OWL - Semantik und Reasoning

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OWL - Semantik und Reasoning"

Transkript

1 OWL - Semantik und Reasoning Foliensatz: Markus Krötzsch, Sebastian Rudolph Webbasierte Informationssysteme 15. November 2010 Die nichtkommerzielle Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung dieser Folien ist zulässig ( Lizenzbestimmungen CC-BY-NC). Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 1 / 54

2 Vorlesungsübersicht 1 Einleitung und XML 2 Einführung in RDF 3 RDF Schema 4 Logik Grundlagen 5 Semantik von RDF(S) 6 OWL Syntax und Intuition 7 OWL Semantik und Reasoning 8 OWL 2 9 SPARQL Syntax und Intuition 10 Semantik von SPARQL 11 Konjunktive Anfragen/Einführung Regelsprachen 12 Regeln für OWL 13 Ontology Engineering 14 Semantic Web Anwendungen Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 2 / 54

3 Outline 1 Beschreibungslogiken 2 ALC 3 OWL als SHOIN (D) 4 Inferenzprobleme 5 Tableau-Beweiser Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 3 / 54

4 Beschreibungslogiken engl.: description logics (DLs) Fragmente von FOL meist entscheidbar vergleichsweise ausdrucksstark entwickelt aus semantischen Netzwerken enge Verwandtschaft mit Modallogiken W3C Standard OWL DL basiert auf der Beschreibungslogik SHOIN(D) Wir besprechen zunächst ALC (Basis für komplexere DLs) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 4 / 54

5 DLs - Aufbau DLs sind eine Familie logikbasierter Formalismen zur Wissensrepräsentation Spezielle Sprachen v.a. charakterisiert durch: 1 Konstruktoren für komplexe Klassen und Rollen aus einfacheren. 2 Menge von Axiomen um Fakten über Klassen, Rollen und Individuen auszudrücken. ALC ist die kleinste DL, die aussagenlogisch abgeschlossen ist 1 Konjunktion, Disjunktion, Negation sind Konstruktoren, geschrieben,,. 2 Quantoren schränken Rollenbereiche ein, z.b.: Man haschild.female haschild.male haschild.(rich Happy) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 5 / 54

6 DLs - weitere Sprachmittel Andere Konstruktoren sind z.b. number restrictions (Kardinalitätseinschränkungen) für Rollen: 3 haschild, 1 hasmother qualified number restrictions (klassenspezifische Kardinalitätseinschränkungen) für Rollen: 2 haschild.female, 1 hasparent.male abgeschlossene Klassen (Definition durch Aufzählung): {Italy, France, Spain} konkrete Bereiche (Datentypen): hasage.( 21) inverse Rollen: haschild transitive Rollen: Trans(hasAncestor) Rollenverknüpfung: Sibling Parent Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 6 / 54

7 Outline 1 Beschreibungslogiken 2 ALC 3 OWL als SHOIN (D) 4 Inferenzprobleme 5 Tableau-Beweiser Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 7 / 54

8 ALC - Grundbausteine Grundbausteine: Klassennamen (auch als Konzepte bezeichnet) Rollennamen Individuennamen Angabe von Klassen- und Rolleninstanzen: Professor(RudiStuder) Individuum RudiStuder ist in Klasse Professor Zugehoerigkeit(RudiStuder,AIFB) RudiStuder ist dem AIFB zugehörig Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 8 / 54

9 ALC - Subklassenbeziehungen Professor Fakultätsmitglied Jeder Professor ist ein Fakultätsmitglied. entspricht x(professor(x) Fakultaetsmitglied(x)) entspricht owl:subclassof Professor Fakultaetsmitglied Die Fakultätsmitglieder sind genau die Professoren. entspricht x(professor(x) Fakultaetsmitglied(x)) entspricht owl:equivalentclass Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 9 / 54

10 ALC - komplexe Klassen Konjunktion entspricht owl:intersectionof Disjunktion entspricht owl:unionof Negation entspricht owl:complementof Beispiel: Professor (Person Unversitaetsangehoeriger) (Person Doktorand) x(professor(x) [(Person(x) Universitaetsangehoeriger(x)) (Person(x) Doktorand(x))] Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 10 / 54

11 ALC - Quantoren auf Rollen Pruefung hatpruefer.professor Jede Prüfung hat nur Professoren als Prüfer. x(pruefung(x) y(hatpruefer(x,y) Professor(y))) entspricht owl:allvaluesfrom Pruefung hatpruefer.person Jede Prüfung hat mindestens einen Prüfer. x(pruefung(x) y(hatpruefer(x,y) Person(y))) entspricht owl:somevaluesfrom Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 11 / 54

12 Weitere OWL-Konstrukte in ALC owl:nothing: C C owl:thing: C C owl:disjointwith: C D (gleichbedeutend:) C D rdfs:range: R.C rdfs:domain: R. C Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 12 / 54

13 ALC - Formale Syntax Folgende Syntaxregeln erzeugen Klassen in ALC. Dabei ist A eine atomare Klasse und R eine Rolle. C, D A C C D C D R.C R.C Eine ALC-TBox besteht aus Aussagen der Form C D und C D, wobei C, D Klassen sind. Eine ALC-ABox besteht aus Aussagen der Form C(a) und R(a,b), wobei C eine komplexe Klasse, R eine Rolle und a,b Individuen sind. Eine ALC-Wissensbasis besteht aus einer ABox und einer TBox. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 13 / 54

14 ALC - Semantik (Interpretationen) Wir definieren modelltheoretische Semantik fur ALC (d.h. Folgerung wird uber Interpretationen definiert) Eine Interpretation I = ( I,. I ) besteht aus einer Menge I, genannt Domäne und einer Funktion. I, die abbildet von Individuennamen a auf Domänenelemente a I I Klassennamen C auf Mengen von Domänenelementen C I I Rollennamen R auf Mengen von Paaren von Domänenelementen R I I I Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 14 / 54

15 ALC - Semantik (Interpretationen) schematisch: Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 15 / 54

16 ALC - Semantik (komplexe Klassen) wird auf komplexe Klassen erweitert: I = I und I = (C D) I = C I D I und (C D) I = C I D I ( C) I = I C I ( R.C) I = {x I y I : (x, y) R I y C I } ( R.C) I = {x I y I : (x, y) R I mit y C I }...und schliesslich auf Axiome: I = C(a) gilt, wenn a I C I I = R(a, b) gilt, wenn (a I, b I ) R I I = C D gilt, wenn C I D I I = C D gilt, wenn C I = D I Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 16 / 54

17 ALC - alternative Semantik Übersetzung von TBox-Aussagen in die Pradikatenlogik mittels der Abbildung π. Dabei sind C,D komplexe Klassen, R eine Rolle und A eine atomare Klasse. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 17 / 54

18 DL-Wissensbasen DL Wissensbasen bestehen aus 2 Teilen: TBox: Axiome, die die Struktur der zu modellierenden Domäne beschreiben (konzeptionelles Schema): HappyFather Man haschild.female... Elephant Animal Large Grey transitive(hasancestor) Abox: Axiome, die konkrete Situationen (Daten) beschreiben: HappyFather(John) haschild(john, Mary) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 18 / 54

19 Einfaches Beispiel Terminologisches Wissen (TBox): Human hasparent.human Orphan Human hasparent.alive Wissen um Individuen (ABox): Orphan(harrypotter) hasparent(harrypotter,jamespotter) Semantik und logische Konsequenzen klar, da übersetzbar nach FOL. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 19 / 54

20 OWL und ALC Folgende OWL DL Sprachelemente sind in ALC repräsentierbar: Klassen, Rollen, Individuen Klassenzugehörigkeit, Rolleninstanzen owl:thing und owl:nothing Klasseninklusion, -äquivalenz, -disjunktheit owl:intersectionof, owl:unionof owl:complementof owl:allvaluesfrom, owl:somevaluesfrom rdfs:range und rdfs:domain Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 20 / 54

21 Outline 1 Beschreibungslogiken 2 ALC 3 OWL als SHOIN (D) 4 Inferenzprobleme 5 Tableau-Beweiser Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 21 / 54

22 OWL als SHOIN(D) - Individuen owl:sameas gibt an dass zwei Individuennamen dasselbe Domanenelement bezeichnen DL: a=b FOL: Erweiterung durch Gleichheitspradikat owl:differentfrom gibt an dass zwei Individuennamen unterschiedliche Domanenelemente bezeichnen DL: a b FOL: (a = b) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 22 / 54

23 OWL als SHOIN(D) - abgeschlossene Klassen Abgeschlossene Klassen owl:oneof definiert eine Klasse durch vollständige Aufzählung ihrer Instanzen DL: C {a,b,c} FOL: x (C(x) (x=a x=b x=c)) owl:hasvalue erzwingt Rolle zu einem bestimmten Individuum darstellbar mittels owl:somevaluesfrom und owl:oneof Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 23 / 54

24 OWL als SHOIN(D) - Kardinalität Zahlenrestriktionen mittels Gleichheitsprädikat <owl:class rdf:about="#pruefung"> <rdfs:subclassof> <owl:restriction> <owl:onproperty rdf:resource="#hatpruefer"/> <owl:maxcardinality rdf:datatype="&xsd;nonnegativeinteger">2</owl:maxcardinality> </owl:restriction> </rdfs:subclassof> </owl:class> Eine Prüfung kann höchstens zwei Prüfer haben. DL: Pruefung 2 hatpruefer In FOL: (P...Pruefung, h...hatpruefer) x (P(x) x 1 x 2 x 3 (x1 x2 x2 x3 x1 x3 h(x,x 1 ) h(x,x 2 ) h(x,x 3 ))) Entsprechend für die anderen Zahlenrestriktionen Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 24 / 54

25 OWL als SHOIN(D) - Rollen rdfs:subpropertyof spezifiziert Unterrolle-Oberrolle-Beziehung DL: R S FOL: x y (R(x,y) S(x,y)) Rollenäquivalenz: entsprechend inverse Rollen: R S Konstruktor für Rollen zur Bildung der Inversen FOL: x y (R(x,y) S(y,x)) transitive Rollen: Trans(R) gibt an, dass eine Rolle transitiv ist FOL: x y z ((R(x,y) R(y,z)) R(x,z)) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 25 / 54

26 OWL als SHOIN(D) - Rollen Symmetrie: R R- ausdrückbar als Rollenäquivalenz mit der Inversen Funktionalitat: 1 R ausdrückbar durch Klasseninklusion und Kardinalitätsrestriktion Inverse Funktionalitat: 1 R ausdrückbar wie Funktionalität zuzüglich inverser Rolle Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 26 / 54

27 OWL als SHOIN(D) - Überblick Erlaubt sind: ALC Gleichheit und Ungleichheit zwischen Individuen Abgeschlossene Klassen Zahlenrestriktionen Subrollen und Rollenäquivalenz Inverse und transitive Rollen Datentypen Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 27 / 54

28 DLs - Nomenklatur ALC: Attribute Language with Complement S: ALC + Rollentransitivitat H: Subrollenbeziehung O: abgeschlossene Klassen I: inverse Rollen N: Zahlenrestriktionen n R etc. Q: Qualifizierende Zahlenrestriktionen n R.C etc. (D): Datentypen F: Funktionale Rollen OWL DL ist SHOIN(D) OWL Lite ist SHIF(D) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 28 / 54

29 DL-Syntax - Übersicht S = ALC + Transitivity OWL DL = SHOIN(D) (D: concrete domain) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 29 / 54

30 DL-Syntax - Klassenkonstruktoren Beliebig komplexes Schachteln von Konstruktoren erlaubt: Person haschild.(doctor haschild.doctor) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 30 / 54

31 DL-Syntax - Axiome General Class Inclusion ( ) genügt: C D gdw ( C D und D C ) Offensichtliche FOL-Äquivalenzen: C D x (C(x) D(x)) C D x (C(x) D(x)) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 31 / 54

32 Wissensmodellierung OWA vs. CWA OWA: Open World Assumption Die Existenz von weiteren Individuen ist möglich, sofern sie nicht explizit ausgeschlossen wird. OWL verwendet OWA! CWA: Closed World Assumption Es wird angenommen, dass die Wissensbasis alle Individuen enthält. Datenbanken verwenden typischerweise die CWA. Beispiel: T1: child(bill,bob), Man(Bob) T2: child(bill,bob), Man(Bob), 1 child. (Bill) Anfrage: = child.man(bill)? Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 32 / 54

33 Outline 1 Beschreibungslogiken 2 ALC 3 OWL als SHOIN (D) 4 Inferenzprobleme 5 Tableau-Beweiser Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 33 / 54

34 Wichtige Inferenzprobleme Globale Konsistenz der Wissensbasis: KB = false? - Ist Wissensbasis sinnvoll? Klassenkonsistenz: KB = C? - Muss Klasse C leer sein? Klasseninklusion (Subsumption): KB = C D? - Strukturierung der Wissensbasis Klassenäquivalenz: KB = C D? - Sind zwei Klassen eigentlich dieselbe? Klassendisjunktheit: KB = C D? - Sind zwei Klassen disjunkt? Klassenzugehörigkeit: KB = C(a)? - Ist Individuum a in der Klasse C? Instanzgenerierung (Retrieval): alle X mit KB = C(X) finden - Finde alle (bekannten!) Individuen zur Klasse C. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 34 / 54

35 Entscheidbarkeit von OWL DL Entscheidbarkeit: zu jedem Inferenzproblem gibt es einen immer terminierenden Algorithmus. OWL DL ist Fragment von FOL, also könnten (im Prinzip) FOL-Inferenzalgorithmen (Resolution, Tableaux) verwendet werden. Diese terminieren aber nicht immer! Problem: Finde immer terminierende Algorithmen! Keine naiven Lösungen in Sicht! Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 35 / 54

36 Rückführung auf Unerfüllbarkeit Wir werden das Tableauverfahren für OWL DL abwandeln. Genauer: Wir werden nur ALC behandeln. Tableau- und Resolutionsverfahren zeigen Unerfüllbarkeit einer Theorie. Rückführung der Inferenzprobleme auf das Finden von Inkonsistenten in der Wissensbasis, d.h. zeigen der Unerfüllbarkeit der Wissensbasis! Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 36 / 54

37 Rückführung auf Unerfüllbarkeit Klassenkonsistenz: C gdw KB {C(a)} unerfüllbar (a neu) Klasseninklusion (Subsumption): C D gdw KB {(C D)(a)} unerfüllbar (a neu) Klassenäquivalenz: C D gdw C D und D C Klassendisjunktheit: C D gdw KB {(C D)(a)} unerfüllbar (a neu) Klassenzugehörigkeit: C(a) gdw KB { C(a)} unerfüllbar (a neu) Instanzgenerierung (Retrieval): alle C(X) finden Prüfe Klassenzugehörigkeit für alle Individuen. Schwerer, dies gut zu implementieren! Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 37 / 54

38 Outline 1 Beschreibungslogiken 2 ALC 3 OWL als SHOIN (D) 4 Inferenzprobleme 5 Tableau-Beweiser Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 38 / 54

39 Tableau - Transformation in NNF Gegeben eine Wissensbasis W. Ersetze C D durch C D und D C. Ersetze C D durch C D. Wende die Regeln auf der folgenden Folie an, bis es nicht mehr geht. Resultierende Wissensbasis: NNF(W) Negationsnormalform von W. Negation steht nur noch direkt vor atomaren Klassen. W und NNF(W) sind logisch äquivalent. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 39 / 54

40 Tableau - Transformation in NNF NNF(C) = C, falls C atomar ist NNF( C) = C, falls C atomar ist NNF( C) = NNF(C) NNF(C D) = NNF(C) NNF(D) NNF(C D) = NNF(C) NNF(D) NNF( (C D)) = NNF( C) NNF( D) NNF( (C D)) = NNF( C) NNF( D) NNF( R.C) = R.NNF(C) NNF( R.C) = R.NNF(C) NNF( R.C) = R.NNF( C) NNF( R.C) = R.NNF( C) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 40 / 54

41 Tableau - NNF - Beispiel P (E U) ( E D). In Negationsnormalform: P (E U) (E D). Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 41 / 54

42 Naives Tableauverfahren Rückführung auf Unerfüllbarkeit/Widerspruch Idee: Gegeben Wissensbasis W. Erzeugen von Konsequenzen der Form C(a) und C(a), bis Widerspruch gefunden. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 42 / 54

43 Tableau - Einfaches Beispiel C(a) ( C D)(a) C(a) ist logische Konsequenz: 2. Formel in FOL: C(a) D(a) daraus folgt u.a. C(a) Widerspruch ist gefunden. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 43 / 54

44 Tableau - Weiteres Beispiel C(a) C D D(a) Ableitung von Konsequenzen: C(a) D(a) ( C D)(a) Nun Fallunterscheidung: 1 C(a) Widerspruch 2 D(a) Widerspruch Teilen des Tableaus in zwei Zweige. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 44 / 54

45 Tableau - Definitionen Tableauzweig: Endliche Menge von Aussagen der Form C(a), C(a), R(a,b). Tableau: Endliche Menge von Tableauzweigen. Tableauzweig ist abgeschlossen wenn er ein Paar widersprüchlicher Aussgen C(a) und C(a) enthält. Tableau ist abgeschlossen, wenn jeder Zweig von ihm abgeschlossen ist. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 45 / 54

46 Tableau - Erzeugung Ist das resultierende Tableau abgeschlossen, so ist die ursprüngliche Wissensbasis unerfüllbar. Man wählt dabei immer nur solche Elemente aus, die auch wirklich zu neuen Elementen im Tableau führen. Ist dies nicht möglich, so terminiert der Algorithmus und die Wissensbasis ist erfüllbar. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 46 / 54

47 Tableau - Beispiel (1/2) P...Professor E...Person U...Universitätsangehöriger D...Doktorand Wissensbasis: P (E U) (E D) Ist P E logische Konsequenz? Wissensbasis (mit Anfrage) in NNF: { P (E U) (E D), (P E)(a)} Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 47 / 54

48 Tableau - Beispiel (2/2) D.h. Wissensbasis ist unerfüllbar, d.h. P E. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 48 / 54

49 Tableau - Terminierungsproblem Einziges Axiom: Person hasparent.person Abzuleiten: Person(Bill) Problem tritt auf durch Existenzquantoren (und mincardinality)! Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 49 / 54

50 Tableau - Blocking-Idee Wir haben folgendes konstruiert: D.h. Wiederverwendung alter Knoten! Es muss natürlich formal nachgewiesen werden, dass das ausreicht! Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 50 / 54

51 Tableau mit Blocking Einziges Axiom: Person hasparent.person Abzuleiten: Person(Bill) Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 51 / 54

52 Tableau - Blocking - Definition Die Auswahl von ( R.C)(a) im Tableauzweig A ist blockiert, falls es ein Individuum b gibt, so dass {C C(a) A} {C C(b) A} gilt. Zwei Moglichkeiten der Terminierung: 1 Abschluss des Tableaus. Dann Wissensbasis unerfüllbar. 2 Keine ungeblockte Auswahl fuhrt zu Erweiterung. Dann Wissensbasis erfullbar. Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 52 / 54

53 Tableau für OWL DL Die Grundidee ist dieselbe! Kompliziertere Blockingregeln müssen verwendet werden. Schlechte Unterstützung von Instanzgenerierung. Tableau mit Blocking ist 2NExptime! schlechter als nötig! Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 53 / 54

54 Literatur Pascal Hitzler Markus Krötzsch Sebastian Rudolph York Sure Semantic Web Grundlagen Springer 2008, 277 S., Softcover ISBN: Aktuelle Literaturhinweise online Institut für Informatik (Uni Freiburg) OWL - Semantik und Reasoning WebIS 54 / 54

Organisatorisches: Inhalt. OWL & Beschreibungslogiken. Agenda

Organisatorisches: Inhalt. OWL & Beschreibungslogiken. Agenda 2/46 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 21. Nov 2011 Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 21. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL & Beschreibungslogiken Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 21. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL & Beschreibungslogiken 2/46 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 21. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Semantic Web Aufbau here be dragons... Semantic-Web- Technologie (Fokus der Vorlesung) Berners-Lee

Mehr

Teil 9. Ontologien und Beschreibungslogik

Teil 9. Ontologien und Beschreibungslogik Teil 9 Ontologien und Beschreibungslogik Ontologien - Einführung Ontologie... ist eine philosophische Disziplin, Zweig der Philosophie welcher sich mit der Natur und der Organisation von Wirklichkeit beschäftigt

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Semantic Web Aufbau here be dragons... Semantic-Web- Technologie (Fokus der Vorlesung) Berners-Lee

Mehr

Modul Semantik Web (SS2011)

Modul Semantik Web (SS2011) Modul Semantik Web (SS2011) Dr. Sören Auer Dr. Jens Lehmann Prof. Dr. Gerhard Brewka Frank Loebe Institut für Informatik Universität Leipzig OWL Semantik und Reasoning 17. Mai 2011 Semantic Web 1 Einleitung

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 14. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL Syntax und Intuition 2/63 Birte Glimm Semantic Web Grundlagen 14. Nov 2011 Organisatorisches: Inhalt Einleitung

Mehr

5. Beschreibungslogiken und Web-Ontologien. Eigenschaften von Beschreibungslogiken. Das Grundvokabular besteht aus

5. Beschreibungslogiken und Web-Ontologien. Eigenschaften von Beschreibungslogiken. Das Grundvokabular besteht aus 5. Beschreibungslogik und Web-Ontologien Einführung in Beschreibungslogiken 5. Beschreibungslogiken und Web-Ontologien 5. Beschreibungslogik und Web-Ontologien Einführung in Beschreibungslogiken Das Grundvokabular

Mehr

Regeln fuer OWL. Foliensatz: Markus Kroetzsch, Sebastian Rudolph. Webbasierte Informationssysteme 15. November 2010

Regeln fuer OWL. Foliensatz: Markus Kroetzsch, Sebastian Rudolph. Webbasierte Informationssysteme 15. November 2010 Regeln fuer OWL Foliensatz: Markus Kroetzsch, Sebastian Rudolph Webbasierte Informationssysteme 15. November 2010 Die nichtkommerzielle Vervielfaeltigung, Verbreitung und Bearbeitung dieser Folien ist

Mehr

Blog zur Vorlesung:

Blog zur Vorlesung: Vorlesung Dr. Harald Sack Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik Universität Potsdam Wintersemester 2008/09 http://sw0809.blogspot.com/ Blog zur Vorlesung: http://sw0809.blogspot.com/ Semantic

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Was bisher geschah... Betrachten wir folgenden Satz: "Madrid ist die Hauptstadt von Spanien."

Mehr

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006

OWL und Protégé. Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 OWL und Protégé Seminar A.I. Tools Matthias Loskyll 14.12.2006 Überblick Einführung OWL Eigenschaften Sprachbeschreibung Übersicht Protégé Beschreibung des Tools Demo Zusammenfassung 2 Einführung Google?

Mehr

Lernen von ALC-Konzepten in Beschreibungslogiken und Ontologien

Lernen von ALC-Konzepten in Beschreibungslogiken und Ontologien Lernen von ALC-Konzepten in Beschreibungslogiken und Ontologien Jens Lehmann Institut für Künstliche Intelligenz Fakultät Informatik Technische Universität Dresden 21. Juni 2006 Gliederung: Einführung

Mehr

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax

Intelligente Systeme im World Wide Web. Web Ontology Language OWL: RDF Syntax Intelligente Systeme im World Wide Web Web Ontology Language OWL: RDF Syntax Folien zur Vorlesung im Sommersemester 2006 Pascal Hitzler Institut für angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren

Mehr

1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL

1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL Studienprojekt Researcher s Workbench 1. Semantic Web 2. Ontologien 3. OWL Marc Lechtenfeld World Wide Web World Wide Web (WWW) Größte verfügbare, weiterhin stark wachsende Datensammlung Wichtige Informationen

Mehr

Web Ontology Language (OWL)

Web Ontology Language (OWL) Web Ontology Language (OWL) Cristina Vertan Inhalt Ontologien Wozu OWL Dasis-Defintion -OWL Abbildungen von Ontologien..004 WiSe 04/05 Ontologien -- Definition von Termen Beschreibung und Darstellung eines

Mehr

Ontology Languages for the Semantic Web

Ontology Languages for the Semantic Web Ontology Languages for the Semantic Web Seminar Web Services and Semantic Web WS 07/08 Florian Leitner Inhalt Ontologie Was ist das? Ontologien und Semantic Web Resource Description Framework (RDF) Web

Mehr

Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung

Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung Beschreibungslogik Kapitel 7: ABoxen und Anfragebeantwortung Sommersemester 2017 Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz (TdKI) http://tinyurl.com/ss17-bl Beschreibungslogik SoSe 2017 7

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2012/2013 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Gegeben folgende Ontologie: :Baby rdfs:subclassof :Human. :Adult rdfs:subclassof

Mehr

Technische Universität. Fakultät für Informatik

Technische Universität. Fakultät für Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik VI Beschreibungslogiken und OWL Seminar Kognitive Robotik (SS12) Stefan Profanter Betreuer: Alexander Perzylo,

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 24. Nov 2011 Semantic Web Grundlagen OWL 2 Syntax und Semantik Foliensatz adaptiert von M. Krötzsch. Die nichtkommerzielle Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

Description Logics as Ontology Languages for the Semantic Web

Description Logics as Ontology Languages for the Semantic Web Description Logics as Ontology Languages for the Semantic Web Franz Baader, Ian Horrocks, Ulrike Sattler Beschreibungslogik Martin Hofmann, Hans Leiß Hauptseminar, Sommersemester 2008 CIS + Institut für

Mehr

Semantic Web Technologies I!

Semantic Web Technologies I! www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS11/12! Dr. Elena Simperl! DP Dr. Sebastian Rudolph! M.Sc. Anees ul Mehdi! www.semantic-web-grundlagen.de Logik Grundlagen!

Mehr

Ontologische Repräsentation von Daten (OWL)

Ontologische Repräsentation von Daten (OWL) Outline Fachbereich Informatik Universität Hamburg 28. Mai 2006 Outline Ontologien allgemein 1 Was sind Ontologien? Definition Wofür Ontologien? Was müssen Ontologien leisten? Aufbau von Ontologien Liste

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy

Semantic Web: OWL. Web Ontology Language. Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy Semantic Web: OWL Web Ontology Language Engelke Eschner Oleksandr Krychevskyy Überblick Kurze Wiederholung Aufbau von XML zu OWL Beispiel Vor- und Nachteile Quellen

Mehr

Baader Nutt 1: Basic Description Logics

Baader Nutt 1: Basic Description Logics Baader Nutt 1: Basic Description Logics Ludwig Maximilians Universität München Sommersemester 2009 Institut: CIS Hauptseminar: Beschreibungslogik Seminarleiter: Hans Leiß, Martin Hofmann Referentin: Natalia

Mehr

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung)

Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) Kapitel WT:VIII (Fortsetzung) VIII. Semantic Web WWW heute Semantic Web Vision RDF: Einführung RDF: Konzepte RDF: XML-Serialisierung RDF: Anwendungen RDFS: Einführung RDFS: Konzepte Semantik im Web Semantik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Semantic Web Grundlagen Lösung zur Übung 3: OWL Birte Glimm WS 2011/2012 Lösung (3.1).

Mehr

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Einführung in die Logik - 4 Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Widerlegungsverfahren zum Aufwärmen: Bestimmung von Tautologien mittels Quick Falsification

Mehr

Ontologien in OWL. FH Brandenburg. Dipl. Inform. I. Boersch FB Informatik und Medien. Ontologie und die beiden Versprechen des SemanticWeb RDF, RDFS

Ontologien in OWL. FH Brandenburg. Dipl. Inform. I. Boersch FB Informatik und Medien. Ontologie und die beiden Versprechen des SemanticWeb RDF, RDFS Ontologie und die beiden Versprechen des SemanticWeb RDF, RDFS Web Ontology Language OWL OWL lesen Sprachkonstrukte Ontologien in OWL OWL Reasoner sind zurückhaltend: Die Open World Assumption FH Brandenburg

Mehr

Grundlagen des Semantic Web

Grundlagen des Semantic Web Martin Kost Grundlagen des Semantic Web Web Ontology Language (OWL) bzw. DAML + OIL Überblick Ontologiebegriff Wozu OWL? OWL Header Basisdefinitionen Abbildung von Ontologien komplexe Klassen Zusammenfassung

Mehr

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Beschreibungslogiken Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Was sind Beschreibungslogiken? Definition: Formalisms that represent knowledge of some problem domain (the world ) by first defining

Mehr

Eliminierung der TBox. Definitorische Terminologien. Normalisierte Terminologien. Eliminierung der TBox (Beispiel)

Eliminierung der TBox. Definitorische Terminologien. Normalisierte Terminologien. Eliminierung der TBox (Beispiel) Eliminierung der TBox Subsumtion von Begriffen kann auf einfache Unerfüllbarkeit reduziert werden. (Mann ) Mann (Mann ) Mann ist unerfüllbar. Problem: Wie geht man vor, wenn auf Begriffe aus der TBox referenziert

Mehr

12. Übung Künstliche Intelligenz

12. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 12. Übung Künstliche Intelligenz 11.02.2009 Wintersemester 2008/2009 RDF und OWL 1. Betrachten Sie die folgende RDF-Repräsentation:

Mehr

9. Übung Künstliche Intelligenz

9. Übung Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Gerd Stumme, Dominik Benz Fachgebiet Wissensverarbeitung 9. Übung Künstliche Intelligenz 21.01.2009 Wintersemester 2008/2009 1 Frames Betrachten Sie nochmals die beispielhafte Frame-Repräsentation

Mehr

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Hilbert-Kalkül (Einführung) Hilbert-Kalkül (Einführung) Es gibt viele verschiedene Kalküle, mit denen sich durch syntaktische Umformungen zeigen läßt, ob eine Formel gültig bzw. unerfüllbar ist. Zwei Gruppen von Kalkülen: Kalküle

Mehr

Semantic Web Technologies II SS 2008

Semantic Web Technologies II SS 2008 Semantic Web Technologies II SS 2008 09.07.2008 Die Regelbasierte Ontologiesprache F-Logik Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Dr. Steffen Lamparter Denny Vrandecic Content licensed under Creative Commons

Mehr

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS 4. Logik und ihre Bedeutung für WBS WBS verwenden formale Sprache L um Wissen zu repräsentieren Grundidee: Problemlösen = Folgern aus in L dargestelltem Wissen Folgern = implizites Wissen explizit machen

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Reparatur und Erweiterung von OWL Ontologien

Reparatur und Erweiterung von OWL Ontologien UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik Reparatur und Erweiterung von OWL Ontologien Masterarbeit Leipzig, 05.01.2010 Betreuer: Dipl. Inf. Jens Lehmann vorgelegt

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Reasoner for the Semantic Web

Reasoner for the Semantic Web Reasoner for the Semantic Web KAON & KAON2 Seminar A.I. Tools Erik Endres 18.1.2007 Übersicht Reasoner KAON1 KAON2 & Protégé Reasoner Ontologien machen Daten für Maschinen verarbeitbar. Reasoner setzen

Mehr

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Einführung in die Künstliche Intelligenz Übungsblatt zur Lehrveranstaltung Einführung in die Künstliche Intelligenz Dr. Sebastian Rudolph Sommersemester 2009 http://semantic-web-grundlagen.de Übungsblatt 4: Logik Hinweis zur nächsten Aufgabe:

Mehr

OWL Web Ontology Language

OWL Web Ontology Language OWL Web Ontology Language Hauptseminar Ontologien in Informatik und Linguistik SS 2007 Bianca Selzam 27.4.2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Resource Description Framework (RDF) 3. Resource Description Framework

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Semantic Web Grundlagen

Semantic Web Grundlagen Birte Glimm Institut für Künstliche Intelligenz 30. Jan 2012 Semantic Web Grundlagen Ontology Engineering Foliensatz adaptiert und übersetzt von Eva Blomqvist Ontology Design Patterns. 2/49 Birte Glimm

Mehr

FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn 13.12.2006

FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn 13.12.2006 FH Wedel Informatik Seminar WS2006/2007 : Service-orientierte Architektur (SOA) Christian Köhn 13.12.2006 OWL: Zweck, Aufbau und Beispiel Die Beschreibungssprache OWL Christian Köhn :: mi2219 Informatik

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen

Technologien des Semantic Web und ihre Anwendungen Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Technologien des Semantic Web und ihre Ulrike Fischer Dresden, 21.06.07 Gliederung Motivation Begriff Semantic

Mehr

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering

Vorlesung Semantic Web. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Vorlesung Semantic Web Vorlesung im Wintersemester 2011/2012 Dr. Heiko Paulheim Fachgebiet Knowledge Engineering Aufgabe 1 Gegeben ist folgender RDF-Graph: verheiratet Peter Julia mit kennt vatervon muttervon

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper Manuel Schneckenreither Institut für Informatik

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Auffalten der ABox und Instanzklassifikation. Schlussfolgerungsdienste bzgl. der ABox (1) Fragestellung des speziellsten Begriffs zu einem Individuum

Auffalten der ABox und Instanzklassifikation. Schlussfolgerungsdienste bzgl. der ABox (1) Fragestellung des speziellsten Begriffs zu einem Individuum Schlussfolgerungsdienste bzgl. der ABox (1) Auffalten der ABox und Instanzklassifikation Zwei Arten von Aussagen: Konzeptinstantierung a : C und Relationsinstantierung (a, b) : r. Analog zur Konzepten,

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

- Theorie der uninterpretierten

- Theorie der uninterpretierten Theorie der uninterpretierten Funktionen Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation STEPHAN FALKE INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK (ITI) 0 KIT 13. Universität Mai 2013 des S.

Mehr

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1)

3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5 OWL: WEB Ontology Language (1) 3.5.1 OWL-Syntax (Teil 1) A) Namensräume / RDF-Tag: Die OWL-Syntax basiert auf XML, XML-Schema, RDF und RDFS. Daher sind die zugehörigen Namensräume am Anfang des Quelltextes

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Semantisches Prozessmanagement und E-Business

Semantisches Prozessmanagement und E-Business Explicit explicit Formal shared Ontology Inference domain Conceptualization conceptualization TBox/ABox semantics Restriction Shared formal Triple Pattern menatal model Semantisches Prozessmanagement und

Mehr

Semantic Web AIFB. PD Dr. Pascal Hitzler AIFB, University of Karlsruhe, Germany Rostock, Januar 2009.

Semantic Web AIFB. PD Dr. Pascal Hitzler AIFB, University of Karlsruhe, Germany  Rostock, Januar 2009. Semantic Web PD Dr. Pascal Hitzler, University of Karlsruhe, Germany http://www.pascal-hitzler.de Rostock, Januar 2009 Slide 1 Computer Zeitung, 01.12.2008 Schavan: "Das Internet der Zukunft ist das Megathema"

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14

Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14 www.semantic-web-grundlagen.de Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS13/14 Dr. Andreas Harth Dipl.-Inf. Martin Junghans Logik Grundlagen Einleitung und Ausblick XML und URIs Einführung in

Mehr

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena

RDF & OWL. Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik. Johannes Hellrich & Erik Fäßler SS FSU Jena RDF & OWL Praktikum Softwaretechnologie für die Ressourcenlinguistik Johannes Hellrich & Erik Fäßler FSU Jena SS 2012 Johannes Hellrich & Erik Fäßler RDF & OWL 1 / 20 Vorwort Vorwort 3 aufeinander aufbauene

Mehr

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation Theorie der Informatik 9. März 2015 5. Aussagenlogik III Theorie der Informatik 5. Aussagenlogik III 5.1 Inferenz Malte Helmert Gabriele Röger 5.2 Resolutionskalkül Universität Basel 9. März 2015 5.3 Zusammenfassung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Aussagenlogik: Tableaukalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Aussagenlogische Kalküle

Aussagenlogische Kalküle Aussagenlogische Kalküle Ziel: mit Hilfe von schematischen Regeln sollen alle aus einer Formel logisch folgerbaren Formeln durch (prinzipiell syntaktische) Umformungen abgeleitet werden können. Derartige

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik

Nicht-Standard-Logiken. Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik Nicht-Standard-Logiken Intuitionistische Aussagenlogik Prädikatenlogik 2. Stufe Modallogik Logik für Informatiker, M. Lange & M. Latte, IFI/LMU: Nicht-Standard-Logiken Intuitionistische Aussagenlogik 238

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS12/13! PD Dr. Sebastian Rudolph! Dr. Thanh Tran!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS12/13! PD Dr. Sebastian Rudolph! Dr. Thanh Tran! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS12/13! PD Dr. Sebastian Rudolph! Dr. Thanh Tran! www.semantic-web-grundlagen.de OWL Syntax & Intuition! "2/2! PD Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) WS 2014/15 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Beweise) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_14

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Woche 4 Harald Zankl Institut für Informatik @ UIBK Wintersemester 2014/2015 Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LV Modus Ponens A B B A MP Axiome für

Mehr

Grundlagen Semantic Web

Grundlagen Semantic Web www.semantic-web-grundlagen.de Grundlagen Semantic Web Lehrveranstaltung im WS08/09 Seminar für Computerlinguistik Universität Heidelberg Dr. Sebastian Rudolph Institut AIFB Universität Karlsruhe www.semantic-web-grundlagen.de

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 13. Prädikatenlogik Der Satz von Herbrand Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Semantische Bäume Eine klassische

Mehr

Ersetzbarkeitstheorem

Ersetzbarkeitstheorem Ersetzbarkeitstheorem Die Abgeschlossenheit läßt sich auch folgendermaßen formulieren: Ersetzbarkeitstheorem Seien F und G Formeln mit F G. SeienH und H Formeln, so daß H aus H hervorgeht, indem ein Vorkommen

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr