Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens"

Transkript

1 Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens Kreuzkröte, Bufo calamita, Männchen, Jena-Göschwitz, (Aufn. A. Nöllert)

2 Rote Liste der Lurche (Amphibia) Thüringens 3. Fassung, Stand: 10/2011 Andreas Nöllert, Christianna Serfling, Ulrich Scheidt und Heiko Uthleb Einleitung Weltweit sind derzeit Amphibienarten bekannt (Frost 2011). Diversitätszentren sind die tropischen und subtropischen Klimazonen der Erde (Duellman 1999; Vitt & Caldwell 2009). In Deutschland kommen 20 Arten vor sowie der aus Hybridogenese zwischen Kleinem Wasserfrosch, Pelophylax lessonae, und Seefrosch, Pelophylax ridibundus, hervorgegangene Teichfrosch, Pelophylax esculentus (Günther 1990; Plötner 2005). Zur autochthonen Amphibienfauna des Freistaates Thüringen zählen fünf Schwanzlurch- und 13 Froschlurcharten sowie der Teichfrosch (Günther 1996). Die Thüringer Vorkommen von Fadenmolch, Lissotriton helveticus, Geburtshelferkröte, Alytes obstetricans, Rotbauchunke, Bombina bombina, und Gelbbauchunke, Bombina variegata, liegen bzw. lagen an der jeweiligen Artarealgrenze und sind deshalb aus tiergeographischer Sicht besonders interessant und schützenswert (Nöllert & Nöllert 1992); i. w. S. auch die von Feuersalamander, Salamandra salamandra, Wechselkröte, Bufo viridis der sich im Norden Deutschlands das Verbreitungsgebiet von Bufo variabilis (Pallas, 1769) anschließt und Moorfrosch, Rana arvalis. Die ökologischen Ansprüche unserer heimischen Arten sind sehr unterschiedlich, jedoch benötigen alle zur Reproduktion freies Wasser. Dazu werden hauptsächlich kleine bis mittelgroße Stillgewässer genutzt, vom Lebensraum von Bergmolch, Ichthyosaura a. alpestris, Teichmolch, Lissotriton v. vulgaris, Nördlichem Kammmolch, Triturus cristatus, Knoblauchkröte, Pelobates f. fuscus, Erdkröte, Bufo b. bufo, Europäischem Laubfrosch, Hyla a. arborea, Kleinem Wasserfrosch, Pelophylax lessonae, Teichfrosch, Pelophylax esculentus, Moorfrosch, Rana a. arvalis und Grasfrosch, Rana t. temporaria bei Breitenhain, (Aufn. A. Nöllert) 62

3 Feuersalamander in der Regel sauerstoffreiche, nährstoffärmere Fließgewässer (Thiesmeier 2004). Einige Arten (Gelbbauchunke, Kreuzkröte, Bufo calamita, und Wechselkröte, reproduzieren in temporären Klein- und Kleinstgewässern, die sich z. T. sehr schnell und stark erwärmen sowie arm an Konkurrenten und Prädatoren sind (vgl. Gollmann & Gollmann 2002; Sinsch 2009; Stöck et al. 2009). Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen unsere heimischen Amphibienarten an Land. Deshalb ist ein reich strukturierter Landlebensraum von größter Bedeutung zur Erhaltung einer intakten Amphibienpopulation. Knoblauchkröte, Pelobates fuscus, Kreuzkröte und Wechselkröte bevorzugen Landlebensräume mit relativ lockeren, aber warmen Böden, aus denen sie im eingegrabenen Zustand auch leicht Feuchtigkeit aufnehmen können (Nöllert 1990; Sinsch 2009; Stöck et al. 2009). Zur Überwinterung werden Verstecke mit relativ konstanten mikroklimatischen Bedingungen (z. B. Luftfeuchtigkeit) an Land aufgesucht. Bei besonders Wärme liebenden Arten (Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke, Kreuz- und Wechselkröte) befinden sich die Winterquartiere nicht selten in sonnenexponierter Lage. Einzelne Arten können im Wasser überwintern; bei Teichfrosch, Seefrosch und Grasfrosch, Rana temporaria, ist das regelmäßig der Fall (Günther 1990; Schlüpmann & Günther 1996). Nicht selten ist bei diesen Arten das Überwinterungsgewässer auch mit dem Fortpflanzungsgewässer identisch (v. a. Grasfrosch). Im Jahresverlauf werden unterschiedliche Teillebensräume genutzt, zwischen und innerhalb denen Wanderungen stattfinden. Die bei vielen Arten auffälligste Wanderung ist die vom Winterquartier zum Reproduktionsgewässer. Amphibien reagieren sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, was vor allem an ihrem amphibischen Lebenszyklus, der stark durchlässigen Haut und den enormen physiologischen und anatomischen Veränderungen während der Metamorphose (vor allem bei den Froschlurchen) liegt (Duellman & Trueb 1994; Wells 2007; Hillman et al. 2009). Amphibien sind heute die weltweit am meisten gefährdete Wirbeltierklasse (Stuart et al. 2008). Gefährdungsursachen liegen hauptsächlich in der Beseitigung oder Euthrophierung (auch Fadenmolch, Lissotriton h. helveticus, Pärchen, Unterwirbach, (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Nördlicher Kammmolch, Triturus cristatus, Männchen, Greiz. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Geburtshelferkröte, Alytes o. obstetricans, Männchen, Dörna, (Aufn. A. Nöllert) infolge Sukzession) der Laichgewässer und in der Vernichtung vielfältig strukturierter Landlebensräume. Amphibien sind durch den Straßenverkehr, Biozide und (Schwermetalle?) sehr stark gefährdet (z. B. Cushman 2006). Vor allem aber durch die Infektion (als Chytridiomykose bezeichnet) mit dem Pilz Batrachochytrium dendrobatidis (Longcore et al. 1999) kam es mindestens seit Mitte der 1980er-Jahre weltweit zu teilweise großflächigen und geradezu rasanten Aussterbevorgängen regionaler Amphibienpopulationen und auch zum Aus- 63

4 Lebensraum der Geburtshelferkröte, Alytes o. obstetricans im Flachstal bei Ammern, (Aufn. A. Nöllert) Rotbauchunke, Bombina bombina, Sachsen. (Aufn. A. Nöllert) Gelbbauchunke, Bombina v. variegata, Jena, August (Aufn. A. Nöllert) sterben von Amphibienarten (vgl. Stuart et al. 2008). Eine ausgezeichnete Zusammenfassung zur Chronologie dieses Dramas liefern Collins & Crump (2009). Der Erreger ist inzwischen in Europa weit verbreitet (Ohst et al. 2011) und auch aus Thüringen wurden Fälle infizierter Amphibien, bisher jedoch keine Massensterben bekannt (Ohst et al. 2011). Somit sind langfristige Monitoring-Programme (Methodik z. B. Heyer et al. 1994; Dodd 2010) auch für bislang noch weit verbreitete Arten dringend notwendig! Die letzte Darstellung der Verbreitung der in Thüringen siedelnden Amphibienarten auf Basis von Messtischblatt-Quadranten der TK 1: stammt von Schiemenz & Günther (1994), auf Basis ganzer Messtischblätter von Günther (1996). Als Grundlagen für die vorliegende Rote Liste dienen vor allem die an der TLUG Jena/Weimar geführte Arten-Datenbank sowie unveröffentlichte Gutachten die im Auftrag der Naturschutzverwaltungen des Freistaates Thüringen erstellt wurden. Zur Verbreitung und Situation von Teichmolch, Lissotriton vulgaris, Nördlichem Kammmolch, Triturus cristatus, Geburtshelferkröte, Gelbbauchunke, Knoblauchkröte, Europäischem Laubfrosch, Hyla arborea, und Wechselkröte in Thüringen liegen aktuellere Bearbeitungen vor (Nöllert et al. 2010; Meyer et al. 2001; Uthleb & Scheidt 2003; Uthleb et al. 2003; Nöllert 1996; Nöllert & Kwet 2007, 2008; Nöllert et al. 2003). Daten aus langfristigen (länger als 10 Jahre) Monitoring-Programmen gibt es über eine Population des Feuersalamanders in Ostthüringen (Seifert 1991, 2005) sowie über eine Population der Gelbbauchunke aus Westthüringen (Sy 1999). Angaben zur Verbreitung und Habitatwahl des Springfrosches, Rana dalmatina, im Altenburger Land (Ostthüringen) publizierten Höser & Höser (1997) und Höser (1999). Vorschläge zur Optimierung von Feuersalamander- Lebensräumen finden sich bei Conrady & Rees (2007) sowie Bache et al. (2011). In die Rote Liste wurden 10 (52,6 %) Amphibienarten aufgenommen. Auf eine Vorwarnliste müssen Feuersalamander und Bergmolch, Ichthyosaura alpestris, gesetzt werden. Die Daten zur Einordnung in eine Rote Liste für den Kleinen Wasserfrosch sind defizitär, da es bei dieser Art weiterhin große Bestimmungsprobleme gibt (vgl. Schröer 1997). Abweichend von dieser landesweiten Einschätzung sind Feuersalamander im Saale-Holzland-Kreis und Moorfrosch im Innerthüringer Ackerhügelland und Nordthüringen (Scheidt & Uthleb 2001) vom Aussterben bedroht. 64

5 Knoblauchkröte, Pelobates f. fuscus, Weibchen, Remschütz, (Aufn. A. Nöllert) Wechselkröte, Bufo v. viridis, Männchen, Falkenhain, (Aufn. A. Nöllert) Europäischer Laubfrosch, Hyla a. arborea, Männchen, NSG Windknollen, Jena, (Aufn. A. Nöllert) Moorfrosch, Rana a. arvalis, Männchen, Wöhlsdorf. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste Art Gefährdung Bemerkungen Europäischer Laubfrosch Hyla arborea (Linnaeus, 1758) 2 Fadenmolch Lissotriton helveticus (Razoumovsky, 1789) 3 A Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (Laurenti, 1768) 2 EU A Gelbbauchunke Bombina variegata (Linnaeus, 1758) 1 EU A Knoblauchkröte Pelobates fuscus (Laurenti, 1768) 3 EU Kreuzkröte Bufo calamita Laurenti, EU Moorfrosch Rana arvalis Nilsson, EU A Nördlicher Kammmolch Triturus cristatus (Laurenti, 1768) 3 EU Rotbauchunke Bombina bombina (Linnaeus, 1761) 0 EU A Wechselkröte Bufo viridis Laurenti, EU Gefährdungskategorien sowie weitere Abkürzungen siehe 2. Umschlagseite; A = Arealrand verläuft durch Thüringen Wir bedanken uns für die Mitarbeit bei den Mitgliedern des Vereins Amphibien- und Reptilienschutz in Thüringen e. V. (ART) sowie bei allen Faunisten, die durch ihre Kartierungstätigkeit zum derzeitigen Kenntnisstand über unsere Amphibienfauna beigetragen haben. 65

6 Im Teichtal bei Hainrode (FFH-Gebiet Westliche Hainleite Wöbelsburg ) siedelt eine der individuenreichsten Populationen des Nördlichen Kammmolches, Triturus cristatus, in Thüringen, (Aufn. A. Nöllert) Literatur Bache, A., M. Lampert & J.-K. Wykowski (2011): Engagement für den Feuersalamander Renaturierung von Waldfließgewässern im Biosphärenreservat Vessertal Thüringer Wald. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48 (2): Collins, J. P., & M. L. Crump (2009): Extinction in our Times. Global Amphibian Decline. Oxford, 273 S. Conrady, D., & U. Rees (2007): Entwicklung naturnaher Waldquellbäche am Beispiel der Leitart Feuersalamander (Salamandra salamandra L.). Naturschutzreport Heft 24: Cushman, S. A. (2006): Effects of habitat loss and fragmentation on amphibians: A review and prospectus. Biological Conservation 128: Dodd, C., K., jun. (Hrsg., 2010): Amphibian Ecology and Conservation. A Handbook of Techniques. Oxford, 556 S. Duellman, W. E. (Hrsg., 1999): Patterns of Distribution of Amphibians. Baltimore, London, 633 S. Duellman, W. E., & L. Trueb (1994): Biology of Amphibians. New York, St. Louis, San Francisco, 670 S. Frost, D. R. (2011): Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 5.5 (31 January, 2011). Electronic Database accessible at American Museum of Natural History, New York, USA. Gollmann, B., & G. Gollmann (2002): Die Gelbbauchunke von der Suhle zur Radspur. Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 4, Bielefeld, 135 S. Günther, R. (1990): Die Wasserfrösche Europas. Die Neue Brehm-Bücherei, Bd. 600, Wittenberg Lutherstadt, 288 S. Günther, R. (Hrsg.; 1996): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm, 825 S. Heyer, W. R., M. A. Donelly, R. W. McDiarmid, L.-A. C. Hayek & M. S. Foster (Hrsg., 1994): Measuring and Monitoring Biological Diversity. Standard Methods for Amphibians. Washington, London, 364 S. Hillman, S. S., P. C. Withers, R. C. Drewes & S. D. Hillyard (2009): Ecological and Environmental Physiology of Amphibians. Oxford, 469 S. 66

7 Höser, N. (1999): Zahlreiche Laichplätze des Springfroschs, Rana dalmatina, bei Altenburg: Beobachtungen Mauritiana (Altenburg) 17: Höser, N., & M. Höser (1997): Zu Bestand, Laichgesellschaften und Laichplatzansprüchen des Springfroschs (Rana dalmatina) bei Altenburg. Mauritiana (Altenburg) 16: Longcore, J. E., A. P. Pessier & D. K. Nichols (1999): Batrachochytrium dendrobatidis, gen. et sp. nov., a chytrid pathogenic to amphibians. Mycologia 91: Meyer, F., J. Mehnert & A. Nöllert (2001): Verbreitung und Situation des Kammolches in den Ländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. RANA, Sonderheft 4: Nöllert, A. (1990): Die Knoblauchkröte. Die Neue Brehm-Bücherei, Band. 561, Wittenberg Lutherstadt, 144 S. Nöllert, A. (1996): Verbreitung, Lebensraum und Bestandssituation der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) in Thüringen. Naturschutzreport Heft 11 (1): Nöllert, A., J. Hill & A. Kwet (2010): Der Teichmolch Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758) eine Allerweltsart wird zum Lurch des Jahres Ein Beitrag zum Jahr der biologischen Vielfalt. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 47 (1): 1-22 Nöllert, A., & A. Kwet (2007): Der Froschlurch des Jahres 2007: Die Knoblauchkröte. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 44 (1): Nöllert, A., & A. Kwet (2008): 2008 Internationales Jahr des Frosches. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 45 (1): Nöllert, A., E. Naumann & U. Scheidt (2003): Verbreitung, Lebensraum und Bestandssituation der Wechselkröte, Bufo v. viridis Laurenti, 1768, in Thüringen. Mertensiella 14: Nöllert, A., & Ch. Nöllert (1992): Die Amphibien Europas. Bestimmung, Gefährdung, Schutz. Stuttgart, 382 S. Ohst, T., Y. Gräser, F. Mutschmann & J. Plötner (2011): Neue Erkenntnisse zur Gefährdung europäischer Amphibien durch den Hautpilz Batrachochytrium dendrobatidis. Zeitschrift für Feldherpetologie 18 (1): 1-17 Ohst, T., U. Scheidt, Y. Gräser & J. Plötner (2011): Vom Killer zum Konsorten Zur Gefährdung einheimischer Amphibien durch den Hautpilz Batrachochytrium dendrobatidis. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 48 (4, Sonderheft): Plötner, J. (2005): Die westpaläarktischen Wasserfrösche von Märtyrern der Wissenschaft zur biologischen Sensation. Beiheft der Zeitschrift für Feldherpetologie 9, Bielefeld, 160 S. Scheidt, U., & H. Uthleb (2001): Die Vorkommen des Moorfrosches Rana arvalis Nilsson, 1842 (Amphibia: Ranidae) im Thüringer Becken und seinen nördlichen Randplatten. Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt Heft 20: Schiemenz, H., & R. Günther (1994): Verbreitungsatlas der Amphibien und Reptilien Ostdeutschlands (Gebiet der ehemaligen DDR). Rangsdorf, 143 S. Schlüpmann, M., & R. Günther (1996): Grasfrosch Rana temporaria Linnaeus, In: R. Günther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm: Schröer, T. (1997): Lassen sich Wasserfrösche phänotypisch bestimmen? Eine Feld- und Laborstudie an 765 Wasserfröschen aus Westfalen. Zeitschrift für Feldherpetologie 4: Seifert, D. (1991): Untersuchungen an einer ostthüringischen Population des Feuersalamanders (Salamandra salamandra). Artenschutzreport Heft 1: 1-16 Seifert, D. (2005): Zur Reproduktion der Feuersalamander-Population des NSG Waldecker Schlossgrund; Jahresbericht. Unveröffentlichtes Manuskript, Hermsdorf (Archiv TLUG Jena/Weimar) Sinsch, U. (2009): Bufo calamita Laurenti, 1768 Kreuzkröte. In: K. Grossenbacher (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Bd. 5/II Froschlurche (Anura) II (Hylidae, Bufonidae). Wiebelsheim: Stöck, M., R. Roth, R. Podloucky & K. Grossenbacher (2009): Wechselkröten unter Berücksichtigung von Bufo viridis viridis Laurenti, 1768; Bufo variabilis (Pallas, 1769); Bufo boulengeri Lataste, 1879; Bufo balearicus, Böttger, 1880 und Bufo siculus Stöck, Sicilia, Belfiore, Lo Brutto, Lo Valvo und Arcuelo, 67

8 2008. In: K. Grossenbacher (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas. Bd. 5/II Froschlurche (Anura) II (Hylidae, Bufonidae). Wiebelsheim: Stuart, S. N., M. Hoffmann, J. S. Chanson, N. A. Cox, R. J. Berridge, P. Ramani & B. E. Young (Hrsg., 2008): Threatened Amphibians of the World. Barcelona, Gland, Arlington, 758 S. Sy, Th. (1999): Zur Bestands- und Gefährdungssituation der Gelbbauchunke (Bombina v. variegata) auf dem ehemaligen militärischen Übungsgelände Dörnaer Platz im Unstrut-Hainich-Kreis. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 36 (3): Thiesmeier, B. (2004): Der Feuersalamander. Supplement der Zeitschrift für Feldherpetologie 4, Bielefeld, 192 S. Uthleb, H., & U. Scheidt (2003): Verbreitung und Vorkommen der Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (Laurenti, 1768) (Amphibia, Anura) in Thüringen. Thüringer Faunistische Abhandlungen, IX: 5-29 Uthleb, H., U. Scheidt & F. Meyer (2003): Die Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) an ihrer nordöstlichen Verbreitungsgrenze: Vorkommen, Habitatnutzung und Gefährdung in Thüringen und Sachsen-Anhalt. Zeitschrift für Feldherpetologie 10: Vitt, L. J., & J. P. Caldwell (2009): Herpetology. 3 rd Edition, Amsterdam, Boston, Heidelberg et al., 697 S. Wells, K. D. (2007): The Ecology & Behavior of Amphibians. Chicago and London, S. Andreas Nöllert, Mönchsgasse 10A, D Jena-Löbstedt andreas.noellert@googl .com Christianna Serfling, BÖSCHA GmbH, Heinrich-Hertz-Straße 10, D Hermsdorf boescha@t-online.de Ulrich Scheidt, Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, D Erfurt ulrich.scheidt@erfurt.de Heiko Uthleb, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Abt. Naturschutz, Göschwitzer Straße 41, D Jena heiko.uthleb@tlug.thueringen.de 68

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009 GÜNTHER, R. & SCHEIDT, U. (1996): Geburtshelferkröte Alytes obstetricans (LaurentiI, 1768). In: GÜNTHER, R. (Hrsg.): Die und Reptilien Deutschlands.

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens

Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens Kreuzotter, Vipera berus, Männchen im Kommentkampf, Pöllwitzer Wald. (Aufn. F. Leo, fokus-natur) Rote Liste der Kriechtiere (Reptilia) Thüringens 3. Fassung,

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien

Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Systematische Liste der Reptilien und Amphibien Bearbeiter: Helmut Steiner, Annette Zitzmann & Andreas Malten Überarbeitete Version Stand: 31. Januar 2013 (Annette Zitzmann) Die Benennung der Arten und

Mehr

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf)

Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN. Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Ergebnisse und Interpretation des Monitorings ausgewählter Arten: AMPHIBIEN Christianna Serfling (BÖSCHA GmbH, Hermsdorf) Amphibienarten nach Anhang II und IV FFH Richtlinie in Thüringen: Europäischer

Mehr

Online-Eingabe der Erhebungsdaten

Online-Eingabe der Erhebungsdaten Online-Eingabe der Erhebungsdaten Nach den erfolgten Erhebungen im Gelände gibt jede Bearbeiterin / jeder Bearbeiter die Daten eigenständig in das Online-Eingabe-Programm ein. Im Folgenden werden dazu

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1

Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt 21.01.2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Die Lurche und Kriechtiere des Landes Sachsen-Anhalt Einführung Dr. Peer Schnitter 21.01.2016

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten

Bestimmungsschlüssel für Larven und Laich der heimischen Amphibienarten PHILIPP MEINECKE EINLEITUNG Liebe Amphibienfreunde: die Saison hat wieder begonnen, in dieser Zeit tummeln sich in unseren Gewässern wieder die Lurche und laichen dort. Dieser Bestimmungsschlüssel für

Mehr

Roßmäßler Vivarium Rundbrief

Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler Vivarium Rundbrief Roßmäßler-Vivarium 1906 Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e.v. Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.v. (VDA) VDA-

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Pfuhle im Süden Neuköllns Bezirksamt Neukölln von Berlin / Umwelt- und Naturschutzamt / Untere Naturschutzbehörde 1 33 Gewässer 2. Ordnung: Künstliche Seen Regenrückhaltebecken

Mehr

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben

Ein Schwimmteich oder»naturbad« Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren

5.2. Gefährdung und Schutz Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 563 570 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren Bernd SIMON Deutsches Artenschutzrecht Grundsätzliches

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler

Mehr

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt

Rote Liste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Sachsen-Anhalt Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Lurche () und Kriechtiere () des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von rank MEYER und Jürgen

Mehr

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs

Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs Liste der Amphibien im subillyrischem Hügel- und Terrassenland Österreichs (gekürzt nach Cabela et al. 2001, eigene Untersuchungen 1993-2003) (systematisch nach Familien geordnet) Amphibien sind Lebewesen,

Mehr

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia)

Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Entomofauna Supplement 1 Linz, 1.August 1982 Die Lurche und Kriechtiere im Murnauer Moos (Amphibia; Reptilia) Ulrich Gruber Zoologische StaatsSammlung München Zusammenfassung Es wird die Einbindung des

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands

Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1) 2009 259 288 Bundesamt für Naturschutz Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Deutschlands Stand Dezember 2008 KLAUS-DETLEF KÜHNEL, ARNO GEIGER,

Mehr

Artengruppe Amphibien

Artengruppe Amphibien Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Artengruppe Amphibien Zwischenbericht: Dokumentation Stand /13 August 2013 Im Auftrag des AWEL, Amt für Abfall, Wasser,

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia)

Mehr

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein

Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein LEBENSADER OBERRHEIN Naturvielfalt von nass bis trocken Foto: NABU/K.Büscher Amphibien Botschafter der Artenvielfalt am Oberrhein Materialien zur Umweltbildung Impressum 2018 NABU Projekt Lebensader Oberrhein

Mehr

Die Amphibien der Wiener Donauinsel

Die Amphibien der Wiener Donauinsel Die Amphibien der Wiener Donauinsel von Eva Kogoj Zusammenfassung Die Feuchtgebiete der Wiener Donauinsel sind Donau-Altarmreste und zufällig durch Bodensenkung entstandene oder neu angelegte Gewässer.

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen

EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen EGGE-WESER 1986 Band 3 / Heft 3 118-129 Die Amphibien und Reptilien der Stadt Höxter - ein Zwischenbericht - aus der Arbeit der Ökologischen Arbeitsgemeinschaft (ÖKO-AG) an der Universität-GH-Paderborn,

Mehr

Renaturierung Untere March- Auen

Renaturierung Untere March- Auen Renaturierung Untere March- Auen Life+ 10NAT/AT/015 Amphibien-Monitoring Günther Wöss & Ute Nüsken, im Dezember 2013 Kurzbericht 2013 Günther Wöss Ute Nüsken, Verein AURING Larve Donaukammmolch (Foto:

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs

Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs (3. Fassung, Stand 31.10.1998) Von HUBERT LAUFER Aus: Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 73:103-133 (1999). ZUSAMMENFASSUNG...

Mehr

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia)

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Rote Liste der in Österreich gefährdeten Kriechtiere (Reptilia) und Lurche (Amphibia) Von Franz Tiedemann und Michael Häupl Naturhistorisches Museum, Wien K RIECH TIERE: 15 von 16 T axa sind gefährdet

Mehr

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768).

Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL. (WEDDELING et al. 2005)). Literatur MEYER, F. (2004):Triturus carnifex (LAURENTI 1768). Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Sonderheft 2(2006): 238 268 15 Lurche (Amphibia) Peter SCHMIDT, Jochen GRODDECK & Monika HACHTEL In den Anhängen II, IV und V der FFH-Richtlinie

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999)

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999) Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden- Württemberg (ab 1999) Band 73 Reihe: Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg Herausgeber: Landesanstalt für Umweltschutz

Mehr

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer

10.02.2012. Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Die Rückkehr des Bibers eine Chance für Amphibien? Amphibien: Strategien Zum Umgang mit laufenden Veränderungen der Laichgewässer Gefährdung infolge Überforderung durch zusätzliche anthropopogene Veränderungen

Mehr

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken

Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Rasterkartiening von Amphibienarten in Oberfranken Dietmar Reichel B er. A N L 5 1 8 6-1 8 9 D e z. 1981 1. Kartierungsanlaß Anlaß auch zu dieser Kartierung war die Tatsache, daß über die Landschaft bzw.

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien und Reptilien von Berlin

Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien und Reptilien von Berlin Zitiervorschlag: KÜHNEL, K.-D., KRONE, A. & BIEHLER, A. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Amphibien und Reptilien von Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG

Mehr

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns ROTE LISTE der gefährdeten Amphibien und Reptilien Mecklenburg-Vorpommerns

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Frosch & Kröte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-5. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien

Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Landesweite Artenkartierung Amphibien und Reptilien Zusammenfassung Die Naturschutzverbände ABS, BUND, LNV und NABU starten zusammen mit der LUBW eine landesweite Artenkartierung (LAK) der weiter verbreiteten

Mehr

Amphibien Entwicklungsgeschichte

Amphibien Entwicklungsgeschichte Amphibien Entwicklungsgeschichte Rund 60 Millionen Jahre waren die Amphibien die dominierende Wirbeltiergruppe auf der Erde. Trotzdem die Tiere den trockenen Lebensraum erobern konnten, waren sie aber

Mehr

Der Amphibienpilz in Westeuropa was. wissen wir und was erwarten wir?

Der Amphibienpilz in Westeuropa was. wissen wir und was erwarten wir? Amphibien in der Krise, Symposium Frankfurt, 6.-7.6.2009 Der Amphibienpilz in Westeuropa was wissen wir und was erwarten wir? Dennis Rödder, Jos Kielgast & Stefan Lötters Biogeographie, Uni Trier Chytridiomykose

Mehr

Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) in und an aquatischen Lebensräumen. 1. Pathogene eine neue Gefahr?

Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) in und an aquatischen Lebensräumen. 1. Pathogene eine neue Gefahr? HINTERGRUND AMPHIBIENKRANKHEITEN Handlungsempfehlungen des BFA (Bundesfachausschusses) Feldherpetologie/Ichthyofaunistik zur Freilandarbeit in und an aquatischen Lebensräumen Hygienemaßnahmen zur Vermeidung

Mehr

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018

Der Grasfrosch. Lurch des Jahres 2018 Der Grasfrosch Lurch des Jahres 2018 VON WOLF-RÜDIGER GROSSE Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den Grasfrosch zum Lurch

Mehr

Amphibienschutz in Flussauen

Amphibienschutz in Flussauen Amphibienschutz in Flussauen Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Friedenstrasse 28, 77654 Offenburg BfL.Laufer@t-online.de Jubiläumstagung - 25 Jahre des LARS 11.11.2006, München Auen sind

Mehr

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte

Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Amphibienwanderstrecke Kirchberg a. d. Raab Erhebungen zum Frühjahrswandergeschehen 2016 mit besonderer Berücksichtigung der Knoblauchkröte Rauscher-STUDIO183 Dr. Frank Weihmann - Naturschutzbund Steiermark

Mehr

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg

NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG. Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg LANDESUMWELTAMT BRANDENBURG Rote Listen und Artenlisten der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) des Landes Brandenburg Beilage zu Heft 4, 2004 Einzelverkaufspreis: 7,00 Euro NL und NATURSCHUTZ

Mehr

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S

Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S Thüringer Faunistische Abhandlungen XV 2010 S. 69-82 Amphibienschutz an Straßen im Landkreis Gotha SUSANNE LÖW, RONALD BELLSTEDT & PETRA SCHACHE, Gotha Zusammenfassung In ganz Europa konnte eine Abnahme

Mehr

5.3.3 Konzept für eine neue Rote Liste des Landes

5.3.3 Konzept für eine neue Rote Liste des Landes Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4/2015: 609 618 5.3.3 Konzept für eine neue Rote Liste des Landes Uwe ZUPPKE* Nach dem Erscheinen der ersten Roten Liste für das Bundesland

Mehr

Literaturliste der Projektgruppe Faunistik und Ökologie der Amphibien und Reptilien in der Akademie für ökologische Landesforschung

Literaturliste der Projektgruppe Faunistik und Ökologie der Amphibien und Reptilien in der Akademie für ökologische Landesforschung Literaturliste der Projektgruppe Faunistik und Ökologie der Amphibien und Reptilien in der Akademie für ökologische Landesforschung zusammengestellt von Martin Schlüpmann Arbeitskreis Amphibien und Reptilien

Mehr

Auf der Suche nach der Unke

Auf der Suche nach der Unke Auf der Suche nach der Unke Kartierung und Schutzmaßnahmen in Baden-Württemberg Jenny Behm, Denise Schwabe (LUBW) Nadine Hammerschmidt, Dr. Alexander Kupfer (SMNS), Dr. Michael Waitzmann (LUBW) Wozu brauchen

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Der Feuersalamander in den mitteldeutschen Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Der Feuersalamander in den mitteldeutschen Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Der Feuersalamander in den mitteldeutschen Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Heiko Uthleb, Annette Westermann, Steffen Teufert & Wolf-Rüdiger Große Historisches AGRICOLA (1549), De animantibus

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins. Rote Liste

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins. Rote Liste Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins Rote Liste Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger

Mehr

Verbreitungsatlas der Amphibien des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess (Hrsg.)

Verbreitungsatlas der Amphibien des Großherzogtums Luxemburg. Roland Proess (Hrsg.) Verbreitungsatlas der Amphibien des Großherzogtums Luxemburg Roland Proess (Hrsg.) 75 2016 Ferrantia est une revue publiée à intervalles non réguliers par le Musée national d histoire naturelle à Luxembourg.

Mehr

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen

Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen Salamandra 19 158-162 Bonn, 15. 10. 1983 Zum gemeinsamen Vorkommen von Amplnöien und Fischen HANS-JOACHIM CLAUSNITZER Abstract Many amphibians are able to live together with fishes, provided that the fish

Mehr

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS

DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS DIE GELBBAUCHUNKE BOMBINA VARIEGATA (LINNAEUS, 1758) IM SAALE ORLA KREIS NEUER NACHWEIS DER GELBBAUCHUNKE IN OSTTHÜRINGEN ERFURT, 08. FEBRUAR 2014 U. SCHRÖDER HISTORISCHE VERBREITUNG H. Schiemenz Veröffentlicht

Mehr

Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn

Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn RANA Sonderheft 3 21-28 Rangsdorf 1999 Besiedlungsdynamik und Entwicklung von Amphibienpopulationen in der Agrarlandschaft - Ergebnisse einer Langzeituntersuchung bei Bonn Stephan Kneitz Summary Colonisation

Mehr

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal

Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal HANS-JOCHEN HAFERLAND Artenlisten der Lurche und Kriechtiere des Nationalparks Unteres Odertal Erschienen in: Nationalpark-Jahrbuch Unteres Odertal (9), 146-153 1. Einleitung Der 10.500 ha große Nationalpark

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße

Wohnen im Grünen... Stadt Salzburg Eigentum. Moosstraße Stadt Salzburg Eigentum Moosstraße Wohnen im Grünen... Wir freuen uns auf ein Verkaufsgespräch! Brigitte Meißnitzer-Kern brigitte.meissnitzer-kern@hoe.at Tel.: 0662 437521-483 Mobil: 0676 6047690 Stadt

Mehr

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust

Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Die Amphibien und Reptilien auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von Ludwigslust Uwe Jueg Zusammenfassung Während einer Kartierung der Flora und Fauna auf einer ehemaligen Militärfläche südlich von

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität

Artenvielfalt ist Lebensqualität NATURSCHUTZ Artenvielfalt ist Lebensqualität Konzeption der Ausstellung: Land Salzburg Abteilung Naturschutz Postfach 527 5010 Salzburg Telefon 0662/8042-5534 naturschutz@salzburg.gv.at www.salzburg.gv.at/naturschutz

Mehr

Arten- und Fundpunkt-Kataster für Amphibien und Reptilien in Schleswig-Holstein: Arbeitsatlas

Arten- und Fundpunkt-Kataster für Amphibien und Reptilien in Schleswig-Holstein: Arbeitsatlas Arten- und Fundpunkt-Kataster für Amphibien und Reptilien in Schleswig-Holstein: Arbeitsatlas (Zwischenauswertung mit vorläufigen Verbreitungskarten) Stand: 20. Dezember 2002 Bearbeiter: Dipl.- Biol. Andreas

Mehr

Basisdatenerhebung. FFH-relevanter Amphibien- und Reptilienarten. Endbericht. Ein Projekt des NATURSCHUTZBUND NÖ In Kooperation mit:

Basisdatenerhebung. FFH-relevanter Amphibien- und Reptilienarten. Endbericht. Ein Projekt des NATURSCHUTZBUND NÖ In Kooperation mit: Basisdatenerhebung FFH-relevanter Amphibien- und Reptilienarten Endbericht Ein rojekt des NATURSCHUTZBUND NÖ In Kooperation mit: Naturhistorisches Museum Wien (Herpetologische Sammlung) Österreichische

Mehr

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches

Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches Überblickserhebung der Herpetofauna des GÜPL Völtendorf unter besonderer Berücksichtigung des Alpen-Kammmolches c/o Naturhistorisches Museum Wien Burgring 7 A-1010 Wien Im Auftrag der Forschungsgemeinschaft

Mehr

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata L. 1758) im Bonner Raum: Populationsstruktur, Lebensräume und Vernetzung SILVIA LOTT. Bonn, im April 2003

Die Gelbbauchunke (Bombina variegata L. 1758) im Bonner Raum: Populationsstruktur, Lebensräume und Vernetzung SILVIA LOTT. Bonn, im April 2003 Biologische Station Bonn Die Gelbbauchunke (Bombina variegata L. 1758) im Bonner Raum: Zusammenfassung: Populationsstruktur, Lebensräume und Vernetzung SILVIA LOTT Bonn, im April 2003 Von April bis Oktober

Mehr

über das Vorkommen der Kreuzkröte ( Buf o calamita) in Österreich: Wiederentdeckung nach 147 Jahren

über das Vorkommen der Kreuzkröte ( Buf o calamita) in Österreich: Wiederentdeckung nach 147 Jahren Salamandra 16 261-265 Frankfurt am Main, 15. 12. l 980 über das Vorkommen der Kreuzkröte ( Buf o calamita) in Österreich: Wiederentdeckung nach 147 Jahren (Amphibia: Salientia: Bufonidae) GüNTER GoLLMANN

Mehr

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Teichfrosch (Rana kl. esculenta) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen

Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 47. Jahrgang Heft 1 2010 Aus dem Inhalt Teichmolch eine Allerweltsart wird Lurch des Jahres 2010 Gefleckthütiger Röhrling in Thüringen selten und schützenswert

Mehr

JAHRBUCH FÜR FELDHERPETOLOGIE

JAHRBUCH FÜR FELDHERPETOLOGIE JAHRBUCH FÜR FELDHERPETOLOGIE BAND 3 DUISBURG 1989 Herausgegeben von Reiner Klewen (Schriftleiter) Reiner Feldmann Arno Geiger Kurt Grossenbacher Rainer Günther Martin Schlüpmann Ab Band 4 (1990) erscheint

Mehr

Wirkungskontrolle neu erstellter Gewässer im Kanton Bern

Wirkungskontrolle neu erstellter Gewässer im Kanton Bern Wirkungskontrolle neu erstellter Gewässer im Kanton Bern Kontrolle des Gewässerzustandes und Erfassung der Amphibien Daten bis und mit 2005 Beatrice Lüscher und Anna Poncet, April 2007 Amphibienprojekte

Mehr

Amphibien, Fische und Amphibienschutzgewässer

Amphibien, Fische und Amphibienschutzgewässer RANA Heft 11 28-36 Rangsdorf 2010 Amphibien, Fische und Amphibienschutzgewässer Hans - Joachim Clausnitzer 1 Einleitung Die Situation vieler Amphibienarten heute ist ungünstiger als früher, vor der Entwässerung

Mehr

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2"

Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2 Erfassung und Bewertung der Amphibien im Rahmen des Planfeststellungsverfahren "Gewässerausbau Cottbuser See, Teilvorhaben 2" Auftragnehmer: Auftraggeber: Vattenfall Europe Mining AG Vom-Stein-Straße 39

Mehr

Frösche, Kröten, Unken, Molche

Frösche, Kröten, Unken, Molche Frösche, Kröten, Unken, Molche Bestand, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten Ulrike Geise Projektkoordinatorin Amphibien beim Bund Naturschutz Dr. Kai Frobel Brigitte Mader Rosenheim 07.05.2017 Jede Art

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Traunstein Straße: Bundesstraße 304 Station: B 304_720_2,145 bis B 304_780_1,708 B 304 Ortsumgehung Obing Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Neubau

Mehr

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien

sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien sparkling science Forschungsprogramm des BMWFW Amphibien und Reptilien im menschlichen Siedlungsraum SchülerInnen erforschen ihre eigenen Gärten unter wissenschaftlicher Anleitung WISSENSCHAFTLICHE HAUPTZIELE

Mehr

Rote Liste der Reptilien und Amphibien Hessens

Rote Liste der Reptilien und Amphibien Hessens Rote Liste der Reptilien und Amphibien Hessens (6. Fassung, Stand 1.11.2010) Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e. V. und HESSEN-FORST Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz

Mehr

Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss:

Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss: Die Amphibien der March-Thaya-Auen unter besonderer Berücksichtigung der Langen Luss: Bestand, Gefährdungsursachen und Maßnahmenkatalog Bericht im Rahmen des Projekts Amphibiengewässer in den March- Thaya-Auen

Mehr

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue

ARTENSCHUTZ. Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ARTENSCHUTZ Amphibienumsiedlung in die Spreeaue ANLASS Mit der planmäßigen Fortführung des Tagebaues Cottbus-Nord wurde die Teichgruppe Lakoma trocken gelegt. Im Teichgebiet Lakoma, welches seit Jahrhunderten

Mehr

Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse

Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse Maßnahmen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen an bestehenden Bundesstraßen und Bundesautobahnen im Naturraum Bergische Heideterrasse (Nordrhein-Westfalen) 1. Grundlage Das 2009 vom Bundestag verabschiedete

Mehr

Die Chytridiomykose: Eine neue gefährliche Pilzerkrankung der Amphibien

Die Chytridiomykose: Eine neue gefährliche Pilzerkrankung der Amphibien Die Chytridiomykose: Eine neue gefährliche Pilzerkrankung der Amphibien Die Chytridiomykose ist eine Amphibienkrankheit, die durch den Chytridpilz Batrachochytrium dendrobatidis hervorgerufen wird. Diese

Mehr

Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit

Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit Chytridiomykose in Österreich: Bestandsaufnahme einer tödlichen Amphibienkrankheit Projekt 100445 der Bund/Bundesländer-Kooperation Endbericht März 2011 Foto: Marc Sztatecsny Dr. Marc Sztatecsny & Univ.

Mehr

Amphibien im Kanton Zug Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014)

Amphibien im Kanton Zug Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014) Baudirektion Amt für Raumplanung Natur und Landschaft Amphibien im Kanton Zug Schutz und Förderung (Amphibienkonzept 2014) Überarbeitung und Aktualisierung des Zuger Amphibienkonzeptes aus dem Jahr 2002

Mehr

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM

UMSETZUNG STADTGEBIET MANNHEIM UMSETZUNG IM STADTGEBIET MANNHEIM Dezernat IV Planung, Bauen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Fachbereich Baurecht und Umweltschutz VORWORT Mit der NATURA 2000 hat der Naturschutz in Mannheim auch auf

Mehr

Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin

Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin RANA Sonderheft 4 211-223 Rangsdorf 21 Lebensräume des Kammolchs (Triturus cristatus LAURENTI, 1768) im urbanen Raum und einige populationsökologische Daten aus Berlin Klaus-Detlef Kühnel, Andreas Krone

Mehr

Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton

Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton Monitoring Solarpark Plessa Betriebsgelände Keraton Dokumentation der Ergebnisse 2016 Auftraggeber: BÖF - Büro für angewandte Ökologie und Forstplanung GmbH Hafenstraße 28 34125 Kassel Auftragnehmer: Nagola

Mehr

Amphibienkrankheiten Einführung von Hygieneregeln in NRW

Amphibienkrankheiten Einführung von Hygieneregeln in NRW Amphibienkrankheiten Einführung von Hygieneregeln in NRW Arno Geiger, Fachbereich 24 (Artenschutz, Vogelschutzwarte, Artenschutzzentrum Metelen) Einleitung Infektionskrankheiten sind eine schwerwiegende

Mehr

Gir. LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. clo Zoologische Staatssammlung Maria-Ward-Str. 1b D-8000 München.

Gir. LANDESVERBAND FÜR AMPHIBIEN UND REPTILIENSCHUTZ BAYERN e.v. clo Zoologische Staatssammlung Maria-Ward-Str. 1b D-8000 München. v o LANDESVERBAND FÜR AMPHBEN UND REPTLENSCHUTZ BAYERN e.v. clo Zoologische Staatssammlung Maria-Ward-Str. b D-8000 München Gir Mitteilungen Band 4 Heft 3 20. September 984 nhalt: Seite: Bericht von der

Mehr

Für Das nördliche Vogtland um Greiz stellt die 2006 im Böhlau-Verlag

Für Das nördliche Vogtland um Greiz stellt die 2006 im Böhlau-Verlag Sebastian Schopplich Paul Sänger ein zu Unrecht vergessener Feldherpetologe aus Hohenleuben Herrn Friedrich Wilhelm Trebge zum 80. Geburtstag am 28. Mai 2013 gewidmet. Für Das nördliche Vogtland um Greiz

Mehr

DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN

DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN OTTO WETTSTEIN (WIEN): DIE LURCHE UND KRIECHTIERE DES LINZER GEBIETES UND EINIGER ANDERER OBERÖSTERREICHISCHER GEGENDEN II. TEIL (Schluß) Der Vorstand der Abteilung für Biologie am OÖ. Landesmuseum, Herr

Mehr

Amphibienkartierung im Stadtkreis Mannheim

Amphibienkartierung im Stadtkreis Mannheim Amphibienkartierung im Stadtkreis Mannheim Auftraggeber: Collinistraße 1 68161 Mannheim Projektbearbeitung: Dr. Hubert Neugebauer (Dipl.-Biologe), Julia Wenning (M.Sc.) unter Mitarbeit von Sandra Panienka

Mehr

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur

rsch u rn e.v Nat e ay und in B Für Amphibien beim Bund Naturschutz. Werden Sie aktiv! für Mensch und Natur Amphibien in München Liebe Münchner und Münchnerinnen, der Bund Naturschutz setzt sich zusammen mit den Umweltbehörden seit Jahrzehnten für einen weitreichenden Amphibienschutz in München ein. Wir wollen,

Mehr

Galicien REISEN. Von Miguel Vences, Dr. Burkhard Thiesmeier und Frank Glaw

Galicien REISEN. Von Miguel Vences, Dr. Burkhard Thiesmeier und Frank Glaw Galicien Von Miguel Vences, Dr. Burkhard Thiesmeier und Frank Glaw Schlägt man in den Reiseführern unter dem Stichwort Galicien" nach, findet man mit Sicherheit die typischen Maisspeicher und den heiligen

Mehr

III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca)

III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca) Auenregeneration durch Deichrückverlegung Teilprojekt 5: Zoologie III - 3 Amphibien (Amphibia) und Qualmwasserkrebse (Crustacea: Notostraca / Anostraca) III - 3.1 Methoden III - 3.1.1 Untersuchungszeitraum

Mehr