Begriffe. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung. Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Die Schülerinnen und Schüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begriffe. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung. Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Die Schülerinnen und Schüler"

Transkript

1 Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Einführung des Energiebegriffs Vorhaben: Das warme Haus S. 7-8 Kapitel Energie S verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff Bezüge zu Biologie, Chemie K: beschreiben bekannte Situationen unter Verwendung der erlernten Fachsprache Ohne Energie geht es nicht S. 10 beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mit Hilfe von Energieübertragungsketten Bezüge zu Biologie, Chemie ordnen der Energie die Einheit 1 J zu und geben einige typische Größenordnungen an stellen qualitative Energiebilanzen für einfache Übertragungs- bzw. Wandlungsvorgänge auf erläutern das Prinzip der Energieerhaltung unter Berücksichtigung des Energiestroms in die Umgebung unterscheiden Temperatur und innere Energie eines Körpers Bezüge zu Chemie E: stellen diese in Energieflussdiagrammen dar K: geben ihre erworbenen Kenntnisse wieder und benutzen das erlernte Vokabular B: vergleichen Nahrungsmittel im Hinblick auf ihren Energiegehalt Bezüge zu Biologie K: präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit E: erläutern vorgegebene Energieflussbilder für die häusliche Energieversorgung K: recherchieren dazu in unterschiedlichen Quellen B: schätzen den häuslichen Energiebedarf und dessen Verteilung realistisch ein Energie ein Verwandlungskünstler S. 12 Die Sonne unsere wichtigste Energiequelle S. 14 Die Idee von der Energie S. 15 Energie wird gemessen S. 16 Energie eine physikalische Größe S. 17 Der Mensch ein Energiewandler S. 18 Dein Energiebedarf S. 19 Energie, Energieübertragung, Energieflussdiagramm Energiewandler, Energieformen, Höhenenergie, Bewegungsenergie, Spannenergie, innere Energie, elektrische Energie, Lichtenergie, chemische Energie, Kernenergie, Prinzip von der Erhaltung der Energie, Messen, Vergleichen, Joule, Kilowattstunde, Energiestrom, Energiestromstärke, Maßzahl, Einheit, Energiediener K: veranschaulichen die Bilanzen grafisch Wir nutzen Energie S. 24 Nutzung von Energie, Nutzenergie, Verlustenergie, Energieversorgung, Primärenergie, Sekundärenergie K: erläutern am Beispiel, dass zwei Gegenstände trotz gleicher Temperatur unterschiedliche innere Energie besitzen können Die Temperatur S. 20 Verschiedene Thermometer S. 21 Innere Energie S. 22 Innere Energie und Materie S. 23 Temperatursinn, warm, kalt, Thermometer, Celsius-Skala, Kelvin-Skala, innere Energie

2 erläutern anhand von Beispielen, dass Energie von allein nur vom Gegenstand höherer Temperatur zum Gegenstand niedrigerer Temperatur übertragen wird erläutern, dass Vorgänge in der Regel nicht umkehrbar sind, weil ein Energiestrom in die Umgebung auftritt verwenden in diesem Zusammenhang den Begriff Energieentwertung B: benutzen ihre Kenntnisse zur Beurteilung von Energiesparmaßnahmen Impulse Physik 7/8 Impulse Physik 7-10 Innere Energie und Materie S. 23 Energieentwertung S. 26 Energieentwertung, abgeschlossenes System

3 Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Elektrik Vorhaben: Licht allein ist nicht genug S Kapitel: Elektrischer Strom S Kapitel: Gesetze des Stromkreises S Kapitel: Elektrische Energie S beschreiben elektrische Stromkreise in verschiedenen Alltagssituationen anhand ihrer Energie übertragenden Funktion deuten die Vorgänge im elektrischen Stromkreis mit Hilfe der Eigenschaften bewegter Elektronen in Metallen nennen Anziehung bzw. Abstoßung als Wirkung von Kräften zwischen geladenen Körpern identifizieren in einfachen vorgelegten Stromkreisen den Elektronenstrom und den Energiestrom verwenden für die elektrische Stromstärke die Größenbezeichnung I und für die Energiestromstärke die Größenbezeichnung P sowie deren Einheiten und geben typische Größenordnungen an K: unterscheiden zwischen alltags- und fachsprachlicher Beschreibung entsprechender Phänomene B: zeigen anhand von Beispielen die Bedeutung elektrischer Energieübertragung für die Lebenswelt auf E: verwenden dabei geeignete Modellvorstellungen Bezüge zu Chemie E: untersuchen experimentell die elektrische Stromstärke in unverzweigten und verzweigten Stromkreisen K: legen selbstständig geeignete Messtabellen an und präsentieren ihre Ergebnisse Strom und Energie S. 34 Betrieb elektrischer Geräte S. 36 Energieübertragung im Stromkreis S. 38 Energieumwandlung im Generator S. 39 Wirkungen des elektrischen Stromes S. 40 Strom und Ladung S. 42 Vergleich Stromkreislauf Wasserkreislauf S. 44 Blitze S. 17 Die Stärke des Elektronenstromes S. 46 Elektrische Energie und Leistung S. 48 Energieübertragungskette, elektrische Quelle, geschlossener Stromkreis, Leiter, Nichtleiter, Schalter, Schaltzeichen, Schaltplan, Energiestrom, elektrische Energie elektrische Ladung, negativ geladen, positiv geladen, neutralisieren, neutraler Körper elektrische Stromstärke, Ampère, Amperemeter, Energiestrom, Nutzenergie, aufgewandte Energie, Energiestromstärke, elektrische Leistung, Watt, Kilowattstunde

4 kennzeichnen die elektrische Spannung als Maß für die je Elektron übertragbare Energie Impulse Physik 7/8 Impulse Physik 7-10 Die elektrische Spannung S. 54 Elektrische Energie und Spannung S. 56 elektrische Spannung, Volt, Energie einer Ladung verwenden die Größenbezeichnung U und deren Einheit und geben typische Größenordnungen an E: unterscheiden die Verwendung eines Vielfachmessgerätes als Voltmeter von der als Amperemeter unterscheiden die Spannung der Quelle von der Spannung zwischen zwei Punkten eines Leiters erläutern Knoten- und Maschenregel und wenden beide auf einfache Beispiele aus dem Alltag an unterscheiden die Definition des elektrischen Widerstandes vom Ohm schen Gesetz verwenden für den Widerstand die Größenbezeichnung R und dessen Einheit beschreiben Motor und Generator sowie Transformator als Black Boxes anhand ihrer Energie wandelnden bzw. übertragenden Funktion bestimmen die Energiestromstärke in elektr. Systemen nennen alltagsbedeutsame Unterschiede von Gleich- und Wechselstrom E: experimentieren sachgerecht und angeleitet mit Volt- und Amperemeter K: legen selbstständig geeignete Messtabellen an und präsentieren ihre Ergebnisse E: begründen diese Regeln anhand einer Modellvorstellung K: veranschaulichen diese Regeln anhand von geeigneten Skizzen B: erläutern die Zweckmäßigkeit der elektrischen Schaltungen im Haushalt E: nehmen entsprechende Kennlinien auf E: werten die gewonnenen Daten mit Hilfe ihrer Kenntnisse über proportionale Zusammenhänge aus. Bezüge zu Mathematik E: wenden das Ohm sche Gesetz in einfachen Berechnungen an K: dokumentieren die Messergebnisse in Form geeigneter Diagramme B: erläutern die Bedeutung des Transformators für die Energieübertragung im Verteilungsnetz der Elektrizitätswirtschaft Reihenschaltung S. 61 Der Spannungsteiler S. 62 Widerstände in Reihe S. 63 Parallelschaltung S. 64 Die el. Anlage im Haus S. 66 Sicherheitseinrichtungen S. 67 Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke S. 57 Das Ohm sche Gesetz S. 58 Technische Widerstände S. 60 Messen und Protokollieren S. 60 (Energieumwandlung im Generator S. 39) Generatoren S. 72 Elektromotoren S. 73 Gleich- und Wechselstrom S. 74 Transformatoren S. 76 Anwendungen des Transformators S. 77 Transport elektrischer Energie S. 78 Verteilung elektrischer Energie S. 79 Maschenregel, Ersatzwiderstand, Knotenregel, Haushaltsschaltung, Hausanschlusskabel, Schutzleiter, Sicherungsautomat elektrischer Widerstand, Ohm, Kennlinie Energieerhaltung, elektrische Energie, Generator, Wechselspannung, Spule, Magnetfeld, Elektromotor, Anker, Umschalter, Kommutator, Polwechsel, Transformator, Primär-/Sekundärspule, Hochspannung

5 Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Bewegung, Masse, Kraft Kapitel: Bewegungen S Kapitel: Masse und Kraft S Vorhaben: Reibungszahlen S Kapitel: Zusammenwirken von Kräften S verwenden lineare t-s- und t-v- Diagramme zur Beschreibung geradliniger Bewegungen erläutern die entsprechenden Bewegungsgleichungen nutzen diese Kenntnisse zur Lösung einfacher Aufgaben erläutern die Trägheit von Körpern und beschreiben deren Masse als gemeinsames Maß für ihre Trägheit und Schwere E: werten gewonnene Daten anhand geeignet gewählter Diagramme aus (zweckmäßige Skalierung der Achsen, Ausgleichsgerade) K: verwenden selbst gefertigte Diagramme und Messtabellen zur Dokumentation und interpretieren diese E: interpretieren und bestimmen Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung als Steigung Bezüge zu Mathematik K: tauschen sich über die gewonnenen Erkenntnisse und deren Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellung aus K: beschreiben entsprechende Situationen umgangssprachlich und benutzen dabei zunehmend Fachbegriffe Schnell und langsam S. 84 Umgang mit Daten und Diagrammen S. 86 Messungen mit Ultraschall S. 87 Rechnen mit proportionalen Zusammenhängen S. 88 Geschwindigkeiten in Natur und Technik S. 89 Beschleunigen und Bremsen S. 90 Informationen aus Diagrammen entnehmen S. 92 Länge - Zeit S. 93 Die Masse S. 98 gleichförmige Bewegung, t-s-diagramm, Geschwindigkeit, t-v-diagramm, Achsenkreuz, Messpunkt, Ausgleichsgerade, Messfehler, Steigung, Schallgeschwindigkeit, Rechendreieck, Dreisatzrechnung, (gleichmäßig) beschleunigte Bewegung, Beschleunigung Trägheit, Masse, Kilogramm, Massenvergleich, Waage verwenden als Maßeinheit der Masse 1 kg und schätzen typische Größenordnungen ab

6 identifizieren Kräfte als Ursache von Bewegungsänderungen oder Verformungen verwenden als Maßeinheit der Kraft 1 N und schätzen typische Größenordnungen ab geben das hookesche Gesetz an unterscheiden zwischen Gewichtskraft und Masse E: beschreiben diesbezügliche Phänomene und führen sie auf Kräfte zurück K: unterscheiden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung von Phänomenen E: führen geeignete Versuche zur Kraftmessung durch E: führen Experimente zu proportionalen Zusammenhängen am Beispiel des hookeschen Gesetzes durch Bezüge zu Mathematik K: dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit selbstständig E: beurteilen die Gültigkeit dieses Gesetzes und seiner Verallgemeinerung B: nutzen ihr physikalisches Wissen über Kräfte, Bewegungen und Trägheit zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr E: geben die zugehörige Größengleichung an und nutzen diese für Berechnungen K: recherchieren zum Ortsfaktor g in geeigneten Quellen Impulse Physik 7/8 Impulse Physik 7-10 Die Kraft S. 100 Kraftmessung S. 102 Verformung durch Kräfte S. 103 Protokollieren S. 104 Physik im Straßenverkehr S. 106 Zwei Sichtweisen S. 107 Gewichtskraft S. 108 Texte lesen und verstehen S. 110 Kraftwirkungen, Kraft, Betrag, Richtung, Angriffspunkt, Kraftpfeil, Kraftmesser, Krafteinheit, Newton, Verformung, elastisch, plastisch, Verlängerung, Dehnung, Versuchsprotokoll, Federkonstante, Elastizitätsbereich, Crashtest, Knautschzone Gewichtskraft, Anziehungskraft, schwer, Ortsfaktor, Wechselwirkung stellen Kräfte als gerichtete Größen mit Hilfe von Pfeilen dar K: wechseln zwischen sprachlicher und grafischer Darstellungsform Mehrere Kräfte wirken S. 118 Ersatzkraft, Teilkraft, Kraftpfeil, parallele Kräfte, Kraftzerlegung bestimmen die Ersatzkraft zweier Kräfte zeichnerisch unterscheiden zwischen Kräftepaaren bei der Wechselwirkung zwischen zwei Körpern und Kräftepaaren beim Kräftegleichgewicht an einem Körper E: nutzen ihre Kenntnisse, um alltagstypische Fehlvorstellungen zu korrigieren Kraft und Gegenkraft S. 120 Kräftegleichgewicht S. 122 Kräfte am Fahrrad S. 123 Hebel überall S. 124 Klettern mit Seil und Rollen S. 125 Boote mit Rückstoßantrieb S. 126 Wechselwirkung, Kraft, Gegenkraft, Kräftegleichgewicht, Widerstandskraft

7 Impulse Physik Halbleiter Kapitel: Halbleiter S bzw. S beschreiben das unterschiedliche Leitungsverhalten von dotierten Leitern durch (LDR, NTC) S. 8 (S. 132) E: führen Experimente zur Leitfähigkeit von Elektrische Leitung und Temperatur Leitern und Halbleitern mit Bezüge zu Chemie Metallischer Widerstand und Temperatur geeigneten Modellen S. 10 (S. 134) Chipherstellung S. 11 (S. 135) Vergleich n- und p-dotierter Halbleiter S. 12 (S. 136) Temperatursensoren S. 13 (S. 137) beschreiben die Vorgänge am pn-übergang mit Hilfe geeigneter energetischer Betrachtungen E: nehmen die Kennlinie einer Leuchtdiode auf K: dokumentieren die Messergebnisse in Form geeigneter Diagramme B: bewerten die Verwendung von Leuchtdiode und Solarzelle unter physikalischen, ökonomischen und ökologischen Aspekten Dioden S. 14 (S. 138) Die Diode im Kristallmodell S. 15 (S. 139) Leuchtdiode und Solarzelle S. 16 (S. 140) Experimente planen und durchführen S. 17 (S. 141) Schaltungen mit Transistoren S. 18 (S. 142) NTC, LDR, elektrischer Widerstand, Energiemodell, Energiewert, Energieband, Energielücke, Leitungsband, Valenzband, Halbleiter, Siliciumkristall, freie Elektronen, Elektronenfehlstellen, Rekombination, Dotierung, Chip, Siliciumdioxid, integrierter Schaltkreis, Fremdatom, n-dotiert, p-dotiert, Temperatursensor, eichen Diode, Leuchtdiode, Durchlassrichtung, Sperrrichtung, elektrisches Ventil, p-n-übergang, Kristallmodell, Solarzelle, Transistor, Feldeffekttransistor, source, drain, gate erläutern die Vorgänge in Leuchtdioden und Solarzellen energetisch K: beschreiben den Aufbau und die Wirkungsweise von Leuchtdiode und Solarzelle B: benennen die Bedeutung der Halbleiter für moderne Technik

8 Impulse Physik Energieübertragung quantitativ Kapitel: Energieübertragung S bzw. S unterscheiden mechanische E: untersuchen auf diese Weise bewirkte Energieübertragung (Arbeit) Energieänderungen experimentell von thermischer (Wärme) an K: unterscheiden dabei zwischen ausgewählten Beispielen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung bestimmen die auf diese Weise übertragene Energie quantitativ E: berechnen die Änderung von Höhenenergie und innerer Energie in Anwendungsaufgaben B: zeigen die besondere Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität des Wassers an geeigneten Beispielen aus Natur und Technik Energie wird berechnet S. 24 (S. 148) Innere Energie wird berechnet S. 26 (S. 150) Bestimmung der inneren Energie S. 27 (S. 151) Elektrische Energie wird berechnet S. 28 (S. 152) Energie und Kraft S. 30 (S. 154) Energie und Zeit S. 36 (S. 160) Höhenenergie, Hebevorgang, Gewichtskraft, innere Energie, spezifische Wärmekapazität, elektrische Energie, mechanische Arbeit, Temperatur, Wärme, Energiemitführung, Konvektion, Energieleitung, Energiestrahlung, Energiestromstärke, Leistung benutzen die Energiestromstärke/Leistung P als Maß dafür, wie schnell Energie übertragen wird unterscheiden zwischen innerer Energie eines Körpers und seiner Temperatur am Beispiel eines Phasenübergangs Bezüge zu Chemie E: verwenden in diesem Zusammenhang Größen und Einheiten korrekt K: entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung B: vergleichen und bewerten alltagsrelevante Leistungen E: formulieren an einem Alltagsbeispiel die zugehörige Energiebilanz K: entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung Energie und Temperatur S. 32 (S. 156) Recherchieren Präsentieren S. 33 (S. 157) Messen Rechnen Beurteilen S. 34 (S. 158) Erscheinungen physikalisch erklären S. 35 (S. 159) Die Warmwasserheizung S. 35 (S. 159) Energie und Zustand S. 36 (S. 162) Verdampfen und Kondensieren trennt Stoffe S. 41 (S. 165) Aggregatzustand, Schmelz- /Erstarrungstemperatur, Siede-/Kondensationstemperatur, Verdampfen, Verdampfungsenergie, Schmelzenergie, fest, flüssig, gasförmig, destillieren

9 Impulse Physik Atom- und Kernphysik Vorhaben: Radioaktivität S bzw. S Kapitel: Atom- und Kernphysik S bzw. S beschreiben das Kern-Hülle- Modell des Atoms und erläutern den Begriff Isotop Bezüge zu Chemie deuten die Stabilität von Kernen mit Hilfe der Kernkraft E: deuten das Phänomen der Ionisation mit Hilfe dieses Modells Bezüge zu Chemie Atome S. 48 (S. 172) Abschätzen der Größe von Atomen S. 49 (S. 173) Aufbau von Atomen S. 50 (S. 174) Atom, Kern-Hülle-Modell, Proton, Neutron, Kernladungszahl, Neutronenzahl, Massenzahl, Kernkräfte, Nukleon, Periodensystem, Element, Isotop, Ion, Ionisation, Elektron beschreiben die ionisierende Wirkung von Kernstrahlung und deren stochastischen Charakter geben ihre Kenntnisse über natürliche und künstliche Strahlungsquellen wieder Bezüge zu Chemie unterscheiden α-, β- und γ- Strahlung anhand ihrer Eigenschaften und beschreiben ihre Entstehung erläutern Strahlenschutzmaßnahmen mit Hilfe dieser Kenntnisse E: beschreiben biologische Wirkung und ausgewählte medizinische Anwendungen Bezüge zu Biologie B: nutzen dieses Wissen zur Einschätzung möglicher Gefährdung durch Kernstrahlung E: beschreiben die Ähnlichkeit von UV-, Röntgen- und γ-strahlung in Analogie zum Licht und berücksichtigen dabei energetische Gesichtspunkte B: nutzen ihr Wissen zur Beurteilung von Strahlenschutzmaßnahmen Bezüge zu Biologie Unsichtbare Strahlung S. 52 (S. 176) Nachweis radioaktiver Strahlung S. 53 (S. 177) Die Entdeckung des Radiums durch Madame Curie S. 54 (S. 178) Radioaktivität wird gemessen S. 55 (S. 179) Arten radioaktiver Strahlung S. 56 (S. 180) Biologische Strahlenwirkung S. 59 (S. 183) Strahlung und Materie S. 60 (S. 184) Argumentieren und Messen S. 61 (S. 185) Radioaktives Gas in Wohnungen S. 62 (S. 186) Strahlenbelastung des Menschen S. 63 (S. 187) radioaktive Strahlung, stochastischer Vorgang, Zählrate, Nulleffekt, Geiger- Müller-Zählrohr, Nebelkammer, Halbleiter- Detektor α-, β- und γ-strahlung, Heliumkern, Elektron, Röntgenstrahlung, Reichweite, Abschirmung, Strahlenschäden, somatische Schäden, genetische Schäden, Halbwertsdicke, Absorptionsgesetz, kosmische Strahlung, terrestrische Strahlung, künstliche Strahlung

10 unterscheiden Energiedosis und Äquivalentdosis geben die Einheit der Äquivalentdosis an beschreiben den radioaktiven Zerfall eines Stoffes unter Verwendung des s Halbwertszeit beschreiben die Kernspaltung und die Kettenreaktion erläutern die Funktionsweise eines Kernkraftwerkes B: zeigen am Beispiel des sfaktors die Grenzen physikalischer Sichtweisen auf E: stellen die Abklingkurve grafisch dar und werten sie unter Verwendung der Eigenschaften einer Exponentialfunktion aus Bezüge zu Mathematik K: recherchieren in geeigneten Quellen und präsentieren ihr Ergebnis adressatengerecht B: benennen die Auswirkungen der Entdeckung der Kernspaltung im gesellschaftlichen Zusammenhang und zeigen dabei die Grenzen physikalischer Sichtweisen auf Bezüge zu Politik-Wirtschaft Impulse Physik 7-10 Einheiten der radioaktiven Strahlung S. 58 (S. 182) Die Entstehung radioaktiver Strahlung S. 64 (S. 188) Altersbestimmung mit Kohlenstoff und mit Blei S. 65 (S. 189) Messwerte und Naturgesetze S. 66 (S. 190) Nutzen radioaktiver Strahlung S. 67 (S. 191) Energie aus Kernreaktionen S. 68 (S. 192) Energie aus Kernkraftwerken S. 69 (S. 193) Energie aus Kernfusion S. 71 (S. 195) Aktivität, Energiedosis, Äquivalentdosis Halbwertszeit, C-14-Methode, Exponentialkurve Kernspaltung, Kernreaktor, Kettenreaktion, kritische Masse, Moderator, Regelstab, GAU, Entsorgung

11 Impulse Physik Dynamik Vorhaben: Gummibandmotor S bzw. S Kapitel: Beschreiben von Bewegungen S bzw. S Kapitel: Ursache von Bewegungen S bzw. S Kapitel: Mechanische Energie S bzw. S beschreiben den freien Fall und den waagerechten Wurf mit Hilfe von t-s- und t-v- Zusammenhängen nutzen diese Kenntnisse zur Lösung ausgewählter Aufgaben und Probleme verwenden die Grundgleichung der Mechanik zur Lösung ausgewählter Aufgaben und Probleme erläutern die sich daraus ergebende Definition der Krafteinheit erläutern die Bedeutung von g E: werten Daten aus selbst durchgeführten Experimenten aus K: übersetzen zwischen sprachlicher, grafischer und algebraischer Darstellung dieser Zusammenhänge Bezüge zu Mathematik E: beschreiben die Idealisierungen, die zum Begriff freier Fall führen E: erläutern die Ortsabhängigkeit der Fallbeschleunigung E: begründen den Zusammenhang zwischen Ortsfaktor und Fallbeschleunigung E: identifizieren den Ortsfaktor als Fallbeschleunigung Beobachten von Bewegungen S. 78 (S. 202) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit S. 80 (S. 204) Geradlinige Bewegungen mit veränderlicher Geschwindigkeit S. 82 (S. 206 Geschwindigkeit und Beschleunigung für einen Zeitpunkt S. 83 (S. 207) Auswerten von Beschleunigungsvorgängen S. 84 (S. 208) Bremsvorgänge S. 85 (S. 209) Fallbewegungen S. 86 (S. 210) Videoanalyse S. 88 (S. 212) Waagerechte Wurfbewegungen S. 89 (S. 213) Schiefe Wurfbewegungen S. 91 (S. 215) Bewegung und Richtung S. 93 (S. 217) Kraft, Masse und Beschleunigung S. 100 (S. 224) Physikalische Formeln verstehen S. 102 (S. 226) Die Axiome von Newton S. 103 (S. 227) Einführung in die computergestützte Modellbildung S. 104 (S. 228) Simulation der Fallbewegung S. 105 (S. 229) Bewegung, Bahnkurve, Bezugssystem, Ort, Zeitpunkt, Zeit-Weg- Diagramm, gleichförmige Bewegung, Geschwindigkeit, Zeit-Weg-Gesetz, beschleunigte Bewegung, Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit, Intervallgeschwindigkeit, Momentanbeschleunigung, Bremsen, Fallbewegung, freier Fall, Fallbeschleunigung, waagerechter Wurf, schiefer Wurf, Wurfparabel, Vektor Trägheit, Masse, Kraft, freier Fall, Axiome von Newton, Modellbildung, Simulation

12 beschreiben die gleichförmige Kreisbewegung mit Hilfe der Eigenschaften von Zentralbeschleunigung und Zentralkraft E: begründen die Entstehung der Kreisbewegung mittels der richtungsändernden Wirkung der Zentralkraft K: unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung, insbesondere hinsichtlich der Vokabel Fliehkraft B: nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr Impulse Physik 7-10 Die Kreisbewegung S. 106 (S. 230) Kräfte bei der Kreisbewegung S. 107 (S. 231) Scheinkräfte S. 108 (S. 232) Kreisbewegungen in Technik und Verkehr S. 109 (S. 233) gleichförmige Kreisbewegung, Bahngeschwindigkeit, Winkelgeschwindigkeit, Frequenz, Zentripetalkraft, Zentripetalbeschleunigung, Trägheitskraft, Scheinkraft, Zentrifugalkraft, Corioliskraft geben die Gleichung für die Zentralkraft an formulieren den Energieerhaltungssatz in der Mechanik und nutzen ihn zur Lösung einfacher Aufgaben und Probleme auch unter Einbeziehung der kinetischen Energie E: planen einfache Experimente zur Überprüfung des Energieerhaltungssatzes, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse B: nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr Energieerhaltung S. 114 (S. 238) Energieformen S. 116 (S. 240) Spannenergie S. 118 (S. 242) Energieerhaltungsprinzip an der schiefen Ebene S. 119 (S. 243) Aufgaben mit dem Energieerhaltungsprinzip lösen S. 120 (S. 244) Physik und Straßenverkehr: zwei Sichtweisen S. 123 (S. 247) Energieerhaltung, Energieumwandlung, abgeschlossenes System, Höhenenergie, Bewegungsenergie, Spannenergie, kinetische Energie, potenzielle Energie, Idealisierung, Reibung, Energieform, schiefe Ebene

13 Impulse Physik Energieübertragung in Kreisprozessen Vorhaben: Springbrunnen S bzw. S Kapitel: Druck in Gasen S bzw. S Kapitel: Kreisprozesse S bzw. S verfügen über eine anschauliche Vorstellung des Gasdrucks als Zustandsgröße und geben die Definitionsgleichung des Drucks an Bezüge Chemie verwenden für den Druck das Größensymbol p und die Einheit 1 Pascal und geben typische Größenordnungen an beschreiben das Verhalten idealer Gase mit den Gesetzen von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac Bezüge zu Chemie nutzen diese Kenntnis zur Erläuterung der Zweckmäßigkeit der Kelvin-Skala beschreiben die Funktionsweise eines Stirlingmotors beschreiben den idealen stirlingschen Kreisprozess im V-p-Diagramm E: verwenden in diesem Zusammenhang das Teilchenmodell zur Lösung von Aufgaben und Problemen K: tauschen sich über Alltagserfahrungen im Zusammenhang mit Druck unter angemessener Verwendung der Fachsprache aus E: werten gewonnene Daten durch geeignete Mathematisierung aus und beurteilen die Gültigkeit dieser Gesetze und ihrer Verallgemeinerung K: dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit und diskutieren sie unter physikalischen Gesichtspunkten E: interpretieren einfache Arbeitsdiagramme und deuten eingeschlossene Flächen energetisch K: argumentieren mit Hilfe vorgegebener Darstellungen Druck in Gasen S. 130 (S. 254) Der Luftdruck S. 131 (S. 255) Druck und Kraft S. 136 (S. 260) Der Schweredruck S. 138 (S. 262) Experimente mit Druck S. 139 (S. 263) Druck und Wetter S. 140 (S. 264) Druck und Teilchenmodell S. 141 (S. 265) Zustandsgrößen S. 132 (S. 256) Wir planen Experimente S. 133 (S. 257) Auswertung von Experimenten S. 134 (S. 258) Die allgemeine Gasgleichung S. 135 (S. 259) Der absolute Nullpunkt S. 135 (S. 259) Energie und Druck S. 146 (S. 270) Arbeitsdiagramme S. 147 (S. 271) Kreisprozesse S. 148 (S. 272) Arbeit aus heißem Dampf S. 150 (S. 274) Erstellen einer Informationsbroschüre S. 151 (S. 275) Innere Energie wird genutzt S. 152 (S. 276) Druck, Druckunterschied, Pascal, Luftdruck, Bodendruck, Schweredruck, Teilchenmodell Zustandsgröße, Gesetz von Boyle-Mariotte, Gesetz von Gay-Lussac, Gesetz von Amontons, allgemeine Gasgleichung, absoluter Nullpunkt, Celsius, Kelvin Arbeitsdiagramm, Kreisprozess, innere Energie, Heißluftmotor, Stirlingmotor, Dampfmaschine, Verbrennungsmotor

14 geben die Gleichung für den maximal möglichen Wirkungsgrad einer thermodynamischen Maschine an erläutern die Existenz und die Größenordnung eines maximal möglichen Wirkungsgrades auf der Grundlage der Kenntnisse über den stirlingschen Kreisprozess E: nutzen und verallgemeinern diese Kenntnisse zur Erläuterung der Energieentwertung und der Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile B: nehmen wertend Stellung zu Möglichkeiten nachhaltiger Energienutzung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung und begründen ihre Wertung auch quantitativ Impulse Physik 7-10 Innere Energie wird genutzt S. 152 (S. 276) Wirkungsgrade S. 155 (S. 279) Einen Vortrag halten - Aufwand und Nutzen S. 156 (S. 280) Wirkungsgrad, Ordnung, Unordnung, Kraft-Wärme- Kopplung

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung.

entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung. Doppeljahrgang 9/10: Energieübertragung quantitativ unterscheiden Temperatur erläutern am Beispiel, dass und innere Energie eines Körpers. zwei Gegenstände trotz gleicher Temperatur unterschiedliche innere

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen Mai 2013 Jahrgang 5 Dauermagnete Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen - führen dazu einfache - halten

Mehr

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10 PHYSIK GYMNASIUM 1 Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / 2010 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10 2 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation

Mehr

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010 Jahrgang 5: Dauermagnete unterscheiden die Wirkungen führen dazu einfache eines Magneten auf unter- Experimente mit schiedliche Gegenstände und Alltagsgegenständen nach klassifizieren die Stoffe Anleitung

Mehr

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus Physik am GEO Jahrgang 5: zweistündiger Unterricht in nur einem der beiden Halbjahre ( = eine Wochenstunde ) schulinterne Fachwissen Magnetismus - Dauermagnete D1 Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik basierend auf der Anhörfassung März 2015 des Kerncurriculums Gymnasium für die Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Die konkrete Umsetzung des Kerncurriculums ist

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10 Doppeljahrgang 9/10: Energieübertragung quantitativ unterscheiden Temperatur und innere Energie eines Körpers. beschreiben einen Phasenübergang energetisch.

Mehr

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007 Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007 Themenbereich Energie verfügen über einen altersgemäß ausgeschärften Energiebegriff. beschreiben verschiedene geeignete

Mehr

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand Schulcurriculum Physik der Sek. I Stand 29.02.12 1 Klasse 5: Dauermagnete unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend. wenden

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10 Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10 In jeweils zwei Jahrgängen gibt es drei bis vier Themenblöcke, deren Reihenfolge eingehalten werden sollte (Wiederholer, Lehrerwechsel etc...); die

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest.

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest. 1 Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand:

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand: Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand: 23.10.2014 Das Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum für das Gymnasium, herausgegeben

Mehr

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik (Stand Februar 2016) Lehrbücher: Klasse 5/6: Impulse Physik 5/6, ISBN 978-3-12-772921-4, Klett-Verlag, hochwachsend Klasse 7/8: Fokus Physik 7/8, ISBN 978-3-06-014312-2, Cornelsen-Verlag, läuft aus Klasse

Mehr

Dorn/Bader Physik 9/10

Dorn/Bader Physik 9/10 Klassenstufen: 9/10 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 7 Schuljahr 15/16 Die Schülerinnen und Schüler verwenden die erlernte Fachsprache zunehmend

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik basierend auf der Landtagsfassung April 2007 des Kerncurriculums Gymnasium für die Schuljahrgänge 5-10 Naturwissenschaften Die konkrete Umsetzung des Kerncurriculums

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium ) Arbeitsfassung V6 vom 28.

Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium ) Arbeitsfassung V6 vom 28. Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium 5 10 http://db2.nibis.de/1db/cuvo ) Arbeitsfassung V6 vom 28. Januar 2009 Doppeljahrgang 5/ 6: Dauermagnete Die Schülerinnen und

Mehr

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std. In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen Inhalten zu vermitteln. Dazu gehören insbesondere: Naturbeobachtung

Mehr

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand: Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:12.11.15 Die Einteilung des Schuljahres mit den Ferien ist willkürlich gewählt und ist abhängig von der Lage der und der. Entsprechend ist auch die Terminierung der beiden

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Inhaltsfeld: Elektrizität 6 Was passiert im Draht? elektrischer Widerstand Biologie: Mensch als Leiter mit bestimmtem Widerstand) Ohmsches Gesetz Mathematik: lineare

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC Jahrgang 5 5.1 Dauermagnete Kompetenzen nach dem KC unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend (FW) wenden diese Kenntnisse an,

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10

Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10 Synopse Physik Saarland Einführungsphase Klasse 10 mit dem Lehrwerk Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Thema Fachinhalte Impulse Physik Mittelstufe 11 Kapitel 1: Atome und Atomkerne,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover Im schuleigenen Arbeitsplan werden die Unterrichtsthemen, die inhaltsbezogenen Kompetenzen, also das Fachwissen (FW),

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik. Schulcurriculum. Stand: April 2008

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik. Schulcurriculum. Stand: April 2008 Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik Schulcurriculum Stand: April 2008 Fachbereich Physik Übersicht über fächerübergreifende Themen Bezüge zu Chemie Bezüge zu Deutsch Bezüge zu Mathematik Bezüge

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Physik

Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Physik Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Vorgaben: Auszug aus Bildungsstandards im Fach Physik für den Mittleren Schulabschluss: Die Physik stellt eine wesentliche Grundlage für das Verstehen natürlicher

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10

Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10 Niedersächsisches Kultusministerium Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Empfehlungen für das Unterrichtsfach Physik in den Schuljahrgängen 7-10

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10 Stunden umfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte Kompetenzerwerb Vernetzung mit anderen Fächern D, G,EK,M: Fundamentum (Material- /Aufgabenangebot

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8. Das Thema Geschwindigkeit wird im Rahmen der Labortage (Anfang 8.2) bearbeitet. Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am 6.10.2011, Red. Sti)

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 bis 10 anhand der DORN BADER PHYSIK. für Niedersachsen

Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 bis 10 anhand der DORN BADER PHYSIK. für Niedersachsen Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 bis 10 anhand der DORN BADER PHYSIK für Niedersachsen 934.124 DORN BADER PHYSIK Themen Kl. 5/6 Inhalte DORN BADER 5/6 NI (86263) Seite Stromkreis Kapitel: Stromkreis

Mehr

10 Physik I (3-stündig)

10 Physik I (3-stündig) 10 Physik I (3-stündig) Die Themenbereiche dieser Jahrgangsstufe bieten viele Anknüpfungspunkte für die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag. Den Schülern wird dabei zunehmend deutlich,

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Kernlehrplan Physik Klasse 10

Stoffverteilungsplan zum Kernlehrplan Physik Klasse 10 Matthias-Claudius-Schule Bochum Stoffverteilungsplan zum Kernlehrplan Physik Klasse 10 Die Seiten im beziehen sich auf Cornelsen Natur und Technik, Physik, Differenzierende Ausgabe, Gesamtschule, Nordrhein-Westfalen

Mehr

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Gymnasium Kleine Burg Physik Schuljahrgänge 5 10 (und 11 im Schuljahr 2008/2009)

Schuleigener Lehrplan für das Gymnasium Kleine Burg Physik Schuljahrgänge 5 10 (und 11 im Schuljahr 2008/2009) Schuleigener Lehrplan für das Gymnasium Kleine Burg 2009 Physik Schuljahrgänge 5 10 (und 11 im Schuljahr 2008/2009) Basierend auf dem Kerncurriculum 2007 Niedersachsen, ergänzt und erweitert um Absprachen

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Hauscurriculum Physik 2016/17

Hauscurriculum Physik 2016/17 Hauscurriculum Physik 2016/17 Jahrgang 5 (G9) ein Halbjahr Stromkreise Einfache elektrische Stromkreise, Schaltbilder Reihen- und Parallelschaltung Leiter und Isolatoren Elektrische Quellen und ihre Spannungsangabe

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung Inhalt 5 Größen und Messen Aspekte 6 Maß und Zahl Fundamente der Physik 8 Miss selbst! 8 Messen und messbar machen 10 Vom Vergleichen zum Messen 12 Methode Wie gibt man Größen an? 12 Methode Vielfache

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Inhaltsfeld

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen

10 Kinematik Beschreiben von Bewegungen / Ursache von Bewegungen Stoffverteilungsplan Impulse Physik Oberstufe Eingangsklasse (Ausgabe 2017 ISBN 978-3-12-772700-5) zum Bildungsplan für die beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg (Eingangsklasse / Klassenstufe 11)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8 Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte und ihre Wirkungen.... 8 Volumen und Masse... 10 So kannst du vorgehen: Experimentieren... 12 Leichte und schwere Stoffe... 14 Das hast du gelernt... 16 Löse mit Köpfchen...

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schuleigene Umsetzung des Kerncurriculums Physik Klasse 5-10 (FK-Beschluss vom 9. 11. 2010)

Schuleigene Umsetzung des Kerncurriculums Physik Klasse 5-10 (FK-Beschluss vom 9. 11. 2010) Schuleigene Umsetzung des Kerncurriculums Physik Klasse 5-10 (FK-Beschluss vom 9. 11. 2010) Übersicht: 5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse Dauermagnete Magnetismus Elektrizitätslehre

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe C (Demo) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom; Stromstärke;

Mehr

Gültigkeit: Jahrgang ab Schuljahr 2015/ / / / / /18. Stand (BRE)

Gültigkeit: Jahrgang ab Schuljahr 2015/ / / / / /18. Stand (BRE) Physik Zuordnung inhaltsbezogener und prozessbezogener Kompetenzen Gewichtung des zeitlichen Umfangs Herstellung fächerübergreifender Bezüge Hinweise zum Methoden- und Medieneinsatz Basisziele Stand 13.01.2016

Mehr

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 3 Inhalt Optik 11 Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15 Licht und Sehen 16 Wie wir Gegenstände

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY) Jahrgangsstufe 9 Strom für zu Hause Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Elektrizität messen, Strom und Stromstärke verstehen, anwenden Messung von Stromstärken Stromstärken

Mehr

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise Mittwoch 12.04.17 und 19.04.17 Raum 108 Gruppe B (Freihand) Eigenschaften elektrischer Ladung; elektrostatisches Feld; Feldstärke; Kondensator; elektrischer Strom;

Mehr

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Mit welcher Energieform in die Zukunft? Aufbau und Funktionsweise eines Kraftwerkes Regenerative Energieanlagen S 10 Den Aufbau von Systemen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen Comenius-Gymnasium Datteln Schulinterner Lehrplan (gültig ab 1.8.09) Fachlicher Physik für die Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfeld: Temperatur und Energie Leben bei verschiedenen Temperaturen; Längen-/ Volumenausdehnung,

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik 7 1 Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik Schuljahrgang 5: Dauermagnete Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik ca. 5 Zentrale Fachbegriffe: Kraftwirkung, Nordpol-/ Südpol, Elementarmagnete, Magnetfeld, Erde als Magnet Verbindliche Kernexperimente:

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 2 2 2 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Unterricht im Grundlagenfach

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10 Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Schulcurriculum des Faches Physik für die Klassenstufen 7 10 Gesamt Physik 7-10 09.09.09 Physik - Klasse 7 Akustik Schallentstehung und -ausbreitung Echolot

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 1 Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Physik Stand: 15.2.2010 Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 2 lnhaltsfelder und fachliche Kontexte für

Mehr

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name: Themenbereich 1: Magnetismus 1 die Stoffe, die ferromagnetisch sind, benennen und ihren Aufbau und Eigenschaften erläutern 2, was man unter einem magnetischen Feld versteht 3 Feldlinienbilder für unterschiedliche

Mehr

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Jahrgangsstufe 8 Jahrgangstufe 6 Einführung in die Grundlagen des Faches Das Licht und der Schatten Temperatur und Energie Elektrische Stromkreise UV 5: Schall Impulse 1 (Klett-Verlag, Stuttgart) SchwerpunkteSach-,

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr