Ausarbeitung für das Seminar Aktuelle Themen der Informatik. Thema: Serviceorientierte Architekturen (SOA)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausarbeitung für das Seminar Aktuelle Themen der Informatik. Thema: Serviceorientierte Architekturen (SOA)"

Transkript

1 Ausarbeitung für das Seminar Aktuelle Themen der Informatik Thema: Serviceorientierte Architekturen (SOA) Fakultät Informatik Studiengang Computer-Networking HOCHSCHULE FURTWANGEN UNIVERSITY Bearbeiter: Pierfranco Cosco Matrikel-Nr.: St. Georgen, den 14. Oktober 2006

2 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Allgemeines zu SOA Begriffserklärung Gründe für eine SOA Was ist ein Service? Merkmale einer SOA Bestandteile und Rollen in einer SOA Lebenszyklus eines Service SOA-Architektur Komponenten einer SOA Aufbau einer SOA SOA mit CORBA SOA mit RMI SOA mit Web Services Enterprise Service Bus Einsatzmöglichkeiten einer SOA SOA-Anbieter IBM SAP BEA Fazit Literaturverzeichnis Seite 2 -

3 Einführung 1 Einführung Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen des Seminars Aktuelle Themen der Informatik im Wintersemester 2006/2007 verfasst. Sie behandelt die Grundlagen der Thematik Service-Orientierten Architekturen (SOA). Der Aufbau der Ausarbeitung gestaltet sich wie folgt. Es wird zunächst eine allgemeine Definition gegeben, in dem die Bezeichnung SOA näher erläutert werden. Anschließend werden die Möglichkeiten für den Aufbau einer SOA gegenübergestellt und erklärt welche Paradigmen zugrunde liegen und welche Technologien eingesetzt werden können. Parallel hierzu werden Vor- und Nachteile zu SOA allgemein und zu den einzelnen Realisierungsarten erläutert. Gegen Ende wird ein kurzer Einblick darin gewährt wie bestimmte kommerzielle Anbieter SOA interpretieren und auf welche Art sie versuchen, eine solche aufzubauen. Abgeschlossen wird die Ausarbeitung durch ein allgemeines persönliches Fazit zu SOA. 2 Allgemeines zu SOA 2.1 Begriffserklärung In den letzten Monaten ist der Hype-Begriff SOA in aller Munde, welcher für Service Oriented Architecture steht. Eine eindeutige Definition des Begriffs SOA gibt es nicht. Man liegt bei fast jeder Begriffsdefinition weder völlig falsch noch völlig richtig. Viele Hersteller sehen SOA unterschiedlich und interpretieren diese auch auf sehr unterschiedliche Weisen, d.h. es gibt mehrere SOA-Philosophien. Deshalb kann in dieser Ausarbeitung auch keine eindeutige Begriffsdefinition zu SOA gegeben werden. Auf der Internetseite findet sich eine Definition für den Begriff SOA: A service-oriented architecture is essentially a collection of services. These services communicate with each other. The communication can involve either simple data passing or it could involve two or more services coordinating some activity. Some means of connecting services to each other is needed. [SACOM] Das bedeutet, dass eine SOA im Prinzip nichts anderes ist als viele Services, die miteinander kommunizieren, und dass diese eine Möglichkeit haben müssen, gegenseitig Verbindungen aufzubauen. Prinzipiell ist diese Definition nicht falsch, sie ist sogar weitgehend richtig. Allerdings trifft sie den Kern, was eine SOA bedeutet, nicht. Eine SOA ist nicht nur eine simple Ansammlung von Services, die miteinander kommunizieren, sondern muss auch als Architekturkonzept verstanden werden, welches das originäre Geschäft eines Unternehmens bestmöglich unterstützt. Die Definition von Ankur Gupta ist deshalb treffender: Service Oriented Architecture (SOA) is an approach to the development of loosely coupled, protocol-independent distributed applications composed from well-defined, self-contained software resources accessible as Services across the extended enterprise in a standardized way, enhancing re-usability and interoperability." Ankur Gupta, marketing manager, Fiorano Software Inc. - Seite 3 -

4 Allgemeines zu SOA Häufig wird auch der Begriff EAI (Enterprise Application Integration) in Verbindung mit SOA gebracht. Das ist falsch, denn SOA ist definitiv nicht EAI! EAI ist dazu gedacht, autonome Anwendungen oder Prozesse miteinander mittels eines zentralisierten Hubs zu koppeln, damit für die Gesamtanwendung sinnvolle Verarbeitungsmöglichkeiten entstehen. Die bestehenden Anwendungen bzw. Prozesse bleiben dabei möglichst unverändert. In einer SOA hingegen werden Services und nicht Anwendungssysteme betrachtet. [ENTW1] Kurz gesagt geht es bei SOA darum: Es soll eine Architektur geschaffen werden, bei der die Geschäftsprozesse eines Unternehmens als flexible miteinander verknüpfte Services abgebildet werden können. Dabei soll das Gesamtsystem wartungsarm, flexibel und hochgradig erweiterbar sein. 2.2 Gründe für eine SOA IT-Landschaften vieler Unternehmen sind zunehmend heterogen und sind im Laufe der Jahre sehr gewachsen. Außerdem haben sie deutlich an Komplexität zugenommen. Eine SOA soll bei der Beherrschung der Komplexität helfen und sowohl die Wartung als auch die Erweiterung der IT vereinfachen, denn diese Aktivitäten kosten viel Geld und nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Somit kann eine SOA zu einer Kosten- und Komplexitätsreduktion führen. Eine SOA setzt an diesen Problemen an. 2.3 Was ist ein Service? Das was hinter einer SOA und dem Begriff Service steckt ist nicht trivial. Manche sind der Meinung es seien Web Services oder ein Enterprise Service Bus. Prinzipiell ist das nicht falsch, da man eine SOA mit den o. g. Technologien aufbauen kann. Es ist aber einfach nicht alles und trifft nicht die zentrale Bedeutung. Der Begriff Service wird häufig falsch oder unpassend gedeutet. Unter einem Service lässt sich zweifellos eine lose gekoppelte Softwarekomponente verstehen. Was im Falle einer SOA die richtige Beschreibung ist. Folgende Eigenschaften treffen zusätzlich in Bezug auf eine SOA auf Services zu: Genügend grob granular, um eine abgeschlossene geschäftliche Bedeutung zu tragen Genügend fein granular, um in unterschiedlichem Kontext Verwendung finden zu können Der Contract bzw. die Servicebeschreibung wird in einer Registry veröffentlicht Die Wiederverwendbarkeit des Service muss sehr hoch sein, damit er sinnvoll ist. Deshalb sollte auf die nötige Abstrahierung geachtet werden Einzelne Services sind sehr lose gekoppelt, d.h. sie haben wenige oder gar keine Abhängigkeiten zueinander Services sind modular und können somit mit anderen Services zusammen einfach zu einer Gesamtapplikation zusammengefügt werden Services haben eine standardisierte Schnittstelle, die über ein Netzwerk adressierbar ist - Seite 4 -

5 Allgemeines zu SOA Services sind ortstransparent Services sind in einem Verzeichnis auffindbar und können dynamisch gebunden werden Für ein besseres Verständnis des Begriffs Service sollte der Zusammenhang zwischen Services, Komponenten und Objekten aufgezeigt werden. Im Allgemeinen wird die Granularität von den Objekten über die Komponenten zu den Services gröber und die Kopplung loser. Dies verdeutlicht Abbildung 1. Zudem zeigt diese Abbildung, dass die Services im Kontext eines Business Process laufen, der in BPEL definiert ist. D.h. die Services einer SOA sind Teil eines oder mehrere Business Processes, welche wiederum zusammen die Applikation bilden. Eine nähere Erläuterung hierzu erfolgt im Hauptteil. Abbildung 1 - Zusammenhang zwischen Services, Komponenten und Objekten [JavaMag1] Einen detaillierten Vergleich zwischen Services, Komponenten und Objekten zeigt Tabelle 1. Objekte Komponenten Services Granularität Fein Mittel Grob Vertrag Öffentlich/privat Öffentlich Veröffentlicht Wiederverwendbarkeit Gering Mittel Hoch Kopplung Eng Lose Sehr lose Abhängigkeiten Compile-Zeit Compile-Zeit Laufzeit Kommunikationszweck Innerhalb Applikation Innerhalb Applikation Tabelle 1 - Vergleich zwischen Services, Komponenten und Objekten [Reich1] Innerhalb Unternehmen - Seite 5 -

6 Bestandteile und Rollen in einer SOA 2.4 Merkmale einer SOA Zusammenfassend lassen sich folgende Merkmale für SOA feststellen: SOA ist ein Ansatz für Software-Design und keine neue Technologie Bei einer SOA werden granulare Services zusammengebaut Services in einer SOA kommunizieren miteinander Im Vordergrund stehen Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse können durch Orchestrierung von Services zusammengestellt werden 3 Bestandteile und Rollen in einer SOA Damit Services in einer SOA kommunizieren können bedarf es drei Komponenten, die drei sehr wichtige Rollen übernehmen: 1. Service Provider: Stellt den Service zur Verfügung. Dies kann eine bestimmte Funktionalität, Geschäftslogik oder eine Ressource sein 2. Service Consumer: Ist der Client, der den Service nutzt. 3. Service Registry: Ist vergleichbar mit einem Service Broker. Sie ist ein zentraler Verzeichnisdienst für alle verfügbaren Dienste. Abbildung 2 - Das Service-Dreieck [Dapeng] Der Service Provider registriert die von ihm bereitgestellten Services bei der Service Registry. Der Service Consumer stellt eine Suchanfrage an die Service Registry für einen bestimmten Service. Der Service Consumer kann sich durch die erhaltenen Informationen nun an den Service Provider binden, der den Service zur Verfügung stellt. Somit kann zur Laufzeit ein neuer Service gefunden und benutzt werden. - Seite 6 -

7 SOA-Architektur 3.1 Lebenszyklus eines Service Das abgebildete Service-Dreieck (Abbildung 2) deutet den Lebenszyklus von Services an. Dabei kann zwischen den folgenden Stufen für den Lebenszyklus des Service unterschieden werden: Modellierung: In diesem Schritt wird der Kontrakt festgelegt, den der Service erfüllen muss also die Definition des Service. Dazu gehören das Bestimmen der Datentypen, Nachrichtenformate und Operationen. Konformität: Eine Qualitätssicherung achtet darauf, dass sämtliche Richtlinien von IT- Systemen beachtet werden (IT-Governance und Compliance). Es kann sich dabei um geschäftliche und technische Richtlinien halten. Bei Web Services können bspw. Forderungen nach standardkonformen Datentypen vorhanden sein. Veröffentlichung: Services, bei denen die Richtlinien eingehalten sind, werden in einem zentralen Verzeichnis (Service-Repository) registriert. Dieses Verzeichnis liefert anschließend alle benötigten Informationen, die für den Service-Aufruf von Bedeutung sind. Orchestrierung: In dieser Phase wird das Zusammenspiel der Services festgelegt. Es wird z.b. bei der Verwendung des Standards BPEL 1 eine Prozessbeschreibung erstellt, die die Abfolge aller benötigten Aktivitäten definiert. Eine Aktivität kann auch über einen Partner-Link mit einem Web Service verbunden sein und mit diesem Nachrichten austauschen. Auf diese Weise werden die eingebundenen Web-Services in der gewünschten Reihenfolge ausgeführt, so dass ein sinnvoller Geschäftsprozess entsteht. Überwachung: In dieser Phase kommt das Business Activity Monitoring (BAM) ins Spiel. Hiermit lassen sich einzelne Geschäftsprozesse anpassen bzw. ändern und zusätzlich der Prozessfortschritt überwachen und protokollieren. Durch die Ergebnisse der Protokollierung und Überwachung kann man Prozessoptimierung ableiten. Entsorgung: In dieser Phase werden nicht mehr benötigte aus dem Service-Repository entfernt. Davor muss aber zunächst der Service als nicht mehr benötigt gekennzeichnet werden. Sobald alle Prozessbeschreibungen, die dieses Service benutzen angepasst wurden kann der Service aus dem Verzeichnis genommen werden. 4 SOA-Architektur Für den Aufbau einer SOA darf man nicht ausschließlich die einsetzbaren Technologien für die Realisierung in betracht ziehen. Organisatorische Faktoren sind für den Erfolg u. U. ebenfalls sehr wichtig. [AJAXW1] 1 BPEL: Business Process Execution Language - Seite 7 -

8 SOA-Architektur Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den technologischen und architekturrelevanten Eigenschaften einer SOA: also das Was und Womit. Da es öfters zu Missverständnissen führt sei zum Womit bereits zu diesem Zeitpunkt angemerkt, dass man eine SOA nicht ausschließlich mit Web Services aufbauen kann. Zudem ist eine Ansammlung von Web Services, die miteinander kommunizieren, nicht gleich eine SOA. 4.1 Komponenten einer SOA Laut [WeyBeck1] lässt sich eine SOA aus vier verschiedenen Blickwinkeln (Abbildung 3) betrachten. Das bedeutet, dass man sich vor dem Aufbau einer SOA, Gedanken zu folgenden vier Fragen machen muss: 1. Warum soll eine SOA aufgebaut werden? 2. Wie soll die SOA aufgebaut werden? 3. Womit soll sie aufgebaut werden? 4. Was soll dabei aufgebaut werden? Abbildung 3 - Die vier Dimensionen einer SOA [WeyBeck1] Man kann daraus ablesen, dass sowohl strategisches und geschäftsorientiertes Denken als auch technologische Kompetenz erforderlich ist, um eine SOA aufzubauen und anwenden zu können. Abbildung 4 zeigt die wesentlichen Komponenten einer SOA aus technischer Sicht. - Seite 8 -

9 SOA-Architektur Abbildung 4 - SOA-Architektur-Stack [ENTW1] Die Basis einer SOA ist stets ein Service Repository, welches die verfügbaren, implementierten Services enthält. Das Repository legt auch Syntax und Semantik der auszutauschenden Nachrichten fest und sorgt so für universell gültige Datentypen. Auf dem Service Repository setzt das Process Repository auf, welches die verfügbaren Prozesse verwaltet. Ein solcher Prozess stellt die Orchestrierung bestimmter Services dar. Bezüglich Prozessmodellierung zeichnet sich ein deutlicher Trend zu grafischen Beschreibungsformen dieser Prozesse ab. Die Wurzeln hiervon liegen in der Geschäftsprozess bzw. Workflow-Modellierung. Oberhalb des Prozess-Repository befindet sich eine Prozess-Engine, die die definierten Prozesse in der gewünschten Reihenfolge und unter den gewünschten Bedingungen (Prozessablauf) ausführen kann. Zuständig hierfür ist der Process Container, der sämtliche Prozesse verwaltet. Beim Start des Prozesses wird die Prozessbeschreibung instanziiert und ausgeführt. Die Prozess-Engine muss sich dabei um ein korrektes Nachrichten-Routing, Nachrichtentransformation, Fehlerbehandlung, Validierungen usw. kümmern. Auf der Prozess-Engine baute eine Präsentations-Engine auf. Ihre Aufgabe ist die Ermöglichung einer Nutzerinteraktion im Prozessablauf. Derartige Präsentations-Engines könnten bspw. Portal-Anwendungen oder Groupware- Systeme sein. [ENTW1] Einen detaillierten Überblick über die Komponenten einer SOA und deren Funktionalität zeigt Abbildung 5. Als Beispiel wird hier eine bestehende, verteilte und heterogene Anwendungslandschaft angenommen. Die Präsentationsschicht ist zuständig für die Aufbereitung der Informationen und die Interaktion mit den Usern. Die darunter liegende Schicht der Geschäftsprozesse enthält die Verknüpfungen der Services zu Prozessen und kümmert sich um die Orchestrierung und somit um die Abfolge der Aufrufe und die Koordination dieser. Eine Schicht darunter liegen die definierten Services. Sie entkoppeln die Funktionalität von der tatsächlichen Realisierung einer Anwendung. Die Anwendungen liegen nämlich unterhalb der Services und stellen die Geschäftslogik bereit. Hauptaufgabe des ESB (Enterprise Service Bus) ist das Bereitstellen Integrationsfunktionalität. Näheres hierzu liefert Abschnitt 4.3. BPM und BAM hingegen bieten Dienste an, die das Überwachen und Protokollieren von Geschäftsprozessen ermöglichen. Der Bereich - Seite 9 -

10 SOA-Architektur Infrastruktur in Abbildung 5 stellt die Soft- und Hardware dar, die eine unterstützende Funktion haben (z.b. Datenbanken, Netzwerk und Message Queues). Im Bereich Betriebssysteme sind Hard- und Software aufgeführt, auf denen die Anwendungen laufen. Abbildung 5 - SOA-Schichtenmodell [WeyBeck1] 4.2 Aufbau einer SOA Der Designansatz einer SOA ist unabhängig von der Technologie. Eine SOA kann mit verschiedenen (auch unterschiedlichen) Technologien umgesetzt werden. Dieser Abschnitt soll zeigen mit welchen verschiedenen Technologien eine SOA (bzw. die Services hierfür) realisiert werden kann. Wie bereits erwähnt muss eine SOA nicht unbedingt mit Web Services aufgebaut werden. [KrJa2003] gibt an: Web Services basieren auf einer SOA (Service Oriented Architecture) und SOA = Modell, bei dem drei unterschiedliche Interaktionen auf einem Web Servicedurchführen. Diese Aussagen sind nicht richtig. Eine SOA lässt sich bspw. auch mit den Technologien CORBA oder RMI implementieren SOA mit CORBA CORBA ist durchaus eine geeignete Technik für die Implementierung einer SOA, es hat allerdings einige Nachteile. Mit der IDL (Interface Definition Language) bietet CORBA eine standardisierte Schnittstellenbeschreibungssprache. Da CORBA-Objekte durch das Konzept der IDL zudem programmiersprachenunabhängig sind und das Interface- Repository, welches durch Benutzung des CORBA Name Service, als zentraler Verzeichnisdienst dienen könnte, wäre CORBA eine ausreichend geeignete Technologie. - Seite 10 -

11 SOA-Architektur Allerdings wird CORBA trotzdem nicht sehr häufig für die Realisierung einer SOA eingesetzt. Dies hat mehrere Gründe. CORBA besitzt einerseits ein binäres Protokoll, welches nicht durch Firewalls gesnifft werden kann (im Gegensatz zu http). Zudem wurde Nummer des Portes des benutzten IIOP-Protokolls noch nicht standardisiert. Dies würde bei mehreren CORBA-Kommunikationspartnern zu einer erhöhten Anzahl an offenen Ports in der Firewall führen. Für den Einsatz innerhalb eines Unternehmens ist CORBA sogar bestens geeignet. Da ein binäres Protokoll eingesetzt wird, ist die Performanz im Vergleich zu Web Services aufgrund eines geringeren Overheads (z.b. Parsen der Nachricht) viel besser. Zudem besteht gegenüber RMI der Vorteil der Sprachunabhängigkeit SOA mit RMI Die Realisierung einer SOA mit RMI ist auch möglich. Die Architektur von RMI ist vergleichbar mit CORBA (ebenfalls Stub/Skeleton). Allerdings ist die Mächtigkeit im Vergleich zu CORBA geringer. So gibt es keine standardisierte Schnittstellenbschreibung wie die IDL. Die Beschreibung muss durch Java-Interfaces erfolgen. Daraus folgt zudem, dass keine weitere Programmiersprache benutzt werden kann. Das Problem mit der Firewall besteht auch hier: Die Kommunikation erfolgt über den RMI-IIOP-Port und verursacht somit ein weiteres Öffnen von Ports in der Firewall. Bei Web Services reicht es im Normalfall den http-port 80 freizugeben. Die Wiederfindbarkeit eines Service bzw. Java-Objekts ist gewährleistet durch das Java Naming an Directory Interface (JNDI) und der RMI-Registry, die alle registrierten Java- Objekte zur Verfügung stellt. Hinsichtlich der Performanz besteht, wie bei CORBA, ein Vorteil gegenüber Web Services. Java-RMI benutzt ebenfalls ein binäres Protokoll, welches weniger Datenaufkommen verursacht und keines Nachrichten-Parsings bedarf. Allerdings kann das binäre Protokoll nicht durch die Firewall gesnifft werden und stellt somit ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar SOA mit Web Services Die wohl einfachste Möglichkeit, eine SOA zu implementieren, sind Web Services. Obwohl wieder angemerkt werden sollte, dass Web Services nicht mit SOA gleichzustellen sind (vgl. hierzu Abbildung 6). Eine Ansammlung von Web Services ist noch lange keine SOA. Erst eine entprechend grobe Granularität, Wiederverwendbarkeit, Ausrichtung an Geschäftsprozessen und die Möglichkeit die Web Services zu orchestrieren [Felbeck1] führt zu einer SOA. - Seite 11 -

12 SOA-Architektur Abbildung 6 - Web Services und SOA mit Web Services [Rausch1] Der Nachrichtenaustausch bei Web Services erfolgt XML-basiert mit Hilfe von SOAP, welches über http transportiert werden kann. Damit kann die Firewall die Nachrichten ohne Probleme sniffen und es muss kein weiterer Port geöffnet werden, da die Kommunikation über Port http/80 läuft. Es sei allerdings angemerkt, dass die Verarbeitung bzw. das Parsing von SOAP-Messages zeitintensiv und somit mit Abstrichen in der Performance gegenüber CORBA und RMI zu rechnen ist. Durch die WSDL gibt es eine standardisierte, plattform- und programmiersprachenunabhängige Schnittstellenbeschreibungsspssprache. Mit UDDI lassen sich Web Services in einem zentralen Verzeichnisdienst bereitstellen und wieder finden. WSDL-Dateien und SOAP-Messages reichen für die Implementierung von Services nicht aus. Die darunter liegende Funktionalität kann allerdings mit verschiedensten Technologien bzw. Programmiersprachen wegen des offenen Standards und der Programmiersprachenunabhängigkeit. Einsetzbar wären bspw. J2EE oder.net. Für Java und J2EE gibt es mehrere Möglichkeiten Business Logic als Web Services bereitzustellen und zu verarbeiten: z.b. das Java Web Service Developer Pack, welches von Sun zur Verfügung gestellt wird und SOAP, UDDI und WSDL unterstützt. Mit Apache Axis steht ein Open-Source-Projekt für die Entwicklung von Java Web Services bereit. Ein weiteres Projekt ist Apache Beehive. Dies ist ein Framework, das die Integration von Java Web Services unterstützt. ASP.NET eröffnet ähnliche Möglichkeiten wie die drei vorgestellten Möglichkeiten für J2EE. Der alleinige Einsatz von Web Services reicht für manche Problematiken nicht aus. So kann man z.b. keine Datenformate umwandeln oder Altsysteme mit unterschiedlichen Protokollen einbinden. Hierzu bedarf es einer weiteren Komponente, dem Enterprise Service Bus (ESB). Näheres hierzu folgt im nächsten Kapitel (4.3). - Seite 12 -

13 SOA-Architektur 4.3 Enterprise Service Bus Der Enterprise Service Bus (ESB) dient als Infrastruktur, der die serviceorientierten Lösungen zum Laufen bringt und die Kommunikation der Dienste in einer SOA ermöglicht. Er ist prinzipiell vergleichbar mit dem Bussystem in einem PC, ohne ihn gäbe es einen riesigen Kabelsalat. Der ESB übernimmt dabei nicht nur Transport und Mediation der Daten, sondern ist auch zuständig für viele andere Tätigkeiten. Er ist z.b. zuständig für das Lokalisieren von Services. Ein Benutzer muss nicht wissen welcher Service seine Aufgabe erledigen kann, sondern nur, dass es ich gibt. Der ESB übernimmt auch das Weiterleiten der Aufgabe an den lokalisierten Dienst. Der Vorteil hiervon liegt auf der Hand. Jeder Service kann jederzeit durch einen anderen/neuen Dienst ausgetauscht werden. Die einzelnen Service-Schnittstellen müssen nicht zwingend kompatibel zueinander sein, da der ESB hier eine Übersetzung ausführen kann. Er ist programmiersprachen- und plattformunabhängig, so dass bspw. Java und.net Applikation miteinander kommunizieren können. Zum weiteren Funktionsumfang des ESB gehören folgende Punkte: Routing und Umformen von Nachrichten Verschlüsselung Quality of Service Koordination der Geschäftsprozesse Unterstützung verschiedener Interaktionsformen (synchron und asynchron) Abbildung 7 - Enterprise Service Bus (Quelle: IBM) - Seite 13 -

14 Einsatzmöglichkeiten einer SOA 5 Einsatzmöglichkeiten einer SOA Das Haupteinsatzgebiet von SOA liegt im Business Process Management (BPM). Normalerweise besteht eine Applikation aus dem Sourcecode für die Implementierung von Business-Funktionalität (z.b. Bestellung aufgeben ) und dem Sourcecode, der den logischen Flow der Applikation entsprechend der jeweiligen Unternehmensanforderungen abbildet. Im Falle einer Änderung der Unternehmensanforderungen muss der Sourcecode (meistens der Flow -Sourcecode) angepasst werden. Selten muss die Implementierung der Business-Funktionalität selbst geändert werden. Mit der Einführung der Business Processes hat sich die Vorgehensweise für die Entwicklung von Applikationen geändert. Durch eine Business Process Engine ist eine Applikations-Architektur möglich, bei der Implementierung der Business-Funktionalität von der Flow -Logik (Business Logic) getrennt wird. Das Resultat ist eine Business- Process basierte Applikation, bei der der Ablauf durch ein Business Process Management System gesteuert wird. Dieses System ist zuständig für den Aufruf der Business- Funktionen entsprechend der Business Logic. Durch den serviceorientierten Ansatz wird ein Prozess durch mehrere Services abgebildet. Jeder Service ist lose gekoppelt und somit jederzeit austauschbar und erweiterbar. 6 SOA-Anbieter Mehrere kommerzielle Anbieter setzen voll auf SOA. Obwohl SOA kein Produkt ist, wird es als solches verkauft. Dieses Kapitel soll einen kleinen Einblick in die Interpretation von SOA einiger großer IT-Unternehmen gewähren und zeigen wie bei diesen SOA umgesetzt wird. 6.1 IBM Bei IBM werden Anwendungen innerhalb einer serviceorientierten Architektur als Services aufgefasst. Diese Services können beliebig zusammengesetzt und gemischt werden, sodass sie schnell neue Geschäftsprozesse abdecken. IBM sieht eine serviceorientierte Architektur als ein Mittel, um dem Geschäft eines Unternehmens die vom Markt geforderte Flexibilität zu ermöglichen. Für die Einführung einer SOA bietet IBM sowohl Produkte, Beratungsleistungen und eine Partner-Community an. Auf Produktseite ist als prominentester Vertreter die IBM-WebSphere-Produktlinie zu nennen mit leistungsfähigen Funktionen zur Anwendungsintegration. IBM orientiert ihr Produktportfolio für die Erstellung und Verwaltung von SOA-basierten Anwendungen am Lebenszyklus der Services. Dabei teilt IBM die Entwicklung einer SOA in die Stadien Model, Assemble, Deploy und Manage auf. [ENTW1] Der WebSphere Process Server fungiert als SOA-Integrations-Plattform. Der Process Server kann benutzt werden, um Business-Process-Applikationen in einer SOA - Seite 14 -

15 Fazit auszuführen. WebSphere Integration Developer (WID) wird zur Entwicklung solcher Applikationen verwendet. 6.2 SAP SAP bietet mit der NetWeaver-Plattform eine SOA-Lösung an, die einen umfangreichen Funktionsumfang aufweist. SAP NetWeaver ist die technologische Weiterentwicklung der ERP-Lösung. Die Vision einer serviceorientierten Architektur sieht SAP in der NetWeaver-Plattform verwirklicht [ENTW1]. SAP unterscheidet zwischen Web Services und Enterprise Services. Enterprise Services bezeichnen Web-Services, die Business-Funktionalität enthalten. Sie können aus mehreren Web Services zusammengesetzt sein. Diese Enterprise Services stellen zusätzlich eine Qualität of Service für die Business-Funktionalität zur Verfügung wie z. B. Security, Skalierbarkeit oder Managebarkeit. 6.3 BEA BEA definiert eine serviceorientierte Architektur als eine IT-Strategie, die die vorhandene Geschäftsfunktionalität von Anwendungssystemen in eine Menge von interoperablen, standardbasierten Services reorganisiert. Diese Services können zur Erfüllung der Geschäftsziele problemlos kombiniert und wieder verwendet werden. IT wird nicht mehr in Form von Anwendungssystemen gedacht, sondern als Services. Die Komplexität der Anwendungssysteme wird hinter den Service-Schnittstellen verborgen. [ENTW1] 7 Fazit Meiner Meinung nach ist SOA ein sehr interessanter Ansatz. Durch die Serviceorientierung ist die Entwicklung neuer Applikationen einfacher geworden. Sie erleichtert zudem die Beherrschung komplexer verteilter Applikationen und durch die lose Kopplung ist die Erweiterbarkeit des Systems auch kein großer Aufwand. SOA ermöglicht das Bauen von Enterprise-Software, die unabhängig von Sprachen, Systemen und Technologien ist. Dieser Ansatz wird sich deshalb in den nächsten Jahren etablieren. Die Unternehmen werden nach und nach die Vorteile einer SOA erkennen und versuchen, diese umzusetzen. Allerdings ist zu beachten, dass der Aufbau einer SOA kein leichtes Unterfangen ist. Eine SOA kann man nicht schnell kurz umsetzen, da eine detaillierte Planung erforderlich ist. Man muss sich nämlich nicht nur auf die technischen Lösungen konzentrieren, sondern ein Umdenken auf Management- und Mitarbeiterebene ist ebenso erforderlich. Es gibt dann nicht mehr die eine Kundenverwaltung, sondern mehrere Services/Komponenten, die die Gesamtaufgabe übernehmen. - Seite 15 -

16 Fazit Tabellenverzeichnis Tabelle 1 - Vergleich zwischen Services, Komponenten und Objekten [Reich1]... 5 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 - Zusammenhang zwischen Services, Komponenten und Objekten [JavaMag1]... 5 Abbildung 2 - Das Service-Dreieck [Dapeng]... 6 Abbildung 3 - Die vier Dimensionen einer SOA [WeyBeck1]... 8 Abbildung 4 - SOA-Architektur-Stack [ENTW1]... 9 Abbildung 5 - SOA-Schichtenmodell [WeyBeck1] Abbildung 6 - Web Services und SOA mit Web Services [Rausch1] Abbildung 7 - Enterprise Service Bus (Quelle: IBM) Seite 16 -

17 Literaturverzeichnis 8 Literaturverzeichnis [AJAXW1] Best Practices For Building SOA Applications, Online Ressource (Abruf ) [BIEN1] Adam Bien: Das XML der Komponenten, Java Magazin, 2004, Heft 11 [Dapeng] Dapeng Wang, Wo ist mein Web Service?, Java Magazin, Ausgabe 12/2003 [ENTW1] Entwickler Magazin, Ausgabe 3/06, S. 107 [JavaMag1] SOA konkret: Service Orientierte Architekturen J2EE-Projekte. Java Magazin, 2004, Heft 11 [KrJa2003] Kraushaar und Jander, Web-Services Die Technologie der Zukunft, Online Ressource hema06_praesentation.pdf (Abruf ) [Rausch1] Till Rausch, Service Orientierte Architektur und Einordnung, 2006, Online Ressource (Abruf ) [Reich1] Christoph Reich, Folien Veranstaltung XML & Web Services, 2005 [SACOM] Online Ressource (Abruf ) [Voelter1] Markus Voelter, Services, Komponenten und Modelle, Objektspektrum, Ausgabe 2/ Seite 17 -

18 Literaturverzeichnis [WeyBeck1] Weyerhäuser und Becker, Enterprise SOA, Javaspektrum, Ausgabe 4/2005 [Zimm1] Olaf Zimmerman et al., Elements of Service-Oriented Analysis and Design, IBM Developer Works, Juni/ Seite 18 -

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen

Koordination Kommunikation Bahn. KoKoBahn. Projektpartner. Laufzeit. Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck. dbh Logistics IT AG, Bremen Koordination Kommunikation Bahn KoKoBahn Berlin, 09. / 10. Dezember 2010 Projektpartner Travemünder Datenverbund GmbH, Lübeck dbh Logistics IT AG, Bremen Laufzeit 01.06.2008 31.05.2011 Die Komplexität

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Enterprise Application Integration

Enterprise Application Integration 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Keller Enterprise Application Integration Erfahrungen aus

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal

Web Services. 1. Quelle. Brian Connel The Seven Pillars of Web Services Management. Erschienen September 2002 im eai Journal Web Services - Brian Connel: The Seven Pillars of Web Services Management - IBM: IBM Strategy for management of the WebServices infrastrucutre Seminarvortrag von Lukasz Kidawski im Rahmen der Lehrveranstaltung

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A

POIS-Praktikum 2007. Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer Gliederung 2 Einleitung Was war unsere Aufgabe? Was

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen)

Orientierungshilfen für SAP PI (Visualisierungen) EINSATZFELDER FÜR DIE KONFIGURATIONS-SZENARIEN INTERNE KOMMUNIKATION UND PARTNER-KOMMUNIKATION UND DIE SERVICE-TYPEN BUSINESS-SYSTEM, BUSINESS-SERVICE UND INTEGRATIONSPROZESS Betriebswirtschaftliche Anwendungen

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Version 2.0.1 Deutsch 03.06.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration... 3 2.1. Generische

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Enterprise Service Bus

Enterprise Service Bus Enterprise Service Bus Christopher Weiß 25.01.2010 Gliederung 1 Motivation und Einordung Integrationsformen 2 Definition und Eigenschaften Definitionen Eigenschaften 3 Aufbau und Konzepte Aufbau Produkte

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service?

Thema: Web Services. Was ist ein Web Service? Willkommen zum Component Ware Seminar Thema: Achim Grimm & Fabian Unterschütz Folie 1 Was ist ein Web Service? Web Services sind selbstbeschreibende, modulare Softwarekomponenten im Internet, die sich

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH Bedienungsanleitung Allgemeine Definition LinguLab GmbH T: +49.711.49030.370 Maybachstr. 50 F: +49.711.49030.22.370 70469 Stuttgart E: mba@lingulab.de I: www.lingulab.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr