Skript Formatierung der Facharbeit mit Word 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Formatierung der Facharbeit mit Word 2010"

Transkript

1 Skript Formatierung der Facharbeit mit Word 2010

2 Inhalt 1 Vorbereitung Formatvorlagen bearbeiten Text und Überschriften Silbentrennung Automatische Nummerierung der Überschriften Seitenlayout Seitenzahlen ohne Berücksichtigung von Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Einfügen des Inhaltsverzeichnisses Zitieren und Literaturverzeichnis Quellenverzeichnis erstellen Zitieren mithilfe der Zitierfunktion Verweis im Fließtext Einfügen von Fußnoten Bildunterschriften einfügen Einfügen des Literaturverzeichnisses am Ende der Arbeit Literaturverzeichnis Fazit... 17

3 1 Vorbereitung Eine entscheidende Komponente bei der Erstellung einer Haus- bzw. Facharbeit ist die korrekte Vorbereitung bzw. das Vertraut-machen mit den verschiedenen Funktionen des Textverarbeitungsprogramms. Grundsätzlich gilt: alles kann-nichts muss. Es ist möglich, eine den Vorgaben entsprechende Facharbeit zu erstellen, ohne Formatvorlagen, automatische Seitenzahlen, Zitierfunktion, Seitenzahlen oder ein Abbildungsverzeichnis zu nutzen. Das bedeutet für einen selbst allerdings extreme Disziplin bei der Erstellung der Arbeit bzw. ein sehr hohes Fehlerpotenzial. In diesem Skript werden einige (bestimmt nicht alle möglichen) Tricks gezeigt, mithilfe denen im Anschluss an die Facharbeit keine tagelangen Formatierungsarbeiten erfolgen müssen. Erarbeitet ist dieses Skript an dem Programm Word Es ist sehr ähnlich zur Version Word Andere Textverarbeitungs-Software (z.b. von Apple oder OpenOffice) werden die vorgestellten Funktionen in ähnlicher Weise besitzen. 1.1 Formatvorlagen bearbeiten Text und Überschriften Abb. 1 Formatvorlage Text und Überschriften ändern Es gibt formale Ansprüche an jede Hausarbeit. Sind diese nicht gesondert aufgeführt, gelten einige zentrale trotzdem. Unter dem Punkt Formatvorlagen können diese allgemein gültig für dieses Dokument definiert werden. Der rote Pfeil markiert die Voreinstellung, die für den gesamten Textkörper gilt (ausgenommen Überschriften, Tabellenüber- bzw. Bildunterschriften). Die Voreinstellungen können wie folgt angesehen bzw. korrigiert werden: Rechtsklick auf Formatvorlage Standard Ändern 1

4 Abb. 2 Absatz ändern Die Schriftart fällt als erstes ins Auge ( 1). In der Regel werden Facharbeiten in Times New Roman, Arial oder Calibri geschrieben. Das nächste, was eine Facharbeit für den Leser formal ansprechend wirken lässt, ist die Ausrichtung des Textes ( 2). Häufig ist linksbündig voreingestellt. Der Abstand zwischen den Worten ( Leerzeichen) ist dann für alle Worte gleich. In längeren Texten wie Hausarbeiten oder Zeitschriftenartikeln wirkt dies jedoch oft unruhig. Deshalb verwendet man in der Regel Blocksatz, bei dem die Zeilen links- bzw. rechtsbündig enden. Unter Format ( 3) können weitere Formatierungsoptionen gewählt werden. Hilfreich ist es, auch den Zeilenabstand (unter Absatz) auf die geforderte Größe (z.b. 1,5) einzustellen Silbentrennung Abbildung 3 zeigt die Tücken bei der Verwendung des Blocksatzes auf. 2

5 Abb. 3 Tücken des Blocksatz Immer, wenn Bilder den Platz für Textpassagen an einer Seite minimieren, kann es zu unschönen freien Feldern kommen. Die Nutzung der Silbentrennung (Abb.4) ( Seitenlayout, Silbentrennung, Automatisch) kann hier Abhilfe schaffen. Achte nur darauf, dass du deiner Textverarbeitungssoftware auch einen Rahmen zum Einsatz von Silbentrennung vorgibst: Maximale Anzahl von aufeinanderfolgenden Trennzeichen sollten 1 oder 2 sein ( Silbentrennungsoptionen). Abb. 4 Silbentrennung nutzen. Achte darauf, unter (4) die Anzahl aufeinander folgender Leerzeichen auf 1-2 zu reduzieren Automatische Nummerierung der Überschriften Analog sollten die Formatvorlagen für die Überschriften voreingestellt werden. Es bietet sich am Anfang an, die Schriftart dem Text anzupassen. Anschließend sollte unbedingt die automatische Nummerierung der Überschriften voreingestellt werden. Dafür geht man wie folgt vor: 3

6 Markierung der ersten Überschrift Klicken auf Formatvorlage-Überschrift 1 Klicken auf Listeneinzug Klicken auf gewähltes Listenformat (Vorteil: Verwendet man die automatische Formatierung der Überschriften mithilfe diese Funktion, kann einem Word am Ende oder während der Arbeit ein mit korrekter Hierarchisierung versehenes Inhaltsverzeichnis generieren. Gleichzeitig können neue Kapitel eingefügt werden, die Kapitelnummern werden automatisch angepasst!) Abb. 5 Nummerierung der Formatvorlage "Überschrift" (Aschermann, 2014) Seitenlayout Unter Seitenlayout können weitere wichtige Formatierungs-Voreinstellungen vorgenommen werden. Relevant für die Facharbeit ist jedoch zu Beginn lediglich der Punkt Seitenränder, bei denen die Vorgaben unter Benutzerdefinierte Seitenränder 1:1 umgesetzt werden können und für die komplette Arbeit gelten. Abb. 6 Seitenränder gestalten Seitenzahlen ohne Berücksichtigung von Titelblatt und Inhaltsverzeichnis Unter Einfügen können Seitenzahlen eingefügt werden. (Vorteil: Verwendet man die automatische Nummerierung der Seiten mithilfe dieser Funktion, kann einem Word am Ende oder während der Arbeit ein mit Seitenzahlen versehenes Inhaltsverzeichnis generieren.) 4

7 Abb. 7 Seitenzahlen einfügen Es bietet sich an, unter Seitenende einfache Zahl 3 auszuwählen. Die Beschäftigung mit dem Thema Seitenzahlen ist auch deshalb relevant, weil Deck- bzw. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis nicht mit Seitenzahlen angegeben werden sollen. Dies führt häufig zu extremen Frustrationserlebnissen im Anschluss bzw. nach Abschluss der erstellten Facharbeit. Kümmert man sich im Vorfeld, hat man dieses Problem nicht. Ein sehr simples Vorgehen wird in der Folge beschreiben. 1. Gehe auf den Anfang des bereits geschriebenen Textes oder auf die erste, wahrscheinlich noch leere Seite des vorformatierten Facharbeit-Dokuments. 2. Klicke nun auf den Reiter Seitenlayout. 3. Wähle Umbrüche. 4. Wähle nächste Seite. Abb. 8 Abschnittsumbrüche einfügen 5

8 5. Wiederhole die Schritte 2-4. (Info: du solltest jetzt vor dem Text 2 leere Seiten vorfinden, die bereits beschriebene Seite sollte aktuell Seite 3 deines Dokuments sein). 6. Klicke auf diese dritte Seite des Dokuments. 7. Füge nun Seitenzahlen ein (s.o.). Abb. 9 Seitenzahlen einfügen 8. Es öffnet sich nun automatisch die Fußzeile der dritten Seite sowie der Reiter Kopfund Fußzeilentools. Abb. 10 Verknüpfung mit vorherigem Abschnitt lösen (auf diese Weise lassen sich innerhalb eines Word-Dokuments verschiedene Seitennummerierungen realisieren) 9. Klicke auf mit vorheriger verknüpfen, so dass dies nicht mehr markiert ist. 6

9 10. Gehe erneut auf den Reiter Einfügen, dann auf Seitenzahlen formatieren und abschließend auf neu beginnen bei 1. Abb. 11 Seitenzahlen formatieren Abb. 12 Nummerierung der Seiten neu beginnen (Info: an dieser Stelle sollte die erste Seite mit 1, die zweite mit 2 und die dritte wieder mit 1 nummeriert sein) 11. Gehe nun wieder auf die 1. Seite des Dokuments, den Reiter Einfügen, dann Seitenzahlen und Seitenzahlen entfernen. Auf diese Weise hast du zwei Leerseiten erzeugt (z.b. für Titelseite und Inhaltsverzeichnis) und eine dritte Seite, auf der die Nummerierung beginnt. 2 Einfügen des Inhaltsverzeichnisses Zu einer gelungenen Facharbeit gehört ein Inhaltsverzeichnis, in dem die wesentlichen Kapitel und ihre Seitenzahlen in der Arbeit ausgewiesen sind. 7

10 Nochmals zur Wiederholung: damit Word das Inhaltsverzeichnis einfügen kann und auch Seitenzahlen automatisch übernimmt, müssen sowohl die Überschriftfunktion ( Kap.1.1.1) genutzt und auch die Seitenzahlen ( Kap.1.1.5) automatisch generiert werden. Dann funktioniert dies mit einem Knopfdruck und lässt sich ständig aktualisieren. Das Vorgehen: 1. Gehe auf die Seite, auf der das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll und setze den Cursor an die gewählte Position (in diesem Fall Seite 2, erste Zeile). 2. Wähle den Reiter Verweise (1). 3. Wähle Inhaltsverzeichnis (2). 4. Wähle automatische Tabelle 1 (3). (Info: nun sollte automatisch die Tabelle und die bisherigen, mit den Überschriften der Formatvorlage gewählten Kapitel erscheinen (4). Bei mir waren es zum Zeitpunkt der Erstellung des Skripts die in der Abbildung gezeigten Punkte). Abb. 13 Einfügen des Inhaltsverzeichnisses Es handelt sich bei dem automatischen Inhaltsverzeichnis um ein aktives Dokument. Dies wird dadurch angezeigt, dass beim Überfahren mit der Maus, ein grauer Hintergrund erscheint. Mit einem Klick in das Inhaltsverzeichnis können jederzeit das komplette Verzeichnis, aber auch nur die Seitenzahlen aktualisiert werden. (siehe Abbildung) ( Inhaltsverzeichnis aktualisieren (1), anschließend auswählen (2)) 8

11 Abb. 14 Aktualisieren des Inhaltsverzeichnisses 3 Zitieren und Literaturverzeichnis Ohne Quellenangaben ist wissenschaftliches Arbeiten (z.b. bei der Facharbeit) nicht möglich: sofern man nicht ausweist, von wem oder aus welchem Buch man die Aussagen in seiner Arbeit ableitet oder direkt zitiert, geht der Leser davon aus, dass alle relevanten Erkenntnisse durch eigene Arbeit entstanden sind. Dies geschieht jedoch nie. Es ist auch nicht notwendig, denn der Rückbezug auf Aussagen anderer Forscher ist nicht schlimm oder verwerflich, sondern zeigt im Gegenteil das Ausmaß der eigenen Vorbereitung und Intensität der fachlichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Thema. Hier zeigt sich jedoch gleichermaßen die Gefahr: Wähle ich ein Thema, von dem ich keine Ahnung habe und das vom Anspruch deutlich über meinen Fähigkeiten liegt, kann ich Quellen nicht sinnvoll/planvoll auswerten und somit fachliche Fehler einbauen. (Mustermann, 2015, S. 23) Wähle ich jedoch ein Thema, in das ich mich bereits eingearbeitet habe und das ich vom Grundsatz der Fragestellung her durchdrungen habe, kann ich Quellen tatsächlich auch einsetzen, um meine eigenen Aussagen und Schlussfolgerungen zu belegen. 1 Es ist grundsätzlich auf zwei Arten möglich, mit in Word mit Zitaten oder sinnverwandten / paraphrasierenden Aussagen umzugehen-entweder als Fußnote auf den oder die Autor/innen hinzuweisen oder direkt im Anschluss an das Zitat (s.o.). Beides ist erlaubt, sofern Vorgaben 1 (Mustermann, 2015) 9

12 nicht eine Möglichkeit genau vorschreiben. Grundlage für beides ist jedoch die Erfassung seiner Quelle im Quellenverzeichnis. 3.1 Quellenverzeichnis erstellen Das Quellenverzeichnis ist so etwas wie die Bibliothek seiner Arbeit und die Grundlage für ein Literaturverzeichnis im Abschluss der Arbeit. Es sollte also sauber gepflegt werden, dann erstellt Word wie oben das Inhalts- ein Literaturverzeichnis auf Knopfdruck. Gehe auf Verweise (1) und anschließend auf Quellen verwalten (2). Nun kannst du Quellen hinzufügen unter der Punkt Neu (3). (Info: Sie werden dann in der Masterliste (a) (Liste aller Quellen die jemals auf dem Rechner Verwendung fanden), gespeichert und können über die Kopieren (4) in das aktuelle Verzeichnis für dieses Dokument (b) übernommen werden.) Abb. 15 Quellenverzeichnis erstellen Legen wir einmal beispielhaft eine Quelle an. Dafür öffnen wir den oben beschriebenen Quellenmanager und klicken auf neu. 10

13 Abb. 16 Quelldaten einpflegen Es öffnet sich ein Fenster, in dem man zunächst die Art der Quelle angeben muss (Buch, Buchabschnitt, Zeitschrift etc.). Anschließend kann man die jeweiligen Angaben zu Autor, Verleger, Erscheinungsdatum in die entsprechenden Felder, o- der auch weitere Angaben (sofern vorhanden) (2) eintragen. (Info zu (2): bei Internetquellen ist dies besonders hilfreich- wählt Website oder elektronische Quelle etc. aus, und dann alle Literaturverzeichnisfelder anzeigen. Ganz weit unten sind dafür relevante Felder (Datum des Abrufs etc.) aufgeführt.) Durch Bestätigung erscheint unser Werk nun in der Masterliste (1) und automatisch auch in der aktuellen Liste für das Dokument (1). Verfahrt für alle eure Quellen auf diese Weise (es muss nicht zu Beginn alles eingepflegt werden, sondern kann jederzeit ergänzt werden). Zu lästig? Der Wert dieses Vorgehens lässt sich bereits durch den Hinweistext in der Masterliste (hinsichtlich des Literaturverzeichnisses) erahnen (2). Zudem: egal wie oft ihr die Quelle nutzt-einmal eingepflegt ist es ab jetzt nur ein Mausklick, auf diese zu verweisen. 11

14 Abb. 17 Masterliste und aktuelle Liste. Dies ermöglicht bereits einen Einblick in das spätere Literaturverzeichnis 3.2 Zitieren mithilfe der Zitierfunktion Wie unter Kap. 3.1 erwähnt, kann auf eine berücksichtigte Quelle im aktuellen Quellenverzeichnis mit einem Klick verwiesen werden. Das Besondere: Word wählt aus den Angaben im Quellenverzeichnis automatisch ein passendes Format, wie die das Zitat im Text oder der Fußnote erscheint Verweis im Fließtext In vielen naturwissenschaftlichen Zeitschriften wird auf Fußnoten verzichtet, sondern direkt im Anschluss an Zitat oder Aussage bzw. Verweis der Autor bzw. Autorin benannt. Dies kann auf folgende Weise erfolgen: auswählen der Textstelle(1), Zitat einfügen (2), auswählen der Quelle (3); (Info: optional kann hier auch direkt eine neue Quelle für das Quellenverzeichnis erstellt werden (4)) 12

15 Abb. 18 neuen Quellnachweis einfügen Sofort erscheint ein ausreichender Quellennachweis an der entsprechenden Stelle: Abb. 19 Zitat bearbeiten Durch Klick (1) auf den Quellennachweis können zudem weitere Informationen hinzugefügt (2) werden, wie z.b. die Angabe von Seitenzahlen des Zitats in der Quelle (a), oder bestimmte Inhalte unterdrückt (b) werden: 13

16 Abb. 20 Anzeigenlassen der Seitenzahlen in einem Quellnachweise. Besonders sinnvoll, wenn aus einer Quelle mehrfach zitiert wird Einfügen von Fußnoten Fußnoten eignen sich, um Zusatzinformationen zu Abschnitten/Begriffen im Text zu liefern (z.b. Definitionen von Fachbegriffen), für die im Fließtext kein Platz wäre. Zudem kann mithilfe von Fußnoten auch auf eine Quelle verwiesen werden. Das Vorgehen ist in der Folge beschrieben. 1. Bewege den Cursor an die Position, an der die Fußnote einzupflegen ist (1). 2. Klicke auf Verweise. (2) 3. Klicke auf AB 1 Fußnote einfügen (3) (Info: an dieser Stelle sollte nun automatisch unten auf der Seite eine Fußnote entstanden sein. siehe S.9) 4. Fahre fort, wie in Kapitel ausgewiesen. Abb. 21 Fußnote einfügen Es ist darauf zu achten, dass bei Quellenangaben mit Fußnoten in der Regel beim erstmaligen Zitieren die komplette Quellenangabe zu erfolgen hat. 14

17 Fußnoten haben den Vorteil, dass sie im Fließtext wenig Platz wegnehmen. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie (sofern man ggfs. viele Fußnoten auf einer Seite hat), viel Platz am unteren Rand der Seite einnehmen. Letztlich entscheiden die Vorgaben über die Zitierweise bzw. das persönliche Gespräch mit dem Prüfer. Man sollte jedoch beides einmal ausprobieren und schauen, was einem eher liegt. 3.3 Bildunterschriften einfügen Bilder, modellhafte Darstellungen, Schaubilder, Diagramme die Möglichkeiten, durch Visualisierung Aussagen zu unterstreichen und verdeutlichen, sind schier endlos und sollten auch in jedem Fall genutzt werden. Grundsätzlich gilt: Tabellen erhalten eine Überschrift, Abbildungen, Diagramme u.ä. eine Unterschrift. Dabei ist darauf zu achten, dass auch in Bildunterschriften ein korrekter Quellenverweis erforderlich ist, sofern die Abbildung nicht selbst erstellt wurde (Siehe Abb.3, Kapitel 1.1.1). Das Einfügen von Bildunterschriften ist nachfolgend erklärt. 1. Rechtsklick auf die Abbildung 2. Auswahl Beschriftung einfügen 3. Auswahl einer geeigneten Bezeichnung (1) (egal, ob z.b. Abb. oder Abbildung - wichtig ist eine einheitliche (!) Bezeichnung über das gesamte Dokument) und Beschreibung (2) Abb. 22 Einfügen der Bildunterschrift. Bei komplexeren Darstellungen können diese inhaltlich entlastet werden, indem bereits in der Bildunterschrift signifikante Informationen zum Verständnis der Abbildung auftauchen (z.b. Beschriftung von nummerierten Elementen, Achsenbeschriftung oder sogar zentrale, inhaltliche Aussagen) 15

18 Die Bildunterschrift von Abbildung 22 zeigt an, dass Bildunterschriften häufig eine zentrale Bedeutung bei der Arbeit mit dem Bild zukommt. Nutze diese Gelegenheit, um anhand von Abbildungen Sachverhalte aufzuzeigen und Aussagen zu legitimieren, wenn es alleine mit einem Fließtext sehr schwierig sein würde. Fügst du anschließend noch Bilder ein, so werden wie bei den Kapitelüberschriften auch die nachfolgenden automatisch angepasst! Ein lästiges Durchsuchen und Neu-Nummerieren entfällt. 3.4 Einfügen des Literaturverzeichnisses am Ende der Arbeit Das Literaturverzeichnis ist ein Herzstück einer wissenschaftlichen Arbeit, ermöglicht es doch dem interessierten Leser, weiterführende Literatur zu erschließen bzw. Gedankengänge auf Basis der präsentierten Arbeitsergebnisse anhand der Originalliteratur nachzuvollziehen. Was sich auf dem ersten Blick nach Plagiate-Suchen anhört, ist tatsächlich zu kurz und vor allem zu negativ gedacht: In jeder wissenschaftlichen Veröffentlichung gibt es fast keinen Satz (!), der ohne Verweis, Nachweis oder Paraphrasierung von anderen Autoren auskommt. Man darf sich halt nur nicht mit fremden Federn schmücken und fremde Inhalte nutzen, um eigene Aussagen zu legitimieren bzw. zu entwickeln, ohne auf diese zu verweisen ( das würde man sonst Betrug nennen). Am Ende der Arbeit fügt man also das Literaturverzeichnis ein. Es ist ebenso (wenn man sauber gearbeitet hat, also seine Quellen im Quellenverzeichnis verzeichnet hat) leicht zu erstellen wie das Inhaltsverzeichnis: 1. Klicke auf Verweise (1). 2. Klicke auf Literaturverzeichnis (2). 3. Klicke auf Literaturverzeichnis 1 (3) Fertig Abb. 23 Literaturverzeichnis einfügen 16

19 4 Literaturverzeichnis Aschermann, T. (23. August 2014). MS Office Word: Überschriften automatisch nummerieren. (chip.de, Herausgeber) Abgerufen am 20. Januar 2015 von Mustermann, M. (2015). Korrekt zitieren und Zitate nutzen. (Humboldtgymnasium, Hrsg.) Solingen: HGS-Verlag. 5 Fazit Das Skript sieht zunächst nach sehr vielen Informationen aus. Es enthält aber viele Screenshots, um die Ausführungen zu untermalen. Gleichzeitig ist es so angelegt, dass es selbst den vorgetragenen Ansprüchen genügt. Vielleicht könnt ihr ja schon vieles. Vielleicht benötigt ihr nur einige Inhalte dieses Skripts. Niemand verlangt, dass ihr alles genau so macht wie beschrieben. Diese Ausarbeitung hegt auch nicht den Anspruch, die elegantesten Lösungen für die Problematiken bei der Erstellung einer Facharbeit zu liefern. Sie präsentiert aber jeweils einen Lösungsweg. Dieser ist durch eigene Erfahrung und bei der Erstellung dieses Skripts erprobt. Es funktioniert also. Und wenn ihr selbst ein wenig Spaß am Formatieren bekommen habt: Probiert ruhig mal aus, was eure Textverarbeitung so alles kann, um euch das Leben zu vereinfachen. Und falls das nicht klappen sollte-das beste Feature jeder Software ist immer und überall vorhanden und hilft bei misslungenen Versuchen immer aus: Abb. 24 J.Maaß 17

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Mehr

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word zu dem Thema: Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word Handlungsprodukt der Projektarbeit: Schüler helfen Schülern Verfasserin: Pia-Marie Mühlhause Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

SKRIPT Verzeichnisse in Word

SKRIPT Verzeichnisse in Word Wie kann man in Word 2010 ein Inhaltsverzeichnis einfügen? Das Video Tutorial zeigt Ihnen die einzelnen Schritte die Notwendig sind um ein Inhaltsverzeichnis in Word einzufügen. Dieses Skript stellt eine

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010) Inhalt Anlegen eines Deckblatts... 2 Formatieren im Blocksatz... 2 Zeilenabstand und Seitenränder einstellen... 3

Mehr

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit Im folgenden Text finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Formatierungsmerkmale der Mustervorlagen und darauf, wie Sie bei Formatierungsänderungen

Mehr

Formatieren mit OpenOffice I

Formatieren mit OpenOffice I Jgst. 9 Praktikumsbericht Formatieren mit OpenOffice I Name: Max Mustermann Betrieb: Gymnasium Arnoldinum Datum: 01.09.17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hauptteil... 3 2.1 Seite einrichten... 3

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010

Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Maturaarbeit: Formatieren mit Word 2010 Dieses Dokument zeigt, wie sich in Word 2010 Formatvorlagen, Fussnoten und ein Inhaltsverzeichnis erstellen lassen. Fussnoten Mit Word lassen sich sehr einfach Fussnoten

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veronika Waue WS 2007/2008 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Die für Haus- und Diplomarbeiten wichtigsten Word-Funktionen

Mehr

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1 Word Verzeichnisse Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate Inhaltsverzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnisse... 4 1.1 Inhaltsverzeichnis erstellen... 4 1.2 Das Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lange Texte formatieren

Lange Texte formatieren Lange Texte formatieren Bearbeiten Sie die Aufgabe Schritt für Schritt. Anleitungen und Hinweise finden Sie in diesem Dokument weiter unten, klicken Sie einfach auf die entsprechenden Kapitelnummern. Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnisse

Inhaltsverzeichnisse Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Lange Texte formatieren

Lange Texte formatieren Lange Texte formatieren Aufgabe 1. Öffnen Sie das Dokument LangerText.docx. 2. Weisen Sie dem Titel und den Überschriften geeignete Formatvorlagen zu. Lassen Sie danach automatisch ein Inhaltsverzeichnis

Mehr

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN WORD 2007/2010/2013 Seite 1 von 5 KOPF- UND FUßZEILEN Kopf- und Fußzeilen enthalten Informationen, die sich am Seitenanfang oder Seitenende eines Dokuments wiederholen. Wenn Sie Kopf- und Fußzeilen erstellen

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word 1 Dokumentenvorlage Bevor ihr eure Arbeit beginnt, ist es sinnvoll, eine Dokumentenvorlage nach euren Vorstellungen zu erstellen, auf die ihr immer wieder zurückgreifen könnt. 1.1 Dokumentenvorlage Erstellen

Mehr

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice Übersicht 1 Inhaltliche Vorgaben...1 1.1 Übersicht über den Aufbau einer Seminarfacharbeit...1 1.2 Deckblatt...2 1.3 Inhaltsverzeichnis...3

Mehr

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word

Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word Formatierungshilfen für Projektarbeiten in Word Abschnittsumbrüche für Seitenzahlen und automatisches Inhaltsverzeichniss 1) Abschnittsumbruch einfügen um Seitenzahlen zu formatieren Um die formalen Bestandteile

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013 Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013 Juli 2017 Dr.-Ing. István Tibor Nébel nebel@ub.uni-leipzig.de 0341-9714013 Schnellhinweise zum Kurs Diese Zusammenstellung dient als Mitschrift zum Kurs und

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Hilfreiche Funktionen in Word

Hilfreiche Funktionen in Word Hausarbeiten und Präsentationen Hilfreiche Funktionen in Word Grundsätzlich sollte man die Schaltfläche Rückgängig rückgängig. kennen: sie macht den letzten Befehl 1 Formatierung von Texten In Hausarbeiten

Mehr

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen Aufzählungen und Nummerierungen in Word 2013 Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr Hochschule Aalen Word Formatvorlagen und mehr Holst, Matthias April 2016 Vorwort Diese Anleitung soll Ihnen den Umgang mit Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen und anderen hilfreichen Funktionen für die

Mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr Hochschule Aalen Word Formatvorlagen und mehr Holst, Matthias April 2017 Vorwort Diese Anleitung soll Ihnen den Umgang mit Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen und anderen hilfreichen Funktionen für die

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: FACHARBEIT Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr: 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 2 1 GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG VON FACHARBEITEN...

Mehr

A. Dokumente vereinen

A. Dokumente vereinen Word-Schulung A. Dokumente vereinen B. Seitenzahlen einfügen C. automatisches Inhaltsverzeichnis + Überschriften D. weitere hilfreiche Tastenkombinationen A. Dokumente vereinen Wenn man am Ende alles (u.a.

Mehr

Titel/Thema deiner GFS

Titel/Thema deiner GFS Titel/Thema deiner GFS So wird das Deckblatt einer GFS aufgebaut Hier kann, muss aber nicht, ein Bild eingefügt werden. (Vergiss dabei nicht, die Quelle direkt am Bild und im Quellen- /Abbildungsverzeichnis

Mehr

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit Im folgenden Text finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Formatierungsmerkmale der Mustervorlagen und darauf, wie Sie bei

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Layout und Gestaltung. Mit

Layout und Gestaltung. Mit Layout und Gestaltung Mit in 6 Schritten zum passenden Layout Seitenlayout: Deckblatt Neues Textdokument öffnen Automatisches Sichern einstellen: [Extras]-[Optionen]-[Laden/Speichern] Formatvorlagenfenster

Mehr

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice  Stand: 10/2012 Universität Tübingen Juristische Fakultät Computer-Zentrum Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice www.jura.uni-tuebingen.de/cz Stand: 10/2012 Vorwort Das nachfolgende Skript bietet eine

Mehr

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil

Mehr

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007 ISBN 978-3-938178-87-4 HM-WW07TEB Autoren: Sabine Spieß, Charlotte von Braunschweig Inhaltliches Lektorat: Ortrun Grill 1. Ausgabe vom 14. Januar 2008 HERDT-Verlag

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010

Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010 Formatierung vorwissenschaftlicher Arbeiten mit Word 2010 Verfasser Mag. Rechberger Hannes Mag. Krupitschka Carina Österreichisches Gymnasium Prag U Uranie 14, 17000 Praha Prag, Dezember 2013 Österreichisches

Mehr

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007 Wissenschaftliche Textverarbeitung mit Word 2007 Juli 2012 Rätz/Schmidt Wissenschaftliche Arbeiten Facharbeit, KOL Studienarbeit Seminararbeit Bachelorarbeit Magisterarbeit Diplomarbeit Masterarbeit Thesis

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

Facharbeiten mit Openoffice

Facharbeiten mit Openoffice Heinrich von Gagern Gymnasium Frankfurt am Main Methodenworkshop Q1 Facharbeiten mit Openoffice Christoph Nickschick August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Formatvorlagen...3 1.1 Formatvorlagen finden, ändern

Mehr

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden: 1 Hilfe Text 1 Tipps und Hinweise zu Word 2016 (Betriebssystem Windows) Die Nummerierung bezieht sich auf die Arbeitsschritte des Auftrags. Meistens wird nur einer von verschiedenen möglichen und richtigen

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Thema: Titel der Hausarbeit Eventuell ein Untertitel z.b. Thesis, Projektarbeit Betreuer: vorgelegt von: eventuell Name

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Form. bilderlernen.at. Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Die Form Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit Die grafische Forme einer wissenschaftlichen Arbeit Textverarbeitungsprogramme MS Word Open office Libre Office AbiWord (?) LaTex für umfangreiche / lange

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat. Einleitung Aufbauend auf dem Skript 01 sollen nun weiterführende Word-Features gezeigt werden, die beim Formatieren einer wissenschaftlichen Arbeit hilfreich

Mehr

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN MIT MICROSOFT OFFICE WORD (Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten) Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Kapitelgasse 5-7 5010 Salzburg

Mehr

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung)

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung) Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung) Deckblatt Inhaltsverzeichnis 1: Struktur vorgeben: In leerem Word- Literaturverzeichnis Dokument

Mehr

Professionelle Texte mit Word

Professionelle Texte mit Word 33 / 2009 Professionelle Texte mit Word Formatvorlagen, Abschnittswechsel, Gliederung, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Fußnoten, Kopfzeilen mit Bezug auf Kapitelüberschriften, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Publikation erstellen mit Word

Publikation erstellen mit Word 1 von 7 22.11.2014 10:57 Publikation erstellen mit Word Sie arbeiten an Ihrer Masterarbeit, Ihrer Promotion oder einem Zeitschriftenaufsatz. Dazu nutzen Sie die Textverarbeitung Microsoft Word. Mit Citavi

Mehr

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice Format: DIN A 4 Schrift: Times New Roman oder Arial; 12 pt Layout: Blocksatz, Zeilenabstand 1,5 zeilig, linker Rand 3 cm, rechter Rand 2 cm Längere Zitate: Fußnoten: Nummerierung und Anordnung Zeilenabstand

Mehr

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht Bedienungsanleitung Dokumentvorlage Forschungsbericht Stand: 28.11.2014 Inhaltsverzeichnis Die Dokumentvorlage BMAS-Forschungsbericht.dotx... 2 Zu installierende Schriftarten... 2 Formatvorlagen... 3

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007 Benutzeroberfläche Multifunktionsleisten Sie kennen nach dieser Übung die Word-Benutzeroberfläche und können mit der Multifunktionsleiste arbeiten. Aufgabe Benutzeroberfläche

Mehr

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses

Microsoft Office Word Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses Microsoft Office Word 2007 Inhaltsverzeichnis I: Erstellen eines automatischen Inhaltsverzeichnisses Inhalt der Schulung Übersicht: Schnelles und einfaches Inhaltsverzeichnis Lektion: Erste Schritte für

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten Oskar Kämmer Schule Berufsfachschule Altenpflege Heinrich-Büssing-Ring 41a 38102 Braunschweig Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten - Erstellung von Lernaufträgen und Hausarbeiten - im Rahmen der Ausbildung

Mehr

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Neues Dokument erstellen... 4 3. Bearbeiten und Fertigstellen eines Dokumentes... 5 4. Die Symbolleiste im Überblick... 5

Mehr

Word 8. Verzeichnisse Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA

Word 8. Verzeichnisse Version: Relevant für: ECDL, IKA, DA Word 8 Verzeichnisse Version: 170213 Relevant für: ECDL, IKA, DA 06-Word-Grundlagen.docx Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1.1 Zu diesem Lehrmittel... 3 1.1.1 Arbeitsdateien zum Lehrmittel... 3 1.1.2 Vorkenntnisse...

Mehr

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen 5.11.2014 Uphues Inhalte Erstellen einer Dokumentvorlage für f r den Standardtext Seitenzahlen Überschriften mit Formatvorlagen definieren Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Inhaltsverzeichnisse... 2 Ein Inhaltsverzeichnis erstellen... 2 Ein individuell erzeugtes Inhaltsverzeichnis erzeugen... 2 Ein Inhaltsverzeichnis mit manuell

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Zur Veröffentlichung wird ein dem Stylesheet entsprechend formatiertes

Mehr

Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice

Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice Katholisches Freies gymnasium st. meinrad Rottenburg a.n. Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice Begleitheft zum Methodentag in Klasse 9 Inhalt Teil I: Formatvorlagen...

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts

Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts Praktikumsbericht von Vorname Nachname Straße Hausnummer Postleitzahl Ort in der Firma XYZ Straße Hausnummer Postleitzahl Ort vom 01. April bis 15. April

Mehr

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl

Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Word 2016 Nächste Seitenzahl Nächste Seitenzahl in Word 2016 Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Idee... 2 Nächste Seitenzahl

Mehr

Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit

Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Arbeit Im folgenden Text finden Sie Hinweise auf die jeweiligen Formatierungsmerkmale der Mustervorlagen und darauf, wie Sie bei Formatierungsänderungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Themen Textlayout ändern Formatierungen vornehmen Fehlerkorrektur Suchen und ersetzen Worttrennung Formatvorlagen Silbentrennung und Rechtschreibprüfung Tabellen

Mehr

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Word. Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit. von. Franziska Stößel

Word. Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit. von. Franziska Stößel Word Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit von Franziska Stößel Inhaltsverzeichnis 1 Seitenformatierung 3 2 Titelblatt 7 3 Inhaltsverzeichnis 8 4 Fußnoten 13 5 Tabellen und Abbildungen 14 6

Mehr

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1 Leibniz-Gymnasium Remscheid J. Weihers Stand: Januar 2017 Inhalt MS Word oder OpenOffice Writer? Vorbereiten des Textdokuments Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

3. Nummerierung von Überschriften

3. Nummerierung von Überschriften 3. Nummerierung von Überschriften Nachdem Sie Formatvorlagen für die Überschriften festgelegt haben, fehlt den Überschriften jetzt noch eine Nummerierung. 3.1. Nummerierung auswählen Setzen Sie den Cursor

Mehr

Im deutschsprachigen Raum wird hauptsächlich ein Format verwendet, das weitestgehend der Formatvorlage "ISO 690 Numerische Referenz" entspricht.

Im deutschsprachigen Raum wird hauptsächlich ein Format verwendet, das weitestgehend der Formatvorlage ISO 690 Numerische Referenz entspricht. WO.004, Version 1.0 09.01.2012 Kurzanleitung Word 2010 Literaturverzeichnis erstellen In einer wissenschaftlichen Arbeit müssen Quellen, aus welchen zitiert wird, mit einer Quellenangabe versehen werden.

Mehr

Formatieren in Word 2007

Formatieren in Word 2007 Formatieren in Word 2007 Formatierungsmöglichkeiten im Allgemeinen Einfache Formatierungen werden hier vorgenommen, In der Regel ist es aber sinnvoller mit Formatvorlagen für unterschiedliche Absätze zu

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word 2010 Leo Brauner Inhaltsverzeichnis 1. Formatvorlagen... 3 1.1 Wozu Formatvorlagen?... 3 1.2 Wo finde ich Formatvorlagen?... 3

Mehr

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat? Die Betreuer des Projektlabors 14. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Ausarbeitung? 3 2 Formatierungen und Layout 4 2.1 Der Text....................................

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Martin Gembus Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort...4 2 Dokument- und Seiteneinrichtung...5 2.1 Formatvorlagen: Seitenvorlagen...5 2.1.1 Seitenränder...6

Mehr

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen

Textverarbeitung mit MS Word 2010. Formatierungshilfen für Juristen Textverarbeitung mit MS Word 2010 Formatierungshilfen für Juristen Inhalt A. Grundlagen der Bedienung von Microsoft Word 2010... 1 I. Registerkarten... 1 II. Menüleiste... 1 III. Dialogfenster... 1 IV.

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr