Ambulante Behandlung suchtkranker Menschen Die vergessene Mehrheit zwischen niedergelassenen Ärzten und Suchthilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ambulante Behandlung suchtkranker Menschen Die vergessene Mehrheit zwischen niedergelassenen Ärzten und Suchthilfe"

Transkript

1 Ambulante Behandlung suchtkranker Menschen Die vergessene Mehrheit zwischen niedergelassenen Ärzten und Suchthilfe 14. Juni 2003

2 Teilpopulationen und Interventionstypen in der Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen nach G. Wienberg

3 Alkoholkonsum in den letzten 12 Monaten Bundesstudie 1998

4 Patienten mit Alkoholproblemen in Arztpraxen und Allgemeinkrankenhäusern In Arztpraxen ca. 17% In Allgemeinkrankenhäuser ca. 20% Innerhalb der letzten Zu einem früheren Innere Medizin Chirurgie 12 Monaten 12% Zeitpunkt 5,3% 20,7% 16,0%

5 Alter in Jahren Zweiklassenmodell der unterschiedlichen Lebenserwartung der Bevölkerung Normalbevölkerung Suchtkranke Integrierte Darstellung

6 Missbrauch Abhängigkeit Psychische Fixierung Körperliche und psychische Entzugssymptomatik Schädlicher Gebrauch Alkoholtoxische Organschädigung

7 Substanzmissbrauch A. Ein unangepasster Substanzmissbrauch mit klinischen bedeutsamen Beeinträchtigungen, mit mindestens einem der folgenden Kriterien in den letzten 12 Monaten: 1. Wiederholter Substanzgebrauch, mit der Folge des Versagens bei Verpflichtungen bei Arbeit, Schule oder zu Hause 2. Wiederholter Substanzmissbrauch in Situationen, mit der Folge der körperlichen Gefährdung (z.b. Straßenverkehr) 3. Wiederholte Probleme mit dem Gesetz als folge des Substanzgebrauch 4. Fortgesetzter Substanzgebrauch trotz ständiger oder wiederholter sozialer Probleme als folge des Substanzkonsums (z.b. Ehekonflikte) B. Die Symptome haben nie die Kriterien der Substanzabhängigkeit erfüllt

8 Kriterien für Abhängigkeit nach ICD - 10 Nachweis einer Toleranzentwicklung ( gesteigerte Drogenaufnahme bei gleicher Wirkung ) Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums ( unzureichende Kontrolle ) Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, psychotrope Substanzen zu konsumieren ( Suchtverlangen ) Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums ( Einengung des Verhaltens auf den Substanzkonsums ) Anhaltender Substanzkonsum trotz eindeutig schädlicher Folgen im körperlichen, psychischen oder sozialen Bereich

9 Entzugssyndrom 1. Somatische (vegetative) Parameter 2. Neurologische Parameter 3. Psychische Parameter

10 1. Somatische (vegetative) Parameter - Hoher Blutdruck - Tachykardie - Magen Darm Motilitätsstörungen - Schweißausbruch / Schwitzen

11 2. Neurologische Parameter - Mydriasis - Tremor - Hyperreflexie - Koordinationsstörungen - Krampfanfälle

12 3. Psychische Parameter - Psychomotorische Unruhe - Insomnie - Denkstörungen - Orientierungsstörungen - Erhöhte Suggestibilität - Wahnvorstellungen - Halluzinationen - Bewusstseinsstörungen / Delir

13 Alkoholkonsumptionsmuster nach Trinkmengen 1. Abstinenz- risikoarmer Konsum 3. Gefährlicher Konsum Männer 0 30 g reinen Alkohol / Tag Frauen 0 20 g reinen Alkohol / Tag Männer g reinen Alkohol / Tag Frauen g reinen Alkohol / Tag 2. Riskanter Konsum 4. Hochriskanter Konsum Männer g reinen Alkohol / Tag Frauen g reinen Alkohol / Tag Männer über120 g reinen Alkohol / Tag Frauen über 80 g reinen Alkohol / Tag

14 Durch Umrechnung des Alkoholgehaltes der tägliche konsumierten Getränke in Gramm Reinalkohol und Vergleich mit den geltenden Grenzwerten kann eingeschätzt werden, ob der Alkoholkonsum eines Patienten gefährlich ist.

15 Manifeste alkoholtoxische Organschäden 1. Hepatose 2. Pankreatitis ( akut bzw chronische exokrine und endokrine Pankreasinsuffizienz 3. chronische Gastritis 4. alkoholtoxische Polyneuropathie ( sensibel, motorisch - mit Myatrophie -, autonom) 5. Hirnorganische Schädigung ( z.b. Wernicke Encephalopathie Hirnatrophie) 6. den Alkoholkonsum begleitende hirnorganische Anfälle 7. Alkoholpsychosen und Korsakoff Syndrom 8. endokrine Störungen (Nebennieren- Keimdrüsenschädigung) 9. Kardiale Schädigungen ( Kardiomyopathie, Rhythmusstörungen, Alkohol assoziierte Hypertonie ) 10. Blutbildschädigung ( Thrombocytopenie, hämolytische Anämie Zieve Syndrom) 11.Gestationsstörungen ( Alkohol assoziierte Embryopathie )

16 Alkoholassoziierte Komorbilität Symptomatik - Krankheit Angst Depression Borderlinestörung Anpassungs- und Beziehungsstörung Antisoziale Persönlichkeitsstörung Affektive Störung Suizidalität Fachgebiet Psychotherapie Psychatrie / Psychotherapie Psychotherapie Psychotherapie Psychatrie / Psychotherapie Psychatrie Psychatrie Hyperkinetisches Herzsyndrom Holyday Heart Syndrom Innere Medizin Innere Medizin Schädelhirntrauma Frakturen Distorsionen Hämatome Offene Wunden Unfallchirurgie / Neurologie Unfallchirurgie Unfallchirurgie Unfallchirurgie Unfallchirurgie

17 Alkoholkonsum Bewusst gewohnheitsmäßig unreflektiert Entgegen der bewussten Entscheidung Appetit auf einen Drink bei festlichen Gelegenheiten Craving Kontrollverlust Angst vor dem Entzug

18 Bei Ärzten und Pflegepersonal herrschen die Vorurteile, dass Suchtpatienten vorsätzlich und völlig freiwillig ihr Leben zerstören und es somit eigentlich nicht verdient haben im Krankenhaus versorgt zu werden. Schließlich müssten sie ja nur aufhören ihre Suchtmittel einzunehmen M-P Krankenschwester, Alkoholismus ist eine gesellschaftlich und biologisch (möglicherweise auch genetisch) bedingte Krankheit mit behandlungsbedürftigem hirnorganischem Korrelat- unabhängig von der jeweils individuellen Mitverantwortung für den Krankheitsverlauf

19 Substanzmissbrauch A. Ein unangepasster Substanzmissbrauch mit klinischen bedeutsamen Beeinträchtigungen, mit mindestens einem der folgenden Kriterien in den letzten 12 Monaten: 1. Wiederholter Substanzgebrauch, mit der Folge des Versagens bei Verpflichtungen bei Arbeit, Schule oder zu Hause 2. Wiederholter Substanzmissbrauch in Situationen, mit der Folge der körperlichen Gefährdung (z.b. Straßenverkehr) 3. Wiederholte Probleme mit dem Gesetz als folge des Substanzgebrauch 4. Fortgesetzter Substanzgebrauch trotz ständiger oder wiederholter sozialer Probleme als folge des Substanzkonsums (z.b. Ehekonflikte) B. Die Symptome haben nie die Kriterien der Substanzabhängigkeit erfüllt

20 Kriterien für Abhängigkeit nach ICD - 10 Nachweis einer Toleranzentwicklung ( gesteigerte Drogenaufnahme bei gleicher Wirkung ) Ein körperliches Entzugssyndrom bei Beendigung oder Reduktion des Konsums Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums ( unzureichende Kontrolle ) Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, psychotrope Substanzen zu konsumieren ( Suchtverlangen ) Fortschreitende Vernachlässigung anderer Vergnügen oder Interessen zugunsten des Substanzkonsums ( Einengung des Verhaltens auf den Substanzkonsums ) Anhaltender Substanzkonsum trotz eindeutig schädlicher Folgen im körperlichen, psychischen oder sozialen Bereich

21 Patient mit Alkoholproblemen - Spricht den Therapeuten nicht von sich aus auf seinen Alkoholkonsum an - Lehnt Diagnose Alkoholismus ab / Verweigert Alkoholabstinenz - Verleugnet Alkoholmissbrauch / Bagatellisiert Alkoholkonsum - Rationalisiert Alkoholtrinken - Projiziert schädliche Folgen des Alkoholkonsum auf Andere / Verschiebung - Große Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Fehlender Realitätssinn - Schwere Abgrenzbarkeit gegenüber der Umgebung - Vereinnahmung / Polarisierung und Pauschalisierung - Autarkie - Abhängigkeitskonflikt

22

23 Patientenbezogene Vorteile Nachteile Bilanzierung des Drogenkonsums und Abstinenz Drogenkonsum Vorteile - Entspannung - Lockerung im sozialen Rahmen - Anregung - Kreativitätssteigerung - Soziale Anerkennung Nachteile - Entgleisung - Minderung der geistigen Funktion - Gefahren im Straßenverkehr - Fehler im beruflichen Bereich - Konflikte, Aggressionen, Katerzustände, verlorene Zeit

24 Patientenbezogene Vorteile Nachteile Bilanzierung des Drogenkonsums und Abstinenz Abstinenz Vorteile - Keine sozialen Komplikationen - Klaren Kopf - Schäden kommen zum Stillstand - Körper regeneriert sich - Sozialer Aufbau ist möglich - Keine Schuld- und Schamgefühle Nachteile - Veränderungsstreß - Keine Feiern mehr möglich - Erklärungsbedürftigkeit der Abstinenz

25 Watzlawick - Axiome I. Man kann nicht Nichtkommunizieren Ich möchte in Ruhe gelassen werden Der geniert sich aber. Ist wohl betrunken

26 Watzlawick - Axiome II. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt, derart, dass Letzterer den Ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist. Prosit

27 Watzlawick - Axiome III. Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt Ich trinke, weil ich mit meiner Frau Probleme habe. Ich komme mit meinem Mann nicht aus, weil er trinkt

28 Watzlawick - Axiome IV. Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Ungleichheit beruht. Geliebt, geraucht, gesoffen, jetzt alles vom Doktor hoffen. Ich bin am Ende, mir zittern schon die Hände.

29 Watzlawick - Axiome Double Bind Paradoxe Kommunikation Ein Gläschen in Ehren, kann niemand verwehren. NEIN DANKE!

30 Hierarchie der Therapieziele nach Körkel Abstinenz in Zufriedenheit 6. Abstinenz 5. Streckung abstinenter Phasen 4. Minderung von (polyvalenten) Konsumphasen 3. Minderung von riskanten Konsummustern 2. Behandlung von Begleiterkrankungen 1. Überleben und Minderung vitaler Risken

31 Auftragskontext des Patienten Versicherung Sie sind krank, aber Sie müssen mitarbeiten. Partner Werde nüchtern, aber bleibe wie du bist. Arbeitgeber Arbeiten sie weiter, aber trinken Sie nicht mehr. Eltern Sei ein guter Sohn, aber du schaffst es nicht ohne uns. Therapeut Ich helfe Ihnen. Aber erst müssen sie abstinent sein, dann kann ich Ihnen helfen, abstinent zu bleiben. Patient Ich will abstinent sein, muß aber trinken. Kinder Sei wieder ein Vater, aber lass uns endlich in Ruhe. Öffentlichkeit Er soll sich helfen lassen, aber er soll was unternehmen.

32 Auftragskontext des Therapeuten Eltern Patient / Klient Angehörige Geh deinen Weg, aber sei so wie wir. Kollegen Sei ein guter Kollege, aber nicht besser als wir. Wissenschaft Handle rational, aber wir brauchen mehr Forschung. Ich will nicht mehr trinken, ich will mich aber nicht ändern. Therapeut Ich will heilen, sehe aber Rückfälle. Machen Sie unsere(n) Liebe(n) wieder gesund, aber lassen Sie Ihn so wie er ist Institutionen Bei uns denk man so: Für Anregungen sind wir dankbar, aber was das ist bestimmen wir. Partner Sei erfolgreich und sei für mich da. Kassen Leisten Sie beste Qualität, aber kosten soll es nicht mehr. Träger Die Betten müssen voll sein, aber Ihr müsst aufnehmen können

33 Fünf Prinzipen der motivierenden Gesprächsführung Prinzip 1: Empathie ausdrücken Akzeptanz erleichtert Veränderung, Aktives Zuhören ist unentbehrlich Prinzip 2: Diskrepanzen entwickeln Das Bewußtsein über Konsequenzen des Verhalten ist wichtig. Eine Diskrepanz zwischen dem derzeitigem Verhalten und wichtigen Zielen fördert die Veränderungsbereitschaft. Der Klient sollte die Argumente zur Veränderung selbst liefern.

34 Prinzip 3: Beweisführungen vermeiden Beweisführungen sind kontraproduktiv. Vorwürfe erzeugen Abwehr. Widerstand ist ein Signal, die Strategie zu ändern. Etikettierungen sind unnötig. Prinzip 4: Den Widerstand aufnehmen Impulse des Klienten können positiv genutzt werden. Wahrnehmungen können umgelenkt werden. Neuen Sichtweisen werden vorgestellt, nicht vorgeschrieben. Klienten sind kompetente Ratgeber bei der Lösung von Problemen.

35 Prinzip 5: Selbstwirksamkeit fördern Der Glaube an die Möglichkeit, sich zu verändern zu können, ist eine wichtige Motivationsquelle. Der Klient ist für die Entscheidung zu Veränderung und ihrer Durchführung verantwortlich. Das große Angebot an alternativen Behandlungsmethoden macht Mut.

36 Sechs Stadien der Veränderung Dauerhafter Ausstieg Rückfall Absichtslosigkeit Aufrechterhaltung Absichtsbildung Handlung Vorbereitung

37 Stadien der Veränderung nach dem Transtheoretischen Modell Absichtslosigkeit Absichtsbildung Vorbereitung Handlung Aufrechterhaltung

38 Absichtslosigkeit: Lassen Sie Zweifel aufkommen erhöhen sie bei Ihrem Klienten die Wahrnehmung von Problemen und Risiken in Bezug auf sein derzeitiges Verhalten Absichtsbildung: Irritieren Sie das Gleichgewicht zwischen dem Wunsch nach Veränderung und dem Wunsch alles bei alten zu lassen. Arbeiten Sie Veränderungsgründe und Risiken der Beibehaltung des Suchtverhaltens heraus. Stärken Sie das Selbstvertrauen im Hinblick auf eine Veränderung des derzeitigen Verhaltens.

39 Vorbereitung: Helfen Sie dem Klienten, sich für den besten Weg bei der Suche nach Veränderung zu entscheiden. Handlung: Helfen Sie dem Klienten, geeignete Schritte in Richtung Veränderung zu unternehmen. Aufrechterhaltung: Helfen Sie dem Klienten, geeignete Strategien zu entwickeln und einzusetzen, um Rückfällen vorzubeugen.

40 Kognitive Umstrukturierung ICH BIN EINSAMM nach Schneider Keiner Besucht mich. Wer würde sich über meinen Besuch freuen? - Keiner schreibt mir. Wer freut sich über ein paar Zeilen von mir? - Keiner hört mir zu. Wer würde sich freuen, wenn ich ihm zuhören würde? - Keiner fährt mit mir in den Urlaub. Wen könnte ich mit in den Urlaub nehmen? - Keiner will meine Hilfe. Von wem würde ich Hilfe annehmen? - Keiner hat eine Aufgabe für mich. Was würde mir Spaß machen? - Keiner fragt mich um Rat. Wen versuche ich zu verstehen? - Keiner vermisst mich. An wen denke ich? - Keiner nimmt mich in den Arm. Wem vertraue ich mich an? - Keiner lacht mich an. Wem schenke ich mein Lachen?

41 Strukturmodell der Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland nach G. Wienberg

42 Rolle des Hausarztes in der medizinischen Versorgung Alkoholkranker Suchtfachklinik Nervenarzt / Psychiater / Psychotherapeut Suchtberatungsstelle Therapeut Akutklinik Hausarzt Casemanager Selbsthilfegruppe Betriebsarzt Psychiatrische Klinik Patient Familientherapie

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

I. DRESDNER ALKOHOL - SUCHTTAG

I. DRESDNER ALKOHOL - SUCHTTAG I. DRESDNER ALKOHOL - SUCHTTAG 18. Januar 2003 Erkennung, Intervention und Motivation bei Patienten mit Alkoholproblemen Teilpopulationen und Interventionstypen in der Versorgung von Menschen mit Alkoholproblemen

Mehr

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Alkoholabhängigkeit W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck Sucht in Österreich Nikotin: ca. 2 Mio Raucher Medikamente: 110.000 Abhängige Alkohol:

Mehr

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle! Die Autoren Dr. med. Cornelia Dehner-Rau arbeitet als Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische

Mehr

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SCHULD vs. KRANKHEIT SUCHT vs. ABHÄNGIGKEIT ABHÄNGIGKEIT vs. MISSBRAUCH PSYCHISCHE vs. PHYSISCHE ABHÄNGIGKEIT

Mehr

Suchttherapie im Dialog. Die Potenzen der medikamentösen Anticravingtherapie für die Abstinenz

Suchttherapie im Dialog. Die Potenzen der medikamentösen Anticravingtherapie für die Abstinenz Suchttherapie im Dialog Die Potenzen der medikamentösen Anticravingtherapie für die Abstinenz Saufen will gelernt sein : Jugendliche lernen, Maß zu halten Die Koordination schulische Suchtvorbeugung Schleswig

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit Meike Neumann Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin Konsumsituation in Deutschland I Nach einer repräsentativen Befragung der Bundeszentrale

Mehr

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Was ist Sucht/Abhängigkeit? Was ist Sucht/Abhängigkeit? 1 Suchtkranke sind in der Regel nicht - unter der Brücke zu finden - ständig betrunken - offensichtlich suchtkrank - leistungsunfähig - aggressiv - labil und willensschwach

Mehr

Alkoholprävention im Alter

Alkoholprävention im Alter Alkoholprävention im Alter Ein Gläschen in Ehren will niemand verwehren 1 Alkoholprävention im Alter Ein unterschätztes und unterbehandeltes Thema! Spielt sich hinter verschlossenen Türen ab Symptome können

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie Kulturdroge Alkohol Wenn Menschen zusammen feiern gehören alkoholische Getränke fast automatisch dazu Prost, Auf dein Wohl, Ein Gläschen in Ehren

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit

Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und - abhängigkeit Tom Bschor Abteilung für Psychiatrie Männer im Rausch Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit 4 Fragen Wo beginnt die Abhängigkeit? Vertragen Männer mehr?

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus

Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus Medikamentenabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus H.-J. Rumpf, G. Bischof, M. Fach, C. Schmidt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen Dr. phil. Gabriele Jerger Suchtberatung der agj Lahr Workshop am 12.02.2014 Landratsamt Ortenaukreis Ein paar Zahlen: 1,9 Mio. alkoholabhängige Menschen (DHS

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling Alkoholabhängigkeit Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling 1 Historisches Bier ist vermutlich das älteste alkoholische Getränk (seit ca. 8000 Jahre

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

www.drkupper.de Alkoholabhängigkeit Merkmale, Entstehung und Behandlung Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP

www.drkupper.de Alkoholabhängigkeit Merkmale, Entstehung und Behandlung Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP Merkmale, Entstehung und Behandlung 2010 Dr. Sirko Kupper Psychologischer Psychotherapeut Supervisor BDP : Was heißt eigentlich Sucht? nach der Weltgesundheitsorganisation 3. Körperliche Folgeschäden der

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Sucht Beratungs- und Behandlungsstelle für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen Das Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie ist eine Einrichtung

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?

Mehr

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund Was ist Alkohol? Name: Ethanol Chemische Summenformel: C2H5OH Ethanol

Mehr

Alkoholabhängigkeit -

Alkoholabhängigkeit - Alkoholabhängigkeit - - von der Charakterschwäche zur Neurobiologie Ingolf Andrees FA f. Allgemeinmedizin u. Psychiatrie / Psychotherapie Klinik für Psychische Erkrankungen ChA PD Dr. F. M. Böcker Saale-Unstrut-Klinikum

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat

Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? Gallinat Motivierende Kurzintervention oder einfach Miteinander reden? 1 Inhalt Inhalt Rückblick Ihre Erfahrungen? Vorblick - Ihre Wünsche? Wiederholung 1. Übung Aktives Zuhören Input - Ambivalenz und Diskrepanz

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig? SUCHT oder Sind wir nicht alle etwas süchtig? Sucht und Abhängigkeit Definition (WHO) Abhängigkeit Wiederholter Konsum einer oder mehrerer psychoaktiver Substanzen der zu einer periodischen oder chronischen

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Wir helfen Ihnen weiter Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Eine Suchterkrankung

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug Ambulanter Alkoholentzug in der Psychiatrie Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol 1990 1995 2000 2006 2007 12,1 Liter 11,1 Liter 10,5 Liter 10,1 Liter 9,9 Liter 2 Verbrauch je Einwohner an Bier,

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug Ambulanter Alkoholentzug in der Psychiatrie Alkoholverbrauch je Einwohner an reinem Alkohol 1990 1995 2000 2006 2007 12,1 Liter 11,1 Liter 10,5 Liter 10,1 Liter 9,9 Liter 2 Verbrauch je Einwohner an Bier,

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung/Suchtbehandlung Uelzen

Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung/Suchtbehandlung Uelzen Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung/Suchtbehandlung Uelzen Sozialpsychiatrischer Dienst und Suchtberatung Träger: Verein Die Brücke e.v. Standort: Brauerstraße 12, 1. OG, Uelzen, Bahnhofsnähe

Mehr

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Update Sucht interdisziplinär KSSG 3. Februar 2011 Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste

Mehr

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren? Wir helfen Ihnen weiter Eine Suchterkrankung

Mehr

Die Akutbehandlung der Alkoholabhängigkeit Dr. med. Heiko Teller

Die Akutbehandlung der Alkoholabhängigkeit Dr. med. Heiko Teller Die Akutbehandlung der Alkoholabhängigkeit Dr. med. Heiko Teller Soteria Klinik Leipzig GmbH Telefon: 0341 / 870-0 Fachklinik für Suchterkrankungen Telefax: 0341 / 870-3000 Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Fachtagung und 40-jährigen Jubiläum Klinik Eschenburg. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Kriterien der qualifizierten Entgiftung

Fachtagung und 40-jährigen Jubiläum Klinik Eschenburg. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Kriterien der qualifizierten Entgiftung Fachtagung und 40-jährigen Jubiläum Klinik Eschenburg Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Kriterien der qualifizierten Entgiftung Dr. med. Jessica Wong Suchtmedizin, Konsiliar und Liaisonpsychiatrie

Mehr

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) %

DBT S. Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St. und einer Suchterkrankung. Bohus (w) % DBT S Dialektisch Behaviorale Therapie fürr Menschen mit einer Borderline-St Störung und einer Borderline und Sucht Zusätzliche Störungen / (Komorbiditäten) Lifetime Affektive Störungen Angststörungen

Mehr

Der gesamtwirtschaftliche Schaden durch Alkoholkonsum pro Jahr wird geschätzt auf:

Der gesamtwirtschaftliche Schaden durch Alkoholkonsum pro Jahr wird geschätzt auf: Kompetenzfeld Alkohol und Psyche Klausur Wintersemester 07/08 Allgemeine Hinweise: Diesen Fragenkatalog müssen Sie nach der Klausur zusammen mit Ihrem Auswertungsbogen abgeben. Es stehen Ihnen zur Beantwortung

Mehr

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb Suchtprävention im Unternehmen: Baustein für das betriebliche Gesundheitsmanagement Schopfheim, 19. September 2013 Bernhard Höchst, Bankkaufmann, Suchttherapeut Betriebliche

Mehr

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr. Tobias Klein Alkohol ist dein Sanitäter in der Not Alkohol ist dein Fallschirm

Mehr

Psychiatrische Untersuchung

Psychiatrische Untersuchung Psychiatrische Untersuchung Ein Leitfaden für Studierende und Ärzte in Praxis und Klinik Sechste, überarbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinik Dresden Hoch rückfallgefährdet heißt anhaltendes

Mehr

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit

Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit III Inhaltsverzeichnis Alkoholismus - Mißbrauch und Abhängigkeit Was ist das: Alkoholismus? 1 Welche Haupttypen von Alkoholkranken (nach Jellinek) können wir unterscheiden? 3 Welche Verlaufsphasen finden

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ. Epidemiologische Ergebnisse von - Häufigkeit psychischer Belastungen und substanzbezogener Störungen http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/neuro-psychiatrische_krankheiten/adhs 1 Prä-Post-Messung

Mehr

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe Findet der Mensch nicht das System, so muss das System die Menschen finden! Modellprojekt mit Unterstützung des Landes Hessen Sucht/Abhängigkeit Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5 IX 1 Einleitung...................................... 1 2 Das psychiatrische Untersuchungsgespräch.............. 5 2.1 Äußere Bedingungen............................... 7 2.2 Gesprächsablauf..................................

Mehr

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention

Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Effektivität von Therapien und ihre Folgerungen für die betriebliche Suchtprävention Dr. H.-J. Rumpf Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzmissbrauch: Therapie, Epidemiologie

Mehr

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016

Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten. Prim. Dr. Christian Korbel Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Psychische Erkrankungen und Abhängigkeiten Tagung der HPE Österreich Salzburg, 29. April 2016 Landesklinikum Mauer Pav.52 DALYs 2015 Industrieländer WHO Prognose Burden of Disease 1 Unipolare Depressive

Mehr

Jugendlicher Konsum. zwischen Lebenshunger, Selbstmedikation und Familientradition

Jugendlicher Konsum. zwischen Lebenshunger, Selbstmedikation und Familientradition Jugendlicher Konsum zwischen Lebenshunger, Selbstmedikation und Familientradition KONSTANTIN FRITSCH Differenzierung von Begrifflichkeiten I Gesundheitsgefährdender Konsum: Konsummenge/ -häufigkeit mit

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011

Herbstseminar Verschiedene Suchtformen Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Herbstseminar "Verschiedene Suchtformen" Maria Rosenberg Waldfischbach 16. bis 18. September 2011 Das Seminar begann am Freitag nach dem gemeinsamen Abendessen mit einer Vorstellungsrunde der 20 Teilnehmer.

Mehr

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1

DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) Dr. P. Grampp 1 DIE SUBSTANZGEBUNDENEN ERKRANKUNGEN (SÜCHTE) 03.03.2013 Dr. P. Grampp 1 Abhängigkeit und Sucht Barbiturat-/Alkohol-Typ Kokain-Typ Cannabis-Typ Amphetamin-Typ Halluzinogen-(LSD-)Typ Missbrauch von Lösungsmitteln

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

Behandlung der Alkoholkrankheit

Behandlung der Alkoholkrankheit Behandlung der Alkoholkrankheit Eine Studie von GfK Austria im Auftrag von Lundbeck Austria GmbH Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 15.01. - 21.02.2013 Grundgesamtheit

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Suchtentwicklung. Ablauf

Suchtentwicklung. Ablauf Suchtentwicklung Oberthema Eine Suchtentstehung aufzeigen Idee / Ziele Die Gratwanderung zwischen Genuss und Sucht kennenlernen Sich Gedanken über den eigenen Konsum machen Zeit Methode 15 20min Gruppenarbeit,

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Rauchen Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Rauchen Nikotin nach der Inhalation in 7 sec im Gehirn hohes Suchtpotenzial durch Vermehrung von Rezeptoren

Mehr

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter. Prof. Martin Holtmann LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln Prof. Dr. Thomas Geisen Institut Integration und Partizipation Ursachen _Arbeitswelt (Co-)Produzent von

Mehr

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Sucht im Alter. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Sucht im Alter Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Therapiezentrum Münzesheim Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 2 Haus Kraichtalblick Kraichtal-Kliniken Kraichtal-Kliniken 3 Themen 1. Alkoholkonsum im

Mehr

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen 13. Curriculums Psychosomatische Grundversorgung, Bad Nauheim, 24. 26.08.2007 Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen Anschrift: pierre.frevert@dgn.de Für Rückfragen: Pierre E. Frevert,

Mehr

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern Medikamente schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit Leitfaden für die ärztliche Praxis Dr. Constanze Jacobowski, Mitglied im Ausschuss Sucht

Mehr

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters Alkohol aus der Sicht des Psychiaters A.-Univ.-Prof. Dr. Barbara Sperner-Unterweger Univ.-Klinik für Psychiatrie Abt. für Biologische Psychiatrie Die Welt in der wir leben Wir leben in der Ersten Welt

Mehr

Der GAMMA-Alkoholismus

Der GAMMA-Alkoholismus Mehr als 90 % der alkoholkranken Menschen in der Bundesrepublik sind sogenannte GAMMA-Alkoholiker. GAMMA-Alkoholismus ist eine behandlungsbedürftige Krankheit im Sinne der RVO. GAMMA-Alkoholiker haben

Mehr

Psychopharmaka im Alter

Psychopharmaka im Alter Psychopharmaka im Alter Input-Referat zu Wie erkennen Therapeuten die Suchtgefahr? Welche Wege führen aus der Abhängigkeit? Was können Angehörige tun? Ist das überhaupt ein relevantes Problem? Bei den

Mehr

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu 22. September 2016 Depression Depression gilt heute als häufigste psychische Erkrankung und zählt zu den fünf häufigsten

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Telepsychiatrischer Konsiliardienst Telepsychiatrischer Konsiliardienst 2. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung Kreisklinik Ebersberg, 09.05.2012 Dr. R. Meyrer Gliederung Epidemiologie Telemedizin

Mehr

Sucht und Abhängigkeit

Sucht und Abhängigkeit www.herzwurm.ch Sucht und Abhängigkeit Was ist Sucht? Sucht ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Abhängigkeit von einer Substanz oder einem Verhalten. Der Betroffene hat keine Selbstkontrolle

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Fachveranstaltung Kinder suchtbelasteter Eltern

Fachveranstaltung Kinder suchtbelasteter Eltern Herzlich Willkommen! Referent/in: Katrin Schlötterer & Stefan Stark Ca. 2,7 Millionen Kinder/Jugendliche (bis 18 Jahre) leben mit mindestens einem alkoholkranken bzw. missbräuchlich konsumierenden Elternteil

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung Vortrag Pflegeforum am 21.08.2013 Klinikum Oldenburg 1 Chronischer Schmerz - ein multifaktorielles Geschehen - Bedeutungen

Mehr

Zielgruppe, Leistungen, Strukturen, Prozesse. Dr. Gisbert Eikmeier

Zielgruppe, Leistungen, Strukturen, Prozesse. Dr. Gisbert Eikmeier Zielgruppe, Leistungen, Strukturen, Prozesse Dr. Gisbert Eikmeier Zielgruppen Betroffene mit Wohnsitz in Bremerhaven und der näheren Umgebung Alle Diagnosen der Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr