Modellierung von Mikrostrukturreaktoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellierung von Mikrostrukturreaktoren"

Transkript

1 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Olaf Deutschmann Unverstät Karlsruhe, Insttut für Chemsche Technk Kaserstraße 12, D Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton De Folen snd unter (-> Professoren -> Deutschmann -> Veröffentlchungen -> II) zu erhalten. Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

2 0.1 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren: Besonderheten Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Mkrostrukturreaktoren snd dredmensonale Strukturen m µm cm Berech, n denen chemsche Reaktonen stattfnden und de n ener festen Matrx erzeugt werden De Modellerung von Mkrostrukturreaktoren muss berückschtgen komplexe Dynamk überwegend lamnare Strömungen ungewöhnlche physkalsche Effekte, verglchen mt konventonellen Reaktoren, we Effekte verdünnter Gase, elektroknetsche Effekte, Knudsen Dffuson, starker Enfluss der Wand auf Strömungsprofl Wärmeletung n gesamter Reaktorstruktur beschränkte Gültgket der Kontnuumsmechank Auflösung sehr klener Strukturen Umsatz und Selektvtät können verstärkt abhängen von Anfangs- und Randbedngungen des Reaktors, zetlchen und räumlchen Fluktuatonen, nhomogener Vertelung von aktven Komponenten (z. B. Katalysatormateral) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

3 0.2 Chemsche und physkalsche Prozesse n enem Mkroreaktor zur Hochtemperaturkatalyse Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

4 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

5 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse Kanal enes Abgaskatalysators Mkroporen m Waschoat Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Mttlere free Weglänge (λ) der Moleküle klener/größer als offener Reaktorraum (L) Molekulare Dffuson D Y X M 1 = Ng j D j j Kn <1 Knudsenzahl Kn >1 λ Kn = Knudsen Dffuson L d 8RT D M p = 3 pm Kanaldurchmesser [nm] < 1000 < 100 Knudsen - Dffuson n enem Kanal trtt en be p [bar] be 298 K < 10 < 2 Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

6 1. Strömungsregmes n Mkrostrukturreakoren Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

7 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

8 Chemsche und physkalsche Prozesse n enem Mkroreaktor zur Hochtemperaturkatalyse Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

9 2.1 Modellerung homogener Gasphasenreaktonen: Mechansmen aus Elementarreaktonen Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Vortel: Basert auf molekularem Geschehen Extrapolatonen möglch (prädktv) Nachtel: Kenntns der Elementarkntk notwendg Bldungsgeschwndgket von Spezes : R hom = M K g k = 1 ν k k f k N g j= 1 c ν j jk k f k = A k β k Ea k exp RT Bespel: Reaktonsflussanalyse der Methanoxdaton J. Warnatz et al. Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

10 2.2 Modellerung heterogener (gas/fest) Reaktonen: Reaktonsgeschwndgket hängt von ener Velzahl von Parametern ab Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Gasphasenkonzentraton, Temperatur Chemsche Zusammensetzung der festen Phase Materal und Struktur von Washcoat und Träger Herstellungsverfahren Alterungsprozesse Varaton von Krstallstrukturen und Bulk-Phase während des Betrebs Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

11 2.2 Modellerung heterogener (gas/fest) Reaktonen: Mean-feld Approxmaton Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Vortele: Molekulare Geschehen auf Oberfläche wrd über mttlere Bedeckungsgarde (Θ ), de von der Poston m Reaktor abhängen, berückschtgt -> prädktves Modell In numersche Strömungsprogramme enfach ntegrerbar Nachtele: Kenntns der Knetk erforderlch (gegenüber Globalknetk) Über laterale Adsorbat-Wechselwrkungen wrd gemttelt (gegenüber Monte-Carlo-Smulaton) Bldungsgeschwndgket von Spezes : R het = M K s k= 1 ν k k f k N + N g j= 1 s c ν j ' jk Bespel: Oxdaton von H 2 auf Pt Deutschmann et al., Catal. Today 21 (1994) 461 k f k = A T k β k Ea exp RT k N g = 1 Θ µ k ε Θ k exp RT Θ = cσ Γ Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

12 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

13 Chemsche und physkalsche Prozesse n enem Mkroreaktor zur Hochtemperaturkatalyse Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

14 3.1 Modellerung der Transportprozesse n der fluden Phase (Kontnuumsansatz): Naver-Stokes Stokes-Glechungen Massenerhaltung Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Impulserhaltung Telchenmassen Wärmetransport Temperaturberechnung Zustandsglechung (deales Gas) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

15 3.1 Modellerung der Transportprozesse n der fluden Phase (Kontnuumsansatz): Transportkoeffzenten Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe M T De Transportkoeffzenten ( µ, D, D, λ ) n den Erhaltungsglechungen hängen von der Temperatur und der Gemschzusammensetzung ab. De Gemschzusammensetzung kann über ene emprsche Approxmaton (unten) oder über enen Mult-Komponentenansatz modellert werden. Vskostät Wärmeletfähgket Dffusonskoeffzenten µ λ D 2 1 N + g g = X µ 2 1 N = 1 + N = 1 g g = X λ = 1 M 1 = N g j Y X D j j N = 1 1 X µ 1 X λ r Ng r j corr = j = 1 De Transportkoeffzenten der enzelnen Spezes (nkl. Temperaturabhänggket) werden expermentall oder über Chapman-Enskog-Theore bestmmt. Letztere führt zu zwe molekularen Parametern, de tabellert snd. Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

16 3.1 Modellerung der Transportprozesse n der fluden Phase (Kontnuumsansatz): Thermodynamsche Daten Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe De thermodynamschen Daten ( h, s, cp ) veler Spezes snd als Funkton der Temperatur n Polynomform gegeben und tabellert, zum Bespel n der Form (CHEMKIN, NASA): Wärmekapaztät R c = ( a + a T + a T + a T a ) p, 1,2,3,4 +,5T M Enthalpe h R a,2 2 a,3 3 a,4 4 a,5 5 = a,1t + T + T + T + T + a, 6 M Entrope R a,3 2 a,4 3 a,5 4 s = a,1 ln T + a,2t + T + T + T + a, 7 M Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

17 3.1 Modellerung von Wärmetransportprozessen Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Wärmetransport n der fluden Phase Temperaturberechnung h = T Tref c p, ( T)dT Wärmeletung n der festen Phase Externe thermsche Strahlung von festen Oberflächen ( ρ h) ( ρv jh) + t x x j 4 = εσ ( Tsold Tref )A 4 S h, ext rad j T λ = S x j h h = T c ( p,sold Tref T)dT Interne Strahlung (surface to surface) ( sold ref ) S = σ A h,nt rad 4 T θ 1 1 ε 2 sold 4 Reaktonswärme N N hom g Sh,hom rxn h R = + N Sh,het rxn N g = = 1 s = g+ 1 h R het Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

18 3.1 Smulaton enes katalytschen Strahlungsbrenners mt Energerückführung Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe 2D lamnare Strömung detallerte heterogene und homogene Reaktonsmechansmen externe thermsche Strahlung nterne thermsche Strahlung, Wärmeletung n Gasphase und Festkörper ellptscher Ansatz notwendg (FLUENT + DETCHEM) J.M. Redenus, L.D. Schmdt, O. Deutschmann. AIChE J. 47 (2001) 1177 Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

19 3.1 Bespel für de Modellerung 3D Naver-Stokes Stokes- Glechungen nklusve Wärmetransport und Cheme Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe 2 CH 4 + O 2 2 CO + 4 H 2 CH O 2 CO H 2 O Temperatur: ~ 1200 K Verwelzet: ~ 5 ms Smulaton enes mt Rh beschchteten Enzelkanals (d = µm) 3D Wärmetransport n der fluden Phase und der Kanalwand berückschtgt Detallerte Reaktonsmechansmen verwendet CFD-Code Fluent Sehr hoher Rechenzetaufwand aufgrund der Stefhet des Systems Deutschmann, O., R. Schwedernoch, L. Maer and D. Chatterjee (2001). Natural Gas Converson VI, Studes n Surface Scence and Catalyss 136, p , Elsever. Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

20 3.1 Modellerung der reaktven Strömung n Mkrokanälen: Zylndergeometre, statonäre 2D-Grenzschchtglechungen Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Für reaktve Strömungen n Mkrokanälen lassen sch oft verenfachende Annahmen treffen we Zylndergeometre und Vernachlässgung axaler Dffuson. Massenfluss ( rρu) ( rρv) z + r = 0 Axaler Impulsfluss ( rρuu) ( rρvu) z + r = r p z + µ r r u r Telchenmassenfluss ( rρuy ) ( rρvy ) Enthalpefluss ( rρuh) ( rρvh) z z + + r r = r hom ( r j ) + rr p T = ru + λr z r r gas rj h r =1,..., N g Mtunter lässt sch auch en sehr enfach zu lösendes 1D-Glechungssystem (Plug flow mt oder ohne Massentransportkoeffzenten) formuleren. Alle Verenfachungen sollten jedoch sorgfältg für jeden Reaktor sowe für de gewählten Bedngungen überprüft werden! Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

21 3.1 Modellerung der reaktven Strömung n enem Enzelkanal ener er katalytschen Verbrennungsstufe: 2D NS- vs. 2D BL-Glechungen Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe CH O 2 -- Pt/Pd ----> CO H 2 O Boundary Layer Eqs Naver-Stokes Eqs L. L. Raja, R. J. Kee, O. Deutschmann, J. Warnatz, L. D. Schmdt. Catalyss Today 59 (2000) Berechnete CO Konzentraton m Enzelkanal des Wabenkataylsators Kene sgnfkanten Unterschede zwschen Grenzschchtansatz und Naver-Stokes-Glechungen Vernachlässgung der axalen Dffuson gerechtfertgt Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

22 3.1 Modellerung der reaktven Strömung n enem Enzelkanal ener er katalytschen Verbrennungsstufe: 2D NS- vs. 2D BL- vs. 1D PF-Gl Gl. Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe 1D Plug flow Modell vermag ncht das Verhalten ncht quanttatv zu beschreben De Berückschtgung des radalen Massentransports durch enen Massentransportkoeffzenten n enem 1D Modell st n desem Fall schwerg aufgrund der großen Reaktonsgeschwndgket. L. L. Raja, R. J. Kee, O. Deutschmann, J. Warnatz, L. D. Schmdt. Catalyss Today 59 (2000) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

23 3.1 Modellerung der reaktven Strömung n enem Enzelkanal enes es Abgaskatalysators: 2D BL- vs. 1D PF-Gl Gl.. mt/ohne Massentransport Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe 1D Plug flow Modell mt Massentransportkoeffzenten vermag das Verhalten quanttatv zu beschreben; de Reaktonen snd relatv langsam Ohne Massentransportlmterung wrd der Umsatz aber überschätzt D. Chatterjee, O. Deutschmann, 2000 Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

24 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

25 3.2 Kopplung von heterogenen chemschen Reaktonen mt der Strömung Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe De Kopplung der Prozesse an reaktven Oberflächen (heterogene Katalyse) mt der Strömung kann m statonären Zustand über Randbedngungen erfolgen: j surf = η F cat/geo R het R het = M s& berückschtgt Transportlmterung m Washcoat (poröse Struktur, n der de aktve Komponente stzt) berückschtgt aktve katalytsche Oberfläche De Prozesse m Washcoat können auch durch gekoppelte Reaktons-Dffusonsglechungen gelöst werden. Trtt en Nettomassenfluss we be CVD- und Ablatonsprozessen an der Phasengrenze auf oder beenflussen nstatonäre Oberflächenprozesse de Strömung, so kann de Kopplung über an der Phasengrenze formulerte zetabhängge Blanzglechungen erfolgen. Deutschmann et al, Proc. Combust. Inst. 26 (1996) 1747 Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

26 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

27 3.3 Software für Mkroreaktoren: CFD Codes Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe CFD - Programme snd für numersche Smulatonen von Mkroreaktoren wet verbretet Baseren mest auf Fnte-Volumen oder Fnte-Elemente Methoden Berechnungsqualtät lamnarer Strömungen hnrechend gut Unterscheden sch erheblch n der Behandlung chemscher Reaktonen Spezelle Phänomene von Mkroreaktoren nur schwer ntegrerbar (Vorscht!) Haben häufg Probleme be der Berechung komplexer Strukturen, bem Wärmetransport n verschedenen Phasen sowe Prozessen mt stark unterschedlchen Zetskalen (Stefhet) Wetere Informatonen unter anderem über: FLUENT CFD code STAR-CD CFD code CFD-ACE CFD code CFX CFD code FIRE CFD code CHEMKIN Enbau von Chemscher Knetk für Reaktve Strömungen DETCHEM CFD Software mt detallerter Reaktonsknetk FEMLAB Umgebung zur Lösung von auf PDE-Systemen führenden Problemen CFD Onlne Datenbank über CFD Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

28 3.3 Software für Mkroreaktoren: DETCHEM MONOLITH - Code zur numerschen Smulaton monolthscher Katalysatoren Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe MONOLITH temperature of the sold structure by a 2D / 3D - heat balance transent steady-state temperature profle at wall heat source term tme scale ~ 1s contact tme < 100 ms CHANNEL smulaton of the 2D flow feld by a boundary layer approach n a representatve number of monolth channels gas-phase concentraton, temperature chemcal source term DETCHEM detaled reacton mechansm ncludng surface coverage calculatons S. Tscher, C. Correa, O. Deutschmann, Catal. Today 69 (2001) 57 Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

29 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

30 3.4 Bespel: Smulaton enes katalytschen Monolthen zur Partaloxdaton von Methan zu Synthesegas Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Wabenkatalysator mt mehreren Hundert Kanälen Enzelkanaldurchmesser µm Washcoat (d = µm) mt Rh Wärmeverluste an Monolthummantelung Detallerte Reaktonsmechansmen verwendet Profle m Enzelkanal und über dem Monolth? Instatonäres Verhalten? 2 CH 4 + O 2 2 CO + 4 H 2 CH O 2 Temperatur: ~ 1200 K Verwelzet: ~ 5 ms CO H 2 O Numersche Smulaton des Reaktors mt DETCHEM MONOLITH R. Schwedernoch, S. Tscher, C. Correa, O. Deutschmann, Chem. Eng. Sc., 58 (2003) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

31 3.4 Bespel: Smulaton enes katalytschen Monolthen zur Partaloxdaton von Methan zu Synthesegas Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe R. Schwedernoch, S. Tscher, C. Correa, O. Deutschmann, Chem. Eng. Sc., 58 (2003) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

32 3.4 Bespel: Smulaton enes katalytschen Monolthen zur Partaloxdaton von Methan zu Synthesegas Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Oberfläche hauptsächlch mt Sauerstoff vor der Zündung bedeckt Zunehmende Temperatur führt zur Sauerstoffdesorpton und zunehmender Methanadsorpton Ensetzende exotherme Reakton führt zur Zündung Danach wrd der Gesamtumsatz durch radalen Wärme- und Massetransport bestmmt R. Schwedernoch, S. Tscher, C. Correa, O. Deutschmann, Chem. Eng. Sc., 58 (2003) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

33 3.4 Bespel: Smulaton enes Mkroreaktors (Chps) enes Reaktorarrays zum Katalysator-Screenng der hte AG Arrays von bs zu 384 Chps Zylndrsche Mkroreaktoren (d = 1.2 mm) Katalytsches Pellet (d = 1 mm) Gaszu- und abfuhr über Membran (d Kapl. = 10µm) Gradenten m Chp? Abletung der Knetk? Thermsche Beenflussung benachbarter Chps? Numersche Smulaton der Mkroreaktonskammer (1/8) mt FLUENT Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Gtter (80000 Zellen) Druck Geschwndgket Produktkonzentraton T. Zech, J. Klen, S.A. Schunk, T. Johann, F. Schüth, S. Kledtzsch, O. Deutschmann. In: Mnaturzed Reactor Concepts (n press) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

34 3.4 Bespel: Smulaton enes Festbettreaktors zur Untersuchung heterogen katalyserter Reaktonen (Jensen et al.) (Jensen et al.) Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Slzumstruktur Festbett (3 mg Katalysator) Partkeldurchmesser 50 µm 2D Erhaltungsglechungen Enfaches Reaktonssystem Strömungsvertelung? Temperaturvertelung? Numersche Smulaton des Reaktors mt Fnte-Elemente-Code (FEMLAB) S.K. Ajmera, C. Delattre, M.A. Schmdt, K.F. Jensen, J. Catal. 209 (2002) Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

35 Modellerung von Mkrostrukturreaktoren Insttut für Chemsche Technk Unverstät Karlsruhe Inhalt: 0. Enführung 1. Reaktorgröße und Art der Dffusonsprozesse 2. Modellerung chemscher Reaktonen (gasförmg, fest) 3. Modellerung des Massen- und Wärmetransports (Kontnuumsansatz) Erhaltungsglechungen Kopplung von Cheme- und Transportvorgängen Software Bespele 4. Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton 35 Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

36 4.1 Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton von Mkroströmungen: Molekulardynamsche Methoden (MD) Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Prnzp: - beschreben Bewegung der enzelnen Telchen - anwendbar für klene Volumna flüssger Strömungen - lneare Dmenson < 100nm - Integratonszet ~ Nanosekunden - akkurat, wo de Kontnuumshypothese ncht gültg st Bespel: MD Smulaton ener hydrophobschen Hydraton von zwe (16,0) Kohlenstoff-Nanoröhren von 5 nm Durchmesser; weß = H 2, schwarz = O 2, grau = C r Vorgehenswese: 1. Anfangsbedngungen und Geometre defneren 2. Spezfzerung des ntermolekularen Potentals 3. Integraton der Newtonschen Bewegungsglechungen Karnadaks, G. E. and A. Beskok (2002). Mcro Flows. Fundamentals and Smulaton, p. 258, Sprnger. Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

37 4.2 Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton von Mkroströmungen: Drekte Monte Carlo Smulaton (DSMC) Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Prnzp: - Nachahmen der Bewegung der enzelnen Telchen durch Auswahl an Telchen - Berückschtgung von Stößen und Wechselwrkung mt Wand sowe chemscher Reaktonen - mest verdünnte Gas - lneare Dmenson ~ 10 mm - Zetntervalle größer als be MD Bespel: DSMC Smulaton der Grenzschchtbldung entlang der Wände enes 2D Mkrokanals (parallele Platten); Geschwndgketsfeld, Strömung von lnks Vorgehenswese: 1. Bewegung enzelner Telchen beschreben 2. Indzerung und Referenz der Telchen 3. Smulaton der Stöße 4. Abletung makroskopscher Egenschaften A.G. Dxon et al., Worcester Polytechnc Insttute, Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

38 4.3 Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton von Mkroströmungen: Boltzmann-Glechung (BE) Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Prnzp: - beschrebt de Entwcklung ener Geschwndgketsvertelung durch molekularen Transport und bnäre ntermolekulare Stöße - wrd drekt aus Newtons Axomen abgeletet - gültg für alle Kn - makroskopsche Größen durch Vertelungsfunkton defnert - numersche Lösung aufwendg - häufg verenfachende Glechung gelöst - nur enfache Geometren Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

39 4.4 Numersche Methoden für Atomstsche Smulaton von Mkroströmungen: Lattce-Boltzmann-Methode (LBM) Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe Prnzp: löst ene verenfachte Boltzmann- Glechung auf enem dskreten Gtter effektv be Prozessen mt mkroskopscher und mesoskopscher Dynamk auch gültg für große Knudenzahlen komplexe und zufällge Geometren behandelbar effzente Kopplung mt chemschen Reaktonen (noch) problematsch Chng-Long Ln, The Unversty of Iowa, Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

40 Weterführende Lteratur (Auswahl) Hedelberg Unverstät Unversty Karlsruhe 1. Karnadaks, G. E. and A. Beskok (2002). Mcro Flows. Fundamentals and Smulaton, Sprnger. 2. Ehrfeld, W., V. Hessel and H. Löwe (2000). Mcroreactors. New Technology for Modern Chemstry, Wley-VCH. 3. Stone, H. A. and S. Km (2001). "Mcrofludcs: Basc Issues, Applcatons, and Challenges." AIChE J. 47(6): spezell zu Kaptel 2 und 3 1. Dumesc, J. A., D. F. Rudd, L. M. Aparco, J. E. Rekoske and A. A. Trevno (1993). The Mcroknetcs of Heterogeneous Catalyss. Washngton, DC, Amercan Chemcal Socety. 2. Kee, R. J., M. E. Coltrn and P. Glarborg (2003). Chemcally Reactng Flow, Wley-Interscence. 3. Warnatz, J., R. W. Dbble and U. Maas (1996). Combuston, Physcal and Chemcal Fundamentals, Modelng and Smulaton, Experments, Pollutant Formaton. New York, Sprnger-Verlag. 4. Brd, R. B., W. E. Stewart and E. N. Lghtfoot (1960). Transport Phenomena. New York, John Wley & Sons, Inc. 5. Kee, R. J., F. M. Rupley, J. A. Mller, M. E. Coltrn, J. F. Grcar, E. Meeks, H. K. Moffat, A. E. Lutz, G. Dxon-Lews, M. D. Smooke, J. Warnatz, G. H. Evans, R. S. Larson, R. E. Mtchell, L. R. Petzold, W. C. Reynolds, M. Caracotsos, W. E. Stewart, P. Glarborg, C. Wang and O. Adgun (2000). CHEMKIN. San Dego, Reacton Desgn, Inc. 6. Benson, S. W. (1976). Thermochemcal Knetcs. New York, John Wley & Sons. 7. Hayes, R. E. and S. T. Kolaczkowsk (1997). Introducton to Catalytc Combuston. Amsterdam, Gordon and Breach Scence Publ. 8. Deutschmann, O. (2001). Interactons between transport and chemstry n catalytc reactors. Habltatonsschrft. Fakultät für Cheme. Hedelberg, Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg. ( spezell zu Kaptel 4 1. Ajmera, S. K., C. Delattre, M. A. Schmdt and K. F. Jensen (2002). "Mcrofabrcated Dfferental Reactor for Heterogeneous Gas Phase Catalyst Testng." Journal of Catalyss 209(2): Maruta, K., K. Takeda, J. Ahn, K. Borer, L. Stzk, P. D. Ronney and O. Deutschmann (2002). "Extncton Lmts of Catalytc Combuston n Mcrochannels." Proc. Combust. Inst. 29. Olaf Deutschmann, DECHEMA-Weterbldungskurs Mkroverfahrenstechnk, Frankfurt a.m., 25./

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von innovativen Turbomaschinen für CO 2 -freie Kraftwerke

Simulationsgestützte Entwicklung von innovativen Turbomaschinen für CO 2 -freie Kraftwerke Smulatonsgestützte Entwcklung von nnovatven Turbomaschnen für CO 2 -free Kraftwerke Smulaton m Entwcklungsprozess 10. Ma 2011 Dpl.-Ing. Bastan Schoeneberg, Dpl.-Ing. Uwe Salecker CFX Berln Software GmbH

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen

6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen 6 Numersche Smulaton von drucentlasteten Gasexplosonen Explosonen von brennbaren Gasen und Dämpfen stellen omplexe Prozesse mt gegensetger Beenflussung physalscher und chemscher Prozesse dar. Se snd dadurch

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Oszillierende Reaktionen

Oszillierende Reaktionen 1 F 42 Oszllerende Reaktonen Grundlagen Unter ener oszllerenden, chemschen Reakton versteht man en Reaktonssystem, be dem de Konzentraton enger oder aller auftretenden Spezes oszllatorsches Zetverhalten

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Modellierung von Abgaskatalysatoren

Modellierung von Abgaskatalysatoren Modellerung von Abgaskatalysatoren am Bespel des NO x -Specherkatalysators Jan Koop, Olaf Deutschmann Schadstoffbldung be der motorschen Verbrennung Schadstoffe Schadstoffe Pollutants Benznmotor stochometrsch

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physkalsche Cheme II (PCII) Thermodynamk/Elektrocheme Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg; Fachberech Cheme,

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE Y. L*, S-O. Han*, T. Pfeffer** *) Fachgebet Systemzuverlässgket und Maschnenakustk, TU Darmstadt **)

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbet 8. Undo von Operatonen Dr. Jürgen Vogel European Meda Laboratory (EML) Hedelberg SS 2006 0 CSCW SS 2006 Jürgen Vogel Inhalt der Vorlesung 1. Enführung 2. Grundlagen von CSCW

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Numerische Simulationen zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Numerische Simulationen zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf- Erkrankungen Numersche Smulatonen zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreslauf- Erkrankungen Dr.rer.medc Dpl.-Phys. Tm A.S. Kaufmann Cardovascular Engneerng, Appled Medcal Engneerng Klnscher Hntergrund Herz-Kreslauf-Erkrankungen

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Messung und Modellierung von Nebensprechstörungen auf

Messung und Modellierung von Nebensprechstörungen auf Messung und Modellerung von ebensprechstörungen au xdl-kanälen Alred Voglgsang ITG Dsussonsstzung Messverahren der EMV 5.0.003 Glederung. Atuelle Ausgangsstuaton. ebensprechen au xdl-kanälen 3. mulaton

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

Teil 2: Statistische Versuchsplanung

Teil 2: Statistische Versuchsplanung Tel : Statstsche Versuchsplanung 4. Enführung n de stat. Versuchsplanung 4. Arten statstscher Versuchspläne - Faktorelle Versuchspläne. Ordnung k und k- - Zentral zusammengesetzte Versuchspläne - Mschungspläne

Mehr

12. Das Reaktionsgleichgewicht

12. Das Reaktionsgleichgewicht 12. Das Reaktonsglechgewcht - Datenredukton be Berechnungen des Glechgewchts - Reaktonsglechgewcht ener Gasreakton - Chemsches Potental und Aktvtäten - Allgemenes Reaktonsglechgewcht - Temperaturabhänggket

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2

IGDT: Image Processing Advanced Übungsteil 2 IGDT: Imae Processn Advanced Übunstel 2 Raner Schubert Insttut für Bomednsche Bldanalse Vsualserun Ist de alorthmsche Nachbldun dessen was en Maler be der Ereuun enes realstschen Bldes tut! Grundlaen Beleuchtun

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell

Modellierung von Hydrosystemen Numerische und daten-basierte Methoden 2018 Finite-Elemente-Methode Selke-Modell Modellerung von Hydrosystemen Numersche und daten-baserte Methoden BHYWI-22-21 @ 2018 Fnte-Elemente-Methode Selke-Modell Olaf Koldtz *Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ 1 Technsche Unverstät

Mehr

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG Enstellung Engrupperung Umgrupperung Versetzung 95 Abs. 3 BetrVG G 4 G 4 G 3 G 2 G 1 G 3 G 2 G 1 neue Arbetsverhältnsse Verlängerung befrsteter AV Umwandlung n unbefrstete AV Beschäftgung von

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06

Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06 Debye-Hück-Theore erson 7.6.6 Debye-Hück-Theore 1. Enletung Löst man z. B. Chlorwasserstoff HCl n Wasser, dann bestzt de wässrge HCl- Lösung ene ratv hohe ektrsche Letfähgket. Des west berets daraufhn,

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin.

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin. Inhalte der Vorlesung 3. Optsche Systeme Martna Gerken 05..007. Grundlagen der Wellenoptk. De Helmholtz-Glechung. Lösungen der Helmholtz-Glechung: Ebene Wellen und Kugelwellen.3 Das Huygenssche Prnzp.4

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 21.3.2018 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3-

Algorithmen und ihre Programmierung -Teil 3- Veranstaltung Pr.-Nr.: Algorthmen und hre Programmerung -Tel - Veronka Waue WS / Veronka Waue: Grundstudum Wrtschaftsnformatk WS/ Übung Ersetzen Se n folgendem Bespel de For schlefe durch ene WhleWend-Schlefe

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung CKE Tranngsbaustene Energeeffzenz und Contractng Nutzung von Markttrends zur Kundenbndung Ihr Zel Se suchen Instrumente zur Kundenbndung und zur Dfferenzerung m Energevertreb. Se wollen Wärmeleferungsprojekte

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II Übung zur Vorlesung - Theoren Psychometrscher Tests II N. Rose 9. Übung (15.01.2009) Agenda Agenda 3-parametrsches logstsches Modell nach Brnbaum Lnkfunktonen 3PL-Modell nach Brnbaum Modellglechung ( =

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr