3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik"

Transkript

1 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 38 3 Tableaukalküle 3.1 Klassische Aussagenlogik Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Ein zweites Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik ist der Tableaukalkül. Sei A eine beliebige Formel; wir nehmen an, daß A keine Tautologie ist, d.h. daß es ein ϕ gibt mit ϕ(a) = 0. Wir ziehen eine senkrechten Strich, schreiben rechts vom Strich diejenigen Formeln an, die den Wahrheitswert 0 erhalten, links vom Strich diejenigen Formeln, die den Wahrheitswert 1 erhalten. Startpunkt ist also: A. Die Regeln des Tableaukalküls T1 für die Aussagenlogik sind die folgenden: A, X Y X Y, A X Y, A A, X Y A B, X Y X Y, A B A, B, X Y X Y, A X Y, B A B, X Y X Y, A B A, X Y B, X Y X Y, A, B A B, X Y X Y, A B X Y, A B, X Y A, X Y, B DEFINITION (geschlossenes Tableau): Wenn an jedem Strich eines Tableaus für A eine Aussagenvariable (oder eine beliebige Formel) sowohl links als auch rechts vom Strich steht, oder links vom Strich steht, nennt man dieses Tableau geschlossen. BEISPIEL: Sei A die Formel (p q) p; ein Tableau für A sieht so aus: (p q) p p q p p, q p dieses Tableau für A ist also geschlossen. Die Tableauregeln basieren auf folgender BEOBACHTUNG 1: A wahr (im Modell ϕ) gdw A falsch (im Modell ϕ) A falsch gdw A wahr A B wahr gdw A wahr und B wahr A B falsch gdw A falsch oder B falsch A B wahr gdw A wahr oder B wahr A B falsch gdw A falsch und B falsch

2 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 39 A B wahr gdw A falsch oder B wahr A B falsch gdw A wahr und B falsch Die Tableauregeln bauen die (Komplexität der) Formeln schrittweise ab; dieses Verfahren terminiert nach einer endlichen Zeit (d.h. es ist keine weitere Anwendung der Regeln möglich). LEMMA 1: Es gibt ein geschlossenes Tableau für A A ist eine Tautologie. Aus der Annahme, daß A keine Tautologie ist (es gibt ein Modell ϕ mit ϕ(a)=0), und Beobachtung 1, haben wir mithilfe des Tableaukalküls einen Widerspruch konstruiert: denn ein geschlossenes Tableau besagt, daß (bei Berücksichtigung aller Möglichkeiten) für dieses Modell ϕ gilt: ϕ(p)=1 und ϕ(p)=0 für eine Aussagenvariable p. Wenn es ein geschlossenes Tableau für A gibt, heißt A auch T-beweisbar. Obiges Lemma drückt dann die Korrektheit des Tableaukalküls aus: wenn A T-beweisbar ist, ist A eine Tautologie. Es gilt auch die Umkehrung dieser Tatsache: wenn A eine Tautologie ist, dann ist A T-beweisbar; wir zeigen die Kontraposition: wenn A nicht T-beweisbar ist, ist A keine Tautologie; dies ist die Vollständigkeit des Tableaukalküls. LEMMA 2: Es gibt kein geschlossenes Tableau für A ein (beliebiger offener) Ast eines (beliebigen) nichtgeschlossenen Tableaus p 1,...p n q 1,..., q m liefert ein Modell ϕ, in dem A nicht gültig ist (also ϕ(a)=0), in dem man ϕ(p 1 ) =... = ϕ(p n ) = 1 und ϕ(q 1 ) =... = ϕ(q m ) = 0 setzt. Dies ergibt sich aus der Beschaffenheit der Regeln und Beobachtung 1. BEISPIEL: Sei A die Formel (p q) p; ein Tableau für A sieht so aus: (p q) p (p q) p p q p q Diese Tableau ist nicht geschlossen, beide Äste sind offen; der linke Ast liefert das Modell ϕ(p)=0; wie man leicht sieht, ist in diesem Modell ϕ( (p q) p)=0. Der Tableaukalkül ist also ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik. Im nächsten Kapitel werden wir eine Variante dieses Tableaukalküls dazu benützen, die schwache Vollständigkeit der Aussagenlogik zu zeigen.

3 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle Die Variante T2 und ein Beweis der schwachen Vollständigkeit Wir formulieren einen zweiten Tableaukalkül für die Aussagenlogik und nehmen wiederum an, daß A keine Tautologie ist, d.h. daß es ein ϕ gibt mit ϕ(a) = 0, oder ϕ( A) = 1. Diesmal versuchen wir, die Annahme, daß A erfüllbar ist, auf einen Widerspruch zu führen, indem wir von { A} ausgehen und einen Baum konstruieren, dessen Knoten aus weiteren Mengen bestehen. Jede der folgenden Tableauregeln besteht aus einem sog. Numerator (einer endlichen Formelmenge) über einem waagrechten Strich und einem oder zwei sog. Denominatoren (ebenfalls endliche Formelmengen) unter diesem Strich, wobei die Denominatoren durch senkrechte Striche getrennt werden. Eine Tableauregel kann gelesen werden als: ist der Numerator dieser Regel konsistent (bzw. erfüllbar), dann auch mindestens einer der Denominatoren. Der Tableaukalkül T2 für die Aussagenlogik besteht aus den folgenden Regeln (wir schreiben X, A für X {A} etc.): ( ) X, A X, A ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A, B X, A X, B ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A X, B X, A, B ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A X, B X, A, B Ein endlicher Wurzelbaum t, dessen Knoten alle endliche Formelmengen sind, heißt Tableau für eine endliche Formelmenge X gdw gilt: (a) X ist die Wurzel von t (b) Die Knoten von t werden ausschließlich gemäß den Tableauregeln konstruiert (c) Ein Knoten von t ist ein Endknoten von t, wenn er eine Formel zugleich mit ihrer Negation enthält oder wenn er enthält DEFINITION: Ein Tableau t für X heißt geschlossen gdw alle Endknoten von t eine Formel zugleich mit ihrer Negation enthalten oder enthalten. X heißt T-inkonsistent gdw es ein geschlossenes Tableau für X gibt, sonst T-konsistent. Diese Tableauregeln basieren auf folgender BEOBACHTUNG 2: X, A erfüllbar (im Modell ϕ) gdw X, A erfüllbar (im Modell ϕ) X, A B erfüllbar gdw X, A und X, B erfüllbar X, (A B) erfüllbar gdw X, A erfüllbar oder X, B erfüllbar X, A B erfüllbar gdw X, A erfüllbar oder X, B erfüllbar X, (A B) erfüllbar gdw X, A, B erfüllbar X, A B erfüllbar gdw X, A erfüllbar oder X, B erfüllbar

4 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 41 X, (A B) erfüllbar gdw X, A, B erfüllbar Zusätzlich gilt noch: A, A erfüllbar gdw erfüllbar X, Y erfüllbar X erfüllbar LEMMA 3: Beide Varianten des Tableaukalküls sind äquivalent, d.h. für alle A gilt: A ist T-beweisbar (in T1) gdw { A} ist T-inkonsistent (in T2) Man betrachtet die erste Variante T1 des Tableaukalküls und bringt alle Formeln auf die linke Seite des Striches (diejenige Seite, auf der die wahren Formeln stehen); dann transformieren sich die 8 ursprünglichen Regeln in die 7 neuen Regeln (die erste Regel wird überflüssig). Umkehrung: ÜBUNG. BEISPIEL: Sei A die Formel p (p q); ein Tableau für A sieht so aus: (p (p q)) p, (p q) p, p, q p, p Sei A die Formel B: ( B), B Sei A die Formel ((B ) ) B: (((B ) ) B) (B ), B (B ), B, B B,, B BEISPIEL: Um etwa zu zeigen, daß (A B) (A C) aus A (B C) folgt, betrachtet man Tableaus für die Menge {(A (B C)), ((A B) (A C))}. DEFINITION (Korrektheit und Vollständigkeit von T2): T2 heißt korrekt bzgl. AL gdw für alle X, X endlich gilt: (X konsistent X T-konsistent) T2 heißt vollständig bzgl. AL gdw für alle X, X endlich gilt: (X T-konsistent X konsistent) T2 heißt adäquat bzgl. AL gdw TL korrekt und vollständig bzgl. AL ist. LEMMA 4: (i) T2 ist korrekt bzgl. AL gdw für alle A gilt: A ist T-beweisbar A PC (ii) T2 ist vollständig bzgl. AL gdw für alle A gilt: A PC A ist T-beweisbar (i) : A T-beweisbar A T-inkonsistent A inkonsistent A PC

5 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 42 : X T-inkonsistent X T-inkonsistent X T-beweisbar X PC X inkonsistent (ii) : A PC A inkonsistent A T-inkonsistent A T-beweisbar : X inkonsistent X PC X T-beweisbar X T-inkonsistent X T- inkonsistent DEFINITION (alternative Definition der Adäquatheit von T2): T2 heißt korrekt bzgl. AL gdw für alle X, X endlich gilt: (X erfüllbar X T-konsistent) T2 heißt vollständig bzgl. AL gdw für alle X, X endlich gilt: (X T-konsistent X erfüllbar) T2 heißt adäquat bzgl. AL gdw TL korrekt und vollständig bzgl. AL ist. LEMMA 5: (i) T2 ist korrekt bzgl. AL gdw für alle A gilt: A ist T-beweisbar A ist Tautologie (ii) T2 vollständig bzgl. AL gdw für alle A gilt: A ist Tautologie A ist T-beweisbar (i) : A T-beweisbar A T-inkonsistent A unerfüllbar A Tautologie : X T-inkonsistent X T-inkonsistent X T-beweisbar X Tautologie X unerfüllbar (ii) : A Tautologie A unerfüllbar A T-inkonsistent A T-beweisbar : X unerfüllbar X Tautologie X T-beweisbar X T-inkonsistent X T- inkonsistent Unter Zugrundelegen der ersten Definition der Adäquatheit haben wir folgendes Bild: : AL korrekt X erfüllbar : AL vollständig X konsistent T2 vollständig bzgl. AL: : T2 korrekt bzgl. AL bzw.: X T-konsistent : AL korrekt A : AL vollständig A T2 korrekt bzgl. AL: : T2 vollständig bzgl. AL A T-beweisbar Unter Zugrundelegen der zweiten Definition der Adäquatheit haben wir folgendes Bild: : AL korrekt X erfüllbar : AL vollständig X konsistent T2 vollständig bzgl. AL: : T2 korrekt bzgl. AL X T-konsistent

6 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 43 bzw.: : AL korrekt A : AL vollständig A T2 korrekt bzgl. AL: : T2 vollständig bzgl. AL A T-beweisbar LEMMA 6: Für alle X, X endlich gilt: X konsistent X T-konsistent (d.h. T2 ist korrekt bzgl. AL) Wir zeigen durch Induktion: ist der Numerator einer Tableauregel konsistent, dann auch einer der Denominatoren (d.h. ein konsistentes X kann kein geschlossenes Tableau haben), oder umgekehrt: sind alle Denominatoren inkonsistent, dann auch der Numerator. Zu zeigen ist also, in einer ÜBUNG: X, A X, A X, A, B X, A B X, A und X, B X, (A B)... X, A, B X, (A B) Zusätzlich gilt: A, A X X, Y LEMMA 7: Für alle X, X endlich gilt: X erfüllbar X T-konsistent Wir zeigen durch Induktion: ist der Numerator einer Tableauregel erfüllbar, dann auch einer der Denominatoren (d.h. ein erfüllbares X kann kein geschlossenes Tableau haben), oder umgekehrt: sind alle Denominatoren unerfüllbar, dann auch der Numerator (Beobachtung 2). Zu zeigen ist also, in einer ÜBUNG: X, A unerfüllbar X, A unerfüllbar X, A, B unerfüllbar X, A B unerfüllbar X, A unerfüllbar und X, B unerfüllbar X, A B unerfüllbar... X, A, B unerfüllbar X, (A B) unerfüllbar zusätzlich gilt: unerfüllbar gdw A, A unerfüllbar X unerfüllbar X, Y unerfüllbar LEMMA 8: Für alle X, X endlich gilt: X T-konsistent X erfüllbar.

7 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 44 Wenn X T-konsistent ist, dann gibt es ein nichtgeschlossenes Tableau für X mit einem nichtgeschlossenen Endknoten Y, der stets aus Aussagenvariablen oder deren Negation besteht (da eine Wiederholung eines Knotens auf dem Weg von der Wurzel weg wegen der Beschaffenheit der Regeln, die die Komplexität der Formeln schrittweise reduzieren, nicht möglich ist). M = {p AV/ p Y} ist dann ein Modell für Y; verfolgen wir den Weg von Y zur Wurzel zurück, erhalten wir ein Modell für X, da für jede Regel gilt: ist einer der Denominatoren erfüllbar, dann auch der Numerator (Beobachtung 2). Man kann nun zwei Strategien bzw. Ziele verfolgen: I: Zeige, daß die Aussagenlogik vollständig ist, unter der Voraussetzung, daß AL korrekt ist. II: Zeige, daß T2 adäquat ist, unter der Voraussetzung, daß AL korrekt und vollständig ist. STRATEGIE I: LEMMA 6 + LEMMA 8 X erfüllbar : AL korrekt X konsistent LEMMA 8 : LEMMA 6 X T-konsistent STRATEGIE II: LEMMA 7 + LEMMA 8 : AL korrekt X erfüllbar : AL vollständig X konsistent LEMMA 8 : LEMMA 7 X T-konsistent FOLGERUNG I: Die Aussagenlogik ist schwach vollständig FOLGERUNG II: Der Tableaukalkül T2 ist adäquat für die Aussagenlogik.

8 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 45 Variante T1: Startpunkt: A bzw. X A. Regeln: A, X Y X Y, A X Y, A A, X Y A B, X Y X Y, A B A, B, X Y X Y, A X Y, B A B, X Y X Y, A B A, X Y B, X Y X Y, A, B A B, X Y X Y, A B X Y, A B, X Y A, X Y, B Wenn an jedem Strich eines Tableaus für A eine Aussagenvariable (oder eine beliebige Formel) sowohl links als auch rechts vom Strich steht, oder links vom Strich steht, nennt man dieses Tableau geschlossen.

9 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 46 Variante T2: Startpunkt: { A}, bzw. {X, A} oder allgemein gleich {X}. Regeln: ( ) X, A X, A ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A, B X, A X, B ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A X, B X, A, B ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A X, B X, A, B Ein Tableau t für X heißt geschlossen gdw alle Endknoten von t eine Formel zugleich mit ihrer Negation enthalten oder enthalten. X heißt T-inkonsistent gdw es ein geschlossenes Tableau für X gibt, sonst T-konsistent.

10 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 47 Zum Abschluß betrachten wir noch die Variante T3: Startpunkt: { A}, bzw. {X, A} oder allgemein gleich {X}. Regeln: ( ) A, A ( ) X, A X, A ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A, B X, A X, B ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A X, B X, A, B ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A X, B X, A, B (A) X, Y (Y ) X Ein Tableau t für X heißt geschlossen gdw alle Endknoten von t gleich sind. X heißt T-inkonsistent gdw es ein geschlossenes Tableau für X gibt, sonst T-konsistent.

11 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle Modale Tableaukalküle DEFINITION (Tableaukalkül): Ein Tableaukalkül TL für eine bestimmte (Modal-)Logik L besteht wiederum aus einer Menge von Tableauregeln; eine Tableauregel kann gelesen werden als: ist der Numerator dieser Regel L-konsistent (bzw.!-erfüllbar), dann auch mindestens einer der Denominatoren. Die aussagenlogische Basis in der Signatur {,, } bilden folgende Regeln: ( ) A, A ( ) X, A X, A ( ) X, A B ( ) X, (A B) X, A, B X, A X, B (A) X, Y (Y ) X TAL sei der Kalkül {( ), ( ), ( ), ( ), (A)}. Sei TL ein Tableaukalkül und X eine endliche Formelmenge; ein endlicher Wurzelbaum t, dessen Knoten endliche Formelmengen sind, heißt TL-Tableau für X gdw gilt: (i) X ist die Wurzel von t (ii) Die Knoten von t werden ausschließlich gemäß den Tableauregeln konstruiert (iii) ist ein Endknoten von t (iv) ist Y ein Knoten von t, der auf dem Weg von der Wurzel zu Y bereits vorgekommen ist, dann ist Y ein Endknoten von t DEFINITION: Ein TL-Tableau t für X heißt geschlossen gdw jeder Endknoten gleich ist; X heißt TL-inkonsistent gdw es ein geschlossenes TL-Tableau für X gibt, sonst TL-konsistent. DEFINITION: TL heißt korrekt bzgl. L gdw für alle X, X endlich gilt: (X L-konsistent X TL-konsistent) TL heißt vollständig bzgl. L gdw für alle X, X endlich gilt: (X TL-konsistent X L- konsistent) TL heißt adäquat bzgl. L gdw TL korrekt und vollständig bzgl. L ist. DEFINITION: Eine Tableauregel heißt beweisbar in TL gdw gilt: ist der Numerator TL-konsistent, dann mindestens einer der Denominatoren. BEMERKUNG: Der Schnittregel (CUT) im Sequenzenkalkül entspricht folgende Regel im Tableaukalkül:

12 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 49 (CUT*) X, Y X, A Y, A LEMMA 9: TL adäquat (CUT*) beweisbar in TL X, A und Y, A beide TL-inkonsistent X, A L und Y, A L X, Y L X, Y TL-inkonsistent Man kann nun wieder zwei Strategien bzw. Ziele verfolgen: I: Zeige, daß L vollständig bzgl.! ist, unter der Voraussetzung, daß L korrekt bzgl.! ist. II: Zeige, daß TL adäquat ist, unter der Voraussetzung, daß L korrekt und vollständig ist. STRATEGIE I: LEMMA (a) + LEMMA (*) X!-erfüllbar : L korrekt X L-konsistent LEMMA (*) : LEMMA (a) X TL-konsistent Voraussetzungen: L korrekt bzgl.! (a) TL korrekt bzgl. L (*) für alle X, X endlich gilt: X TL-konsistent X!-erfüllbar Behauptung: (i) L vollständig bzgl.! (ii) TL vollständig bzgl. L BEMERKUNG: Strategie für (a): syntaktisch (CUT*) beweisbar in TL falls jedes F! ein endliches W hat, dann hat L die fmp. und ist somit entscheidbar STRATEGIE II: LEMMA (b) + LEMMA (*) : L korrekt X!-erfüllbar : L vollständig X L-konsistent LEMMA (*) : LEMMA (b) X TL-konsistent Voraussetzungen: L korrekt und vollständig bzgl.!

13 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 50 (b) für alle X, X endlich gilt: X!-erfüllbar X TL-konsistent (*) für alle X, X endlich gilt: X TL-konsistent X!-erfüllbar Behauptung: TL adäquat bzgl. L BEMERKUNG: Strategie für (b): semantisch (CUT*) beweisbar in TL falls jedes F! ein endliches W hat, dann hat L die fmp. und ist somit entscheidbar TK, der Tableaukalkül für K, sei TAL {(K)}, wobei gilt: (K) "X, "A X, A BEISPIEL: Ein geschlossenes Tableau für ("(A B) ("A "B)), bzw. (C D = (C D)): ("(A B) ("A "B)): ("(A B) ("A "B)) "(A B) ("A "B) "(A B), ("A "B) "(A B), "A "B "(A B), "A, "B A B, A, B (A B), A, B A, A, B B, A, B A, A B, B Korrektheit von TK: Methode a (syntaktisch): X K-konsistent X TK-konsistent ist der Numerator einer Tableauregel K-konsistent, dann auch einer der Denominatoren; die Kontraposition davon ist: sind alle Denominatoren K-inkonsistent, dann auch der Numerator: X, A K K X A K "( X A) K " X "A K "X "A "X, "A K. Methode b (semantisch, unter Ausnutzung des Charakterisierungssatzes): X!-erfüllbar X TK-konsistent ist der Numerator einer Tableauregel!-erfüllbar, dann auch einer der Denominatoren (! wie oben); dies ist klar für Regeln aus TAL; für (K): M "X, "A[w] es gibt ein w mit wrw und M A[w ]; für dieses w gilt aber auch M X[w ]. Der schwierige Punkt ist nun, Eigenschaft (*) zu zeigen, ohne die Schnittregel (CUT*) unter den Tableauregeln zu haben.

14 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 51 DEFINITION (L-Modellgraph): Zum Nachweis der Eigenschaft (*) konstruieren wir einen L-Modellgraphen wie folgt: (I) wir teilen die Regeln von TL in drei Gruppen: strukturelle, statische und Übergangsregeln (A) ist stets die einzige strukturelle Regel; eine Regel ist statisch gdw gilt: ist der Numerator!-erfüllbar in einer Welt w eines Modells M, dann ist einer der Denominatoren erfüllbar in derselben Welt w des Modells; eine Regel ist eine Übergangsregel gdw sie weder strukturell noch statisch ist; also sind ( ), ( ), ( ) und ( ) statische Regeln, (K) ist ein Beispiel einer Übergangsregel. (II) X heißt abgeschlossen unter einer Tableauregel gdw gilt: ist eine Einsetzung des Numerators in X, dann auch die entsprechende Einsetzung eines der Denominatoren; X heißt TL-saturiert gdw X TL-konsistent und abgeschlossen unter den statischen Regeln von TL ist. (III) sei X endlich; zu jeder Logik L definieren wir eine (von X und L abhängige) Menge X L* mit folgenden Eigenschaften: (a) X L* ist endlich (b) wenn es ein geschlossenes TL-Tableau für X gibt, dann gibt es ein geschlossenes TL-Tableau für X mit allen Knoten in X L* (c ) zu jedem endlichen TL-konsistenten X gibt es ein effektives Verfahren, um ein endliches, TL-saturiertes X * mit X X * X L* zu konstruieren. (IV) sei X endlich und TL-konsistent; eine endliche Struktur F = <W, R> FRA(L) heißt L-Modellgraph für X gdw gilt: (a) für alle w W gilt: w X L* und w ist TL-saturiert (d.h. insb. abgeschlossen unter ( ), ( ), ( ) und ( )); (b) X w 0 für ein w 0 W; (c) "A w es gibt ein w W mit wrw und A w (d) "A w und wrw A w LEMMA 10: <W, R> ist ein L-Modellgraph für X X ist erfüllbar in <W, R, V> mit V(p) = {w W / p w}; insb. gilt: <W, R> ist eine L-Struktur und ein L-Modellgraph für X X ist erfüllbar in einer L-Struktur. Durch simultane Induktion nach g(a) zeigt man: A w M A[w] und A w nicht M A[w]: g(a) = 0: p w M p[w]; p w p w nicht M p[w]; w; g(a) > 0: A = B: B w nicht M B[w] M B[w]; B w B w M B[w] nicht M B[w]; A = B C: B C w B w und C w M B[w] und M C[w] M (B C)[w]; (B C) w B w oder C w nicht M B[w] oder nicht M C[w] nicht M (B C)[w]

15 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 52 A = "B: "B w für alle w mit wrw : B w für alle w mit wrw : M B[w ] M "B[w]; "B w es gibt ein w w mit nicht M B[w ] nicht M "B[w]; daraus folgt, daß M X[w 0 ] gilt, also ist X erfüllbar in <W, R, V>. Dies bedeutet, daß wir zu jedem TL-konsistenten X einen L-Modellgraphen F! für X konstruieren müssen, um Eigenschaft (*) nachzuweisen; für TK verläuft dies folgendermaßen: X * sei Sf(X) Sf(X) { }; falls X L* = X * gewählt werden kann für TL, sagen wir, daß TL die Teilformeleigenschaft besitzt; in allen Fällen ist X L* immer endlich, sodaß wir nicht mehr von Teilformeln, sondern von sog. analytischen Superformeln sprechen; analytisch deshalb, da diese Superformeln nur eine bestimmte beschränkte Gestalt annehmen können. Sei X K* = X * ; wir müssen die Eigenschaften von X K* nachweisen: (a) X K* ist endlich: klar; (b) ist ebenfalls klar, da die Regeln von TK innerhalb von X K* operieren (diese Eigenschaft würde verlorengehen, falls (CUT*) in TK enthalten wäre); (c) sei X endlich, TK-konsistent; wir wenden Schritt für Schritt die statischen Regeln von TK auf X an und erhalten eine Folge f = X 1, X 2,... von TK-konsistenten Mengen X i X K* (da (b) gilt, ist die Eigenschaft, TK-konsistent zu sein, effektiv entscheidbar); f terminiert, d.h. f bricht ab oder wird zyklisch, da X L* endlich ist; im Falle TK terminiert f ohne Zyklen, d.h. ohne Wiederholungen: denn angenommen, f = X 1,..., X n,..., X n,...: betrachte die Anzahl der Elemente von X n ; die Regel ( ) kann nicht unmittelbar vor X n angewendet worden sein, da sie die Anzahl der Elemente erhöht und keine Regel sie vermindert; alle anderen Regeln vermindern den Grad g(a) einer Formel A, sodaß sich ein Widerspruch ergibt; bilde X * = X 1... X n. Die Konstruktion eines K-Modellgraphen verläuft folgendermaßen: K-Struktur: endlicher, irreflexiver, intransitiver Baum von Welten Sei X endlich und TK-konsistent; bilde ein TK-saturiertes w 0 mit X w 0 X K* ; Fall 1: keine Formel der Gestalt "A kommt in w 0 vor: <w 0, > ist der gesuchte Modellgraph; Fall 2: seien B 1,..., B n (n 1) alle Formeln, sodaß "B i w 0 (1 i n); "w 0 " "B i w 0 und daher TK-konsistent; nach (A) und (K) ist auch X i = w 0 " B i TK-konsistent (1 i n); sei X i v i X K*, v i TK-saturiert; setze w 0 # v i für jedes v i und fahre mit der Konstruktion für jedes v i anstelle von w 0 fort; betrachte einen Weg f = w 0 # w 1 #...: dieser muß ohne Zyklen terminieren, da (K) den Modalgrad l(a) einer Formel verringert, sodaß alle Nachfolger von w i verschieden sind von w i ; wenn W die Menge aller in diesem Prozeß erzeugten Mengen ist und R = #, dann ist <W, R> eine K-Struktur und auch ein K- Modellgraph, denn es gelten die Bedingungen (i)-(iv): (i) und (ii) sind unmittelbar aus der Konstruktion ersichtlich; (iii): die Konstruktion von Nachfolgern für einen Knoten wird solange fortgesetzt, wie Formeln der Gestalt "A (im folgenden Eventualitäten genannt) in diesem Knoten enthalten sind; ein jeweiliger Nachfolger enthält dann A; (iv) laut Konstruktion ist A in jedem Nachfolgeknoten, falls "A im Knoten ist.

16 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 53 BEISPIEL: X = {A, "E, "C, "A, A "(E D), E} betrachte ein TK-saturiertes w 0 mit X w 0 X K* : w 0 = {A, "E, "C, "A, A "(E D), E, "(E D), E} Y = {B 1,..., B n }, sodaß "B i w 0 : Y = {C, A} {"E, "(E D), "C} w 0 X 1 = {E, E D, C} mit (K)-Regel dieses saturiert ist v 1 = {E, E D, C, D} {"E, "(E D), "A} w 0 X 2 = {E, E D, A} mit (K)-Regel dieses saturiert ist v 2 = {E, E D, A, D} liefert dieses (irreflexive, intransitive) Modell: v 1 w 0 v 2 Wir betrachten Tableaukalküle für K4, T, S4 und G: Statische Regel: (T) X, "A X, "A, A Übergangsregeln: (K4) "X, "A X, "X, A (S4) "X, "A "X, A (G) "X, "A X, "X, "A, A TK4 = TAL {(K4)} TT = TAL {(T), (K)} TS4 = TAL {(T), (S4)} TG = TAL {(G)}

17 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 54 Für L = K4, T, S4 und G sei X L* = X * ; der Nachweis der Eigenschaften von X L* wird analog zu X K* geführt; man beachte, daß (T) die Anzahl der Formeln erhöht und keine Regel die Anzahl verringert. Korrektheit des Tableaukalküls für K4, T, G: Korrektheit des Tableaukalküls für S4: Methode a (syntaktisch): X S4-konsistent X TS4-konsistent ist der Numerator einer Tableauregel S4-konsistent, dann auch einer der Denominatoren; die Kontraposition davon ist: sind alle Denominatoren S4-inkonsistent, dann auch der Numerator: X, "A, A S4 X, "A A X "A A; und X "A A, daher X "A, also X, "A ; "X, A "X A "X A " X A "" X "A " X "A "X, "A. Methode b (semantisch, unter Ausnutzung des Charakterisierungssatzes): X!-erfüllbar X TS4-konsistent sei M X, "A[w] und M ein S4-Modell (da R reflexiv ist) M X, "A, A[w]; sei M "X, "A[w] und M ein S4-Modell es gibt ein w mit wrw und M A[w ]; für dieses w muß aber auch M "X[w ] gelten, da R transitiv ist; analog für die übrigen Kalküle. Vollständigkeit des Tableaukalküls für K4, T: K4-Struktur: endlicher, (transitiver) Baum von Clustern T-Struktur: endlicher, reflexiver, intransitiver Baum von Welten Vollständigkeit des Tableaukalküls für S4: S4-Struktur: endlicher, (transitiver) Baum von nichtdegenerierten Clustern Sei X endlich und TS4-konsistent; bilde ein TS4-saturiertes w 0 mit X w 0 X S4* ; Fall 1: keine Formel der Gestalt "A kommt in w 0 vor: <w 0, {<w0, w0>}> ist der gesuchte Modellgraph; Fall 2: sei Y = {B 1,..., B n } (n 1) die Menge aller Formeln, sodaß "B i w 0 und Bi w 0 ; falls Y =, siehe Fall 1; falls Y, bilde Nachfolger mit der (S4)-Regel: "w 0 " "B i w 0 und daher TS4-konsistent; nach (A) und (S4) ist auch X i = "w 0 " B i TS4-konsistent (1 i n); sei X i v i X S4*, v i TS4-saturiert; setze w 0 # v i für jedes v i und fahre mit der Konstruktion für jedes v i anstelle von w 0 fort; betrachte eine Folge f = w 0 # w 1 #... bricht entweder ab oder wird zyklisch; im letzteren Fall identifizieren wir diejenigen w m und w n mit w m = w n und m+n minimal und erhalten einen Kreis; R sei der transitive und reflexive Abschluß von #; <W, R> ist eine S4-Struktur und ein S4-Modellgraph; (i)-(iii) sind nach Konstruktion erfüllt; (iv): jede Formel der Gestalt "A wird durch die Regel (S4) in jeden Nachfolger eines Knoten mitgenommen, wo dann aufgrund der Regel (T) auch A enthalten ist.

18 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 55 BEISPIEL: X = {A, "E, "C, "A, A "(E D), E} betrachte ein TS4-saturiertes w 0 mit X w 0 X S4* : w 0 = {A, "E, "C, "A, A "(E D), E, E, "(E D), E D, D} Y = {B 1,..., B n }, sodaß "B i w 0 und Bi w 0 : Y = {C, A} {"E, "(E D), "C} w 0 X 1 = {"E, "(E D), C} mit (S4)-Regel dieses saturiert ist v 1 = {"E, "(E D), C, E, E D, D} {"E, "(E D), "A} w 0 X 2 = {"E, "(E D), A} mit (S4)-Regel dieses saturiert ist v 2 = {"E, "(E D), A, E, E D, D} liefert dieses Modell, mit reflexivem (und transitivem) Abschluß: v 1 w 0 v 2 Vollständigkeit des Tableaukalküls für G: G-Struktur: endlicher (transitiver, irreflexiver) Baum von degenerierten Clustern Fall 1: keine Formel der Gestalt "A kommt in w 0 vor: <w 0, > ist der gesuchte Modellgraph; Fall 2: sei Y = {B 1,..., B n } (n 1) die Menge aller Formeln, sodaß "B i w 0 ; die Konstruktion verläuft wie bei TS4, nur mit der Regel (G) anstelle von (S4); betrachte die Folge f = w 0 # w 1 #...: da w i einen Nachfolger hat, gibt es ein "B w i und "B w i+j, d.h. die Folge f bricht ohne Zyklus ab; R sei der transitive Abschluß von #.

19 Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 56 Übungen zu Kapitel 3: 1 Testen Sie einige Tautologien mit dem Kalkül T1. 2 Vervollständigen Sie den Beweis von Lemma 2. 3 Beweisen Sie die Umkehrung von Lemma 3. 4 Vervollständigen Sie den Beweis von Lemma 6. 5 Vervollständigen Sie den Beweis von Lemma 7. 6 Testen Sie einige Tautologien mit den Kalkülen T2 und T3. 7 Testen Sie einige Deduktionen, wie etwa (A B) A A, auf Gültigkeit mit T1, T2, T3. 8 Zeigen Sie Korrektheit und Vollständigkeit von T3. Hinweis zu Übung 8: Neu sind Regel ( ) und Regel (A); Regel ( ) bringt zum Ausdruck, daß ein Widerspruch erreicht ist, wenn eine Formel sowohl links als auch rechts vom Strich steht; Regel (A) bringt zum Ausdruck, daß nicht alle Formeln von einem Knoten zum anderen mitgeschleppt werden müssen. Zeigen Sie: wenn es ein nichtgeschlossenes Tableau für X gibt, dann gibt es einen nichtgeschlossenen Ast dieses Tableaus, der ohne Anwendung der Regel (A) konstruiert wurde.

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Aussagenlogik: Tableaukalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Kapitel 1.5 und 1.6 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.5 und 1.6: Kalküle 1 /

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 7. Aussagenlogik Analytische Tableaus Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Tableaukalkül

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Kapitel 1.5 Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1.5: Kalküle 1/30 Syntaktischer

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99 Sequenzen Zum Abschluss des Kapitels über Aussagenlogik behandeln wir noch Gentzens Sequenzenkalkül.

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart) Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart) Javier Esparza und Barbara König 4. Dezember 2003 Für eine gegebene aussagenlogische

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Kapitel 1.1 Aussagenlogik: Syntax Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Übersicht 1.1.1 Die Sprache der Aussagenlogik 1.1.2 Explizite vs. implizite Definitionen 1.1.3

Mehr

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6.1 Motivation 6.2 Wahrheitstafeln, Wahrheitsbedingungen und Tableauregeln 6.3 Tableaus und wahrheitsfunktionale Konsistenz 6.4 Das Tableauverfahren 6.5 Terminologie und Definitionen

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57

Kapitel 1.2. Aussagenlogik: Semantik. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Kapitel 1.2 Aussagenlogik: Semantik Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.2: Aussagenlogik: Semantik 1 / 57 Übersicht 1.2.1 Interpretationen der al. Formeln 1.2.2 Zentrale semantische Begriffe 1.2.3

Mehr

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz Salome Vogelsang 22. Februar 2012 Eine Motivation für den Regelkalkül des Gentzen-Typus ist formuliert von Gentzen selbst: "Mein erster Gesichtspunkt war

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 13. Prädikatenlogik Der Satz von Herbrand Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Semantische Bäume Eine klassische

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik

Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik Tableaux-Beweise in der Aussagenlogik Wie kann man auf syntaktische Weise eine Belegung mit Wahrheitswerten finden, die einen gegebenen Ausdruck wahr oder falsch macht? Die Frage schliesst Beweise durch

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren: Resolutionskalkül Ein Kalkül ist eine Kollektion von syntaktischen Umformungsregeln, die unter gegebenen Voraussetzungen aus bereits vorhandenen Formeln neue Formeln erzeugen. Der Resolutionskalkül besteht

Mehr

Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik

Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik Teil 1 Der Shoenfield-Kalkül für PL: Axiome und Regeln, Korrektheit, Zulässige Regeln Mathematische Logik (WS 2010/11) Shoenfields Kalkül der PL 1 / 45 Der Shoenfield-Kalkül

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 13 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 13 Objekt- und Metatheorie

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.3: Normalformen 1/ 29 Übersicht

Mehr

Kapitel 1.2. Semantik der Aussagenlogik. Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60

Kapitel 1.2. Semantik der Aussagenlogik. Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60 Kapitel 1.2 Semantik der Aussagenlogik Mathematische Logik (WS 2013/14) Kapitel 1.2: Semantik der Aussagenlogik 1 / 60 Übersicht 1.2.1 Interpretationen der al. Formeln 1.2.2 Zentrale semantische Begriffe

Mehr

Aufgabe 1: MC (10 Punkte) wahr 1P, falsch 0P, keine Ahnung 0.5P. Jede Struktur hat mindestens eine Substruktur

Aufgabe 1: MC (10 Punkte) wahr 1P, falsch 0P, keine Ahnung 0.5P. Jede Struktur hat mindestens eine Substruktur Aufgabe 1: MC (10 Punkte) wahr 1P, falsch 0P, keine Ahnung 0.5P Jede Struktur hat mindestens eine Substruktur JA Jeder Isomorphismus ist ein Homomorphismus JEIN? jeder bijektive Homomorphismus ist ein

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem

8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem 8 Der Kompaktheitssatz und der Satz von Löwenheim und Skolem 8.1 Der Kompaktheitssatz Kompaktheitssatz Endlichkeitssatz Der Kompaktheitssatz ist auch unter dem Namen Endlichkeitssatz bekannt. Unter Verwendung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 SS 2011 06. Juli 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 13. Juli 2011 10:00 Uhr 1. Aufgabe: [Axiomatisierung, Übung] 1. Definieren Sie eine Formel A n der Prädikatenlogik

Mehr

Ersetzbarkeitstheorem

Ersetzbarkeitstheorem Ersetzbarkeitstheorem Die Abgeschlossenheit läßt sich auch folgendermaßen formulieren: Ersetzbarkeitstheorem Seien F und G Formeln mit F G. SeienH und H Formeln, so daß H aus H hervorgeht, indem ein Vorkommen

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung

Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Weitere Beweistechniken und aussagenlogische Modellierung Vorlesung Logik in der Informatik, HU Berlin 2. Übungsstunde Aussagenlogische Modellierung Die Mensa versucht ständig, ihr Angebot an die Wünsche

Mehr

4 Sequenzenkalküle. 4.1 Klassische Aussagenlogik Einleitung

4 Sequenzenkalküle. 4.1 Klassische Aussagenlogik Einleitung Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 4: Sequenzenkalküle 57 4 Sequenzenkalküle 4.1 Klassische Aussagenlogik 4.1.1 Einleitung Bei Axiom-Regel-Kalkülen im Stile von Hilbert-Frege ist der Begriff des

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 30.04.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Letztes Mal Aussagenlogik Syntax: welche Formeln? Semantik:

Mehr

Klauseltableau: Einschränkungen des Suchraums

Klauseltableau: Einschränkungen des Suchraums Klauseltableau: Einschränkungen des Suchraums Regularität Kein Literal darf auf einem Ast mehr als einmal vorkommen Schwache Konnektionsbedingung Bei Erweiterung von Ast B muss mindestens eines der neuen

Mehr

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen

Algorithmen für OBDD s. 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen Algorithmen für OBDD s 1. Reduziere 2. Boole sche Operationen 1 1. Reduziere siehe auch M.Huth und M.Ryan: Logic in Computer Science - Modelling and Reasoning about Systems, Cambridge Univ.Press, 2000

Mehr

2.6 Natürliches Schließen in AL

2.6 Natürliches Schließen in AL 2.6 Natürliches Schließen in AL Bisher wurde bei der Überprüfung der Gültigkeit von Schlüssen oder Schlussschemata insofern ein semantisches Herangehen verfolgt, als wir auf die Bewertung von Formeln mit

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 1. Einführung Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Formale Logik Ziel Formalisierung und Automatisierung rationalen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil A: Aussagenlogik 3. Erfüllbarkeit Version von: 23. Januar 2008(16:11) Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Probeklausur Mathematische Logik

Probeklausur Mathematische Logik Lehr- und Forschungsgebiet Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH Aachen Prof. Dr. E. Grädel SS 2015 Probeklausur Mathematische Logik Aufgabe 1 (a) (i) Seien R, zweistellige Relationssymbole. Ist

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche Automaten und

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

2.2.4 Logische Äquivalenz

2.2.4 Logische Äquivalenz 2.2.4 Logische Äquivalenz (I) Penélope raucht nicht und sie trinkt nicht. (II) Es ist nicht der Fall, dass Penélope raucht oder trinkt. Offenbar behaupten beide Aussagen denselben Sachverhalt, sie unterscheiden

Mehr

Zur Semantik der Junktorenlogik

Zur Semantik der Junktorenlogik Zur Semantik der Junktorenlogik Elementare Logik I Michael Matzer Inhaltsverzeichnis 1 Präliminarien 2 2 Tautologien, Kontradiktionen und kontingente Sätze von J 2 2.1 Tautologien von J................................

Mehr

Dualitätssätze der linearen Optimierung

Dualitätssätze der linearen Optimierung Kapitel 9 Dualitätssätze der linearen Optimierung Sei z = c T x min! Ax = b 9.1 x 0 mit c, x R n, b R m, A R m n ein lineares Programm. Definition 9.1 Duales lineares Programm. Das lineare Programm z =

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Logik erster Stufe FO

Logik erster Stufe FO Logik erster Stufe FO Sonderstellung als die Logik für die Grundlegung der Mathematik natürliche Semantik (Tarski) und große Ausdrucksstärke vollständige Beweiskalküle (Gödelscher Vollständigkeitssatz)

Mehr

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10 Kapitel 1.4 Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10 Algorithmen Ein Algorithmus oder eine Rechenvorschrift ist ein effektives

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik In diesem Abschnitt betrachten wir Verfahren die bei gegebener endlichen Menge Σ und A-Form A entscheiden ob Σ = A gilt. Die bisher betrachteten Verfahren prüfen

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise

Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise Kochrezept für NP-Vollständigkeitsbeweise Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 11. Januar 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Schlussregeln aus anderen Kalkülen Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik: Syntax Semantik semantische Äquivalenz und Folgern syntaktisches Ableiten (Resolution) Modellierung in Aussagenlogik: Wissensrepräsentation, Schaltungslogik,

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Einführung in die mathematische Logik Arbeitsblatt 3 Übungsaufgaben Aufgabe 3.1. Beweise mittels Wahrheitstabellen, dass die folgenden Aussagen Tautologien sind.

Mehr

Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten

Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten 2.6 Verfeinerung der Resolution Problem der Resolution: Kombinatorische Explosion Ziel: Einschränkung der Möglichkeiten Resolutions-Strategien: heuristische Regeln für die Auswahl der Resolventen Resolutions-Restriktionen:

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren

Elemente in Φ werden Wurzeln genannt. Bemerkung 3.2. (a) Zu einem Wurzelsystem können wir immer eine Spiegelungsgruppe definieren 3. Wurzelsysteme Als erstes führen wir den Begriff eines Wurzelsystems ein. Definition 3.1 (Wurzelsystem). Eine endliche Teilmenge Φ V {0} heißt Wurzelsystem falls gilt: (R1) Φ Rα = {±α} für α Φ, (R2)

Mehr

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz Definition Eigenschaften von Graphen Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. 1 Die Nachbarschaftschaft Γ(u) eines Knoten u V ist Γ(u) := {v V {u, v} E}. 2 Der Grad

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma

13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma 13 Auswahlaxiom und Zornsches Lemma Handout zur Funktionalanalysis I von H. Glöckner, 25.11.2008 Wichtige Teile der modernen Mathematik beruhen auf dem sogenannten Auswahlaxiom der Mengenlehre. Dieses

Mehr

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Andreas Maletti 12. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz 5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz Durch Einsetzung von PL1-Formeln für die Metavariablen in AL-Gesetzen erhält man PL1-Instanzen von AL-Gesetzen. Beispiele: φ φ AL PL1-Instanzen: Pa () Pa

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf! Motivation ormale der Informatik 1 Kapitel 17 und rank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Der Sinn von : Aufgrund syntaktischer Eigenschaften von ormeln/ormelmengen auf semantische Eigenschaften

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f (nullstellig), (einstellig),,,, (zweistellig) aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA atomare Formeln

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 3: Logik 1 Aussagenlogik Einleitung Eigenschaften Äquivalenz Folgerung Normalformen 2 Prädikatenlogik Wenn eine Karte

Mehr

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken

Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken Zusatz: Einführung in die Mathematischen Beweistechniken Quick-Start Informatik Theoretischer Teil WS 11/12 Jens Keppeler 7. Oktober 2011 Das folgende Zusatzskript, sowie die dazugehörigen Folien orientieren

Mehr

Aussagenlogische Kalküle

Aussagenlogische Kalküle Aussagenlogische Kalküle Ziel: mit Hilfe von schematischen Regeln sollen alle aus einer Formel logisch folgerbaren Formeln durch (prinzipiell syntaktische) Umformungen abgeleitet werden können. Derartige

Mehr

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.6 Prädikatenlogik ohne Gleichheit Der Sequenzenkalkül 138 Der Sequenzenkalkül Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül

Mehr

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax

funktionale Abhängigkeiten: Semantik funktionale Abhängigkeiten: Syntax funktionale Abhängigkeiten: Syntax < R U F > ein Relationenschema mit R ein Relationensymbol, U eine Menge von Attributen, F eine Menge von funktionalen Abhängigkeiten (über R und U) Eine funktionale Abhängigkeit

Mehr

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

Unentscheidbarkeitssätze der Logik Unentscheidbarkeitssätze der Logik Elmar Eder () Unentscheidbarkeitssätze der Logik 1 / 30 Die Zahlentheorie ist nicht formalisierbar Satz (Kurt Gödel) Zu jedem korrekten formalen System der Zahlentheorie

Mehr