Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?"

Transkript

1 Tagung Englisch immersiv Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet? Prof. Dr. Thorsten Piske Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Hamburg, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), 21. April 2012

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Fragestellungen 2.1 Migrationshintergrund 2.2 Geschlecht 2.3 Alter 2.4 Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten 2.5 Schüler/innen mit Defiziten in der Erstsprache 2.6 Schüler/innen mit Leseschwierigkeiten 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 4. Ausgewählte Literaturhinweise

3 1. Einleitung Seit Mitte der 1960er Jahre ist die Effizienz von Immersionsprogrammen in vielen Studien untersucht worden. Die meisten dieser Studien sind in Nordamerika durchgeführt worden. In Deutschland ist die Effizienz von Immersionsprogrammen erst seit den 1990er Jahren intensiver erforscht worden - vor allem in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen mit Immersionsangeboten.

4 1. Einleitung Die Forschungsergebnisse zu deutsch-englisch bilingualen Programmen haben die Ergebnisse der internationalen Forschung weitgehend bestätigt: Deutsch-englisch bilingual betreute Kindergartenkinder machen vor allem im Verständnis der Fremdsprache schnell Fortschritte. Grundschulkinder zeigen diese auch schnell im freien Sprechen. Frühes Fremdsprachenlernen im Rahmen von Immersionsprogrammen wirkt sich nicht automatisch negativ auf den Sprachstand in der Erstsprache aus. - In Vergleichstests zum Deutschen schnitten Immersionskinder genauso gut oder leicht besser ab als einsprachig Deutsch unterrichtete Kinder (z.b. Zaunbauer & Möller 2006, 2007).

5 1. Einleitung Fachunterricht auf Englisch wirkt sich ebenfalls nicht automatisch negativ auf das Fachwissen von Schülerinnen und Schülern aus. - In Vergleichstests zu Leistungen im Fach Mathematik schnitten Immersionsschülerinnen und schüler ebenso gut oder besser ab als einsprachig Deutsch unterrichtete Kinder (z.b. Zaunbauer & Möller 2006, 2007). Diese Ergebnisse beruhen aber zumeist auf Ergebnissen von Studien mit relativ homogenen Gruppen von Lernern. Untersucht wurden meistens Kinder aus eher bildungsnahen deutschsprachigen Familien. Wie geeignet sind Immersionsangebote für unterschiedliche Gruppen von Lernern?

6 2. Fragestellungen 1. Wie schneiden Kinder mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund ab? 2. Wie schneiden Mädchen im Vergleich zu Jungen ab? 3. Wie schneiden ältere Kinder im Vergleich zu jüngeren Kindern ab? 4. Wie schneiden Kinder mit Lernschwierigkeiten in Immersionsprogrammen ab? 5. Wie schneiden Kinder ab, die Defizite in der Entwicklung ihrer Erstsprache zeigen? 6. Wie schneiden Kinder ab, die vergleichsweise schlecht lesen können? Zu den ersten drei Fragen liegen Untersuchungsergebnisse aus Deutschland vor. Die letzten drei Fragen sind in internationalen Studien untersucht worden.

7 2.1 Migrationshintergrund Es wird immer wieder infrage gestellt, dass Immersionsprogramme für Kinder mit Migrationshintergrund geeignet sind. Nach Cummins (1982) Interdependenzhypothese ist das Niveau an Fähigkeiten, das Lerner in einer Zweitsprache erreichen können, davon abhängig, welchen Entwicklungsstand sie in vorher gelernten Sprachen zeigen.

8 2.1 Migrationshintergrund Eine Studie von Elsner (2007) zu Kindern, die Englisch im herkömmlichen Grundschulfremdsprachenunterricht gelernt haben, scheint diese Hypothese zu bestätigen. Kinder mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache gelernt hatten, schnitten in Tests zum Sprachverständnis in der Fremdsprache Englisch schlechter ab als Kinder aus einsprachig deutschen Familien. Elsner (2007: ) zog daraus die Schlussfolgerung, dass die sprachlichen Kompetenzen vieler mehrsprachiger Kinder in ihrer Muttersprache und der Zweitsprache nicht auszureichen scheinen, um im schulischen Fremdsprachenunterricht, wie er derzeit konzipiert ist, besonders gute Lernerfolge zu erzielen.

9 2.1 Migrationshintergrund In Studien in Kindertageseinrichtungen mit Immersionsangeboten hat sich nicht bestätigt, dass Kinder mit Migrationshintergrund in Tests zum Sprachverständnis in der Fremdsprache schlechter abschneiden als Kinder ohne Migrationshintergrund. Kinderhaus Französische Allee Tübingen: ca. 50% Migrationshintergrund, 15 verschiedene Familiensprachen

10 2.1 Migrationshintergrund Steinlen et al. (2010a), Rohde (2010) und Häckel & Piske (2011) verglichen die Entwicklung des englischen Wortschatz- und Grammatikverständnisses bei Immersionskindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund. Weder in Bezug auf die Entwicklung des englischen Wortschatznoch des englischen Grammatikverständnis wurden signifikante Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund festgestellt. Beide Gruppen von Kindern machten über verschiedene Testzeitpunkte statistisch messbare Fortschritte in ihrem Sprachverständnis des Englischen.

11 2.1 Migrationshintergrund Steinlen et al. (2010b) verglichen den Sprachstand im Deutschen bei Immersionskindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe des Sprachentwicklungstests für drei- bis fünfjährige Kinder SETK 3-5 (Grimm et al. 2001). Häckel & Piske (2001) verglichen den Sprachstand im Deutschen bei Immersionskindergartenkindern mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe des Sprachtests nach dem Heidenheimer Modell (Henle & Plieninger 2007).. In keiner der beiden Studien wurden signifikante Unterschiede bezüglich des Sprachstands im Deutschen zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund festgestellt.

12 2.1 Migrationshintergrund Wie sind diese ermutigenden Ergebnisse zu Kindern mit Migrationshintergrund zu erklären? a) In Bezug auf die Entwicklung der Fremdsprache Englisch ist wichtig, dass sich die Kinder in einer Immersions-, nicht in einer Submersionssituation befinden. An deutschen Schulen und Kindertageseinrichtungen befinden sich Kinder mit Migrationshintergrund oft in einer Submersionssituation. Sie werden gewissermaßen am tiefen Ende eines Swimming Pools ohne besondere Unterstützung in ein Sprachbad geworfen. Immersionskinder werden dagegen am flachen Ende eines Swimming Pools in ein Sprachbad geführt und lernen, darin eigenständig zu schwimmen.

13 2.1 Migrationshintergrund b) In Bezug auf den Sprachstand im Deutschen scheint es sehr wichtig zu sein, dass in Kindertageseinrichtungen mit Immersionsangeboten besonders auch auf die Unterstützung des Deutschen geachtet wird. Angesichts der vorliegenden Ergebnisse stellt sich allerdings die Frage, ob tatsächlich das Vorliegen eines Migrationshintergrunds entscheidend ist oder die Bildungsnähe bzw. ferne einer Familie.

14 2.1 Migrationshintergrund An deutschen Schulen mit Immersionsprogrammen sind Kinder mit und ohne Migrationshintergrund noch nicht miteinander verglichen worden. Der Eindruck von Eltern und Lehrkräften ist, dass beide Gruppen von Kindern keine auffälligen Unterschiede in ihrer Entwicklung zeigen, Kinderhaus Französische Allee Tübingen: und Hügelschule Tübingen (mehr als 50% Migrationshintergrund)

15 2.2 Geschlecht Es wird oft behauptet, dass Mädchen das Erlernen von Sprachen leichter fällt als Jungen. Steinlen et al. (2010a), Rohde (2010) und Häckel & Piske (2011) verglichen die Entwicklung des englischen Wortschatz- und Grammatikverständnisses bei Jungen und Mädchen in Immersionskindergärten. Insgesamt betrachtet wurden dabei keine signifikanten Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen in Bezug auf das Verständnis der Fremdsprache festgestellt. Steinlen et al. (2010b) verglichen den Sprachstand im Deutschen bei Jungen und Mädchen in Immersionskindergärten mithilfe des Sprachentwicklungstests für drei- fünfjährige Kinder SETK 3-5 (Grimm et al. 2001). Dabei wurden ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen festgestellt. Diese Ergebnisse entsprechen den Ergebnissen vieler Studien, in denen die sprachliche Entwicklung weiblicher und männlicher Testpersonen miteinander verglichen worden ist.

16 2.2 Geschlecht An deutschen Schulen mit Immersionsprogrammen sind Mädchen und Jungen noch nicht systematisch miteinander verglichen worden. Wie im Kindergarten scheinen Mädchen und Jungen aber keine deutlichen Unterschiede in ihrer Entwicklung zu zeigen. Die ersten vier Bilder der Geschichte Frog, where are you? (Mayer 1969)

17 2.2 Geschlecht

18 2.3 Alter Es wird oft behauptet, dass jüngere Lerner Sprachen auf längere Sicht erfolgreicher erlernen als ältere Lerner. Häckel & Piske (2011) verglichen die Entwicklung des englischen Wortschatz- und Grammatikverständnisses bei Kindern unterschiedlichen Alters. Sie stellten fest, dass ältere Kinder wahrscheinlich aufgrund ihrer fortgeschrittenen kognitiven Reifung besonders anfangs bessere Ergebnisse in Bezug auf das Grammatikverständnis zeigten als jüngere Kinder. Mit zunehmender Kontaktdauer zum Englischen nahmen die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Kindern aber immer mehr ab.

19 2.3 Alter Aufgrund der bisher in Deutschland in Kindertageseinrichtungen mit Immersionsangeboten erzielten Forschungsergebnisse scheinen Immersionsprogramme - für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund - für Mädchen und Jungen - für ältere und jüngere Kinder gleichermaßen geeignet zu sein. Inwieweit diese Gruppen von Lernern auch auf längere Sicht eine ähnliche Entwicklung zeigen, muss noch durch Untersuchungen an Grundschulen und weiterführenden Schulen mit Immersionsprogrammen erforscht werden.

20 2.4 Schüleri/innen mit Lernschwierigkeiten Die Eignung von Immersionsprogrammen für Kinder bzw, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf ist bisher nur in internationalen Studien untersucht worden. Genesee (1976) untersuchte die Leistungen von Schülern - mit durchschnittlichem IQ (90-110), - unterdurchschnittlichem IQ (niedriger als 85) und - überdurchschnittlichem IQ (höher als 115) in Immersionsprogrammen und herkömmlichem Fremdsprachenunterricht. Untersucht wurde die Entwicklung der Erstsprache Englisch, der Zweitsprache Französisch und Leistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften.

21 2.4 Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten Schüler/innen aus Immersionsprogrammen mit unterdurchschnittlichem IQ erreichten dasselbe Leístungsniveau wie Schüler/innen mit unterdurchschnittlichem IQ im herkömmlichen Unterricht. In Bezug auf Ihre Fähigkeiten in der Zweitsprache Französisch zeigten die Schüler/innen aus Immersionsprogrammen aber deutliche Vorteile gegenüber Schülerinnen und Schülern aus herkömmlichen Unterricht. Nach Genesee (2007) haben Immersionsprogramme auf die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit unterdurchscnnittlichem IQ keine negativen Auswirkungen. und wirken sich dabei gleichzeitig positiv auf die Entwicklung ihrer fremdsprachlichen Fähigkeiten aus.

22 2.4 Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten Bruck (1985) untersuchte die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, die aus Immersionsprogrammen ausgeschieden sind. Sie stellte fest, dass diese Schüler/innen eine negativere Einstellung gegenüber Bildung und größere Verhaltensauffälligkeiten zeigten als Schüler/innen, die trotz Schwierigkeiten im Immersionsprogramm verblieben. In anderen Studien (z.b. Halsall 1994) wird berichtet, dass Schüler/innen vom Ausscheiden aus Immersionsprogrammen profitierten. Insgesamt sind die Studien zum Ausscheiden von Schülerinnen und Schülern aus Immersionsprogrammen schwer zu interpretieren. Sie beruhen in erster Linie auf Selbsteinschätzungen von Schülerinnen und Schülern.

23 2.5 Schüler/innen mit Defiziten in der Erstsprache Bruck (1978, 1982) verglich Drittklässler mit normaler und beeinträchtigter Sprachentwicklung aus Immersionsprogrammen und herkömmlichem Unterricht. Untersucht wurden die Lese- und Schreibfähigkeiten und Leistungen in unterschiedlichen Fächern. Immersionsschüler/innen mit Defiziten in der Erstsprache erzielten dasselbe Leistungsniveau wie herkömmlich unterrichtete Schüler/innen mit Defiziten in der Erstsprache Generell erzielten die Schüler/innen mit Beeinträchtigungen in der Entwicklung der Erstsprache aber schlechtere Ergebnisse als Schüler/innen mit einer normalen Sprachentwicklung.

24 2.5 Schüler/innen mit Defiziten in der Erstsprache Zwei wichtige Ergebnisse wurden auch von Paradis et al. (2003) in Untersuchungen von Lernern erzielt, die Sprachentwicklungsstörungen zeigten und mit zwei Sprachen gleichzeitig aufwuchsen. 1. Die bilingualen Lerner zeigten ähnliche Beeinträchtigungen in ihrer sprachlichen Entwicklung wie einsprachig aufwachsende Kinder mit Beeinträchtigungen in der Entwicklung ihrer Erstsprache. 2. Das Ausmaß der Sprachentwicklungsstörungen war bei den bilingualen und den einsprachigen Kindern vergleichbar. Nach Aussagen Brucks (1978, 1982) benötigen Schüler/innen mit Beeinträchtigungen in ihrer Sprachentwicklung auf jeden Fall spezielle Unterstützung, wenn sie in Immersionsprogramme aufgenommen werden.

25 2.6 Schüler/innen mit Schwierigkeiten beim Lesen Untersuchungen zu den Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Lese-/Rechtschreibschwäche in Immersionsprogrammen liegen noch nicht vor. Geva & Clifton (1994) verglichen aber relativ gute und relative schlechte Leser aus Immersionsprogrammen mit guten und schlechten Lesern aus herkömmlichen Unterricht. Festgestellt wurde, dass Immersionsschüler/innen, - die gut in ihrer Erstsprache lasen, auch gut in der Fremdsprache lasen, - die schlecht in ihrer Erstsprache lasen, auch schlecht in der Fremdsprache lasen, - ähnliche Leseprofile zeigten wie gute und schlechte Leser im herkömmlichen Unterricht, - dabei aber weniger schnell und flüssig lesen als herkömmlich unterrichte Schüler/innen.

26 2.6 Schüler/innen mit Schwierigkeiten beim Lesen Nach Genesee (2007) könnten solche Ergebnisse insgesamt darauf hindeuten, dass Schülerinnen und Schüler, die in Immersionsprogrammen simultan alphabetisiert werden, mehr Lesetraining als einsprachig aufwachsende Kinder benötigen, bis sie ein für einsprachig aufwachsende Kinder typisches muttersprachliches Leseniveau erreichen.

27 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Insgesamt deuten die bisher erzielten Ergebnisse zur Effizienz von Immersionsprogrammen darauf hin, dass diese für unterschiedlichste Gruppen von Lernern und auch für verschiedenen Risikogruppen geeignet sind. Dabei ist noch nicht untersucht worden, wie geeignet Immersionsprogramme für Kinder mit starken Einschränkungen beim Sehen und Hören oder mit starken kognitiven Beeinträchtigungen sind. Aufgrund der bisher erzielten Forschungsergebnisse lassen sich nach Genesee (2006) einige zumindest vorläufige Antworten auf vier wichtige Fragen geben.

28 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 1. Sollte man bestimmten Gruppen von Lernern von der Teilnahme an Immersionsprogrammen abraten? Nach den in deutschen Immersionskindergärten erzielten Ergebnissen zeigen Kinder mit und ohne Migrationshintergrund, Mädchen und Jungen und auch ältere und jüngere Kinder eine ähnliche Entwicklung. Ob sich dies in Grundschulen und weiterführenden Schulen fortsetzt ist aber noch nicht untersucht worden. Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten und Defiziten in der Erstsprache schneiden in Immersionsprogrammen ähnlich ab wie im herkömmlichen Unterricht. Sie zeigen aber Vorteile in Bezug auf ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten. Trotz dieser Ergebnisse ist nicht auszuschließen, dass es Gruppen von Lernen gibt, für die Immersionsprogramme generell nicht geeignet sind.

29 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2. Lassen sich schon vor Schuleintritt Schüler/innen identifizieren, die in Immersionsprogrammen wahrscheinlich Schwierigkeiten in Bezug auf die sprachliche Entwicklung oder das Fachwissen zeigen werden? Nach Genesee (2007) gibt es zurzeit keine geeigneten Testverfahren, die eindeutige Aussagen darüber erlauben, welche Kinder Schwierigkeiten in Immersionsprogrammen zeigen werden. Intensive Elternarbeit ist auf jeden Fall erforderlich, sollten Kinder vor Schuleintritt sprachliche Schwierigkeiten, Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten zeigen.

30 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 3. Gibt es bestimmte Formen der Immersion, die für Risikogruppen geeigneter sind als andere? Bisher gibt es zu dieser Frage keine aussagekräftigen Erkenntnisse.

31 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 4. Sollten Schüler/innen die nach Schuleintritt Lernschwierigkeiten oder sprachliche Schwierigkeiten zeigen, aus Immersionsprogrammen ausscheiden? Nach Genesee (2007) könnte ein Ausscheiden für einige Schüler/innen die beste Lösung sein. Alternativ müsste man diesen Schülerinnen und Schülern eine besondere Unterstützung zukommen lassen. Leider ist aber kaum etwas bekannt dazu, - wann der beste Zeitpunkt zum Ausscheiden aus einem Immersionsprogramm ist, - welche Art der Förderung für solche Schüler/innen am geeignetsten ist. - Wahrscheinlich sind aber dieselben Arten der Förderung geeignet, die auch für nicht-bilingual unterrichtete Schüler/innen eingesetzt werden.

32 3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Ein Ausscheiden sollte nach Genesee (2007) auf jeden Fall allen Kindern ermöglicht werden, die in Immersionsprogrammen unglücklich sind oder diese als Last empfinden.

33 4. Ausgewählte Literaturhinweise Genesee, F. (2007). French Immersion and at-risk students. A review of research evidence. Canadian Modern Language Review 66/, Häckel, A. & Piske, T. (2011). Zur Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten bei deutsch-englisch bilingual betreuten Kindergartenkindern mit und ohne Migrations-hintergrund. In: Krafft, A. & Spiegel, C. (Hrsg.), Sprachliche Förderung und Weiterbildung - transdisziplinär (Forum Angewandte Linguistik, Band 51). Frankfurt: Peter Lang, Kersten, K., Rohde, A., Schelletter, C. & Steinlen, A.K. (Hrsg.) (2010). Bilingual Preschools, Vol. 1: Learning and Development. Vol. 2: Best Practices. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Wode, H. (2009): Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindergärten und Grundschulen. Braunschweig: Westermann.

Bilinguale Bildungsbiografien von Kita bis Schulabschluss: Eine erfolgreiche Elterninitiative. Dr. André Zimmermann

Bilinguale Bildungsbiografien von Kita bis Schulabschluss: Eine erfolgreiche Elterninitiative. Dr. André Zimmermann Bilinguale Bildungsbiografien von Kita bis Schulabschluss: Eine erfolgreiche Elterninitiative Dr. André Zimmermann Der Anfang Anregung Bilinguale Familien Sprachförderung in der KITA Didacta 2014 Der Weg

Mehr

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Prof. Dr. Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Fachtagung Kinder sprechen viele Sprachen Dortmund, 4. Februar

Mehr

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch Gliederung 1. Einleitung: Bilinguale Kitas in Deutschland 2. Unterschiede zwischen den drei wissenschahlich

Mehr

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Thorsten Piske & Anja K. Steinlen Gliederung I. Einführung II. Fragestellungen

Mehr

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten Thorsten Piske, Alexandra Häckel Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd in Kooperation

Mehr

Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland

Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertageseinrichtungen in Deutschland Prof. Dr. Thorsten Piske, Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd E-Mail: thorsten.piske@ph-gmuend.de

Mehr

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule Petra Burmeister Pädagogische Hochschule Weingarten Übergang Kita - Schule Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule

Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Sprachliche und kognitive Leistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund in einer deutschenglisch bilingualen Grundschule Thorsten Piske & Anja K. Steinlen Gliederung I. Einführung II. Fragestellungen

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Vorwort: Was bilinguale Kitas (unter anderem) leisten können

Vorwort: Was bilinguale Kitas (unter anderem) leisten können Thorsten Piske Universität Erlangen-Nürnberg Vorwort: Was bilinguale Kitas (unter anderem) leisten können Wissenschaftliche Untersuchungen zum Zweitspracherwerb haben immer wieder gezeigt, dass "Frühbeginn"

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Informationen, Ergebnisse und Erfahrungen zu bilingualem Unterricht ab der 1. Grundschulklasse

Informationen, Ergebnisse und Erfahrungen zu bilingualem Unterricht ab der 1. Grundschulklasse Informationen, Ergebnisse und Erfahrungen zu bilingualem Unterricht ab der 1. Grundschulklasse Prof. Dr. Thorsten Piske, Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd E-Mail:

Mehr

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung Education and children Speaking & Discussion Level C2 www.lingoda.com 1 Bilinguale Erziehung Leitfaden Inhalt Viele Kinder, deren Vater und Mutter unterschiedliche Muttersprachen sprechen,

Mehr

Wie erfolgreich ist Immersion?

Wie erfolgreich ist Immersion? Konzepte bilingualer und mehrsprachiger Bildung in Theorie und Praxis Tagung vom Sprachen-Netzwerk Bodenseeraum, Feldkirch 30.11. bis 1.12.2011 Wie erfolgreich ist Immersion? Prof. Dr. burmeister@ph-weingarten.de

Mehr

Englischer Immersionsunterricht in der Grundschule: Effekte und vermittelnde Prozesse

Englischer Immersionsunterricht in der Grundschule: Effekte und vermittelnde Prozesse Englischer Immersionsunterricht in der Grundschule: Effekte und vermittelnde Prozesse Sandra Kristina Gebauer, Anna C. M. Zaunbauer & Jens Möller Gefördert von der Symposium Bilinguales Lernen und Lehren.

Mehr

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Hans Merkens Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule? Arbeitsbereich Empirische Erziehungswissenschaft Vortrag 22.11.2006 in Wünsdorf Spracherwerb in der Grundschule

Mehr

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor The bilingual tour Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor Worüber werden sie informiert? Unser Verständnis von bilingualem Unterricht Warum überhaupt bilingualer Unterricht? Schafft

Mehr

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern?

Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Germanistik Mian Fu Inwiefern kann Kinderliteratur den Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern fördern? Essay Universität Tübingen Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Sommersemester 2011 HS Mehrsprachigkeit

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch - Workshop Oberbayerischer Schulentwicklungstag am 12.12.2015 Ilona Peters Ilona Peters Beraterin Migration LH München

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Deutsch Türkisch Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören

Mehr

Zur Entwicklung der Englischkenntnisse bei deutschsprachigen Immersionsschülerinnen und schülern im Grundschulalter

Zur Entwicklung der Englischkenntnisse bei deutschsprachigen Immersionsschülerinnen und schülern im Grundschulalter Beitrag erschienen in: Schlüter, N. (Hrsg.) (2006). Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen Ausgewählte Tagungsbeiträge Weingarten 2004. Berlin: Cornelsen, 206-212. Hier veröffentlicht mit freundlicher

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Bilingualer Unterricht an der Grundschule: Umsetzungsmöglichkeiten, Erfahrungen und Ergebnisse

Bilingualer Unterricht an der Grundschule: Umsetzungsmöglichkeiten, Erfahrungen und Ergebnisse Bilingualer Unterricht an der Grundschule: Umsetzungsmöglichkeiten, Erfahrungen und Ergebnisse Prof. Dr. Thorsten Piske, Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd E-Mail:

Mehr

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze Universität Leipzig, 24. bis 26. Juli 2014 Thematische Kernfragen zu den Gruppenarbeitsphasen

Mehr

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit

Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Empirische Untersuchung über den Zusammenhang von Cannabiskonsum und schulischer Leistungsfähigkeit Robert Frank (Leitung Therapeutische Einrichtung Eppenhain) Co-Autoren: Dr. Dieter Kunz (Geschäftsführer

Mehr

Das Projekt EASI-science L

Das Projekt EASI-science L Das Projekt EASI-science L Naturwissenschaftliche Bildung in der Kita: Gestaltung von Lehr-Lernsituationen, sprachliche Anregungsqualität und sprachliche sowie naturwissenschaftliche Fähigkeiten der Kinder

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN Dr.AnjaSteinlen LehrstuhlFremdsprachendidaktik,CampusErlangen Glückstr.5,91054Erlangen,Telefon:091318522360 www.fremdsprachendidaktik.ewf.unierlangen.de,email:anja.steinlen@fau.de LehrstuhlfürFremdsprachendidaktik

Mehr

Lesen und Schreiben in der bilingualen Grundschule Dr. Anja Steinlen Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik

Lesen und Schreiben in der bilingualen Grundschule Dr. Anja Steinlen Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Lesen und Schreiben in der bilingualen Grundschule Dr. Anja Steinlen Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik 4 th Bilingual Education Conference Immersion & CLIL: Methoden, Medien und Konzepte Frankfurt, 28.

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Vergleich PISA 2000 und PISA 2003 für Österreich: Notwendige Datenkorrekturen

Vergleich PISA 2000 und PISA 2003 für Österreich: Notwendige Datenkorrekturen Vergleich PISA 2000 und PISA 2003 für Österreich: Notwendige Datenkorrekturen Bei PISA 2000 kam es bei der Gewichtsberechnung der einzelnen Schultypen zu einer Unterrepräsentation der Berufsschüler/innen.

Mehr

Symposium Bilinguales Lernen und Lehren. Abstracts

Symposium Bilinguales Lernen und Lehren. Abstracts Symposium Bilinguales Lernen und Lehren Erfahrungen Entwicklungen Perspektiven Universität Rostock, Institut für Anglistik/Amerikanistik 29./30. November 2013 Abstracts WODE, HENNING: Grundzüge von Immersion

Mehr

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich www.ifs.tu-dortmund.de Office.mcelvany@fk12.tu-dortmund.de Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich Hintergrund Lesekompetenzen von Schülerinnen und Schülern

Mehr

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

DGFF-Kongress 2013, Augsburg DGFF-Kongress 2013, Augsburg Arbeitsgruppe 12: Bilingualer Unterricht in der Grundschule und im Übergang zur Sekundarstufe I Prof. Dr. Thorsten Piske & Dr. Anja Steinlen Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

7 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des 2. Schuljahrs

7 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des 2. Schuljahrs 7 Hypothesen hinsichtlich der Entwicklung der Sprachfähigkeiten bis zum Ende des 2. Schuljahrs Bei der Entwicklung bilingualer Sprachkompetenzen handelt es sich wie generell beim Spracherwerb um einen

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten

Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten F.A.L. - FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK 57 Wortschatzlernen in bilingualen Schulen und Kindertagesstätten Bearbeitet von Anja Steinlen, Thorsten Piske 1. Auflage 2016. Buch. 254 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht* Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Integrationskonferenz Nürnberg, 28.4.2012

Mehr

Englischunterricht an der Primarschule

Englischunterricht an der Primarschule Anna von Ow Vera Husfeldt Ursula Bader Lehmann Pädagogische Hochschule FHNW Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität Professur Englischdidaktik und ihre Disziplinen

Mehr

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz

Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Heute zeigen, morgen sprechen? Der Einfluss von Baby Signing auf den frühen Wortschatz Greta M. Müller Universität Trier Fachbereich I Psychologie Abteilung für Pädagogische Psychologie und angewandte

Mehr

Können Grundschüler die oft zungenbrecherische englische Aussprache schaffen? 14

Können Grundschüler die oft zungenbrecherische englische Aussprache schaffen? 14 Inhalt Dear Mum and Dad! 4 Warum muss mein Kind Englisch lernen, obwohl es Schwierigkeiten mit Deutsch hat? 6 Warum Englisch und nicht eine andere Sprache? 8 Grundsätzliches Welches Ziel hat der Englischunterricht

Mehr

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg 1 Gliederung 1. Kompetenzen und Schwierigkeiten 2. Förderziele

Mehr

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v. Köln, im März 2010 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 2. Die Kindertagesstätte Internationale

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1 Zusammenfassung der Ergebnisse In einem anonymen Fragebogen wurden die zehn Schülerinnen und Schüler des bilingualen Politik/Wirtschaft-Unterrichtes

Mehr

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Pädagogik Dirk Kranz Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Spracherwerb und Schriftspracherwerb... 3 2.1.

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

6 Zwei Sprachen sind gesund!

6 Zwei Sprachen sind gesund! 6 Zwei Sprachen sind gesund! Zwei Sprachen sprechen zu können, ist nicht nur sehr praktisch, es ist auch gesund! Wie kommt man diesem zunächst überraschenden Ergebnis? Wie groß ist der Effekt? Warum ist

Mehr

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit Dr. Alexandra Wojnesitz, Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Graz) und Universität Wien Wer ist mehrsprachig? Aussagen eines

Mehr

Picture Pointing Lexikon Online-Test als Messinstrument rezeptiver Sprachkompetenzen im Vorschulalter

Picture Pointing Lexikon Online-Test als Messinstrument rezeptiver Sprachkompetenzen im Vorschulalter Picture Pointing Lexikon Online-Test als Messinstrument rezeptiver Sprachkompetenzen im Vorschulalter Dr. Anja K. Steinlen (Englisches Seminar, Universität Kiel) steinlen@anglistik.uni-kiel.de Gliederung

Mehr

Second language acquisition, immersion, language impairment, receptive vocabulary

Second language acquisition, immersion, language impairment, receptive vocabulary 17 Zweitspracherwerb durch englische Immersion im Kindergarten. Zur Entwicklung des rezeptiven L2-Wortschatzes bei Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen* Second language acquisition through English

Mehr

K. Kersten: Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertagesstätten

K. Kersten: Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertagesstätten K. Kersten: Frühes Fremdsprachenlernen in bilingualen Kindertagesstätten Forschungsprojekt Early Language and Intercultural Acquisition Studies (ELIAS) Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Sprache als Brücke Sprache als Grenze? Dr. Peter Rosenberg (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Einleitend: Lob der Grenze 1 Sprachen in Europa: Brücken oder Grenzen? 2 Sprachen in Deutschland:

Mehr

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt.

Die Zusatzmaterialien wurden vom Autor / der Autorin / den Autoren zur Verfügung gestellt und sind genau auf den Inhalt des Werkes abgestimmt. Zusatzmaterialien zum utb-band Gabriele Kniffka, Thorsten Roelcke, Fachsprachenvermittlung im Unterricht Gegen Fachchinesisch für Fachsprache Wenn Schüler Erklärungen nicht folgen, ihre Fragen nicht formulieren

Mehr

Evaluation Fremdsprachen BKZ

Evaluation Fremdsprachen BKZ Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) Medienkonferenz vom 18.3.2016 in Luzern Evaluation Fremdsprachen BKZ Kurz-Präsentation zentraler Resultate Elisabeth Peyer, Thomas Studer 1 A Kompetenz-Vergleiche

Mehr

eine eye-tracking Studie

eine eye-tracking Studie Transfereffekte und wortartenabhängige Verbesserung von fremdsprachlichem Textverständnis eine eye-tracking Studie Manuel Neurauter, Marco R. Furtner, Pierre Sachse Übersicht Theoretischer Hintergrund

Mehr

Sprachstanderhebung 2016 in Chur

Sprachstanderhebung 2016 in Chur Sprachstanderhebung 2016 in Chur 1 Stichprobe Die vorliegende Auswertung basiert auf Daten von 271 Vorschulkindern der Stadt Chur, die im Sommer 2017 in den Kindergarten eintreten werden. Ungefähr zwei

Mehr

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann, David Weiß studiumdigitale, it l Goethe-Universität ität Frankfurt/Main Präsentation zum 4. Projektgruppenmeeting am 8.4.14

Mehr

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN EINE UNTERRICHTSEINHEIT ZUR BILDBESCHREIBUNG FOKUSSIERT AUF DIE VERWENDUNG DER PRÄPOSITIONEN IN EINER SIEBTEN KLASSE MIT SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, DIE DEUTSCH

Mehr

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule

Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule Argumentarium für nur eine Fremdsprache an der Primarschule 1. Ist das Konzept mit zwei Fremdsprachen in der Primarschule gescheitert oder leidet es nur an Kinderkrankheiten? Zu wenig Lektionen erschweren

Mehr

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen (KuL) LERN-Tagung Berlin 26.04.2017 Georg Lorenz & Sarah

Mehr

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken Mehrsprachige Erziehung ist für Kinder ein Geschenk von unschätzbarem Wert. Sie profitieren davon ihr ganzes Leben. Kinder

Mehr

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren

Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Informationsbroschüre für Eltern Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept.

Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept. Ab August 2010 wird eine neue Rechtslage für den bilingualen Unterricht in Bremen vorliegen, die bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Das bilinguale Eduard-Nebelthau-Gymnasium. Ein Konzept. Bremen,

Mehr

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker Inhaltliche Verantwortung: Dr. Petra Arndt Struktur der wissenschaftlichen Begleitung Prozessbegleitung

Mehr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr

Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Pädagogische Hochschule Luzern Ausbildung Studiengang MA SHP Sozial-emotionales Lernen im ersten Schuljahr Eine Mehrfachfallanalyse Masterarbeit Studienjahrgang HL. 1105 Verfasserin: Gabriela Luginbühl

Mehr

Fremdsprachenlernen je früher desto besser?

Fremdsprachenlernen je früher desto besser? Fremdsprachenlernen je früher desto besser? Eine Mehrheit der Schülerinnen und Schüler fühlt sich beim Erlernen einer zweiten Fremdsprache in der Primarschule nicht überfordert. Gute mündlichen Kompetenzen

Mehr

[ Alphabetisierung an der. Deutschen Schule Teneriffa-K3+/Grundschule. Calle Drago Tabaiba Alta S.C. Tenerife

[ Alphabetisierung an der. Deutschen Schule Teneriffa-K3+/Grundschule. Calle Drago Tabaiba Alta S.C. Tenerife 0 Alphabetisierung an der DST- K3+/ Grundschule 2011-2016 Calle Drago 1 38190 Tabaiba Alta S.C. Tenerife [ Alphabetisierung an der Deutschen Schule Teneriffa-K3+/Grundschule 0 1 Alphabetisierung an der

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Illlllllllllllllllllllll

Illlllllllllllllllllllll Band 6 Kunst auf Englisch? Ein Plädoyer für die Erweiterung des bilingualen Sachfachkanons Jutta Rymarczyk ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll 16070408 Langenscheidt- Longman Inhalt INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe

Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Summative Evaluation Grundstufe und Basisstufe Zusammenfassung zum Zwischenbericht zuhanden der EDK-OST Urs Moser, Nicole Bayer

Mehr

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen Raum Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Seite 1 Die Wirkung von Stereotypen Alle haben eben denselben Fragebogen ausgefüllt: Wie

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg Unser Profil: Europa wächst zusammen Unsere Zielgruppe: 129 Lehreranwärter/innen im Kurs 2005, davon 88 angehende Lehrer/innen im Bereich

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen

Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und Lernen fremder Sprachen Stifter Prof. Dr. Herbert Christ, Düsseldorf Dr. Ingeborg Christ, Düsseldorf Stiftungsgründung 1999 Stiftungszweck Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik der romanischen Sprachen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr

Ergebnisse aus zweisprachigen Kitas und Grundschulen mit Englisch als Fremdsprache und Anregungen für eine zweisprachige Erziehung ohne Brüche

Ergebnisse aus zweisprachigen Kitas und Grundschulen mit Englisch als Fremdsprache und Anregungen für eine zweisprachige Erziehung ohne Brüche Ergebnisse aus zweisprachigen Kitas und Grundschulen mit Englisch als Fremdsprache und Anregungen für eine zweisprachige Erziehung ohne Brüche Chancen durch Mehrsprachigkeit: TRILINGUA Abschluss- und Fachtagung,

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Mehr Mehrsprachigkeit!

Mehr Mehrsprachigkeit! Mehr Mehrsprachigkeit! in Krippen, Kitas und Schulen Fachtag am Donnerstag, 18.02.2016, 09.00 bis 16.00 Uhr, didacta Erläuterungen zu Vorträgen und Praxisforen (wird laufend ergänzt) Zeit Vorträge Erläuterung

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet. 1. Grammatik: Körpersprache interkulturell. Bilden Sie Vergleichssätze mit als, wie oder je desto /umso. Verbinden Sie die Sätze und verändern Sie dabei, wo nötig, die Adjektive. 1. Körpersprache ist in

Mehr

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz? Mehrsprachigkeit, spezifische interkulturelle Kompetenzen und mitgebrachte Abschlüsse aus dem Ausland bilden ein spezielles Qualifikationsbündel.

Mehr

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe Bilingualer Sachfachunterricht 1. Begriffe und Definitionen 2. Rahmenbedingungen des bilingualen Sachfachunterrichts

Mehr

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen

10,5. Europäische Schulen. Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 10,5 Europäische Schulen Vielfalt der Kulturen, Traditionen und Sprachen 7 13 Europäische Schulen in sechs Ländern Die Europäischen Schulen wurden gegründet, um die Kinder der Beschäftigten in den europäischen

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Psychologie PROJEKT MOBI. Lernen im immersiven Unterricht:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Psychologie PROJEKT MOBI. Lernen im immersiven Unterricht: PROJEKT MOBI Lernen im immersiven Unterricht: Die Bedeutsamkeit von Schülervariablen Anna C. M. Zaunbauer Sandra Kristina Gebauer Jens Möller Gefördert von der Tagung Englisch immersiv Hamburg, 20.-21.04.2012

Mehr