Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister
|
|
- Robert Kaufer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forum 19 Elektromobilität in der Vorbereitung zum Kfz- Service Techniker und Kfz- Meister
2 Prozess Umsetzung in der Praxis Material Vorschriften BGV A3 Dozenten Motivation Teilnehmer Meister Berufsgruppenorientiert? Karosserie, Techn., Zweirad? Fachbereich HV Trainer- Qualifizierung Service - Techniker Aktuelles Know - How Anforderungsprofil Vor 15 Jahren Methoden Kompatible Prüfsoftware Computer/ Schnittstellen Beschaffung Qualität z.b. Handschuhe Trainings- Fahrzeug / Modelle Integration Unterricht E- Mobilität Alternative Antriebstechnik Prüfmittel Ausrüstung Maschinen
3 Prozess Umsetzung in der Praxis Material Vorschriften BGV A3 Dozenten Motivation Teilnehmer Meister Berufsgruppenorientiert? Karosserie, Techn., Zweirad? Fachbereich HV Trainer- Qualifizierung Service - Techniker Aktuelles Know - How Anforderungsprofil Vor 15 Jahren Methoden Kompatible Prüfsoftware Computer/ Schnittstellen Beschaffung Qualität z.b. Handschuhe Trainings- Fahrzeug / Modelle Integration Unterricht E- Mobilität Alternative Antriebstechnik Prüfmittel Ausrüstung Maschinen
4 Prozess Umsetzung in der Praxis Material Vorschriften Dozenten Motivation Teilnehmer Meister Berufsgruppenorientiert? Karosserie, Techn., Zweirad? Fachbereich HV Trainer- Qualifizierung Service - Techniker Aktuelles Know - How Anforderungsprofil Vor 15 Jahren Methoden Kompatible Prüfsoftware Computer/ Schnittstellen Beschaffung Qualität z.b. Handschuhe Trainings- Fahrzeug / Modelle Integration Unterricht E- Mobilität Alternative Antriebstechnik Prüfmittel Ausrüstung Maschinen
5 Anforderungsprofil Kfz- Meister vor 15 Jahren / Heute Wie hat sich das Anforderungsprofil im Laufe der Jahre geändert? Beispielhaft sei hier der Techniker Meister genannt. Vor 10 Jahren noch getrennt Mechanikermeister und Auto Elektriker Meister. Meister vor 15 Jahren Elektrik Otto Einspritzung El. Zündung Airbag Beleuchtung Mechanik Motormechanik Dieseleinspritzung Fahrwerk Bremsanlage Antriebsstrang Meister Heute Elektrik Grundlagen Elektrik Otto Einspritzung Motormanagement Dieseleinspritzung Bussystemverknüpfungen El. Zündung Airbag Klimaanlage Beleuchtung Mechanik Elektrik Motormechanik Fahrwerk Bremsanlage Antriebsstrang + Zusatzqualifikation Klimaanlage- Sachkunde Airbag- Sachkunde Abgasunters- Untersuchung- Sachkunde HV - Sachkunde UVV- Sachkunde
6 Lösungsvorschlag, weitgehende Integration der Inhalte aus den Zusatzqualifikationen Grundlagen der Elektrik als Beispiel Verhalten von Strom / Spannung Meister Heute Elektrik Grundlagen Elektrik Otto Einspritzung Motormanagement Dieseleinspritzung Bussystemverknüpfungen El. Zündung Airbag Klimaanlage Beleuchtung Mechanik Elektrik Motormechanik Fahrwerk Bremsanlage Antriebsstrang + Zusatzqualifikation Klimaanlage- Sachkunde Airbag- Sachkunde Abgasunters- Untersuchung- Sachkunde HV - Sachkunde UVV- Sachkunde
7 Inhalte HV Lehrgang In Anlehnung an TAK Kurs HV Tag 1 >>>>>> Theorie, jedoch Praxisorientiert an Messstationen und Fahrzeug Anforderungen an die Person 1 h (II. 4) Allgemeine Vorschriften 1 h (ÍI. 4.1) Grundlagen 2 h --integrierbar mittels Lehrsoftware -- Elektrotechnische Bauteile 1h >> LN Module u. Steck - Prüfkästen<< Elektrische Maschinen 1h Gefahren des elektrischen Stromes 1h Allgemeine Schutzmaßnahmen 1h (II. 3.3)
8 Inhalte HV Lehrgang In Anlehnung an TAK Kurs HV Tag 2 >>>>>>> Praxisorientiert am Fahrzeug und Messstationen Definition HV eigensicheres Fahrzeug 1h Theorie und am Fahrzeug. Alternative Antriebe 1h <<<am Fahrzeug / Modellen >>> HV Konzept & Kfz -Technik <<< am Fahrzeug / Modellen>>> Praktische Übungen 2h (Messpunkte am Fahrzeug) Verhalten Rekuperatives Bremsen> auf Prüfstand Schriftliche Prüfung & Zusammenfassung 1h Fragestellung; Anhand welcher Fahrzeuge / Modelle können die praktischen Inhalte vermittelt werden?
9 Auszug BGV A3 Diese festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen mit Nennspannungen bis 1000 V AC bzw V DC und grundsätzlich nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden. Unter Spannung sind Fehlersuche und Feststellen der Spannungsfreiheit erlaubt. Die Ausbildung muss Theorie und Praxis umfassen. Die theoretische Ausbildung kann innerbetrieblich oder außerbetrieblich in Absprache mit dem Unternehmer erfolgen. In der theoretischen Ausbildung müssen, zugeschnitten auf die festgelegten Tätigkeiten, die Kenntnisse der Elektrotechnik, die für das sichere und fachgerechte Durchführen dieser Tätigkeiten erforderlich sind, vermittelt werden. Die praktische Ausbildung muss an den in Frage kommenden Betriebsmitteln durchgeführt werden. Sie muss die Fertigkeiten vermitteln, mit denen die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse für die festgelegten Tätigkeiten sicher angewendet werden können. Die Ausbildungsdauer muss ausreichend bemessen sein. Je nach Umfang der festgelegten Tätigkeiten kann eine Ausbildung über mehrere Monate erforderlich sein. Die Ausbildung entbindet den Unternehmer nicht von seiner Führungsverantwortung. In jedem Fall hat er zu prüfen, ob die in der vorstehend genannten Ausbildung er Zitat: BGV A 3 S.5
10 Auswahl des Fahrzeugs, Prüfwerkzeuge Toyota Hybrid Fahrzeug Prius Bereits bewährte Technologie vs. Frisch etablierte Technologie / Elektrofzg. Mitsubishi i MiEV Mitsubishi innovative Electric Vehicle Unfall Tesla Roadster
11 Auswahl des Fahrzeugs, Prüfwerkzeuge Toyota Hybrid Fahrzeug Auswahlkriterien zur Fahrzeugwahl Prius Hybrid (Beispielhaft) a) Bauteile / Ersatzteile ohne Probleme zu Beschaffen b) Dokumentation seitens des Herstellers gegeben c) Verbreitete Technik / Wahrscheinlichkeit Werkstattbesuch hoch. d) Schaltpläne und Dokumentation vorhanden e) Motortester und Diagnosemöglichkeiten vorhanden
12 Arbeiten am Hybrid- Fahrzeug Toyota Hybrid Fahrzeug Theorie und Praxis > TN sitzen mit PC in Praxis/ Toyota hat Dokumentation geliefert a) Getriebe und Transaxle > Motoren Isolationsprüfung >Messgerät 500 Volt b) Standard Verschleißprüfung Mechanik > Eingangswelle Motor- Innentaster c) Inverter Bauteile - Isolationsprüfung d) Besonderheit > Wartung > Werkstatt > Zündung an > Sekundärunfälle e) Service Modus > über Tester Kompressionstest einleiten- Mechanisch Prf. e) Dokumentation > erste Infos über Esi Tronic erhältlich. Ansonsten Hersteller TN dokumentieren Fehlerdiagnose als wichtigen Bestandteil der Diagnose
13 Sind die Messungen für Gruppen praktikabel?
14 Sicherheitsregeln- HV-System 1. Freischalten 2. Gegen Wiedereinschalten sichern 3. Spannungsfreiheit feststellen
15 Können zuvor genannte Inhalte am Fahrzeug in Gruppenvermittelt werden?
16 Welche Risiken bestehen Sekundärfolgen Z.B. durch schlagartig startenden Motor F-016
17 Gefährdungspotenzial Durch Messfehler Messart falsch gewählt Messartänderung bei angeschlossene Messleitungen Bauteil nicht abgeklemmt bei Messungen im Ohmbereich Unwissenheit bei Messungen bezüglich der zu erwartenden Messart Widerstandsmessungen nicht im spannungsfreien Bauteil durchgeführt In Kenntnis der Fehler die Üblicherweise auftreten wurde die Anschaffung von Modellen geplant.
18 Modelle um gefährdungsfrei Messen zu können Toyota Hybrid Antriebsmodul Antriebsmodul von einer Autoverwertung; anstatt Schnittmodelle fertig zu kaufen und lange umständliche Beschaffungswege (Wartezeit 3-4 Jahre) in Kauf zu nehmen
19
20
21 Leider zeigten sich manche Steckverbindungen in keinem guten Zustand
22
23
24 Fertigstellung des Anschauungsmodells ( Herr Ayalp)
25 Konverter umgebaut in Sandwichbauweise. Um Isolationsmessungen durchzuführen und Zusammenhänge im Inverter zu verdeutlichen.
26 Konverter mit HV- Anschlüssen und Endstufen.
27 Zerlegte Antriebseinheit mit Planetenradsatz Um die Leistungsverzweigungslinie an Bauteilen zu verdeutlichen. Aktuell als zusammenhängendes Modell gefertigt.
28
29 Elektro Motor bzw. Generator bereit zur Isolationsmessung
30 Umsetzung in der Praxis Material Vorschriften Dozenten Motivation Teilnehmer Meister Berufsgruppenorientiert? Karosserie, Techn., Zweirad? Fachbereich HV Trainer- Qualifizierung Service - Techniker Aktuelles Know - How Anforderungsprofil Vor 15 Jahren Methoden Kompatible Prüfsoftware Computer/ Schnittstellen Beschaffung Qualität z.b. Handschuhe Trainings- Fahrzeug / Modelle Integration Unterricht E- Mobilität Alternative Antriebstechnik Prüfmittel Ausrüstung Maschinen
31 Zitate AG 6 Fort und Weiterbildung. *Ein berufsübergreifender aktueller Handlungsbedarf besteht für die Qualifizierung der Fachkräfte im Umgang mit Hochleistungsbatteriesystemen und Hochvoltsystemen. (Gesetz und regelkonforme Qualifizierungsstandards / TAK Bildungsmodul, Module, Medien, technische Ausstattung.) * S14 Fort und Weiterbildung AG 6 Handlungsfelder Kompetenz Roadmap Handlungsfelder der beruflichen Bildung 5. / b 3. >> Lehr und Lernmedien.technische Ausstattung von Bildungsstätten. >> Umsetzung> 2 Hj 2011 bis 2015
32 Vielen Dank Zum Erfahrungsaustausch Handwerkskammer zu Köln Mail: Techn.Fragen: oder
33 Zusatzinfos In den folgenden Bildern werden die derzeitigen technischen Projekte dokumentiert.
34 Unfallverhütungsvorschriften BGV
35
Elektromobilität Chance und Herausforderung!
Elektromobilität Chance und Herausforderung! Die Anfänge der E-Mobilität Fahrzeugbestand in Deutschland und Bayern Was steckt hinter dem Begriff Hochvolt Hybrid Arten und Komponenten Gefahrenpotential
Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen
Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Themen Grundlagen der Elektrotechnik Vorschriften und deren Prüfung Messtechnik Praktische Übungen Lehrgangsziele Die Teilnehmer sollen an elektrischen Einrichtungen
Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge)
Qualifizierung der Werkstattmitarbeiter für Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) Dipl.-Ing. (FH) Werner Steber Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt Zentralverband
Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk
Elektromobilität: Chancen und Herausforderungen für das Handwerk Dipl.-Ing. Myriam Gräser-Lang Beauftragte für Innovation und Technologie Handwerkskammer Trier 21. September 2011 1. Elektromobilitätstagung
Newsletter Kfz-Abteilung (Ausgabe 1/2011)
Newsletter Kfz-Abteilung (Ausgabe 1/2011) Lieber Werkstattprofi, Eupen, den 11. Juli 2011 Veranstaltungen Zweitägiger Lehrgang zum Thema Sicherheit bei Arbeiten an Elektround Hybridfahrzeugen mit integrierter
Zukunftsthemen betrieblicher Weiterbildung
Zukunftsthemen betrieblicher Weiterbildung Elektromobilität e.motion bei Volkswagen Stand: 25. April 2012 Abteilung: Volkswagen Coaching GmbH, NL Kassel, Dr. Stefan Kreher Volkswagen Kassel im Überblick
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 17: Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Berufsausbildung im Bereich Automotive Johann Bauer, Continental Automotive GmbH, Regensburg Agenda Der
1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik
1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik Zusammenhänge von Strom, Spannung und Widerstand Umgang mit Multimeter und Oszilloskop Einsatz von Multimeter, Oszilloskop,
weiter aus fort bilden
02/2014 Bildquelle/n: BZL, Shutterstock trier@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 911717 Mobil 0151 52887607 altstadt@bzl-lauterbach.de Tel. 06641 9117258 Stefan Altstadt Mobil 0151 2196597 heil@bzl-lauterbach.de
Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO Lkw
Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO LKW 3 3 T0433F FUSO Komfortsysteme und Elektrik im neuen Run 3 T0432F FUSO Antriebsstrang neuer Run 4 T0031E FUSO
Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:
Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen: Batteriepack (alle mit E-Antrieb) Benzintank (alle Hybridfahrzeuge) Hochspannungskondensatoren (manche) evtl. mechanische Energiespeicher (wenige) Steuergeräte
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 17: Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Berufsausbildung im Bereich Automotive Johann Bauer, Continental Automotive GmbH, Regensburg Agenda Der
Ausbildungsberuf Kfz-Mechatroniker (m/w)
Entwicklung Der enorme technische Fortschritt in der Kraftfahrzeugtechnik, weg von der Mechanik und hin zu mehr Elektronik, forderte eine Umstrukturierung in der Ausbildung von Fachkräften. Heutzutage
Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011
Nationaler Berufsbildungskongress Elektromobilität 2011 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Anpassungsqualifizierung und Weiterbildungsstandarts für Werkstattpersonal Dipl.-Ing. (FH) Werner Steber Abteilung
Kursprogramm Weiterbildung
Kursprogramm Weiterbildung Werte Kunden Wer sich schult, der bewältigt die Zukunft besser. Wer sich schult, der kann kompetenter Auskunft geben. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, und der Erfolg ist Ihnen garantiert!
U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im
U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema
VFA-Interlift e.v. für festgelegte. 1 www.vfa-interlift.de
Elektrofachkraft ft für festgelegte Tätigkeiten 1 Das Dilemma: Unsere besten Mitarbeiter haben oft den falschen Beruf 2 Der ideale ideale Aufzugsmonteur ist: Mechatroniker (seit 1997) 3 Der normale normale
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3
Gewerblich-technische Weiterbildung Elektro-, Steuerungs- und Regelungstechnik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der BGV A3 Diese Weiterbildung stellt Unternehmen und Mitarbeiter/-innen
Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft
Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus
Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen
Branchendialog Elektromobilität Nürnberg, 21. Juli 2011 Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
U S N G omnicon engineering GmbH
SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen
Elektromobilität Chance und Herausforderung!
Elektromobilität Chance und Herausforderung! Technischer Betriebsberater Beauftragter Elektromobilität Kfz-Meister und technischer Betriebswirt (IHK) 43 Jahre Landesinnungsverband des Bayerischen Kraftfahrzeugtechnikerhandwerks
Das Elektroauto: Was ändert sich? Kompetenzanforderungen und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung
Das Elektroauto: Was ändert sich? Kompetenzanforderungen und Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Congress Centrum Ulm 28.06. und 29.06.2011 Prof.
2. Jahrestagung Ausbildung und Qualifizierung Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015. Servicemarkt Neuordnung des Kfz-Mechatronikers
2. Jahrestagung Ausbildung und Qualifizierung Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015 23. - 24. Februar 2015 Technische Universität Berlin Forum 2 Fahrzeuge und Service Servicemarkt Neuordnung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521
Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!
Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation
Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft
Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit
Pannenhilfe an Elektro- und Hybridfahrzeugen. Tipps und Infos für Helfer und Engel
Pannenhilfe an Elektro- und Hybridfahrzeugen Tipps und Infos für Helfer und Engel Pannenhilfe an Elektro- und Hybridfahrzeugen mit Hochvoltsystemen Fahrer von Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV) sind
Kfz-Mechatroniker und Zweiradmechaniker
kaufmännische Lehrgänge 157 Foto: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Kfz-Mechatroniker und Zweiradmechaniker Ihre Ansprechpartner Grit Berner Ralf Niederlohmann Telefon: 0345 7798-730 E-Mail: rniederlohmann@hwkhalle.de
Kfz-Ausbildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Kfz-Ausbildung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Neues Programm Kfz-Mechatroniker/in Das Lehrprogramm G02 Kfz-Mechaniker/in wurde grundlegend aktualisiert Das neue Programm entspricht den gestiegenen
Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)
Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik
Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB
Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen
Netzdienstleistung Mitarbeiterschulungen Die Mitarbeiterschulungen umfassen ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungsangeboten 1. Ausbildung zum Erwerb der Schaltberechtigung bis 30 kv - für Elektrofachkräfte
Hochspannend: Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Hochspannend: Hybrid- und Elektrofahrzeuge Arbeitsschutzrichtlinien, Fachbegriffe, Aufbau und Komponenten einer Hochvoltanlage (Teil 1) Kfz-Profis, die künftig Service- und Reparaturarbeiten an Elektro-
Meistervorbereitung und Fortbildung im Kfz-Techniker-Handwerk
Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Meistervorbereitung und Fortbildung im Kfz-Techniker-Handwerk Startklar für neue Aufgaben Ihre Vorteile bei uns. Unsere Lehrgänge orientieren sich an der Werkstattpraxis
Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - 2016 PKW
PKW Bitte beachten Sie, dass die folgenden Schulungen zur Erfüllung des MB After-Sales Standards EA12 "Basis Qualifizierung" erforderlich sind und daher in 2017 auditiert werden. Nr. 1 T1425E PKW - Markteinführung
Siemens Professional Education Berlin
Siemens Professional Education Berlin Einsatzfeld: Betreiben elektrischen Anlagen Bildungszentrum Ausbildungsbereiche Technische Bildung Kaufmännische Bildung Werner- - Siemens- Werkberufsschule Kaufmännische
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung
Die Elektromobilität in der Schweiz die etwas andere Lösung Peter Arnet, Geschäftsführer Alpiq E-Mobility AG Mobilitätskonferenz, Wien, 2. Oktober 2014 Inhalt Präsentation Vorstellung ALPIQ Entwicklung
303-001 DGUV Grundsatz 303-001
303-001 DGUV Grundsatz 303-001 Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanleitung zur BG-Vorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (BGV A2, bisherige VBG 4) (bisher
Akademische Weiterbildung im Volkswagen Konzern am Beispiel der Elektromobilität. Dr.-Ing. Bernd Petzold, AutoUni
Akademische Weiterbildung im Volkswagen Konzern am Beispiel der Elektromobilität Dr.-Ing. Bernd Petzold, AutoUni NPE-Bildungskonferenz, Ulm, 28./29. Juni 2011 AutoUni Leitbild Die AutoUni ist eine international
Fort- und Weiterbildung für die Region
Fort- und Weiterbildung für die Region in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule des Landkreises Osterode am Harz Stand: Juli 2012 Fort- und Weiterbildungsangebote Wir, die Berufsbildenden Schulen II
Vorderachsmodell mit Spurlaser-Messgerät
Vorderachsmodell mit Spurlaser-Messgerät Theorie und Praxis treffen hier par excellence aufeinander. Mit der neuen Kombination aus einem Vorderachsmodell, das vielseitig einstellbar ist, und einem hochpräzisen
Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG
Hybrid-Erfahrung: «Ein Rückblick mit Ausblick» Philipp Rhomberg, Hannes Gautschi Toyota Schweiz AG Inhalt «Ein Rückblick» Herausforderungen - Umwelt - Politik - Energie - Markterfordernis Technologie Erkenntnisse
ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE
Verkehrssymposium 2014 ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT Chemnitz, 26. Juni 2014 AUFBAU & FUNKTIONSWEISE VON ELEKTRO/HYBRIDFAHRZEUGEN EIN BLICK IN DIE STATISTIK Fahrzeugbestand
Eigensichere Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen
Eigensichere Hochvoltsysteme in Kraftfahrzeugen Berliner Feuerwehr 1908 4. Fachtagung Technische Rettung aus PKW 28 bis 29. August 2013 Der erste Hybrid: Lohner-Porsche Lohner-Porsche mit Radnabenmotoren
Ihr Systemspezialist für Motor & Fahrwerk.
Trainingsmodule Ihr Systemspezialist für Motor & Fahrwerk. VORWORT INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 Rund um unser Trainingsprogramm 4 Organisatorische Fragen 5 TECHNIKTRAINING TRAININGSMODUL 1: MOTOR 1. Praxistraining
AfterSales - Technisches Training - smart
AfterSales - Technisches Training - smart Kapitel Bereich Seite Technisches Training 4-13 Seite 2 Kapitel Register Bereich Technisches Training Seite 4-13 Code Titel PSFN-FP304 smart TFN1 Technik fortwo
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in
Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen
Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten
MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles
Joachim Holzer Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Elektromobilität Handwerkskammer der Pfalz Berufsbildungs- und Technologiezentrum Kaiserslautern Standorte der Handwerkskammer der Pfalz 1 Aktivitäten des Berufsbildungs- und Technologiezentrums Durchführung
Die verantwortliche Elektrofachkraft im Bereich Elektromobilität
In Zusammenarbeit mit dem VDE- Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Förderung zu
Elektrotechnische Normen und Regeln
PRAXISLÖSUNGEN Elektrotechnische Normen und Regeln Die E-Training-Sammlung Schnelleinstieg sofort startklar mit Ihrer WEKA-Praxislösung Elektrotechnische Normen und Regeln DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06
ELEKTROMOBILITÄT CRASHSICHERHEIT. 18. SYMPOSIUM DES STADTFEUERWEHRVERBANDES MÜNCHEN, 07.NOV 2015
V06 Claus Peter Linner, Fahrzeugsicherheit, BMW Group ELEKTROMOBILITÄT CRASHSICHERHEIT. 18. SYMPOSIUM DES STADTFEUERWEHRVERBANDES MÜNCHEN, 07.NOV 2015 AGENDA. Hybrid-/Elektrofahrzeuge Varianten Erkennung
Elektrofachkräfte und Verantwortung
Elektrofachkräfte und Verantwortung A. Först, BGHM, Memmingen, 09.10.2014 Grundsatz Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH
Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes
Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013
Wissenstransfer am Beispiel Lehrkräfteweiterbildung Fachtagung EBZ Dresden 8.Oktober 2013 Labor elektrische Mobilität HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Gründung am 24.05.2009 1 Ladesysteme Infrastruktur
Dipl.-Ing. Herbert Schmolke. VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4
VDI Richtlinie VDI 4068 Blatt 4 Betrachten wir die immer wieder gestellte Frage, ob Hausmeister oder Auszubildende die üblichen Geräteprüfungen nach BGV A3 übernehmen dürfen Früher beschränkte sich die
Seminarprogramm Technik 1/2011
Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine
Auf mein Auto ist Verlass Ferien-Check inkl. Assistance
Ausgabe Juni 2013 Auf mein Auto ist Verlass Ferien-Check inkl. Assistance Ferien-Check Plus So kommen Sie sicher in die Ferien Seite 2 Klima-Basis-Check Wir sorgen für ein gutes Klima im Auto Seite 5 Tolle
Qualifizierung zur Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik IHK als Grundlage der Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte bei der AUDI AG
Qualifizierung zur Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik IHK als Grundlage der Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte bei der AUDI AG Ulm, 28. Juni 2011 Referent: Josef Smolik, AUDI AG Co-Autoren: Sybille Schmidt
Gute Ideen voller Energie.
Verlassen Sie die A 650 an der Ausfahrt Ruchheim in Richtung Maxdorf und folgen Sie dem Straßenverlauf für ca. 750 m bis zum Kreisverkehr an der L 527. Biegen Sie dort an der 3. Ausfahrt in Richtung Maxdorf
AUFBAU HV BATTERIEREPARATUR UND SERVICECENTER
AUFBAU HV BATTERIEREPARATUR UND SERVICECENTER Qualifizierung von Werkstattpersonal, länderübergreifend Opel Vauxhall am Beispiel Großbritannien (UK) Manuel Keitsch Opel Group Learning & Development Rüsselsheim
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog
Hybridfahrzeuge Technik im Dialog Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart 30. Sept. 2010 Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Karl E. Noreikat Mobilität ein Grundbedürfnis der Menschheit! 1. Einleitung 2. Anforderungen
2. Technische Grundlagen des Elektroautos
2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen
Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Gefahren des elektrischen Stromes: Wärmewirkungen auf den Menschen: Strommarken (Berührung eines stromführenden Teiles d. h. Übergangswiderstand zwischen Haut und Gegenstand
Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK
WIR SCHAFFEN WISSEN www.bfe.de Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK Autor/en: Dipl.-Ing. Reinhard Soboll BFE-Oldenburg Verwendung nur für Unterrichtszwecke des BFE-Oldenburg! Nachdruck
Vorwort. Herzlichst Ihr. Unser Schöma-Team
Trainingsprogramme Vorwort Mit Ihrer -Lokomotive haben Sie ein langlebiges und zuverlässiges Produkt erworben. Um die Produktivität und Zuverlässigkeit auf Dauer zu erhalten, bieten wir Ihnen deshalb auch,
Berufskraftfahrer-Weiterbildungen
Berufskraftfahrer-Weiterbildungen Gut geschult in der PEMA Akademie Die PEMA Akademie in Kooperation mit der Kirchner-Schulung Transport & Verkehr bietet ab sofort alle relevanten Ausbildungsthemen im
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,
Sicherheitstechnischer Beratungsdienst STD GmbH. Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik
Arbeitssicherheit Hybridfahrzeuge / Hochvolttechnik Qualifizierung für Arbeiten an HV- Fahrzeugen Grundlagenseminar Fachkundiger für HV-eigensichere Systeme ( 2 Tage ) Aufbauseminar Fachkundiger für HV-Systeme
PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop
PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop Schwerpunkte des Schaufensters Schwerpunkt Beschreibung Langstreckenmobilität Urbane Mobilität Ländliche Mobilität
IHK-Innovations- und AnwenderClub emobilität
IHK-Innovations- und AnwenderClub emobilität Elektrik Elektronik 13.11.2013, Bamberg Folie 1 / 15 13.11.2013 Dipl.-Ing. (FH) Joachim Kleylein-Feuerstein, Dipl.-Ing. Martin Lautenschläger Kurzprofil Fraunhofer-Projektgruppe
Bildungschancen 2015 TÜV SÜD. Management und Technik. Seminare Österreich
Bildungschancen 2015 Management und Technik Seminare Österreich TÜV SÜD Kursprogramm 2015 Qualitätsmanagement 0000001 Einführung ISO 9001 0000002 Die neue ISO 9001: 2015 - TÜV SÜD Schulungstour durch Österreich
Ich bin Fairness. Fairness ist SWM. Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker (m/w) Fakten. Ausbildungsbeginn: 1. September. Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Fakten Ich bin Fairness. Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 1. September 3 ½ Jahre Berufsschule: Städtische Berufsschule für Fahrzeugtechnik, München Vergütung: Gem. Tarifvertrag für Auszubildende im
Multimeter Kapitel 3
Multimeter 1. Das Multimeter 2 2. Messarten und Vorsätze 3 3. Die Spannungsmessung 3 3.1. Gleichspannung 3 3.2. Wechselspannung 5 4. Strommessung 5 4.1. Gleichstrommessung 6 4.2. Wechselstrommessung 7
Bildungskonferenz Elektromobilität
Bildungskonferenz Elektromobilität Forum 16 Automobilindustrie Fahrzeugtechnik Systemtechniker Elektromobilität (IHK) Zweijährige Spezialqualifizierung für Mitarbeiter mit Berufserfahrung Adam Opel AG
Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.
Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15. September 2011 Innovationen in Serie Urbanisierung - Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen?
MKS NRW Soest Didaktische Transformation
FZ Mechatroniker/in in 5 SP Di., 25.06.2013 Gliederung Ausbildungsberufsbild Teil 1: VOR GP1 Berufliche Handlungsfähigkeit in der Breite Teil 2: NACH GP1 Vertiefung SP-unabhängig und Differenzierung in
Fachpraxis Elektrotechnik
Lehrplan Fachpraxis Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,
Hella Handel Austria GmbH
Hella Handel Austria GmbH (Generalimporteur für Delphi, Hartridge, VDO) Zentrale Wien: 1239 Wien, Deutschtr. 6, Postfach 35 Tel: +43 (0) 1/614 60-0 Fax: +43 (0) 1/614 60-2141 verkauf.wien@hella.com Kompetenzzentrum
Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1
Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung
Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ. Bei Novartis erreichst Du viel
Automatiker/-in EFZ Elektroniker/-in EFZ Informatiker/-in EFZ Polymechaniker/-in EFZ Bei Novartis erreichst Du viel Automatiker/-in EFZ Mess-, Regel- und Steuereinrichtungen Elektrische, elektronische,
Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor
Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern 24.02.2015 Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2015, Berlin
Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?
Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution? Prof. Dr.-Ing. Hans-Georg Herzog Fachgebiet Energiewandlungstechnik 24.10.2010 2010 Wir müssen das Auto neu erfinden!? Quellen: adac.de, lhg-bw.de, ieee.org
Elektro-Fahrzeugsimulator
Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht
INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE
INSTANDHALTUNGS- FACHLEUTE mit eidg. Fachausweis Berufsbegleitende Weiter bildungen und Vorbereitung auf die eidg. anerkannte Berufsprüfung KURSBEGINN: März und November KURSORTE: Basel, Chur, Luzern,
Wissen schafft Zukunft Die Ausbildungsberufe der LAB
Wissen schafft Zukunft Die e der LAB kompetente Ausbilder/-innen hochwertige Ausbildungstechnik staatlich anerkannte e GESTALTE DEINE ZUKUNFT mit einem Netzwerk von leistungsstarken Partnern - der LVB-Gruppe.
Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln
Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln Inhalt Einleitung, Ziel............................................................................ 4 Geltungsbereich,
Elektrischer Strom Testbogen Nr. 005
Elektrischer Strom Testbogen Nr. 005 Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein! 1 Welche Auswirkungen kann ein elektrischer Unfall auf den Menschen haben? Schäden durch direkte Stromeinwirkung
Liste Elektro- PKWs 2015
Conrad Rössel Liste Elektro- PKWs 2015 Solar mobil Heidenheim e.v., Postfach 1846, 89508 Heidenheim E-Mail: post@solar-mobil.heidenheim.com / Web: www.solar-mobil-heidenheim.de Liste Elektro-PKWs in Deutschland
Arbeiten an Masten, Freileitungen und Oberleitungsanlagen
BGV D32 Durchführungsanweisungen vom April 1990 zur Unfallverhütungsvorschrift Arbeiten an Masten, Freileitungen und Oberleitungsanlagen (bisher VBG 89) vom 1. April 1990 Zu 1: Zu den elektrischen Betriebsmitteln
Arbeiten unter Spannung
Arbeiten unter Spannung AuS Ausbildungsstätte Wiesbaden allgemeine Information Über uns Schulungsangebote Kontakt Anmeldung Arbeiten in und an elektrischen Anlagen gehört zu Ihrem Verantwortungsbereich?
Bildungszentrum für Lagerlogistik/Transport Viktoriastr. 17 59425 Unna Kontakt: Klaus Schüpphaus: 02303 25413-51 Petra Schmahl: 02303 25413-59
Bildungszentrum für Lagerlogistik/Transport Viktoriastr. 17 59425 Unna Kontakt: Klaus Schüpphaus: 02303 25413-51 Petra Schmahl: 02303 25413-59 Programm 2014 2 Werkstatt im Kreis Unna GmbH, 15. April 2014
Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker
Fragen- und Antwortkatalog zum Kfz-Mechatroniker Schwerpunkt Karosserietechnik Darf ein Meister im Kfz-Techniker-Handwerk überhaupt den Schwerpunkt Karosserietechnik ausbilden oder kann dies nur ein Meister
Technisches Training Transporter 2016
Technisches Training Transporter 2016 Global Training The finest automotive learning Unsere Trainingsphilosophie Das richtige Training für den richtigen Mitarbeiter zum richtigen Zeitpunkt Inhalt Die Job
IT Berufe im Handwerk. Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim
IT Berufe im Handwerk Olaf Schnieber Leiter Bildungszentrum Rosenheim Übersicht der IT Berufe im Handwerk Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik Elektroniker/in
Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham
energienetz - zug 29. 0kt. 2015 Claudio Meisser dipl.el.ing.eth/sia Präsident Energiestadtkommission Cham Claudio Meisser Vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor und hybride Kombina9onen 2 oder etwas einfacher
Service Training und Technische Hotline von Bosch: Sichern Sie sich einen echten Wettbewerbsvorteil
Service Training und Technische Hotline von Bosch: Sichern Sie sich einen echten Wettbewerbsvorteil 2 Service Training und Technische Hotline Die Herausforderung neuer Technologien meistern Ganz gleich,