Leitfaden zur Einarbeitung neuer Lehrkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zur Einarbeitung neuer Lehrkräfte"

Transkript

1 Leitfaden zur Einarbeitung neuer Lehrkräfte Schule am Lerchenweg Lerchenweg Monheim

2 Einarbeitung Neueinstellungen gehören zu den stets wiederkehrenden Vorgängen an der Schule am Lerchenweg. Dazu gehören immer auch befristete, oftmals nur wenige Monate beschäftigte MitarbeiterInnen, die zum Beispiel Vertretungen für Kolleginnen in Elternzeit übernehmen. Um diesen Vorgang an der Schule am Lerchenweg mit den Schwerpunkten Ganztagsklassen und Inklusion zu optimieren, wird dieser Routinevorgang durch diesen Leitfaden strukturiert, um die Einarbeitungsvorgänge qualitativ zu verbessern. Die besondere Herausforderung in Einarbeitungsprozessen besteht für die neuen MitarbeiterInnen darin, sich möglichst schnell einen allumfassenden Überblick über die an sie gestellten Aufgaben zu verschaffen. Für neue MitarbeiterInnen stehen oft folgende Fragen bezüglich der neuen Aufgaben im Vordergrund: - Was erwartet mich? - Welche Aufgaben, ggf. auch anders als von anderen Schulen bekannt, kommen auf mich zu? - Wie nimmt mich das neue Kollegium auf? Wie neue MitarbeiterInnen in ihrem neunen Arbeitsbereich ankommen, kann oft prägend für das weitere Arbeitsverhältnis sein und bestimmt somit wesentlich die Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten. Neben der fachlichen Einarbeitung und der organisatorischen Einbindung ist auch die soziale Eingliederung am Arbeitsplatz bedeutsam. Um sowohl die fachliche Einarbeitung als auch die soziale Integration am neuen Arbeitsplatz zu gewährleisten, sollte das gesamte Team an einem Strang ziehen, um die Neuen nach Kräften zu unterstützen. Um die Phase der Einarbeitung erfolgreich zu gestalten, wird den neuen MitarbeiterInnen ein(e) Startbegleiter(in) zur Seite gestellt, der/die dafür Sorge trägt, dass die neue Mitarbeiterin oder der neue Mitarbeiter ihre bzw. seine Stelle und die damit verbundenen Aufgaben genau kennt und diese sicher und selbständig bewältigen kann. Diese Einarbeitungsphase steht deshalb auf zwei Fundamenten: 1. Neue Lehrkräfte und MitarbeiterInnen werden strukturiert an ihre Aufgaben herangeführt und erhalten einen klaren Orientierungsrahmen. 2. Vorgesetzte und Team vereinbaren eindeutig und verbindlich, wer für welche Aufgaben verantwortlich ist und wer bestimmte Personen und Themen vorstellt. Mit einer erfolgreichen Einarbeitung kann einer Stellenfluktuation vorgebeugt werden. Außerdem wird die Einarbeitungsphase dazu genutzt, um die Zufriedenheit des gesamten Teams strukturiert zu verbessern.

3 Leitfaden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter Checkliste Schulleiter Was ist zu erledigen bzw. wird benötigt? erledigt Anmerkung Aufgabengebiet und Konzept der Schule vorstellen Eckdaten Unterrichtseinsatz klären (Fächerkombination) Daten der neuen Mitarbeiterin erfassen Sekretärin informieren Schulteam über Name, Aufgabe und Eintrittstermin der neuen Mitarbeiterin informieren Klassenteam über Name, Aufgabe und Eintrittstermin der neuen Mitarbeiterin informieren Startbegleiter festlegen Unterrichtseinsatz mit Team abstimmen Stundenplan für neue Mitarbeiterin erstellen und kommunizieren Schrankfach im Lehrerzimmer festlegen und Info an Sekretärin Aufkleber für Schrankfach erstellen und anbringen Türschild erstellen und Hausmeister aushändigen Begrüßung der neuen Mitarbeiterin und Vorstellung des Teams am ersten Arbeitstag Unterrichtseinsatz (Stundenplan) besprechen

4 Mitarbeiter-Begrüßungsmappe aushändigen: - Passwörter für Netzwerk und - Kopierchip - Schulprogramm - Wichtige Vereinbarungen(z. B. Pause/Aufsicht/Regeln) - Organigramm - Adressenliste - Infos zu MoKi und MoMo - Vertretungskonzept - Leistungskonzept - Ganztagskonzept einschließlich Rhytmisierung - Inklusions-/Förderkonzept - Lern- und Förderportfolio (Vordruck) - Geschäftsverteilungsplan - Mitbestimmung/Fachkonferenzen Wenn möglich, bereits vor Einstellung, sonst am ersten Arbeitstag mit wichtigen Vorlagen versenden: - Lern- und Förderportfolio - ggf. Zeugnisvordrucke - Protokollvordruck - Anwesenheitsliste Stand der Einarbeitung erfragen (1) und ggf. geeignete Unterstützungsmaßnahmen einleiten Stand der Einarbeitung erfragen (2) und erste Ziele für die Weiterarbeit vereinbaren oder Fortbildungsbedarf klären

5 Leitfaden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter Checkliste Sekretärin Was ist zu erledigen bzw. wird benötigt? erledigt Anmerkung Akte anlegen: - Datenblatt - Hygiene- und Gesundheitsbelehrung Begrüßungsmappe zusammenstellen und dem Schulleiter für de4n ersten Arbeitstag der neuen Mitarbeiterin bereitlegen Mitarbeiterin auf Adressenliste erfassen Kopierchip-, -Adresse und Netzwerkzugang bei Fr. Niehaus beantragen und an den Schulleiter aushändigen Schlüssel vom Hausmeister besorgen: - Generalschlüssel - Sonnenblende - Lehrerschrank Schlüssel der neuen Mitarbeiterin aushändigen bis 1 Woche vor Einstellung Dienstantrittsmeldung

6 Leitfaden zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter Checkliste Startbegleiterin Was ist zu erledigen bzw. wird benötigt? erledigt Anmerkung Erstgespräche mit der neuen Mitarbeiterin führen / offene Fragen klären Organisationsabläufe erklären: - Regeln / Rituale - Unterrichtszeiten - Pausenregelungen/Lehrerzimmer - Pausenaufsicht - Konferenzen - Teambesprechungen - Raumbelegungspläne - Vertretungsplan - Klassenbuch Kontakte zu übrigen Mitarbeiterinnen im Lehrer- und Ganztagskollegium aufbauen, z.b.: - Hausmeister - Sekretärin - Sozial- und Sonderpädagoginnen - Leiter Ganztag - Erzieherinnen - Ansprechpartnerin Vertretungsplan Funktion Kopierer (Chip) erläutern Unterstützung bei der Suche nach Arbeitsmaterialien: - Schulbücher - Lehrerhandbücher - Fundorte für Unterrichtsmaterialien - Notfallmaßnahmen erklären: - Ablauf/Verhalten Feueralarm - Standorte Feuerlöscher - Fluchtwegpläne - Ablauf/Verhalten Amokalarm - Standort Amokmelder - Standort Erste-Hilfe-Koffer

7

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Leitfaden Abteilung Personalentwicklung und Dual Career Service Personaldezernat der Universität Heidelberg

Mehr

Empfehlungen zur Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen an der Universität Oldenburg

Empfehlungen zur Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen an der Universität Oldenburg Empfehlungen zur Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen an der Universität Oldenburg Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Ziele des Einarbeitungsprozesses 3. Phasen der Einarbeitung 3.1. Vor dem ersten Arbeitstag 3.2.

Mehr

Leitfaden zur Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen

Leitfaden zur Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen Leitfaden zur Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen an der MLU Der erste Tag am neuen Arbeitsplatz ist für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin

Mehr

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim Die Projektgruppe Personalmanagement hat sich zu Beginn ihrer Projektgruppenarbeit im Rahmen der Verwaltungsreform

Mehr

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Willkommen im LWL-Maßregelvollzug

Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Willkommen im LWL-Maßregelvollzug Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Willkommen im LWL-Maßregelvollzug Leitfaden und Checklisten für Führungskräfte Harald J. Kolbe, Projektleitung Stand: 07.05.2014 Modulare Handlungskompetenz

Mehr

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte WIR BLEIBEN IN KONTAKT KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter Leitfaden für Führungskräfte erarbeitet im Rahmen des audit berufundfamilie (Juni 2008/Oktober 2012) Seite 2 Ein Kind bewegt

Mehr

Einführung neuer Mitarbeiter/innen. Leitfaden und Checklisten für Führungskräfte

Einführung neuer Mitarbeiter/innen. Leitfaden und Checklisten für Führungskräfte Einführung neuer Mitarbeiter/innen Leitfaden und Checklisten für Führungskräfte Die Bedeutung der Einführung neuer Mitarbeiter/innen - ein wichtiger und oft vernachlässigter Teil! Die ersten Tage als Mitarbeiter/in

Mehr

Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter

Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter Qualitätsmanagement Handbuch 21048 Hamburg Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter Version 07.08.12 A 2.1 Seite 1 WAS? Arbeitsbeginn neuer Mitarbeiter WARUM? Eine schnelle, vollständige

Mehr

Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Verwaltung (ZV) der Technischen Universität Kaiserslautern

Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Verwaltung (ZV) der Technischen Universität Kaiserslautern Zentrale Hochschulverwaltung Innenrevision/Qualitätsmanagement Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zentralen Verwaltung (ZV) der Technischen Universität Kaiserslautern Inhalt

Mehr

Leitfaden für ein Gespräch zum Wiedereinstieg Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zum. Wiedereinstieg. nach der Elternzeit.

Leitfaden für ein Gespräch zum Wiedereinstieg Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zum. Wiedereinstieg. nach der Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit Seite 1 von 5 Einleitung Dieser Gesprächsleitfaden soll Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und Vorgesetzten die Planung des Wiedereinstiegs

Mehr

Leitfaden zur Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen

Leitfaden zur Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen Leitfaden zur Einführung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter/innen Bild: www.sabine-rohrmoser.at Referat 3.2 Personalentwicklung, insbes. http://personal.verwaltung.unihalle.de/service/personalentwicklung/

Mehr

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb

Anleitung: Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb : Neue Mitarbeiter - So gelingt Einarbeitung und Integration im Betrieb Autorin: Barbara Seidl Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft Die Inhalte dieses Downloads sind nach bestem

Mehr

Herzlich Willkommen Die ersten 100 Tage. Leitfaden zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Inplacement)

Herzlich Willkommen Die ersten 100 Tage. Leitfaden zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Inplacement) Herzlich Willkommen Die ersten 100 Tage Leitfaden zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Inplacement) 1 Einleitung Die Art und Weise wie sich die Fachhochschule Dortmund

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen

Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen Mitarbeiterintegration und Onboarding Gezielte Mitarbeiterintegration - Nutzen Ein gezieltes Vorgehen zur Mitarbeiterintegration und -bindung bringt mehrere Vorteile für das Unternehmen Tatsächlicher und

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Berufliche Auszeiten. Leitfaden und Checklisten für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte

Berufliche Auszeiten. Leitfaden und Checklisten für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte Berufliche Auszeiten Leitfaden und Checklisten für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, den vorliegenden Leitfaden hat die Personalentwicklung der BOKU in Zusammenarbeit

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Fortbildungskonzept Stand: Dezember 2015 Bedeutung und Ziele von Fortbildung Fortbildung hat eine wichtige Bedeutung für unsere Schulentwicklung. Dabei ist die

Mehr

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Schule Erfolgreiche Zusammenarbeit braucht: Akzeptanz Wertschätzung Eltern Integrationsassistenz (IA)

Mehr

Vertretungsbereitschaft

Vertretungsbereitschaft Vertretungsbereitschaft ein Konzept zur Vermeidung von Unterrichtsausfall Grundschule Herten-Mitte Vitusstraße 9/11 45699 Herten Vertretungsbereitschaft ein Konzept zur Vermeidung von Unterrichtsausfall

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

1. Checkliste Vor dem ersten Tag

1. Checkliste Vor dem ersten Tag 1. Checkliste Vor dem ersten Tag Name der MitarbeiterIn: Was ist zu tun? Wann? Wer? Erledigt 1. Allgemeines KollegInnen informieren Eltern informieren Informationen zusammenstellen Infomappe (Inhalte siehe

Mehr

Der Fahrplan für Vorgesetzte

Der Fahrplan für Vorgesetzte Der Fahrplan für Vorgesetzte Fachhochschule Aachen Dezernat I Personalwirtschaft/Personalentwicklung T +49. 241. 6009 51353 boehler@fh-aachen.de www.fh-aachen.de Sie bekommen eine neue Mitarbeiterin bzw.

Mehr

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen Das Einstellungsgespräch oder Einstellinterview ist das wichtigste und am häufigsten genutzte Auswahlverfahren bei der und der Besetzung einer

Mehr

kapitel 3 mein berufsweg Mein Berufsweg

kapitel 3 mein berufsweg Mein Berufsweg kapitel 3 Mein Berufsweg In diesem Kapitel geht es darum, alle beruflichen Tätigkeiten und Praktika aufzulisten und die Kompetenzen zu sammeln, die Sie sich jeweils angeeignet haben. Überlegen Sie sich

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Ein Leitfaden für Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Inhalt: Warum soll es Mitarbeiterentwicklungsgespräche in evangelischen Kindertageseinrichtungen geben?

Mehr

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Referenten: Iris Hotfilter, Sparkassenakademie Münster Holger Schlichting, Praxisfeld Input Nicht einfach ins kalte Wasser werfen

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Kinderdokumentation

Inhaltsverzeichnis der Kinderdokumentation Inhaltsverzeichnis der Kinderdokumentation 1. Formular Antrag auf Aufnahme 2. Karteikarte 3. Dokumentationsbogen über gezielte Beobachtungen 4. Ergebnisdokumentation Elterngespräche Qualitätsbeauftragte)

Mehr

Das MitarbeiterInnengespräch

Das MitarbeiterInnengespräch Das MitarbeiterInnengespräch Vorwort des Vizerektors für Personal der Universität Innsbruck Was ist ein MitarbeiterInnengespräch? Ablauf eines MitarbeiterInnengesprächs Themen eines MitarbeiterInnengesprächs

Mehr

Herzlich Willkommen Die ersten 100 Tage

Herzlich Willkommen Die ersten 100 Tage Herzlich Willkommen Die ersten 100 Tage Leitfaden zur erfolgreichen Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fachbereichen und zentralen Einrichtungen (Inplacement) 1 Einleitung Die Art und

Mehr

Muster Mitarbeitergespräch

Muster Mitarbeitergespräch Muster Mitarbeitergespräch Allgemeine Daten Name, Vorname Personal-Nr. Organisationseinheit Funktion seit Vorgesetzter Datum des Gesprächs Erörterung der allgemeinen Situation Gibt es grundsätzliche Veränderungen

Mehr

Checkliste Erstkontakt

Checkliste Erstkontakt Checkliste Erstkontakt - Das Interesse des Betriebes am erkrankten Mitarbeiter signalisieren - Erste Informationen über das Betriebliche Eingliederungsmanagement vermitteln - Vertrauensbasis aufbauen -

Mehr

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ausbildungsbeginn Kollegium, Mentor(in), ABA, SL Ich plane, führe durch und reflektiere

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow Leitbild und Schulprogramm Personalgewinnung Personalbeurteilung Personalhonorierung Personalentwicklung Personalführung Personalförderung Menschen wehren sich nicht gegen Veränderung, sondern dagegen,

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

Personalrekrutierung für Startups

Personalrekrutierung für Startups Personalrekrutierung für Startups Chantal Angelica Aerni Carl-Huter-Institut Ohm-Strasse 14 8050 Zürich www.carl-huter.ch Inhalt Welche Punkt sind zu klären vor der Personalsuche? Wie gehe ich vor, um

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkzeugkasten für Mitarbeitergespräche, die gelingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werkzeugkasten für Mitarbeitergespräche, die gelingen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werkzeugkasten für Mitarbeitergespräche, die gelingen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mit Gesprächen führen

Mehr

Leitfaden Patensystem

Leitfaden Patensystem Leitfaden Patensystem Seite 1 von 9 Einleitung Dieser Leitfaden soll Mitarbeiter/innen und Vorgesetzten einen Überblick über das Patensystem als Instrument zur systematisch geplanten Einarbeitung bzw.

Mehr

Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt

Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt Der Ablauf bei der Vermittlung über den internen Stellenmarkt Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Schritt 5: Schritt 6: Schritt 7: Sie haben als Führungskraft Ihre Entscheidung getroffen. Füllen

Mehr

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9

Einfach erklärt! 7. Vorwort des Autors 9 Einfach erklärt! 7 Vorwort des Autors 9 1 ich kann Mitarbeiter einschätzen und führe sie sicher 17 1.1 Wie schätze ich meine Mitarbeiter ein?............. 19 1.1.1 Nicht wissen und innerlich blockiert

Mehr

Checkliste für Vorgesetzte

Checkliste für Vorgesetzte Neu an Bord? Checkliste für Vorgesetzte Willkommen! Integrationsprogramm für die ersten 100 Tage in der Zentralverwaltung der Fachhochschule Münster -Seite 1- Willkommen, so heißt das Integrationsprogramm

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF

SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 1 SCHULPROGRAMM JOHANNES-GUTENBERG-REALSCHULE KÖLN- GODORF 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.7 Schulsanitätsdienst an der Johannes-Gutenberg- Schule im Rahmen der Förderung

Mehr

Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zur. Elternzeit. Seite 1 von 5

Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit. Leitfaden für ein Gespräch zur. Elternzeit. Seite 1 von 5 Leitfaden für ein Gespräch zur Elternzeit Seite 1 von 5 Einleitung Dieser Gesprächsleitfaden soll Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern und Vorgesetzten die Planung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mehr

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Vertretungskonzept der BBS Kusel Schulbezirk: Trier Schulnummer: 60329 Schulname: Berufsbildende Schule Kusel Schulart: BBS Schulstandort: 66869 Kusel Ansprechpartner: Johannes Seeling E-Mail: Johannes.Seeling@bbs-kusel.de Abgabedatum:

Mehr

wer? Kenntnis/ Verfahrensstand/Aufgaben Zusammenstellung der Willkommensmappe

wer? Kenntnis/ Verfahrensstand/Aufgaben Zusammenstellung der Willkommensmappe Ankommensphase Vorphase Leitfaden für die Einarbeitung neuer Fachkräfte im ASD/SpD Phase Dauer Inhalt Allgemeines Arbeitsorganisation Übernimmt wer? Kenntnis/ Verfahrensstand/Aufgaben Bis wann? Erledigt

Mehr

Qualitätshandbuch. Inhaltsverzeichnis. 0 Grundsätzliches 0.1 Leitbild 0.2 Regeln zur Prozesserstellung 0.3 Abkürzungsverzeichnis

Qualitätshandbuch. Inhaltsverzeichnis. 0 Grundsätzliches 0.1 Leitbild 0.2 Regeln zur Prozesserstellung 0.3 Abkürzungsverzeichnis 1 von 5 0 Grundsätzliches 0.1 Leitbild 0.2 Regeln zur Prozesserstellung 0.3 Abkürzungsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen 1.1 Bildungsgänge 1.2 Bildungspolitische Vorgaben 1.3 Gebäude- und Raumsituation 1.4

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER

HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER HANDREICHUNGEN ZUM EINSATZ TEILZEITBESCHÄFTIGTER LEHRERINNEN UND LEHRER (Teilzeitbeschäftigte im Rahmen der Elternzeit oder nach 71 LBG) Wie kann ich Beruf und Familie miteinander vereinbaren? Diese Frage

Mehr

Innere Kündigung schon am ersten Arbeitstag?

Innere Kündigung schon am ersten Arbeitstag? Innere Kündigung schon am ersten Arbeitstag? Integration / Rationalisierung und Zeitdruck führen oft dazu, dass die Einführung neuer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stiefmütterlich behandelt wird. Für

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Einführung neuer Mitarbeiter

I.O. BUSINESS. Checkliste Einführung neuer Mitarbeiter I.O. BUSINESS Checkliste Einführung neuer Mitarbeiter Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Einführung neuer Mitarbeiter Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten und Arbeitshilfen zum

Mehr

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren, Universität Ulm Abt. III 89069 Ulm Germany An alle Führungskräfte der Universität Ulm Zentrale Verwaltung Dezernat III Personal Annette Maier-Zakrzewski Leitung Helmholtzstraße 16 89081 Ulm, Germany Tel:

Mehr

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber 123 Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber IV-Arbeitgeberberatung: 044 448 58 58 Ihre Situation im Unternehmen ist individuell, unsere Beratung auch. Beratung für Früherkennung von

Mehr

Personalentwicklungskonzept

Personalentwicklungskonzept GutsMuths - Grundschule SINGERSTR. 8 10179 BERLIN BEZIRK MITTE 2408 386 FAX: 2408 3888 www.gutsmuths-grundschule.de Personalentwicklungskonzept I. Verfahren zur Durchführung von dienstlichen Regelbeurteilungen

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

Das Mitarbeitergespräch

Das Mitarbeitergespräch Das Mitarbeitergespräch Wem dienen sie? Schule Qualität, Leistung, Konflikte, Verbindlichkeit, Attraktivität Schulleitung Information, Sicherheit, Zusammenarbeit, Auseinandersetzung Mitarbeiter/innen Interessen,

Mehr

Meine praktische Ausbildung bei der Firma

Meine praktische Ausbildung bei der Firma BBS Lingen -Gewerbliche Fachrichtungen- Abteilung Chemietechnik Beckstr. 23 49809 Lingen Name der/des Schülerin/Schülers Klasse Meine praktische Ausbildung bei der Firma Name Anschrift Abteilung Ausbilder

Mehr

Qualitätsgesichertes Wiedereinstiegsmanagement

Qualitätsgesichertes Wiedereinstiegsmanagement Qualitätsgesichertes Wiedereinstiegsmanagement Handlungsanleitung für KMU ein Projekt von und 2 Zurück ins Berufsleben eine Wegbeschreibung Wiedereinstiegsmanagement für kleine und mittlere Unternehmen

Mehr

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2 Dezernat 7 Soziales, Integration BEM: Hintergründe und Rahmenbedingungen Leitfaden betriebliches Eingliederungsmanagement Gerhard Zorn Landschaftsverband Rheinland Integrationsamt! Faktor Demographische

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis

Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort......1 Inhaltsverzeichnis...1 Einarbeitung, ein gezielter und systematischer Prozess...2 Ziele der Einarbeitung...2 Gezielte Einarbeitung ist ein wirtschaftliches Gebot...2

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Erster Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters

I.O. BUSINESS. Checkliste Erster Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters I.O. BUSINESS Checkliste Erster Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Erster Arbeitstag eines neuen Mitarbeiters Diese Checkliste ist Teil einer Serie von Checklisten

Mehr

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Teamleitung

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Teamleitung A-IQI Peer-Review-Verfahren Checkliste Teamleitung 02 Checkliste Teamleitung Version gültig ab Seite 3 11-11-2016 1 10 Jahresablauf Peer-Review-Verfahren STG: Steuerungsgruppe A-IQI PR-FO: Peer Review

Mehr

FACHKRÄFTESICHERUNG. Fachkräfte finden & binden Vielfalt nutzen. Alle Formulare und Checklisten zum Leitfaden

FACHKRÄFTESICHERUNG. Fachkräfte finden & binden Vielfalt nutzen. Alle Formulare und Checklisten zum Leitfaden FACHKRÄFTESICHERUNG Fachkräfte finden & binden Vielfalt nutzen Alle Formulare und Checklisten zum Leitfaden INHALTS VERZEICHNIS Schritt für Schritt zur neuen Fachkraft... 3 Formular: Anforderungsprofil...

Mehr

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Ziele des MAG Das MAG an der Hochschule Bochum ist der zentrale Baustein der Personalentwicklung. Mit dem MAG

Mehr

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin dritter Versuch Seite 1 Inhaltsverzeichnis Ein Wort zur Gleichberechtigung... 2 1. Aufgaben der Elternvertreterinnen... 3 1.1. Vertretung aller Eltern

Mehr

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt Wer kooperiert, gewinnt gewinnt Die Verantwortung für die gesamte Pastoral/den gemeinsamen Auftrag wird geteilt. Das entlastet die Einzelnen. Verschiedene Berufe und Qualifikationen, unterschiedliche Kompetenzen

Mehr

Geschäftsverteilungsplan 2017/18

Geschäftsverteilungsplan 2017/18 Geschäftsverteilungsplan 2017/18 Karin Bothe Oberschulrektorin Adam Weiberg komm. Konrektor Jeannette Wendt ausgebildete didaktische Leiterin Hr. Weiberg Fachkonferenzleiter MINT Fr. Baumgärtel Fachkonferenzleiterin

Mehr

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Dienstvereinbarung über die Ausgestaltung von Mitarbeiterjahresgesprächen Zwischen der Fachhochschule Dortmund, vertreten durch den Kanzler, und dem Personalrat, vertreten durch die Personalratsvorsitzende, wird gemäß 70 des Personalvertretungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Informationen rund um das Chancengleichheitsgesetz für Schulleitungen im Bereich der Staatlichen Schulämter des Regierungsbezirks Stuttgart

Informationen rund um das Chancengleichheitsgesetz für Schulleitungen im Bereich der Staatlichen Schulämter des Regierungsbezirks Stuttgart Informationen rund um das Chancengleichheitsgesetz für Schulleitungen im Bereich der Staatlichen Schulämter des Regierungsbezirks Stuttgart Jutta Bähre (Hrsg.) Fachliche Beraterin für die Beauftragte für

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz

Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz Rechtliche Grundlagen für den Fremdfirmeneinsatz Themen: Vertragsarten im Überblick Probleme beim Einsatz von Zeitarbeit Zeitarbeit sicher, gesund und erfolgreich Unterscheidungsmerkmale zu Werkvertrag

Mehr

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen

6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen 6.3. Materialien zur Vorbereitung von Personalgesprächen Vorbereitungsblatt aus der Sicht der Führungskraft 59 Es wird vereinbart, dass vom... bis... monatlich bis zu max.... Stunden für die Auswertung

Mehr

Nicht nur die beiden Preisträgerteams haben wunderbare Beispiele für gutes Führungshandeln und gute Zusammenarbeit im Team vorgestellt. In jeder Bewerbung konnten wir Beispiele finden, die aufgezeigt haben,

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Die Checkliste für den Sterbefall

Die Checkliste für den Sterbefall Die Checkliste für den Sterbefall Bei einem Sterbefall Zuhause Kontaktieren Sie den Hausarzt oder den Notdienst. Dieser stellt die Todesbescheinigung aus, die beim Verstorbenen verbleiben muss. Der Bestatter

Mehr

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch.

Baukadervermittlung. Checkliste Vorstellungsgespräch. Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch. Checkliste Vorstellungsgespräch Der wohl kritische Punkt im Rahmen der Stellensuche ist sicherlich das Vorstellungsgespräch. Jedermann weiss, dass der erste Eindruck nur einmal gemacht werden kann aber

Mehr

Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen

Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen Seite 1 Fragebogen zur Arbeitssituation an Schulen (FASS) Dokumentation der Skalen und Aussagen Stand: 19. August 2004 Ansprechpartner: Dr. Andreas Krause Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Verbunden sein gemeinsam wachsen

Verbunden sein gemeinsam wachsen Verbunden sein gemeinsam wachsen Lernentwicklungsgespräche an der IGS Gifhorn - Vorgehen und Prozesskette LEG 5.1 - langfristige Planung / Abweichungen 2014 Stand: Oktober 2014 Inhalt Zielsetzung der LernEntwicklungsGespräche

Mehr

Von-Galen-Schule Warendorf, Städtische Realschule mit Aufbauzweig. Lernzeiten. Christopher Sander Lehrer

Von-Galen-Schule Warendorf, Städtische Realschule mit Aufbauzweig. Lernzeiten. Christopher Sander Lehrer Lernzeiten Christopher Sander Lehrer Von- gebundene Ganztagsrealschule der Stadt Warendorf 1 Was erwartet Sie? Die VGS Lernorte Stundenplan/Zeitstruktur Aus der Praxis Rückfragen 2 Die Von-: Ein kurzer

Mehr

Bildungsbedarfe im Betrieb ermitteln. Leitfaden für Beratungsstellen

Bildungsbedarfe im Betrieb ermitteln. Leitfaden für Beratungsstellen Leitfaden für Beratungsstellen Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop mail@gib.nrw.de www.gib.nrw.de April 2015 2 Vorbemerkung Dieser

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Willkommensheft. der Grundschule Herten-Mitte

Willkommensheft. der Grundschule Herten-Mitte Willkommensheft der Grundschule Herten-Mitte Juli 2016 Herzlich willkommen in unserem Team! Wir freuen uns sehr, Sie an unserer Schule begrüßen zu dürfen und möchten Ihnen den Start bei uns mit dieser

Mehr

Nicht alles auf einmal!

Nicht alles auf einmal! Nicht alles auf einmal! Anregungen für den Einarbeitungsprozess Fachtagung Neues PflegeWISSEN nutzen 20.2.2014 Claudia Munz / Anna Maurus, Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung, München

Mehr

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND Auswertung. ALLGEMEIN Befragungszeitraum: 01.06.15 30.06.15 Stichprobe: 745 Rücklauf: 386 (52%) KÖNIGSTEINER AGENTUR EMPLOYER BRANDING 2 Befragungsteilnehmer.

Mehr

Befragung Lehrkräfte BW zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz

Befragung Lehrkräfte BW zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte BW psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (Basis: COPSOQ; FASS; Checkliste GA-LBW) Stand Oktober 2007 A. Angaben Ihrer Person und Ihrem Arbeitsplatz A.1: Ihre Schule / Ihr Schulort

Mehr

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung

Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Leitfaden zum Mitarbeiterinnen /Mitarbeitergespräch (MAG) im Bereich Technik und Verwaltung Ziele des MAG Das MAG an der Hochschule Bochum ist der zentrale Baustein der Personalentwicklung. Mit dem MAG

Mehr

Einfach e rklä rt!...7

Einfach e rklä rt!...7 Inhaltsverzeichnis Einfach e rklä rt!...7 r ø г,a im nrørøh ť : ;rø ;i ErøCT Vorwort des A u to rs... 9 1 Ich kann Mitarbeiter einschätzen und führe sie s ic h e r... 17 1.1 Wie schätze ich meine Mitarbeiter

Mehr

Qualifizierungsbedarfsermittlung (QBE) bei der Sartorius AG

Qualifizierungsbedarfsermittlung (QBE) bei der Sartorius AG Qualifizierungsbedarfsermittlung (QBE) bei der Sartorius AG - Warum QBE? - Welches Konzept zur QBE? - Wie wurde die QBE durchgeführt? Bereiche, in denen QBE durchgeführt wurde Qualifikationsstruktur in

Mehr

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden Hausaufgaben und ganztägiges Lernen 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten 7.10.2006 Dresden Inhalt Grundsätzliches Organisation der (Haus-)aufgabenbetreuung Funktion von (Haus-)aufgaben in der

Mehr

5.2. Checklisten Personalauswahl

5.2. Checklisten Personalauswahl 5.2. Checklisten Personalauswahl Checkliste Prüfung Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen-Analyse Bewerbung auf folgende Stelle: Äußeres Erscheungsbild: Unterlagen ansprechend durchschnittlich schlecht

Mehr

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR)

Persönlicher Entwicklungsplan. für technisch-administrative Mitarbeitende des Schulleitungsbereiches Personal und Ressourcen (VPPR) Persönlicher Entwicklungsplan Der persönliche Entwicklungsplan unterstützt Sie als Mitarbeitende, Ihre berufliche Entwicklung aktiv mitzugestalten. Im Überblick finden Sie einige Grundsätze zum persönlichen

Mehr

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx An alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel: xxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxx Tel.: xxxxxxxxxxxxxxxxxx Fax: xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr