Lernfeld 2 Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernfeld 2 Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren"

Transkript

1 Das Rechnungswesen im Autohaus 9 Lernfeld 2 Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren 1 Das Rechnungswesen im Autohaus Der Buchhalter Karlheinz Thalmann der Autohaus Fritz GmbH ist 51 Jahre alt und in seinem Bereich ein alter Hase. Herrn Thalmann ärgert das Vorurteil, Buchhalter seien langweilige Menschen, die in ihren Kämmerlein sitzen, tote Zahlen hin und her schieben und am liebsten graue Kleidung tragen. 1. Warum ist das Rechnungswesen im Kfz-Betrieb die zentrale Abteilung, wenn es darum geht, Informationen für die Geschäftsleitung oder die Abteilungsleiter zu beschaffen? 2. Lösen Sie die Aufgabe in Gruppenarbeit. Bilden Sie dazu Gruppen mit nicht mehr als sechs Teilnehmern. Jedes Gruppenmitglied repräsentiert einen Geschäftsbereich, also Neufahrzeugverkauf, Gebrauchtfahrzeugverkauf, Lager, Werkstatt oder Verwaltung und formuliert notwendige Informationen für seine Abteilung, die das Rechnungswesen zur Verfügung stellen kann. Notieren Sie die Ergebnisse auf Metaplan-Karten und stellen Sie das Ergebnis auf einer Pinnwand dar. 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens Rechnungswesen ist der Oberbegriff für die gesamte Verwaltung und Auswertung des Zahlenmaterials innerhalb eines Autohauses. Ein Teil davon ist die Buchführung. Sie liefert für alle Teile des Rechnungswesens die Basiswerte in einer zeitlich geordneten Reihenfolge und ermöglicht so die Erstellung der täglichen Umsatzzahlen oder der monatlichen kurzfristigen Erfolgsrechnung. Ebenso liefert die Buchführung das Zahlenmaterial für den Jahresabschluss. Buchführung bezieht sich immer auf einen Zeitabschnitt. Zum Beispiel auf: einen Tag durch abendliche Kassenabrechnung, einen Monat durch die kurzfristige Erfolgsrechnung, ein Jahr durch den Jahresabschluss und die Bilanzerstellung. Aus diesem Grund nennt man die Buchführung auch eine Zeitraum-Rechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist weiterer Teil des Rechnungswesens. Aufgabe der Kostenund Leistungsrechnung ist es, den Erfolg der einzelnen Abteilungen zu ermitteln. Zu diesem Zweck stellt sie diejenigen Kosten denjenigen Erlösen gegenüber, die in einer Periode (Monat) angefallen sind. Diese monatliche Betriebsabrechnung ist ebenfalls eine Zeitraum-Rechnung. Werden diese Betriebsabrechnungen miteinander verglichen und ausgewertet, so kann der Kfz-Unternehmer Kennzahlen seines Betriebes ermitteln. Diesen Bereich nennt man Unternehmensstatistik. Sie gibt einen Überblick über die Entwicklung und wirtschaftliche Lage des Autohauses. Die Statistik ist eine Vergleichsrechnung. Eine weitere Aufgabe des Rechnungswesens ist die Kalkulation. Der Preis eines konkreten Reparaturauftrages soll ermittelt werden. Die dazu benötigten Daten liefert die Kostenrechnung. Die 6

2 10 Lernfeld 2 Kalkulation bezieht sich immer auf einen Auftrag oder ein zu verkaufendes Stück (Gebrauchtfahrzeug, Zubehörteil usw.). Aus diesem Grund nennt man die Kalkulation auch eine Auftragsoder Stückrechnung. Ein ständig wichtiger werdender Teil des Rechnungswesens ist die Planung. Der Kfz-Unternehmer benötigt Informationen darüber, wie in der Zukunft seine Erlöse, seine Kosten und somit auch sein Gewinn aussehen könnten. Planung bezieht sich immer auf einen zukünftigen Zeitraum, somit ist die Planung eine Zukunftsrechnung. Die Aufgaben des Rechnungswesens erfasst die Geldströme zwischen dem Unternehmen, den Kunden, Lieferanten, Banken usw.; ermittelt den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmung durch die Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträge; ermittelt die Bestände von Vermögen und Kapital; ermittelt den Erfolg aus der betrieblichen Tätigkeit, indem sie die Kosten der verkauften Waren deren Erlösen gegenüberstellt; kontrolliert nachträglich die Wirtschaftlichkeit der Unternehmung; sammelt betriebliche Daten; bereitet diese anschaulich auf; vergleicht mit betrieblichen und branchenbezogenen Daten; bildet die Basis für unternehmerische Entscheidungen; verarbeitet die aus der KLR gewonnenen Daten; ermittelt Verkaufspreise, z. B. Stundenverrechnungssatz der Werkstatt; wertet die Daten aus der FiBu, KLR und Statistik aus; leitet zukünftige Entwicklungen daraus ab; erstellt Absatz- und Kostenpläne; Betrachtet man die Finanzbuchhaltung für sich alleine, erfüllt sie im Autohaus folgende Zwecke: Selbstinformation für den Kfz-Unternehmer: D. h. der Unternehmer erhält täglich einen Überblick über die finanzielle Lage des Autohauses. Rechenschaftslegung: D. h. Mitgesellschaftern kann Auskunft darüber gegeben werden, wie ihr Geld im Autohaus verwendet wird. Nachweis der Besteuerung: D. h. dem Finanzamt können eindeutig die Bemessungsgrundlagen für die Steuern übermittelt werden. Gläubigerschutz: D. h. kreditgebenden Banken kann die wirtschaftliche Lage des Autohauses dargestellt werden. Beweismittel: D. h. bei Rechtsstreitigkeiten kann beispielsweise der Nachweis von Zahlungen erbracht werden.

3 Das Rechnungswesen im Autohaus Das Inventar Der kaufmännische Auszubildende Mario Töpfer kommt zu Beginn seiner Ausbildung zum Automobilkaufmann in die Abteilung Rechnungswesen. Er fragt die Leiterin des Rechnungswesens, Jennifer Fritz: Womit beginnt eigentlich die Buchführung in einem Autohaus? Frau Fritz erklärt Mario, dass die Grundlage einer jeden Autohausbuchhaltung das Inventarverzeichnis ist. Das Inventar ist ein neben der Buchhaltung separat erstelltes Verzeichnis, das alle Vermögensgegenstände und Schulden des Unternehmens enthält. Erarbeiten Sie einen Vorschlag zur Gliederung und Bewertung der Vermögensteile und der Schulden. Schaut man sich ein Inventarverzeichnis genauer an, stellt man eine klare Gliederung fest: A. Vermögen B. Schulden C. Reinvermögen Diese Sachverhalte sind eigentlich leicht zu verstehen, dennoch sollte man sich die Beziehungen genau einprägen, da sie von elementarer Bedeutung für das Verstehen der gesamten Buchführung sind. Das Vermögen (Aktiva): Dies sind alle materiellen und immateriellen Güter eines Kfz-Unternehmens. Man unterteilt das Vermögen nochmals in Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Das Anlagevermögen: Unter Anlagevermögen versteht man solche Vermögensteile, die der Unternehmung längerfristig zur Verfügung stehen und eigentlich nicht zum Verkauf bestimmt sind (Grundstücke, Gebäude, Maschinen). Hierzu gehören auch die Vorführwagen; obwohl sie letztendlich verkauft werden, werden sie ersetzt und eine gewisse Zeit betrieblich genutzt. Hier wird nicht der einzelne Vorführwagen betrachtet, sondern die Funktion der Vorführwagen. Das Umlaufvermögen: Unter Umlaufvermögen versteht man diejenigen Vermögensteile, die entweder zum Verkauf bestimmt sind (Neuwagen, Gebrauchtwagen, Ersatzteile usw.) oder ständige Bestandszunahmen oder Abgänge haben (Forderungen, Kasse usw.). Das Kapital (Passiva): Als Kapital werden die Finanzquellen eines Unternehmens bezeichnet, d. h. die Mittel, mit denen das Vermögen finanziert wurde. Dies können Eigen- oder Fremdmittel sein. Die Schulden (Fremdkapital): Schulden sind grundsätzlich finanzielle Verpflichtungen gegenüber Gläubigern, z. B. Bankschulden oder Schulden bei Lieferanten. Dies ist Kapital von Geldgebern (Fremden), demnach Fremdkapital. Je nach Laufzeit unterscheidet man zwischen langfristigem Fremdkapital und kurzfristigem Fremdkapital. Das Reinvermögen (Eigenkapital): Dies ist die rechnerische Differenz zwischen Vermögen und Fremdkapital. Es ist das Kapital, welches der Kfz-Unternehmer seinem Autohaus aus eigenen Mitteln zur Verfügung stellt. Das unbewegliche Anlagevermögen wie Grundstücke und Geschäftsgebäude wird durch eine Buchinventur d. h. Grundbuchauszüge belegen den Wert der einzelnen Grundstücke oder Gebäude erfasst. Das bewegliche Anlagevermögen, wie Betriebsausstattung oder Maschinen, wird durch eine Anlagenbuchhaltung belegt, die für jeden Anlagengegenstand den Wert festhält.

4 12 Lernfeld 2 Die Neuwagen, Gebrauchtwagen, Ersatzteile und Zubehör, das gesamte Vorratsvermögen, ist jährlich einmal körperlich aufzunehmen, d.h. das Vorratsvermögen ist zu zählen, die Anzahl wird mit dem Einkaufspreis multipliziert, um so den Inventurwert zu ermitteln. Das finanzielle Umlaufvermögen, also Forderungen gegenüber Kunden, Kassenbestand oder Bankbestand, ermittelt der Buchhalter auf folgende Weise: Für die Kundenforderungen gibt es ein eigenes Verzeichnis, die Offene-Posten-Liste Debitoren (Kunden). In dieser Liste ist jeder Kunde mit seiner Kontonummer und seinen noch offenen Rechnungen vermerkt. Die Summe dieser Liste ergibt den Forderungsbestand zum Bilanzstichtag. Der Bankbestand ergibt sich aus den Kontoauszügen zum Bilanzstichtag. Der Kassenbestand ergibt sich aus der Kassenabrechnung zum Bilanzstichtag. Die kurzfristigen Schulden, das sind offene Rechnungen bei Lieferanten, werden genauso wie die Forderungen in einer eigenen Liste erfasst. Diese Liste heißt Offene-Posten-Liste Kreditoren (Lieferanten). Die langfristigen Schulden, also Darlehen bei Banken oder Hypotheken auf Grundstücke, ergeben sich aus den entsprechenden Verträgen. Das Reinvermögen, d.h. das Eigenkapital, ergibt sich, wenn von den Vermögenswerten die Schulden abzogen werden. Reinvermögen (Eigenkapital) = Vermögen Schulden Für alle Vermögensteile und Schulden sind im Inventar Werte (in Euro) anzugeben. Damit ein einheitliches Verfahren von allen Unternehmen angewendet wird, hat der Gesetzgeber Vorschriften zur Bewertung erlassen. Inventurverfahren In der Praxis des Kfz-Gewerbes finden die Stichtagsinventur oder zeitnahe Inventur und die permanente Inventur Anwendung. In der Vergangenheit forderte der Gesetzgeber die Durchführung der Inventur streng zum Ende des Geschäftsjahres, z. B. zum 31. Dezember. Eine solche Inventur wird Stichtagsinventur genannt. Dieses Verfahren lässt sich bei vielen Kfz- Betrieben nicht durchführen, da der Arbeitsaufwand aufgrund der hohen Lagerbestände im Teilelager zu groß ist. Aus diesem Grund lässt der Gesetzgeber eine zeitnahe Erfassung der Bestände zu, in der Regel bis zu zehn Tagen vor bzw. nach dem Stichtag. Bei dem Verfahren der zeitnahen Inventur muss sichergestellt werden, dass die Bestandsveränderungen zwischen dem Bilanzstichtag und dem früher oder später liegenden Aufnahmetag mit Belegen ordnungsgemäß mengen- und wertmäßig berücksichtigt werden. Nachteilig an diesen beiden Inventurverfahren ist, dass das Betriebsgeschehen erheblich beeinträchtigt wird (Bsp.: Originalersatzteile aus dem Teilelager sollen in der Werkstatt verbaut werden, das Teilelager wird aber gerade körperlich aufgenommen). Außerdem müssen häufig zusätzliche Hilfskräfte eingestellt und angelernt werden oder die Mitarbeiter Überstunden leisten, was gerade zum Jahresende nachteilig ist und zudem erhebliche Mehrkosten verursacht. Aus den genannten Gründen lässt der Gesetzgeber eine permanente Inventur zu. Voraussetzung dafür ist, dass das Kfz-Unternehmen alle Wareneingänge und Warenausgänge per EDV erfasst. Dadurch ist das Kfz-Unternehmen in der Lage, den Warenbestand jederzeit ausdrucken zu lassen. Der am Bilanzstichtag vorliegende buchmäßige Bestand darf als tatsächlicher Bestand angesetzt werden. Alle markengebundenen Kfz-Betriebe verfügen über ein EDV-Lagerprogramm, das täglich alle Zu- und Abgänge mengenmäßig erfasst, so dass ohne eine körperliche Bestandsaufnahme der buchmäßige Bestand zum Bilanzstichtag ermittelt werden kann. Mindestens einmal im Geschäftsjahr muss durch eine körperliche Inventur geprüft werden, ob der buchmäßig ermittelte Bestand mit dem tatsächlichen Bestand übereinstimmt. Sollten Bestandsdifferenzen auftreten, ist der Buchbestand zu berichtigen.

5 Das Rechnungswesen im Autohaus 13 Beispiel eines Inventars des Autohauses Fritz zum A. Vermögen (Aktiva) Einzelwert in EUR Gesamtwert in EUR Anlagevermögen 1. Grundstücke ,00 2. Gebäude ,00 3. Maschinen und Anlagen ,00 4. Werkzeuge und Vorrichtungen 42000,00 5. Betriebseinrichtung ,00 6. Betriebsfahrzeuge 6000,00 7. Vorführwagen , ,00 Umlaufvermögen 1. Neufahrzeuge ,00 2. Gebrauchtfahrzeuge 58350,00 3. Ersatzteile Original ,00 4. Zubehör ,00 5. Forderungen lt. Saldenliste 47000,00 6. Bankguthaben ,00 7. Kassenbestand 1450, ,00 Summe des Vermögens ,00 B. Schulden (Passiva) I. Langfristige Schulden 1. Darlehen , ,00 II. Mittel- u. kurzfristige avschulden 1. Lieferantenschulden laut Offener-Posten-Liste Kreditoren 49150,00 2. Kurzfristige Bankschulden 22000, ,00 Summe der Schulden ,00 C. Reinvermögen Summe des Vermögens ,00./. Summe der Schulden ,00 = Eigenkapital ,00 Durch einen Vergleich der Inventare zweier aufeinander folgender Jahre wird die wirtschaftliche Entwicklung einer Unternehmung erkennbar. Eine Veränderung des Eigenkapitals gibt Auskunft darüber, ob im abgelaufenen Wirtschaftsjahr ein Gewinn oder ein Verlust erwirtschaftet wurde. Liegt eine Erhöhung des Eigenkapitals vor, so hat das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaftet; liegt eine Verminderung des Eigenkapitals vor, hat das Unternehmen einen Verlust erwirtschaftet. Beispiel eines Eigenkapitalvergleichs des Autohauses Fritz zum Eigenkapital dieses Jahr ,00 EUR./. Eigenkapital letztes Jahr ,00 EUR positive Differenz 38000,00 EUR Das Autohaus Fritz hat in diesem Jahr einen Gewinn von ,00 EUR erwirtschaftet.

6 14 Lernfeld 2 Aufgaben DV 1. Ordnen Sie die folgenden durch Inventur ermittelten Vermögensgegenstände dem Anlage- bzw. Umlaufvermögen und die Schulden den langfristigen bzw. kurzfristigen Schulden zu. 1. Schreibtisch in der Buchhaltung 2. Gebrauchtwagenbestand 3. Geschäftsbauten 4. Hebebühne 5. Diagnosecomputer 6. Neuwagenbestand 7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 8. Vorführwagenbestand 9. Kassenbestand 10. Schulden bei unseren Lieferanten für Ersatzteile 11. Darlehen bei der Sparkasse, Laufzeit zehn Jahre 12. Kredit bei unserer Hausbank 13. Guthaben auf unserem Geschäftskonto 14. Firmeneigener Abschleppwagen 15. Firmeneigenes Grundstück 16. Schulden bei der Herstellerbank für noch nicht bezahlte Neuwagen 2. Erstellen Sie ein Blanko-Inventar nach dem Muster der Autohaus Fritz GmbH. Versehen Sie das Inventar mit allen notwendigen Formeln. 3. Der Autohändler Karl Müller, Göttingen, hat durch Inventur zum folgende Bestände ermittelt: Guthaben bei Banken 23900,00 EUR Schulden (lt. Kreditorenbuchhaltung) 18500,00 EUR bebaute Grundstücke ,00 EUR Geschäftsbauten ,00 EUR Ersatzteile 12000,00 EUR Werkstattausrüstung 68000,00 EUR Neuwagen 80000,00 EUR Gebrauchtwagen 46000,00 EUR Kassenbestand 1200,00 EUR Vorführwagen 18000,00 EUR Ausstellungshalle Neuwagen 30000,00 EUR Ausstellungshalle Gebrauchtwagen 25000,00 EUR Darlehen bei der Commerzbank ,00 EUR Erstellen Sie das Inventar und ermitteln Sie das Reinvermögen. 4. Der gleiche Autohändler Karl Müller, Göttingen, hat durch Inventur zum des darauf folgenden Jahres folgende Bestände ermittelt: Guthaben bei Banken 25900,00 EUR Schulden (lt. Kreditorenbuchhaltung) 19500,00 EUR bebaute Grundstücke ,00 EUR Geschäftsbauten ,00 EUR Ersatzteile 18000,00 EUR Werkstattausrüstung 68000,00 EUR Neuwagen 70000,00 EUR Gebrauchtwagen ,00 EUR Kassenbestand 1200,00 EUR Vorführwagen 23000,00 EUR Ausstellungshalle Neuwagen 30000,00 EUR

7 Das Rechnungswesen im Autohaus 15 Ausstellungshalle Gebrauchtwagen ,00 EUR Darlehen bei der Commerzbank ,00 EUR a) Erstellen Sie das Inventar und ermitteln Sie das Reinvermögen. b) Stellen Sie durch Eigenkapitalvergleich den Erfolg der Unternehmung im zweiten Jahr fest. 5. Berechnen Sie den Inventurbestand zum im Wege der Rückrechnung für den Artikel Endschalldämpfer PRIMOS-Limousine. Anfangsbestand zum Stück zu 83,15 EUR/Stück Einkauf von Endschalldämpfern am Stück zu 83,15 EUR/Stück Einkauf von Endschalldämpfern am Stück zu 83,15 EUR/Stück Einkauf von Endschalldämpfern am Stück zu 83,15 EUR/Stück Einkauf von Endschalldämpfern am Stück zu 83,15 EUR/Stück Einkauf von Endschalldämpfern am Stück zu 83,15 EUR/Stück Verkauf von Endschalldämpfern im Januar 6 Stück Verkauf von Endschalldämpfern im Februar 4 Stück Verkauf von Endschalldämpfern im März 0 Stück Verkauf von Endschalldämpfern im April 6 Stück Verkauf von Endschalldämpfern im Mai 6 Stück Verkauf von Endschalldämpfern im Juni 4 Stück Verkauf von Endschalldämpfern Juli bis Dezember 34 Stück 6. Welche der folgenden Aussagen treffen auf das Inventar zu? a) Es ist eine Aufstellung aller Vermögensteile zum Inventurstichtag. b) Reinvermögen = Vermögen Schulden c) Das Vorratsvermögen wird mit den Verkaufspreisen bewertet. d) Das Vorratsvermögen wird durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen ermittelt. 7. Welche der folgenden Begriffe ergänzen die unten stehenden Satzteile zu einer richtigen Aussage? (1) Vermögen (2) Anlagevermögen (3) Umlaufvermögen (4) Fremdkapital (5) Kapital (6) Reinvermögen/Eigenkapital (7) Einkaufspreis (8) Verkaufspreis (9) Stichtagsinventur a) Alle materiellen und immateriellen Güter eines Kfz-Unternehmens nennt man das der Unternehmung. b) Diejenigen Vermögensteile, die zum Verkauf bestimmt sind, werden zum gezählt. c) Die Finanzquellen des Unternehmens werden als bezeichnet. d) Grundstücke und Gebäude gehören zum unbeweglichen. e) Das gesamte Vorratsvermögen gehört zum. f) Die Forderungen gegenüber Kunden gehören zum. g) Eine Inventur, die am letzten Tag des Geschäftsjahres (in der Regel dem ) durchgeführt wird, bezeichnet man als. h) Vorführfahrzeuge gehören zum. i) Ein Gewinn wurde erwirtschaftet, wenn das eine Bestandszunahme aufweist. j) Langfristig zur Verfügung stehende Vermögensteile werden zum gezählt. k) Die Schulden des Unternehmers werden als bezeichnet. l) Das Vorratsvermögen ist einmal jährlich körperlich aufzunehmen und mit seinem zu multiplizieren, um den Inventarwert festzustellen. m) Die rechnerische Differenz zwischen Vermögen und Schulden nennt man. n) bringt der Kfz-Unternehmer selbst in das Unternehmen ein.

8 16 Lernfeld Die Bilanz Die Bilanz vermittelt eine bessere Übersicht über das Vermögen und die Schulden einer Unternehmung als das Inventar. Die Bilanz ist nach 242 HGB neben dem Inventar zu erstellen. Der Paragraph schreibt vor, dass der Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres eine Bilanz aufstellen muss. In der Bilanz wird auf eine mengenmäßige Darstellung des Vermögens und der Schulden verzichtet. Es werden lediglich die Gesamtwerte gleichartiger Posten dargestellt (z. B. der Gesamtwert aller Neufahrzeuge). Für die Gliederung einer Bilanz hat der Gesetzgeber bei Kapitalgesellschaften klare Gliederungsvorschriften erlassen. Aktiva Bilanz zum Passiva I. Anlagevermögen Grundstücke ,00 Gebäude ,00 Maschinen ,00 Betriebsausstattung ,00 Fuhrpark 8000,00 Vorführfahrzeuge ,00 II. Umlaufvermögen Neufahrzeuge ,00 Gebrauchtfahrzeuge ,00 Teile/Zubehör ,00 Forderungen ,00 Bankguthaben 62500,00 Kassenbestand 2000, ,00 I. Eigenkapital ,00 II. Fremdkapital Langfristige Schulden Darlehen ,00 Hypotheken ,00 Kurzfristige Schulden Verbindlichkeiten , ,00 Worüber geben die beiden Seiten der Bilanz Auskunft? Die Aktivseite der Bilanz gibt Auskunft über die Mittelverwendung (Vermögensform). Die Passivseite der Bilanz gibt Auskunft über die Mittelherkunft (Kapitalquellen). Da natürlich nur so viel Geld in Vermögen anlegt werden kann, wie an Eigen- und Fremdkapital dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wurde, muss zwangsläufig die Aktivseite genauso groß sein wie die Passivseite. Daraus ergibt sich die Gleichung Summe Aktiva = Summe Passiva Betrachtet man die Gliederung der Aktivseite der Bilanz, so stellt man fest, dass die am schwierigsten in Geldvermögen umzuwandelnden Positionen zuerst aufgeführt werden (Grundstücke, Gebäude, Maschinen), d. h. die Gliederung der Aktivseite erfolgt nach zunehmender Geldflüssigkeit. Die Passivseite der Bilanz hingegen ist nach der Fälligkeit der Kapitalien gegliedert. Das Eigenkapital gehört der Unternehmung, wird damit nicht fällig und steht an erster Stelle. Im eigentlichen Sinne wird das Eigenkapital der Unternehmung vom Unternehmer geliehen und stellt somit ebenfalls eine Verbindlichkeit dar. Die langfristigen Schulden (Darlehen und Hypotheken) werden vor den kurzfristigen Schulden (Schulden bei Lieferanten = Verbindlichkeiten) aufgeführt. Die Bilanz ist mit Ort und Datum zu versehen und vom Geschäftsinhaber zu unterschreiben. Bei Kapitalgesellschaften erfolgt die Unterzeichnung durch die Geschäftsführer.

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Rechnungslegung und Steuern

Rechnungslegung und Steuern Rechnungslegung und Steuern Vorlesung Memo 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung Rechnungslegung 1 3. Das Inventar als Ausgangspunkt der Buchführung 3.1 gesetzliche Begründung 240 I: Jeder

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Wird mit AK nachgeliefert

Wird mit AK nachgeliefert Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren Lernfeld 2 1 Grundlagen des Rechnungswesens Wird mit AK nachgeliefert Wenn der Inhaber eines Autohauses sich eines Tages wundert, warum kaum noch Geld

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung

GoB Grundsätze einer ordnungsgemäßen Buchführung RWC 02.10.14 Rechnungswesen bei Frau Bauer Rechtliche Grundlagen - Handelsgesetzbuch - AO Abgabenordnung - EstG Einkommensteuergesetz - UstG Umsatzsteuergesetz Buchführung Anforderungen - Ein sachverständiger

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar 1. Inventur Die Inventur ist die mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögens und Schuldenteile eines Unternehmens. Sie muss ( 240 HGB) zu Beginn eines Handelsgewerbes

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Vermögen Finanzierung

Vermögen Finanzierung Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Vermögen Finanzierung Was macht einen erfolgreichen Betrieb aus? Denke an einen erfolgreichen und einen weniger erfolgreichen Betrieb, den du kennst.

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Haufe Fachbuch 06533 Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft Bearbeitet von Michael Birkner, Lutz-Dieter Bornemann 7. Auflage 2010 2011. Taschenbuch. 432 S. Paperback ISBN 978 3 87292 345 5 Wirtschaft

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen

Name: Klasse: Datum: Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Gebäude und Grundstücke. Büroausstattung Maschinen 1.1 Finanzierung Die Bilder symbolisieren typische Vermögensbestandteile eines Unternehmens. Aufgabe 1 Gib die entsprechenden Bezeichnungen an. Gebäude und Grundstücke Büroausstattung Maschinen Fuhrpark

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Inventur. Dortmund, Oktober 1998

Inventur. Dortmund, Oktober 1998 Inventur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902 1 Inhalt Seite Inventurarten

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Struktur des kaufmännischen Rechnungswesens und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Referent:

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 Inhalt 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5 2. So wird der Zugewinnausgleich durchgeführt... 7 2.1 Erster Schritt: So erfährt man vom Vermögen des Ehepartners... 8 2.2 Zweiter Schritt: Die

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig!

Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Willkommen in der Buchhaltung des Kaufmanns von Venedig! Der einfachste Weg In dem einfachsten Level wird die Strafgebühr vom Finanzamt nur von der Differenz des gemeldeten Ergebnisses und der richtigen

Mehr

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014 Offene Posten ausgleichen Stand 10/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Übersicht Offene Posten Verkauf / Debitoren... 4 Übersicht Offene Posten Einkauf / Kreditoren... 5 Ausgleich beim manuellen Erfassen von Bankbuchungen...

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR

Organisation für Kfz-Werkstätten und Autohandel WEB.Design EDV-Zubehör Kundendienst und Schulungen. Merkblatt INVENTUR Merkblatt INVENTUR Die Inventur ist die physische Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen. Die Aufgabe einer Inventur ist es, zu einem

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr EUR

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Buchführung und Inhalte des Geschäftsberichts (2009-05-27) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei

schnell und portofrei erhältlich bei 5 vor IFRS-Grundlagen Endspurt zur Bilanzbuchhalterprüfung Bearbeitet von Martin Weber 1. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung. XII, 94 S. Kartoniert ISBN 978 3 482 63361 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel:

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel: Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs. Damit Sie deren Bedeutung und den Inhalt der weiteren Korrespondenz richtig verstehen können, möchten wir Ihnen vorab die wichtigsten Begriffe, insbesondere

Mehr

Thema heute: Mittelflussrechnung

Thema heute: Mittelflussrechnung Thema heute: Mittelflussrechnung Nach dem heutigen Abend verstehst Du die Wichtigkeit der Mittelflussrechnung. erklärst Du mit eigenen Worten den Begriff Fonds. bist Du in der Lage, selbstständig einen

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen 64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr