Neubauprojekt Kraftwerk Datteln 4 Bericht über das Umweltmonitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubauprojekt Kraftwerk Datteln 4 Bericht über das Umweltmonitoring"

Transkript

1 Neubauprojekt Bericht über das Umweltmonitoring zum 1. Halbjahr Berichtsjahr 2016

2 Herausgeber: Uniper Kraftwerke GmbH (vorher E.ON Kraftwerke GmbH) Im Löringhof Datteln Berichtszeitraum: Januar bis Juni 2016 Redaktionsschluss: 30. September 2016 Berichtsnummer 1 : 18. Bericht 1. Halbjahr 2016 () 17. Bericht Bericht 1. Halbjahr 2015 () 15. Bericht Bericht 1. Halbjahr 2014 () 13. Bericht Bericht 1. Halbjahr 2013 () 11. Bericht 2. Halbjahr Bericht 1. Halbjahr Bericht 2. Halbjahr Bericht 1. Halbjahr Bericht 2. Halbjahr Bericht 1. Halbjahr Bericht 2. Halbjahr Bericht 1. Halbjahr Bericht 2. Halbjahr Bericht 1. Halbjahr Bericht 2007 Erstellt durch: Dr. Klaus Spona VDI Dr. Spona Umweltberatung Sanddornstraße Duisburg Tel.: Die Berichtsnummern werden seit 2015 unter Berücksichtigung des geänderten Monitoringkonzeptes unverändert für das erste Halbjahr () und das 2. Halbjahr (Langfassung) fortgeführt. Stand: Seite 1

3 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zum Umweltmonitoring Schutzgut Luft Schutzgut Wasser Schutzgut Klima Fazit Literatur Stand: Seite 2

4 Abkürzungen BaP bod5 BSB5 BTEX CSB DFG DOC EKW EUROFINS GfA GmbH GewBEÜV NRW GK HJ HLUG IW LAI LANUV LAWA LUQS nn NO2 NRW nu OGewV Benzo(a)pyren Leitkomponente der PAK Bodentemperatur in 5 cm Tiefe biologischer Sauerstoffbedarf Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol chemischer Sauerstoffbedarf Deutsche Forschungsgemeinschaft gelöste organische Verbindungen E.ON Kraftwerke GmbH Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Verordnung zur Umsetzung der EU-WRRL in das Landesrecht NRW Gewässergüteklasse Halbjahr Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Immissionswert Länderausschuss für Immissionsschutz Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Luftqualitätsüberwachungssystem NRW nicht nachweisbar Stickstoffdioxid Nordrhein-Westfalen nicht untersucht Oberflächengewässer-Verordnung PAR Photosynthetisch aktive Strahlung PM10/2,5 Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von < 10 µm bzw. < 2,5 µm SO2 t2m TA Luft tbn UKW UQN vbp VDI VF WRRL Schwefeldioxid Lufttemperatur in 2 m Höhe Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft Lufttemperatur in Bodennähe Uniper Kraftwerke GmbH (Rechtsnachfolger der EKW) Umweltqualitätsnorm Vorhabenbezogener Bebauungsplan Verein Deutscher Ingenieure Versuchsfläche Europäische Wasserrahmenrichtlinie Stand: Seite 3

5 Verwendete Einheiten C Grad Celsius cm Zentimeter h Stunde kwh/m² Kilowattstunden pro Quadratmeter, Maßeinheit für die Globalstrahlung km Kilometer kv Kilovolt l Liter m Meter mg Milligramm min Minute mm Millimeter m/s Meter pro Sekunde, Maß für die Windgeschwindigkeit µg Mikrogramm µm Mikrometer µmol Mikro Mol ng Nanogramm nm Nanometer µs Mikro-Siemens (elektr. Leitwert) W Watt Dimensionen Giga G Mega M Kilo k Hekto h 100 Deka da 10 1 Dezi d 0,1 Zenti c 0,01 Milli m 0,001 Mikro μ 0, Nano n 0, Für alle Abbildungen auf der Basis der DGK5 gelten die Vervielfältigungsrechte der Geobasisdaten NRW (Nutzungsnummer 27284/2011). Für die Zeichnungsinhalte gelten die Vervielfältigungsrechte der Uniper Kraftwerke GmbH (ehemals E.ON Kraftwerke GmbH). Sämtliche Inhalte dieses Berichts können nur mit vorheriger Zustimmung der Uniper Kraftwerke GmbH an Dritte weitergegeben, verbreitet, durch Bild- oder sonstige Informationsträger wiedergegeben oder vervielfältigt werden. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der Uniper Kraftwerke GmbH. Stand: Seite 4

6 1 Informationen zum Umweltmonitoring Die Uniper Kraftwerke GmbH (UKW, vormals E.ON Kraftwerke GmbH EKW) errichtet am Standort Datteln südöstlich des Dortmund-Ems-Kanals an der Kreisstraße 14 (K14) Im Löringhof ein modernes Steinkohlekraftwerk (Block 4). Mit einer elektrischen Nettoleistung von ca Megawatt (MWel) wird es das stillgelegte Kraftwerk Datteln 1-3 ersetzen. Die Bauarbeiten begannen im Februar Im Rahmen des städtebaulichen Vertrages zum aufgehobenen Bebauungsplan Nr. 105 E.ON Kraftwerk hatte sich die EKW bereits im Jahr 2007 gegenüber der Stadt Datteln zur Durchführung eines Umweltmonitorings im Sinne von 4c Baugesetzbuch (BauGB) verpflichtet, das parallel zur Inbetriebnahme des Kraftwerkes beginnen sollte. Die EKW hatte sich seinerzeit dazu bereit erklärt, über die Anforderung des städtebaulichen Vertrages hinaus das Monitoringprogramm bereits während der Bauphase des Kraftwerkes aufzunehmen. Art und Umfang aller Untersuchungen wurden mit der Bezirksregierung Münster und der Stadt Datteln abgestimmt. Mit der Koordination des gesamten Umweltmonitoringprogramms und der Berichterstattung wurde die Dr. Spona Umweltberatung, Duisburg, beauftragt. Inzwischen liegt mit dem Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 105a Kraftwerk (vbp Nr. 105a) der Stadt Datteln (Ratsbeschluss am ) eine neue Grundlage für die Fortführung des Umweltmonitorings vor. Die Fortsetzung des Monitoringprogramms ist auch Gegenstand des aktuell laufenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens der UKW zur Errichtung und zum Betrieb des Kraftwerks. Neben den Ergebnissen des im Durchführungsvertrag vereinbarten Mess- und Monitoringprogramms werden weitere umweltrelevante Überwachungsmaßnahmen im jeweiligen Erfassungszeitraum mit ausgewertet. Dies gilt z.b. für die sich aus dem Planfeststellungsbescheid für die Errichtung des Parallelhafens und die Verlegung des Ölmühlenbachs ergebenden Untersuchungen der Wasserqualität von Ölmühlenbach und Deinebach. Ab dem Jahr 2013 erscheinen die Ergebnisse des Umweltmonitorings einmal jährlich in einer ausführlichen Form (Langfassung 2 ). Die Daten des ersten Halbjahres werden nur in einer tabellarischen und weitgehend unkommentierten Kurzübersicht herausgegeben. Der nächste Umweltmonitoringbericht mit den Ergebnissen des Jahres 2016 erscheint nach Vorliegen aller Ergebnisse und der Auswertung des landwirtschaftlichen Monitorings im Herbst Mittlerweile liegen 17 Umweltmonitoringberichte für den Zeitraum 2007 bis 2015 vor. In den Berichten wurde über die Schadstoffbelastung von Boden, Luft und Wasser, über die lokalklimatischen Gegebenheiten im Umfeld des Kraftwerksgeländes, über die Ergebnisse von acht Vegetationsperioden im landwirtschaftlichen Monitoring, über baubegleitende Geräuschmessungen sowie über die Verkehrsentwicklung während der Bauphase des Kraftwerkes berichtet. Der hier vorliegende 18. Umweltmonitoringbericht () beinhaltet die Ergebnisse von kontinuierlichen Untersuchungen im Zeitraum Januar bis Juni 2016 mit folgenden Inhalten: Messungen zur Schadstoffbelastung der Luft (gasförmige Luftschadstoffe, Feinstaub PM10/2,5 und Staubniederschlag), chemisch-physikalische Gewässeruntersuchungen am Ölmühlenbach, Daten der Wetterstationen für das erste Halbjahr Für diesen wurden Gutachten, Berichte und Messergebnisse ausgewertet, die bis zum vorlagen. 2 Die Zusammenfassungen der Jahresberichte werden wie in den Vorjahren auch im Internet ( veröffentlicht. Stand: Seite 5

7 2 Schutzgut Luft In Nordrhein-Westfalen wird die Luftqualität bereits seit Jahrzehnten durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) und seine Vorgängerinstitutionen über das Luftqualitäts-Überwachungssystem (LUQS) überwacht. Informationen zur Luftqualität im Umfeld des Kraftwerksstandortes Datteln lassen sich aus verschiedenen Messprogrammen gewinnen, die für das Umweltmonitoring ausgewertet wurden. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Messprogramme und die mit ihnen erfassten Luftschadstoffe. Die Lage aller Messpunkte, die den Auswertungen des Umweltmonitorings ab Januar 2015 zugrunde liegen, ist in der Abbildung 1 dargestellt. Zur Bewertung der Luftqualität werden die Immissionswerte (IW) der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft, 2002), der Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV, 2010) sowie weitere Beurteilungswerte aus anderen Regelwerken herangezogen. Die jeweiligen Beurteilungswerte sind in den Tabellen und Abbildungen dieses Kapitels angegeben. Abb. 1: Lage der Messstellen im Umfeld des Kraftwerksgeländes. Stand: Seite 6

8 Tab. 1: Übersicht über Messstellen und Messgrößen, die im Rahmen des Umweltmonitorings zum Kraftwerk Datteln ab Januar 2015 ausgewertet werden. Nr. Messstelle Messgröße(n) Messverfahren Messhäufigkeit Messzeitraum Messinstitut Bemerkung 1 3 Datteln- Hagem Waltrop Nach der Deine 10 SO2, NO2, PM10 und Inhaltstoffe PM2,5 PM10 und Inhaltsstoffe automatische Messung und gravimetrische, Messung nach DIN EN über 24h mit täglichem automatischen Filterwechsel gravimetrische, Messung nach DIN EN über 24h mit täglichem automatischen Filterwechsel täglich täglich / kontinuierlich fort-laufend, Inhaltsstoffe im Feinstaub ab 05/2008 ab 05/2008 LANUV Essen 1) / Eurofins GfA GmbH 2) Eurofins GfA GmbH LUQS- Messstation 4 Meistersiedlung 5 6 Versuchs-fläche Nord Versuchs-fläche Süd 8 Hof Sinder Staubniederschlag und Inhaltsstoffe Staubsammlung in mehreren Bergerhoff-Gefäßen mit nachfolgender Analyse der Inhaltsstoffe monatlich ab 09/2007 ab 01/2010 Eurofins GfA GmbH 9 Dortmunder Rieselfelder 3) ab 01/2011 Die Messstellen 2 Datteln-Bahnhof (Feinstaub) und die Messstelle kv-anlage (Staubniederschlag) sind durch Umstellungen des Messprogramms in den Jahren 2011 und 2013 entfallen. Die Messstellen für Staubniederschlag des LANUV in Datteln-Hagem und Meckinghoven (DATT 001 bis DATT 009) sind nach der Einstellung des Messprogramms Ende 2014 entfallen. Die Messungen werden ab Juli 2016 an zwei Messstellen in Abstimmung mit der Behörde durch Eurofins GfA GmbH fortgeführt. 1) Messstelle der Landesanstalt für Natur, Umwelt- und Verbraucherschutz NRW (LANUV) in Essen. 2) Messung der Staubinhaltsstoffe ab 05/2008 durch Eurofins GfA GmbH. 3) Die Messstelle 9 Dortmunder Rieselfelder befindet sich nicht im näheren Umfeld des Kraftwerksgeländes. Sie liegt ca. 5,2 km östlich des Kraftwerksgeländes. Zum Jahresende 2013 wurden die Staubniederschlagsmessungen an der Messstelle 110 kv-anlage eingestellt (ehemalige Messstelle 7). Für die Messstelle 110 kv-anlage wurde die Messstelle Dortmunder Rieselfelder (Messstelle 9) neu in das Umweltmonitoring aufgenommen. Der Messpunkt befindet sich auf Waltroper Stadtgebiet und liegt ca. 5,2 km östlich des Kraftwerksgeländes (Nr. 9 in. Abb. 1). Ab Januar 2014 werden die Inhaltsstoffe im Feinstaub PM10 an den Messstellen Datteln-Hagem und Waltrop nicht mehr monatlich ermittelt. Die Auswertung der Proben erfolgt nun quartalsweise. Für den Fall von auffälligen Ergebnissen in einem Quartal liegen Rückstellproben vor, sodass auch nachträglich noch Monatswerte ermittelt werden können. Stand: Seite 7

9 Tab. 2: Monatsmittelwerte im 1. Halbjahr 2016 für Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid an der LUQS-Station Datteln-Hagem (aus: LANUV 2016) Monat Schwefeldioxid µg/m³ Stickstoffdioxid µg/m³ Mittel 1h Max Mittel 1h Max Januar < Februar < März < April < Mai < Juni < Mittelwert/Max. 2) < ,3 79 IW 1) ) IW = Immissionswerte nach TA Luft (2002) 2) Die in dieser Tabelle zusammengestellten Daten wurden den Monatsberichten (Januar bis Juni) zur Luftqualität in NRW des LANUV (2016) entnommen. Es handelt sich dabei noch nicht um endvalidierte Werte. Die aus den Monatsberichten abgeleiteten Mittelwerte in dieser Tabelle können von den vom LANUV in den Jahresberichten herausgegebenen endvalidierten Jahresmittelwerten abweichen. Tab. 3: Feinstaub-Monatsmittelwerte im 1. Halbjahr 2016 an der LUQS-Station Datteln-Hagem, kontinuierliche Feinstaubmessungen des LANUV (aus: LANUV 2016) Monat Mittelwert µg/m³ Feinstaub (PM10) Überschreitungshäufigkeit n > 50 µg/m³ Anzahl 2) Januar 18 1 Februar 16 0 März 20 0 April 14 0 Mai 17 0 Juni 14 0 Mittelwert/Summe 3) 16,5 1 IW 1) ) IW = Immissionsgrenzwerte der 39. BImSchV 2) Die Anzahl der Überschreitungstage wurde den von der LANUV herausgegebenen Tagesberichten für die Station Datteln-Hagem entnommen. 3) siehe Erläuterung in Fußnote 2 der Tab. 2. Stand: Seite 8

10 Tab. 4: Feinstaub-Mittelwerte im 1. Halbjahr 2016 an der Station Datteln-Hagem und Waltrop, Feinstaubmessungen der Eurofins GfA GmbH (2016) Feinstaub (PM10) IW 1) Waltrop Datteln-Hagem Mittelwert 22,4 µg/m³ 19,1 µg/m³ 40 µg/m³ Niedrigster 24h-Mittelwert 6,0 µg/m³ 3,4 µg/m³ 50 µg/m³ Höchster 24h-Mittelwert 107,6 µg/m³ 70,0 µg/m³ 50 µg/m³ Anzahl der 24h-Mittelwerte über 50 µg/m³ mal Anzahl gültiger Messwerte ) Immissionsgrenzwerte nach der 39. BImSchV (40 µg/m³ = Immissionsgrenzwert für das Jahresmittel, 50 µg/m³ = Immissionsgrenzwert für das Tagesmittel, der Tagesmittelwert darf 35 Mal im Kalenderjahr überschritten werden). Tab. 5: Übersicht über die Schwermetall- und Benzo(a)pyren-Konzentrationen im Feinstaub PM10 an der Station Datteln-Hagem im ersten Halbjahr 2016 (aus: Eurofins GfA GmbH 2016). Zeitraum 2016 Stoff Einheit 1. Quartal 2. Quartal Mittel IW Antimon ng/m³ 1,0 0,8 0,9 80 b) Arsen ng/m³ 0,64 0,39 0,52 6 a) Blei ng/m³ 7,4 4,8 6,1 500 a) Cadmium ng/m³ 0,17 0,09 0,13 5 a) Chrom ng/m³ 2,9 2,6 2,8 17 c) Kobalt ng/m³ 0,10 0,08 0, b) Kupfer ng/m³ 10 6,4 8,1 100 d) Mangan ng/m³ 6,3 6,5 6,4 150 e) Nickel ng/m³ 1,7 1,6 1,7 20 a) Quecksilber ng/m³ 0,03 0,02 0,02 50 g) Thallium ng/m³ 0,06 0,04 0, f) Vanadium ng/m³ 0,4 0,5 0,4 20 c) Zink ng/m³ d) Zinn 1) ng/m³ 2,9 2,3 2,6 (1.000 d) ) BaP ng/m³ 0,35 0,02 0,19 1 a) 1) In der aktuellen MAK- und BAT-Werte Liste (DFG 2016) wird Zinn in der Kategorie IIb geführt. Es handelt sich um Stoffe, für die derzeit keine MAK-Werte aufgestellt werden können. Deshalb findet sich für Zinn auch kein MAK- Wert in der aktuellen Liste. a) 39. BImSchV b) EIKMANN (1999) c) LAI (1997, 2004) d) 1/100 MAK-Wert, MAK Wert für Zinn (DFG 2012) und MAK-Werte Kupfer und Zink (DFG 2016) e) WHO (2000) f) Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe (1995) g) LAI Orientierungswert für die Sonderfallprüfung nach TA Luft Stand: Seite 9

11 Tab. 6: Übersicht über die Schwermetall- und Benzo(a)pyren-Konzentrationen im Feinstaub PM10 an der Station Waltrop im ersten Halbjahr 2016 (aus: Eurofins GfA GmbH 2016) Zeitraum 2016 Stoff Einheit 1. Quartal 2. Quartal Mittel IW Antimon ng/m³ 1,0 0,8 0,9 80 b) Arsen ng/m³ 0,59 0,59 0,59 6 a) Blei ng/m³ 7,2 6,6 6,9 500 a) Cadmium ng/m³ 0,16 0,12 0,14 5 a) Chrom ng/m³ 3,0 3,2 3,1 17 c) Kobalt ng/m³ 0,09 0,11 0, b) Kupfer ng/m³ 9,2 7,4 8,3 100 d) Mangan ng/m³ 6,4 11 8,9 150 e) Nickel ng/m³ 1,6 1,9 1,8 20 a) Quecksilber ng/m³ 0,03 0,02 0,03 50 g) Thallium ng/m³ 0,05 0,04 0, f) Vanadium ng/m³ 0,4 0,8 0,6 20 c) Zink ng/m³ d) Zinn 1) ng/m³ 3,0 2,9 3,0 (1.000 d ) ) BaP ng/m³ 0,28 0,04 0,16 1 a) 1) In der aktuellen MAK- und BAT-Werte Liste (DFG 2016) wird Zinn in der Kategorie IIb geführt. Es handelt sich um Stoffe, für die derzeit keine MAK-Werte aufgestellt werden können. Deshalb findet sich für Zinn auch kein MAK- Wert in der aktuellen Liste. a) 39. BImSchV b) EIKMANN (1999) c) LAI (1997, 2004) d) 1/100 MAK-Wert, MAK Wert für Zinn (DFG 2012) und MAK-Werte Kupfer und Zink (DFG 2015) e) WHO (2000) f) Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe (1995) g) LAI Orientierungswert für die Sonderfallprüfung nach TA Luft Stand: Seite 10

12 Tab. 7: Staubniederschlag (Monatsproben Januar bis Juni 2016) (aus: Eurofins GfA GmbH 2016) Monat Stationsbezeichnung Expositionszeit Deposition g/m²d Versuchsfläche Nord 0,011 Versuchsfläche Süd 0,018 Januar Meistersiedlung bis , Hof Sinder 0,020 Dortmunder Rieselfelder 0,036 Versuchsfläche Nord 0,030 Versuchsfläche Süd 0,028 Februar Meistersiedlung bis , Hof Sinder 0,033 Dortmunder Rieselfelder 0,044 Versuchsfläche Nord 0,014 Versuchsfläche Süd 0,011 März Meistersiedlung bis , Hof Sinder 0,016 Dortmunder Rieselfelder 0,048 Versuchsfläche Nord 0,023 Versuchsfläche Süd 0,020 April Meistersiedlung bis , Hof Sinder 0,027 Dortmunder Rieselfelder 0,044 Versuchsfläche Nord 0,019 Versuchsfläche Süd 0,020 Mai Meistersiedlung bis , Hof Sinder 0,028 Dortmunder Rieselfelder 0,032 Versuchsfläche Nord 0,052 Versuchsfläche Süd 0,069 Juni Meistersiedlung bis , Hof Sinder 0,057 Dortmunder Rieselfelder 0,082 Versuchsfläche Nord 0,025 Versuchsfläche Süd 0,028 Mittelwerte Meistersiedlung bis ,042 Hof Sinder 0,030 Dortmunder Rieselfelder 0,048 Immissionswert TA Luft 0,350 Die Messwerte sind über den Probenahmezeitraum gewichtet gemittelt. Stand: Seite 11

13 Tab. 8: Übersicht über die Schwermetall- und Benzo(a)pyren-Depositionen (Mischproben Januar bis Juni 2016) (aus: Eurofins GfA GmbH 2016) Messpunkt Versuchsfläche Nord Versuchsfläche Süd Hof Sinder Dortmunder Rieselfelder Zeitraum (6 Monate) (6 Monate) (6 Monate) (6 Monate) (6 Monate) Meistersiedlung Beur-teilungswerte Dimension µg/m²d µg/m²d µg/m²d µg/m²d µg/m²d µg/m²d Arsen 0,22 0,22 0,28 0,18 0,33 4 a) Cadmium 0,10 0,08 0,10 0,08 0,08 2 a) Kobalt 0,12 0,12 0,16 0,18 0,18 5 c) Chrom 1,4 1,8 2,0 1,9 2,8 82 b) Kupfer 4,1 4,3 5,7 5,0 6,5 99 b) Quecksilber 0,024 0,019 0,020 0,020 0,016 1 a) Mangan 12 9, Nickel 1,0 1,2 1,3 1,2 1,8 15 a) Blei 3,2 3,4 3,8 4,2 4,2 100 a) Antimon 0,32 0,35 0,43 0,38 0,36 10 c) Zinn Thallium 0,05 0,04 0,05 0,04 0,04 2 a) Vanadium 0,56 0,51 0,71 0,55 1,1 100 c) Zink b) Benzo(a)pyren 0,011 0,011 0,011 0,011 0,013 - a) Immissionswerte der TA Luft b) Beurteilungswerte aus Nr. 5 Anhang 2 der BBodSchV abgeleitet c) Immissionsvergleichswerte des HLUG Stand: Seite 12

14 3 Schutzgut Wasser Im Zuge der Errichtung des Parallelhafens musste der entlang des Dortmund-Ems-Kanals verlaufende Ölmühlenbach verlegt werden. Dabei wurde der Bach im Verlegungsabschnitt als offenes und naturnahes Gewässer ausgebaut. Um die möglichen Auswirkungen der Verlegung auf den Bach sowie die Wasserqualität abzuschätzen, werden Untersuchungen zur chemisch-physikalischen Wasserqualität des Ölmühlenbachs durchgeführt und im Rahmen des Umweltmonitorings mit ausgewertet. Über die Wasserqualität des Ölmühlenbaches liegen für das erste Halbjahr 2016 Ergebnisse aus dem Messprogramm der Arccon Ingenieurgesellschaft mbh (2016) vor. Die Untersuchungen des Bachwassers sollen Auskunft darüber geben, ob durch die Bauarbeiten und durch die Verlegung des Ölmühlenbaches im Bereich der Halde die Wasserqualität beeinträchtigt wird. Die im Bachwasser enthaltenen Schadstoffe werden anhand der Umweltqualitätsnormen (UQN) der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Oberflächengewässer-Verordnung (OGewV 2011) beurteilt. Für die Parameter, für die keine UQN vorliegen, werden andere geeignete Beurteilungsmaßstäbe herangezogen. Die Beurteilungswerte sind in den folgenden Tabellen angegeben. Die UQN und anderen Beurteilungsmaßstäbe beziehen sich auf Jahresmittelwerte. Sie dienen hier lediglich der orientierenden Bewertung der Einzelergebnisse. Abb. 2: Lage der Messstellen Bach 1 und Bach 2 Stand: Seite 13

15 Tab. 9: Oberflächenwasseruntersuchung Ölmühlenbach Schöpfproben an der Messstelle Bach 1 Anstrom aus dem 1. Halbjahr 2016 (aus: ARCCON 2016) nn = nicht nachweisbar, nu = nicht untersucht. Entnahmedatum Beurteilungswerte Einheit Parameter Bach 1 (Anstrom) Färbung sensorisch farblos farblos - Geruch sensorisch unauffällig unauffällig - Trübung sensorisch klar klar - Wassertemperatur C 8,6 8,6 - ph-wert 7,71 8,10 7 8,5 a) El. Leitfähigkeit µs/cm Redox vor Ort mv Sauerstoff, gelöst mg/l 10,0 11,0 > 7 a) Arsen µg/l < 5 < 5 - Blei µg/l < 5 < 5 7,2 b) Bor mg/l nu nu - Cadmium µg/l < 1 < 1 0,08 0,25 b) Chrom µg/l < 5 < 5 - Kupfer µg/l < Nickel µg/l < 5 < 5 20 b) Quecksilber µg/l < 0,1 < 0,1 0,05 b) Zink µg/l CSB mg/l d) BSB5 mg/l < 2 < 2 4 a) DOC mg/l 7,9 6,2 - Kohlenwasserstoffindex mg/l 0,1 < 0,1 - cis-1,2 Dichlorethen µg/l < 1 < 1 10 c) trans-1,2 Dichlorethen µg/l < 1 < 1 10 c) Dichlormethan µg/l < 1 < 1 20 b) Tetrachlormethan µg/l < 0,2 < 0,2 12 b) 1,1,1-Trichlorethan µg/l < 0,2 < 0,2 10 c) Trichlorethen µg/l < 0,1 < 0,1 10 b) Tetrachlorethen µg/l < 0,1 < 0,1 10 b) Trichlormethan µg/l < 0,5 < 0,5 2,5 b) Chlorethen µg/l < 1 < 1 2 c) Summe LHKW µg/l nn nn - Benzol µg/l < 1 < 1 10 b) Toluol µg/l < 1 < 1 10 c) Ethylbenzol µg/l < 1 < 1 10 c) o-xylol µg/l < 1 < 1 - m-, p-xylole µg/l < 2 < 2 - Summe Xylole µg/l nn nn - Summe BTEX µg/l nn nn - a) LAWA RaKon B-Werte (2015) für den Fließgewässertyp 18 b) UQN der WRRL und OGewV (2011) c) UQN der GewBEÜV NRW d) LAWA-Werte für die GK I-II Stand: Seite 14

16 Tab. 10: Oberflächenwasseruntersuchung Ölmühlenbach Schöpfproben an der Messstelle Bach 2 Abstrom aus dem 1. Halbjahr 2016 (aus: ARCCON 2016) nn = nicht nachweisbar, nu = nicht untersucht. Entnahmedatum Beurteilungswerte Einheit Parameter Bach 2 (Abstrom) Färbung sensorisch farblos farblos - Geruch sensorisch unauffällig unauffällig - Trübung sensorisch klar klar - Wassertemperatur C 8,4 8,8 - ph-wert 7,84 7,74 7 8,5 a) El. Leitfähigkeit µs/cm Redox vor Ort mv Sauerstoff, gelöst mg/l 9,8 10,0 > 7 a) Arsen µg/l < 5 < 5 - Blei µg/l < 5 < 5 7,2 b) Bor mg/l nu nu - Cadmium µg/l < 1 < 1 0,08 0,25 b) Chrom µg/l < 5 < 5 - Kupfer µg/l < Nickel µg/l < 5 < 5 20 b) Quecksilber µg/l < 0,1 < 0,1 0,05 b) Zink µg/l CSB mg/l 22 < d) BSB5 mg/l < 2 < 2 4 a) DOC mg/l 6,9 5,4 - Kohlenwasserstoffindex mg/l < 0,1 < 0,1 - cis-1,2 Dichlorethen µg/l < 1 < 1 10 c) trans-1,2 Dichlorethen µg/l < 1 < 1 10 c) Dichlormethan µg/l < 1 < 1 20 b) Tetrachlormethan µg/l < 0,2 < 0,2 12 b) 1,1,1-Trichlorethan µg/l < 0,2 < 0,2 10 c) Trichlorethen µg/l < 0,1 < 0,1 10 b) Tetrachlorethen µg/l < 0,1 < 0,1 10 b) Trichlormethan µg/l < 0,5 < 0,5 2,5 b) Chlorethen µg/l < 1 < 1 2 c) Summe LHKW µg/l nn nn - Benzol µg/l < 1 < 1 10 b) Toluol µg/l < 1 < 1 10 c) Ethylbenzol µg/l < 1 < 1 10 c) o-xylol µg/l < 1 < 1 - m-, p-xylole µg/l < 2 < 2 - Summe Xylole µg/l nn nn - Summe BTEX µg/l nn nn - a) LAWA RaKon B-Werte (2015) für den Fließgewässertyp 18 b) UQN der WRRL und OGewV (2011) c) UQN der GewBEÜV NRW d) LAWA-Werte für die GK I-II Stand: Seite 15

17 4 Schutzgut Klima Um die möglichen klimatischen Auswirkungen durch den zukünftigen Kraftwerksbetrieb zu erfassen, wurden auf den Versuchsflächen des landwirtschaftlichen Monitorings zwei Agrarwetterstationen errichtet. Die Messungen begannen im September Im August 2010 wurde eine weitere Wetterstation (Versuchsfläche West) auf einer Brachfläche an der Straße Zur Seilscheibe gegenüber dem Kraftwerksgelände eingerichtet. Mit dieser Wetterstation wurde das Messnetz um das Kraftwerksgelände weiter verdichtet. Da diese Wetterstation am Rande des Siedlungsgebietes von Datteln gelegen ist, können neben den möglichen Auswirkungen des zukünftigen Kraftwerkbetriebes auf die landwirtschaftlichen Versuchsflächen auch Erkenntnisse über die klimatischen Verhältnisse im Stadtgebiet von Datteln abgeleitet werden. Die Lage der Wetterstationen wurde so gewählt, dass sich die Stationen Versuchsfläche Nord und West im Wirkungsbereich des Schattenwurfes der Kühlturmschwaden und der Gebäude des Kraftwerkes befinden und damit die möglichen Auswirkungen des zukünftigen Kraftwerkbetriebes auf die verschiedenen Untersuchungsparameter erfasst werden. Die Station Versuchsfläche Süd dient als Referenzstandort und liegt außerhalb des Einflussbereiches des Kühlturmschwadens. Die Standorte der Wetterstationen sind in der Abbildung 3 dargestellt. Abb. 3: Lage der Wetterstationen Stand: Seite 16

18 Tab. 11: Wetterdaten der LUQS Station Lünen-Niederaden im ersten Halbjahr 2016 (aus: LANUV 2016) Monat Grad MW m/s MW C Lufttemperatur Min. C Max. C Rel. Feuchte % MW mm Summe Windrichtung Windgeschwindigkeit Niederschlag Strahlung kw/h Januar 214 3,9 4,2-8,9 13,2 87,6 91,5 18,41 Februar 226 4,4 4,2-4,9 12,1 83,8 101,8 31,43 März 204 3,3 5,0-5,6 15,4 81,2 39,5 55,22 April 234 3,2 9,1-0,2 20,4 73,1 22,6 96,10 Mai 60 2,7 15,3 1,7 26,1 69,5 35,1 116,39 Juni 232 2,3 17,5 8,6 33,1 81,1 118,0 111, ,3 9,2-8,9 33,1 79,4 408,5 428,86 Die Wetterdaten des ersten Halbjahres 2016 der Station Lünen-Niederaden (LANUV-Messstation) werden im Rahmen der Qualitätssicherung ausgewertet. Sie werden mit den Daten der drei Wetterstationen im Raum Datteln verglichen. Die Messung der Windgeschwindigkeit erfolgt in Lünen-Niederaden in 10 m Höhe. Die Messwerte sind nicht mit den Daten der drei Wetterstationen im Raum Datteln vergleichbar, da hier die Messwerte in 2,5 m Höhe erfasst werden. Stand: Seite 17

19 Tab. 12: Temperaturverlauf an den Wetterstationen Versuchsfläche Nord, Versuchsfläche Süd und Versuchsfläche West im ersten Halbjahr 2016 (Monatsmittelwerte, sowie Minimal- und Maximaltemperaturen). Station t2m min Temp. in 2 m Höhe Temp. in Bodennähe Temp. in 5 cm Tiefe t2m med t2m max tbn min tbn med tbn max bod5 min bod5 med bod5 max C C C C C C C C C Januar 2016 VF N -9,4 3,9 14,1-9,7 4,0 14,4 1,0 4,9 9,5 VF S -9,4 4,2 14,5-10,0 3,9 14,5 1,6 5,2 7,5 VF W -9,8 4,4 14,7-12,2 4,0 16,0 0,1 4,0 6,7 Februar 2016 VF N -5,7 4,0 13,9-6,1 4,2 12,5 1,9 5,0 8,1 VF S -5,7 4,2 12,7-6,7 4,0 12,8 2,4 5,2 7,7 VF W -6,1 4,4 12,7-9,3 4,1 13,0 0,6 4,2 7,4 März 2016 VF N -5,8 4,8 15,6-9,2 5,0 16,4 0,6 5,1 8,9 VF S -5,8 5,1 16,3-7,0 4,9 17,9 2,1 5,1 9,1 VF W -5,8 5,4 16,3-9,2 4,9 17,9 0,6 4,5 9,1 April 2016 VF N -1,1 8,8 21,1-2,0 9,2 22,3 7,0 10,1 12,9 VF S -0,2 9,2 21,9-2,5 9,0 22,4 6,8 9,8 12,4 VF W 0,2 9,7 22,3-3,4 9,4 23,4 6,3 10,1 13,8 Mai 2016 VF N 0,0 14,5 26,6-1,1 14,8 29,2 9,0 14,2 19,5 VF S 1,3 15,4 28,1-2,3 15,1 29,7 8,8 14,4 19,3 VF W 1,3 15,6 28,1-2,3 15,3 30,3 8,7 14,5 19,1 Juni 2016 VF N 7,7 17,2 33,9 6,2 18,1 36,1 16,2 18,8 22,9 VF S 7,8 17,8 34,6 6,4 17,9 35,0 16,4 18,9 22,8 VF W 9,3 18,3 35,0 6,4 18,2 36,5 15,4 18,2 22,9 Mittel- bzw. Extremwerte 1. HJ 2016 VF N -9,4 8,9 33,9-9,7 9,2 36,1 0,6 9,7 22,9 VF S -9,4 9,3 34,6-10,0 9,1 35,0 1,6 9,8 22,8 VF W -9,8 9,6 35,0-12,2 9,3 36,5 0,1 9,2 22,9 Diff. N/S 0,0 0,4 0,7 0,3 0,1 1,1 1,0 0,1 0,1 Diff. W/S 0,4 0,3 0,4 2,2 0,2 1,5 1,5 0,6 0,1 Legende zu den Tabellen 12 bis 15 VF N = Versuchsfläche Nord Im Löringhof VF S = Versuchsfläche Süd Schwarzer Weg VF W = Versuchsfläche West An der Seilscheibe Stand: Seite 18

20 Tab. 13: Meteorologische Ereignistage im ersten Halbjahr Jahr 2016 (Anzahl Tage) Station Frosttage Eistage Sommertage Heiße Tage Januar 2016 VF N VF S VF W Februar 2016 VF N VF S VF W März 2016 VF N VF S VF W April 2016 VF N VF S VF W Mai 2016 VF N VF S VF W Juni 2016 VF N VF S VF W Summenwerte 1. HJ 2016 VF N VF S VF W Differenz N/S Differenz W/S Stand: Seite 19

21 Tab. 14: Relative Feuchte, Taupunkt, Niederschlag und Blattnässe an den Stationen Versuchsfläche Nord, Süd und West im ersten Halbjahr 2016 (Monatsmittel- bzw. Summenwerte) Station Rel. Feuchte Stunden Feuchte > 90 % Taupunkt Niederschlag Stunden Niederschlag > 0,1 mm Niederschläge > 10 mm Blattnässe Blattnässe % n C mm n Std. n Tage % min:sec Januar 2016 VF N 90,7 15 2,8 106, ,7 24:25 VF S 86,5 10 2,2 95, ,9 26:20 VF W 89,1 13 2,8 110, ,3 25:23 Februar 2016 VF N 87,6 13 1,9 113, ,5 22:30 VF S 83,7 10 1,4 103, ,7 23:13 VF W 85,9 12 1,8 115, ,1 23:28 März 2016 VF N 84,4 10 2,0 41, ,5 17:06 VF S 80,8 8 1,7 30, ,1 15:40 VF W 81,4 9 1,8 41, ,4 16:26 April 2016 VF N 76,6 7 3,5 42, ,8 17:06 VF S 72,6 4 3,3 39, ,3 15:40 VF W 72,2 5 2,9 49, ,1 16:26 Mai 2016 VF N 74,8 7 8,8 52, ,5 13:30 VF S 69,5 5 8,1 47, ,5 11:06 VF W 68,8 5 7,8 48, ,6 10:34 Juni 2016 VF N 86, ,8 196, ,1 30:04 VF S 82, ,5 167, ,2 28:19 VF W 81, ,1 182, ,1 25:52 Mittel- bzw. Summenwerte 1. HJ 2016 VF N 83,2 11 5,6 552, ,6 20:46 VF S 79,3 8 5,2 483, ,5 20:06 VF W 79,8 9 5,2 548, ,5 19:30 Diff. N/S 3,9 3 0,4 69, ,1 00:40 Diff. W/S 0, , ,0 00:36 Stand: Seite 20

22 Tab. 15: Globalstrahlung, Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR), Sonnenscheindauer und Windgeschwindigkeit im ersten Halbjahr 2016 (Monatsmittel- bzw. Summenwerte) Station Globalstrahlung PAR Sonnenscheindauer Windgeschwindigkeit kwh/m² µmol/m² h m/sec. Januar 2016 VF N 19,0 17,1 54,0 2,1 VF S 19,2 19,4 58,4 2,3 VF W 20,7 18,1 51,2 1,4 Februar 2016 VF N 36,6 33,9 82,2 2,5 VF S 36,0 37,3 87,5 2,7 VF W 10,4 35,3 75,6 1,8 März 2016 VF N 64,5 58,6 95,4 1,9 VF S 64,6 63,4 97,8 1,9 VF W 68, ,2 1,3 April 2016 VF N 120,6 110,3 174,8 1,9 VF S 116,7 118,8 173,8 1,8 VF W 126,5 114,5 171,8 1,2 Mai 2016 VF N 156, ,4 1,6 VF S 156,1 147,4 212,5 1,3 VF W 160,2 143,5 212,2 1,0 Juni 2016 VF N 136,5 132,8 146,0 1,0 VF S 131,1 144,0 145,4 0,9 VF W 138,4 135,1 149,5 0,8 Mittel- bzw. Summenwerte 1. HJ 2016 VF N 533,5 82,5 762,8 1,8 VF S 523,6 88,5 775,4 1,8 VF W 524,2 84,7 755,5 1,3 Differenz N/S 9,9 6,0 12,6 0 Differenz W/S 0,7 3,8 19,9 0,5 Stand: Seite 21

23 Abb. 4: Windrichtungsverteilung an den drei Wetterstationen im ersten Halbjahr Stand: Seite 22

24 5 Fazit Nachfolgend werden die wesentlichen Ergebnisse aus dem ersten Halbjahr 2016 kurz zusammengefasst. Schutzgut Luft Im ersten Halbjahr 2016 wurden bei den Messwerten der Luftschadstoffe keine Überschreitungen von Beurteilungswerten festgestellt. Die Konzentrationen der gasförmigen Luftschadstoffe bewegten sich auf dem Niveau der Vorjahre. Beim Schwebstaub PM 10 konnten ebenfalls keine auffälligen Konzentrationen in der Luft nachgewiesen werden. Der Immissionsgrenzwert für das Tagesmittel (50 µg/m³) wurde im ersten Halbjahr 2016 an den drei Messstellen zwischen 1 und 4mal überschritten. Erlaubt sind 35 Überschreitungen im Kalenderjahr. Die Inhaltsstoffe im Feinstaub bewegten sich an den Stationen Datteln-Hagem und Waltrop im ersten Halbjahr 2016 wie in den Vorjahren auf einem relativ niedrigen Niveau weit unterhalb von den jeweiligen Immissionsgrenz- und Beurteilungswerten. Auch beim Staubniederschlag und den Inhaltsstoffen konnten keine Überschreitungen von Grenz- und Beurteilungswerten im ersten Halbjahr 2016 nachgewiesen werden. Schutzgut Wasser Aufgrund einer Überarbeitung des Fließgewässertypenatlasses des Landes NRW im Jahr 2014 wird der Ölmühlenbach nun dem Fließgewässertyp 18 Lößlehmgeprägter Tieflandbach zugeordnet. In den Jahren davor war der Bach in den Fließgewässertyp 19 kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern eingestuft. Wie auch in den vorangehenden Messperioden ( ) konnte keine Beeinträchtigung des Bachwassers durch die Verlegung des Ölmühlenbaches festgestellt werden. Die Untersuchungen des Wassers bestätigten auch für das erste Halbjahr 2016 die Einstufung des Baches in die Gewässergüteklasse II (mäßig belastet). Die Einzelproben von den Messstellen Bach 1 und Bach 2 hielten die jeweiligen Umweltqualitätsnormen ein. Der chemisch-physikalische Zustand des Ölmühlenbaches war auch im ersten Halbjahr 2016 als gut anzusehen. Schutzgut Klima Das erste Halbjahr 2016 wies im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten bei den Monatsmitteltemperaturen einige Abweichungen auf. Der Januar und Februar waren ebenso wie der Juni 2016 zu warm, kühler als im langjährigen Mittel waren im Gegensatz dazu der März und April. Die Monate Januar, Februar und Juni zeigten sich mit Monatssummen von z.t. deutlich über 100 mm als sehr niederschlagsreich. Dagegen war es von März bis Mai relativ trocken. Die sonnenreichsten Monate des ersten Halbjahres waren der April und Mai. Hier wurden im Vergleich zu den langjährigen Mittelwerten mehr Sonnenstunden gemessen. Der Juni verzeichnete 2016 ein deutliches Sonnenscheindefizit. Die Anzahl der Frosttage zeigte keine Auffälligkeiten. Eistage wurden im ersten Halbjahr nicht registriert. In der Windrichtungsverteilung dominierten im ersten Halbjahr 2016 Winde aus Süd-West. Der Vergleich mit den Messwerten des ersten Halbjahres 2016 der Station Lünen-Niederaden zeigte in Datteln bei einigen Parametern etwas höhere Werte. Dies war insbesondere für den Niederschlag festzustellen. Hier können größere Abweichungen zwischen den Stationen aufgrund der hohen regionalen Variabilität auftreten. Stand: Seite 23

25 6 Literatur ARCCON INGENIEURGESELLSCHAFT (2016): Ergebnisse der Grund-/ Sicker- und Oberflächen-wasseruntersuchungen Halde am und Gelsenkirchen. DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (2012): MAK- und BAT-Werte-Liste Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe - Mitteilung 48. Weinheim. DEUTSCHE FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT (2016): MAK- und BAT-Werte-Liste Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe - Mitteilung 52. Weinheim. EIKMANN, T, HEINRICH, U., HEINZOW, B. & KONIETZKA, R. (1999): Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen, ergänzbares Handbuch toxikologischer Basisdaten und ihre Bewertung.- Berlin. EUROFINS GfA GmbH (2016): Prüfbericht B01 Staubniederschlag vom Münster-Roxel. EUROFINS GfA GmbH (2016a): Prüfbericht B02-1 Schwebstaub vom Münster- Roxel. FORSCHUNGS- UND BERATUNGSINSTITUT GEFAHRSTOFFE (FoBIG) (1995): Aktualisierte Fortschreibung der Basisdaten Toxikologie für umweltrelevante Stoffe zur Gefährdungsabschätzung bei Altlasten. UBA-Forschungsbericht , September Berlin. GEWBEÜV (2006): Verordnung zur Umsetzung der Anhänge II, III und V der Richtlinie 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 über die Bestandsaufnahme und Einstufung der Gewässer. GV NRW S. 52 Düsseldorf. HLUG (2003): Die Luftqualität im Untersuchungsgebiet Untermain Ist-Situation und Entwicklung. HLUG- Schriftenreihe Luftreinhaltung in Hessen Heft 3.- Wiesbaden. LAI (1997): Bewertung von Vanadium-Immissionen. April LAI (2004): Bewertung von Schadstoffen, für die keine Immissionswerte festgelegt sind. September LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (2016): Internetseite des Landesamtes - Essen. LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NRW (2016): Monatswerte der Luftqualität in Nordrhein-Westfalen (kontinuierliche Messungen Januar bis Juni 2016) Essen. Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchV) (2010): Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen. vom 05. August 2010 BGBl I Nr. 40. S Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Rates (2000): Zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie) vom 23. Oktober Brüssel. TA Luft (2002): Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft. Erste allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 24. Juli Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (2011): Oberflächengewässerverordnung (OGewV) vom 20. Juli BGBl 2011 Teil 1 Nr. 37, Bonn. Stand: Seite 24

Kurzbericht zum 1. Halbjahr

Kurzbericht zum 1. Halbjahr 5 Neubauprojekt Bericht über das Umweltmonitoring Berichtsjahr 2015 zum 1. Halbjahr Herausgeber: Uniper Kraftwerke GmbH (vormals E.ON Kraftwerke GmbH) Tresckowstraße 5 30457 Hannover Berichtszeitraum:

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und

Mehr

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln 4 Bericht über das Umweltmonitoring

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln 4 Bericht über das Umweltmonitoring Neubauprojekt Bericht über das Umweltmonitoring 17. Bericht - 0 Für alle Abbildungen auf der Basis der DGK5 gelten die Vervielfältigungsrechte der Geobasisdaten NRW (Nutzungsnummer 27284/2011). Für die

Mehr

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln 4 Bericht über das Umweltmonitoring

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln 4 Bericht über das Umweltmonitoring Neubauprojekt 4 Bericht über das Umweltmonitoring 19. Bericht - 0 Für alle Abbildungen auf der Basis der DGK5 gelten die Vervielfältigungsrechte der Geobasisdaten NRW (Nutzungsnummer 27284/2011). Für die

Mehr

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln Ergebnisprotokoll Februar 2017 Auftraggeber: Auftrag: vom 26.04.2016 Untersuchungsort: Art der Messung: Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte

Mehr

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht Zusammenfassung 11. Bericht. Berichtsjahr 2012 2. Halbjahr

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht Zusammenfassung 11. Bericht. Berichtsjahr 2012 2. Halbjahr n Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht 11. Bericht Berichtsjahr 2012 2. Halbjahr 0 Für alle Abbildungen auf der Basis der DGK5 gelten die Vervielfältigungsrechte der Geobasisdaten

Mehr

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht Zusammenfassung 13. Bericht. Berichtsjahr 2013

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht Zusammenfassung 13. Bericht. Berichtsjahr 2013 n Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht 13. Bericht 0 Für alle Abbildungen auf der Basis der DGK5 gelten die Vervielfältigungsrechte der Geobasisdaten NRW (Nutzungsnummer 27284/2011).

Mehr

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht Zusammenfassung 6. Bericht. Berichtsjahr Halbjahr

Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht Zusammenfassung 6. Bericht. Berichtsjahr Halbjahr Neubauprojekt Kraftwerk Datteln Block 4 Umweltmonitoringbericht 6. Bericht Berichtsjahr 2010 1. Halbjahr 0 Herausgeber: E.ON Kraftwerke GmbH Tresckowstraße 5 30457 Hannover Berichtszeitraum: Januar bis

Mehr

Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg

Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg Vorbelastungsmessungen im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Steinkohlekraftwerk Moorburg Dr. Klaus Berger EÖT Hamburg, September 2007 www.ergo-research.com 1 Veranlassung Erhebung von Vorbelastungsinformationen

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016

Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016 Luftgüte im Saarland Monatsbericht November 2016 Einleitung Auf der Grundlage des 44(2) Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) /1/ wurde im Jahr 1983 das Immissionsmessnetz Saar (IMMESA) in Betrieb genommen.

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF) Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV Jahresbericht 216 (Jahresbericht zur Auswertung der kontinuierlichen und nicht-kontinuierlichen Emissionsmessungen) der Biomasse-Kraftwerk Fechenheim

Mehr

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain Baustellenstammtisch 24.10.2017 Deponie Stäffelesrain 1 Stilllegung und Ausbau Deponie Stäffelesrain Ausnahmeantrag Natur Vorabzug fertig (Büro Trautner) Immissionsgutachten Fertiggestellt (Büro IMA) Planungsstand

Mehr

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte

Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Bayerisches Landesamt für Umwelt Grenz-, Ziel-, Immissions-, Schwellen-, Leit-, und Richtwerte Für die Bewertung der Immissionsbelastung stehen verschiedene Beurteilungswerte - e, Zielwerte, e, Schwellenwerte,

Mehr

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel,

Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen. Andrea Schemmel, Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag Bremen Hemelingen Andrea Schemmel, 17.10.2016 Messprogramm Hemelingen Luftmessnetz Bremen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 9 Luftmessstationen

Mehr

Monatsbericht November 2015

Monatsbericht November 2015 November 2015 Monatsbericht November 2015 Aufgrund einer ausgeprägten Inversionswetterlage lagen die Feinstaubkonzentrationen im Salzburger Zentralraum zu Monatsbeginn auf einem überdurchschnittlichen

Mehr

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg Messbericht der Luftgütemessungen in Bisamberg 2014-2016 Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel: +43-2742-9005-14114

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den Anhang 7 Bayerisches Landesamt für Umwelt Az. 24-8720-26937/2007 Augsburg, den 12.09.2007 Messbericht über Metallgehalte im Feinstaub (PM 10 ) an den LÜB-Messstationen München Landshuter Allee, Augsburg

Mehr

STAUB- UND LUFTMESSUNGEN

STAUB- UND LUFTMESSUNGEN Der Magistrat Umweltamt Oktober 2008 Sachgebiete Immissionsschutz und Labor Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main www.umweltamt.stadt-frankfurt.de BERICHT STAUB- UND LUFTMESSUNGEN IN FRANKFURT AM MAIN

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016

Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma Feralpi in Riesa im Zeitraum 2015/2016 Peter Gebhardt, Talstr. 44, 35 457 Lollar-Salzböden Tel./Fax: 06406 909470; e.mail: gebhardt.p@t-online.de Gutachtliche Stellungnahme zu den Immissionsmessungen im Umfeld des Stahlwerkes Riesa der Firma

Mehr

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Tatex Bodenbeläge & Tapeten Herr Fleßner Gewerbestraße 10 26624 SÜDBROOKMERLAND 17. September 2015 PRÜFBERICHT 140915Y Auftragsnr.

Mehr

Monatsbericht September 2016

Monatsbericht September 2016 September 2016 Monatsbericht September 2016 Die Ozonkonzentration im September folgte weitgehend der Witterung. In den ersten Tagen gab es warmes und wechselhaftes Wetter mit zeitweisem Niederschlag und

Mehr

Stellungnahme zu den Immissionsmessungen aus dem Jahr 2015 im Umfeld der Firma MRV in Lahntal- Goßfelden

Stellungnahme zu den Immissionsmessungen aus dem Jahr 2015 im Umfeld der Firma MRV in Lahntal- Goßfelden Peter Gebhardt, Talstr. 44, 35 457 Lollar-Salzböden Tel./Fax: 06406 909470; e.mail: gebhardt.p@t-online.de Stellungnahme zu den Immissionsmessungen aus dem Jahr 2015 im Umfeld der Firma MRV in Lahntal-

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Luftschadstoffe. Grundlagen

Luftschadstoffe. Grundlagen Luftschadstoffe Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Postfach 30 05 80, D - 20302 Hamburg Bezirksversammlung Hamburg-

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Monatsbericht April 2016

Monatsbericht April 2016 April 2016 Monatsbericht April 2016 Mit der stärker werdenden Sonneneinstrahlung steigen wieder die Ozonkonzentrationen an und rückt dieser Schadstoff während der Sommermonate in den Mittelpunkt. Ozon

Mehr

Monatsbericht Juni 2015

Monatsbericht Juni 2015 Juni 2015 Monatsbericht Juni 2015 Im Juni wurde bei allen Luftschadstoffen ein der Jahreszeit übliches Niveau registriert. Die Kurzeitgrenzwerte des Immissionsschutzgesetz-Luft wurden an allen Tagen eingehalten.

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:

Mehr

Luftqualität im Ballungsraum Rhein-

Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf

Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf Immissionswerte um Berlin Argumente gegen den Änderungsantrag der MVA Rüdersdorf Es wird Zeit, dass das Thema schlechte Luft nicht weiter totgeschwiegen wird, denn jährlich sterben laut WHO alleine in

Mehr

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort

Mehr

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016) Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/2015 01/2016) Messung mittels NO 2 -Passivsammler und Feinstaubmessung Zahl: 205-02/145/84-2016, DI A.Kranabetter Abteilung 5,

Mehr

Lufthygienischer Jahresbericht 2003

Lufthygienischer Jahresbericht 2003 Lufthygienischer Jahresbericht 23 Bericht über die Ergebnisse der lufthygienischen Überwachung am Flughafen Frankfurt Am 1. Juli 22 hat die Fraport AG auf dem Flughafen-Gelände zwei Messstationen zur kontinuierlichen

Mehr

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -

Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord - Luftreinhalteplan Ruhrgebiet 2011 - Teilplan Nord - Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet 2011 Teilplan Nord gemäß 47 Abs. 5, 5a Bundes-Immissionsschutzgesetz

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017

HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017 HAMBURGER LUFTMESSNETZ MONATSDATEN SEPTEMBER 2017 Impressum Herausgeber: Hamburger Luftmessnetz Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und

Mehr

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht März Luftgütemessungen. Monatsbericht März Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht März 2017 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Autoren: Dipl.-Ing. Roman Augustyn Mag. (FH) Rainer Plank, MSc Monatsbericht März 2017.

Mehr

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen

Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Fachaustausch für polnische und deutsche Fachleute 22. - 25. Oktober 2013, Poznań

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Gesamtbearbeitung: Bernhard Anwander Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19085-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.03.2016 bis 01.10.2019 Ausstellungsdatum: 24.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien

Monatsbericht Juni Luftgütemessungen. Monatsbericht Juni Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Luftgütemessungen der Umweltschutzabteilung der Stadt Wien Monatsbericht Juni 2008 gemäß Immissionsschutzgesetz Luft Dipl.-Ing. Roman Augustyn Monatsbericht Juni 2008. Luftgütemessungen Monatsbericht Juni

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Luftqualität in Riesa. Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009

Luftqualität in Riesa. Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009 Luftqualität in Riesa Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009 Luftqualität in Riesa Inhalte des Vortrags Anlass und Messkonzept Ergebnisse: Vergleich Riesa - Sachsen, Vergleich Messung Berechnung Einfluss

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Schneider, C.; Ketzler, G. [Hrsg.]: Klimamessstation Aachen-Hörn - Monatsberichte / Jahresbericht 2008 Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends Ketzler, G.;

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR SOZIALES, FAMILIE, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen

Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen München, 12.Juli 2016 (update vom 13.Juli 2016) Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen Dr. Werner

Mehr

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer -

Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung. - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Die Novellierung der Oberflächengewässerverordnung - Konsequenzen für die Einstufung der Gewässer - Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Dr. Wilfried Manheller, Dipl.-Ing. Oliver Schöttler Die Niers in Mönchengladbach,

Mehr

Chemische-technische hygienische Parameter

Chemische-technische hygienische Parameter Chemische-technische hygienische Parameter Datum 13.04.2016 15.09.2016 12.04.2017 14.09.2017 Sensorische Prüfungen Färbung (vor Ort) farblos farblos farblos farblos Geruch (vor Ort) ohne ohne ohne ohne

Mehr

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III Bei der Zuordnung von Abfällen und von Deponieersatzbaustoffen zu Deponien oder Deponieabschnitten der Klasse 0, I, II oder III sind die Zuordnungswerte

Mehr

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie)

Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie) Jahresmittelwerte der Station Stuttgart-Mitte Schwabenzentrum 1987-2016 (Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abt. Stadtklimatologie) Jahr SO2 NO NO2 O3 CO PM10 PM2.5 (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³) (µg/m³)

Mehr

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt Station Frankfurt-Lerchesberg Vorläufige Auswertung Mai Oktober 2012 Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2015 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Das Bremer Luftüberwachungssystem

Das Bremer Luftüberwachungssystem 1 von 29 Das Bremer Luftüberwachungssystem Immissionsmessprogramm zu Feinstaub und Staubniederschlag in Bremerhaven 2014 / 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Umweltwirtschaft, Klima-

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserversorgung weber@sw-ba.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon / -Fax 089 / 2361-3474/ -3453

Mehr

Immissionsmessprogramm Deponie Rechenbachtal. April 2015 März Abschlussbericht

Immissionsmessprogramm Deponie Rechenbachtal. April 2015 März Abschlussbericht Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Nördliche Hildapromenade 6 76133 Karlsruhe Telefon +49(721)504379 0 Telefax +49(721)504379 11 www.muellerbbm.de Dipl.-Met. Axel Rühling Telefon +49(721)504379 16

Mehr

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes Anlage 1 zum RdErl. vom 27.8.2015 Die Gliederung der nachfolgend

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage

Mehr

HDG Umwelttechnik GmbH Am Rohrbach Bad Wurzach. HDG BENTO 30 hier: Chemisch-toxikologische Untersuchungen gemäß den Techn.

HDG Umwelttechnik GmbH Am Rohrbach Bad Wurzach. HDG BENTO 30 hier: Chemisch-toxikologische Untersuchungen gemäß den Techn. Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Direktor: Prof. Dr.rer.nat. Lothar Dunemann Träger: Verein zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet e.v. HYGIENE-INSTITUT

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sowie Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr

Luftreinhalteplanung

Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplanung Luftreinhalteplan Würzburg Fortschreibungen Dr. Christina Wyrwich Sachgebiet 50 Technischer Umweltschutz Regierung von Unterfranken Dr. Wyrwich Bürgerdialog Luftreinhalteplanung in

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2016 Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 4. Quartal 216 Oktober-November-Dezember Mit Jahresrückblick Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz

Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz UNSER WASSER IST UNS WICHTIG! Programm Gewässerschonende Landwirtschaft Chance für Landwirtschaft und Wasserversorger Aktuelle Situation des Grundwassers in Rheinland-Pfalz Wolfgang Plaul Landesamt für

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen

Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Teilnahme des LANUV an Ringversuchen oder Vergleichsmessungen Fortlfd. 1 Herbst 1991 Berliner Senatsverw. 2 1. - 5. Jun.1992 Bestimmung von Metallen und Metalloxiden in Stäuben 2 Proben, 1 Lösung Staub

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Telefon: (Herr Bürger) Telefon: (Frau Schemmel) Telefon:

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Telefon: (Herr Bürger) Telefon: (Frau Schemmel) Telefon: Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr 08.10.2015 Telefon: 361-96819 (Herr Bürger) Telefon: 361-59584 (Frau Schemmel) Telefon: 361-4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2014

Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2014 Luftverunreinigungen in Berlin Monatsbericht Dezember 2014 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Integrativer Umweltschutz -VIII A 24 - Brückenstraße 6, 10179 Berlin Tel.: 030 9025

Mehr

Energie und Umwelt Kurzbericht 2014

Energie und Umwelt Kurzbericht 2014 Energie und Umwelt Kurzbericht 2014 Von Seiten des Unternehmens wurde festgelegt, dass zukünftig ein umfassender Nachhaltigkeitsbericht jeweils nur noch alle 3 Jahre veröffentlicht wird. Der nächste Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde in Wunstorf-Luthe Tagesbericht vom 25.04.2016 Projektnummer Berichtsnummer Messstelle Auftraggeber 16-00173

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg) Trinkwasser Versorgungsgebiet ErbachSchönnen (mit ErbachEbersberg) Technisch relevante Analysenwerte nach DIN 50930 Teil 6 Einheit Aussehen, Trübung Farbe Sensorische Prüfung Temperatur C 6,5 24,7 Calcitlösekapazität

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19357-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2014 bis 28.01.2019 Ausstellungsdatum: 29.01.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76 5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen:

Mehr

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme / S-NA-LB, Wasserwerk schueler@taufkirchen-mucl.de wierer@taufkirchen-mucl.de Besucheranschrift S-NA-LB Gebäude G (Labor) Emmy-Noether-Str. 2 Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner: Hr. Bader Telefon

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr