LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres"

Transkript

1 LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

2 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite TIL I: Theorie des Haushalts Aufgabe (5 RP) und sind richtig. in Konsument verfüge über ein inkommen in Höhe von = 400, welches er vollständig für den Kauf zweier Güter ausgibt. er Preis des ersten Gutes beträgt P =, der des zweiten Gutes beträgt P =. Welche der folgenden Aussagen zur udgetgeraden des Konsumenten halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A ie udgetgerade des Konsumenten ist gegeben durch 400 = P+ P. Falsch! ie udgetgerade ist gegeben durch 400 = X+ X. ie Steigung der udgetgeraden beträgt dx dx =. Verdoppelt sich ceteris paribus der Preis von Gut, so ist die Steigung der neuen dx udgetgeraden gegeben durch 0 dx =. Falsch! ie Steigung der neuen udgetgeraden beträgt dx dx =. Verdoppelt sich ceteris paribus der Preis von Gut, so dreht sich die udgetgerade um ihren Schnittpunkt mit der X -Achse und zwar zum Koordinatenursprung hin. ie inführung einer inkommenssteuer führt zu einer Parallelverschiebung der udgetgeraden nach außen, d.h. weg vom Ursprungspunkt. Falsch! ie inführung einer inkommenssteuer führt zu einer Parallelverschiebung nach innen.

3 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite Aufgabe (5 RP), und sind richtig. etrachtet werden die Präferenzen eines ntscheiders (bzw. mehrerer ntscheider) bezüglich Güterbündeln der Form ( X, X ) mit X 0 und X 0. Welche der folgenden Aussagen zur Präferenzordnung halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A rfüllt die Präferenzordnung die Axiome des Rationalverhaltens, so folgt daraus, dass der ntscheider das Güterbündel (3, 4) dem Güterbündel (, ) vorzieht. Falsch! Um dies folgern zu können, müsste zusätzlich noch die Annahme der Nicht- Sättigung erfüllt sein. ie Präferenzordnung, welche durch die Nutzenfunktion U( X, X) = X X repräsentiert wird, erfüllt die Axiome des Rationalverhaltens. ie Präferenzordnung verletzt allerdings die Annahme der Nicht-Sättigung, welche jedoch nicht zu den Axiomen des Rationalverhaltens zählt. ie Präferenzordnung, welche durch die Nutzenfunktion U( X, X) = X repräsentiert wird, erfüllt das Axiom der Transitivität. ie Präferenzordnungen zweier ntscheider mit den Nutzenfunktionen U( X, X) = X V( X, X ) = X stimmen überein. und Falsch! eispielsweise zieht der erste Konsument das Güterbündel (,) dem Güterbündel (,) vor. ei dem zweiten Konsumenten ist es genau umgekehrt. ie Präferenzordnungen zweier ntscheider mit den Nutzenfunktionen U( X, X ) = X + X und V( X, X ) = ( X + X ) stimmen überein. ie Transformationsfunktion monoton steigend. f ( x) = x ist im relevanten ereich 0 x streng

4 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 3 Aufgabe 3 (5 RP) A und sind richtig. Welche der folgenden Aussagen zu ntscheidungen unter Unsicherheit halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A in ntscheider mit der Nutzenfunktion U( X) = X, wobei X 0 der risikobehaftete rtrag einer Investition ist, ist risikofreudig. ie Nutzenfunktion ist streng konvex. Mit Wahrscheinlichkeit / erwarte der ntscheider aus Teilaufgabe A einen rtrag von 0 und ebenfalls mit Wahrscheinlichkeit / erwarte der ntscheider einen rtrag von 0. as Sicherheitsäquivalent dieses ntscheiders lautet X S = 50. Falsch! s gilt Y = YS = 50. S as Sicherheitsäquivalent für den ntscheider aus Teilaufgabe ist größer als der erwartete rtrag der Investition. er erwartete rtrag ist gegeben durch 5 und damit kleiner als das Sicherheitsäquivalent. Für einen risikofreudigen ntscheider ist die Risikoprämie stets positiv. Falsch! Für einen risikofreudigen ntscheider ist die Risikoprämie negativ. Für einen risikofreudigen ntscheider ist der Arrow-Pratt-Koeffizient stets positiv. Falsch! Für einen risikofreudigen ntscheider ist der Arrow-Pratt-Koeffizient negativ.

5 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 4 Aufgabe 4 (5 RP) Aund sind richtig. ie udgetbeschränkung eines Konsumenten sei gegeben durch PX + PX =, wobei in der Ausgangssituation P = 5, P = 0 und = 00 gelte. ie Nutzenfunktion des Konsumenten sei gegeben durch U( X, X) = XX. Welche der folgenden Aussagen zur Güternachfrage und den Auswirkungen einer Preisänderung halten Sie für zutreffend? A In der Ausgangssituation fragt der Konsument das Güterbündel ( X, X ) = (0,5) nach. s gilt X = = 0 und P X = = 5. P Steigt ceteris paribus der Preis des ersten Gutes auf P = 0, so fragt der Konsument das Güterbündel ( X, X ) = (5,5) nach. ie Preiserhöhung aus Teilaufgabe führt zu einem Anstieg der Ausgaben des Konsumenten für Gut. Falsch! ie Ausgaben bleiben unverändert. ie Preiserhöhung aus Teilaufgabe führt zu einem Anstieg der Nachfrage des Konsumenten nach dem zweiten Gut. Falsch! ie Nachfrage nach Gut bleibt unverändert. amit der Konsument nach der Preiserhöhung aus sein altes Nutzenniveau (aus Teilaufgabe A) erreichen kann, müsste sein inkommen um 50 Geldeinheiten steigen. Falsch! Vor der Preissenkung erzielt der Konsument einen Nutzen in Höhe von U( X, X ) = 00. amit der Konsument nach der Preiserhöhung gerade noch dieses Nutzenniveau erreichen kann, muss sein inkommen so gewählt werden, dass gilt = 00 = 00 = 00 4, 4. as inkommen müsste P P 00 somit lediglich um ca. 4,4 Geldeinheiten steigen. (Hinweis: ei der Auswertung der Lotsebögen wurde Alternative ebenfalls als richtig gewertet, da, wenn man von nicht teilbaren Gütern ausgeht, mindestens das alte Nutzenniveau nur mit dem udget 50 erreicht werden kann. er Konsument fragt dann von einem Gut 8 und vom anderen Gut 7 inheiten nach.)

6 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 5 Aufgabe 5 und sind richtig. U ( X ) ( X ) 0,8 0, in Haushalt besitze die Nutzenfunktion =, wobei X die Konsumausgaben für die erste Periode und X die Konsumausgaben für die zweite Periode bezeichnen. Zu eginn der ersten Periode erhält der Konsument ein inkommen in Höhe von, mit welchem er seinen Konsum in beiden Perioden bestreiten muss. en inkommensanteil, welchen er in Periode nicht verbraucht, kann er zum Zinssatz r > 0 für eine Periode anlegen. Welche der folgenden Aussagen halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A ie udgetbeschränkung des Konsumenten lässt sich schreiben als X+ ( + r) X =. Falsch! s gilt X = ( + r)( X) bzw. äquivalent dazu X X + r + = ie udgetbeschränkung des Konsumenten lässt sich schreiben als ( + r) X+ X =. Falsch! Vgl. die Lösung von A. + r Für den optimalen Konsumplan gilt X = X. 4 ie Lagrangefunktion lautet: edingungen erster Ordnung:. 0,8 0, X Λ= ( X) ( X) + λ( X ). + r Λ 0, 0, Λ = 0,8( X) ( X) λ = 0,8 0,8 λ 0, = 0, ( X) ( X) = 0 X X + r Λ X = X = 0. Aus den ersten beiden edingungen folgt λ + r und 0, 0, 0,8 0,8 + r 0,8( X ) ( X ) = ( + r)0, ( X ) ( X ) 4 X = ( + r) X X = X. 4 3 ie Konsumausgaben in der Periode betragen X =. 5 + r Falsch! insetzen von X = X in die udgetbedingung ergibt 4 + r X X+ = X = X =. + r 4 5 ine rhöhung des Zinssatzes r lässt die Konsumausgaben in der ersten Periode unverändert. Vgl. die Musterlösung zu Teilaufgabe.

7 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 6 TIL II: Theorie der Firma Aufgabe 6 (5 RP) und sind richtig. Welche der folgenden Aussagen zu Produktionsfunktionen halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A Produktionsfunktionen werden unter anderem danach unterschieden, wie sich die Produktmenge bei einer partiellen Faktorvariation verhält. Nach diesem Kriterium unterscheidet man Produktionsfunktionen mit steigenden, konstanten und sinkenden Skalenerträgen. Falsch! Nach diesem Kriterium werden lineare, linear-limitationale, neoklassische und ertragsgesetzliche Produktionsfunktionen unterschieden. ie Niveau-rtragskurve einer Funktion mit steigenden Skalenerträgen ist konvex. Vgl. K 3, S. 0. ie Grenzertragskurven einer neoklassischen Produktionsfunktion sind streng monoton fallend. Vgl. K 3, S. 9. ie urchschnittsertragskurven einer ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion sind streng monoton fallend. Falsch! ie urchschnittsertragskurven haben einen umgekehrt U-förmigen Verlauf. (Vgl. K 3, S.). ie rtragskurve einer ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion ist konvex. Falsch! ie rtragskurve weist links vom Wendepunkt einen konvexen und rechts vom Wendepunkt einen konkaven Verlauf auf.

8 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 7 Aufgabe 7 (5 RP) und sind richtig. Welche der folgenden Aussagen zu Isoquanten und zur Substitutionselastizität halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A ie Isoquanten der Produktionsfunktion Q= L sind konkav. Falsch! ie Isoquanten der angegeben Produktionsfunktion sind konvex. ie Isoquanten einer linearen Produktionsfunktion sind streng monoton fallend. ie Substitutionselastizität ist ein Maß für die Krümmung der Isoquanten einer Produktionsfunktion. Vgl. K 3, S. 7. ie Substitutionselastizität einer linearen Produktionsfunktion ist gleich null. Falsch! ie Substitutionselastizität einer linearen Produktionsfunktion ist unendlich. (Vgl. K 3, S. 8.) Für die Substitutionselastizität einer linearen Produktionsfunktion gilt 0 < ε sub <. Falsch! Siehe.

9 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 8 Aufgabe 8 (5 RP) und sind richtig. Gegeben sei die Produktionsfunktion Q = 4( L) 5. ie Faktorpreise seien gegeben durch l = 3 für den Faktor Arbeit (L) und r = für den Faktor Kapital (). Welche der folgenden Aussagen zur (Herleitung der) langfristigen Kostenfunktionen halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A er Lagrangeansatz zur Herleitung der Kostenfunktion lautet: 5 min Λ= ll + r λq 4( L). L, Falsch! er Lagrangeansatz lautet min Λ= ll + r λ Q 4( L) L, L as kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis ist gegeben durch = 3. ie edingungen erster Ordnung für ein Kostenminimum ergeben sich zu: 4 L 5 Λ 4 = λ = L l 0, 4 5 Λ 4 = 5 5 r + λ L = araus folgt λ = l L = r L. Für das kostenminimale 4 4 Faktoreinsatzverhältnis gilt somit: L/ = r/ l = / Im Kostenminimum entspricht das Faktorpreisverhältnis dem Verhältnis der Faktorgrenzprodukte. Vgl. K 3, S. 55. ie optimale insatzmenge des Faktors Arbeit ist für eine gegebene Produktionsmenge 5 Q Q gegeben durch L =. 8 Falsch! insetzen von = 3L in die Produktionsfunktion und auflösen nach L ergibt L= ( Q/8) 5/. ie langfristige Kostenfunktion lautet K = 64Q. Falsch! insetzen von L= ( Q/8) 5/ und 3 ( Q/ 8) 5/ die Kostengleichung ergibt ( ) ( ) ( ) 5/ 5/ 5/ K = ll+ r = 3 Q/ Q/ 8 = 64 Q/ 8. = (vgl. Musterlösung zu ) in

10 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 9 Aufgabe 9 (5 RP) A, und sind richtig. 0,5 0,8 Gegeben sei die Produktionsfunktion Q= 5L. Welche der folgenden Aussagen zu dieser Produktionsfunktion halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A ie Funktion ist homogen vom Grade h =, 3. 5 μl ( μ) = μ 5L = μ Q. ( ) 0,5 0,8,3 0,5 0,8,3 ie Funktion weist sinkende Skalenerträge auf. Falsch! er Homogenitätsgrad ist größer als. ie Funktion weist somit steigende Skalenerträge auf. ie Grenzprodukte Q L und Q sind positiv. Q = L 5 L 0,5 0,8 und Q = 4L 0,5 0,. ei der Produktionsfunktion handelt es sich um eine neoklassische Produktionsfunktion. s gilt Q L 5 4,5 0,8 = L < 0 und Q 0,5, = 0,8L < 0. ei der Produktionsfunktion handelt es sich um eine ertragsgesetzliche Produktionsfunktion. Falsch! Vgl. K 3, S..

11 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 0 Aufgabe 0 (5 RP) und sind richtig. Welche der folgenden Aussagen zu den kurzfristigen Kostenfunktionen einer ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A ie Kurve der gesamten kurzfristigen Kosten beginnt im Koordinatenursprung. Falsch! In der kurzen Frist ist mindestens ein Faktor fix, es entstehen deshalb fixe Kosten. eshalb sind die Kosten bei einer Produktmenge von null positiv. ie Kurve beginnt also bei einem positiven Ordinatenwert. In jenem Mengenbereich, in welchem die Grenzkosten kleiner sind als die variablen urchschnittskosten, ist die Kurve der variablen urchschnittskosten streng monoton fallend. Vgl. K 3, S. 8. In jenem Mengenbereich, in welchem die Grenzkosten kleiner sind als die variablen urchschnittskosten, ist die Kurve der gesamten Stückkosten streng monoton fallend. Vgl. K 3, S. 8. In jenem Mengenbereich, in welchem die Grenzkosten kleiner sind als die gesamten urchschnittskosten, ist die Grenzkostenkurve streng monoton fallend. Falsch! Vgl. K 3, S. 8. In jenem Mengenbereich, in welchem die Grenzkosten kleiner sind als die gesamten urchschnittskosten, ist die Grenzkostenkurve streng monoton steigend. Falsch! Vgl. K 3, S. 8.

12 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite TIL III: Preisbildung auf Märkten unter vollständiger Konkurrenz Aufgabe (5 RP) A, und sind richtig. ie inverse Marktnachfragefunktion nach einem Gut X sei gegeben durch P 00 0X Aussagen zur Marktnachfragekurve halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A Zum Preis P = 50 werden 5 inheiten des Gutes nachgefragt. Zum Preis P = 50 wird das Gut nicht nachgefragt. =. Welche der folgenden Steigt der Preis für das Gut X, so verschiebt sich die Nachfragekurve nach innen. Falsch! ine Preissteigerung führt zu einer ewegung auf der Nachfragekurve. ie Preiselastizität der Nachfrage an der Stelle X = 0 lautet ε, =. dx P 00 0X s gilt X = 0 P/0 und somit ε X, P= =. Für dp X 0 X X = 0 erhält man ε, =. X P X P er etrag der Preiselastizität der Nachfrage ist streng monoton steigend in X. Falsch! eispielsweise beträgt die lastizität an der Stelle X = 5 gerade ε, = 3 s ε X, P 00 0X gilt =. Allgemein gilt: X 0 X lastizität ist somit streng monoton fallend. ε X, P X X P 0 = < 0. er etrag der X

13 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite Aufgabe (5 RP) ist richtig. Wir betrachten in dieser Aufgabe Marktformen, bei denen die Nachfrager die Preise als gegeben ansehen. Welche der folgenden Aussagen zu den verschiedenen Marktformen halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A Auf einem Markt, auf welchem ein heterogenes Gut angeboten wird, herrscht unabhängig von der Anzahl der Anbieter stets monopolistische Konkurrenz. Falsch! Vgl. K 4, S. 9. Auf einem Oligopolmarkt kann vollständige Konkurrenz vorliegen. Falsch! Auf einem Oligopolmarkt ist die Zahl der Anbieter so klein, dass diese mit ihrem Angebot influss auf den Marktpreis nehmen. Vollständige Konkurrenz kann auch dann bestehen, wenn heterogene Güter angeboten werden. Falsch! Vgl. K 4, S. 9. ie auf einem Markt unter vollständiger Konkurrenz angebotenen Güter sind homogen. Vgl. K 4, S. 9. in Monopolist zeichnet sich dadurch aus, dass er den Marktpreis als gegeben ansieht. Falsch! Vgl. K 4, S. 9.

14 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 3 Aufgabe 3 (5 RP) A und sind richtig. A N in Markt werde durch die Marktangebotsfunktion X = a+ bp und die Marktnachfragefunktion X = c dp, mit abcd>,,, 0 und c> a, beschrieben. Welche der folgenden Aussagen zur komparativ-statischen Analyse dieses Konkurrenzmarktes halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A in Anstieg des Parameters a führt zu einem Anstieg der Gleichgewichtsmenge. as Marktgleichgewicht lautet: A X d = > 0. a b+ d c a P = und b + d ad + bc X =. Hieraus folgt b+ d in Anstieg des Parameters a führt zu einem Anstieg des Gleichgewichtspreises. Falsch! er Gleichgewichtspreis sinkt. in Anstieg des Parameters b führt zu einem Anstieg des Gleichgewichtspreises. Falsch! er Gleichgewichtspreis sinkt. in Anstieg des Parameters c führt zu einem Anstieg des Gleichgewichtspreises. in Anstieg des Parameters d führt zu einem Anstieg des Gleichgewichtspreises. Falsch! er Gleichgewichtspreis sinkt.

15 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 4 Aufgabe 4 (5 RP), und sind richtig. N Auf einem Konkurrenzmarkt werde die Nachfrage durch die Funktion X = 750 4P beschrieben. ie 3 langfristigen Kostenfunktionen der (identischen) Firmen seien gegeben durch K = X 0X + 00X. Welche der folgenden Aussagen zum langfristigen Gleichgewicht auf diesem Markt halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A Im langfristigen Gleichgewicht bietet jede Firma 0 inheiten an. Falsch! ie urchschnittskosten einer Firma sind gegeben durch K = X 0X amit gilt K / X = X 0= 0. as etriebsoptimum liegt damit bei X opt =5. Im langfristigen Gleichgewicht sind 0 Firmen auf dem Markt. er Gleichgewichtspreis entspricht den minimalen urchschnittskosten P = K( X opt ) = 75. Zu diesem Preis werden X = 50 inheiten des Gutes nachgefragt. ie Anzahl der Firmen ist somit gegeben durch X / X opt = 0. er Gleichgewichtspreis lautet P = 75. Siehe Musterlösung zu. ie Gleichgewichtsmenge lautet Falsch! Siehe Musterlösung zu. X = 00. Im langfristigen Gleichgewicht gilt Preis = Grenzkosten. Für X opt =5 gilt GK = 75.

16 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 5 Aufgabe 5 (5 RP) () und sind richtig. ie Nachfrage dreier Konsumenten,, 3 nach einem Gut X werde durch die Funktionen X = 0 P für P 0 X = 0 P für P 0 X 3 = 40 P für P 0 beschrieben. Welche der folgenden Aussagen halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A ine aggregierte Nachfragefunktion lässt sich nicht bilden, da die individuellen Nachfragefunktionen nicht addiert werden können, weil sie jeweils nur in bestimmten Preisintervallen gültig sind. Falsch! S. Teilaufgabe. ie aggregierte Nachfragefunktion der Konsumenten und 3 lautet X = 60 3P für P 40. Falsch! ie aggregierte Nachfragefunktion der Konsumenten und 3 lautet X = 60 3P für P 0. ie aggregierte Nachfragefunktion der drei Konsumenten lautet 80 5P für 0 < P 0 X = 60 3P für 0 < P 0 0 für 0 < P s werden beide Alternativen zugelassen, da X=80-5P auch für P=0 gilt. Zum Preis 5 fragen die drei Konsumenten zusammen 5 inheiten des Gutes X nach. Falsch! Konsument und 3 fragen zusammen 5 inheiten nach. ie Nachfrage des zweiten Konsumenten ist gleich 0. Zum Preis 5 fragen die drei Konsumenten zusammen 5 inheiten des Gutes X nach.

17 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 6 TIL IV: Preisbildung auf monopolistischen Märkten Aufgabe 6 (5 RP) A, und sind richtig. ie Produktion eines Gutes verursache einem Monopolisten lediglich Fixkosten in Höhe von F = 000. Variable Kosten hat er jedoch nicht. ie inverse Nachfragefunktion nach dem Gut sei gegeben durch P = 00 X. Welche der folgenden Aussagen zu den Grundlagen der Preisbildung im Monopol halten Sie in diesem Fall für zutreffend? (x aus 5) A er betrachtete Monopolist wählt diejenige Angebotsmenge, für die der Grenzerlös gleich null wird. r wählt seine Angebotsmenge so, dass gilt ( X) = K ( X). ie Grenzkosten sind im betrachteten Fall gleich Null. a der betrachtete Monopolist keine variablen Kosten hat, wählt er die maximal nachgefragte Angebotsmenge X = 00. Falsch! Für die gewinnmaximale Angebotsmenge des Monopolisten gilt ( X) = K ( X) 00 X = 0 X = 50. er Monopolist wählt die Angebotsmenge X = 50. er Monopolist kann keinen positiven Gewinn erzielen. Falsch! er Gewinn des Monopolisten beträgt G = = 500. Für die gewinnmaximale Ausbringungsmenge des betrachteten Monopolisten nimmt die Preiselastizität der Nachfrage den Wert - an. ie Preiselastizität der Nachfrage lautet ε, Stelle X = 50 gilt somit ε, =. X P X P X P 00 X = = PX X. An der

18 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 7 Aufgabe 7 (5 RP) A ist richtig. Welche Aussagen zu den Grundlagen der Preisbildung im Monopol halten Sie für richtig? (x aus 5) A Im Monopolgleichgewicht entspricht der Preis stets dem urchschnittserlös des Monopolisten. Aus = PX folgt / X = P. Im Monopolgleichgewicht entsprechen die Grenzkosten stets den urchschnittskosten des Monopolisten. Falsch! Im Monopolgleichgewicht sind die Grenzkosten des Monopolisten stets minimal. Falsch! Im Monopolgleichgewicht ist die Konsumentenrente stets maximal. Falsch! ie Konsumentenrente könnte durch eine rhöhung der Ausbringungsmenge gesteigert werden. Im Monopolgleichgewicht ist der Grenzerlös stets gleich null. Falsch! er Grenzerlös ist gleich den Grenzkosten, die in der Regel positiv sind.

19 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 8 Aufgabe 8 (5 RP) A, und sind richtig. Auf einem Monopolmarkt sei die Marktnachfrage durch X = 70 P gegeben. ie Kostenfunktion des Monopolisten laute Sie für zutreffend? 3 K X 0X 5X = +. as Gut sei beliebig teilbar. Welche der folgenden Aussagen halten (x aus 5) A Im Marktgleichgewicht beträgt der Preis P = 0. ie inverse Nachfragefunktion lautet: P= 40 X, die rlöse somit = PX = 40X X. ie Gewinnfunktion des Monopolisten ist demnach gegeben G = K = 40X X X 3 0X + 5X. Hieraus folgt durch ( ) G = 40 4X ( 3X 40X + 5) = 0 45 = 0 = 6 ± = 6 ± 9. Ferner gilt X X X, G = 36 6X < 0 X > 6. ie gewinnmaximale Ausbringungsmenge liegt somit bei X = 5. er zugehörige Preis ist gegeben durch P = 0. ie Angebotsmenge des Monopolisten lautet X = 5. s gilt X = 70 0 = 5. Im Marktgleichgewicht beträgt der Preis P = 00. Falsch! Siehe Musterlösung zu Teilaufgabe A. ie Angebotsmenge des Monopolisten lautet Falsch! Siehe Teilaufgabe. X = 0. er Monopolist erzielt im Gleichgewicht einen positiven Gewinn. er Gewinn des Monopolisten lautet 3 G = = 700 ( )

20 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 9 Aufgabe 9 (5 RP) A ist richtig. ie inverse Marktnachfrage nach einem Gut X laute P = 600 X. as Gut X werde von zwei Firmen A, mit den Kostenfunktionen KA = X A + 00 und K = X + 00 angeboten. ie Firmen schließen einen idealtypischen Kartellvertrag ab, der für die Firmen A und jeweils diejenige Produktionsmenge festschreibt, welche die Summe der Gewinne der Firmen A und maximiert. Welche der folgenden Aussagen halten Sie für zutreffend? A Im Kartellgleichgewicht bietet jede Firma 00 inheiten des Gutes an. ie Gewinnfunktion des Kartells lautet ( ) G = P( X + X ) X + X K ( X ) K ( X ) A A A A ( ) ( ) ( ) = X + X X + X X + X ( A ) A A 00 ( 00) Im Gewinnmaximum muss gelten: G X A G X = 600 ( X + X ) X = 600 4X X = 0 = 600 X 4X = 0. A A A A und Hieraus folgt X = X = 00. A Im Kartellgleichgewicht bieten beide Firmen zusammen 00 inheiten des Gutes an. Falsch! Vgl. A. Im Kartellgleichgewicht wählen die Firmen den Preis P kart = 500. Falsch! ie Firmen wählen den Preis P Kart = = 400. Im Kartellgleichgewicht machen beide Firmen Nullgewinne. Falsch! s gilt GA G ( ) = = = Falls sich Firma A an die Kartellvereinbarung hält und Firma den Kartellvertrag bricht, wählt sie ein niedrigeres Produktionsniveau als vereinbart, um ihren Gewinn zu steigern. Falsch! Wenn sich Firma A an die Kartellvereinbarung hält, ist der Gewinn von Firma gegeben durch G = ( 500 X ) X ( X + 00). Somit gilt G X = 500 4X = 0 X = 5. Firma würde ihr Produktionsniveau somit auf 5 inheiten steigern.

21 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite 0 Aufgabe 0 (5 RP) und sind richtig. Welche der folgenden Aussagen zum natürlichen Monopol halten Sie für zutreffend? (x aus 5) A in Monopolist, welcher über ein natürliches Monopol verfügt, macht stets Nullgewinne. Falsch! in natürliches Monopol wird stets staatlich vor weiteren Konkurrenten geschützt. Falsch! Ist die urchschnittskostenfunktion eines Monopolisten streng monoton fallend, so liegt ein natürliches Monopol vor. ies stellt eine hinreichende, aber keine notwendige edingung für ein natürliches Monopol dar. in Monopolist, der positive Gewinne erzielt, verfügt stets über ein natürliches Monopol. Falsch! s könnte sich z.. auch um ein staatlich geschütztes Monopol handeln. Falls ein Monopolist positive Gewinne erzielt, kann die Marktform eines natürlichen Monopols vorliegen. Aufgabe 0 war die letzte Aufgabe.

22 Musterlösung zur Klausur Theorie der Marktwirtschaft, März 0 Seite Musterlösung alle Aufgaben (je 5 Rohpunkte, Gewichtungsfaktor ) Aufgabe A X X X X X 3 X X 4 X X 5 X X 6 X X 7 X X 8 X X 9 X X X 0 X X X X X X 3 X X 4 X X X 5 (X) X 6 X X X 7 X 8 X X X 9 X 0 X X

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag,.03.013, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur Klausur

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 8.09.01, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur Klausur

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 5.03.011, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Montag, 1.09.009, 15.30 17.30 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Montag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Montag, 0.09.010, 15.30 17.30 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur

Mehr

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Musterlösung. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Musterlösung KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 6.03.00, 8.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Musterlösung zur Klausur

Mehr

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 30.03.01, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät für

Mehr

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 7.09.013, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät für

Mehr

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 22.03.2013, 18.00 20.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät

Mehr

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 8.09.01, 18.00 0.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät für

Mehr

31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Donnerstag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt.

31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Donnerstag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) onnerstag, 27.09.2018, 17.00 19.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität

Mehr

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 30.09.2011, 18.00 20.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät

Mehr

Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt.

Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. LOT S E Aufgabenteil KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 25.09.2015, 18.00 20.00 Uhr Prof. r. A. Endres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät

Mehr

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres

LOT S E. Aufgabenteil. Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Prof. Dr. A. Endres LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 26.03.2010, 18.00-20.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät

Mehr

31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Donnerstag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt.

31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Donnerstag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) onnerstag, 8.09.017, 17.00 19.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität

Mehr

Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt.

Theorie der Marktwirtschaft Freitag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. LOT S Aufgabenteil KLAUSUR: TRMIN: PRÜFR: Theorie der Marktwirtschaft Freitag, 27.03.2015, 18.00 20.00 Uhr Prof. r. A. ndres ieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. FernUniversität in Hagen Fakultät

Mehr

31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Donnerstag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt.

31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Donnerstag, , Uhr. Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt. LOT S E Aufgabenteil KLAUSUR: TERMIN: PRÜFER: 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik) Donnerstag, 30.03.2017, 17.00 19.00 Uhr Prof. Dr. A. Endres Dieser Aufgabenteil wird nicht eingesammelt.

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 2010 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 1. (a) Sind beide Inputfaktoren variabel, so ist die Kostenfunktion eines Unternehmens durch C(y) = y 2 /2 gegeben.

Mehr

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250. Aufgabe 1 Auf einem Wohnungsmarkt werden 5 Wohnungen angeboten. Die folgende Tabelle gibt die Vorbehaltspreise der Mietinteressenten wieder: Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis 250 320 190

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung Mikroökonomische Theorie: Dr. Jan Heufer TU Dortmund 5. Juli 2011 Übersicht sproblem 1 / 37 Wirtschaftskreislauf sproblem Konsumgüter Nachfrage Konsumenten Haushalte Markt Angebot Produzenten Firmen Angebot

Mehr

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4 Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4 Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Mikroökonomie (FS 09) Zusammenfassung 1 / 18 2. Angebot 2.1 Produktionsfunktionen

Mehr

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T im Rahmen der Bachelorprüfung im Studiengang Wirtschaftswissenschaft nach PrO

Mehr

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie

Grundzüge der VWL I Mikroökonomie Übungsklausur Grundzüge der VWL I Mikroökonomie ebruar 2009 Prof. r. Georg Müller-ürstenberger Hinweise: ie earbeitungszeit für diese Klausur beträgt 1 Stunde (= 60 Minuten). ie Vergabe der Punktzahl orientiert

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: WS 2008/09 Datum Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur besteht

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.07.2014 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2006/07 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 26. Februar 2014 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA

Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Klausur zur VWL I (Mikroökonomie) im WS 2002/03 Studiengänge TUM-BWL/MBA Technische Universität München Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. W. Ried Version D Allgemeine Hinweise Die Unterlagen

Mehr

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt

Das Angebot im Wettbewerbsmarkt IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Das Angebot im Wettbewerbsmarkt (Kapitel 8) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 27 Produktionstheorie und Gewinnmaximierung Gewinnfunktion

Mehr

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Klausur AVWL 1 Klausurtermin: 25.02.2015 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2: /

Mehr

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE

SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE SCHLUSSKLAUSUR ÖKONOMISCHE ENTSCHEIDUNGEN UND MÄRKTE Kurs: SS 2009 Mittwoch, 1. Juli 2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten NAME:... MATRIKELNUMMER:... ALLGEMEINE HINWEISE BITTE GENAU LESEN! Achtung: Die Klausur

Mehr

Übung zu Mikroökonomik II

Übung zu Mikroökonomik II Prof. Dr. G. Rübel SS 2005 Dr. H. Möller-de Beer Dipl.-Vw. E. Söbbeke Übung zu Mikroökonomik II Aufgabe 1: Eine gewinnmaximierende Unternehmung produziere ein Gut mit zwei kontinuierlich substituierbaren

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 2. Termin Sommersemester 2014 22.09.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 4.7.017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 5 Vorname: Punkte: Aufg.:

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Sommersemester 2004 Klausur Mikroökonomik Bitte bearbeiten Sie alle zehn Aufgaben. Auf dem Klausurbogen befindet sich nach jeder Teilaufgabe ein Kästchen. In dieses Kästchen schreiben

Mehr

Die Theorie des Monopols

Die Theorie des Monopols Die Theorie des Monopols Schülerseminar anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2008 Mathematik 17. September 2008 von Jr.-Prof. Dr. Ingrid Ott Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Agenda Hintergründe

Mehr

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure Agenda 1. Einführung 2. Analyse der 2.1 Budgetrestriktion und Nutzen 2.2 funktion und Intertemporale Entscheidung 2.3 Vermögenswerte und Unsicherheit 2.4 Konsumentenrente

Mehr

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Aufgabe 1: (40 Punkte) Bearbeitungshinweis: In der Klausur sind drei der vier Aufgaben zu bearbeiten. Die Auswahl der Aufgaben ist auf dem Deckblatt zu kennzeichnen. Ist nicht ersichtlich, welche Aufgaben Sie gewählt haben,

Mehr

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen 1 Kapitel 11: Monopol Hauptidee: Ein Unternehmen mit Marktmacht nimmt den Marktpreis nicht als gegeben hin. Es maximiert seinen Gewinn indem

Mehr

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. Klausuraufgaben für das Mikro 1 Tutorium Sitzung 1 WS 03/04 Aufgabe 1 Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm. WS 04/05 Aufgabe

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2015 14.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik I

Probeklausur zur Mikroökonomik I Prof. Dr. Robert Schwager Sommersemester 2005 Probeklausur zur Mikroökonomik I 08. Juni 2005 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen sind die zutreffenden Aussagen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Angebot & Nachfrage. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Angebot & Nachfrage Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 6. Oktober 2017, 12:57 Alexander Ahammer

Mehr

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Aufgabe 1: (40 Punkte) Aufgabe : ( Punkte) Yvonne habe vollständige, transitive und monotone Präferenzen über die nichtnegativen Mengen der Güter und. a) Definieren Sie die Merkmale vollständig, transitiv und monoton! Yvonne

Mehr

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Univ.-Prof. r. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der undeswehr München 85577 Neubiberg Germany Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Unselbständige

Mehr

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z

x, y R n + x, y, z R n + x y y z x z x, y R n + x y x, y, z R n + x y y z x z Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2018, Lars Metzger & Michael Kramm 5 / 51 Nachfragefunktion bei Cobb Douglas Präferenzen n = 2 Güter: u(x 1, x 2

Mehr

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum.

a) Die Kurve der variablen Durchschnittskosten schneidet die Kurve der totalen Durchschnittskosten in deren Minimum. Aufgabe 1 Ein Unternehmen hat positive Fixkosten sowie U-förmige variable Durchschnittskosten AV C(y) und U-förmige totale Durchschnittskosten AC(y). Die Grenzkostenfunktion wird mit M C(y), der Marktpreis

Mehr

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II

Mikroökonomik 9. Ann. Gewinnmaximierung. Ziel: Gewinnmaximierung. Erlös. Inhalt. Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Mikroökonomik 9 Kostenfunktion und Angebotsfunktion II Kosten und Angebot Kapitel 13 Allgemein: Bedingung der Gewinnmaximierung Monopol / Monopson Kapitel 14 Mikro 9 1 / 42 Mikro 9 4 / 42 Ziel: Gewinnmaximierung

Mehr

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 Georg Nöldeke Herbstsemester 203 Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5. Hinweis: Der gewinnmaximierende Preis ist im Fall konstanter Grenzkosten in der Höhe von c nach der inversen

Mehr

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Probeklausur zur Mikroökonomik II Prof. Dr. Robert Schwager Wintersemester 2004/2005 Probeklausur zur Mikroökonomik II 08. Dezember 2004 Name: Matrikelnr.: Bei Multiple-Choice-Fragen ist das zutreffende Kästchen (wahr bzw. falsch) anzukreuzen.

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Produktionstheorie (Ch.9, Ch. 10) das ökonomische Problem einer Firma technologische vs. ökonomische

Mehr

2.7 Theorie der Unternehmung

2.7 Theorie der Unternehmung Gewinnmaximierung Bestimmung des gewinnmaximalen Faktoreinsatzes zusätzliche Information: am Markt erzielbarer Preis p das Gut Annahme: Konkurrenzmarkt 50 Gewinn (G): Differenz zwischen Erlös (E) und Kosten

Mehr

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik I 1. Termin Sommersemester 2014 18.07.2014 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte Papier.

Mehr

Teil A Multiple Choice (18 Punkte)

Teil A Multiple Choice (18 Punkte) Teil Multiple hoice (18 Punkte) 6 ufgaben Multiple hoice je 3 Punkte. ür jede richtige Markierung oder Nichtmarkierung werden 0,5 Punkte vergeben, für jede falsche oder fehlende Markierung 0,5 Punkte abgezogen.

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 010 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5 1. Zur Erinnerung: Der gewinnmaximierende Preis ist im Fall konstanter Grenzkosten in der Höhe von c durch die

Mehr

Klausur Mikroökonomik

Klausur Mikroökonomik Klausur Mikroökonomik Klausurtermin: 24.7.2017 Dieses Deckblatt bitte vollständig und deutlich lesbar ausfüllen! Vom Prüfer Vom Prüfer Name: auszufüllen: auszufüllen: Aufg.1: / 25 Vorname: Punkte: Aufg.2:

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft)

Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft) Fernstudium Guide Mikroökonomie Firmentheorie Teil 2 (Theorie der Marktwirtschaft) Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. 2008-2016 X Was haben wir

Mehr

Preis Menge Arbeit L Output Y

Preis Menge Arbeit L Output Y Nachfragekurve Ableitung der Gewinnmaximierungsbedingung bei vollständiger Konkurrenz (Erläuterungen siehe ganz unten) Kostenfunktion bei Lohn w=2, keine Erlöse in Abhängigkeit von der P=5-1,5x 37,5 Produktionsfunktion

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1 Georg Nöldeke Frühjahrssemester 2009 VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt Siehe Abbildung x 2 m p = 25 2 Budgetgerade: { xpx + px 2 2 = m} Budgetmenge: { xpx + px 2 2 m} 0 0 m p = 20 x

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E8, WS 2014/15 1 / 24 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 8, WS 2014/15 Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kap. 8) M. Lackner (JKU

Mehr

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 Georg Nöldeke Herbstsemester 2013 Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4 1. Bei p = 20 wird die Menge q = 40 nachgefragt. Da die Marktnachfragefunktion linear ist, entspricht die

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 10: Marktmacht, Monopol (und Monopson). (Kapitel 10.1-10.4) Einheit 10-1 - Die Marktstruktur Kapitel 8: Wettbewerbsmarkt mit vielen Anbietern und Nachfragern ohne Marktmacht

Mehr

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Prüfungsfach: Mikroökonomie Prüfungstermin: 15.02.2005 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Prüfungskandidat/in (Bitte in Druckbuchstaben

Mehr

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz

Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz Prof. Dr. R. Borck/Dr. M. Sahm Lösungshinweise SS08 1 Aufgabenblatt 5: Steuerinzidenz Aufgabe 1 (Inzidenz unter vollständiger Konkurrenz) Intention: Die Teilnehmer untersuchen am Beispiel der Güterbesteuerung

Mehr

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1

Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1 Fernstudium Guide Mikroökonomie Preisbildung unter vollkommener Konkurrenz Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft) Version vom 01.09.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Prof. Dr. Robert Schwager Georg-August-Universität Göttingen Volkswirtschaftliches Seminar Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05 Mikroökonomik I: Einzelwirtschaftliche Entscheidungen Entscheidungen einzelner

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Mario Lackner JKU Linz Einheit 11, SoSe 2017 Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) M. Lackner (JKU Linz) IK ÖE&M E11, SoSe 2017 1 / 17 Monopolistische

Mehr

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Mikroökonomie Übung 4 (FS 10) Gleichgewicht und Effizienz 1 / 25 Aufgabe 1 Worum geht es? Marktangebotsfunktion

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 11: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kap. 12) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK WS 2014/15 1 Verschiedene

Mehr

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

Lösung für die Aufgaben 30 und 31 Lösung für die Aufgaben 30 und 31 Aufgabe 30 (a) Das Gleichgewicht kann man durch Gleichsetzen der inversen Nachfrage und des inversen Angebots berechnen. Da im Gleichgewicht x N = x A = x gilt, erhalten

Mehr

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen Universität Lüneburg Prüfer: Prof. Dr. Thomas Wein Fakultät II Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 17.7.2006 Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen 1. Eine neue Erfindung

Mehr

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: Universität Lüneburg rüfer: rof. Dr. Thomas Wein FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften rof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum: 22.03.06 Wiederholungsklausur Mikroökonomie

Mehr

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1 PD Dr. Holger Graf Mikroökonomik II Sommer 01) Lösungshinweise zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Duopol mit linearen Kostenfunktionen Gegeben ist eine Industrie, die aus zwei Unternehmen 1 und besteht, deren

Mehr

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel 12) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 26 Verschiedene Marktformen Anzahl der

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist  2 Aufgabe 1 (6 Punkte) Ein Produkt wird sowohl von einem bekannten als auch von einem unbekannten Hersteller angeboten. Hannes Nutzenfunktion ist gegeben durch U(x 1 ; x 2 ) = 3x 1 + 6x 2 ; wobei x 1 die

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 30. Juli 2014 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb

Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb Kapitel 8 Angebot bei vollkommenem Wettbewerb Vor- und Nachbereitung: Varian, Chapters 22 und 23 Frank, Chapter 11 Übungsblatt 8 Klaus M. Schmidt, 2008 8.1 Vollkommener Wettbewerb Die Angebotsentscheidung

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I) I WiMA und andere Institut Wirtschaftswissenschaften www.mathematik.uni-ulm.de/wiwi/ I 2. Grundzüge der Mikroökonomik 1 2. Grundzüge der Mikroökonomik 2.2 Angebot, Nachfrage und 2 Grundprobleme der Arbeitsteilung

Mehr

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Erklären (begründen) Sie, weshalb ein Konsument bei gegebenem

Mehr

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2 Theorie des Konsumentenverhaltens Aufgabe 1 Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2 ) x 1 + x

Mehr

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics (HS 10) Übung 4 1 / 35 Marktnachfrage und aggregierte

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik Matrikelnummer: Studiengang: Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06 Klausur Mikroökonomik I Bitte bearbeiten Sie alle acht

Mehr

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m

Bedeutung. Formel. Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen. p 1 x 1 + p 2 x 2 m Formel p 1 x 1 + p 2 x 2 m p 1 x 1 + p 2 x 2 p 1 ω 1 + p 2 ω 2 OC = dx 2 = p 1 p 2 (x 1,x 2 ) % (y 1,y 2 ) Bedeutung Budgetbeschränkung: Die Ausgaben für die Güter dürfen das Einkommen nicht übersteigen.

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten

Einführung in die Mikroökonomie Das Verbraucherverhalten Einführung in die Mikroökonomie as Verbraucherverhalten Universität Erfurt Wintersemester 07/08 rof. ittrich (Universität Erfurt) as Verbraucherverhalten Winter 1 / 30 Übersicht Offenbarte räferenzen und

Mehr

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen)

a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen) Aufgaben zum Kapitel 8 Aufgabe 8. (Aufgabe, WS000/00, VWL B, 5.07.00) a) Auf einem Markt vollständiger Konkurrenz ist der Handlungsparameter jeder Unternehmung (bitte korrekten Begriff einsetzen) b) Auf

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA-Leiterin: Ana-Maria Vasilache Einheit 7: Monopolistische Konkurrenz und Oligopol (Kapitel ) Zwischen Monopol und vollkommene Konkurrenz I Monopolistische Konkurrenz

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y Aufgabe 1 Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: und die Angebotsfunktion lautet: = 3 = p Aufgabe 1a Berechnen Sie das Marktgleichgewicht

Mehr

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN

KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN KAPITEL 2.2 KAPITEL 2.2: ANGEBOTSVERHALTEN VON UNTERNEHMEN Gliederung 2.2.1 Das Güterangebot von Unternehmen bei vollkommener Konkurrenz 2.2.2 Das Güterangebot eines Monoolisten Auch im Zusammenhang mit

Mehr

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik

Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Univ.-Prof. r. Karl Morasch Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Universität der undeswehr München 85577 Neubiberg Germany Prüfung Grundzüge der Mikroökonomik Unselbständige

Mehr

Übung 3: Unternehmenstheorie

Übung 3: Unternehmenstheorie Übung 3: Unternehmenstheorie Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Intermediate Microeconomics HS 11 Unternehmenstheorie 1 / 42 Produktion Zur Erinnerung: Grenzprodukt

Mehr

Brückenkurs Mikroökonomie

Brückenkurs Mikroökonomie Thieß Petersen Brückenkurs Mikroökonomie Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Mikroökonomie: Lösungen 2 1 Was ist Mikroökonomie 1. Welcher Disziplin wird die

Mehr

Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte Alexander Ahammer Department of Economics, JKU Linz 14. Oktober 2015 Alexander Ahammer (JKU) Angebot und Nachfrage 14. Oktober 2015 1 / 27 Übersicht Kapitel 2:

Mehr

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1. ikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 arkt, Angebot und Nachfrage 1.1 arktgleichgewicht 1.2 arktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.3 arktungleichgewicht II: indestpreis 1.4 Bewegungen entlang einer Angebotskurve

Mehr