Sondervergütungsregelungen im Verwaltervertrag München, am Referent: Dr. Olaf Riecke Richter am Amtsgericht Hamburg-Blankenese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sondervergütungsregelungen im Verwaltervertrag München, am 12.7.2012. Referent: Dr. Olaf Riecke Richter am Amtsgericht Hamburg-Blankenese"

Transkript

1 Sondervergütungsregelungen im Verwaltervertrag München, am Referent: Dr. Olaf Riecke Richter am Amtsgericht Hamburg-Blankenese

2 Wer spielt mit? oder: Beteiligte Rechtssubjekte nach Entdeckung und Kodifizierung ( 10 VI WEG) des Verbandes Wohnungseigentümergemeinschaft Copyright Dr. Olaf Riecke 2

3 Vertragsparteien Vertrag Copyright Dr. Olaf Riecke 3

4 Nur nach einer Mindermeinung (Jennißen, WEG, 3. Aufl Rn. 79 ff) sind auch die Eigentümer Vertragspartner (3-seitiger Vertrag). Copyright Dr. Olaf Riecke 4

5 Sonder-Vergütung (ist leichter durchsetzbar) bei Regress gegen den Verursacher Copyright Dr. Olaf Riecke 5

6 Beispiele Kosten für eine Bescheinigung nach 35a EStG Kosten für eine Zustimmung nach 12 WEG Kosten für erbetene Kopien Kosten für eine (kurzfristige) Ergänzung der Tagesordnung auf Wunsch des Beirats o.ä. Regiekostenpauschale zur Abwicklung von Versicherungsschäden u.v.m. Copyright Dr. Olaf Riecke 6

7 Negativbeispiel Hat der WEG-Verwalter seinen Vertrag nach dem 1. Juli 2007 geschlossen, kann er keine Sonder- oder Zusatzvergütung für das Führen der Beschluss-Sammlung beanspruchen. AG Aachen ZMR 2008, 833 Copyright Dr. Olaf Riecke 7

8 Fragen Welche Normen kommen in Betracht? Kann und wenn ja wie muss geregelt werden, dass die von einzelnen WEern in Anspruch genommenen Sonderleistungen des Verwalters auch letztlich vom Verursacher bzw. Nutznießer zu zahlen sind? Copyright Dr. Olaf Riecke 8

9 Antwort 21 Abs.7 WEG oder 16 Abs.3 WEG in Verbindung mit dem Verwaltervertrag und dessen - hoffentlich AGB-festem - Sondervergütungskatalog Copyright Dr. Olaf Riecke 9

10 21 Abs. 7 WEG Die Wohnungseigentümer können die Regelung der Art und Weise von Zahlungen, der Fälligkeit und der Folgen des Verzugs sowie der Kosten für eine besondere Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums oder für einen besonderen Verwaltungsaufwand mit Stimmenmehrheit beschließen. Copyright Dr. Olaf Riecke 10

11 16 Abs.3 WEG (3) Die Wohnungseigentümer können abweichend von Absatz 2 durch Stimmenmehrheit beschließen, dass die Betriebskosten des gemeinschaftlichen Eigentums oder des Sondereigentums im Sinne des 556 Abs. 1 BGB, die nicht unmittelbar gegenüber Dritten abgerechnet werden, und die Kosten der Verwaltung nach Verbrauch oder Verursachung erfasst und nach diesem oder nach einem anderen Maßstab verteilt werden, soweit dies ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht. Copyright Dr. Olaf Riecke 11

12 Fragen In welchem Konkurrenzverhältnis stehen diese Normen zueinander? Sind die Normen dispositiv? Copyright Dr. Olaf Riecke 12

13 Problem Nach 16 Abs.3 WEG können bereits die Kosten der Verwaltung (nicht nur des Verwalters) nach Verursachung erfasst und verteilt werden. Das deckt sich teilweise mit dem Anwendungsbereich des 21 Abs.7 WEG. Copyright Dr. Olaf Riecke 13

14 Neuer Umlageschlüssel; Sonstiges Die Möglichkeit, für einen bestimmten Gebrauch (Aufzug, Tennisplatz) qua Beschluss einen neuen Umlageschlüssel festzulegen, folgt nach Wortlaut, und Normzweck allein aus der Spezialbestimmung des 16 Abs. 3 WEG. 21 Abs. 7 Var. 3 WEG ermöglicht es eine konkrete Zahlungspflicht einzelner für einen besonderen Verwaltungsaufwand zu beschließen. Copyright Dr. Olaf Riecke 14

15 Frage Eine Gemeinschaft ist schwierig und streitlustig und muss deshalb einen Aufschlag auf die übliche Verwaltervergütung zahlen (entnommen aus Jennißen/Schmidt, Der WEG- Verwalter, 2010, S.109). Können die Differenzkosten den Querulanten überbürdet werden, die alle Beschlüsse anfechten? Copyright Dr. Olaf Riecke 15

16 Antwort Nein, (nur) die Kosten des Anfechtungsverfahrens trägt idr der Unterlegene (nur ausnahmsweise der Verwalter). Der Unterlegene haftet aber nicht für mittelbare Folgekosten. Copyright Dr. Olaf Riecke 16

17 Vertragsfreiheit und AGB-Kontrolle Zwar sind die Parteien in der Gestaltung des Vertrags grundsätzlich frei. Jedoch gelten die allgemeinen Schranken des Vertragsrechts. Mängel, die nicht kraft Gesetzes zur Nichtigkeit der betreffenden Klausel führen, können die Anfechtbarkeit des Beschlusses begründen, auf dem der Abschluss des Verwaltervertrags beruht. Der Vertrag ist, soweit die Voraussetzungen dafür vorliegen, der Inhaltskontrolle nach den 305 ff BGB zu unterziehen, wenn das Formular für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert ist und auch im Verhältnis der Beteiligten bereits mehrfach verwendet wurde. OLG München vom , 34 Wx 46/07, ZMR 2009, 64 Copyright Dr. Olaf Riecke 17

18 Fragen zum Regress nach 21 Abs.7 WEG Welcher Mehrheit bedarf es? Gilt immer das gesetzliche Kopfprinzip? Dürfen alle Wohnungseigentümer mitstimmen? Sind aktuelle Wohngeldschuldner beim Thema Verzugszinshöhe ausgeschlossen? Copyright Dr. Olaf Riecke 18

19 Antworten Ein Beschluss nach 21 Abs. 7 WEG bedarf nur der einfachen Mehrheit nach h.m. gilt das nach der Gemeinschaftsordnung für Verwaltungsfragen maßgebliche Stimmrechts-prinzip. Nur nach Häublein (ZMR 2007, 409, 410) gilt zwingend das Kopfprinzip nach 25 Abs.2 Satz 1 WEG, obwohl diese Norm dispositiv ist. Stimmberechtigt ist jeder Wohnungseigentümer, egal wie ihn die Beschlussregelung treffen wird. Copyright Dr. Olaf Riecke 19

20 Wichtige Frage Ist es für 21 Abs.7 WEG und den dortigen besonderen Verwaltungsaufwand von Relevanz, ob die verursachte Tätigkeit zum gesetzlichen oder vertraglich geschuldeten Tätigkeitsfeld des WEG-Verwalters gehört? Copyright Dr. Olaf Riecke 20

21 Antwort Nach Heinemann (in: Jennißen, WEG, 3. Aufl. 2012, 21 Rn. 119) ist die Norm eng auszulegen. Nur wenn dem Verwalter eine Sondervergütung geschuldet werde, könnten diese Kosten über 21 Abs.7 WEG qua Beschluss dem Verursacher auferlegt werden. Für gesetzlich geschuldete Maßnahmen könne keine Sondervergütung beschlossen werden. Die Zustimmung nach 12 WEG sei wegen des Interesses der Gemeinschaft hieran nicht nach 21 Abs.7 WEG dem Veräußerer zu belasten. Copyright Dr. Olaf Riecke 21

22 h. M. (auch/gerade in Bayern) Ein Verwaltungsaufwand ist dann als besonders anzusehen, wenn ein einzelner Wohnungseigentümer durch sein Verhalten einen über das objektiv, unabhängig von der konkreten Anlage zu bestimmende Normalmaß hinausgehenden, aber vermeidbaren Aufwand verursacht (Drabek in Riecke/Schmid, WEG, 21 Rn. 301). Manche fordern auch noch das Entstehen zusätzlicher Kosten (Sondervergütung). Folge? Copyright Dr. Olaf Riecke 22

23 Folge Letzteres würde das Ende für Pauschalhonorare des Verwalters bedeuten, zumindest soweit er mehr als die gesetzlichen Mindestaufgaben übernimmt. Copyright Dr. Olaf Riecke 23

24 Gesetzliche Pflicht als Hindernis? Mit den Grundsätzen ordnungsgemäßer Verwaltung ist es weder vereinbar, die vertraglich vereinbarte Verwaltervergütung rückwirkend - um mehr als 65% - zu erhöhen, noch dem Verwalter für Tätigkeiten, die zu seinem Pflichtenkreis gehören, eine Sondervergütung zuzubilligen. OLG Düsseldorf vom , 3 Wx 107/98, ZMR 1998, 653 Was ist gemeint mit seinem Pflichtenkreis? Gesetzliche oder vertragliche (Grund-)Pflichten? Begründung des OLG Düsseldorf Copyright Dr. Olaf Riecke 24

25 OLG Düsseldorf vom , 3 Wx 107/98, ZMR 1998, 653 Es handelt sich ausschließlich um zur "normalen" Tätigkeit eines Verwalters gehörende Tätigkeiten, wie z.b. die Feststellung der Schäden nach Eintritt des Hochwassers und des Zustands der Garage, die "Beteiligung" an einem Sanierungskonzept, die Durchführung einer Eigentümerversammlung bezüglich der beabsichtigten Sanierung, die Einholung von Angeboten und Besprechungen mit der Planungsfirma, die Auftragserteilung und die Rechnungsprüfung sowie der Zahlungsverkehr und nicht zuletzt die Buchung der Zahlungen und die Erhebung einer Sonderumlage. Keine dieser genannten und aufgelisteten Tätigkeiten rechtfertigt eine besondere Vergütung für den Verwalter, vielmehr sind sämtliche Tätigkeiten durch das im Vertrag vereinbarte Verwalterhonorar abgedeckt. Copyright Dr. Olaf Riecke 25

26 Transparenz als oberstes Gebot Werden einem WEG-Verwalter für die Bearbeitung von Sonderumlagen Sondervergütungen zugestanden und sind diese in allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt, so bedarf es klarer und nicht übersehbarer Regelungen. Grundsätzlich gilt, dass sich alle Kostenregelungen in Verwalterverträgen an 307 Abs.1 Satz 2 BGB, dem Transparenzgebot, messen lassen müssen und die Eigentümergemeinschaft nicht unangemessen benachteiligt werden darf. LG Hanau vom , 8 T 90/08, ZMR 2010, 398 Copyright Dr. Olaf Riecke 26

27 Konsequenz Bei einer formularvertraglichen Vereinbarung von Sondervergütungen muss der Verwalter für die Wohnungseigentümer hinreichend deutlich machen, welche Verwaltertätigkeit zusätzlich zu honorieren ist. Bsp. bei der Vergütung für Prozessbegleitung : Aufbereitung der Unterlagen, Kommunikation mit dem Anwalt etc. Beachte: Nebenpflicht ist dann quasi, die Gemeinschaft darauf hinzuweisen, dass sie über einen Beschluss nach 21 Abs.7 WEG diese Zusatzkosten wieder auf den Verursacher abwälzen kann. Copyright Dr. Olaf Riecke 27

28 Neue Thesen Es kann auch für gesetzliche Grundleistungen eine Sondervergütung vereinbart werden. Nur wenn der Verwalter insoweit ein Pauschalhonorar vereinbart hat, kann er keine Sondervergütung beanspruchen. Letztlich ist dies alles eine Frage der Transparenz der getroffenen Honorarregelung. Keine Inhaltskontrolle für Preisabsprachen über die AGB- Kontrolle des Verwaltervertrags. Copyright Dr. Olaf Riecke 28

29 Was sagt der Vorsitzende des kleinen BGH (LG München I, ZK 1) dazu? 21 Abs.7 WEG bestätigt indirekt die generelle Zulässigkeit von Sondervergütungen (Zusatzvergütungen), soweit damit Dienstleistungen abgegolten werden sollen, die über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen. Vgl. Spielbauer/Then WEG 2. Aufl. 26 Rn. 43, allerdings ohne Problembewusstsein in dem letzten Halbsatz: richtig wohl: die über das konkret vereinbarte Pauschalhonorar hinausgehen, egal, ob gesetzliches Mindestmaß überschritten wurde oder nicht. Copyright Dr. Olaf Riecke 29

30 Und was sagt die andere Kammer des LG München I? Der WEG-Verwalter hat keinen Anspruch auf Sondervergütung für Tätigkeiten, die ihm schon kraft Gesetzes zugewiesen sind. LG München I, Beschluss vom , 36 T 26007/11, ZMR 2012, 578 Anmerkung: Das Gericht unterscheidet deshalb zwischen Aktiv- und Passivprozess; nur letzterer gehört zur gesetzlichen Verwalterpflicht. Copyright Dr. Olaf Riecke 30

31 Mängelansprüche Auch wenn die Verfolgung von Mängelansprüchen wegen 10 Abs.6 Satz 3 WEG zu den gesetzlichen Aufgaben des Verwalters gehört kann eine Sondervergütung vereinbart werden (Riecke/Vogel in Riecke/Schmid, WEG, Anh. zu 8 WEG Rn 55.). Auch dann, wenn es nach dem Verwaltervertrag grundsätzlich Aufgabe des Verwalters ist, Baumaßnahmen an der WE-Anlage zu überwachen, entspricht es ordnungsgemäßer Verwaltung, wenn die Eigentümergemeinschaft ihm nachträglich für eine besonders aufwendige Bauüberwachung eine zusätzliche Sondervergütung bewilligt (OLG Köln NZM 2001, 470). Copyright Dr. Olaf Riecke 31

32 Nur Pauschale stört Die Sondervergütung (hier: für Prozessbegleitung) entspricht ordnungsmäßiger Verwaltung indessen nur, wenn die vergütete Tätigkeit nicht schon mit der allgemeinen Verwaltervergütung abgegolten ist. BGH v , V ZB 134/11, ZMR 2012, 461 Copyright Dr. Olaf Riecke 32

33 AGB-Kontrolle nach (bisher) h. M. Die Bestimmung, dass eine pauschale Sondervergütung für den Fall "Veranlassung von Klageverfahren bei Zahlungsrückstand, zahlbar vom säumigen Eigentümer" erhoben wird, in einem formularmäßigen Verwaltervertrag ist wegen Verstoßes gegen das AGB-Gesetz unwirksam. Es widerspricht nicht ordnungsgemäßer Verwaltung, mit der Verwalterin Vereinbarungen über Sondervergütungen für Verwalterleistungen zu treffen, die über die Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben des Wohnungseigentumsverwalters hinausgehen. OLG Düsseldorf vom , 3 Wx 364/02, ZMR 2003, 285 Copyright Dr. Olaf Riecke 33

34 Frage Kann die gesamte Problematik uno actu im Beschluss über den Verwaltervertrag (mit Sondervergütungen) geregelt werden? Ist dies sinnvoll? Copyright Dr. Olaf Riecke 34

35 Antwort Im Verwaltervertrag kann nur das Verhältnis der Vertragsparteien, nämlich des Verbandes Wohnungseigentümergemeinschaft und des Verwalters, geregelt werden. a. A. Greiner ZMR 2009, 403, 405 wie hier Jennißen/Schmidt, S. 111, 112 Rn Das wäre auch nicht sinnvoll: Werden die abzuwälzenden Kosten im Formular- Verwaltervertrag geregelt unterliegen sie der AGB-Kontrolle nach den 307 ff BGB. Copyright Dr. Olaf Riecke 35

36 Vorsicht bei inzidenten Regelungen Bedenken bestehen, wenn Wohnungseigentümer, die über einen Verwaltervertrag beschließen, zugleich und inzident einen Beschluss nach 27 Abs.2 Nr.3 WEG oder/und 27 Abs.3 Satz 1 Nr.7 WEG treffen wollen, weil der Verwaltervertrag ja zwischen dem Verband und dem Verwalter geschlossen wird und kein Ort ist, an dem die Wohnungseigentümer Bestimmungen über ihr Verhältnis untereinander treffen können. KG, vom ,14 U 74/08, ZMR 2010, 136 Copyright Dr. Olaf Riecke 36

37 "verbandsinterne" Regelungen im Verwaltervertrag? Der Verwaltervertrag regelt anders als eine Gemeinschaftsordnung nicht die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer untereinander, sondern die Rechte und Pflichten zwischen dem Verband der Wohnungseigentümer auf der einen und dem Verwalter auf der anderen Seite. Nur mit "verbandsinternen" Regelungen aber könnte wirksam geändert werden. OLG Dresden vom , 3 W 84510, ZMR 2009, 301 Copyright Dr. Olaf Riecke 37

38 Keine Rückwirkung 21 Abs. 7 WEG ermöglicht es, abstrakt einen Tatbestand oder einen Kostentatbestand zu beschreiben, der wenn er vorher bestimmt ist es erlaubt, einem Wohnungseigentümer entsprechend zu belasten. Rückwirkende Anordnungen sind jedenfalls nach 242 BGB nicht vorstellbar und belasten einen Wohnungseigentümer unbillig, zb die nachträgliche Einführung einer Gebühr für Erklärungen nach 12 WEG. So Elzer in Timme, online Kommentar 21 Rn. 362 Copyright Dr. Olaf Riecke 38

39 Frage Wem steht der Anspruch bei Verwirklichung eines Tatbestandes aus einem Beschluss gemäß 21 Abs.7 WEG gegen den Nutzenden zu? Copyright Dr. Olaf Riecke 39

40 Antwort Anspruchsinhaber ist der Verband Wohnungseigentümergemeinschaft, nicht direkt der WEG-Verwalter. Kann etwa der Verwalter eine Sondervergütung verlangen, erhält er diese vom Verband als seinem Vertragspartner. Letzterer kann gestützt auf den zuvor gefassten Beschluss nach 21 Abs.7 WEG gegen den Wohnungseigentümer vorgehen kann. Copyright Dr. Olaf Riecke 40

41 Weitere Antwort Eine Abkürzung ist denkbar. Die Wohnungseigentümer können allerdings im Wege der Verkürzung des Leistungsweges beschließen, dass ein Entgelt unmittelbar an den Verwalter zu zahlen ist (Merle ZWE 2007, 321, 326; Häublein ZMR 2007, 409, 419) Copyright Dr. Olaf Riecke 41

42 Frage Wie wird der Anspruch gegen den einzelnen Eigentümer/Schuldner realisiert? Wer ist zuständig? Über eine Direktbelastung in der Jahresabrechnung? Copyright Dr. Olaf Riecke 42

43 Antwort 1 Steht ein Ersatzanspruch gegen einen Wohnungseigentümer in Rede, rechtfertigt dies nur dann eine von dem einschlägigen Umlageschlüssel abweichende Kostenverteilung (= Direktbelastung) in der Jahresabrechnung, wenn der Anspruch tituliert ist oder sonst feststeht. BGH Urteil vom , V ZR 156/10, ZMR 2011, 573 Copyright Dr. Olaf Riecke 43

44 Antwort 2 Der Beschluss über die Jahresabrechnung darf für diese bereits entstandene Zahlungsverpflichtung aus einem Beschluss nach 21 Abs.7 WEG keine Bedeutung haben (Elzer IMR 2011, 194). Der Anspruch des Verbandes wird nicht durch den Beschluss gemäß 16 Abs. 2, 28 Abs. 5 WEG erst begründet, sondern entsteht bereits vorher durch Verwirklichung der von den Wohnungseigentümern beschlossenen Tatbestandsvoraussetzungen (Riecke/Schmid/Elzer WEG 16 Rn. 21). Copyright Dr. Olaf Riecke 44

45 Antwort 3 Würde der zb in 2011 beschlossene und bereits in 2011 verwirklichte Tatbestand im Sinne des 21 Abs.7 WEG Gegenstand der in 2012 beschlossenen Jahresabrechnung 2011, käme es ggf. zu einer Doppeltitulierung, zumindest aber zu einer Verschiebung des Verjährungsbeginns um 1 Jahr. Für die zeitnahe Realisierung der Forderung (= Sondervergütung) aus einem Beschluss nach 21 Abs.7 WEG gegen den Verursacher ist der Verwalter zuständig. Copyright Dr. Olaf Riecke 45

46 Rechtsbesorgung I Macht der von den Wohnungseigentümern hierzu ermächtigte Verwalter Ansprüche der Wohnungseigentümer gerichtlich geltend, handelt es sich nicht um eine unerlaubte Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten. Dem Verwalter kann hierfür von den Wohnungseigentümern eine Sondervergütung bewilligt werden, die er nach der BRAGO (Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung ) abrechnen darf. BGH vom , V ZB 9/92, ZMR 1993, 421 Copyright Dr. Olaf Riecke 46

47 Rechtsbesorgung IIa Eine Sondervergütung des Verwalters für die Bearbeitung eines Rechtsstreits gegen einen Wohnungseigentümer gehört jedenfalls dann nicht zu den nach 91 Abs. 1 ZPO zu erstattenden Kosten des Rechtsstreits, wenn der Verwalter die Ansprüche der WEG im eigenen Namen geltend macht. BGH, Beschluss vom 17. November V ZB 134/11, ZMR 2012, 461 Copyright Dr. Olaf Riecke 47

48 Rechtsbesorgung IIb Ob die Vereinbarung einer Sondervergütung für die Begleitung eines Rechtsstreits, bei dem die WEG anwaltlich vertreten ist, ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht, ist umstritten. Sie scheitert nicht schon an einem Verstoß gegen das RDG. BGH v , V ZB 134/11, ZMR 2012, 461 Copyright Dr. Olaf Riecke 48

49 Rechtsbesorgung IIc Wenn der WEG-Verwalter im eigenen Namen klagt, gilt: Die "Prozessbegleitvergütung", die er der Wohnungseigentümergemeinschaft in Rechnung gestellt hat, kann nicht zu den Kosten seiner Rechtsverfolgung gehören. Die Sondervergütung ist eine zusätzliche Einnahme. Kosten können daraus nur dem Verband entstehen, der aber gerade nicht Partei des Rechtsstreits und damit auch nicht nach 91 Abs. 1 ZPO erstattungsberechtigt ist. BGH v , V ZB 134/11, ZMR 2012, 461 Copyright Dr. Olaf Riecke 49

50 Rechtsbesorgung III Nie mehr Klage des WEG-Verwalters im eigenen Namen! Macht der Verwalter Ansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft im eigenen Namen geltend, kann das für eine gewillkürte Prozessstandschaft erforderliche schutzwürdige Eigeninteresse nicht mehr aus der sich aus dem WEG ergebenden Rechts- und Pflichtenstellung des Verwalters hergeleitet werden. BGH, Urteil vom , V ZR 145/10, ZMR 2011, 487 Copyright Dr. Olaf Riecke 50

51 Fragen und Einzelfälle Welche Sondervergütungen des Verwalters sollten nun weiterbelastet werden? Und wenn ja: In welcher Höhe? Copyright Dr. Olaf Riecke 51

52 Antwort 1 Kosten, die durch die Weigerung eines Wohnungseigentümers entstehen, am Lastschriftverfahren teilzunehmen. Angemessene Höhe? Beispiel: Entspricht eine Sondervergütung von 3,00 Euro pro Buchung für Zahlungen, die nicht per Lastschrift eingezogen werden, ordnungsmäßiger Verwaltung? Copyright Dr. Olaf Riecke 52

53 Antwort 1a Die Festsetzung einer Sondervergütung für die Bearbeitung von Zahlungen, die nicht per Lastschrift eingezogen werden, entspricht nur dann ordnungsgemäßer Verwaltung, wenn sie sich der Höhe nach in angemessenem Rahmen hält. Das ist nicht mehr der Fall, wenn sie pro Wohnung und Monat mehr als 5,00 Euro beträgt. Eine Vergütung von 3,00 Euro pro Buchung lässt die Möglichkeit offen, dass pro Wohnung und Monat mehr als 5,00 Euro fällig werden und wird daher dem Angemessenheitserfordernis nicht gerecht. LG Karlsruhe vom , 11 S 25/09 Copyright Dr. Olaf Riecke 53

54 Antwort 1b Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann durch Mehrheitsbeschluss regeln, dass Wohnungseigentümer, die nicht am Lastschriftverfahren teilnehmen, ein Mehraufwandsentgelt von 5,- DM pro Monat zu zahlen haben. OLG Düsseldorf vom , 3 Wx 169/98, ZMR 1999, 192 Copyright Dr. Olaf Riecke 54

55 Weiter zu Antwort 1b Anders Keuter, WE verwalten, Rubrik S7-2 unten: DM netto Anm: Nach Jennißen/Schmidt S. 116 sind heute sogar 5,- Euro zulasten der Lastschriftmuffel in Ordnung; nach Tank/Opitz in Löffler/Woldenga/ Tank, 2. Aufl. S. 284 sogar 3.- bis 8.- Euro je Buchung. Copyright Dr. Olaf Riecke 55

56 Zu teuer aber: Sonderfall Ein Eigentümerbeschluss, durch den ein Wohnungseigentümer deshalb zu einer zusätzlichen Vergütung an den Verwalter von monatlich 11,50 DM verpflichtet wird, weil er das Wohngeld nicht mittels Lastschriftverfahrens bezahlt, entspricht nicht ordnungsmäßiger Verwaltung. BayObLG v , 2Z BR 10/95, MDR 1996, 143 Hier aber Sonderfall: zusätzliche Vergütung von 11,50 DM einschließlich Mehrwertsteuer bei einem monatlich erhobenen Wohngeld von nur 24 DM Copyright Dr. Olaf Riecke 56

57 Muster (Jacoby) : Überwälzung Lastschriftverweigerer Für den Fall, dass die laufenden Beiträge eines Eigentümers nicht im Wege des Lastschriftverfahrens eingezogen werden können, weil der Eigentümer eine Einzugsermächtigung nicht erteilt bzw. widerrufen hat oder weil der Lastschrifteinzug mindestens zweimal mangels Deckung oder wegen Widerrufs gescheitert ist, schuldet dieser Eigentümer der Gemeinschaft einen zusätzlichen monatlichen Beitrag i. H. v. [7 ] zzgl. jeweils gültiger gesetzlicher Mehrwertsteuer. Copyright Dr. Olaf Riecke 57

58 Antwort 1c Vorgeschlagen wird auch ein Nachlass beim Wohngeld für diejenigen Eigentümer, die am Lastschriftverfahren teilnehmen. So Weise/Opitz in Löffler/Woldenga/Tank 2. Aufl. S.94 Anm: Dieser Lösung bedarf es nicht mehr seit Inkrafttreten des 21 Abs.7 WEG am Copyright Dr. Olaf Riecke 58

59 Antwort 2 Kosten, die durch eine Sammelüberweisung entstehen, weil der Überweisung nicht ohne Weiteres entnommen werden kann, für welche Sondereigentumseinheiten und welche Monate sie geleistet wurde. Im Rahmen ihrer Beschlusskompetenz können die Wohnungseigentümer bezüglich der Zahlung der Wohngelder "Sammelüberweisungen" verbieten und Einzelüberweisungen unter Angabe der Wohnung, für welche die Zahlung geleistet wird, verlangen. OLG Düsseldorf ZMR 2001, 723, 724 Copyright Dr. Olaf Riecke 59

60 Antwort 3 Kosten für EMA-Auskunft und dadurch verursachte Sondervergütung des Verwalters. Copyright Dr. Olaf Riecke 60

61 Antwort 4 Entgelte für die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens gegen einen Wohnungseigentümer, sofern nicht im Kostenfestsetzungsverfahren (AG Nürnberg ZMR 2008, 750) gegen den Schuldner festsetzbar. Leitet der WEG-Verwalter gegen einen säumigen WEer ein Mahnverfahren ein, so kann die WEGem von diesem Ersatz der an den Verwalter entsprechend dem Verwaltervertrag gezahlten Kostenpauschale als Kompensation für die Mehrarbeit durch das Gerichtsverfahren verlangen. AG Fürth ZMR 2004, 540 Copyright Dr. Olaf Riecke 61

62 Antwort 4a Aber: Die Bestimmung, dass eine pauschale Sondervergütung für den Fall "Veranlassung von Klageverfahren bei Zahlungsrückstand, zahlbar vom säumigen Eigentümer" erhoben wird, in einem formularmäßigen Verwaltervertrag ist wegen Verstoßes gegen das AGB-Recht unwirksam. OLG Düsseldorf, ZMR 2003, 285 Copyright Dr. Olaf Riecke 62

63 Antwort 4b Die Bearbeitung die Gemeinschaft betreffender gerichtlicher Verfahren überschreitet den nach den 27, 28 WEG von dem Verwalter geschuldeten Leistungsumfang und kann deshalb Gegenstand der Vereinbarung über eine Sondervergütung sein. Solche Sondervergütungen müssen sich der Höhe nach in angemessenem Rahmen halten und den voraussichtlichen zusätzlichen besonderen Zeit- und Arbeitsaufwand im Einzelfall berücksichtigen, wobei auch eine pauschale Sondervergütung festgelegt werden kann. Copyright Dr. Olaf Riecke 63

64 In diesem Zusammenhang ist es unbedenklich, dem Verwalter für die Führung von gerichtlichen Verfahren eine Vergütung in Höhe der - vorliegend nicht überschrittenen - Pauschgebühren nach der BRAGO jetzt RVG - zuzubilligen (OLG Düsseldorf vom Wx 442/92). Copyright Dr. Olaf Riecke 64

65 Zu 4b Nach Lehmann-Richter, Verwaltervertrag in: v. Westphalen Rn. 40, soll die Klausel Vertritt der Verwalter die Gemeinschaft in einem Rechtsstreit, so erhält er eine Vergütung in entsprechender Anwendung des RVG intransparent/unwirksam sein. Gestützt wird dies auf OLG Düsseldorf NJW-RR 1997, 1150: Die Klausel "Für etwaige Ersatzansprüche gilt 51 BRAO, die Gewerkschaften auf den Vollmachtsformularen für ihre Rechtsberatung verwenden, ist unwirksam. Es handelt sich um eine überraschende Klausel. Copyright Dr. Olaf Riecke 65

66 Weitere Arg. Lehmann-Richter Der Unterschied bei den Anwälten ist: dort ist das RVG Gesetz, weshalb keine AGB-Kontrolle stattfindet, 307 Abs.3 Satz 1 BGB. 307 Abs.3 BGB: Die Absätze 1 und 2 sowie die 308 und 309 gelten nur für Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, durch die von Rechtsvorschriften abweichende oder diese ergänzende Regelungen vereinbart werden. Copyright Dr. Olaf Riecke 66

67 Antwort 4c Wenn der Wohnungseigentumsverwaltervertrag eine pauschale Zusatzvergütung nach dem RVG für die Tätigkeit des Verwalters im Rahmen der gerichtlichen Geltendmachung von Wohngeld-forderungen vorsieht, entsteht diese auch dann, wenn der Verwalter den Prozess durch einen Anwalt führen lässt und nicht nur dann, wenn er die Wohnungseigentümergemeinschaft selbst vor Gericht vertritt (Anschluss LG Nürnberg-Fürth, 13. Juli 2006, 14 T 12175/05 n.v.). AG Nürnberg, ZMR 2008, 750 Copyright Dr. Olaf Riecke 67

68 zu 4c Nach Jennißen/Schmidt (S. 124) bekommt der Verwalter selbstverständlich nur ein an den RVG-Sätzen orientiertes Sonderhonorar, wenn er ohne Hinzuziehung eines Anwalts den Prozess führt. Anderenfalls käme es zu einer unbilligen (weil teuren?!) Doppelbelastung der Wohnungseigen-tümer. Copyright Dr. Olaf Riecke 68

69 Antwort 4 d Über die umstrittene Berechtigung/Notwendigkeit von Sondervergütungen und die Wirksamkeit folgender Bestimmung im Formularverwaltervertrag "Bei Bearbeitung von Gerichtsverfahren (außer Hausgeldklagen) wird vom Verwalter ein Stundensatz von 40 (Basis kaufmännischer Mitarbeiter des Verwalters) zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer erhoben." ist nicht im Kostenfestsetzungsverfahren zu entscheiden. LG Köln, Beschluss vom T 47/11, ZMR 2012, 474 Copyright Dr. Olaf Riecke 69

70 zu 4d (Aktivverfahren) (Klausel nach Jennißen/Schmidt S. 115) Der Verwalter ist berechtigt, rückständige -Beiträge durch einen RA beitreiben zu lassen. Für die Information des RA und die Überlassung der notwendigen Unterlagen hat der Verwalter Anspruch auf eine Sondervergütung von 100 Euro zzgl. MWSt., wenn der sämige Betrag sich auf mindestens 600 Euro beläuft. Die WEG hat einen Rückforderungsanspruch, falls das Gericht den Zahlungsanspruch gegen den WEer ganz oder teilweise zurückweist. Copyright Dr. Olaf Riecke 70

71 Zu 4d (Passivverfahren) (Klausel nach Jennißen/Schmidt S. 116) Der Verwalter ist berechtigt, in einem Passivverfahren gem. 43 Nr. 1 und 4 WEG einen RA für die übrigen WEer zu beauftragen. Für die Information des RA und die Zurverfügungstellung von Unterlagen erhält der Verwalter ein Pauschalhonorar von 250 Euro zzgl. MWSt. sowie Erstattung der Kopierkosten gemäß Vertrag. Copyright Dr. Olaf Riecke 71

72 Antwort 4e Nach Greiner (Rn. 1654) soll die Vertretung der Gemeinschaft durch den Verwalter wegen 79 Abs.2 ZPO in Aktivverfahren nicht mehr zulässig sein. Das überzeugt nicht. Vgl. Lehmann-Richter ZWE 2009, 298 und Jennißen/Schmidt, S.115, 180 für Passivverfahren ZPO 79 (1) Soweit eine Vertretung durch Rechtsanwälte nicht geboten ist, können die Parteien den Rechtsstreit selbst führen (2) Die Parteien können sich durch einen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten vertreten lassen. Darüber hinaus sind als Bevollmächtigte vertretungsbefugt nur.. Copyright Dr. Olaf Riecke 72

73 Antwort 5 Mehrkosten nach 27 Abs. 2 Nr 4, Abs. 3 S 1 Nr. 6 WEG für Streitwertabrede (das ist keine Honorarvereinbarung im üblichen Sinne) mit dem Prozessanwalt (vgl. Abramenko ZWE 2009, 154, 159) oder eine Sondervergütung des Verwalters. Copyright Dr. Olaf Riecke 73

74 Antwort 6 Sondervergütung des Verwalters für eine Zustimmung nach 12 WEG Dies ist besonderer Verwaltungsaufwand (Häublein ZMR 2007, 409, 419) - auch wenn die Prüfung nur im Interesse der anderen Wohnungseigentümer, keinesfalls im Interesse des Veräußerers, erfolgt. Entscheidend ist: Der Veräußerer verursacht hier den besonderen Verwaltungsaufwand. Bejahend (ohne Begründung) ebenfalls Jennißen/Schmidt, S. 118 unten; Tank in Löffler/Woldenga/Tank 2. Aufl. S. 41 Copyright Dr. Olaf Riecke 74

75 Antwort 6a Höhe? 100,- bis 125,- Euro netto lt. BSI-Studie werden von Spielbauer (2. Aufl. 26 Rn.44) unkommentiert hingenommen. Vgl. auch Jennißen/Schmidt, S. 119 oben und Keuter, WE verwalten Rubrik S7-4: 600 DM (KG NJW-RR 1989, 975). Pauschsätze von bis 300,- Euro werden als angemessen angesehen (Greiner Rn. 1560) Copyright Dr. Olaf Riecke 75

76 Aber: Es bestehen rechtliche Bedenken, wenn der Verwalter für die Veräußerungszustimmung nicht eine zum tatsächlichen Prüfungsaufwand im angemessenen Verhältnis stehende Pauschale, sondern einen Prozentsatz des Kaufpreises des Wohnungseigentums zugrunde legt. KG vom , 24 W 1783/97, ZMR 1997, 666 Copyright Dr. Olaf Riecke 76

77 Frage 7 Stundenlohnarbeiten des Verwalters für eine Sondervergütung Wie hoch (netto) darf der Stundensatz sein? Copyright Dr. Olaf Riecke 77

78 Antwort 7 Bei der Bewilligung einer Sondervergütung kann auf den Zeit- und Arbeitsaufwand des Verwalters abgestellt werden und ein bestimmter Stundensatz festgelegt werden. Ein durch Eigentümerbeschluss im Jahr 2003 bewilligter Stundensatz von 130 EUR für den Geschäftsführer einer Verwaltungsgesellschaft ist übersetzt und widerspricht den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung. BayObLG ZMR 2005, 540 Copyright Dr. Olaf Riecke 78

79 Antwort 7a Widerspricht der in einem Eigentümerbeschluss bestimmte Stundensatz den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung, ist es nicht Sache des Gerichts festzulegen, welcher Stundensatz als angemessen anzusehen ist. Es ist vielmehr Sache der Wohnungseigentümer, den ihnen zustehenden Gestaltungsspielraum auszuüben, um eine sich der Höhe nach in angemessenem Rahmen haltende Sondervergütung zu beschließen. BayObLG ZMR 2005, 379 Copyright Dr. Olaf Riecke 79

80 Pauschalüberwälzung Soweit im Verwaltervertrag Ansprüche des Verwalters auf Sondervergütung oder Aufwendungsersatz für Tätigkeiten vereinbart sind, die gegenüber einem oder mehreren Wohnungseigentümern erbracht werden bzw. von diesem / diesen veranlasst bzw. zurechenbar verursacht werden, hat der Verwalter (der seine Vergütung unmittelbar dem Gemeinschaftskonto entnehmen darf) die so entstehenden Kosten im Namen der Wohnungseigentümergemeinschaft dem jeweiligen Wohnungseigentümer unmittelbar in Rechnung zu stellen. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Sonderentgelte: [ ] Copyright Dr. Olaf Riecke 80

81 Copyright Dr. Olaf Riecke 81

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Die Ausgangsfälle 28 Abs. 5 WEG Die Wohnungseigentümer

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Sondervergütung. Überblick

Sondervergütung. Überblick Sondervergütung Überblick Die Verwaltervergütung ist auf normale Verwaltungstätigkeiten beschränkt und richtet sich in der Regel nach der Anzahl der Wohnungseinheiten. Die Höhe der Verwaltervergütung ist

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs

Mehr

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachverwalter Immobilien Forum 2012 Wohnungseigentumsrecht Kostentragungsbeschlüsse -Zankapfel Kostenverteilung - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Die Büchse

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt

Mehr

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels

2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Veränderungen des Kostenverteilungsschlüssels RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Änderung des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Beiratsseminar 2012 Kostenverteilung in der WEG Rechtsanwalt Fahrgasse 87 60311 Frankfurt/M. Tel. 069 / 9130540 info@lipka-ra.de Wer zahlt was?- Kostenverteilung in der WEG Insbesondere bei baulichen Maßnahmen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.

Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer. Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Beispiele für Mehrhausanlagen 1. ein Hochhaus, ein Flachbau 2.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen Wird der Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid im streitigen Verfahren

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Verwaltervertrag. - gemäß Eigentümerbeschluss vom. der Haus- und Wohnungsverwaltung Angela Roth, Bonhoefferstr. 34, 47506 Neukirchen-Vluyn

Verwaltervertrag. - gemäß Eigentümerbeschluss vom. der Haus- und Wohnungsverwaltung Angela Roth, Bonhoefferstr. 34, 47506 Neukirchen-Vluyn Verwaltervertrag zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft - gemäß Eigentümerbeschluss vom vertreten durch und der Haus- und, Bonhoefferstr. 34, 47506 Neukirchen-Vluyn wird folgender Verwaltervertrag

Mehr

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld 28./29. August 2009 auf Burg Schnellenberg Im Überblick 1. Kostenarten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 9/10 BESCHLUSS vom 13. September 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Macht die bei einem auswärtigen Gericht verklagte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten Guter Rat ist teuer!? Die Beauftragung eines Rechtsanwaltes kostet Geld, auch schon für eine Beratung entstehen Kosten. Allerdings zahlt es sich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

HAUSVERWALTERVERTRAG. Musterstraße 24 98765 Musterstadt

HAUSVERWALTERVERTRAG. Musterstraße 24 98765 Musterstadt HAUSVERWALTERVERTRAG zwischen WEG Musterstraße 24 98765 Musterstadt - nachfolgend Wohneigentümer - und DOMICILIA Hausverwaltungs- und Immobiliengesellschaft mbh Kaiserstraße 140 76133 Karlsruhe IVD - nachfolgend

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen

www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom 27.02.2010 Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Manuskript 3 Fragen Welcher Beschluss braucht welche Mehrheit? Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Manuskript www.rae-nuernberg.de Aktuelles Vortrag vom Seite 2 3 Fragen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF I ZB 16/04 BESCHLUSS vom 25. November 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Umsatzsteuererstattung ZPO 91; UStG 3 Abs. 9a Macht ein Rechtsanwalt gegen

Mehr

Die Abmahnung (Der Rechtsunterdrückungs- und Gebührenabgreifer-Coup)

Die Abmahnung (Der Rechtsunterdrückungs- und Gebührenabgreifer-Coup) -www.bohrwurm.net- 26419 Sillenstede, August 2006 Günter E. V ö l k e r 4.1.- 13.02 1 von 4 Die Abmahnung (Der Rechtsunterdrückungs- und Gebührenabgreifer-Coup) Vorab-Hinweis auf die Rechtsgrundlagen der

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter - Thüringer Oberlandesgericht Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen Beschluss In Sachen I P - Beklagter - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt E T - Antragsteller und Beschwerdeführer - gegen K. S. S.,

Mehr

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -)

Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Der Anspruch des einzelnen Wohnungseigentümers auf Änderung der Kostenverteilung (BGH-Urteil vom 15.01.2010 - V ZR 114/09 -) Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 Die Wohnungseigentümer

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Notarrechtliches Symposion zum WEG

Notarrechtliches Symposion zum WEG Notarrechtliches Symposion zum WEG Die Bedeutung von Vereinbarungen über die Verwaltung und Kostentragung bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Agenda A. Stefan Hügel:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 166/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 17. März 2004 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VIII. Zivilsenat

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung

Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Vertragshilfe: Mietaufhebungsvertrag mit Abfindung Abs.: Eheleute/Herr/Frau... (Ort/Datum) Mietaufhebungsvertrag Zwischen Herrn.. (Vor- und Zuname) sowie Frau... (Vor- und Zuname) in... als Vermieter/in

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser

Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Der Mieter stört! Was kann der Verwalter tun? RA Gerhard Frieser Die Anspruchsmöglichkeiten Beeinträchtigten Eigentümer gegen störenden Eigentümer Sondereigentümer gegen störenden Nachbarmieter Gemeinschaft/Sondereigentümer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IV ZR 189/11 BESCHLUSS vom 27. November 2012 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitze n- de Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch,

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag (notariell) zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2-

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09)

2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09) Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 2. Konsequenzen aus der Entscheidung des BGH zur Instandhaltungsrücklage (v. 4.12.09 V ZR 44/09) Dr. Georg Jennißen Köln Instandhaltungsrücklage

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April 2006. in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April 2006. in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZB 169/05 vom 6. April 2006 in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 121 Abs. 2 Ist eine Vertretung durch Anwälte

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 17/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 8 O 24/02 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren 1.) L B, 2.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

Inkassobüros. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Inkassobüros. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Inkassobüros Die kommerziellen Geldeintreiber Voraussetzung für die Einschaltung Grundlage der Geltendmachung der Kosten Inkassoerlaubnis Mögliche Inkassoabtretungen Interventionsmöglichkeiten Caritasverband

Mehr

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013 LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum: 25.03.2013 Rechtsvorschriften: 121 Abs. 3 ZPO; 48 Abs. 1 RVG Leitsatz: Die Vergütung eines beigeordneten Rechtsanwalts

Mehr

Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann

Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann Überblick 2 1. Rückstellungen der Wohnungseigentümer: Zweck der Rückstellung und gesetzliche Grundlagen 2. Wer

Mehr

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v. Satzung der Industriemeistervereinigung Würzburg e.v. 1 : NAME UND SITZ 1. Die Vereinigung führt den Namen: Industriemeistervereinigung ( IMV ) Würzburg e. V. 2. Die Vereinigung ist im Vereinsregister

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

DNotI. letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr13_09 letzte Aktualisierung: 31.05.2010 BGH, 01.03.2010 - II ZR 13/09 GmbHG a.f. 30, 31 Passivierung gesplitteter Einlagen in der Überschuldungsbilanz,

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer Herr Prof. Dr. Janssen zu der Problematik der Bearbeitungsgebühr in Verbraucherkreditverträgen. Sehr

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain Zwischen im folgenden»verpächter«genannt und wird folgender im folgenden»pächter«genannt P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain geschlossen. 1 Pachtgegenstand Der Verpächter ist Inhaber des Internet-Domain-Namens,

Mehr

Sichere Kapitalanlage in KA-Durlach! Alte Weingartener Straße 46

Sichere Kapitalanlage in KA-Durlach! Alte Weingartener Straße 46 Herrling & Partner GmbH - immoservice Tel.: 07244-9068 Sichere Kapitalanlage in KA-Durlach! Alte Weingartener Straße 46 Kaufpreis: 99.900,- zzgl. 3,57% Provision inkl. gesetzl. Mwst. Lage: Alte Weingartener

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.

Mehr