2016/17. Studienführer für die Bachelor-Studiengänge. an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2016/17. Studienführer für die Bachelor-Studiengänge. an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München"

Transkript

1 2016/17 Studienführer für die Bachelor-Studiengänge an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München Soziale Arbeit (Vollzeit/Teilzeit) Soziale Arbeit (BASA-online) Management Sozialer Innovationen Bildung und Erziehung im Kindesalter Dualer Studiengang Pflege

2 Impressum Inhalt Die Hochschule München Die Fakultät 11 Der Campus Pasing Zuständigkeiten an der Fakultät Serviceeinrichtungen Einrichtungen von und für Studierende Anfahrt zum Campus Pasing Einrichtungen am Campus Pasing Wichtige Informationen Termine Online-Zugänge und Online-Services E-Learning Auslandsaufenthalt Studium Struktur der Bachelor-Studiengänge Projekte zur Förderung der Studienqualität Soziale Arbeit Bachelor Soziale Arbeit in Vollzeit Bachelor Soziale Arbeit in Teilzeit BASA-online 42 Onlinestudiengang Soziale Arbeit Herausgeber: Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München MSI 46 Management Sozialer Innovationen Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2016 Verbesserungsvorschläge an: BEKI 52 Bildung und Erziehung im Kindesalter Pflege 56 Dualer Bachelorstudiengang Pflege 2 3

3 Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich heiße Sie an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München herzlich willkommen. Dieser Studienführer soll Ihnen alle notwendigen Informationen anbieten, die Sie zum Start in Ihr Studium benötigen. Gleichzeitig ist dies für uns eine gute Gelegenheit, Ihnen die Fakultät, an der Sie Ihr Studium absolvieren werden, vorzustellen. Im Gespräch mit vielen ehemaligen Studentinnen und Studenten wird in der Rückschau immer deutlich, dass deren Studienzeit einen herausgehobenen, manchmal sogar einen besonderen Abschnitt in ihrer Biografie darstellt, geht doch der Eintritt in ein Studium in der Regel mit einer Reihe von Veränderungen in den persönlichen Lebensverhältnissen einher. Für sehr viele Studentinnen und Studenten ist der Beginn ihres Studiums ein wichtiger Schritt in die eigenständige Lebensführung. Nicht wenige unserer Studierenden haben sich nach einer ersten Berufsausbildung, oft auch nach einer mehrjährigen beruflichen Tätigkeit, für ein Studium entschlossen. Manche haben vorher schon ein anderes Studium begonnen, sich aber nun für ein Studienangebot unserer Fakultät entschieden. So unterschiedlich die Voraussetzungen unserer Studierenden auch sein mögen, so stehen zu Beginn ihres Studiums alle vor der Herausforderung, einen eigenen Weg durch das Studium zu finden, für sich zu gestalten und die Notwendigkeiten des Studiums mit den jeweils ganz unterschiedlichen Bedingtheiten des Lebens in Einklang zu bringen. Aus an unserer Fakultät erhobenen Daten wissen wir, dass ca. 80 % der Studierenden in der Notwendigkeit stehen zu arbeiten, um die Studienzeit ausreichend finanzieren zu können. Diese Herausforderung, Studium, Familie, Arbeit und Freizeitinteressen aufeinander abzustimmen, wird eine der Aufgaben sein, die Sie im Laufe Ihres Studiums immer wieder aufs Neue zu lösen haben werden. Doch schauen Sie Ihr Studium nicht nur durch eine negative Brille an. Gehen Sie lieber mit Zuversicht und Freude an diese neue Herausforderung heran. In der Regel werden sich die verschiedenen Notwendigkeiten gut zusammenfügen. Freuen Sie sich auch auf Ihre Studienzeit. Erkennen Sie darin die besondere Chance, viel für Sie Interessantes zu lernen, andere Erfahrungen zu machen und neue Menschen kennenzulernen. Lassen Sie sich ein auf neue Perspektiven und Einsichten, dies insbesondere dort, wo Ihnen die Thematik scheinbar schon vertraut ist. Denn das zeichnet einen wissenschaftlich Arbeitenden aus, dass er gut abwägt, verschiedene Ansichten und Perspektiven zueinander in Relation setzen kann, sich um eine nachvollziehbare Datenlage bemüht und vor dem Hintergrund eigener Wertüberzeugungen in der Lage ist, sich ein Urteil bilden zu können. Diese besondere Fähigkeit zu erwerben, die auch als ein forschender Habitus bezeichnet werden kann, gehört wohl zu den wichtigsten Aufgaben Ihres Studiums, stellt doch dieser forschende Habitus, der sich im Berufsfeld des Sozialen aus der Neugierde des Handelnden, seinem Fachwissen, seiner eigenen Reflektiertheit und insbesondere seiner persönlichen Menschenfreundlichkeit speist, die zentrale Voraussetzung dafür dar, um in den Handlungsfeldern, für die unsere Studiengänge qualifizieren, professionell handeln zu können. Auch wenn seit der Bologna-Reform und der damit einhergehenden Modularisierung der Studiengänge Ihr Studium strukturierter, im Angebot verbindlicher und in der Summe auch beschleunigter geworden ist, gebe ich Ihnen dennoch gerne den Rat auf den Weg, überall dort, wo sich die Gelegenheit bietet, über den Tellerrand der eigenen Profession hinaus zu blicken. Hierzu bietet die Hochschule München eine ganze Palette verschiedenster Möglichkeiten. Diese reichen vom Angebot der Fakultät für Allgemeinwissenschaften, das allen Studierenden grundsätzlich offen steht, bis hin zur Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Seien Sie nicht mit dem unbedingt Notwendigen alleine zufrieden, sondern ergreifen Sie, wo immer es Ihnen möglich ist, die Chance, neue Erfahrungen zu machen und die eigenen Sichtweisen zu erweitern. Eine gute Gelegenheit hierzu kann auch ein Engagement in der Fachschaft der Fakultät sein. Dort setzen sich Studierende für Belange der Studentinnen und Studenten der Fakultät ein, gestalten das Studienleben mit und übernehmen Mitverantwortung in der Selbstverwaltung der Fakultät in den verschiedensten Entscheidungsgremien. Viele, die sich im Laufe ihres Studiums für eine bestimmte Zeit in der Fachschaft eingebracht haben, möchten diese Zeit nicht missen und sie sagen für sich im Rückblick, dass die dort gemachten Erfahrungen für sie von besonderer Bedeutung sind. 4 5

4 Zentrales Thema aller an unserer Fakultät angebotenen Studiengänge ist die professionelle Gestaltung des sozialen Lebens in unserer Gesellschaft in den unterschiedlichsten Belangen. In diesem Feld werden Sie in irgendeiner Art und Weise professionell tätig sein. Dazu bedarf es Wissen, Fähigkeiten und persönlicher Kompetenzen in den verschiedensten Bereichen. Aufgrund dieses Bedarfs haben wir an unserer Fakultät allen Bachelorstudiengängen eine vergleichbare Struktur gegeben. Alle Studiengänge beruhen auf vier Modulbereichen, die nicht getrennt, sondern bezogen auf die jeweilig anderen betrachtet werden müssen. Im Modulbereich 4 Handeln erwerben Sie eine Auswahl des möglichen Handlungsrepertoires zur professionellen Arbeit mit Einzelnen, Gruppen, Organisationen oder im Gemeinwesen. Studierende im Bereich Bildung und Erziehung im Kindesalter benötigen spezifische pädagogische Kompetenzen, Studierende im Bereich der Sozialen Arbeit Handlungssicherheit in Methoden der Gesprächsführung, der Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit und Studierende im Studiengang Soziale Innovation erfahren mehr über Projektentwicklung oder partizipative Planung als andere. Der Modulbereich 1 Wissenschaft umfasst eine Auswahl relevanter Bezugsdisziplinen, zum Beispiel der Soziologie, Philosophie, Ökonomik, Pädagogik, Psychologie oder Sozialpolitik. Die Gewichtungen sind je nach Studiengang durchaus unterschiedlich. So benötigt das Handlungs- und Forschungsfeld Soziale Arbeit mehr sozialpolitische Kompetenzen. Studiengänge wie Bildung und Erziehung im Kindesalter erfordern u.a. eine lerntheoretische Fundierung und soziale Innovationen basieren auf dem Wissen um strategische und strukturelle Veränderungsprozesse und deren Voraussetzungen. Im Modulbereich 2 Werte und Normen bemühen wir uns, Ihnen Voraussetzungen für einen gut begründeten normativen Rahmen zu vermitteln, an dem Sie sich als angehende Professionelle der Gestaltung des Sozialen festhalten können. Sie müssen eine Haltung in einem Handlungs- und Forschungsfeld finden, die Sie vor Fehlentscheidungen schützt. Ein Studium kann die Grundlage für eine sich entwickelnde Professionalität bilden. Nicht alles dazu Notwendige kann dabei im Rahmen von Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Vielmehr muss die Herausbildung der eigenen Professionalität als eine Aufgabe betrachtet werden, die sich jeder selbst zu stellen hat und die ein jeder auch nur selbst in Verantwortung für das eigene Lernen bewältigen kann. Wir versuchen im Rahmen der Studienorganisation und der Lehrveranstaltungen Möglichkeiten anzubieten, die Ihnen helfen können, eigenes Fachwissen, Fertigkeiten und reflektierte Überzeugungen zu gewinnen. Wir verstehen die Arbeit an der eigenen Professionalität als einen lebenslangen Prozess. Ein gelungenes Studium ist dafür noch keine Garantie, aber auch kein schlechter Anfang. So wünsche ich Ihnen für Ihren Studienverlauf im Namen des gesamten Kollegiums alles Gute, viel Erfolg und begrüße Sie nochmals ganz herzlich bei uns in Pasing. Der Modulbereich 3 Organisation vermittelt Wissen und Kompetenzen zum Aufbau, zur Erneuerung und zum Management von Organisationen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich sowie in Unternehmen. Das können auch andere, z.b. die Betriebswirte, mit denen wir den Campus Pasing teilen. Unsere Profession hat nicht nur besondere Verantwortung zur Einlösung normativer Werte auf der Ebene von Organisationen und des Handelns in ihnen, sondern auch die des Aufbaus und der Pflege von Netzwerken und Institutionen zugunsten gesellschaftlicher Entwicklungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Ihr Prof. Dr. Helmut Lechner Dekan 6 7

5 Die Hochschule München Die Fakultät 11 Die Hochschule München ist die größte Hochschule ihrer Art im Freistaat Bayern und eine der größten in Deutschland. Jedes Semester studieren, hier über Studentinnen und Studenten, lehren 500 Professorinnen und Professoren, rund 750 Lehrbeauftragte. Hinzu kommen als 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in wissenschaftlichen, verwaltungstechnischen und technischen Bereichen. Präsident der Hochschule ist Prof. Dr. Martin Leitner. Die Hochschule München bietet eine breite Fächerpalette mit über 80 Studiengängen an 14 Fakultäten in den Bereichen Technik, Wirtschaft, angewandte Sozialwissenschaften und Design. Die Fakultäten der Hochschule mit ihren spezifischen Fachrichtungen verteilen sich auf drei Standorte: Den Campus Lothstraße mit dem Hauptgebäude und den Campus Karlstraße in der Innenstadt sowie den Campus Pasing im Westen von München. In den Bachelor- und Masterstudiengängen studieren an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften ca Studentinnen und Studenten. Die Fakultät ist damit eine der größten akademischen Bildungsstätten im Bereich der angewandten Sozialwissenschaften. Sie ist lokal und regional verankert sowie international vernetzt. Das interdisziplinäre Kollegium der Fakultät besteht aus über 45 hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten sowie ca. 100 Lehrbeauftragten, die es sich zum Ziel gemacht haben, ihre Lehr- und Forschungsgebiete engagiert und kompetent zu vertreten und die Generierung von Wissen in Forschung und Entwicklung eng mit der Vermittlung in Aus- und Weiterbildung sowie dem Wissenstransfer in vielfältigen Einbindungen der Praxis, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu verschränken. Die Hochschule München zeichnet sich durch internationale Ausrichtung, anwendungsbezogene Lehre, exzellente Kontakte zur Berufspraxis und einen hohen Forschungsstandard aus. Sie ist zudem Vorreiterin in Sachen Frauenförderung und Familienfreundlichkeit, wofür sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Die Hochschule München steht für eine moderne Lehre, die Theorie und Praxis eng verknüpft und Denk- und Handlungsweisen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenführt. In ihrem Leitbild setzt sie sich zum Ziel, Persönlichkeiten für die Berufswelt von morgen auszubilden: So wird aus Wissen Können, und aus Personen werden Persönlichkeiten. 8 9

6 Campus Pasing Zuständigkeiten an der Fakultät Dekanat Frauenbeauftragte Die Dekanin/der Dekan wird von den Die Frauenbeauftragten der Fakultät Mitgliedern der Fakultät (ProfessorInnen, werden vom Fakultätsrat gewählt. Sie sind Studierende und MitarbeiterInnen) gewählt für Gleichstellungsfragen sowie Fragen zur Nach der Wahl im Oktober bildet sich das Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Dekanat in neuer Zusammensetzung. Studium die zuständigen Ansprechpartnerinnen sowohl für Lehrende als auch Dekan: Prof. Dr. Helmut Lechner Studierende. Prodekanin: Prof. Dr. Christine Boldt Prodekanin: Prof. Dr. Martina Wegner Frauenbeauftragte: Fakultätsreferentin: Katrin Kümpfbeck M. A. Prof. Dr. Constance Engelfried Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok Praxisbetreuung Die Praxisbetreuung ist verantwortlich für sämtliche Belange rund um Praktika, die in den verschiedenen Studiengängen zu absolvieren sind. Dazu gehört die Organisation der Praxissemester, der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen und Blockpraktika sowie die Anerkennung von Praktikumsstellen und der Kontakt zu ihnen. Außerdem sind sie zuständig für die Anrechnung von Praxisleistungen auf das Studium, die Studierende in einem anderen Studiengang, einer Berufsausbildung oder innerhalb ihrer Berufstätigkeit erworben haben. Praxisbetreuung: Katharina Anane-Mundthal M.A., Dipl. Sozialpädagogin (FH) Norbert Schindler, Dipl. Sozialpädagoge (FH) Bereich Prüfung und Praktikum Der Bereich Prüfung und Praktikum der Hochschule München ist für die Verwaltung von Prüfungs- und Praxisleistungen zuständig und in Raum A212 im Hauptgebäude der Lothstraße 34 zu finden. Hier werden unter anderem die Prüfungsanmeldung sowie die Anrechnung von Prüfungsleistungen organisiert, Prüfungsleistungen und Praktikantenverträge aufbewahrt, Notenverbuchungen durchgeführt sowie Zeugnisse und Notenbestätigungen erstellt. Zuständig für Soziale Arbeit Vollzeit, BEKI, Pflege & BASA-online: Katharina Mitterer Tel: Zuständig für Soziale Arbeit Teilzeit Stephanie Haßelbeck Tel: Campus Pasing Studiendekanat Gewählt aus dem Kreis der hauptberuflichen ProfessorInnen sind sie für die ordnungsgemäße Planung, Durchführung und Evaluation der Lehre und des Studiums zuständig. Studiendekane: Prof. Dr. Christine Daiminger Prof. Dr. Stefan Pohlmann Prüfungskommission Für jeden Studiengang übernimmt derzeit ein/e Professor/in den Vorsitz der Prüfungskommission. Die Prüfungskommissionen sind für die Koordination und den Ablauf der Prüfungen zuständig und gewähren die Einhaltung der Studien- und Prüfungsordnung. Aus diesem Grund arbeiten sie eng mit dem Bereich Prüfung und Praktikum der Hochschule München zusammen. Die Prüfungskommission ist außerdem für die Anrechnung von Leistungen auf das Studium zuständig (zum Beispiel bei Studiengangswechslern). Zuständig für MSI & Masterstudiengänge: Gertrud Rombach Tel:

7 Campus Pasing Serviceeinrichtungen Studienberatung der Fakultät Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Sebastian Bernhard, Dipl. Sozialpädagoge Die Psychotherapeutische und Psychosoziale Beratungsstelle bietet kostenlose Bera- (FH) Raum: KO 219 (Altbau) tungen an sowohl bei studienbedingten Tel: Problemen als auch in persönlichen Konfliktsituationen. Lage: Alte Mensa im Olympiazentrum, Helene-Mayer-Ring 9 Anmeldezeiten für telefonische oder persönliche Anmeldung: Mo bis Fr Uhr Tel: psycho-beratung@stwm.de Studierendensekretariat Das Studierendensekretariat befindet sich im Raum KO 231 im 2. Obergeschoss des Altbaus. Für Dokumente, die außerhalb der Öffnungszeiten abgegeben werden, steht der Briefkasten zur Verfügung. Zuständig: Edith Schönauer Tel: sekre-fk11@hm.edu C A R E E R Center Zentrale IT Das CAREER Center der Hochschule Die Zentrale IT ist als Rechenzentrum für München richtet sich an Studierende aller Computerhardware, Software und Netzinfrastruktur zuständig. Das Team auf dem Fakultäten und versteht sich als Brücke zwischen Bildungs- und Beschäftigungswelt. Campus Pasing ist damit Ansprechpartner Mit einem vielseitigen und attraktiven bei Fragen zum persönlichen Hochschul- Kursprogramm in Pasing, der Loth- und Account, zu den Internet-Zugängen und Karlstraße bietet das CAREER Center Studierenden die Möglichkeit sich außerhalb der den PC-Schulungsräumen. Vorlesungen weiterzubilden und auf das Raum: LO 113 (Neubau) Berufsleben vorzubereiten. Tel: Unter finden Sie support-cp@service.hm.edu weiterführende Informationen. CAREER Center der Hochschule München Haustechnik Abteilung Studienberatung Richard Albrecht Lothstraße 34, München Raum: E 012 (Altbau) careercenter@hm.edu Tel: richard.albrecht@hm.edu Tel: Multimedialabore In den Multimedialaborräumen können Sie Ihre medien- und kulturpädagogischen Ideen realisieren. Hier werden Sie bei Konzeption, Produktion und Nachbearbeitung fachlich unterstützt. Computer und Software stehen Ihnen zur Postproduktion zur Verfügung. In der Medienausleihe erhalten Sie nach rechtzeitiger Reservierung verschiedene Geräte wie Videokameras, Fotoapparate, Diktier- und Aufnahmegeräte. Zuständig für die Multimedialabore: Zuständig für die Medienausleihe: Matthias Grüneisl, Dipl. Soz.Päd. (FH) Richard Spranger, Frank Sippach Tel: Tel: mgruenei@hm.edu avmedien@hm.edu Campus Pasing TIPP: Bitte informieren Sie sich zuerst im Internet, bevor Sie das Sekretariat kontaktieren. Dominik Hanakam, Dipl. Soz.Päd. (FH) Tel: d.hanakam@hm.edu 12 13

8 Angebote von Studierenden für Studierende Anfahrt zum Campus Pasing Campus Pasing Fachschaft Die Fachschaft ist die Vertretung aller Studierenden der verschiedenen Studiengänge an der Fakultät. Jedes Jahr werden vier Vertreter der Fachschaft in den Fakultätsrat gewählt. Sie entscheiden im päritätischen Ausschuss gemeinsam mit den Lehrenden über die Verteilung der Studienzuschüsse. Raum: KO 103 (Altbau) Tel: Vom Bahnhof München-Pasing können Sie mit den Bussen der Linie 160 (Richtung Maria-Eich-Straße) bis zur Haltestelle Avenariusplatz fahren. Sie können auch zu Fuß vom Bahnhof München-Pasing in ca. 15 min. durch den Pasinger Stadtpark an der Würm entlang zum Campus gelangen. Campus Pasing Peer Coaching Die Fakultät bietet Studierenden eine Peer Beratung an, d.h. eine Beratung von Studierenden für Studierende zu Fragen der Lern- und Studienorganisation. Zeit und Ort entnehmen Sie den aktuellen Ankündigungen auf der Webseite. PAOSO Das PAOSO ist die Einrichtung der Katholischen und Evangelischen Hochschulgemeinde (KHG und EHG) in München-Pasing. Es ist, nicht weit vom Campus entfernt, in der Paosostraße 10 zu finden. Unter der Leitung von Jutta Lang und Hans Klug sowie mit der Hilfe von Studierenden bietet das PAOSO während des Semesters ein vielfältiges Programm an. Tel: Nähere Infos unter: Intermezzo Betrieben von Studierenden bietet das Intermezzo als kleines Café eine willkommene Abwechslung und ist in der Vorlesungszeit ein Treffpunkt für Studierende wie Lehrende

9 Einrichtungen am Campus Pasing PC-Räume, Drucker, Kopierer Auf dem Campus Pasing befinden sich neun PC-Räume, deren Computer über einen Internetanschluss und diverse Programme verfügen. Außerdem ist es dort möglich, kostenlos zu drucken. Zugang zu den Räumen erhalten Sie mit dem Studierendenausweis. Um die Computer nutzen zu können, muss man sich mit Benutzername und Passwort des persönlichen Hochschul-Accounts einloggen. Findet in einem Raum eine Lehrveranstaltung statt, müssen Sie einen der anderen Räume benutzen. Wie Sie mit Ihrem Laptop drahtlos ins Internet gelangen, wird im Abschnitt Online-Zugänge und Service erklärt. Campus Pasing Campus-Bibliothek Die Bibliothek im Neubau bietet neben einer großen Auswahl an Büchern, Fachzeitschriften und Zeitungen auch Arbeitsplätze mit Stromanschluss für Laptops, separate Studienräume, Kopiermöglichkeiten und PC-Arbeitsplätze. Hinweise zum Onlinekatalog der Bibliothek finden Sie unter dem Kapitel Online-Zugänge und Service. Öffnungszeiten (während des Semesters): Mo Do Uhr, Fr Uhr Während der Prüfungsvorbereitung unter der Woche länger sowie am Wochenende geöffnet. Tel. (Ausleihe/ Auskunft): Weitere Bibliotheken Neben der Campus-Bibliothek können Sie auch die Zentralbibliothek der Hochschule München in der Lothstraße nutzen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei der Universitätsbibliothek der LMU und der Bayerischen Staatsbibliothek Bücher zu bestellen und auszuleihen. Hierfür benötigen Sie einen eigenen Ausweis, den Sie bei der Zentralbibliothek der LMU (Geschwister- Scholl-Platz 1) gegen Vorlage des Personalausweises und des Studierendenausweises erhalten. Räume: KO 215, KO 218 (Altbau, 2. Stock); LU 106a, LU 106b, LU 106c, LU 107, LU 110 und LU 111 (Neubau, Untergeschoss) An vielen Stellen des Campus Pasing sind außerdem Kopierer verfügbar, zum Beispiel in der Mensa und der Bibliothek. Gezahlt wird mit dem Guthaben auf dem Studierendenausweis, die Kosten betragen 5 Cent pro Kopie. Der Kopierer bucht beim Start des Kopiervorgangs automatisch 10 oder 20 Cent ab (die Kopierer sind von der Firma unterschiedlich eingestellt) und erstattet zu viel entrichtete Kopiergebühren durch Rückbuchung zurück. Dafür muss die Karte nach dem Kopiervorgang kurz vom Lesegerät genommen und dann wieder zurück gelegt werden. Es erscheint die Meldung Rückbuchung. Kinderbetreuung Auf dem Campus Pasing steht Studierenden, die ein Kind haben, die Kinderkrippe Blumenkinder zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt beim Studentenwerk München. Das Studentenwerk verwaltet auch weitere Betreuungsplätze für Studierende in München. Campus Pasing Mensa und Cafeteria Die Mensa wird bis 2017 grundsaniert, in dieser Zeit wird das Essen geliefert werden. Die Essensausgabe erfolgt während des Semesters zu folgenden Zeiten: Mo Do Uhr und Fr Uhr Das Stu-Café befindet sich direkt über der Mensa im 1. Obergeschoss. Öffnungszeiten (während des Semesters): Mo/Di , Mi/Do Uhr, Fr Uhr Zahlungsmittel ist in beiden Einrichtungen das Guthaben auf dem Studierendenausweis. Dieses kann am Automaten im Bereich vor der Mensa aufgeladen werden. Kontakt: Kinderkrippe Blumenkinder Tel: Studentenwerk, Bereich Studieren mit Kind Adresse: Leopoldstr. 15, Zimmer 108, München Tel: kinder@studentenwerk.mhn.de TIPP: Auf der Webseite des Studentenwerks ( gibt es die sehr umfangreiche Broschüre Studieren mit Kind zum Download

10 Einschreibung in Lehrveranstaltungen (betrifft nur den Präsenzstudiengang Soziale Arbeit) Da die Größe der Veranstaltungen aus räumlichen und didaktischen Gründen begrenzt ist, werden in der Regel zum selben Themenbereich mehrere Veranstaltungen angeboten. Bei manchen Fächern hat man freie Wahl, bei einigen erfolgt die Auswahl der Teilnehmer/innen durch die Online-Einschreibung, ein computergesteuertes Losverfahren. Dafür muss man fristgerecht seine bevorzugten Veranstaltungen im Internet nach Prioritäten geordnet (1-5) Termine eintragen. Alle Termine für die Einschreibung werden im Vorfeld auf der Homepage unter Infoscreen bekannt gegeben. Wer sich nicht fristgerecht in die Veranstaltungen einträgt, läuft Gefahr, keinen der einschreibepflichtigen Kurse für das Semester zu erhalten! Informationen Rückmeldung Zu jedem neuen Semester müssen Sie sich rückmelden. Damit bestätigen Sie, dass Sie an der Hochschule München weiter studieren wollen. Die Rückmeldung erfolgt durch die fristgerechte Überweisung der Studentenwerks- und Semesterticketbeiträge. Für das Sommersemester muss dies innerhalb des Monats Januar, für das Wintersemester innerhalb des Monats Juli geschehen. Die Rückmeldung per Lastschriftverfahren wird empfohlen. Nach erfolgreicher Rückmeldung müssen Sie außerdem das Datum Ihres Studierendenausweises an den Validierungsautomaten erneuern (ca. eine Woche vor Semesterbeginn möglich). Dies sind die blauen Automaten im Gang zwischen Mensa und Bibliothek sowie im Eingangsbereich des Altbaus. Bei der Validierung wird lediglich das Datumsfeld neu beschriftet, Ihr Kartenguthaben ist davon nicht betroffen. TIPP: Eine Beurlaubung vom Studium wegen Mutterschaft, Elternzeit oder Krankheit ist auf Antrag ab dem zweiten Semester möglich. Vorlesungs-, Prüfungs- und Ferienzeit (gilt nicht für den Studiengang basa-online) Wintersemester Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 14. März. Die Vorlesungszeit beginnt am 1. Oktober und endet am 25. Januar. Vorlesungsfreie Zeit ist vom 26. Januar bis einschließlich 14. März. Vorlesungsfreie Zeiten um Weihnachten und Neujahr sind auf der Webseite der Fakultät unter Termine & Veranstaltungen ausgeschrieben. Sommersemester Das Sommersemester beginnt am 15. März und endet am 30. September. Die Vorlesungszeit beginnt am 15. März und endet am 10. Juli. Die vorlesungsfreie Zeit ist vom 1. August bis einschließlich 30. September. Vorlesungsfreie Zeiten um Pfingsten und Ostern sind auf der Webseite der Fakultät unter Termine & Veranstaltungen ausgeschrieben. Informationen Prüfungsanmeldung (gilt nicht für den Studiengang BASA-online) Um an den Prüfungen teilnehmen zu können, müssen Sie sich fristgerecht über die Webseite der Hochschule dafür anmelden. Für das Sommersemester im Mai, für das Wintersemester im November. Die genauen Termine werden auf der Webseite der Hochschule und der Fakultät bekannt gegeben. Es wird dringend empfohlen, immer einen Ausdruck von der Anmeldung zu machen, um im Falle eines Datenverlustes die Anmeldung nachweisen zu können. Denn eine Prüfung, die nicht angemeldet wurde, gilt als nicht geschrieben, auch wenn man sie erfolgreich abgelegt hat! Wenn Sie sich zu einer Prüfung angemeldet haben und aus welchen Gründen auch immer nicht angetreten sind, können Sie sie in einem späteren Semester schreiben. Dies zählt nicht als Wiederholung. Es sind jedoch ggf. Prüfungsfristen zu beachten (siehe: Fristen von Prüfungen ). Prüfungszeit Der Prüfungszeitraum variiert in den einzelnen Studiengängen. In der Regel beginnt er im Wintersemester Mitte bis Ende Januar und im Sommersemester Anfang bis Mitte Juli. Die genauen Termine werden auf der Webseite der Fakultät (und durch die DozentInnen) bekannt gegeben

11 Informationen Online-Zugänge und Online-Services Freischaltung des Hochschul-Accounts Bevor einige Online-Dienste und Kartenfunktionen des Studierendenausweises genutzt werden können, muss der persönliche Hochschul-Account freigeschaltet werden. Mit der Freischaltung ist auch die Aktivierung der persönlichen Hochschul- -Adresse verbunden. Hierzu werden die Kartennummer und die PIC benötigt. Die Kartennummer ist die 11-stellige Nummer auf der Rückseite des Studierendenausweises, bezeichnet mit Bibl.-Nr.. Der PIC (Personal Identification Code) ist auf dem Leporello zu finden und sollte das ganze Semester über sicher aufbewahrt werden. Die Aktivierung erfolgt im Laufe des Tages. Die Mailbox Ihrer -Adresse kann unter anderem über die Webmailfunktion der Hochschule ( abgerufen werden. An diese Adresse werden auch wichtige Informationen von der Hochschule gesendet! Für Fragen zur Freischaltung ist die Zentrale IT (Infopoint Pasing) zuständig. TIPP: Sie können den Inhalt Ihres Hochschul-Postfachs auch auf Ihre private -Adresse umleiten. TIPP: Bei der Aktivierung des Hochschul-Accounts kann eine Alias-Mailadresse angelegt werden, welche meist aus Vor- und Nachname besteht und auf dasselbe -Konto verweist. W-LAN Zugang Studierenden-Login Am Campus Pasing besteht die Möglichkeit, mit privaten Laptops über das lokale wandte Sozialwissenschaften gibt es einen Auf der Webseite der Fakultät für ange- Wireless LAN ins Internet zu gelangen (der sogenannten Studierenden-Login. Dort Empfang ist im Altbau teilweise eingeschränkt)de wie z.b. eine Datenbank für Praktikums- sind wichtige Informationen für Studieren- Hierzu muss ein sogenannter VPN-Client stellen zu finden. auf dem privaten Laptop installiert werden. Zur Anmeldung über den VPN-Client Online-Service auf hm.edu müssen Sie sich mit dem Benutzernamen Der Bereich Online-Service auf der Ihres zentralen Hochschulaccounts und Webseite der Hochschule München der anmelden (z.b. bietet Ihnen viele wichtige Zugänge und Leistungen. Ebenso können Sie sich in das eduroam Darunter: Netzwerk mit ihrer HM-Kennung einwählen, das Ihnen auch an anderen studen- Prüfungsanmeldung Studienportal tischen Einrichtungen in Europa zur Studienbestätigungen zum Ausdrucken Verfügung steht. Online-Accountverwaltung Notenbekanntgabe IT-Support für Studierende Rückmeldung (per Lastschrift) Tel: und mehr. Online-Katalog der Bibliothek OPAC ist die Abkürzung für den Online-Katalog (Online Public Access Catalogue), in dem sämtliche Bücher und Medien der Bibliotheken der Hochschule München verzeichnet sind. Hier können Bücher und andere Medien nach unterschiedlichen Kriterien (z.b. Autor, Titel, Erscheinungsjahr) gesucht werden. Eine Einführung gibt es zu Beginn des Studiums. Studierende erhalten automatisch ein Konto im OPAC-System, auf das vom Internet aus zugegriffen werden kann. Alle ausgeliehenen und vorgemerkten Medien sowie Gebühren sind hier aufgelistet. Zudem können Sie hierüber Medien verlängern oder bestellen. Für den Zugang zum Konto benötigen Sie Ihre Bibliotheksnummer (die Zahl auf dem Studierendenausweis unter Bibl-Nr. ) und Ihr Passwort (für den OPAC immer die ersten vier Ziffern des Geburtsdatums, ttmm, z.b. 1. April = 0104). Des Weiteren haben Sie über die Bibliothek Zugang zu diversen Onlinedatenbanken mit Fachartikeln und vielem mehr. Auch hierbei helfen die MitarbeiterInnen der Bibliothek weiter. Informationen TIPP: Im Benutzerkonto der Bibliothek kann man seine private Adresse angeben und wird erinnert, wenn die Leihfrist endet. Bei Überschreitung der Leihfrist werden Mahngebühren fällig (erste Mahnung: 7,50 )

12 E-Learning Informationen E-Learning an der Hochschule München Flexible, qualitative sowie nachhaltige Studienbedingungen werden an der Hochschule München durch E-Learning Aktivitäten erreicht. Das E-Learning Center der Hochschule München ist dafür der zentrale Ansprechpartner. Die Lernplattform moodle.hm.edu unterstützt die Präsenz-Lehrveranstaltungen. Dort werden Lerninhalte angeboten. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, interaktiv mit ihren DozentInnen oder KommilitonInnen über Foren etc. zu kommunizieren oder gemeinsam in z. B. Wikis an einem Thema zu arbeiten. Studierende können auch selbst Kurse in Moodle beantragen, wenn sie z. B. mit anderen Studierenden gemeinsam arbeiten wollen. Um auf die Lernplattform zugreifen zu können, benötigen Sie den Anmeldenamen und das Passwort Ihres Hochschulaccounts. Der Hochschulaccount wurde Ihnen bei der Immatrikulation eingerichtet. Die benötigten Daten haben Sie zu Beginn Ihres Studiums erhalten. Sie entsprechen den Benutzerdaten, mit denen Sie sich in den PC-Pools an den Rechnern einloggen und mit denen Sie Ihre s abrufen können. Es gibt weitere E-Learning Werkzeuge, die an der Hochschule München zur Unterstützung der Lehre angeboten werden, aber auch von den Studierenden in Selbstlernphasen genutzt werden können: Adobe Connect ermöglicht als webbasiertes Kommunikationssystem eine synchrone, audiovisuelle Zusammenarbeit. Mit Voting-Systemen, lassen Lehrende ihre Studierenden während einer Lehrveranstaltung Fragen beantworten, um den Wissenstand der Studierenden zu überprüfen. Das E-Portfolio Mahara ist eine internetbasierte Sammelmappe. Hier können Studierende ihr eigenes Lerntagebuch entwickeln und somit ihren Kompetenzzuwachs dokumentieren. Später kann das E-Portfolio in der Bewerbungsphase eingesetzt werden. Vorlesungen können ganz oder teilweise mit Audio- und Videoaufzeichnungsgeräten aufgenommen und den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Elektronische Tafeln (E-Whiteboards), die an einen Computer angeschlossen werden, erleichtern interaktives Arbeiten. Mehr zu den Angeboten des E-Learning Centers finden Sie unter: Bei Fragen erreichen Sie das Team des E-Learning Centers unter: Virtuelle Hochschule Bayern Die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB) bietet den Studierenden aller bayerischen Hochschulen virtuelle Lehrangebote an und ermöglicht es Ihnen, Ihr Studium flexibler zu gestalten. Die Angebote der VHB werden von Lehrenden der verschiedenen Hochschulen betreut und können entweder ergänzend zum Studium oder als Ersatz für Präsenz-Lehrveranstaltungen genutzt werden. Bevor Sie ein Angebot der VHB als Alternative zu einer Lehrveranstaltungen an der Fakultät nutzen, sollten Sie sich mit der jeweiligen Studiengangsleitung bzw. dem Vorsitz der Prüfungskommission absprechen. Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen, die vorab geprüft wurden und angerechnet werden können, finden Sie auf der Webseite Ihres Studiengangs. Informationen 22 23

13 Auslandsaufenthalt Informationen Eine Studienzeit im Ausland bietet eine ideale Gelegenheit, die vertraute Umgebung hinter sich zu lassen, Sprachkenntnisse zu vertiefen, eine neue Kultur kennenzulernen und das Studienfach aus einer anderen Perspektive zu erleben. Während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, bis zu zwei Studiensemester und/oder ein Praxissemester (5. Semester) im Ausland zu verbringen. Die Abteilung International Affairs der Hochschule München unterstützt und berät Sie in allen Fragen zu diesem Thema. Im Folgenden werden kurz die wichtigsten Punkte erläutert: Studieren im Ausland Die Fakultät 11 unterhält Partnerschaften zu Hochschulen auf der ganzen Welt. Diese sind auf der Webseite der Fakultät zu finden. Für jede Hochschule gibt es an der Fakultät Kontaktpersonen, an die man sich bei Interesse wenden kann. Gemeinsam wird der Aufenthalt geplant und Lehrveranstaltungen an der ausländischen Hochschule ausgewählt (Learning Agreement). Für das Studium an einer Partnerhochschule fallen keine Studienbeiträge an. Oft wird der Austausch bezuschusst (zum Beispiel durch das ERASMUS-Programm). Sie können sich aber auch selbst eine Stelle suchen. Grundsätzlich ist zu prüfen, ob eine fachliche Anleitung und Beratung unserer Praktikanten durch SozialpädagogInnen oder eine entsprechend qualifizierte Person vor Ort gesichert ist. Vorbereitung zum Auslandsaufenthalt Bei der Vorbereitung eines Auslandssemester sind vor allem Eigeninitiative und frühzeitige Planung gefragt (ca. zwei Semester vorher). Neben dem Kontakt mit der jeweiligen Hochschule oder Praxisstelle müssen noch viele andere Hürden genommen werden (vor allem außerhalb Europas). Als Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt bieten sich die Sprachkurse der Fakultät 13 an. Im International Club der Hochschule München ist es möglich, Studierenden von Partnerhochschulen direkt zu begegnen und sich auszutauschen. Es empfiehlt sich auch, mit Studierenden aus dem jeweiligen Studiengang Kontakt aufzunehmen, die bereits im Ausland gewesen sind. Nicht zuletzt steht Ihnen vor und während Ihres Auslandsaufenthalts die Studienberatung der Fakultät für alle Fragen zur Verfügung. Informationen Praktikum im Ausland Wenn Sie ein Praxissemester im Ausland planen, wenden Sie sich bitte an die Beauftragten für die praktischen Studiensemester. Diese stellen Ihnen Adressen von anerkannten Praxisstellen im Ausland zur Verfügung, beraten Sie bei Ihrer Entscheidung und geben Ihnen Einsicht in Berichte über Auslandspraktika. Über die Beauftragten können Sie auch Kontakt zu ehemaligen AuslandspraktikantInnen unserer Fakultät aufnehmen. Kontakt: International Office Lothstraße 34, G-Bau Tel: Beauftragte für Internationales: Prof. Dr. Martina Wegner Auslandsbeauftragte für Soziale Arbeit: Sigrid Ratza-Renfordt, Dipl. Pädagogin 24 25

14 Struktur der Bachelor-Studiengänge Studium Module Die Inhalte des Studiums sind in Module unterteilt. Ein Modul ist eine Lehreinheit, die in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem Teilgebiet eines Studienfachs besteht. Die Module wiederum gehören zu einem von vier Modulbereichen, die sich durch das ganze Studium ziehen. Dies sind die Modulbereiche Organisation, Wissenschaft, Werte & Normen und Handlung. Nach vollständiger Ableistung aller zum Modul gehörender Prüfungsleistungen erhält man eine Modul(end)note und die entsprechenden Credit Points. Credit Points und SWS Um einen einheitlichen europäischen Bildungsraum zu schaffen, wurde das Europäische Credit Transfer System (ECTS) entwickelt. Credit Points sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand gemessen wird. Für ein erfolgreich absolviertes Modul erhält man Credit Points (die sich nach der durchschnittlichen Arbeitslast des Moduls berechnen). In einem Semester sind in der Regel 30 Credit Points zu erzielen. Prüfungen Das Prüfungsrecht ist in der Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO), der Allgemeinen Prüfungsordnung der Hochschule München (APO) und jeweils studiengangspezifisch in den Studien- und Prüfungsordnungen für den jeweiligen Studiengang (SPO) sowie den dazugehörigen Studienplänen geregelt. Welche Prüfungsarten für die einzelnen Module bzw. Lehrveranstaltungen vorgesehen sind, kann den Anlagen zu den jeweiligen SPO sowie den ergänzenden Erläuterungen in den Studienplänen entnommen werden, Die Art der Prüfung kann für jedes Fach gesondert im Vorlesungsverzeichnis, in der Studienund Prüfungsordnung (SPO) und im Modulhandbuch des jeweiligen Studienganges nachgelesen werden. Studium Die Credit Points werden auf ein Modul nur vergeben, wenn dieses komplett absolviert und alle Teilprüfungen und Leistungsnachweise bestanden wurden. Hierbei haben die Noten aber keinen Einfluss auf die Credit Points. Es wird nach dem Bestehen des Moduls immer die volle Anzahl an Credit Points vergeben, egal ob z.b. das Modul mit Note 4 oder Note 1 abgeschlossen wurde. Die Zeit, die man pro Modul als Präsenzzeit an der Hochschule einbringen muss, wird in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben. Wird ein Modul oder eine Lehrveranstaltung zum Beispiel mit 2 SWS angegeben, dann sind 2x45 Minuten Präsenzzeit pro Woche für dieses Modul oder diese Lehrveranstaltung einplanen

15 Zentraler Hochschulsport Studium Noten Für die Bewertung der Prüfungsleistungen werden folgende Notenziffern verwendet: 1,0 und 1,3 = sehr gut 1,7; 2,0 und 2,3 = gut 2,7; 3,0 und 3,3 = befriedigend 3,7 und 4,0 = ausreichend 5,0 = nicht ausreichend Prüfungs- und Praxisleistungen, die nicht mit einer Note bewertet werden, erhalten am Ende des Semesters die Prädikate mit Erfolg abgelegt bzw. ohne Erfolg abgelegt. Sämtliche Endnoten der Module gehen in das Bachelor-Zeugnis und die Abschlussnote ein. Wiederholung von Prüfungen Wird eine Prüfung geschrieben, aber nicht bestanden, muss sie im darauffolgenden Semester wiederholt werden. Eine Prüfung darf nur zweimal wiederholt, also insgesamt dreimal geschrieben werden. Eine zweite Wiederholung ist jedoch nur bei höchstens fünf Prüfungen im gesamten Studium möglich. Wenn eine angemeldete Prüfung nicht angetreten werden kann, kann sie in einem späteren Semester geschrieben werden (unter Beachtung der Prüfungsfristen). Dies zählt nicht als Wiederholung. Wurde eine Prüfung bestanden, kann sie nicht freiwillig wiederholt werden, um die Note zu verbessern. TIPP: Lesen Sie die SPO Ihres Studienganges zu Beginn des Studiums (auf der Webseite der Fakultät oder der Hochschule abrufbar)! Studium ZHS-München Der Zentrale Hochschulsport bietet Sportangebote für TU, LMU, HM und weitere Münchner Hochschulen. Aus ca.600 Kursen pro Semester können Studierende aus den Bereichen Ball- und Spielsport, Berg- und Klettersport, Fitness- & Gesundheitssport, Kampfsport, Tanz, Trend- & Freizeitsport, Turnen & Leichtathletik, Wassersport und Wintersport wählen. Eine ideale Gelegenheit, um in verschiedene Sportarten hineinzuschnuppern oder auch professionell zu trainieren. Die Sportanlagen befinden sich auf dem Olympiagelände, es finden jedoch auch Kurse an anderen Orten statt. Um am Hochschulsport teilzunehmen, benötigen Sie einen Teilnehmerausweis mit einer gültigen Semestermarke. Diese Marke müssen Sie auf der Webseite des ZHS-München online buchen, per Lastschriftverfahren bezahlen und zu den Markenausgabezeiten abholen. Anschließend müssen Sie noch die die einzelnen Kurse online buchen. Wenn Sie noch keinen Teilnehmerausweis haben, müssen Sie sich bei der Markenausgabe einen solchen erstellen lassen. Hierfür benötigen Sie: - Online-Buchungsbestätigung und einmalig schriftlichtes Mandat für den Lastschrifteinzug - Studierendenausweis - Lichtbildausweis - Passbild (mind. 2,5 x 4 cm) neueren Datums (keine Kopie) Studium 28 29

16 Studiengangsleitung Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen Markus Kaufmann M.A., Dipl. Sozialpädagoge (FH) Studiengangsassistenz Sigrid Ratza-Renfordt, Dipl. Pädagogin Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Prüfungsvorsitz Prof. Dr. Stefan Pohlmann Studienziel Aufbau des Studiums Soziale Arbeit Das Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit hat das Ziel, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen durch eine praxisorientierte Lehre auf der Grundlage wissenschaftlicher Theorien, Erkenntnisse und Methoden auszubilden, damit sie potenziell in allen sozialen und administrativen Funktionsbereichen der Sozialen Arbeit tätig werden können. Eine solche generalistische Ausbildung zur professionellen Sozialen Arbeit zielt auf die Formale Struktur Das Studium ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Der erste Studienabschnitt umfasst vier theoretische Studiensemester. Zum Eintritt in die zweite Studienphase ist nur berechtigt, wer die Orientierungsprüfung abgelegt und in den Modulen des ersten und zweiten Studiensemesters mindestens 20 ECTS erworben hat. Soziale Arbeit Kompetenz, zwischen den Bedarfen von Einzelnen und Gruppen auf der einen Seite und den gesellschaftlichen Anforderungen und Notwendigkeiten auf der anderen Seite zu vermitteln. Der zweite Studienabschnitt beginnt mit dem 22 Wochen umfassenden Praktikum im 5. Dabei müssen Hilfeangebote, sowie die Institutionen der Sozialen Arbeit aus einer Analyse Semester. Zum Eintritt in die zweite Studienphase ist nur berechtigt, wer in den Modulen des der jeweils aktuellen und spezifischen Lebensverhältnisse und Lebenslagen entwickelt wer- ersten Studienabschnitts mindestens 100 ECTS erhalten hat. Während des Praktikums be- den, um den persönlichen Lebenssituationen und -bedingungen von AdressatInnen gerecht suchen die Studierenden praxisbegleitende Lehrveranstaltungen. AuslandspraktikantInnen zu werden. Positive Veränderungen werden ebenso bezogen auf das Verhalten von Adressa- werden auf ihren Aufenthalt vorbereitet und besuchen gesonderte Lehrveranstaltungen im tinnen und deren Lebensverhältnisse im individuellen und gesellschaftspolitischen Rahmen Anschluss an das Auslandspraktikum. Im darauf folgenden 6. und 7. Studiensemester werden angestrebt. Soziale Arbeit zielt damit immer auch auf die Realisierung von Gerechtigkeit als ein Qualifizierungsbereich gewählt, übergreifende Lehrveranstaltungen besucht und die sozialer Gerechtigkeit. Bachelorarbeit geschrieben. Diese Anforderungen gilt es in den verschiedenen Aufgaben und Bereichen der Sozialen Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester und darf maximal um 2 Semester überschritten Arbeit umzusetzen. Zur Aufgabe Sozialer Arbeit gehören nicht nur generelle Hilfen zur werden. Lebensbewältigung als integralem Bestandteil der Daseinsfürsorge in einer modernisierten Gesellschaft, sondern ebenso die Prävention und Behebung sozialer Benachteiligungen und Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Notlagen von spezifischen Zielgruppen. Arts verliehen. Das Spektrum der Bereiche und Praxisfelder Sozialer Arbeit ist breit gefächert und reicht von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, über die Jugend- und Schulsozialarbeit, die sozialpädagogische Familienhilfe und die Heimerziehung, bis hin zur Erwachsenenbildung, vielfältigen Beratungsstellen für verschiedenste Lebensfragen und prekäre Lebensbereiche sowie die Bereiche der Stadt- und Regionalentwicklung und die Arbeit in Nichtregierungsorganisationen

17 Inhaltliche Struktur Modulbereich 1: Organisation In diesem Modulbereich erfolgt eine Einführung in die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und die dazugehörigen Institutionen, die in eine komplexe Trägerstruktur eingebettet sind. Es werden grundlegende Kenntnisse über das vielschichtige Feld der Sozialen Arbeit sowie notwendige und arbeitsbezogene Kompetenzen vermittelt, um die Aufgaben und Ziele von sozialen Organisationen zu erkennen und deren Bedeutung für das Gesamtsystem bewerten zu können. Außerdem werden organisationstheoretische Grundlagen in den Lehrveranstaltungen präsentiert und diskutiert, die in engem Zusammenhang mit dem Wandel des Sozialen gestellt werden. Modulbereich 3: Werte und Normen Der Modulbereich Werte und Normen fokussiert Grundbegriffe und Paradigmen ethischen Denkens und deren Kritik und beschäftigt sich darüber hinaus mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, dem Konzept der Menschenrechte sowie den für die Soziale Arbeit relevanten Grundstrukturen und Grundbegriffen des geltenden Rechts. Soziale Probleme und Lebenssachverhalte werden unter rechtlichen Gesichtspunkten strukturiert und analysiert, zentrale Vorgaben aus dem Jugendhilfe- und Familienrecht, dem Sozial- und Strafrecht sowie weiteren ausgewählten Rechtsgebieten werden zu zentralen Fragen und Aufgaben sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Denkens und Handelns in Bezug gesetzt. Soziale Arbeit Modulbereich 2: Wissenschaft Im Modulbereich Wissenschaft wird transdisziplinäres Analyse-, Werte- und Erklärungswissen der Sozialen Arbeit als Profession und Disziplin vermittelt. Die Lehrveranstaltungen behandeln die Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit, aktuelle theoretische Entwicklungen, soziale Gegenwarts- und Zukunftsfragen, Berufsethik sowie die Verortung der Sozialen Arbeit im gesellschaftlichen Kontext - lokal, national und global. In diesem Modulbereich wird in das wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie in die Grundlagen der empirischen Sozialforschung eingeführt. Weiterhin umfasst der Modulbereich Lehrveranstaltungen aus dem Bereich relevanter Bezugsdisziplinen der Sozialen Arbeit. Modulbereich 4: Handlung Die Veranstaltungen im Modulbereich Handeln vermitteln relevantes Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für professionelles Handeln (z.t. auch Forschen) in der Sozialen Arbeit. In diesem Studienbereich erwerben die Studentinnen und Studenten methodische Kompetenzen für das komplexe Feld der Sozialen Arbeit mit Einzelnen und/oder Gruppen, in Organisationen und Gemeinwesen. Diese Angebote umfassen Methoden der Einzel- und Gruppenarbeit, der Gesprächsführung und Beratung, der Medienarbeit, der Moderation und der Aktivierung im Gemeinwesen. Des Weiteren wird ein Schwerpunkt auf die Praxis und den Theorie-Praxis-Transfer gelegt. Soziale Arbeit 32 33

18 Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 Semester 7 Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit (4 SWS/5 ECTS) (Präs) Träger und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit Praxisfelder der Sozialen Arbeit Organisatorische und fachpolitische Grundlagen (4 SWS/5 ECTS) (Präs) Orga. und fachpolitische Grundlagen I Orga. und fachpolitische Grundlagen II (Planspiel) Sozialpolitik (3SWS/4ECTS) (LN*) Einführung in das System der sozialen Sicherung Soziale Organisationen im Wandel (3SWS/5ECTS) (StA) Soziale Organisationen im Wandel Organisationsfragen Praktikum Wissenschaftsfragen Praktikum Werte- und Normenfragen Praktikum Supervision Praktikum Qualifizierungsbereichsspezifische Organisationsfragen - Wahlpflicht (3 SWS/5 ECTS) (LN*) Soziale Arbeit gültig für Studierende ab dem WS 2016/17 Wissenschaft Soziale Arbeit I (4 SWS/5 ECTS) (StA) Geschichte der Sozialen Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Bezugswissenschaften I (5 SWS/5 ECTS) (schrp) Erziehungswissenschaft I Psychologie I Einführung in Ethik und Recht der Sozialen Arbeit (5 SWS/5 ECTS) Ethische und normative Grundfragen (LN*) Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit (Kl) Methoden I (4 SWS/5 ECTS) (PA) Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit Gruppenarbeit Methoden II (4 SWS/5 ECTS) (PA) Mentorat I (TN) Kreative Medien Wissenschaft Soziale Arbeit II (4 SWS/5 ECTS) Klassische Theorien der Sozialen Arbeit (Präs) Einführung in die Sozialforschung (Kl) Bezugswissenschaften II (5 SWS/5 ECTS) (LN*) Erziehungswissenschaft II Psychologie II Wahlpflichtmodul I (3SWS/5 ECTS) (LN*) Kommunikations- u. Kulturwissenschaften oder Ökonomie oder Gesundheitswiss. Rechtliche Grundlagen I (5 SWS/5 ECTS) (schrp) Kindschafts- und Jugendhilferecht Sozialverwaltungsrecht Berufliches Handeln I (3 SWS/5 ECTS) Mentorat II (TN) Theorie-Praxis-Seminar I (LN*) Wissenschaft Soziale Arbeit III (4 SWS/4 ECTS) (mdlp) Zeitgenössische und Ausgewähle Theorien der Sozialen Arbeit (auch im 4. Sem. möglich) Bezugswissenschaften III Soziologie (4 SWS) (4 ECTS) (schrp) Sozialstruktur und Sozialer Wandel I Sozialstruktur und Sozialer Wandel II Allgemeinwissenschaften (Fakultät 13) AW-Fach I (2 ECTS) AW-Fach II (2 ECTS) Rechtliche Grundlagen II (4 SWS/4 ECTS) (schrp) Sozialversicherungsrecht Ausgewählte Rechtsgebiete Berufliches Handeln II (3 SWS/5 ECTS) Mentorat III (TN) Theorie-Praxis-Seminar II (LN*) Methoden III (3 SWS/5 ECTS) (FA) Beratung (auch im 4. Sem. möglich) 1 1 Wissenschaft Soziale Arbeit IV (4 SWS/5 ECTS) (StA) Forschungsprojekt (auch im 3. Sem. möglich) Wahlpflichtmodul II (3SWS/5 ECTS) (LN*) Kommunikations- u. Kulturwissenschaften oder Ökonomie oder Gesundheitswiss. oder Handlungsbezüge Angewandte Ethik und Rechtliche Grundlagen III (5 SWS/5 ECTS) Recht der sozialen Grundsicherung (schrp) Angewandte Ethik (LN*) Berufliches Handeln III (3 SWS/5 ECTS) Mentorat IV (TN) Theorie-Praxis-Seminar III (LN*) Methoden IV (3 SWS/5 ECTS) (LN*) Gemeinwesenarbeit (auch im 3. Sem. möglich) Praxismodul (Praxissemester) (25 ECTS) (Bericht) Praxisbegleitung (3 SWS / 5 ECTS) (Kol) Qualifizierungsbereichsspezifische Theoriefragen I - Wahlpflicht (2 SWS/5 ECTS) (StA) Qualifizierungsbereichsspezifische Theoriefragen II - Wahlpflicht (2 SWS/5 ECTS) (LN*) Qualifizierungsbereichsspezifische Wertefragen - Wahlpflicht (3 SWS/5 ECTS) (LN*) Qualifizierungsbereichsspezifische Handlungsansätze - Wahlpflicht (3 SWS/5 ECTS) (LN*) Methoden V (Vertiefung) (QB-übergreifend) Wahlpflicht (3 SWS/5 ECTS) (LN*) Qualifizierungsbereichsspezifische Theoriefragen III - Wahlpflicht (3 SWS/5 ECTS) (mdlp) Wissenschaftswerkstatt (QB-übergreifend) (3 SWS/3 ECTS) (Präs / StA) Bachelorarbeit (QB-übergreifend) (12 ECTS) Wahlpflichtfach (QB-übergreifend) (3 SWS/5 ECTS) (LN*) Sozialpolitische Gegenwarts- und Zukunftsfragen (QB-übergreifend) (3 SWS/5 ECTS) (LN*) Soziale Arbeit 30 ECTS 30 ECTS 30 ECTS 30 ECTS 30 ECTS 30 ECTS 30 ECTS I. Studienabschnitt ( Semester) 34 LN*: Die detaillierte Beschreibung des Leistungsnachweises entnehmen Sie bitte der aktuellen SPO. II. Studienabschnitt ( Semester) 35

19 Qualifizierungsbereiche Die Qualifizierungsbereiche (QB) ermöglichen den Studierenden, im zweiten Studienabschnitt einen persönlichen Schwerpunkt in ihrem Studium zu wählen, der für eine spätere Tätigkeit in diesem Bereich Sozialer Arbeit befähigen soll. einen Einblick in unterschiedliche Bedarfslagen verschiedener Generationen und gesellschaftlicher Gruppen. eine Qualifikation für Arbeitsfelder in den Bereichen der Familienhilfe, Erziehungshilfe, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit oder der Altenhilfe. QB Bildung, Organisation, Management Soziale Arbeit QB Bildung, Kultur und Medien In diesem Qualifizierungsbereich werden die Studierenden lernen, Projekte nach sozialwissenschaftlichen Kriterien zu entwickeln, nach ökonomischen Kriterien zu strukturieren und nach sozialpädagogischen Kriterien zu begleiten. vorbereitet auf die Arbeitsfelder der kulturellen Bildung, der Kulturpädagogik, der Medienpädagogik und des Wissensmanagements ihre Medienkompetenz durch praktische Anwendungen von Film, Fotografie, Musik, Tanz, Theater, Malerei, Meditation oder E-Learning in den Wahlpflichtfächern ergänzen. Studierende dieses Qualifizierungsbereichs werden befähigt... sich in einer dynamisch verändernden Organisations- und Arbeitswelt im gemeinnützigen wie auch profitorientierten Bereich orientieren zu können, soziale, ökonomische, politische und rechtliche Bedingungen für das Sozialmanagement handlungsorientiert analysieren und bewerten zu können, Soziale Organisationen wissenschaftlich zu untersuchen und zu analysieren, Methoden der Organisations- und Personalentwicklung anwenden zu können, Konzepte, Methoden und Techniken der Qualitätssicherung, der Finanzierung, des Controllings und der Personalführung inkl. des Konfliktmanagements zu bewerten und anwenden zu können. Soziale Arbeit QB Cultural Studies Ziel dieses Qualifizierungsbereiches ist es, Handlungsfähigkeit in Machtkonstellationen zu erreichen, die mit Race, Class & Gender zu tun haben. Inhalte des Qualifizierungsbereichs sind: interkulturelle Kompetenz Verstehen, Analyse, Kritik & Lernen am Modell mit zukunftsfähigen internationalen (Entwicklungs-)Perspektiven Kombinationen von Community, Cultural & Gender Studies hinsichtlich Erziehung, Bildung, Migration und (un-)freiwilliger Segregation Strategien der Lebensbewältigung, (Alltags-)Solidaritäten, geschlechtshierarchische Arbeitsteilung, (trans-)kulturelle Identitäten ( doing identity ) Interkulturelles Konflikt, Qualitäts- und Quartiersmanagement QB Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Der Gesundheitsbereich ist angesichts des soziodemografischen Wandels, der Zunahme chronischer Erkrankungen und eines veränderten Gesundheitsbewusstseins die größte Wachstumsbranche. Der QB Gesundheit möchte die Studierenden befähigen durch die Kenntnis der Strukturen des Gesundheitswesens und möglicher Interventionsansätze gesundheitsbezogene Themen in verschiedenen Arbeitsfeldern zu verankern. praxisnahes Handlungswissen im Bereich Prävention, Intervention und Rehabilitation bei speziellen Zielgruppen umzusetzen. qualifiziert mit Menschen umzugehen, die auf Grund psychischer Erkrankung, chronischer Krankheit oder Behinderung Unterstützung benötigen. QB Lebenslauforientierte Soziale Arbeit Studierende im QB Lebenslauforientierte Soziale Arbeit erlangen... genaue Kenntnisse über typische Entwicklungsaufgaben und -krisen, die eine Vorhersage und im besten Falle die Vermeidung sozialer Problemlagen im Lebenslauf erlauben. Wissen über einzelfallorientierte Hilfestellungen im Rahmen altersübergreifender Interventionen

20 Studium Für die Zukunft gerüstet (ZUG) Teilzeitstudium an der Fakultät 11 Im Rahmen des hochschulweiten Projektes Für die Zukunft gerüstet werden seit Frühjahr 2012 Teilzeitstudienmodelle für Bachelorstudiengänge entwickelt und erprobt. Die Hochschule reagiert damit auf den Bedarf an flexiblen Studienmodellen, die es ermöglichen, das Studium neben anderen Verpflichtungen (z.b. Erziehungs- und Pflegeaufgaben) erfolgreich zu absolvieren. Seit dem Wintersemester 2012/13 bietet die Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften den Studiengang Soziale Arbeit auch als flexibles und bedarfsgerechtes Teilzeitstudium an. Flexibel deshalb, damit Studierende den zeitlichen Aufwand für das Studium besser auf ihre sonstige Lebenssituation abstimmen können. Teilzeitstudierende wird die Möglichkeit geboten durch persönliche Beratung und Sonderregelungen bei der Kurseinschreibung, insbes.. in den ersten Semestern, eine höhere Planungssicherheit zu erhalten. Lernpfade Zusätzlich zu den spezifischen Qualifizierungsmöglichkeiten in der zweiten Studienphase bestehen Möglichkeiten, Lernpfade in das Studium einzuziehen, die sich über das gesamte Studium erstrecken. Ein Beispiel hierfür: Lernpfad Erlebnispädagogik Erlebnispädagogisches Handeln hat sich in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit als Methode etabliert. Einrichtungen, die mit erlebnis- und handlungsorientierten Ansätzen arbeiten, setzen dabei auf die entsprechende fachliche Qualifikation ihrer MitarbeiterInnen. Unser Lernpfad bietet interessierten Studierenden im Rahmen ihres Studiums die Möglichkeit, eine umfangreiche erlebnispädagogische Basisqualifikation zu erwerben. Sie erhalten auf diesem Weg Basiswissen über die theoretischen Grundlagen der Erlebnispädagogik innerhalb der Sozialen Arbeit, z.b. in der Arbeit mit Gruppen, und erlernen darüber hinaus wichtige fachliche Kompetenzen in den Bereichen Kooperativer und Problemlösungsaufgaben, Seiltechnik, Berg und Wasser. Studium Studiengangsleitung Markus Kaufmann M.A., Dipl. Soz. Päd. (FH) Weitere Projektmitarbeiter/innen an der FK 11: Susanne Krusche (wiss. Mitarbeiterin für Studienwege) N.N. (Beratung/Koordination) Basisqualifikation Erlebnispädagogik Folgen Sie konsequent dem Lernpfad und absolvieren alle aufgeführten Module mit den entsprechenden Lehrveranstaltungen (min. 30 ECTS), können Sie am Ende Ihres Studiums eine Bestätigung über den Erwerb der Basisqualifikation Erlebnispädagogik erhalten

21 Studiengangsleitung Prof. Dr. Caroline Steindorff-Classen Markus Kaufmann M.A., Dipl. Sozialpädagoge (FH) Studiengangsassistenz Sigrid Ratza-Renfordt, Dipl. Pädagogin Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Teilzeit Prüfungsvorsitz Prof. Dr. Stefan Pohlmann Soziale Arbeit in Teilzeit Wechselprozedere Voll- und Teilzeitstudium Soziale Arbeit Mehr Zeit und weniger Druck: Gerade für Studierende, die Familie, Job und Studium vereinbaren wollen, ein sehr verständlicher Wunsch. Das Teilzeitstudium Soziale Arbeit wurde besonders für Studierende entwickelt, die bspw. familiäre Verpflichtungen haben, erwerbstätig sind oder sich aus anderen Gründen nicht ausschließlich auf ein Studium konzentrieren können und wollen. Sollte sich die persönliche Lebenssituation im Laufe des Studiums verändern, ist es Teilzeitstudierenden möglich, in den Vollzeitstudiengang zu wechseln, sofern hier Plätze verfügbar sind. Gleiches gilt für den Fall, dass Studierende aus dem Vollzeitstudium in das Teilzeitstudium wechseln wollen. Wechselmöglichkeiten und -bedingungen sowie der Studienverlauf sind in jedem Fall rechtzeitig mit der Teilzeitstudienberaterin der Fakultät zu besprechen. Soziale Arbeit Nach dem Motto: Mehr Zeit mehr Flexibilität bietet der Präsenz-Studiengang Soziale Arbeit (Teilzeit) Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium auf 14 Semestern zu strecken und somit zeitlich flexibler zu studieren. Abhängig von ihrer aktuellen Lebenslage und den Bedingungen an der Fakultät können Studierende das Studientempo bzw. Lernpensum anpassen. Darüber hinaus erhalten Studierende eine individuelle Unterstützung bei der Studienverlaufsplanung. Empfehlungen hierfür finden Sie auf der Hompage des Teilzeitstudiengangs 1. Beratungsgespräch + Erstellung SVP jederzeit 2.a Antrag auf Überleitung jederzeit, spätestens kurz vor 15. Juli bzw. kurz vor 15. Januar 2.b Bewerbung auf höheres Semester WiSe: 02. Mai Juli SoSe: 15. Nov Januar (-> Aufbau). 2.c Prüfung und Genehmigung (Prüfungskommision) Der Teilzeit-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit ist von seiner Zielsetzung, den Inhalten und Lehrangeboten identisch mit dem Vollzeit-Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. 3. Bearbeitung Überleitungsantrag (Prüfungsamt) 3. Bearbeitung Bewerbung (Imma-Amt) Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel unter der Woche tagsüber statt. Es handelt sich also um kein berufsbegleitendes Studium, welches parallel eine Vollzeittätigkeit ermöglicht. 4. Versand des Zulassungs- oder Ablehnungsbescheids ca. 1-2 Wochen vor Semesterstart 5.a Exmatrikulation beim Prüfungsamt und 5.b Immatrikulation beim Imma-Amt Termin ist 1-2 Tage vor Semesterstart Wird dieser Schritt nicht vollzogen, bleiben Studierende im bisherigen Studiengang! 40 41

22 Studiengangsleitung Prof. Dr. Patricia Arnold Studiengangsassistenz Manuela Freudenberg-Liheouel, Dipl. Soz.Pädagogin (FH) Dr. Susann Gundermann-Link Bachelor-Studiengang Online-Studiengang Soziale Arbeit Prüfungsvorsitz Prof. Dr. Patricia Arnold Studienziel Qualifizierungsbereiche ab dem 5. Semester BASA-online Der Studiengang richtet sich gezielt an Personen, die einen Beruf im Bereich der Sozialen Arbeit ausüben und sich für Leitungsaufgaben qualilfizieren möchten. Basierend auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit und ihren Bezugswissenschaften können Berufstätige ihr Qualifikationsprofil erweitern. Durch die systematische Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen, die Erweiterung der vorhandenen theoretischen und methodischen Kenntnisse sowie die Reflexion ihrer beruflichen Tätigkeit können die Studierenden zusätzli- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Soziale Arbeit mit Erwachsenen/ Rehabilitation Soziale Arbeit mit alten Menschen Intergenerative Soziale Arbeit Bildung mit Kindern und Jungendlichen Bildung mit Erwachsenen und älteren Menschen BASA-online che fachwissenschaftliche Kompetenzen erwerben. Soziale Arbeit im Bereich Delinquenz Neben der Vermittlung von Fachwissen in den Modulbereichen Organisation, Wissenschaft, Soziale Arbeit und Diversity Werte und Normen und professionelles Handeln fördert der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (BASA-online) insbesondere die Medienkompetenz der Studierenden. Der internetba- Auszug aus dem Fächerkatalog sierte Fernstudiengang bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, die für die berufliche Geschichte, Theorie und Organisation Sozialer Arbeit Praxis wichtige Fähigkeit zur kritischen Nutzung des Internets für orts- und zeitunabhängige Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit Kommunikation und Kooperation zu entwickeln. Multidisziplinäre Einführung in die Human- und Gesellschaftswissenschaften Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Lebenswelten und Alltagskultur Arts (B.A.) verliehen. Bio-Psycho-Soziale Prozesse und Soziale Interaktion in der Sozialen Arbeit Organisation und Management Sozialer Arbeit Aufbau des Studiums Projektplanung und Evaluation Der Studiengang umfasst acht Präsenzmodule und 23 Online-Module, die zum Teil Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa in Projektform durchgeführt werden, sowie die Bachelor-Arbeit (zählt als 1 Modul). Innerhalb Soziale Arbeit und Wirtschaft dieser Module werden im Ganzen 210 CreditPoints erworben. Soziale Arbeit und Gesundheit Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit Ethik in der Sozialen Arbeit Kooperation Der Studiengang findet im Rahmen eines Hochschulverbundes ( BASA- online ) in Kooperation mit den Hochschulen Fulda, Koblenz, Münster, Potsdam, Wiesbaden und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin statt

23 1. Semester P1_Wissenschaftliches Arbeiten und Medienkompetenz (4 SWS / 5 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) O1_Geschichte und Struktur Sozialer Arbeit (6 SWS / 10 ECTS / LN / Online-Seminar) O2_Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) O4_Arbeit: eine multidisziplinäre Einführung (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit (4 SWS / 5 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) O8_Einführung in die Soziale Arbeit (zu gewähltem Schwerpunkt) (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online- Seminar) O9_Soziale Arbeit I (zu gewähltem Schwerpunkt) (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online- Seminar) O10_Soziale Arbeit II (zu gewähltem Schwerpunkt) (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) Wissenschaftlicher Theorie- Praxis- Transfer 5. Semester BASA-online 2. Semester P2_Betrachtung, Dokumentation und Kommunikation (4 SWS / 5 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) O3_Familie: eine multidisziplinäre Einführung (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) O5_Grundsicherung, Kinder-, Jugendhilfe- und Familienrecht (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) Schwerpunkte - Soz. Arbeit mit alten Menschen - Soz. Arbeit i.d.kinder- und Jugendhilfe - Bildung in Kindheit und Jugend - Soz. Arbeit in der Rehabilitation - Bildung für Erwachsene/ Ältere P6_Krisenintervention und Supervision (4 SWS / 5 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) O13_Projektplanung und (Selbst-) Evaluation (4 SWS / 5 ECTS / StA / Online- Seminar) O14a_Empowerment und Anwaltschaft (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online- Seminar) oder O14b_Netzwerkarbeit und Öffentlichkeit (4 SWS / (5) ECTS / LN / Online-Seminar) Modul geht über 4 Semester 6. Semester BASA-online Theorie-Projekt (4 SWS / 10 ECTS / PA / Online-Modul) Praxisprojekt I (4 SWS / 10 ECTS / PA / Online-Modul) P3_Gestaltung/ Kreativität und Präsentation (4 SWS / 5 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) P7_Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit (4 SWS / 5 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) 3. Semester O6_Soziale Gerechtigkeit: eine multidisziplinäre Einführung (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) O7_Inklusion/ Exklusion: eine multidisziplinäre Einführung (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) O16_Soziale Arbeit und Gesundheit: Prävention und Gesundheitsförderung (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) O15_Soziale Arbeit und Wirtschaft (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online- Seminar) O17_Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online- Seminar) Praxisprojekt II (4 SWS / 10 ECTS / PA / Online-Modul) 7. Semester 4. Semester P4_Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit (4 SWS / 5 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) O11_Organisation und Management Sozialer Arbeit (4 SWS / 10 ECTS / LN / Online-Seminar) Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit: Verwaltungsrecht und besondere Rechtsgebiete (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) Allgemeinwissenschaften (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online-Seminar) P8_Bachelor Seminar (4 SWS / 3 ECTS / LN / Präsenz-Seminar) Supervision und fachbezogene Handlungsreflexion (4 SWS / 5 ECTS / LN / Online- Seminar) Bachelorarbeit (12 ECTS / BA, Kol) (16 SWS / 25 ECTS / LN / Online- Seminar) 8. Semester 44 45

24 Ansprechpartner: Prof. Dr. Peter Dürr, Prof. Dr. Wolfang Gehra Prüfungsvorsitz: Prof. Dr. Peter Dürr Bachelor-Studiengang Management Sozialer Innovationen Studiengangsassistenz: Dr. Florian Schäffler Studienziel Aufbau des Studiums Der Studiengang Management Sozialer Innovationen reagiert auf den gesellschaftlichen Formale Struktur Innovationsbedarf der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Nachhaltige Veränderungen werden in Der Studiengang Management Sozialer Innovationen wird als Vollzeitstudium angeboten. Die nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen notwendig. Hierfür gilt es eine Balance zwischen Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und besteht aus sechs theoretischen (einschließlich MSI dem Erhalt lebensdienlicher Strukturen und zielgerichteter Fortentwicklung zu finden. Innovationen werden bislang häufig nur nach technischen oder betriebswirtschaftlichen Kriterien gestaltet. Zukunftsaufgaben entstehen aber nicht minder im sozialen Bereich, der der Bachelor-Arbeit) und einem praktischen Studiensemester. Die Regelstudienzeit darf maximal um drei Semester überschritten werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelorprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) MSI zudem für technische und organisatorische Problemlösungsangebote gewonnen werden verliehen. muss. Das Studium gliedert sich in einen viersemestrigen ersten Studienabschnitt, an den sich im Der Studiengang qualifiziert Fachkräfte, die soziale Innovationen anregen, begleiten, beteili- 5. Semester das Praxissemester anschließt. Dieses wird durch eine ausgewiesene Lehrveran- gungsorientiert steuern und evaluieren können. Er vermittelt wissenschaftliches Wissen, das staltung begleitet, die organisatorische, wissenschaftliche, werte- und handlungsbezogene zur Ermittlung und Einschätzung von Innovationsbedarfen und -potenzialen dient. Darüber Aspekte der Praxiserfahrung in ihrem wechselseitigen Zusammenspiel reflektiert und im hinaus werden Methoden- und Handlungsstrategien erarbeitet und erprobt, um Innovati- Hinblick auf die Entwicklung professioneller Identität und Handlungskompetenz bearbeitet. onsprozesse anzuregen und zu unterstützen. Dazu zählen insbesondere Methoden aus dem Der zweite Studienabschnitt besteht aus zwei Semestern, die insbesondere der inhaltlichen Bereich der Wissensorganisation, der Gemeinwesenentwicklung, des Change Managements, und projektbezogenen Vertiefung dienen und in der Bachelor-Arbeit ihren zentralen Aus- der kreativen und ressourcenorientierten Bildungsarbeit sowie Kommunikations- und Bera- druck finden. tungsstrategien

25 Inhaltliche Struktur Die Modulbereiche Wissen, Werte & Normen, Organisation und Handeln befähigen die Studierenden, auf den jeweils angesprochenen Ebenen, Innovationsprozesse zu initiieren und professionell zu begleiten, in Dialogzusammenhänge einzubetten, Teilhabe zu ermöglichen sowie aktiv im Interesse individueller und gesellschaftlicher Bedarfslagen agieren zu können. Folgende Grafik zeigt die Einbettung der Modulbereiche in einen Gesamtzusammenhang. Modularer Aufbau des Studiums 1.Studienabschnitt Semester 1 Innovationsprozesse (6 ECTS/mdlP 15min) Soziale Innovation Innovationsmanagement (3 SWS) Soziologie (6 ECTS/schrP 120min) Theorien sozialen Wandels (3 SWS) Literaturseminar Grundwerte (6 ECTS/schrP 90 min) Philosophische Grundfragen Rechtliche Grundlagen (2SWS) Initiierung kreativer Prozesse (6 ECTS/ PA, LNoB) Kreativitätsmethoden Praxisprojekt Social Entrepreneurship (1 SWS) Wissenschaftliches Areiten (6 ECTS/pLN) Studienbetreuung (Mentroat) (1 SWS) MSI Forschung als Wissenswertschöpfung MSI Wissenschaftliches Schreiben Semester 2 Strategisches Management (6 ECTS/pLN) Planung und Steuerung Fallstudien (3 SWS) Ökonomie (6 ECTS/schrP 120min) Grundlagen der Volksund Betriebswirtschaftslehre Volks- und Betriebswirtschaftslehre Vertiefung (3 SWS) Empirische Sozialforschung (6 ECTS/StA) Wertebasis der Organisation (6 ECTS/schrP 90 min) Ethik in der Organisation Anwendungen in der Praxis (3 SWS) Begleitung innovativer Projekte (6 ECTS/ PA, LNoB) Begleitung von Innovationsprozessen Praxisprojekt Innovationsbegleitung (1 SWS) Teamentwicklung (Mentorat) (1 SWS) Grundlagen der Empirischen Sozialforschung Empirische Untersuchung (3 SWS) 48 49

26 2. Studienabschnitt Semester 3 Semester 5 Organisation und Komplexität (6 ECTS/ schrp 90 min) Theoriegrundlagen (3 SWS) Management Tools (3 SWS) Kommunikationswissenschaften (6 ECTS/schrP 120 min) Kommunikationstheorie Kommunikationstechniken (3 SWS) Theorien politischer Prozesse (6 ECTS/StA) Politische Theorie (2 SWS) Aushandlung von Interessen (3 SWS) Öffentlichkeitsarbeit (6 ECTS/PA, LNoB) Öffentlichkeitsarbeit und Marketing Praxisprojekt Öffentlichkeitsarbeit (1 SWS) Profilbildung (Mentorat) (1 SWS) Praxisseminar (5 ECTS) Organisations-, Wissenschafts und Werte- und Normenfragen des Pratikums (3 SWS) Praktikum (25 ECTS) (20 Wochen à 5 Tage) MSI System- und Handlungstheorien (6 ECTS /mdlp 15 min) Wissensorganisation und Modellierung (2 SWS) Struktur und Handlung Semester 6 Sozialpolitische Zukunftsfragen (5 ECTS/3 SWS/LN) Zukunftsbilder und -szenarien (5 ECTS/3 SWS/pLN) Wahlpflichtmodul Konflikt und Konsens (5 ECTS/LN) Entrepreneurship: Real Projects (5 ECTS/4 SWS/PA) MSI Semester 4 Forschungswerkstatt (5 ECTS/pLN) Forschungswerkstatt Wahlpflichtmodul Evaluationsprozesse (5 ECTS/ schrp 90 min) Stadt- und Regionalentwicklung (6 ECTS/ pln) Theoretische Grundlagen Fallstudien vernetzter Planung (3 SWS) Allgemeinwissenschaften (2 Kurse) (4 ECTS ) Kulturwissenschaften (6 ECTS/StA) Theoretische Grundlagen Lebensweltanalyse (3 SWS) Demokratie und Zivilgesellschaft (6 ECTS/ schrp 120 min)) Partizipationsprozesse Aktivierung der Bürgergesellschaft Gemeinwesenentwicklung (6 ECTS/pLN) Gemeinwesenentwicklung Praxisprojekt Gemeinwesenentwicklung (1 SWS) Vorbereitung Praxissemester (1 SWS) Semester 7 Methodentutorien Management Sozialer Innovationen (5 ECTS/Kol min) Annalyse und Reflexion Innovationskolloquium Bachelorarbeit (12 ECTS / Kol min) Bachelorseminar Sozial-, Verwaltungsund Arbeitsrecht (5 ECTS/2 SWS/schrP 90 min) Entrepreneurship: Business-Plan (5 ECTS/4 SWS/pLN) 50 51

27 Studiengangsleitung Prof. Dr. Gabriela Zink Prüfungsvorsitz Prof. Dr. Jörg Reinhardt Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter Studiengangsassistenz Antonio Curcillo, Dipl. Soziologe Studienziel Aufbau des Studiums Formale Struktur Der Studiengang richtet sich an staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, die sich für Das Bachelor-Studium Bildung und Erziehung im Kindesalter umfasst sieben Semester, in Leitungsfunktionen, spezielle Aufgaben im Gruppendienst und in der Einzelförderung sowie denen insgesamt 210 Credit Points erworben werden. Der Berufsabschluss der/des staatlich BEKI für Fachberatungs- und ReferentInnentätigkeiten qualifizieren möchten. Die Studieninhalte erweitern und vertiefen die in der Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher erworbenen Kompetenzen. anerkannten Erzieherin/Erziehers wird im Umfang von 2,5 Semestern (75 Credit Points) in der Regel angerechnet. Vor dem Einstieg in das vierte Studiensemester sind zusätzliche Leistungen im Umfang von 15 Credit Points zu erbringen, die in den Brückenkursen (Einfüh- BEKI Die Studierenden lernen, Bildungsprozesse zu initiieren, zu fördern, zu begleiten, zu rung in wissenschaftliches Arbeiten, Einführung in die empirische Sozialforschung, Recht) dokumentieren und wissenschaftlich zu reflektieren. Besonders berücksichtigt werden dabei erworben werden. Die Brückenkurse finden von Mitte September bis Anfang Oktober noch Gender-Fragen, interkulturelle und ethische Herausforderungen sowie die Zusammenarbeit vor dem regulären Semesterbeginn statt. mit allen relevanten Akteuren im Handlungsfeld Bildung, Erziehung und Betreuung. Die gesellschaftlichen Prämissen und sozialräumlichen Entwicklungen gehören ebenso wie Nach dem 6. Semester haben die Studierenden ein sechswöchiges Praktikum abzuleisten. Qualitätsentwicklung und Fragen der Evaluation zu den zentralen Inhalten des Studiengangs. Ferner müssen die Studierenden im letzten Studienabschnitt eine wissenschaftliche Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B. A.) verliehen. Bachelor-Arbeit anfertigen. Nach erfolgreichem Abschluss der Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Inhaltliche Struktur Das Studium im Bachelor-Studiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter gliedert sich an der Fakultät 11 in vier Modulbereiche: Wissenschaftliche Grundlagen Organisation und Management Werte und Normen Professionelles Handeln im Bereich Bildung und Erziehung 52 53

28 Semester 4 Semester 5 BEKI O_4_1 Organisationlehre I (3 SWS/5 CP) Prüfung: Kol, 15 min. W_4_1 Wissenschaftliche Grundlagen I: Lebenslagen von Kindern und Familien Wissenschaftliches Arbeiten (1 SWS) Gesellschaftlicher Wandel und Lebenslagen von Kindern (3 SWS) Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: StA WN_4_1 Ethische und rechtliche Grundlagen von Erziehung und Bildung I Ethische Grundlagen von Erziehung und Bildung I Kinder- und Menschenrechte, Rechts- und Sozialstaat Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: LN H_4_1 Berufliches Handeln im Kontext von Bildung und Erziehung Übergänge und Kontinuität im Bildungsverlauf Methoden der Stressbewältigung Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: mdlp, 30 min. O_5_1 Organisationslehre II Netzwerkanalyse und Kooperation im Sozialraum (3 SWS / 5 CP) Prüfung: Fallanalyse W_5_1 Wissenschaftliche Grundlagen III: Forschungswerkstatt I Forschungsprojekt im Kontext von Familien- und Kindheitsforschung (4 SWS / 5 CP) Prüfung: Kol,20 min. W_5_2 Transdisziplinäre Diskurse WN_5_1 Kinder- und Jugendhilferecht, Familienrecht Kinder- und Jugendhilferecht (3 SWS) Familienrecht Gesamt (5 SWS / 5 CP) Prüfung: schrp, 90 min. H_5_1 Berufliches Handeln im Kontext von Inklusion Grundlagen einer inklusiven Pädagogik Hochbegabung Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: PA H_5_2 Methoden der Beratung BEKI W_4_2 Wissenschaftliche Grundlagen II: Bildung und Sprache Erziehungswissenschaftliche Grundlagen von Erziehung und Bildung I (3 SWS) Sprache, Denken und Identität H_4_2 Methoden der Diagnostik Diagnostisches Handeln Methoden der Beobachtung Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: Fallanalyse Neurologische Grundlagen menschlicher Entwicklung Säuglingsforschung Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: schrp, 90 min. Beratung I (1 SWS) Beratung II im Kontext von Kindertageseinrichtung und Schulsozialarbeit (3 SWS) Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: Kol, 20 min. Gesamt (5 SWS / 5 CP) Prüfung: schrp, 120 min

29 Semester 6 Semester 7 O_6_1 Organisationlehre III (5 ECTS/ schrp 90 Min.) Verwaltung und Leitung (4 SWS) W_6_1 Ausgewählte Themen der Kindheitspädagogik Entwicklungspsychologie der Kindheit Elementardidaktik Gesamt (4 SWS / 5 CP) Prüfung: schrp, 90 min. WN_6_1 Ethische und rechtliche Grundlagen von Erziehung und Bildung II (5 ECTS) Bildung, Erziehung, Ethik II Sozialrecht III, Arbeitsrecht Prüfung: schrp 90 min. H_6_1 Berufliches Handeln im Kontext von Sprache und Medien Sprache und Sprachförderung (3 SWS) Kreativität und Medien Gesamt (5 SWS / 5 CP) Prüfung: StA O_7_1 Organisationslehre IV Qualitätsmanagement (3 SWS / 4 CP) SU schrp, 90 min. W_7_1 Wissenschaftliche Grundlagen V Bildung und Erziehung im europäischen und internationalen Kontext (3 SWS) Bildungsplanung Gesamt (5 SWS / 5 CP) WN_7_1 Recht in der Praxis Recht in der Praxis (4 SWS / 4 CP) schrp, 90 min. H_7_1 Berufliches Handeln im Kontext von Professionalität Konzept, Leitbild, Profil Professionalität Gesamt (4 SWS / 5 CP) - mdlp, 20 min. W_6_2 Wissenschaftliche Grundlagen IV: Forschungswerkstatt II: Forschungsprojekt im Kontext von Familien- und Kindheitsforschung (3 SWS / 5 CP) H_6_2 Praktikum Fünf Wochen und praxisbegleitende Lehrveranstaltung (3 SWS) (5 CP) Prüfung: Kol, 20 min. W_7_2 Bachelorarbeit (12 CP) BA Prüfung: Kol, 20 min

30 Studiengangsleitung Prof. Dr. Steve Struppeit Prüfungsvorsitz Prof. Dr. Christine Boldt Studiengangsassistentin Dr. Susann Gundermann-Link Bachelor-Studiengang Dualer Studiengang Pflege Studienziel BFS für Kranken- und Kinderkrankenpflege, Bildungszentrum Isar-Amper-Klinikum Der duale Bachelor-Studiengang Pflege verbindet eine Berufsausbildung in der Gesundheits- Akademie Städtisches Klinikum München München Ost und Krankenpflege oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit einem grundstän- GmbH Ringstr. 25, Haar Pflege digen Bachelor-Studiengang. Das Studium vermittelt pflege- und bezugswissenschaftliche Kenntnisse sowie fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen, um Einzelpersonen, Familien oder Gruppen aller Altersstufen in verschiedenen Settings zu pflegen und zu versorgen. Die Studierenden werden befähigt, Gesundheit zu fördern, Gesundheitsgefahren Kraepelinstr. 18, München +49 /(0)89/ /(0)89/ Pflege zu verhindern oder zu reduzieren sowie professionelle Beziehungen zu kranken, behinderten Akademie für Gesundheitsberufe Klinikum oder sterbenden Menschen jeden Alters sowie zu deren sozialem Umfeld aufzunehmen und Augsburg zu gestalten. Stenglinstr. 2, Augsburg +49 /(0)821/ Neben klinischer Expertise erwerben die Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen für die professionelle Information, Beratung und Anleitung von Patienten, Angehörigen oder Hilfskräften sowie für die Organisation und Steuerung von Versorgungsprozessen. Nach Abschluss des Studiums sind sie befähigt, sich in der Pflege- und Versorgungspraxis wissenschaftsgeleitet weiterzuentwickeln. Sie vertreten die Pflege als moderne Gesundheitsdisziplin und leisten schrittweise eigenständige Beiträge zur Erschließung, Vertiefung und Verbreiterung sowie zur kritisch-reflektierten Anwendung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse. Aufbau des Studiums Aufgrund der in das Studium integrierten Berufsausbildung erstreckt sich der duale Bachelor- Studiengang Pflege über neun Semester (Regelstudienzeit). Die ersten sechs Semester sind als Teilzeitstudium konzipiert. Insgesamt werden 210 ECTS erworben. Im ersten Studienabschnitt (1.-6. Semester) wird in Blockform an verschiedenen Lernorten (Hochschule, Berufsfachschule und praktische Einsatzorte) parallel zum Studium eine Kooperationspartner Der duale Bachelorstudiengang Pflege wird in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den drei nachfolgend benannten und vertraglich gebundenen Kooperationspartnern durchgeführt. Die Kooperationspartner zeichnen insbesondere für die in das Studium integrierte Berufsausbildung verantwortlich. Darüber hinaus erbringen sie aber auch studienrelevante Berufsausbildung in einem anerkannten Pflegeberuf absolviert. Eingeschlossen sind zwei berufspraktische Phasen (5./6. Semester). Dieser Studienabschnitt endet mit der staatlichen Prüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und dem Erwerb der Berufszulassung (nach dem 6. Sem.). Leistungen etwa in den beiden berufspraktischen Phasen (5./6. Semester). Als stimmberechtigte Mitglieder der Studiengangskommission sind sie zudem in die übergeordnete Steuerung des Studiengangs eingebunden. Der zweite Studienabschnitt (7.-9. Semester) wird in Vollzeit ausschließlich an der Hochschule absolviert. Er endet mit der Erstellung der Bachelor-Arbeit und führt zum international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.)

31 Inhaltliche Struktur In Abstimmung und Übereinstimmung mit den Berufsfachschulen und den pflege- und berufspädagogischen Diskursen orientieren sich die Bildungsziele des Studiengangs an dem fachdidaktischen Modell von Darmann-Finck. Pflege wird dabei als Verständigungs- und reflexionsorientierte Beziehungsgestaltung verstanden, die auf Wissenschaftsorientierung (technisches Erkenntnisinteresse), Verständigungsorientierung (praktisches Erkenntnisinteresse) und Kritik- und Reflexionsorientierung (emanzipatorisches Erkenntnisinteresse) basiert. Die einzelnen Module des Studiengangs wurden den vier relevanten Modulbereichen (Wissen, Handeln, Organisation, Werte und Normen) sowie unterschiedlichen Leistungs- und Anforderungsstufen zugeordnet. Einzelheiten sind dem auf der Webseite der Fakultät eingestellten Modulhandbuch (Stand November 2013) zu entnehmen. Semester 3 BNS_O_04. Pflege im institutionellen Kontext BNS_W_09. Pflegewissenschaft und Pflegeforschung BNS_H_03. Pflegestrategien und Pflegeinterventionen BNS_H_02. Gesundheitsförderung und Prävention Semester 1 Semester 4 Pflege BNS_W_01. Einführung in das Studium der Pflege BNS_W_02. Der Mensch als psycho-soziales Wesen I BNS_H_01. Interaktion und Kommunikation in der Pflege BNS_H_02. Pflegeprozess und Bedarfsermittlung BNS_O_01. Struktur u. Funktionsweise d. Gesundheitssystems BNS_O_06. Teamarbeit, Teamentwicklung und Kooperation BNS_W_04.a/b Gesundheitsprobleme im Lebenslauf (WP) BNS_H_04. Fall- und Versorgungsmanagement I Pflege Semester 2 Semester 5 BNS_O_02. Pflege im sozio-politischen Kontext BNS_W_03. Der Mensch als psycho-soziales Wesen II BNS_WN_01. Rechtliche Grundlagen der Pflege I BNS_O_03. Pflege im sozio-ökonomischen Kontext BNS_W_06. Bewältigung chronischer Krankheit BNS_H_07. Pflege chronisch kranker Menschen (4 ECTS/6 SWS) BNS_WN_03. Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit BNS_H_09. Rehabilitation I Kindes- und Jugendalter (4 ECTS/6 SWS) BNS_H_09. Berufspraktische Phase I (12 ECTS/2 SWS / 500 Stunden Praxis) 60 61

32 Semester 6 Semester 8 BNS_WN_04. Ethisch-normative Grundfragen der Pflege BNS_H_08. Pflege schwerst kranker und sterbender Menschen BNS_H_10. Rehabilitation II Erwachsenenalter (4 ECTS/6 SWS) BNS_H_12. Berufspraktische Phase II (12 ECTS/2 SWS/ 500 Stunden Praxis) BNS_O_07. Gemeinde- und populationsorientierte Pflege (5 ECTS/4 SWS) BNS_W_07.a/b Entwicklungsfelder der Pflege (WP) (5 ECTS/4 SWS) BNS_W_12. Evidenzbasierung in Pflege und Versorgung (5 ECTS/4 SWS) BNS_WN_06. Evaluation im Gesundheitswesen (5 ECTS/3 SWS) BNS_H_14. Körperlichkeit und Körperarbeit in der Pflege (5 ECTS/4 SWS) BNS_H_05. Fall- und Versorgungsmanagement II (5 ECTS/3 SWS) Pflege BNS_H_13. Notfall-, Krisen- und Sicherheitsarbeit Semester 9 Pflege Semester 7 BNS_O_05. Arbeitsorganisation und Pflegemanagement (5 ECTS/4 SWS) BNS_W_05.a/b Lebenslauforientierte Pflegekonzepte (WP) (5 ECTS/4 SWS) BNS_W_08. Edukation als Aufgabe der Pflege (5 ECTS/3 SWS) BNS_W_13 Allgemeinwissenschaften (AW) (5 ECTS/4 SWS) BNS_WN_02. Rechtliche Grundlagen der Pflege II (5 ECTS/4 SWS) BNS_W_15. Bachelor-Arbeit inkl. Kolloquium (12 ECTS) BNS_W_10. Pflegetheorien in der Diskussion (5 ECTS/3 SWS) BNS_W_14. Entwicklung pflegewiss. Projekte (3 ECTS/3 SWS) BNS_WN_05. Ethisch-normative Grundfragen der Pflege II (5 ECTS/3 SWS) BNS_WN_07. Pflege als Gesundheitsdisziplin und Profession (5 ECTS/4 SWS) BNS_W_11 Pflegestatistik und Pflegeepidemiologie (5 ECTS/4 SWS) Akkreditierung Der Studiengang wurde vom Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs- Instituts ACQUIN e.v. mit Sitz in Bayreuth erfolgreich akkreditiert. Die Akkreditierung ist bis zum 30. September 2018 gültig

33 Für Ihre Notizen

34 Stichwortverzeichnis A Anfahrt 15 Anmeldung (v. Prüfungen) 18 Auslandsaufenthalt 24 Account 20 B Bibliothek 16 Bildung u. Erziehung im Kindesalter 52 BASA-online 42 Beratung 12 C Career Center 13 Credit Points 26 D Dekanat 10 E Einschreibung 19 F Fachschaft 14 Fakultät 11 9 Fakultätsrat 11 Fakultätsvorstand 10 Ferien 19 Frauenbeauftragte 10 Fristen (Prüfungen) 27 H Hausmeister 13 Hochschule München 8 Hochschulgemeinde (Paoso) 14 K Kopierer 17 Kinderbetreuung 17 L Lernplattform (Moodle) 22 M Management Sozialer Innovationen 46 Mensa 16 Module 26 Moodle 22 Multimedialabore 13 N Noten 28 O Online-Service 21 OPAC (Onlinekatalog) 21 P Pflege (Studiengang) 56 PC-Räume 17 Praxisbetreuung 11 Prodekan 10 Prüfungen 27 Prüfungsamt 11 Prüfungsanmeldung 18 Prüfungskommission 10 Prüfungszeitraum 19 R Rückmeldung 18 S Sekretariat 12 Staatsbibliothek 16 Studienberatung 12 Studiendekan/in 10 Studierenden-Login 21 Soziale Arbeit 30 Soziale Arbeit Teilzeit 40 T Termine 19 Teilzeitstudium 40 U Uni-Bibliothek 16 V Vorlesungszeitraum 19 Virtuelle Hochschule Bayern 23 W Wiederholung v. Prüfungen 28 WLAN-Zugang 21 Z Zentrale IT 13 Zentraler Hochschulsport 29

35 Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München Am Stadtpark München Tel Fax

Herzlich Willkommen. an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Herzlich Willkommen. an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Herzlich Willkommen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Studienberatung der FK 11 Martina Meusel Raum KO 219 Tel.: 089 1265-2345 E-Mail: martina.meusel@hm.edu Ablauf der Einführungstage

Mehr

Studienführer für die Bachelor-Studiengänge

Studienführer für die Bachelor-Studiengänge 2013/2014 Studienführer für die Bachelor-Studiengänge an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München Soziale Arbeit (Vollzeit/Teilzeit) Soziale Arbeit (BASA-online) Management

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO)

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die Studienbücher für den ersten Studienabschnitt des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs in einzelnen

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO)

Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Schematische Übersicht Soziale Arbeit (BA SO) Auf den folgenden Seiten finden Sie die schematische Darstellung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (BA SO) Es gab im Zuge der Weiterentwicklung des Studiengangs

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Prüfungskommission für die Bachelorstudiengänge Vorsitzender: Prof. Dr.

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Prüfungskommission für die Bachelorstudiengänge Vorsitzender: Prof. Dr. 03 Prüfungskommission die Bachelorstudiengänge Vorsitzen: Informationen Prüfungskommission FK03 Ansprechpartner Themen Prüfungskommission und rechtliche Basis Informationspflicht seitens Studierenden Prüfungen

Mehr

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Energietechnik und erneuerbare Energien an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 25.07.2011 in der Fassung der Änderungssatzung vom 30.03.2015

Mehr

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom

Vom in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 02.10.2013 in der Fassung einschließlich

Mehr

Studienführer für die Bachelor-Studiengänge

Studienführer für die Bachelor-Studiengänge 2012/2013 Studienführer für die Bachelor-Studiengänge an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München Soziale Arbeit (Vollzeit) Soziale Arbeit (Teilzeit) Soziale Arbeit (BASA-online)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. Mai 2007 in der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 23.10.2007 Aufgrund von

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Rechtsbereinigte Lesefassung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-BIB) vom 31. Juli 2007 nach der 1.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Name, Vorname. Matrikelnummer

Name, Vorname. Matrikelnummer Name, Vorname Matrikelnummer Studiengang Szenografie und Kommunikation (Master) MPO 2013 An den Prüfungsausschuss Design Sonnenstraße 96 44139 Dortmund Anerkennung von Prüfungsleistungen für den Studiengang

Mehr

Informationen zur Umstellung auf die neue Studien und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Informationen zur Umstellung auf die neue Studien und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Informationen zur Umstellung auf die neue Studien und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Diese Änderungshinweise betreffen ausschließlich Studierende, die im nationalen Bachelorstudiengang

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Elektromobilität an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ingolstadt vom 09.10.2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2,

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Herzlich willkommen. zur zweiten Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende. im WS 2013/14

Herzlich willkommen. zur zweiten Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende. im WS 2013/14 Herzlich willkommen zur zweiten Infoveranstaltung für Erstsemesterstudierende im WS 013/14 Programm 1. Begrüßung und Programmvorstellung. Vorausschau auf das. Semester: - Rückmeldung zum Sommersemester

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Drucktechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-DTB) vom 11. Juni 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester

B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester Fakultät für Kulturwissenschaften Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie B.A. Volkskunde/Europäische Ethnologie Informationen zum 5. Fachsemester (Praxismodul P 4) Inhalt 1. Das Praxismodul P 4

Mehr

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt

Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt 1 Praxisordnung Bachelor Studiengang Soziale Arbeit Modul 17 Studienbegleitendes Praktikum/Praxisprojekt Kapitel I Regelungen zu Umfang, Zielen, Aufgaben und Formen des Studienbegleitenden Praktikums/Praxisprojekt

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Flug- und Fahrzeuginformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt Vom 22. April 2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 7.36.09 Nr. 2 Studienordnung für den Master-Studiengang Oenologie Beschluss Ordnung FBR 09 Gießen: 10.12.2003 FBR Geisenheim: 05.01.2004

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA)

Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 24. Juni 206 Auf Grund von Art.3 Abs., 43 Abs.5,

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Kommunikationsmanagement

Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Master of Arts Informationsblatt für Studieninteressierte www.uni-hohenheim.de/komm-management Kommunikationsmanagement Kurzprofil Abschluss Regelstudienzeit Master of Arts (120

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement. an der Hochschule Ingolstadt. vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Hochschule Ingolstadt vom 16.11.2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61

Mehr

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 1/6 Informationsblatt Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 2/6 Inhaltsübersicht Die Passerelle: das Wichtigste

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-MTB) vom 30. April 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über die

Mehr

Master Accounting and Controlling

Master Accounting and Controlling Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.Sc. Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Michael Scheuermann & Dr. Yvonne Ziegler Überblick Begriffe Studienplan Prüfungsordnung Unterstützungsangebote

Mehr

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert

Die Absolventen sollen nach ihrem Studium für folgende Tätigkeitsfelder qualifiziert Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ)

Mehr

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (StudO-FPB) vom 02. September 2008 Aufgrund von 21 Absatz 1 des Gesetzes über

Mehr

Herzlich Willkommen. Erstsemestertag WS 2017/18

Herzlich Willkommen. Erstsemestertag WS 2017/18 Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag WS 2017/18 02. Oktober 2017 Ablauf 9:00 9:45 Uhr Begrüßung und Einführung im Audimax 9:45 11:45 Uhr Kennenlernen und Campusrundgang 12:00 13:15 Uhr Infostände und

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8)

vom (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), zuletzt geändert am (Amtl. Bekanntm. 2016/Nr. 8) Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Gemeindepädagogik und Diakonie der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), Diese

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Studienführer B.A. Germanistik Stand: Juni 2015 Die vorliegende Kurzübersicht bietet einen zusammenfassenden Überblick zum Studiengang B.A. Germanistik

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Fachspezifische Ordnung zur Regelung der Eignungsfeststellung für den Masterstudiengang MultiMedia & Autorschaft (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Praktikum Informationen. Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges)

Praktikum Informationen. Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges) Praktikum Informationen Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges) Rahmen Praktikum im 5. Semester Betriebliches Praktikum: 18-20 Wochen (ergibt 25 CP) Prüfungsform: Bericht (Prädikat

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09.07.015 in der Fassung vom 7.0.016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Engineering and Management an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 24.11.2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art.

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2,

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Master International Marketing Management

Master International Marketing Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Studienordnung für das Nebenfach Sozialpolitik im Magisterstudiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät Nach Beschluss des Fakultätsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultät vom 08.02.2006 und nach Stellungnahme des Senats vom 10.01.2007 hat das Präsidium der Georg-August- Universität Göttingen am 17.01.2007

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz Der Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung im Kindesalter mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) stellt ein berufsintegrierendes Studienangebot

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte) WS 2014/15 18. September 2014 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienbuch / Leitfaden für den 3. Studienabschnitt (5. bis 7.

Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienbuch / Leitfaden für den 3. Studienabschnitt (5. bis 7. Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienbuch / Leitfaden für den 3. Studienabschnitt (5. bis 7. Semester) Name: Matr. Nr. Nr. Teilmodule 3 4. Berech 5 6 nung

Mehr

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2012 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) Diese Version gilt für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2013 neu in den eingeschrieben werden.

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B VW) Vom 05.08.2013 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre Gliederung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Orientierungshilfen Modulhandbuch

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 08.05.2013, genehmigt vom Präsidium am 05.06.2013, veröffentlicht am

Mehr

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE ERGOTHERAPIE (B.SC.) wichtige Kompetenzen für die interprofessionelle Zusammenarbeit. Das duale, ausbildungsintegrierende Studium vermittelt ein

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Medieninformatik an der Hochschule Augsburg vom 11. Juli.2017

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Medieninformatik an der Hochschule Augsburg vom 11. Juli.2017 Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Medieninformatik an der Hochschule Augsburg vom 11. Juli.2017 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 61 Abs. 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes, erlässt die

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement Bezugnahme für Rechtsverbindlichkeit der Studienordnung Gemäß 36, 107 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat wurde die folgende Studienordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG

Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG 04.10.2017 Seite 1 04.10.2017 Seite 1 IT-EINFÜHRUNG AN DER SRH HOCHSCHULE HEIDELBERG AGENDA Campus-Webportal / Mobile Apps (Stundenplan, Prüfungen, etc.) Hochschulnetzwerk (WLAN, PC-Pool) E-Mail und Office365

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2016 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

CP 3. Workload. Studienbereich 2: Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit

CP 3. Workload. Studienbereich 2: Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor Studiengang Musik und bewegungsorientierte Soziale Arbeit (BAMU) Studienbuch für den 3. Studienabschnitt (5. bis 7. Semester) Name: Matr. Nr. Nr. Teilmodule

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang (FüBa): Wahlpflichtmodule Erziehungswissenschaft/Psychologie schaft/psychologie Philosophische Fakultät Institut für

Mehr

Gewusst wie - Gewusst wo!

Gewusst wie - Gewusst wo! Gewusst wie - Gewusst wo! Wegweiser für Studierende IB Referat für Prüfungen Stand: 04/2014 Schritte zu Beginn des Studiums 1. Campus-Karte und tubit-zugang besorgen Die Campuskarte vereint den Studierendenausweis

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 163 Potsdam, 27.01.2009 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (berufsbegleitender Fernstudiengang). Besondere

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Social Work) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Social Work) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Social Work) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 03.08.00 (in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom.0.0)

Mehr

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren

Inhalt. Senatsbeschluss vom Im Genehmigungsverfahren Senatsbeschluss vom 21.01.2015 Im Genehmigungsverfahren Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Social Work) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Social Work) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Social Work) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 03.08.00 (in der Fassung der Vierten Änderungssatzung vom.0.0)

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( )

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( ) Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen Career Service (24.05.2017) Inhalt Heute (1,5 Stunden) AnsprechpartnerInnen Organisatorischer Ablauf Informationsquellen Hilfreiche Angebote Juni

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Innenarchitektur / Interior Design & Interior Architecture an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B IA) Vom 6.

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr