Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache (DafZ) Birgit Ehl Lehr- und Forschungslogopädin (M.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache (DafZ) Birgit Ehl Lehr- und Forschungslogopädin (M.Sc."

Transkript

1 Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als früher Zweitsprache (DafZ) Birgit Ehl Lehr- und Forschungslogopädin (M.Sc.) 21. Robert-Koch-Tagung, Oldenburg 11. September 2014

2 Relevanz 2012 haben in Deutschland 20% der Bevölkerung einen Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2012) Bei den unter 5jährigen liegt der Anteil bei 35,4%, in Westdeutschland z.t. über 40% (Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bildungsbericht 2014) Die meisten Personen mit Migrationshintergrund stammen aus der Türkei (18,3%), Polen (9,4%), Russische Föderation (7,4%) und Italien (4,6%) (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2012) 2

3 Erwerbsarten Sukzessiver Erwerb Simultaner Erwerb Erwerb nacheinander Erwerb gleichzeitig Mind. 2;0 J. bei Beginn Erwerbsbeginn in der des Zweitspracherwerbs Zeit zwischen Geburt (Chilla et al. 2010) bis spät. 1;11 J. Beginn des Erwerbs 2;0 (Schulz & Tracy, 2011) 3;11 J. früher Zweitspracherwerb Inputquantität: tägl. mind. 4 Std. Inputqualität: Deutsch auf Erstsprachniveau (Chilla et al. 2010; Schulz et al. 2008) 3

4 Sukzessiver Erwerb v.a. wg. kürzerer Kontaktdauer sind Sprachkompetenzen Normen für Monolinguale nicht anwendbar Simultaner Erwerb wie Erstspracherwerb in jeder Sprache = Doppelter Erstspracherwerb Normen für Monolinguale anwendbar (Chilla et al., 2010; Paradis, 2010; (Tracy, 1996; Meisel, 2006) Schulz & Grimm, 2012, Dubowy et al., 2008) Wenn bei Testverfahren für Mehrsprachige beide Erwerbsformen nicht unterschieden werden, sind Normen für keine der beiden Gruppen aussagekräftig (Schrey-Dern & Ehl, 2012) 4

5 Elternberatung Eltern haben eine Sprachvorbildfunktion Sprechen Sie in der Sprache zu Ihrem Kind, die Sie am besten beherrschen. Kontakt zu Muttersprachlern gewährleisten Je öfter Ihr Kind mit deutschen Kindern im Kindergarten spielt, desto schneller wird es die deutsche Sprache erlernen. 5

6 Sozialer Status und Migrationshintergrund Kinder und Jugendliche, mit beidseitigem Migrationshintergrund (beide Eltern zugewandert) leben zu einem hohen Ausmaß (53,7 %) in sozial benachteiligter Lage Die Inanspruchnahme von U-Untersuchungen ist vergleichsweise gering (Robert-Koch-Institut, KiGGS 2008). 6

7 Sozialer Status und Sprachkompetenz Die Ausgangslage im sozialen Umfeld beeinflusst die Sprachkompetenz der Kinder stärker als ein MH oder die nicht-deutsche Familiensprache (Universität Duisburg-Essen, 2013) Einigkeit besteht, dass Mehrsprachigkeit weder eine Ursache für Sprachentwicklungsstörungen ist (Rothweiler, 2007) noch zu einer Verstärkung der Ausprägung einer SES führt (Hakansson, Salameh & Nettelbladt, 2003) 7

8 Sprachentwicklungsdiagnostik Ziel Behandlungsbedürftige Sprachentwicklungsstörungen rechtzeitig erkennen, d.h. von förderungsbedürftigen Auffälligkeiten abzugrenzen, und ggf. eine Sprachtherapie einzuleiten (AWMF, 2011)? Wie kann man bei Kindern mit DafZ zeitliche und inhaltliche Abweichungen von der!für DafZ normalen! Sprachentwicklung erkennen? 8

9 Doppeltes Risiko von Fehldiagnosen Risiko der Überschätzung : bei SES werden die Symptome als typisch für Zweitsprachlerner fehlinterpretiert (missed identity) Risiko der Unterschätzung : Aufgrund mangelnder kommunikativer Aktivität werden dem Kind Probleme in der Sprachentwicklung unterstellt (mistaken identity) (Paradis, 2005) 9

10 SES bei Kindern mit DafZ Für Diagnose Sprachstörung müssen Symptome immer in allen Sprachen des Kindes ausgeprägt sein (Hakansson et al., 2003, Chilla et al., 2010) Erstsprachentwicklung abklären Sprachdiagnostik in der Zweitsprache 10

11 Indikatoren für SES in der Erstsprache Wissenschaftl. Erkenntnisse SES prägt sich immer in allen Sprachen des Kindes aus (Hakansson et al., 2003; Paradis et al,. 2006) Genetische Ursache für SES (Leonard, 1998) Ausspracheerwerb verläuft in verschiedenen Sprachen sehr ähnlich(fox, 2005) Anamnesefragen (Schwarze et al., 2011) Wann hat das Kind erste Wörter gesprochen? V.a. SES bei EW >18 Mon. Wann hat das Kind erste Mehrwortäußerungen gesprochen? V.a. SES bei MW >24 Mon. (Rothweiler 2007) Gibt es Familienmitglieder, die spät sprechen gelernt haben und/oder die mit dem Schriftspracherwerb Probleme gehabt haben? Kann Ihr Kind alle Laute in der Erstsprache richtig aussprechen? 11

12 DafZ: Normaler und gestörter Erwerb Morphologie/Syntax DafZ normal DafZ: Zeitliche u. inhaltliche Abweichung Verbstellung (Kroffke & Rothweiler, 2006) Verbflexion (Thoma & Tracy, 2006) ZWÄ/MWÄ 6 KM Vollständige HS 12 KM Nebensätze 18 KM Korrekte Verbflexion 12 KM Kasus Akkusativ 12 KM verzögert verzögert inhaltl.: Im HS Verbendstellung ( Der Hund Ball spielt ) verzögert inhaltl.: Ich spielt Es ist normal, dass bei Schuleintritt noch resistente Probleme in Genus, Kasus, Präpositionen, Plural und in der Flexion unreg. Verben bestehen (Tracy, 2008) 12

13 DafZ: Normaler und gestörter Erwerb Phonetik/Phonologie DafZ normal DafZ: Zeitliche u. inhaltliche Abweichung Lauterwerb Folgt universellen Grundzügen in verschiedenen Sprachen: Übereinstimmung der Prozesse (z.b. /k,g/ [t,d]) (Fox, 2005) In Erstsprache erworbene Phoneme werden direkt in der Zweitsprache realisiert verzögert: Prozesse werden verzögert überwunden, auch in der Erstsprache inhaltl.: Pathologische Prozesse: z.b. Rückverlagerung /t,d/ [k,g] 13

14 DafZ: Normaler und gestörter Erwerb Semantik/Lexikon DafZ normal DafZ: Zeitliche u. inhaltliche Abweichung Wortarten (Thoma & Tracy, 2006) Wortschatzumfang (Snedeker, Geren & Shafto, 2007) Nomen Verben u.a KM Entwicklungsalter 1;6J. 3KM Grundwortschatz 24 KM verzögert inhalt.: Wenig Verben verzögert inhaltl.:/ Wortschatzumfang in L2 in ersten Kontaktjahren geringer als Monolinguale (Kaltenbacher & Klages, 2006). Deshalb Gebrauch von Allzweckwörtern (z.b. machen ) u. Umschreibungen. Noch im Schulalter großer Rückstand in der Zweitsprache (Willenberg, 2008) 14

15 Indikatoren für SES in DafZ 1. Hinweise auf SES in der Erstsprache 2. Spracherwerb DafZ verzögert (vgl. Meilensteine zuvor) 3. Abweichungen in Verbflexion (z.b. wir geht ) und Verbstellung (z.b. der Hund in ein Haus geht ) wie bei Monolingualen mit SES 4. Wortschatz trotz gutem Input sehr begrenzt 5. Aussprache in Zweitsprache auffällig (Rothweiler, 2008) 6. Nachsprechen von Pseudowörtern auffällig Bei einem dieser Indikatoren: Interdisziplinäre Diagnostik u.a. LogopädIn 15

16 SOPESS bei Kindern mit DafZ Vor SOPESS-Durchführung nach Indikatoren für SES in der Erstsprache fragen Ausspracheuntersuchung bei SOPESS durchführen Untertests Präpositionen und Pluralbildung nicht durchführen (Daseking et al., 2010) Problematisch ist, dass die Stichprobe sehr heterogen ist, da Sprachkompetenzen von Monolingualen und Mehrsprachigen enthalten sind Für Normierung kritisch (Schrey-Dern & Ehl, 2013) 16

17 SOPESS bei Kindern mit DafZ Untertest Pseudowörter aus SOPESS eignet sich gut bei DafZ, allerdings beachten, dass Pseudowörter nicht muttersprachspezifisch sind (Kiese-Himmel & Reeh, 2008) Anhand Bildbeschreibung / Spontansprache kann man nicht den Wortschatz beurteilen Aktiver Wortschatz wird bei SOPESS nicht untersucht und auch nicht bei Fit in Deutsch Desiderat Es existiert kein valider Wortschatztest für DafZ Daher werden Testverfahren für Monolinguale angewendet und mit den Altersnormen ausgewertet (Lengyel, 2001; Lüke & Ritterfeld, 2011) 17

18 Forschungsprojekt Eignung des Aktiven Wortschatztests Revision (AWST-R) als differentialdiagnostisches Instrument bei Kindern mit DafZ Standardisiert, Normen (für Monolinguale) für die Altersspannen 3;0 bis 5;5 Jahre Testgütekriterien erfüllt Diagnostik von SES bei sukzessiv mehrsprachigen Kindern, 18

19 Relevanz Ein quantitativ und qualitativ ausreichend differenzierter Wortschatz ist entscheidend für eine erfolgreiche Bildungskarriere für das Lernen im Allgemeinen und Lesenlernen im Speziellen (Rothweiler & Ruberg, 2011; Wittmann, 2009) Eingeschränkte lexikalische Fähigkeiten kommen als Symptom einer Sprachstörung vor (Gathercole & Baddeley, 1989) 19

20 Ein unterdurchschnittliches Testergebnis im AWST-R erfüllt verschiedene Aufgaben: (1) Indikationsstellung zu einer logopädischen Therapie (2) Objektivierung von Wortschatzdefiziten in der deutschen Sprache z.b. bei Migrantenkindern??? Wirklich??? 20

21 Ziel Überprüfung der diagnostischen Validität in Bezug auf Sensitivität und Spezifität : Kann der AWST-R bei Kindern mit DafZ unterscheiden zwischen: Auffälligem Wortschatzumfang aufgrund einer Sprachstörung Unauffälligem Wortschatzumfang bei ungestörter Sprachentwicklung Bei Bedarf Herleitung einer alternativen Auswertungsmöglichkeit für sukzessive Erwerbsbedingungen 21

22 Einschlusskriterien: Erwerbsart DafZ Mind. 12 Kontaktmonate Im Alter zwischen 3;0 5;5 Jahre Ausschlusskriterium: Unterdurchschnittliche non-verbale Intelligenz 22

23 Untersuchungsablauf 14 Kinder mit Sprachstörung 28 Kinder Anamnese Nonverbale Intelligenz Sprachdiagnostik AWST-R SETK-2 Produktion I u.a. Indikatoren für SES in Erstsprache nach Schwarze et al. (2011) u.a. LiSe-DaZ*; Mottier 14 Kinder ohne Sprachstörung * Linguistische Sprachstandserhebung Deutsch als Zweitsprache (Schulz & Tracy, 2011) 23

24 Stichprobe: Alters- und Geschlechterverteilung Gruppe: Sprachstörung Gruppe: Keine Sprachstörung 3 Jahre Jahre Jahre 2 5 Gesamt Durchschnittsalter 4;5 Jahre 4;7 Jahre Standardabweichungen 5,5 8,9 Min. Max. 3;11-5;5 Jahre 3;4-5;5 Jahre Altersunterschied nicht signifikant (p =.603) (U = 90.5; Exakter Mann-Whitney-U- Test; 2-seitig) Gruppe: Sprachstörung Gruppe: Keine Sprachstörung Mädchen 9 8 Jungen 5 6 Gesamt Geschlechterunterschied nicht signifikant (p =.449) (χ 2 = 1.3; Exakter Fisher-Test; 2-seitig) 24

25 Ergebnisse 86% 14% 25

26 Diagnostische Validität 26

27 Gruppenvergleich PR unterdurchschnittlich 27

28 Erwerb des Wortschatzes im frühen Zweitspracherwerb Erwerb des Wortschatzes gleicht den Entwicklungsmustern von Monolingualen (Jeuk, 2003) Im Vergleich zu Monolingualen ist der Wortschatzumfang in der Zweitsprache geringer, u.a. aufgrund der geringeren Kontaktdauer (Kaltenbacher & Klages, 2006) Altersunterschreitung als Auswertungsmöglichkeit durch Ermittlung des Entwicklungsalters 28

29 Bsp.: Aishe* 4;3 Jahre (51 Monate) `o. Sprachstörung * fiktiver Name Entwicklungsalter Entwicklungsalter 2;11 Jahre (35 Monate) Differenz: Alter Entwicklungsalter Monate = 16 Monate Mittelwerte dieser Altersunterschreitung je Gruppe, bereinigt vom Einfluss der Kontaktdauer (p =.474) 29

30 Altersunterschreitung Mittelwerte Gruppe Mittelwert SD Untergrenze Obergrenze Sprachstörung 23,5 Monate 2 Monate 19,3 Monate 27,7 Monate Keine Sprachstörung 15,5 Monate 2 Monate 11,4 Monate 19,7 Monate Mittelwertsunterschied signifikant (p =.015) Korrekturformel: DafZ normale Altersunterschreitung: Lebensalter 15,5 (± 2) Monate (Ehl, Schrey-Dern & Willmes, 2013) 30

31 Interpretation Bsp. Aishe: Alter: 4;3 Jahre (51 Monate) Entwicklungsalter: 2;11 Jahre (35 Monate) Normale Altersunterschreitung bei DafZ im Wortschatzumfang: Alter Korrekturfaktor 51 15,5 (± 2) Monate Unauffälliger Wortschatzumfang = 35,5 (± 2) Monate 31

32 Interpretation monolinguale Normen des AWST-R führten in anderen Studien bei DafZ zu unterdurchschn. Ergebnissen (Göze & Schultz-Ünsal, 2013; Sachse et al. 2010,Mehler & Vogelbacher 2010) monolingualen Normen bei anderen Testverfahren führten bei DafZ zu unterdurchschn. Ergebnissen Asbrock (2009) SETK 3-5; Glück (2009) WWT Kinder der Studie waren durchschnittlich. Hatten beste Bedingungen: beide 5 Jahre, zu Erwerbsbeginn 2 Jahre, lange Kontaktdauer (KM 36 und 40) Internationale Unterversorgung von mehrsprachigen Kindern mit Sprachstörungen im Vergleich zu Monolingualen (Stow & Dodd, 2003) 32

33 Kritische Reflexion und Ausblick geringe Gruppengröße, daher Korrekturformel als vorläufige Orientierungshilfe Korrekturformel nur für Kinder mit Einschlusskriterien der Studie im Zusammenhang mit dem AWST-R gültig Weitere Forschungsfragen: Verändert sich Differenz aus Lebensalter und Entwicklungsalter im Wortschatzumfang mit steigendem Alter und zunehmender Kontaktdauer? Diagnostik von SES bei sukzessiv mehrsprachigen Kindern, 33

34 Fazit 1. Mit der altersbasierten monolingualen Norm ist der AWST-R nicht zur Differenzialdiagnostik bei Kindern mit DafZ geeignet. 2. Die Korrekturformel kann eine Orientierung liefern, welches Entwicklungsalter im AWST-R in etwa zu erwarten ist. 34

35 Literaturliste auf Nachfrage erhältlich! Kontakt: 35

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 112 4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Eine Diagnostik von Sprachenwicklungsstörungen stellt spezielle Anforderungen an die Diagnostizierenden

Mehr

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen DIE LEXIKONENTWICKLUNG DER UMGEBUNGSSPRACHE DEUTSCH BEI BILINGUALEN KINDERN MIT DER HERKUNFTSSPRACHE TÜRKISCH. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON NOMEN UND VERBEN IM BILINGUALEN LEXIKON UND DER

Mehr

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Die Phonologische Bewusstheit albanisch sprechender Kinder in Deutsch (=L2) bei sukzessivem kindlichem Zweitspracherwerb Präsentation der Masterthesis T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Präsentation

Mehr

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen

Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen Sprache verbindet: Mehr Sprache(n) mehr Chancen MEHRSPRACHIGKEIT F u n d a C a n L o g o p ä d i n B. S c. Sprachheilzentrum, 10. März 2016, Bad Salzdetfurth Gliederung Mehrsprachigkeit SSES bei Mehrsprachigkeit

Mehr

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Herausforderung sprachliche Heterogenität à Viele

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Fachbereich Neuere Philologien Goethe-Universität Frankfurt am Main

P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Fachbereich Neuere Philologien Goethe-Universität Frankfurt am Main //Ü1 Anfang// Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Language assessment in multilingual children /Ü1 Ende// P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Fachbereich

Mehr

Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Christian W. Glück Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Sprachheilpädagogik ist. hochentwickelte Kompetenzressource im Bildungs- und Gesundheitssystem zur Unterstützung von sprachlich und kommunikativ

Mehr

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Erwerb einer Zweitsprache 2. Folie Der Zweitspracherwerb wird häufig mit einer Autofahrt verglichen. Nehmen wir an,

Mehr

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr

Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr Abb. 1: CI Sprachentwicklung kongenital gehörloser Kinder bei Cochlea- Implantation nach dem 4. Lebensjahr Heidelinde Radkohl, BSc, Logopädin Abb 1: http://theonlyperception.blogspot.co.at/2010/10/cochlear-implant.html

Mehr

Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern 191 Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Language Assessment in Multilingual Children Autor Institut P. Schulz Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache, Fachbereich Neuere

Mehr

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen Sprachentwicklungstests für Vorschulalter Referentin: Ruohan Li Diagnostische Marker l Für jedes relevante Entwicklungsalter sind unterschiedliche diagnostische

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache

Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Sprache verstehen: Herausforderungen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache Prof. Dr. Petra Schulz Lehrstuhl für Deutsch als Zweitsprache Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt P.Schulz@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern

Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Christian W. Glück Wortschatzdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern Sprachheilpädagogik ist. hochentwickelte Kompetenzressource im Bildungs- und Gesundheitssystem zur Unterstützung von sprachlich und kommunikativ

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen Eine retrospektive Analyse Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie

Mehr

Bilinguales Patientenprofil: Gebrauch und Implementierung in der logopädischen Praxis

Bilinguales Patientenprofil: Gebrauch und Implementierung in der logopädischen Praxis Bachelorarbeit im Fachbereich der Logopädie Bilinguales Patientenprofil: Gebrauch und Implementierung in der logopädischen Praxis Studentinnen: Luise Hempel (475217) Sabrina Henkel (477577) Sabine Roos

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter

Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter Prävention 1 Sprachentwicklungsstörungen im Vor- und Grundschulalter Aktueller Stand der psychologischen Diagnostik J. Melzer; J.-K. Rißling; F. Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation

Mehr

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance? Mehrsprachigkeit Problem? Recht? Potential? Chance? Inhalt meines Vortrages Ist-Analyse: Zahlen und Fakten Begrifflichkeiten Situation mehrsprachiger Familien Mehrsprachigkeit als Potential und Chance

Mehr

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden 65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock H I L F E N Z U R B E U R T E I L U N G D E R E N T W I C K L U N G V O N F L Ü C H T L I N G S K I N D E R N U N D - J U G E N D L I C H

Mehr

Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte. Überlegungen aus Sicht der Spracherwerbsforschung

Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte. Überlegungen aus Sicht der Spracherwerbsforschung Mehrsprachigkeit in der Kindertagesstätte Überlegungen aus Sicht der Spracherwerbsforschung Monika Rothweiler Bremen, 3.6.2010 Universität Bremen email: rothweiler@uni-bremen.de SFB Mehrsprachigkeit, Universität

Mehr

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold Gliederung Bedeutung Theoretischer Hintergrund Fragestellungen Hypothesen Methode Ergebnisse Interpretation/Diskussion

Mehr

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen

Sprachentwicklung bei Autismus-Spektrum-Störungen Bonner Fortbildungsreihe Sozialpädiatrie, Interdisziplinäres Symposium, 24.10.2015 Melanie Eberhardt, ZeDiF, Universität zu Köln 1 Inhalt Diagnose Autismus-Spektrum-Störung (ASS) und Sprache Sprachentwicklung

Mehr

Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen

Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen Solveig ChiIla Stefanie Haberzettl (Hrsg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen Mehrsprachigkeit Mit Beiträgen von: Solveig Chilla, Heidelberg; Annette Fox-Boyer, Rostock; Natalia Gagarina,

Mehr

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen

Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche von ihnen Hilfe brauchen Fachtagung Sprache hat System Sprachförderung braucht System. Lernersprache Deutsch. Wie Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Kinder eine komplexe Lernaufgabe meistern und wo manche

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS)

Gesundheit von Mädchen M. und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Gesundheit von Mädchen M und Jungen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Dr. Ute Ellert Berlin, Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Grammatikerwerb bei sequentiell-zweisprachigen

Der Beitrag berichtet zusammenfassend Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Grammatikerwerb bei sequentiell-zweisprachigen Spezifische Sprachentwicklungsstörung 173 Spezifische Sprachentwicklungsstörung und früher kindlicher Zweitspracherwerb: Grammatische Defizite und Konsequenzen für die Diagnostik Monika Rothweiler Der

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 A Theorien und Befunde der Spracherwerbsforschung 2 Zweitspracherwerbstypen... 23 2.1 Der simultane Erwerb zweier Sprachen... 24 2.2 Der sukzessive kindliche

Mehr

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

Aphasie bei Mehrsprachigkeit Germanistik Juana Golla Aphasie bei Mehrsprachigkeit Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Aphasie bei einsprachigen Aphasikern...2 2.1 Begriffserklärung - Aphasie...2 2.2 Symptome bei Aphasie...2

Mehr

Schlagwörter: Erwerbsalter, mehrsprachig, monolingual, Lise-Daz, Sprachdiagnostik

Schlagwörter: Erwerbsalter, mehrsprachig, monolingual, Lise-Daz, Sprachdiagnostik Schwerpunkt Warum man bei mehrsprachigen Kindern dreimal nach dem Alter fragen sollte: Sprachfähigkeiten simultan-bilingualer Lerner im Vergleich mit monolingualen und frühen Zweitsprachlernern 1 Angela

Mehr

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Tagung Englisch immersiv Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hamburg, Landesinstitut

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Die Vermessung der Sprachkompetenz: Grundlagen Ziele Herausforderungen. Andrea Abel Institut für Angewandte Sprachforschung Eurac Research

Die Vermessung der Sprachkompetenz: Grundlagen Ziele Herausforderungen. Andrea Abel Institut für Angewandte Sprachforschung Eurac Research Die Vermessung der Sprachkompetenz: Grundlagen Ziele Herausforderungen Institut für Angewandte Sprachforschung Eurac Research Tagung Sprachkompetenzen erheben, beschreiben und fördern im Kontext von Schule

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Britta Hövelbrinks Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Britta Hövelbrinks Thillm-Fortbildung, 23.10.2014, Bad Berka

Mehr

Inhalte der Präsentation

Inhalte der Präsentation Strategietherapie bei einem simultan bilingual aufwachsenden Vorschulkind mit einer semantisch-lexikalischen Störung Eine Einzelfalltherapiestudie Katharina Klöpfer ULG Klinische Linguistik, Salzburg 15.

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen

Wie Kinder Sprachen lernen Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprachen lernen Und wie wir sie dabei unterstützen können 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage IX XI Kapitel 1 Einleitung und Überblick 1 Zur

Mehr

Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb?

Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb? Mehrsprachigkeit Hindernis im Spracherwerb? Ute Mehring-Diedenhofen IloMe Institut für logopädische Beratung Bonn Fort- und Weiterbildung für pädagogisches Fachpersonal Zahlen und Fakten Ca. 6000 8000

Mehr

Workshop 2. ET 6-6-R und Entwicklungsalter. Thorsten Macha

Workshop 2. ET 6-6-R und Entwicklungsalter. Thorsten Macha Workshop 2 ET 6-6-R und Entwicklungsalter Thorsten Macha Pearson Xchange Frankfurt am Main, 08. Juni 2016 ET 6-6-R und Entwicklungsalter 1 Grundlegendes 2 Auswertung ET 6-6-R 3 Fallbeispiel 4 Schlussfolgerungen

Mehr

Projekttitel Therapiestudien

Projekttitel Therapiestudien Projekttitel Therapiestudien Therapiestudien zu einer produktions- und rezeptionsorientierten Sprachtherapie und deren Effekte auf semantisch-lexikalische Störungen zweisprachiger Vorschul- und Grundschulkinder

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen

Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen Julia tanzt in der Schule und Julia Schule tanzen Tendenzen und Möglichkeiten der Sprachentwicklung und Syntax bei Menschen mit Down-Syndrom Christina Lengauer (Universität Wien) Struktur Sprache & Down-Syndrom

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung Anhang Muster für eine Dokumentation der individuellen Lernentwicklung 48 Dokumentation der individueller Lernentwicklung für (Vorname, Nachname) Geburtsdatum: Besuchter Kindergarten: Anschrift / Telefon:

Mehr

Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit Auch normal kann sehr verschieden sein!

Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit Auch normal kann sehr verschieden sein! Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit Auch normal kann sehr verschieden sein! Dietlinde Schrey-Dern Lehrbeauftragte Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen FH Joanneum, Graz Leitung des

Mehr

Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern: Herkunftssprachengrammatik berücksichtigen in Diagnostik und Therapieableitung

Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern: Herkunftssprachengrammatik berücksichtigen in Diagnostik und Therapieableitung Spektrum Patholinguistik 8 (2015) 117 127 Sprachtherapie mit mehrsprachigen Kindern: Herkunftssprachengrammatik berücksichtigen in Diagnostik und Therapieableitung 1 Einleitung Elisabeth Fleischhauer Universität

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr? Dipl.-Med. Kerstin Lange Sachgebietsleiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes 21.04.2015 Sprachstörungen im Vor- und Grundschulalter nach

Mehr

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie

Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie Intervention bei Sprachverstaendnisstoerungen durch den intensiven Einsatz lautsprachbegleitender Gestik - eine Fallstudie Kathrin Zeck ULG Klinische Lingustik, Salzburg 20.02.2010 GLIEDERUNG Stoerungen

Mehr

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können. Handreichung Akademische Sprache Unterscheidung zwischen Konversationssprache: Fähigkeit, sich im Alltag mit verbalen und nonverbalen Mitteln verständigen können. Akademische Sprache: Fähigkeit, die grundlegenden

Mehr

Sprach- und Sprechstörungen sicher erkennen- um gezielt zu intervenieren

Sprach- und Sprechstörungen sicher erkennen- um gezielt zu intervenieren Sprach- und Sprechstörungen sicher erkennen- um gezielt zu intervenieren Mag. Bettina Diendorfer Institut für Sinnes- und Sprachneurologie BB Linz LP Renate Heitz Abt. Kinder- und Jugendhilfe Land OÖ Logopädisches

Mehr

Herausforderung Mehrsprachigkeit. Eva Seng und Maren Reutter

Herausforderung Mehrsprachigkeit. Eva Seng und Maren Reutter Herausforderung Mehrsprachigkeit Eva Seng und Maren Reutter Sonderschullehrerinnen Sonderpädagogische Beratungsstelle am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten Hören

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter Eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik

Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter Eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik Schwerpunkt Störungen im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache im Kindesalter Eine Herausforderung an die sprachpädagogische Diagnostik Solveig Chilla Solveig Chilla Zusammenfassung In diesem Beitrag wird

Mehr

Mehrsprachige Kinder brauchen mehr Aufmerksamkeit!

Mehrsprachige Kinder brauchen mehr Aufmerksamkeit! /mnt/server/global/pressereferat/eu_tag_der_logopaedie/eu_tag_der_logopaedie_2014/interview_mehrsprachigkeit_scharffrethfeldt_01132014_endkorrekturfeit.doc Europäischer Tag der Logopädie 2014: Mehrsprachigkeit:

Mehr

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht Vortrag auf dem 5. Symposium des Fachverband Medienabhängigkeit 31. Oktober 2014 contact: Kai.mueller@unimedizin-mainz.de

Mehr

Die regelhafte mehrsprachige Sprachentwicklung und ihre Abweichungen , Christoph Till, Sprachheilpädagoge M.A.

Die regelhafte mehrsprachige Sprachentwicklung und ihre Abweichungen , Christoph Till, Sprachheilpädagoge M.A. Die regelhafte mehrsprachige Sprachentwicklung und ihre Abweichungen GRUNDLAGEN ZU NORMALER UND AUFFÄLLIGER MEHRSPRACHIGKEIT 16.03.2017, Christoph Till, Sprachheilpädagoge M.A. Einstieg 2 Einstieg Bei

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Benjamin. Ulla Grigo Katharina Schöch Imi Fritz

Benjamin. Ulla Grigo Katharina Schöch Imi Fritz Benjamin Ulla Grigo Katharina Schöch Imi Fritz Unser Kind Benjamin, zur Zeit der Therapie 6;2 Jahre Kommt aus Dresden 6 Wochen Aufenthalt in der Klinik Hochried - Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten Dr. Barbara Baur (Dipl.-Psych.) Wissenschaftliche Beratung und Evaluation XXXXXXXXXXX XXXXX XXXXXXX Tel.: XXX-XXXXXXXX Email: XXXXXX@lXXXXX.XXX Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof Evaluation

Mehr

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag

scremos Andrea Haid Screening Morphologie-Syntax SAL Verlag Andrea Haid scremos Screening Morphologie-Syntax Informelles Screening zur Erfassung der grammatischen Fähigkeiten von Kindern unter Berücksichtigung dialektaler Eigenheiten Schweizerische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1

Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1 Zusammenfassung: Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklung 1 Kurzbiografie Annette Kracht, Dr. phil., Dipl. Päd., Jahrgang 1963, Studium der Erziehungswissenschaft in Hannover, Arbeitsfelder: Pädagogische

Mehr

Fremdspracherwerb. Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens

Fremdspracherwerb. Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens Fremdspracherwerb Effekte der Bilingualität Zeitpunkt des Lernens Übersicht Bilingualität & kognitive Fähigkeiten Bilingualität & metalinguistische Fähigkeiten Kinder sind die schnelleren Zweitsprachenlerner?!

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

eine eye-tracking Studie

eine eye-tracking Studie Transfereffekte und wortartenabhängige Verbesserung von fremdsprachlichem Textverständnis eine eye-tracking Studie Manuel Neurauter, Marco R. Furtner, Pierre Sachse Übersicht Theoretischer Hintergrund

Mehr

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? Sorbet Testverfahren 1 Testverfahren 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? 2 Sinnvoll? Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens

Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens 1 Beobachtung des Zweitspracherwerbs im Anfangsunterricht Schwerpunkt Grammatik 1 Zur Begründung des Beobachtungsverfahrens Viele Kinder haben die grundsätzlichen grammatikalischen Kategorien im Erstspracherwerb

Mehr

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6

Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Pädagogik Reflexion zur Anwendung des Testverfahrens ELFE 1-6 Das Testverfahren Das Testverfahren ELFE 1-6 ist ein normierter Test, der zur Überprüfung des Leseverständnisses von Erst- bis Sechstklässlern,

Mehr

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer

Ein Methodenvergleich anhand zweier Einzelfalltherapiestudien an zweieiigen Zwillingen. Stephanie Ganzer Therapie der kindlichen Wortfindungsstörung nach dem Patholinguistischen Therapieansatz bei Sprachentwicklungsstörungen und nach der Elaborations-, Abruf- und Strategietherapie: Ein Methodenvergleich anhand

Mehr

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig,

Laura Frank, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring Leipzig, Zur gesundheitlichen Lage von Zuwanderern in Deutschland wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung im Hinblick auf Zuwanderer verändert? Laura Frank, Abteilung Epidemiologie

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Methodenvielfalt in der Sprachdiagnostik von mehrsprachigen Kindern

Methodenvielfalt in der Sprachdiagnostik von mehrsprachigen Kindern Sprachtherapie aktuell Sprachtherapie und Inklusion Methodenvielfalt in der Sprachdiagnostik von mehrsprachigen Kindern Elisabeth Fleischhauer, Saskia Konopatsch Zusammenfassung: Auffällige Deutschkenntnisse

Mehr

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau

Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau Zusätzliche Angaben zur Reliabilität und Validität von Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) von Kathrin Mahlau In diesem Zusatztext zu Kapitel 5 des Screenings grammatischer Fähigkeiten

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Vorwort. Einleitung und Überblick 1

Inhalt. Kapitel 1. Vorwort. Einleitung und Überblick 1 Inhalt Vorwort IX Kapitel 1 Einleitung und Überblick 1 Zur aktuellen Problemlage: Unter/orderung ist Unter/orderung 4 Theoretische Voraussetzungen: Sprachwissenschaftliche und spracherwerbstheoretische

Mehr

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen

Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Die Sprachlernfähigkeit des Menschen Prof. Dr. Christine Dimroth Germanistisches Institut & Centrum für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit WWU Münster Wie lernen Menschen Sprachen?? Wie unterscheidet sich

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Natürliche Begabungen nutzen!

Natürliche Begabungen nutzen! Ausgezeichnet als Beste Initiative zur Förderung der frühkindlichen Sprachkompetenz und Fremdsprachenförderung Diese Information wird bereitgestellt vom Verein für frühe Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen

Mehr

Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien

Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien Pädagogik Andrea Albrecht Zweisprachigkeit in der Familie - Eine Sammlung von Fallstudien Examensarbeit 1. EINLEITUNG... 5 2. ZWEISPRACHIGKEIT EIN ÜBERBLICK... 7 2.1 Definitionen von Zweisprachigkeit...

Mehr