Nebenwirkungsmanagement von Interferonen (Teil 1) Peter Mohr Elbekliniken Buxtehude

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nebenwirkungsmanagement von Interferonen (Teil 1) Peter Mohr Elbekliniken Buxtehude"

Transkript

1 Nebenwirkungsmanagement von Interferonen (Teil 1) Peter Mohr Elbekliniken Buxtehude

2 Indikationsstellung: IFN alpha-therapie Risiko-Nutzen-Abwägung unter Einbeziehung der medizinischen und psychosozialen Anamnese, körperlichen Untersuchung und Blutwerte der Patienten Erwartungen des Patienten an Therapie und Nebenwirkungen? Konsultierung anderer (Fach-)Ärzte?

3 Nebenwirkungsmanagement Interferon Aufklärung!!!! Gesprächsituation wenn möglich nicht allein mit Patient Zeit! Realistisch die wichtigsten Dinge ansprechen Aufklärungsbogen mitgeben Tipps Kontakt sicherstellen!

4 Nebenwirkung Interferon Dosisabhängig von der Einzeldosis Abhängig vom Applikationsschema Abhängig von der Therapiedauer Nebenwirkungen können dosis- und zeitunabhängig sein

5 The Interferon Cascade Interferon Alpha Virus-Infected NK Macrophage CTL Target Cell IL-8 TNF IL-1 IL-6 Neutrophil Endothelial Cell Liver Hypothalamus Muscle/ Adipose B-Cell

6 Nebenwirkungsbedingte Therapieabbrüche bei Hoch-Dosis IFN- Studien % of Patients Discontinuing Therapy E1684 E1690 E1694

7 Nebenwirkungsbedingte Therapieabbrüche Standard interferon ca. 10% PEG-interferon alpha 2b 9% PEG-interferon alpha 2a 8%

8 Nebenwirkungsmanagement Interferon Grippeartige Nebenwirkungen Gastrointestinale Nebenwirkungen Stoffwechselstörungen (Fettstoffwechsel, Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen Infektionen Erektile Dysfunktion Renale Nebenwirkungen Kardiopulmonale Nebenwirkungen Kutane Nebenwirkungen Hämatotoxizität Neuropsychiatrische Nebenwirkungen Lebertoxizität

9 Interferon Nebenwirkungen"Rote Liste" Gelegentlich: Schwindel, Mundtrockenheit, grippeähnliche Symptome, Rückenschmerzen, Selbstmordversuche, allg. Unwohlsein, Schmerzen, Geschmacksveränderungen, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen. Selten: Hautausschläge, Nervosität, Veränderungen an der Injektionsstelle, Herpes simplex, Augenschmerzen, Angstzustände, Nasenbluten, Husten, Pharyngitis, Lungeninfiltrate, Pneumonitis und Pneumonie, Bewußtseinstrübung, Gewichtsverlust, Gesichtsödeme, Dyspnoe, dyspeptische Beschwerden, gesteigerter Appetit, verminderte Libido, ungewöhnliche Geschmackswahrnehmungen, Zahnfleischbluten, Krämpfe im Bein, Neuropathie, Polyneuropathie, Rhabdomyolyse mitunter schwerwiegend und Niereninsuffizienz, Schilddrüsenüber- oder unterfunktion, Hörstörungen, Lebertoxizität, auch mit letalem Ausgang.

10 Interferon Nebenwirkungen "Rote Liste" Sehr selten: Nephrotisches Syndrom, Nierenversagen, sich verschlechternde Diabetes, Diabetes/Hyperglykämie, Herzischämie und Myokardinfarkt. Bei Pat. ohne anamn. Herzerkrank. vorübergeh. reversible Kardiomyopathie. In Einzelfällen: Netzhautblutungen, Cotton-Wool Spots, Verschluß der Netzhautarterien bzw. -venen. Laborwertveränderungen

11 Hochdosis-IFNa2b: Toxizität Nebenwirkungen WHO I-IV III/IV Abgeschlagenheit 96% 21-24% Fieber/Muskelschmerz 81% 4-18% Übelkeit/Erbrechen 66% 5-9% Myelosuppression 92% 26-60% Leberenzymerhöhungen 63% 14-29% Neuropsychiatrisch 40% 2-10% Kirkwood et al, J Clin Oncol 20: 3703 (2002)

12 SAE Suizid Versuche 24 Thyreoiditis / Hyperthyreose 21 Psychose 19 Depression 19 Herzrythmusstörungen 18 Herzinfakt 16 Anaemie 15 Leber-Enzym Erhöhung 13 Erysipel 13 Thrombozytopenie 11 Diabetes mellitus 11 Epilepsie 11 Pancreatitis 10 Pneumonie 9

13 Toxizität Pegylierter- / Standard-Interferone Nebenwirkung PEG-interferon Interferon Fatigue-Syndrom Fieber Diarrhoe Pruritus Pharyngitis Sicca-Syndrom 53% 37% 27% 16% 8% 8% 47% 24% 16% 10% 3% 3%

14 Suggested Course of Selected Interferon alfa for Injection Side Effects* Neutropenia Anemia Severity Hepatic symptoms Flu-like symptoms Fatigue Depressive/anxiety symptoms Continuum of Therapy *Adapted from Kirkwood et al. J Clin Oncol. 2002;20:

15 Management grippeartiger Nebenwirkungen Symptom bei über 90% der Patienten Reduziert sich nach 1-2 Wochen Nach 4 Wochen noch bei < 10 % der Patienten vorhanden Auftreten abhängig vom Applikationsweg Applikation 3 x Woche schwerwiegender i.v. weniger Nebenwirkungen als s.c.

16 Management grippeartiger Nebenwirkungen Fieber, Schüttelfrost Kopfschmerzen Muskelschmerzen i.v. nach h s.c. nach 3-6 h 2-12 h 2 24 h

17 Management grippeartiger Nebenwirkungen Abendliche Verabreichung empfohlen, Prophylaktische Medikation: Paracetamol (1 4 g/tägl) Diclofenac ret.( mg) Ibuprofen ( mg) Metamizol ( mg) Hydratation beibehalten!

18 Hydratation ist wichtig für die Therapie Normalerweise L tägl. Mehr Flüssigkeit mag für die Kompensation der metabolischen Anforderungen der Interferon Therapie nötig sein. Flüssigkeit verbessert die Effizienz des ATP Stoffwechsels

19 Leber-Enzym Erhöhung Empfehlung: < 5x Normalwert: wait and see, Kontrollen 1-2 wöchentlich 5-10 x Normalwert: Dosisreduktion möglich um 33% > 10x Normalwert: Therapiepause + Dosisreduktion (33%) bzw. Abbruch

20 Hepatic Effects Interferon alfa IL-1, IL-6, TNF Generation of oxygen-free radicals Other toxicities: Neurologic Fatigue Anemia Inhibition of CYP450: CYP1A2 CYP2D6 Caution with antidepressants & benzodiazepines

21 Effects of IFN Alpha-2b on CYP450 Enzymes in Melanoma Patients Median % Decrease of Enzyme Activity from Baseline CYP1A2 CYP2C19 CYP2D6 CYP2E1 DPRR IV Interferon 20 MIU/m 2 /d x 5 times/wk SC Interferon 10 MIU/m 2 /d x 3 times/wk Kirkwood JM, et al. J Clin Oncol. 2002;20: Islam M, et al. Clin Cancer Res. 2002;8:

22 Selected Drugs Affected by Inhibition of Cytochrome P450 Enzymes CYP1A2 CYP2C19 CYP2D6 Amitriptyline Clomipiramin Amitriptylin Nortriptyline Clomipiramine Diazepam Clomipiramin Paroxetin Clozapine Imipramin Codein Perphenazine Imipramine Lansoprazol Desipramin Propranolol Propranolol Omeprazol Doxepin Risperidone Tacrine Phenytoin Fluoxetine Thioridazine Theophyllin Propranolol Haloperidol Timolol Warfarin Tolbutamin Imipramine Tramadol Venlafaxin Metoprolol Islam M, et al. Clin Cancer Res. 2002;8:

23 Schilddrüsen Stoffwechselstörung Screening : TSH-Wert Thyreoiditis: Hyperthyreose: Abbruch Hypothyreose: Substitution reversibel!

24 Schilddrüsenstoffwechselstörungen TSH-Suppression bei normalen T3 / T4-Werten: Fortführen der Therapie ohne Dosisreduktion (ca. alle 2 Wochen Schilddrüsenparameter- Kontrollen) Klinische / laborchemische Hyperthyreose: Gefahr der thyreotoxischen Krise (Cave!) Absetzen der Therapie, Verordnung eines Betablockers (z.b. Metoprolol) Therapieversuch mit Thyreostatika (z.b. Carbimazol): nicht in allen Fällen wirksam Hypothyreose: Fortführen der Therapie unter SD-Hormon-Substitution (L-Thyroxin)

25 Kutane Nebenwirkungen Autoimmune Erkrankungen Lupus erythematodes (CDLE, SCLE, SLE) Eosinophile Fasziitis Pemphigus vulgaris/ Pemphigus foliaceus Vaskulitis Rheumatoide Arthritis Psoriasis vulgaris Vitiligo Antiphospholipid-Syndrom Unspezifische Auto-Anti-Körper

26 Livedo Reticularis

27 Cutaneous Sarcoidosis

28 Gastro-intestinal Nebenwirkungen Übelkeit / Erbrechen Behandlungsmöglichkeiten: Metoclopramid (MCP) Serotonin-Antagonisten (z.b. Ondansetron 4-8 mg) Akupunktur (?) Cave Hydratation Dyspepsie: H 2 -blocker, Protonenblocker (10 40 mg Omeprazol) Diarrhoe: oft therapieresistent (2 x 2 mg Loperamid) Dosisreduktion der Interferone!

29 CK-Erhöhung Anamnese (Sport!), Symptome? Nierenfunktion (Clearance), Myoglobin < 3x normal: Wait and see, Kontrolle > 3x normal: 33%, 66% Dosisreduktion Weitere CK-Erhöhung: Abbruch

30 Akute Rhabdomyolyse Sehr seltene, dramatisch verlaufende Erkrankung mit oft letalem Ausgang IFNα-Hochdosis-Therapie, Low-dose-Therapie und in Kombinationen (IFNα + DTIC) CK- und Kreatinin-Werte, Myoglobine! Reinhold et al, Lancet 349: 540 (1997 Hauschild et al, Br J Dermatol (2001)

31 Hyperlipidämie Hypertriglyceridämie häufig ohne Hypercholesterinämie Cave: Pankreatitis! ( > 1000 mg/dl) Therapie: Fettreduzierte Diät; Fibrate, ggf. Aspirin

32 Neutropenie Neutrophile Granulozyten < 500/mm 3 Stop bis Neutrophile >2000/mm 3 Dosisreduktion 33% Zweites Ereignis Neutrophile Granulozyten < 500/mm 3 Stop bis Neutrophile>2000/mm 3 Dosisreduktion 66% Neutrophile Granulozyten < 250/mm 3 Abbruch

33 Laborwert Diagnostik Blutbild Elektrolyte Leber-/ Nieren-Funktion Schilddrüsenwerte (TSH) Fettstoffwechsel (Triglyzeride) Zucker Antinukleäre Antikörper (ANA)?

34

35 Laborwert Diagnostik: Empfehlungen Hoch- Dosis Interferon Therapie

36 Neuro-Psychiatrische Symptome Erregbarkeit Kognitive Dysfunktion Schlafstörungen Depression Angst Störungen Fatigue-Syndrom

37 Suggested Course of Selected Interferon alfa for Injection Side Effects* Neutropenia Anemia Severity Hepatic symptoms Flu-like symptoms Fatigue Depressive/anxiety symptoms Continuum of Therapy *Adapted from Kirkwood et al. J Clin Oncol. 2002;20:

38 Schlafstörungen Einschlafstörung Durchschlafstörungen Im Rahmen von 45-65% der Interferon-Behandlungen häufig schon in den ersten Therapiewochen möglicherweise frühes Symptom einer Depression Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafhygiene Medikamentöse Kurzzeittherapie: Benzodiazepine (Stilnox, Ximovan ) Medikamentöse Dauertherapie: Sedierende Antidepressiva (z.b. Aponal, Remergil ) Sedierende Neuroleptika (z.b. Atosil ) 4

39 Medikamentöse Therapie von Depressionen Depression Antriebsarmut, Fatigue Schlafstörung, Ängste H1 Nichtsedierend, aktivierende Antidepressiva Sedierende Antidepressiva Serotonin-selektive Antidepressiva Citalopram (Cipramil ) Paroxetin (Seroxat ) Serotonin-Noradrenalinselektive Antidepressiva Venlafaxin (Trevilor ) Trizyklische Antidepressiva Amitryptilin (Saroten ) Doxepin (Aponal ) Tetrazyklische Antidepressiva Mirtazapin (Remergil ) 5

40 Folie 39 H1 HAweidB1;

41 Management der Depression Prophylaktische Therapie? Doppelblind-Studie : Patienten (high-dose IFN α2b-therapie) Paroxetin (Seroxat, Tagonis ) vs. Placebo Schwere Depression : 11 % vs. 45% Abbruch der IFN-Therapie: 5 % vs. 35% Musselmann et al., N Engl J Med 344: 961 (2001)

42 Medikamentöse Therapie konkret Depressive Symptomatik, Fatigue H3 Citalopram (z.b. Cipramil ): Paroxetin (Seroxat ): 1 x 10 mg tägl. Anfangsdosis, dann Steigerung auf 1 x 20 mg NW: Nausea, Unruhe, Diarrhoe, Schwitzen 1 x 10 mg tägl. Anfangsdosis, dann Steigerung auf doppelte Dosis oder Reduzierung NW: Unruhe, Schlafstörungen, Libido, Ejakulationsstörungen 5

43 Folie 41 H3 HAweidB1;

44 Medikamentöse Therapie konkret Depressive Symptomatik, Schlafstörung, Unruhe Amitryptilin (z.b. Saroten ): 1 x 25 mg tägl. Anfangsdosis, dann bis zu 3 x 50 mg H2 NW: Mundtrockenheit, Schwitzen, Obstipation, Sedierung, Schwindel, Gewicht, Libido/Potenz Mirtazapin (z.b. Remergil ): 1 x 15 mg tägl. Anfangsdosis, dann bis zu 1 x 45 mg tägl. NW: Müdigkeit, Appetit Allgemeines: Wirkungseintritt nicht vor dem 8. Tag. Therapie sollte bei Erfolg langfristig durchgeführt werden, auch über das IFN-Behandlungsende hinaus 5

45 Folie 42 H2 HAweidB1;

46 7 Global LQ Score Arm A Arm B 6 LQ Score (Mean) Week

47 Ergebnisse: QLQ C30 Hauptfunktionswertungen Physical Functioning Role Functioning Emotional Function 100 A B 100 RF - A RF - B 100 EF- A EF - B Score 50 Score 50 Score week week week Cognitive Functioning Social Functioning Fatigue 100 CF- A CF - B 100 SF - A SF - B 100 FA - A FA - B Score 50 Score 50 Score week week week Abbildung 3: QLQ C30 Funktionswertung während der konventionellen HDI (Arm A) und intermittierenden HDI (Arm B). Woche 4 repräsentiert das Ende der initialen i.v.-phase.

48 Cancer-Related Fatigue (CRF) National Comprehencive Cancer Network (NCCN) Persistierendes subjektives Gefühl der Müdigkeit in Verbindung mit Krebs oder Krebstherapien, welches die normalen Funktionen des Patienten stört. Die Symptome sind persistierend und disproportional zum Grad der Aktivität und werden typischerweise durch Erholung nicht aufgehoben.

49 Hypothesen Pathophysiologie Fatigue (CRF) Anämie ATP Vagus-Hypothese Hypothalamus-Nebennieren Regulation Zytokine Serotonin, Noradrenalin Dysregulation

50 Fatigue-Syndrom (CRF) Medizinische und Psychosoziale Faktoren Medizinische Faktoren: Anämie Schilddrüsenfunktion Ernährungsdefizite Schmerzen Infektionen Atemwegserkrankungen Elektrolyt Störungen Nierenversagen Herzerkrankungen Medikamentöse Nebenwirkungen Psychosoziale Faktoren Angst Depression Schlafstörungen Inadäquate Verarbeitungsfähigkeiten Mangelnde soziale Unterstützung

51 Müdigkeit / Konzentrationsstörungen Häufige Nebenwirkung (60-80%) Fatigue häufig bei Tumorpatienten unabhängig von IFN-Therapie Pathophysiologisch am ehesten Tryptophan- und Serotoninmangel keine kontrollierten Studien zur symptomatischen Therapie bei Interferon Ausschluss organischer Ursachen (Anämie, Hypothyreose) Ausschluss bzw. Behandlung von Schlafstörungen antriebssteigernde Antidepressiva oder selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer 6

52 Managing Fatigue / Cachexia (Metelononacetat) Primobolan Depot (Injektionslösung) 1 Amp. alle 2 Wo., später alle 3-4 Wo. Tabletten: 2-3 mg/kg/tag (1 Tbl = 25 mg) (Cyproheptadin) Peritol H1-Antihistaminikum Appetitanreger! 2-3 Tbl./Tag

53 Therapie Fatigue (CRF) Körperliches Training Formen des körperlichen Trainings: Fahrradergometrie Gehen Krafttraining Training eigener Wahl Prävention besser Training möglichst verschreiben

54 Therapie Fatigue (CRF) Psychosoziale Intervention Strukturierte psychologische Intervention (6 Wochen; Gesundheitsschulung, Verbesserung von Problemlösungs-Strategien, Stress-Management, psychologische Unterstützung) Selbsthilfegruppen Information + Entspannung + Verarbeitungstraining Psychotherapie Verhaltenstherapie

55 Hilfestellung für Patienten

56 Information Booklet for Patients Malignant Melanoma

57

58

59 Hilfestellung für Patienten

60

61 7 Global LQ Score Arm A Arm B 6 LQ Score (Mean) Week

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert

Präsentationsfolien zum Vortrag. Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten. Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert Präsentationsfolien zum Vortrag Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung bei Versicherten Referenten: Josefine Lindner, Iven Schneickert www.bgw-online.de Thema: Psychische Folgen der Hepatitis-C-Erkrankung

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid Henne oder Ei depressive Süchtige S - süchtige Depressive 25 Jahre Haus Remscheid Remscheid, 21.08.2008 Dr. med. Hubert Buschmann Fachklinik TönissteinT Bad Neuenahr-Ahrweiler Depression Häufigste psychiatrische

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich

Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten. Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich Hepatitis C Therapie bei Suchtpatienten Marc Isler, Arzt Zokl1 und Checkpoint Zürich ARUD Zürich ARUD Zürich Arbeitsgemeinschaft für risikoarmen Umgang mit Drogen 450 Patienten Substitution mit Methadon,

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015

Komplexität der oralen Tumortherapie. Justyna Rawluk 11.11.2015 Komplexität der oralen Tumortherapie Justyna Rawluk 11.11.2015 Orale Tumortherapie Bessere Kentnisse der molekulargenetischen Biologie des Tumors => Entdeckung der zahlreichen molekularen therapeutischen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Depression das vernachlässigte Problem Imke Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Psychische Erkrankungen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Ø Prävalenz: 50% Anpassungsstörungen:

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Migräne. Formatted: Font: 18 pt

Migräne. Formatted: Font: 18 pt Migräne Ihr Arzt hat bei ihnen eine Migräne diagnostiziert. Klassische Migräneattacken starten mit visuellen Phänomenen (meistens Zickzacklinien, farbige Lichter und Blitze, welche sich innerhalb von 10

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn an PU ohne ÄA Antidepressiva mit nat. Zul. oder DE=RMS Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen

Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen Abteilung 1 Versorgungsforschung und Seite Arzneimittelanwendungsforschung 1 Internationaler Vergleich der Antidepressiva-Therapie bei Kindern und Jugendlichen J.M. Zito 1,2 J. Fegert 3 L.T.W. de Jong-van

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Akupunktur nach dem NADA- Protokoll bei PatientInnen mit Suchtproblematik

Akupunktur nach dem NADA- Protokoll bei PatientInnen mit Suchtproblematik Akupunktur nach dem NADA- Protokoll bei PatientInnen mit Suchtproblematik Ergebnisse einer explorativen Untersuchung Psychologischer Dienst Arbeitsbereich Versorgungsforschung und Qualitätssicherung Dr.

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM)

Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Mitwirken & helfen Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte kreuzen Sie die

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Betreff: Citalopram hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 15.11.2011 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43(0)505 55 36258, DW.Fax-36207 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-111114-23425-A-PHV Ihr Zeichen: Betreff:

Mehr

Hepatitis C und Psyche. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien

Hepatitis C und Psyche. Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Hepatitis C und Psyche Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser Universitätsklinik für Innere Medizin IV, AKH Wien Bedeutung der Diagnose Aussage einer Betroffenen nach Information über eine Hepatitis C - Infektion.ich

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen

Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen Zur Kopfschmerztherapie häufig eingesetzte Medikamente Nach Freinamen, Medikamentengruppe, Einsatzgebiete und Handelsnamen Acetylsalicylsäure (ASS) Schmerz-, Fieber- und zur Akuttherapie von Migräne und

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Osteoporose, Spondylarthropathien

Osteoporose, Spondylarthropathien KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Osteoporose, Spondylarthropathien Dr. med. Nadine Schneider Teriparatid oder Alendronat bei Glukokortikoidinduzierter Osteoporose? (Saag et al. NEJM 2007; 357:2028-39)

Mehr

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Uveitis-Fragebogen Neupatient

Uveitis-Fragebogen Neupatient Name Adresse Telefonnummer Geburtsdatum Geburtsland Ausgeübter Beruf: Größe: Gewicht: Name, Adresse und Telefonnummer behandelnder Augenarzt behandelnder Hausarzt behandelnder Rheumatologe Augenanamnese

Mehr

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?

1. WAS IST DAFALGAN Zäpfchen UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER DAFALGAN Säuglinge 80 mg Zäpfchen DAFALGAN Kleinkinder 150 mg Zäpfchen DAFALGAN große Kinder 300 mg Zäpfchen Paracetamol Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr