Exponential- und Logarithmusfunktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exponential- und Logarithmusfunktion"

Transkript

1 Exponential- und Logarithmusfunktion (BOS 2 Jahrgangsstufe) c 2005, Thomas Barmetler Stand: 7 Mai 2005 Kontakt und weitere Infos: wwwbarmetlerde

2 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Die Euler sche Zahl 3 2 Die Exponentialfunkion 3 2 Exponentielles Wachstum 4 22 Exponentielle Abnahme 4 3 Der Logarithmus 5 4 Besondere Logarithmen 6 2 Graphen 7 2 Graph einer Exponentialfunktion 7 22 Graph einer Logarithmusfunktion 8 3 Rechenregeln 0 3 Exponentialfunktionen 0 32 Logarithmen 0 4 Differenzialrechnung 2 4 Ableitung der Exponentialfunktion 2 42 Ableitung der Logarithmusfunktion 3 5 Integralrechnung 2 5 Integration einer Exponentialfunktion 2 52 Logarithmen und Integrale Der Logarithmus ausgedrückt als Integral 22 2

3 Einführung Die Euler sche Zahl Die Euler sche Zahl kann unter anderem durch Grenzwertbildung definiert werden Die zwei bekanntesten Darstellungen lauten: e = lim n n k=0 ( e = lim + ) n n n k! = +! + 2! + 3! + + n! e = 2, 7828 Die Folge der Summen ist zur näherungsweisen Berechnung der Euler schen Zahl viel besser geeignet als die Folge der Produkte ( + n) n, da diese außerordentlich langsam konvergiert Den Grenzwert der zweiten Formel kann man folgendermaßen deuten: Jemand zahlt am Januar einen Euro auf der Bank ein Die Bank garantiert ihm eine momentane Verzinsung zu einem Zinssatz von 00% Wie groß ist sein Guthaben am Januar des nächsten Jahres? Nach der Zinseszinsformel ist das Kapital nach n Verzinsungen K n = K 0 ( + p) n, wobei K 0 das Startkapital, p der Zinssatz, und n die Anzahl der Verzinsungen sind In unseren Beispiel sind K 0 = EUR, p = 00% =, wenn der Zinszuschlag jährlich erfolgt, oder p = 00% n = n, wenn der Zinszuschlag n mal im Jahr erfolgt Bei jährlichem Zuschlag wäre K = ( + ) EUR = 2, 00 EUR Bei halbjährlichem Zuschlag hat man p = 2, also K 2 = ( + 0, 5) 2 EUR = 2, 25 EUR, also schon etwas mehr Bei täglicher Verzinsung (p = 365 ) erhalten wir K 365 = ( + 365) 365 = 2, EUR Wenn man momentan verzinst, wird n unendlich groß, und man bekommt die oben angegebene 2 Formel für die Euler sche Zahl e 2 Die Exponentialfunkion Wird in einer Potenz y = a n der Exponent nicht mehr als feste Zahl, sondern als freie Variable angesehen, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift jedem x-wert eindeutig ein y-wert zugeordnet Es ist eine reelle Funktion x a x definiert worden 3

4 Die Funktion f, die durch die Zuordnung x a x mit a R + und x R festgelegt ist, heißt allgemeine Exponentialfunktion oder kurz Exponentialfunkion zur Basis a Der Graph einer Exponentialfunktion heißt Exponentialkurve Wird in einer Exponentialfunktion die Basis a durch die Euler sche Zahl e = 2, 7828 ersetzt, so spricht man von einer natürlichen Exponentialfunktion y = e x 2 Exponentielles Wachstum Viele Wachstumsprozesse (z B die Kapitalbildung mit Zinseszinsen, die Zunahme der Bevölkerungszahl oder einer Tierpopulation, das Wachstum eines Waldbestandes, ) verlaufen so, dass sie durch Exponentialfunktionen beschrieben werden können Hierfür ist charakteristisch, dass für die Funktion f(t), die den Bestand nach t (ganzzahligen) Einheiten beschreibt, gilt: p ( f(t + ) = f(t) + f(t) 00 = + p ) f(t) = q f(t) 00 Dabei ist p der prozentuale Zuwachs pro Einheit, q wird als Wachstumsfaktor bezeichnet Es kann bewiesen werden dass durch fortgesetzte Anwendung folgende Funktionsgleichung entsteht: ( f(t) = a + p ) t = a q t 00 Dabei gibt a den Anfangsbestand (an Kapital, Menschen, Bäumen, ) an Beispiel: Ein Kapital von 0000 Geldeinheiten (GE) wird zu 6% verzinst Gesucht sind die Wachstumsfunktion und das Kapital in 8 Jahren Wachstumsfunktion: K t = 0000 Kapital nach 8 Jahren: ( + 6 ) t = 0000, 06 t 00 K 8 = 0000, 06 8 = 5938, 48GE 22 Exponentielle Abnahme Degressive Abschreibung, radioaktive Zerfälle, Durchlässigkeit von Körpern für elektromagnetische Strahlungen, verlaufen in Abhängigkeit der Zeit oft so, dass sie durch eine Exponentialfunktion beschrieben werden können 4

5 Dabei erfährt ein Anfangsbestand a pro Zeiteinheit die gleiche prozentuale Abnahme p Der Bestand f(t) nach t Zeiteinheiten ergibt sich dann durch folgende Formel: ( f(t) = a p ) t = a q t 00 Beispiel: Eine Maschine mit einem Anschaffungswert von Geldeinheiten (GE) wird mit 5% degressiv 4 Jahre lang abgeschrieben Wie lautet die Abschreibungsfunktion? Wie groß ist der Restwert der Maschine? Abschreibungsfunktion: B t = ( 5 ) t = , 85 t 00 Restwert: B 4 = , 85 4 = 3050, 56GE 3 Der Logarithmus Der Existenz- und Eindeutigkeitssatz für Exponenten lautet: Für a R + \{} hat nach Vorgabe einer Zahl r R + die Gleichung a x = r genau eine Lösung x R In vielen Fällen kann die Lösung dieser Gleichung sofort angegeben werden: 2 x = 8 2 x = 2 3 x = 3 In Worten: Die Zahl x = 3 ist derjenige Exponent, mit dem man die Basis 2 potenzieren muss, um 8 zu erhalten 3 x = 8 3 x = 3 x = 3 4 x = In Worten: Die Zahl x = 4 ist derjenige Exponent, mit dem man die Basis 3 potenzieren muss, um 8 zu erhalten 5 x = 5 5 x = 5 2 x = 2 In Worten: Die Zahl x = 2 ist derjenige Exponent, mit dem man die Basis 5 potenzieren muss, um 5 zu erhalten 5 x = 7? In Worten: Die Zahl x ist derjenige Exponent, mit dem man die Basis 5 potenzieren muss, um 7 zu erhalten Ist in einer Exponentialgleichung der Exponent die freie Variable, so gibt man ihr eine neue Bezeichung: x ist der Logarithmus einer Zahl zu einer bestimmten Basis In obigem Beispiel: x ist der Logarithmus von 7 zur Basis 5 - oder in Kurzschreibweise: x = log 5 7 5

6 Der Exponent x in der Gleichung a x = r mit a R + \{} und r R + heißt der Logarithmus von r zur Basis a In mathematischer Schreibweise: a x = r x = log a r 4 Besondere Logarithmen Aus der Gleichung a = a folgt: log a a = In Worten: Die Zahl ist derjenige Exponent, mit dem man die Basis a potenzieren muss, um a zu erhalten Für jede zulässige Basis a gilt: log a a = Aus der Gleichung: a x = a x folgt: log a (a x ) = x In Worten: Die Zahl x ist derjenige Exponent, mit dem man die Basis a potenzieren muss, um a x zu erhalten Anders ausgedrückt: Wird eine zulässige Basis a mit x potenziert, und bildet man anschließend von dieser Potenz a x wieder den Logarithmus zur Basis a, so erhält man wieder die Zahl x Liegt die Basis einer Potenz in R + \{}, dann sind Potenzieren und Logarithmieren einander entgegengesetzte Rechenoperationen In jeder zulässigen Basis a gilt: log a (a x ) = x Die Gleichung a x = mit a R + hat nach den Gesetzen der Exponentialrechnung immer die Lösung x = 0 Der Logarithmus von ist für jede Basis a > 0 immer die Zahl Null: log a = 0 Einige Basen - und damit auch die zugehörigen Logarithmen - kommen in den Naturwissenschaften besonders häufig vor Deshalb haben sich dafür besondere Kurzschreibweisen durchgesetzt: Logarithmen zur Basis 0 ( Zehner-Logarithmen ): statt log 0 schreibt man lg (Achtung: auf dem Taschenrechner steht meist log!) Logarithmus zur Basis 2 ( logarithmus dualis ): statt log 2 schreibt man ld (sprich: ell-dee ) 6

7 Logarithmus mit der Euler schen Zahl e = 2, 7828 als Basis ( logarithmus naturalis ): statt log 2,78 schreibt man ln (sprich: ell-enn ) 2 Graphen 2 Graph einer Exponentialfunktion Für alle Exponentialfunktionen mit den Gleichungen y = a x (wobei a > 0) gilt: y ist stets positiv die zugehörigen Graphen verlaufen oberhalb der x-achse unabhängig von der Basis a verlaufen alle Graphen für x = 0 durch den Punkt (0 ) Monotonie: für a > : je größer x, desto größer y der Graph steigt streng monoton für a = : unabhängig von x beträgt y = waagrechter Graph durch y = für a < : je größer x, desto kleiner y der Graph fällt streng monoton y a = 2 a 6 = 4 5 a =, a = x y a = 0, 5 a = 0, a = x

8 Alle Graphen von Exponentialfunktionen verlaufen im I und II Quadranten Sie haben die x-achse als Asymptote Sie schneiden die y-achse im Punkt (0 ) Für Basen mit a > verlaufen die Graphen streng monoton steigend, für Basen mit 0 < a < verlaufen sie streng monoton fallend Zwei Graphen zu den Basen a und a zueinander verlaufen spiegelbildlich zur y-achse 22 Graph einer Logarithmusfunktion Für alle Logarithmusfunktionen mit y = log a x (wobei a R + \{}) gilt: Unabhängig von a verlaufen alle Graphen durch den Punkt 0), denn es gilt immer: = a 0 Jeder Graph verläuft durch den Punkt (a ), denn es gilt immer: a = a Für a > gilt: x > : y muss positiv sein; je größer x, desto größer muss y sein 0 < x < : y muss negativ sein; je kleiner x, desto negativer muss y sein Der Graph verläuft streng monoton steigend Für 0 < a < gilt: x > : y muss negativ sein; je größer x, desto negativer muss y sein 0 < x < : y muss positiv sein; je kleiner x, desto größer muss y sein Der Graph verläuft streng monoton fallend y a =, 5 a = 2 a = 4 x y x a = 0, 25 a = 0, 5 a = 2 3 8

9 Aus den Graphen kann man bereits vermuten, dass die Logarithmuskurven der Basen a und a spiegelbildlich zur x-achse liegen Dies lässt sich auch recht einfach nachweisen: Bei einer Spiegelung an der x-achse gilt, dass eine Kurve bei einem bestimmten x-wert den Punkt (x y) hat, während die zweite Kurve den Punkt (x y) beinhaltet Damit muss die Gleichung y = log a x zur Spiegelung umgeschrieben werden in y = log a x Dazu gehört die Exponentialgleichung x = a y, was wiederum vereinfacht werden kann zu x = ( a) y Alle Graphen von Logarithmusfunktionen verlaufen im I und IV Quadranten Sie haben die y-achse als Asymptote Sie schneiden die x-achse im Punkt P ( 0) Für Basen mit a > verlaufen die Graphen streng monoton steigend, für Basen mit 0 < a < verlaufen sie streng monoton fallend Zwei Graphen zu den Basen a und a zueinander verlaufen spiegelbildlich zur x-achse Jede Logarithmusfunktion y = log a x ist die Umkehrfunktion der zugehörigen Exponentialfunktion x = a y Deshalb verlaufen die Kurven dieser beiden Funktionen spiegelbildlich zur Winkelhalbierenden durch den I und III Quadranten 9

10 3 Rechenregeln 3 Exponentialfunktionen Hierbei sollte es sich eigentlich um ein Wiederholung handeln, deshalb nur in aller Kürze: Multiplikation Division Potenz einer Potenz a x a z = a x+z a x b x = (ab) x a x a z = ax z a x ( a ) x b x = b (a x ) z = a x z Negativer Exponent a x = a x b z = b z 32 Logarithmen Nach der Vorgabe einer festen Basis a R + \{} kann jede beliebige positive Zahl u, v, als Potenzwert der Basis a angegeben werden Mit der Definition des Logarithmus als Exponenten gilt: u = a x x = log a u v = a z z = log a v Damit gelten folgende Rechenregeln: Logarithmus eines Produktes u v = a x a z u v = a x+z x + z = log a (u v) log a u + log a v = log a (u v) 0

11 Bezüglich einer festen Basis a ist der Logarithmus eines Produktes gleich der Summe der Logarithmen der einzelnen Faktoren (gilt auch für mehr als zwei Faktoren!): log a (u v w) = log a u + log a v + log a w 2 Logarithmus eines Quotienten u v u v = ax a z = a x z x z = log a u v Bezüglich einer festen Basis a ist der Logarithmus eines Quotienten gleich der Differenz aus dem Logarithmus des Zählers und dem Logarithmus des Nenners: log a u v = log a u log a v 3 Logarithmus einer Potenz u r = (a x ) r u r = a x r x r = log a (u r ) log a u r = log a (u r ) Bezüglich einer festen Basis a wird der Logarithmus einer Potenz gebildet, indem man den Exponenten mit dem Logarithmus der Basis der Potenz multipliziert: log a (u r ) = r log a u

12 4 Basiswechsel Aufgabe: Wie lautet der Logarithmus von 5 zur Basis 3 in der neuen Basis 7? Aus y = log 3 5 erhält man die Exponentialgleichung 3 y = 5 3 y = 5 log 7 (3 y ) = log 7 5 y log 7 3 = log 7 5 y = log 7 5 log 7 3 Aus Angabe y = log 3 5 : log 3 5 = log 7 5 log 7 3 Um den Logarithmus bezüglich einer beliebigen Basis a R\{} mit dem Taschenrechner zu berechnen muss ein Basiswechsel zur Basis 0 oder zur Euler schen Zahl vollzogen werden: log a x = lg x lg a 4 Differenzialrechnung 4 Ableitung der Exponentialfunktion Mit Hilfe der h-methode und diverser Substitutionen kann gezeigt werden dass die Ableitung der allgemeinen Exponentialfunktion y = a x den Logarithmus beinhaltet Die allgemeine Exponentialfunktion y = a x mit a R + \{} hat die Ableitungsfunktion y = a x ln a Betrachtet man nun nicht die allgemeine, sondern die natürliche Exponentialfunktion, so bekommt man mit obiger Regel folgende Ableitung: Die natürliche Exponentialfunktion y = e x hat die Ableitungsfunktion y = e x ln e = e x 2

13 Die natürliche Exponentialfunktion ist die einzige Funktion, deren Ableitungsfunktion gleich der Funktion selbst ist! Dies gilt auch für alle höheren Ableitungen Für die Funktion y = b e kx erfolgt die Berechnung der Ableitung mit der Kettenregel: y = b e kx k = k b e kx = k y Beispiel: Bestimmen Sie die max Definitionsmenge und die erste Ableitung der Funktion h(x) = 7 e 3k+2x Lösung: Da der Exponent jeden beliebigen Wert annehmen darf gilt: D max = R h (x) = 7 e 3k+2x 2 = 4 e 3k+2x 42 Ableitung der Logarithmusfunktion Da jeder Logarithmus mit Hilfe eines Basiswechsels durch den natürlichen Logarithmus ausgedrückt werden kann gilt: y = log a x = ln x ln a = ln a ln x Ist nun die Ableitung y gesucht, so erkennt man dass ln a nur im Faktor auftritt Zur Berechnung der Ableitung von y = log a x muss nur die erste Ableitung von ln x bekannt sein Es gilt: y = ln x e y = x Diese Exponentialfunktion wird sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite nach x differenziert Dabei muss auf der linken Seite die Kettenregel angewendet werden, da y ja selbst eine Funktion von x ist! e x = y Beide Seiten nach x ableiten e y y = y = e y e y = x wieder einsetzen y = x 3

14 Die in R + erklärte natürliche Logarithmusfunktion y = ln x hat die Ableitung y = x Damit kann auch die Ableitung jeder beliebigen Logarithmusfunktion angegeben werden Die allgemeine Logarithmusfunktion y = log a x = ln a ln x hat die Ableitung y = ( ) ln a ln x = ln a x = x ln a Die verkettete Funktion y = ln g(x), in der die Funktion g differenzierbar und g(x) > 0 erfüllt ist, hat die Ableitung y = g(x) g (x) Beispiel: Wie lauten die ersten Ableitungen der Funktionen f(x) = ln x 2 und g(x) = (ln x) 2? Lösung: Bei beiden Funktionen muss die Kettenregel angewendet werden Bei f(x) ist der Logarithmus die äußere Funktion und das Quadrat die innere, bei g(x) genau umgekehrt f(x) = ln x 2 g(x) = (ln x) 2 f (x) = x 2 2x g (x) = 2 ln x x f (x) = 2 x g (x) = 2 x ln x y y x x 4

15 Übungsaufgaben Bestimmen Sie das Monotonieverhalten sowie die Lage und Art der Extrempunkte des Graphen von f : y = 2 x + e 2x 2 Geben Sie die max Definitionsmenge und das Monotonieverhalten der Funktion g(x) an g(x) = ex e x 3 Bestimmen Sie Art und Lage der lokalen Extrema von f a f a (x) = a x e x a mit: a 0 4 Wie lautet die max Definitionsmenge und die erste Ableitung der Funktion f(x)? x 2 h(x) = ln x Unter welchem Winkel schneiden sich die Kurven mit den Gleichungen y = ln(x + 3) und ln(7 x)? 6 Bestätigen Sie folgende Zusammenhänge: (a) f(x) = ln(2x+) x f () = 0, 439 (b) h(x) = e sin(π x) h () = π 2 5

16 Lösungen Bestimmen Sie das Monotonieverhalten sowie die Lage und Art der Extrempunkte des Graphen von f : y = 2 x + e 2x Erste Ableitung mit Quotientenregel: f (x) = 2 e2x (x + ) e 2x 2 e 2x e 2x = 2 e2x ( 2x 2) e 2x e 2x = 2 2x e 2x Der Zähler e 2x ist immer positiv, d h das Vorzeichen der ersten Ableitung hängt nur vom Nenner 2x ab f (x) < 0 f (x) = 0 f (x) > 0 2x < 0 2x = 0 2x > 0 x > 2 x = 2 x < 2 Hochpunkt HP ( 2 e ) 3 2 y 2 3 x 2 Geben Sie die max Definitionsmenge und das Monotonieverhalten der Funktion g(x) an g(x) = ex e x Für den Zähler gibt es keine Beschränkung, aber die Division durch Null muss ausgeschlossen werden e x 0 e x x 0 D g,max = R\{0} Ableitung mit Quotientenregel: g (x) = ex (e x ) e x e x (e x ) 2 = (ex ) 2 e x (e x ) 2 (e x ) 2 = ex (e x ) 2 Zähler ist immer negativ, der Nenner immer positiv g (x) < 0 für alle x D f,max 6

17 Achtung: Da D g,max kein Intervall ist (die Null ist ausgenommen!) muss das Monotonieverhalten von g in den Teilintervallen ] ; 0[ und ]0; + [ untersucht werden Da g (x) < 0 in diesen Teilintervallen gilt, ist die Funktion in diesen Teilintervallen jeweils streng monoton abnehmend, jedoch nicht in D g,max 3 2 y 2 3 x 3 Bestimmen Sie Art und Lage der lokalen Extrema von f a Erste Ableitung berechnen: f a (x) = a x e x a mit: a 0 f a(x) = a ex a ax e x a e x a e x a = a ax e x a = a x e x a Der Nenner e x a ist stets positiv, aber sowohl der Parameter a, als auch der Zähler x können das Vorzeichen wechseln Fallunterscheidung: a > 0 f a(x) < 0 f a(x) = 0 f a(x) > 0 x < 0 x = 0 x > 0 x > x = x < Hochpunkt für a > 0: HP ( ) ae a e a < 0 f a(x) < 0 f a(x) = 0 f a(x) < 0 x > 0 x = 0 x < 0 x < x = x > Tiefpunkt für a < 0: T P ( ) ae a e 7

18 y a = 3 a = 2, 6 a = 2, x Die Graphen für a < 0 entsprechen den oben abgedruckten, aber an der x- Achse gespiegelten Graphen Allerdings liegt der Tiefpunkt stets zwischen ca 0, 4 < y < 0 4 Wie lautet die max Definitionsmenge und die erste Ableitung der Funktion f(x)? x 2 h(x) = ln x 2 + Das Argument eines Logarithmus größer Null sein Sowohl der gegebene Zähler (x 2 ), als auch der Nenner (x 2 + ) sind stets positiv Aber der Zähler könnte auch Null werden D max = R\{0} Allgemein gilt: h(x) = ln g(x) h (x) = g(x) g (x) Die erste Ableitung wird mit Hilfe der Ketten- und der Quotientenregel bestimmt: h (x) = 2x (x2 + ) x 2 2x x 2 (x 2 + ) x 2 + }{{}}{{ 2 } g (x) g(x) = x2 + x 2 2x3 2x 2x 3 (x 2 + ) 2 = x2 + 2x x 2 (x 2 + ) 2 8

19 = 2 x (x 2 + ) 5 Unter welchem Winkel schneiden sich die Kurven mit den Gleichungen y = ln(x + 3) und ln(7 x)? Schnittpunkt bestimmen: ln(x + 3) = ln(7 x) e ln(x+3) = e ln(7 x) x + 3 = 7 x x = 2 mit TR: y, 6 S(2, 6) Erste Ableitungen berechnen: y = ln(x + 3) y = ln(7 x) y = x + 3 y = 7 x ( ) y = x + 3 Steigungen im Schnittpunkt bestimmen: y (2) = y = x 7 y (2) = 2 7 y (2) = 5 y (2) = 5 Steigungswinkel bestimmen: ( ) ( α = arctan β = arctan ) 5 5 α, 3 β, 3 Schnittwinkel ermitteln: ϕ = α β =, 3 (, 3 ) = 22, 62 6 Bestätigen Sie folgende Zusammenhänge: (a) f(x) = ln(2x+) x f () = 0, 439 Mit der Quotientenregel und der Ableitungsregel für Logarithmen gilt: f (x) = 2 2x+ x ln(2x + ) x 2 9

20 = 2x 2x+ ln(2x + ) x 2 f () = = ln(2 + ) 2 3 ln(3) 2 2, , (b) h(x) = e sin(π x) h () = π 2 Erste Ableitung mit der Ableitungsregel für Exponentialfunktionen und der Kettenregel: f (x) = e sin(π x) cos(π x) π Zweite Ableitung mit der Ableitungsregel für Exponentialfunktionen und der Produktregel Dabei wird beachtet, dass π aus der ersten Ableitung nur ein Faktor ist vor die Klammer schreiben: f (x) = π e sin(π x) cos(π x) π }{{} Ableitung von e sin(πx) = π 2 e sin(π x) [cos 2 (π x) sin(π x) ] sin(π x) cos(π x) + e sin(π x) π }{{} Ableitung von cos(πx) f () = π 2 e sin(π ) [cos 2 (π ) sin(π ) ] = π 2 [ 0] = π 2 20

21 5 Integralrechnung 5 Integration einer Exponentialfunktion Da die Ableitung einer natürlichen Exponentialfunktion y = e x wieder y = e x ergibt, gilt für das Integral: y dx = y + C e x dx = e x + C Das Integral über eine natürliche Exponentialfunktion ergibt wieder eine natürliche Exponentialfunktion: e x dx = e x + C Berücksichtigt man hierbei noch die Regeln bezüglich Exponenten und deren Umformung, sowie der linearen Abwandlung f(ax + b) dx = F (ax + b) + C a 0 a erhält man folgende Integrationsregel: a x dx = e ln ax dx = e x ln a dx = ln a ex ln a + C = ln a ax + C Ist eine Funktion g(x) = e f(x) gegeben, so erhält man deren Ableitung durch Anwendung der Kettenregel: g(x) = e f(x) g (x) = e f(x) f (x) Kehrt man die Kettenregel um, so erhält man gleich wieder eine Regel zum Integrieren: f (x) e f(x) dx = e f(x) + C 2

22 52 Logarithmen und Integrale 52 Der Logarithmus ausgedrückt als Integral Zur Wiederholung soll noch einmal die grundlegendste Regel zum Integrieren betrachtet werden: x n dx = n + xn+ + C n Z\{ } Der Exponent des Integranden darf dabei den Wert nicht annehmen, weil sonst in der Stammfunktion eine Division durch Null stattfinden würde Doch was würde n = überhaupt bedeuten? Das Integral hieße damit: x dx = x dx Ferner soll noch einmal daran erinnert werden, wie man das Ergebnis F (x) einer Integration überprüft: Man leitet F (x) und muss dann den Integranden erhalten: F (x) = f(x) Spätestens nun muss das Ergebnis von Seite 3 wieder präsent sein, welches für die Ableitung des natürlichen Logarithmus besagt: (ln x) = x Der natürliche Logarithmus kann auch als Integral dargestellt werden: ln x = x dx Mit der Regel zur lineare Abwandlung f(ax + b) dx = F (ax + b) + C a 0 a folgt: ax + b dx = ln ax + b + C a a ax + b dx = a dx = ln ax + b + C ax + b allgemein: f (x) dx = ln f(x) + C f(x) 0 f(x) 22

23 Übungsaufgaben Bestimmen Sie folgende Integrale: (a) (2x ) e x2 x dx (b) 3 2 x ex2 dx (c) e 2x dx 2 Bestimmen Sie folgende Integrale: (a) 7 x dx (b) 2 4x+ dx (c) 5 x 3 dx 3 Zeigen Sie durch Rechnung dass gilt: 2 4 Gegeben sei das bestimmte Integral 7x 2 + 4x 9 x 2 dx 5, 27 β 6 2x 8 x 2 8x + 5 dx (a) Für welche β existiert das obige Integral? (b) Bestimmen Sie β so, dass gilt: β 6 2x 8 x 2 8x + 5 dx = ln

24 5 Gegeben sei für k R + die Schar von Funktionen x2 f k : x x + k (a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D k,max von f k an (b) Bestimmen Sie die Nullstellen von f k (c) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktion an den Grenzen des Definitionsbereichs (d) Ermitteln Sie das Monotonieverhalten von f k und bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte des Graphen G k (Zwischenergebnis: f k x (x+2k) (x) = ) (x+k) 2 (e) Bestimmen Sie eine Gleichung der Geraden g, auf der die Extrempunkte aller Graphen g k liegen Im Folgenden sei k = (f) Ermitteln Sie eine Gleichung der schiefen Asymptote des Graphen G und zeigen Sie, dass diese den Graphen nicht schneidet (g) Zeigen Sie, dass F : x 2 x2 + x ln(x + ) für x > Stammfunktion von f ist (h) Der Graph G, die y-achse und die zwei Geraden mit den Gleichungen y = x + sowie x = u(u > 0) schließen ein Flächenstück vom Inhalt A(u) ein Bestimmen Sie A(u) und berechnen Sie u so, dass A(u) = ist 24

25 Lösungen (a) Direkte Anwendung der Regel f (x) e f(x) dx = e f(x) + C möglich: (2x ) e x2 x dx = e x2 x + C (b) Vor e x2 steht zwar nicht die Ableitung des Exponenten, durch eine kleine Umformung erhält man diese jedoch leicht: 3 2 x e x2 dx = 2 = [e x2] 3 2 x e x2 dx 2 = 2 (e3 e 4 ) 7, 26 (c) Kleine Umformung vornehmen um die Regel f (x) e f(x) dx = e f(x) + C anwenden zu können: e 2x dx = 2 2 e 2x dx = 2 e 2x + C x 2 + 4x 9 x 2 dx = x 9 x 2 dx [ = 7x + 4 ln x + 9 ] 2 x = ln 2 + 4, ln 9 = 2, ln 2 5, 27 3 Bestimmen Sie folgende Integrale: (a) Direkte Anwendung der Logarithmusregel: 7 x dx = 7 dx = 7 ln x + C x (b) Anwendung der linearen Abwandlung der Logarithmusregel: 2 4x + dx = 2 4x + dx = 2 ln 4x + + C 4 25

26 (c) Diese Aufgabe hat nichts mit e-funktion oder Logarithmus zu tun: ( 5 dx = 5 x3 x 3 = 5 ) 2 x 2 + C = 5 2x 2 + C 4 (a) Von der unteren Grenze ausgehend kann so weit nach links oder rechts integriert werden, wie der Integrand stetig ist Da dabei keine Definitionslücke überschritten werden darf gilt: 5 < β < (b) Der Zähler des Integranden ist die Ableitung vom Nenner, deshalb gilt: f (x) dx = ln f(x) + C f(x) β 6 2x 8 x 2 8x + 5 dx = [ln x2 8x + 5 ] β 6 = ln β 2 8β + 5 ln = ln β 2 8β + 5 ln 3 ln 5 3! = ln β 2 8β + 5 ln 3 ln 5 ln 3! = ln β 2 8β + 5 ln 3 ln 5 = ln β 2 8β = β 2 8β + 5 β 2 8β + 5 = 5 oder β 2 8β + 5 = 5 β 2 8β + 0 = 0 β 2 8β + 20 = 0 β /2 = 4 ± 6 Keine reelle Lösung! β 6, 45 β 2, 55 Da für β in der vorherigen Teilaufgabe bereits der Definitionsbereich 5 < β < gefunden wurde kommt als Lösung hier nur β = in Betracht 26

27 5 (a) f k ist definiert für alle x-werte, außer für x = k, da dann der Nenner zu Null wird D k,max = R\{ k} (b) (c) f k! = 0 x 2! = 0 Doppelte Nullstelle bei x /2 = 0, d h jeder Graph G k berührt die x-achse im Punkt P (0 0) ) lim f k = lim ( x2 + x x x + k ) lim f k = lim ( x2 x + x + x + k ) lim f k = lim ( x2 ( k h)2 = x k h x l h x + k h lim f k = x k+h lim x l+h ( x2 x + k ) ( k + h)2 = h + Senkrechte Asymptote bei x = k (Pol mit Vorzeichenwechsel) (d) Erste Ableitung mit der Quotientenregel bestimmen: f k (x) = 2x (x + k) x2 (x + k) 2 = x2 + 2kx (x + k) 2 = x (x + 2k) (x + k) 2 Der Nenner ist immer positiv, d h das Vorzeichen der ersten Ableitung hängt vom Zähler ab Die erste Ableitung ist größer Null, wenn der Zähler kleiner Null ist (wg Minuszeichen vor Bruch!) die zwei Faktoren im Zähler müssen unterschiedliche Vorzeichen haben: f k (x) > 0 x > 0 x + 2k < 0 x < 0 x + 2k > 0 x > 0 x < 2 x < 0 x > 2k L = { } L 2 =] 2k; 0[ Unter Berücksichtigung dass D k,max = R\{ k} gilt: f k (x) > 0 und damit G k streng monoton steigend für x ] 2k; k[ und für x ] k; 0[, während für x ] ; 2k[ und x ]0; [ der Graph streng monoton fällt Somit ergibt sich ein Tiefpunkt bei x = 2k und ein Hochpunkt bei x = 0: T P ( 2k 4k) HP (0 0) 27

28 (e) Alle Graphen haben den gemeinsamen Hochpunkt HP (0 0) Dieser liegt auf der y-achse Damit ist der y-abschnitt der gesuchten Geraden gleich Null Die Gerade muss die folgende Form haben: (f) g : y = m x = y x x = y (T P ) y (HP ) x (T P ) x (HP ) x = 4k 0 2k 0 x g : y = 2x x2 f (x) = x + mit: D,max = R\{ } Schiefe Asymptote erhält man durch Polynomdivision: ( x 2 ) : (x + ) = x + x + Gleichung der schiefen Asymptote ist der ganzrationale Anteil der Polynomdivision: h : y = x + Mögliche Schnittpunkte durch gleichsetzen bestimmen: f (x) = h(x) x2 x + = x + x 2 = x 2 + Nicht möglich! 0 = Kein Schnittpunkt, da Widerspruch! (g) Wenn F Stammfunktion von f sein soll, so muss gelten: F = f ( F = 2 ) x + 2 x + = x + x + Dies entspricht f (vgl Teilaufgabe 5f, Polynomdivision) (h) Die gesuchte Fläche liegt rechts von der y-achse (da die y-achse und x = u, mit u > 0 als Grenzen angegeben sind) Da jeder Graph G k, also auch G den Hochpunkt HP (0 0) hat und die Gerade a(x) : y = x + die y-achse bei schneidet weiß man, dass die Gerade 28

29 oberhalb des Graphen verläuft A(u) = = u 0 u = 0 u [a(x) f (x)] dx [( x + ) ( x + )] dx x + x + dx 0 = [ln(x + )] u 0 = ln(u + ) ln(0 + ) = ln(u + ) 0! = ln(u + ) e! = u + e = u + u = e (, 782) 29

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I Diese Lösung wurde erstellt von Tanja Reimbold. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Teil 1 Aufgabe 1 Definitionsbereich: Bestimmung der Nullstelle

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion Wachstums- und Zerfallsprozesse. Beispiel: Bakterien können sich sehr schnell vermehren. Eine bestimmte Bakterienart

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs.

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematischer Vorkurs. Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen. Exponentialfunktionen und Logarithmen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Exponentialfunktionen und Logarithmen Inhalt:. Zinsrechnung. Exponential- und Logaritmusfunktionen

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0)

und geben Sie die Gleichungen und Art aller Asymptoten an. an, bestimmen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte von G f auflösen x x 2 2 ( 2/ 0) Abiturprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe. x Gegeben ist die Funktion f( x) ( x ) in ihrer maximalen Definitionsmenge D f IR. Der zugehörige Graph heißt. Teilaufgabe.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 215 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion f : x ( x 3 8 ) (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. Teilaufgabe Teil A 1a (1

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

5 Gebrochen rationale Funktionen

5 Gebrochen rationale Funktionen c 003, Thomas Barmetler FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 5 Gebrochen rationale Funktionen Unter einer gebrochen rationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen Dabei

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Abkürzungen & Begriffe

Abkürzungen & Begriffe A Bedeutungen Abkürzungen & Begriffe Abzisse ist ein normaler x-wert [ Ordinate] arcsin, arccos, arctan sind die korrekten Bezeichnungen für: sin -, cos -, tan -. [Die üblichen Bezeichnungen sin -, cos

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Basistext Kurvendiskussion

Basistext Kurvendiskussion Basistext Kurvendiskussion In einer Kurvendiskussion sollen zu einer vorgegebenen Funktion (bzw. Funktionsschar) Aussagen über ihrem Verlauf gemacht werden. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Untersuchungspunkte

Mehr

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Exponentielles Wachstum und Logarithmus Eigenschaften der Exponentialfunktionen Die Funktion nennt man Exponentialfunktion mit der Basis a. Ist neben der Potenz noch ein Faktor im Funktionsterm vorhanden, spricht man von einer allgemeinen Exponentialfunktion:

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3 Crashkurs. Funktion mit Parameter/Ortskurve - Wahlteil Analysis.. Gegeben sei für t > die Funktion f t durch f t (x) = 4 x 4t x 2 ; x R\{}. a) Welche Scharkurve geht durch den Punkt Q( 4)? b) Bestimme

Mehr

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt

1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt 1 Das Problem, welches zum Logarithmus führt Gegeben sei die folgende Gleichung: a = x n Um nun die Basis hier x) auszurechnen, muss man die n-te Wurzel aus a ziehen: a = x n n ) n a = x Soweit sollte

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759. (4) Exponential- und Logarithmusfunktionen Satz Für jedes b > 1 gibt es eine eindeutig bestimmte Funktion exp b : R R + mit folgenden Eigenschaften. exp b (r) = b r für alle r Q Die Funktion exp b ist

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Q11-Mathematik-Wissen kompakt Jahrgang 2014/16 S. 1 Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Gebrochen rationale Funktionen Funktionen der Form f(x) = p(x), p(x) und q(x) ganzrationale Funktionen

Mehr

2. Funktionen einer Variablen

2. Funktionen einer Variablen . Funktionen einer Variablen Literatur: [SH, Kapitel 4].1. Definitionen.. Typen von Funktionen..1. Lineare Funktionen... Quadratische Funktionen..3. Polynome..4. Potenzfunktionen..5. Exponentialfunktionen..6.

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich!

Exponential- u. Logarithmusfunktionen. Funktionen. Exponentialfunktion u. Logarithmusfunktionen. Los geht s Klick auf mich! Exponential- u. Logarithmusfunktionen Los geht s Klick auf mich! Melanie Gräbner Inhalt Exponentialfunktion Euler sche Zahl Formel für Wachstum/Zerfallsfunktionen Logarithmen Logarithmusfunktionen Exponentialgleichung

Mehr

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y

f : x 2 x f : x 1 Exponentialfunktion zur Basis a. Für alle Exponentialfunktionen gelten die Gleichungen (1) a x a y = a x+y (2) ax a y = ax y 5. Die natürliche Exponentialfunktion und natürliche Logarithmusfunktion ================================================================== 5.1 Die natürliche Exponentialfunktion f : x 2 x f : x 1 2 x

Mehr

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5 Natürliche Eponential- und Logarithmusfunktion Kapitel . Die natürliche Eponentialfunktion und ihre Ableitung 48 Arbeitsaufträge. Individuelle Lösungen Jahr 908 90 90 930 90 960 970 990 000 00 in Sekunden

Mehr

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen 25.05.20 2.4 Eponential - und Logarithmus - Funktionen Mit Hilfe der Potenz a t definiert man eine weitere Funktionsart, indem man statt der Basis den Eponenten durch die Variable ersetzt: Für a ε R >

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

Exponential- & Logarithmusfunktionen

Exponential- & Logarithmusfunktionen Exponential- & Logarithmusfunktionen Referenten: Paul Schmelz & Wadim Krapp Fachlehrer: Herr Wettlaufer Fach: Mathematik Thema: Exponential- & Logarithmusfunktionen Inhaltsverzeichnis file:///d /Refs/_To%20Do/zips/ExponentialLogarithmusfunktionen.html

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung.

Analysis II. Abitur Mathematik Bayern 2012 Musterlösung. Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 2x + 3 f(x) = x² + 4x + 3 DEFINITIONSMGE Nullstellen des Nenners:! x² + 4x + 3=0 Lösungen x 1,2 = 4 ± 16 12 2 = 2 ± 1, d.h. x 1 = 3 und x 2

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

1 2 x x. 1 2 x 4

1 2 x x. 1 2 x 4 S. Potenzfunktionen mit rationalen Exponenten und ihre Ableitung Zuordung f(x) = x g(x) = x h(x) = x k(x) = x p(x) = x 0, q(x) = x r(x) = x s(x) = x, 6 7 Wurzelfunktionen a) f(x) = x + D = [ ; [ f '(x)

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

Monotonie, Konkavität und Extrema

Monotonie, Konkavität und Extrema Kapitel 8 Monotonie, Konkavität und Extrema Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 8 Monotonie, Konkavität und Extrema 1 / 55 Monotonie Eine Funktion f heißt monoton steigend, falls x 1

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Skript Mathematik. Analysis II: Exponentialfunktionen. Version: 15. September Roland Stewen.

Skript Mathematik. Analysis II: Exponentialfunktionen. Version: 15. September Roland Stewen. Skript Mathematik Analysis II: Exponentialfunktionen Version: 15. September 2017 Roland Stewen stewen.rvk@gmx.de Inhaltsverzeichnis 1 e-funktion 1 1.1 Bestimmen der Funktion....................... 2 1.1.1

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Matur-/Abituraufgaben Analysis

Matur-/Abituraufgaben Analysis Matur-/Abituraufgaben Analysis 1. Tropfen Die folgende Skizze zeigt die Kurve k mit der Gleichung y = (1 ) im Intervall 1. Die Kurve k bildet zusammen mit ihrem Spiegelbild k eine zur -Achse symmetrische

Mehr

Exponentalfunktion und Logarithmus

Exponentalfunktion und Logarithmus A. Mentzendorff Geändert: September 2008 Eponentalfunktion und Logarithmus Inhaltsverzeichnis Wachstum und Zerfall 2 2 Der Logarithmus als Stammfunktion 4 3 Eponentialfunktionen 8 3. Die natürliche Eponentialfunktion........................

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr