Modulhandbuch. Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Bachelor Wirtschaftswissenschaften"

Transkript

1 Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftswissenschaften Prüfungsordnungsversion 2011

2

3 Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit Bachelorarbeit 1 Pflichtmodule Betriebswirtschaftslehre Externes und Internes Rechnungswesen 3 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 6 Investition und Finanzierung 8 Informatik Einführung in die Programmierung 11 Formale Grundlagen der Informatik für Wirtschaftswissenschaften 13 Grundlagen von Informationssystemen 15 Mathematik Recht Mathematische Grundlagen der Ökonomie 17 Stochastik und Wirtschaftsstatistik 20 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts Sprachen Handelsrecht unter Einschluss des internationalen Kaufrechts 25 Business English - Skills and Issues 27 Cambridge Business English Certificate Higher Level (Preparation) 29 Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 31 Makroökonomik 33 Mikroökonomik 35 Schlüsselqualifikationen Additive Schlüsselqualifikationen 37 Personengesellschaftsrecht und Insolvenzrecht 39 Schwerpunktfächer Schwerpunktfach Economics Auktionen und Marktdesign 41 Einführung in die Finanzwissenschaft 43 Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) 45 Experimentelle Wirtschaftsforschung 47 Experimentelle Wirtschaftsforschung und ökonomische Verhaltenstheorie 49 22

4 Globalisierung und Wohlstand 51 Industrieökonomik 53 Informationsgesellschaft und Globalisierung I 55 Informationsgesellschaft und Globalisierung II 57 Ökonomik der Bankenregulierung 59 Strategische Interaktion 61 Umweltökonomik und Kreislaufwirtschaft 63 Verteilungsökonomik der Sozialpolitik 65 Wirtschaftspolitik (Bachelor) 67 Schwerpunktfach Finanz- und Versicherungswirtschaft Applied Financial Econometrics 69 Behavioral Finance 71 Business Unit Strategy 73 Development, Market failure and Governance 75 Einführung in das Risikomanagement 77 Finanzintermediation & Finanzkontrakte 79 Financial Modeling 81 Investment Banking 83 Investment and Risk Management 85 Issues in Emerging Market Finance 87 Ökonomik der Bankenregulierung 89 Personenversicherungsmathematik 91 Theory and Practice of Business Valuation and Strategic Performance Management Valuation 96 Versicherungsökonomik 98 Schwerpunktfach Informatik Daten-Management - Beschaffung und Speicherung, Analyse, Präsentation 101 Einführung in die Neuroinformatik 103 Entwicklung von Datenbankanwendungen 105 Informationssysteme 107 Skriptsprachen und Anwendungen 109 Softwaretechnik I und II 111 Systemnahe Software II 113 Systemnahe Software I 115 Schwerpunktfach Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Grundlagen der Jahresabschlusserstellung 117 Grundlagen des Unternehmenssteuerrechts 119 Grundzüge des Steuerrechts 121 Grundfragen der Corporate Governance 123 Spezialfragen der Abschlusserstellung 125 Valuation 127 Wirtschaftsprüfung I - Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens

5 Schwerpunktfach Technologie und Prozessmanagement Grundlagen des Controlling 131 Innovationsmanagement 133 Management von Forschung und Entwicklung in der industriellen Praxis 135 Nachhaltigkeitsmanagement (Nachhaltige Unternehmensführung) 137 Nachhaltiges Produktions- und Supply Chain Management 139 Produktmanagement I 141 Prozessmanagement I 143 Prozessmanagement II 145 Technologie- und Innovationsmanagement I 147 Wissensmanagement und Controlling 149 Schwerpunktfach Unternehmensführung und Controlling Business Unit Strategy 151 Einführung in das Risikomanagement 153 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme - Bachelor 155 Grundlagen des Controlling 157 Grundlagen der Jahresabschlusserstellung 159 Grundfragen der Corporate Governance 161 Instrumente der Unternehmensführung (mit Planspiel) Bachelor 163 Investment Banking 165 Logistik- und Supply Chain Controlling - Bachelor 167 Nachhaltigkeitsmanagement (Nachhaltige Unternehmensführung) 169 Nachhaltiges Produktions- und Supply Chain Management 171 Prozessmanagement I 173 Technologie- und Innovationsmanagement I 175 Valuation 177 Seminare und Praktika Prüfungsbereich Praktikum Berufspraktikum 179 Prüfungsbereich Seminare Seminar Ausgewählte Aspekte der Versicherungswirtschaft 181 Seminar Angewandte Fragen Strategischer Entscheidungen 183 Seminar angewandte Mikroökonomik A 185 Seminar Angewandte Mikroökonomik B 187 Seminar Ausgewählte Aspekte der Versicherungsmathematik 189 Seminar Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung A (Bachelor) Seminar Ausgewählte Probleme des Rechnungswesens und der Wirtschaftsprüfung B (Bachelor) Seminar Ausgewählte und Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik A 195 Seminar Ausgewählte und Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik B

6 Seminar Controlling A 199 Seminar Controlling B 201 Seminar Entrepreneurial Finance 203 Seminar zur Finanzwissenschaft A 205 Seminar zur Finanzwissenschaft B 207 Seminar Finanzwirtschaft A 209 Seminar Finanzwirtschaft B 211 Seminar Gesundheitsmanagement A (Bachelor) 213 Seminar Gesundheitsmanagement B (Bachelor) 215 Seminar Informationsgesellschaft und Globalisierung 217 Seminar IT-Entwicklung - Ausgewählte Kapitel 219 Seminar zur Nachhaltigkeit 221 Seminar rechtliche und ökonomische Fragen im Umgang mit Digitalen Medien 223 Seminar Spezialfragen des Operations Research 225 Seminar Technologie- und Prozessmanagement A 227 Seminar Technologie- und Prozessmanagement B 229 Seminar Verhaltensökonomik 231 Seminar zur Volkswirtschaftslehre A 233 Seminar zur Volkswirtschaftslehre B 235 Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule BWL / VWL Wahlpflichtmodule BWL Applied Financial Econometrics 237 Behavioral Finance 239 Business Unit Strategy 241 Development, Market failure and Governance 243 Einführung in das Risikomanagement 245 Einführung in das Marketing 247 Finanzintermediation & Finanzkontrakte 249 Financial Modeling 251 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme - Bachelor 253 Game Theory: Game Theory and Business Strategy 255 Grundlagen des Controlling 257 Grundlagen der Jahresabschlusserstellung 259 Grundlagen des Unternehmenssteuerrechts 261 Grundzüge des Steuerrechts 263 Grundfragen der Corporate Governance 265 Innovationsmanagement 267 Instrumente der Unternehmensführung (mit Planspiel) Bachelor 269 Investment Banking 271 Investment and Risk Management 273 Issues in Emerging Market Finance 275

7 Logistik- und Supply Chain Controlling - Bachelor 277 Management von Forschung und Entwicklung in der industriellen Praxis 279 Nachhaltigkeitsmanagement (Nachhaltige Unternehmensführung) 281 Nachhaltiges Produktions- und Supply Chain Management 283 Personenversicherungsmathematik 285 Produktmanagement I 288 Prozessmanagement I 290 Prozessmanagement II 292 Spezialfragen der Abschlusserstellung 294 Technologie- und Innovationsmanagement I 296 Theory and Practice of Business Valuation and Strategic Performance Management Valuation 300 Versicherungsökonomik 302 Wirtschaftsprüfung I - Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens Wissensmanagement und Controlling 307 Wahlpflichtmodule VWL Auktionen und Marktdesign 309 Development, Market failure and Governance 311 Einführung in die Finanzwissenschaft 313 Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) 315 Experimentelle Wirtschaftsforschung 317 Experimentelle Wirtschaftsforschung und ökonomische Verhaltenstheorie 319 Game Theory: Game Theory and Business Strategy 321 Globalisierung und Wohlstand 323 Industrieökonomik 325 Informationsgesellschaft und Globalisierung I 327 Informationsgesellschaft und Globalisierung II 329 Ökonomik der Bankenregulierung 331 Strategische Interaktion 333 Umweltökonomik und Kreislaufwirtschaft 335 Verteilungsökonomik der Sozialpolitik 337 Wirtschaftspolitik (Bachelor) 339 Wahlpflichtmodule Mathematik / Informatik Daten-Management - Beschaffung und Speicherung, Analyse, Präsentation 341 Differenzengleichungen und ihre Anwendungen (Bachelor) 343 Entwicklung von Datenbankanwendungen 344 Lineare Optimierung und Differentialgleichungen 346 Skriptsprachen und Anwendungen 348 Systemnahe Software II 350 Systemnahe Software I

8

9 Bachelorarbeit Modul zugeordnet zu Bachelorarbeit Code ECTS-Punkte 12 Präsenzzeit keine Angaben Unterrichtssprache Je nach Themengebiet. Dauer 1 Semester Turnus jedes Semester Modulkoordinator Alle Hochschullehrer der Fakultät Dozent(en) Alle Hochschullehrer der Fakultät Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften Vorkenntnisse Nach Maßgabe der Fachspezifischen Prüfungsordnung müssen alle Pflichtmodule außer das Modul "Wirtschaftpolitik" erfolgreich absolviert sein. Zusätzlich sind mindestens 12 LP im Schwerpunktfach sowie mindestens ein Wahlpflichtmodul aus dem Bereich "Seminare" nachzuweisen. Lernergebnisse Die Studierenden vertiefen im Rahmen dieses Moduls die Fähigkeit, angeleitet ein wirtschaftswissenschaftliches Thema zu erarbeiten und eine Arbeit nach wissenschaftlichen Anforderungen zu verfassen. Inhalt Die angebotenen Themen entstammen dem Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, unter Umständen in Verbindung mit angrenzenden Disziplinen. Sie sind üblicherweise den jeweiligen Forschungsgebieten der Dozenten zuzuordnen. Jeder Studierende erhält ein individuelles Thema. Literatur Je nach Themengebiet wird individuelle Literatur empfohlen. Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit, 12 LP, Wahlpflicht Arbeitsaufwand Selbststudium 360 h Summe: 360 h Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 1 von 353

10 Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt die Erstellung einer schriftlichen Arbeit voraus. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Bachelorarbeit. Grundlage für Wahlpflichtmodul Bachelorarbeit Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 2 von 353

11 Externes und Internes Rechnungswesen Modul zugeordnet zu Betriebswirtschaftslehre Code ECTS-Punkte 9 Präsenzzeit 6 Unterrichtssprache deutsch Dauer 2 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Professor Dr. Kai-Uwe Marten, Professor Dr. Paul Wentges Dozent(en) Professor Dr. Kai-Uwe Marten, Professor Dr. Paul Wentges Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul), B.Sc. Wirtschaftschemie Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden erwerben zunächst die Grundkenntnisse im Fachgebiet Buchführung und Bilanzierung. Diese dienen als Grundlage für die Einarbeitung in die Probleme der Erstellung von Jahresabschlüssen. Darauf aufbauend werden neben den allgemeinen Grundlagen zum betrieblichen Leistungsprozess insbesondere Kenntnisse aus den Bereichen Voll- und Teilkostenrechnung sowie Kostenkontrollrechnung erworben. Vertieft wird das erworbene theoretische Wissen durch anwendungsorientierte Aufgaben und Fallbeispiele, die im Rahmen von Tutorien diskutiert und gelöst werden. Nach erfolgreichem Bestehen des Moduls beherrschen die Studierenden die Systematik der doppelten Buchführung und können einzelne Geschäftsvorfälle erläutern sowie die erforderlichen Buchungssätze und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss ableiten. Des Weiteren beherrschen die Studierenden die grundlegenden Konzepte und Verfahren der Kostenrechnung. Inhalt Externes Rechnungswesen Einführung: Überblick über das Rechnungswesen Vom Inventar zur Bilanz Von der Bilanz zum Konto Ermittlung des Periodenerfolgs Organisation der Bücher Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 3 von 353

12 Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich Sachverhalte im Anlagevermögen Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich Rechnungsabgrenzung und Rückstellungen Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung als Führungsinstrument im Rechnungswesen und Controlling Behandlung des Themas "Betriebsabrechnung" hinsichtlich Kostenarten und Kostenstellenrechnung ink. Betriebsverrechnung und Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kurzfristige Erfolgsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) Kostenrechnungssysteme (Deckungsbeitragsrechnung, Ist-, Plan-, Normalkostenrechnung) Kostenplanung und -kontrolle von Einzel- und Gemeinkosten Break-Even-Analysen Literatur Externes Rechnungswesen Grimm-Curtius, H./Duchscherer, M. (2000): Finanzbuchhaltung nach dem GKR und IKR - Lehrbuch mit Buchhaltungs-Software, 7. Aufl., München/Wien Eisele, W./Knobloch A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen, 8. Aufl., München. Wöhe, G./Kußmaul, H. (2010): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 7. Aufl., München. Schmolke, S./Deitermann, M. (2010): Industrielles Rechnungswesen IKR: Finanzbuchhaltung, Analyse und Kritik des Jahresabschlusses, Kosten- und Leistungsrechnung - Einführung und Praxis, 38. Aufl., Darmstadt. Internes Rechnungswesen Coenenberg, A. G./Fischer, T. M./Günther, T. (2009): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7. Aufl., Stuttgart Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., München Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U. (2010): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 13. Aufl., München Lehr- und Lernformen Externes Rechnungswesen: Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Internes Rechnungswesen: Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 120 h Selbststudium: 150 h Summe: 270 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen zweier schriftlicher Prüfungen (jeweils am Semesterende) voraus. Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 4 von 353

13 Notenbildung 9 LP,die Modulnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der beiden schriftlichen Prüfungen ermittelt. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüferexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden ( 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 5 von 353

14 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Modul zugeordnet zu Betriebswirtschaftslehre Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Professor Dr. Leo Brecht, Professor Dr. Gunter Löffler, Professor Dr. Martin Müller, Professor Dr. Paul Wentges Dozent(en) Professor Dr. Leo Brecht, Professor Dr. Gunter Löffler, Professor Dr. Martin Müller, Professor Dr. Paul Wentges Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden sind mit Grundbegriffen und Grundproblemen der Unternehmensführung vertraut und können die wirtschaftswissenschaftlichen Konzepte auf ausgewählte unternehmerische Entscheidungssituationen anwenden. Dabei wird die unternehmensinterne Seite (Corporate Governance, Personalwirtschaft,Produktion) genauso beleuchtet wie Entscheidungen in Interaktion mit dem Markt (Absatz, Strategie). Inhalt Konstitutive Entscheidungen (Rechtsformen, Unternehmensorganisation, Corporate Governance, Standort) Personal Investitionsrechnung (insb. Kapitalwertregel) Kostenrechnung Beschaffung Produktion Absatz Strategiekonzepte (Wettbewerbsanalyse, BCG-Matrix u.a.) Rechtliche Grundlagen Unternehmensorganisation Literatur Bea, Franz Xaver; Schweitzer, Marcell: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3 Bände, 9. Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 6 von 353

15 bzw. 10. Auflage, Stuttgart Schierenbeck, Henner; Wöhle, Claudia: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Auflage, München 2008 Steven, Marion: BWL für Ingenieure, 3. Auflage, München 2008 Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München 2010 Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 100 h Summe: 180 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung voraus. Notenbildung 6 LP,die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüferexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden (siehe 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 7 von 353

16 Investition und Finanzierung Modul zugeordnet zu Betriebswirtschaftslehre Code ECTS-Punkte 9 Präsenzzeit 6 Unterrichtssprache deutsch Dauer 2 Semester Turnus jedes Studienjahr Modulkoordinator Professor Dr. An Chen, Professor Dr. Gunter Löffler Dozent(en) Professor Dr. An Chen, Professor Dr. Gunter Löffler Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Modul "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" Lernergebnisse Students will be able to: (a) In the area of Investment Analysis Identify capital budgeting problems (investment decisions across time, limited reversibility, uncertainty) Select appropriate analytical tools for an identified capital budgeting problem Apply selected capital budgeting tools according to specified valuation problems, i.e., Net Present Value, Internal Rate of Return, Real Option Valuation Identify the required inputs for capital budgeting tools (e.g., forecast for free cash flows and cost of capital estimates in case of Net Present Value calculation) Explain and qualify the calculated results, given real live problems such as incomplete and non-precise information (b) In the area of Finance Determine the cost of different sources of capital Understand the impact of the capital structure on the value of companies Apply different approaches for company valuation Understand the relation between risk and return Value options and similar derivatives Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 8 von 353

17 The common basis in both areas is the application of quantitative tools of modern finance theory. Institutional aspects as well as the role of financial intermediaries and the organization of capital markets will be introduced. Inhalt The course covers: (a) In the area of Investment Analysis Brief introduction into utility theory (Fisher separation) Net present value as a decision criterion Definition of cash flows (cash flow statement) Derivation of opportunity cost of capital Pro's and Con's of alternative decision criteria Payback Internal Rate of Return Annuities Return on Investment Economic Value Added Introduction of managerial flexibility into net present value calculus ("real option valuation") Application in case studies, e.g., Market introduction of pharmaceutical drugs Investment in flexible manufacturing units (b) In the area of Finance Different forms of financing sources and the role of financial intermediaries Organization of capital markets and stock exchanges Return and risk on capital markets Theory of portfolio optimization Capital Asset Pricing Model Cost of capital and capital structure Company valuation Dividend discount model Discounted Cash Flow Multiples Valuation of European Options on the basis of binomial models Literatur Brealey, R., S. Myers: Principles of Corporate Finance. 7. Auflage, McGraw-Hill. Berk J., P. DeMarzo, Corporate Finance, Pearson. Kruschwitz, L.: Finanzierung und Investition, 3. Aufl. (zur mathematischen Vertiefung) Kruschwitz, L., Investitionsrechnung, Oldenbourg. Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 9 von 353

18 Lehr- und Lernformen Investition: Vorlesung (2 SWS) Finanzierung: Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 120 h Selbststudium: 150 h Summe: 270 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen zweier schriftlicher Prüfungen (jeweils am Semesterende) voraus. Notenbildung 9 LP,die Modulnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der beiden schriftlichen Prüfungen ermittelt. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden (siehe 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 10 von 353

19 Einführung in die Programmierung Modul zugeordnet zu Informatik Code ECTS-Punkte 7 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Professor Dr. Franz Schweiggert Dozent(en) Professor Dr. Franz Schweiggert Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Modul "Formale Grundlagen der Informatik" Lernergebnisse Die Studierenden sollen Algorithmen in einer aktuellen Programmiersprache ausdrücken können in der Lage sein, lauffähige Programme zu entwickeln grundlegende Konzepte der Programmierung kennen und beherrschen Inhalt Systeme und Modelle Programmierparadigmen, speziell Objektorientierung Programmierstil Eine objekt-orientierte Sprache Standard-Datentypen Operatoren Kontrollstrukturen Arrays Methoden, insbesondere rekursive Methoden Literatur Krüger, G. (2007): Handbuch der Java-Programmierung. Kostenlose Online- Version unter Wirth, N. (1996): Algorithmen und Datenstrukturen mit Modula-2, 5. Aufl., Stuttgart Weitere: abhängig von der jeweils verwendeten Programmiersprache. Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 11 von 353

20 Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) mit Praktikum Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 130 h Summe: 210 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung voraus. Zur Teilnahme an der Klausur müssen mindestens 50% der Übungspunkte erreicht werden. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 12 von 353

21 Formale Grundlagen der Informatik für Wirtschaftswissenschaften Modul zugeordnet zu Informatik Code ECTS-Punkte 5 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Studiendekan Informatik Dozent(en) Professor Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Die Studierenden sollen: die formalen Grundlagen der Informatik auf intuitiver, nicht beweisbegründeter Ebene verstehen die elementare Logik beherrschen Verständnis für Definition und Aufbau formaler Sprachen besitzen Einsicht und Intuition in die Entwicklung von Algorithmen entwickeln sich mit Fragen der Vergleichbarkeit / der Komplexität auseinandersetzen können ausgewählte Aspekte von Diskreten Strukturen und ausgewählte Algorithmen auf Diskreten Strukturen kennen und anwenden können Inhalt Informatik als Wissenschaft, Übersicht und Einordnung Grundlagen der Logik Definition und Aufbau formaler Sprachen Endliche Automaten und Petri-Netze Algorithmen und ihre Komplexität Diskrete Strukturen und Graphen Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 13 von 353

22 Literatur Schöning, U.: Ideen der Informatik: grundlegende Modelle und Konzepte; 2. Aufl.; München Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 70 h Summe: 150 h Bewertungsmethode Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer schriftlichen Modulprüfung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist das Erreichen von mindestens 50 % der Übungspunkte. Notenbildung Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der Modulprüfung. Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 14 von 353

23 Grundlagen von Informationssystemen Modul zugeordnet zu Informatik Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 3 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Prof.Dr. Susanne Biundo-Stephan Dozent(en) Alle Dozenten der Informatik Einordnung in die Studiengänge Mathematische Biometrie BSc, Studienbeginn WiSe, Pflichtmodul, 3. Fachsemester Vorkenntnisse Allgemeine Informatik I/II Lernergebnisse Die Studierenden sollen: den prinzipiellen Aufbau von Rechnern und Rechnernetzen kennen die Grundlagen relationaler Datenbanksysteme kennen und praktisch mit Datenbanksprachen arbeiten können mit grundlegenden Konzepten der System- und Software-Entwicklung vertraut sein Anwendungsarchitekturen und Vorgehensmodelle kennen einfache Modellierungssprachen (Geschäftsprozesse, Datenstrukturen) kennen und anwenden können Inhalt prinzipieller Aufbau eines Computers Rechnernetze, Topologien, Protokolle relationale Datenbanksysteme, Normalformen Datenbanksprachen Entwicklung von (Software-) Systemen Vorgehensmodelle Systemmodellierung, grafische Modellierungssprachen Literatur Hansen, R.: Wirtschaftsinformatik Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 15 von 353

24 Lehr- und Lernformen Vorlesung, 2 SWS Übung mit Praktikum, 1 SWS Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 42 h; Eigenstudium: Nacharbeitung (28 h), Übungsaufgaben (30 h), Prüfung und Vorbereitung (20 h); Summe: 120 Stunden Bewertungsmethode Erreichen von 50% der Punkte in den Übungsaufgaben (evtl. mit Vorrechnen) als Zulassungsvoraussetzung zur Klausur; Klausur am Modulende (bei geringer Teilnehmerzahl ist auch eine mündliche Prüfung möglich). Notenbildung Die Modulnote fließt gewichtet mit den ECTSPunkten in die Gesamtnote ein. Benotung aufgrund der Klausur bzw. der mündlichen Prüfung. Grundlage für Vertiefung in Informatik Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 16 von 353

25 Mathematische Grundlagen der Ökonomie Modul zugeordnet zu Mathematik Code ECTS-Punkte 18 Präsenzzeit 12 Unterrichtssprache deutsch Dauer 2 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Studiendekan Mathematik Dozent(en) Professoren und Lehrbeauftragte der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Verständnis für die Grundprinzipien mathematischer Denk- und Arbeitsweisen exemplarisch für deren Einsatz bei wirtschaftlichen Fragestellungen entwickeln Grundbegriffe und -techniken sicher beherrschen und die Fähigkeit zum aktiven Umgang mit diesen erwerben die Formulierung ökonomischer Probleme in mathematischer Sprache erlernen sich die mathematischen Arbeitsweisen anhand konkreter Fragestellungen aneignen ökonomische Problemstellungen mit Hilfe der erlernten mathematischen Methoden lösen können das Basiswissen und Fertigkeiten für das gesamte Studium, insbesondere die Grundlagen für Aufbaumodule wie z.b. Stochastik und Wirtschaftsstatistik erwerben Inhalt 1. Analysis: Mathematische Grundlagen Mengen Reelle Zahlen, komplexe Zahlen, IR n Das Summenzeichen Fakultäten; Binomialkoeffizienten, Binomischer Satz Beweisverfahren (Direkter Beweis, indirekter Beweis, Vollständige Induktion) Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 17 von 353

26 Funktionen Grundlagen Polynome, gebrochen rationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Funktionen mit mehreren Variablen, Beispiele aus der Ökonomie Folgen, Konvergenz von Folgen, Elemente der Finanzmathematik Reihen Exponential- und Logarithmusfunktion, trigonometrische Funktionen Grenzwert von Funktionen, Stetigkeit Differentialrechnung einer Veränderlichen Definition, Ableitungsregeln Extrema, Kurvenkrümmung, Wendepunkte Anwendungen der Differentialrechnung in der Ökonomie (z.b. Elastizitäten Gewinnmaximum, Break-Even-Point, Cournotscher Punkt) Das Newton-Verfahren Die Regeln von de L Hospital Differentialrechnung von Funktionen mit mehreren Veränderlichen Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit Anwendungsbeispiele partieller Ableitungen in der Ökonomie Homogene Funktionen Extremstellen von Funktionen mit n Variablen Notwendige und hinreichende Bedingungen für lokale Extrema Methode der kleinsten Quadrate, Regression Implizite Funktionen, Iso-Höhenlinien Extremstellen unter Nebenbedingungen (Graphische Lösung, Einsetzmethode, Lagrange-Methode) Anwendungsbeispiele in der Ökonomie Integralrechnung einer Variablen Definition des bestimmten Riemann-Integrals, Eigenschaften Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung Integrationsverfahren (Substitution, Partielle Integration, Partialbruchzerlegung) Anwendungen der Integralrechnung in der Ökonomie Uneigentliche Integrale Integration von Funktionen mit 2 Variablen Definition des 2-dimensionalen Riemann.Integrals Berechnung 2-dimensionaler Integrale, iterierte Integrale 2. Lineare Algebra Matrizen; Definition und elementare Eigenschaften Vektorräume, Lineare Abhängigkeit/Unabhängigkeit von Vektoren, Basis, Dimension, Lineare Abbildungen und Matrizen Lineare Gleichungssysteme Rang einer Matrix, Rangkriterium für Lösbarkeit eines Linearen Gleichungssystems Gauß-Algorithmus für Lineare Gleichungssysteme, Lösungsgesamtheit, - struktur Reguläre Matrizen, Inverse einer Matrix Das Input-Output-Modell von Leontieff Determinanten Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 18 von 353

27 Anwendungen der Determinantenrechnung (z.b. Cramersche Regel, Berechnung der Inversen, lineare Unabhängigkeit von Vektoren, Eigenwerte) Definitheit von Matrizen Literatur M. Anthony und N. Biggs, Mathematics for Economics and Finance, Cambridge University Press, A.C. Chiang, Fundamental Methods of Mathematical Economics, McGraw-Hill, N. Henze und G. Last, Mathematik für Wirtschaftsingenieure 1 und 2, Vieweg, B. Luderer und U. Würker, Einstieg in die Wirtschaftsmathematik, Teubner, W. Luh und K. Stadtmüller, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Oldenbourg Verlag, J. Schwarze, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, nwb K. Sydsaeter und P. Hammond, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson, J. Tietze, Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, Vieweg, Lehr- und Lernformen Vorlesung (8 SWS) und Übung (4 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 240 h Selbststudium: 300 h Summe: 540 h Bewertungsmethode Um zur Semesterabschlussklausur I zugelassen zu werden, ist das Erreichen von mindestens 50% der Punkte aus der Gesamtheit der wöchentlichen Übungsserien und die regelmäßige Anwesenheit bei der Übungsveranstaltung notwendig. Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen zweier schriftlicher Prüfungen (jeweils am Semesterende) voraus. Notenbildung 18 LP; die Modulnote wird als arithmetisches Mittel der beiden schriftlichen Prüfungen ermittelt. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden (siehe 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 19 von 353

28 Stochastik und Wirtschaftsstatistik Modul zugeordnet zu Mathematik Code ECTS-Punkte 14 Präsenzzeit 9 Unterrichtssprache deutsch Dauer 2 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Studiendekan Mathematik Dozent(en) Professoren und Lehrbeauftragte der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Modul "Mathematische Grundlagen der Ökonomie" Lernergebnisse Die Studierenden sollen: die grundlegenden Prinzipien und Techniken der Stochastik und Statistik kennenlernen und sicher beherrschen in der Lage sein, elementare stochastische Modellierungen durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren in der Lage sein, elementare statistische Verfahren auf wirtschaftswissenschaftliche Probleme anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren die Anwendbarkeit von stochastischen und statistischen Techniken bei wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen erkennen können Querverbindungen zu anderen mathematischen Gebieten identifizieren können Inhalt Modellbildung: Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Zufallsvariablen und ihre Eigenschaften: Verteilungen, Abhängigkeiten, Momente Grundlegende statistische Methoden: Parameterschätzer, Konfidenzintervalle Testtheorie: Konstruktion von Tests, Interpretation der Testergebnisse Regressionsanlyse: Methodik, Anwendung in den Wirtschaftswissenschaften Literatur Bamberg, G./Baur, F. (2002): Statistik, 12. Aufl., München/ Wien Fahrmeir, L./Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G. (2005): Statistik: Der Weg zur Datenanalyse, 5. Aufl., Berlin Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 20 von 353

29 Keller G./Warrack, B. (2005): Statistics for Management and Economics, 7. Aufl., Belmont Kitchens, L. (1998): Exploring Statistics: A Modern Introduction to Data Analysis and Inference, 2. Aufl., Pacific Grove/Calif Rice, J. (2002): Mathematical Statistics and Data Analysis, 2. Aufl., Belmont/ Calif Lehr- und Lernformen Stochastik: Vorlesung (4 SWS) und Übung (2 SWS) Wirtschaftsstatistik: Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 180 h Selbststudium: 240 h Summe: 420 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen zweier schriftlicher Prüfungen (jeweils am Semesterende) voraus. Bei der Teilprüfung Stochastik und der Teilprüfung Wirtschaftsstatistik wird das Erreichen von jeweils 50 % der Punkte in den Übungsaufgaben für die Zulassung zur Klausur vorausgesetzt. Notenbildung Die Modulnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der beiden schriftlichen Prüfungen ermittelt. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden. Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 21 von 353

30 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts Modul zugeordnet zu Recht Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 2 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Professor Dr. Kai-Uwe Marten Dozent(en) Dr. Wolfgang Fleck, M.St. Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse keine Lernergebnisse Die Zunahme juristischer Risiken, die auf Unternehmen einwirken, macht es erforderlich, zukünftige Kaufleute bzw. Betriebswirte mit einem Grundwissen in spezifischen Fragen des Wirtschaftsrechts auszustatten. Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls zunächst die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, die im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften von Relevanz sind. Ziel des Ausbildungsmoduls ist es dabei, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, in rechtlich geprägten Sachverhalten selbstständige Vorprüfungen vorzunehmen und ausreichende Kommunikationsfähigkeit mit Juristen zu rechtlichen Begründungszusammenhängen zu entwickeln. Umfasst werden dabei auch die Bezüge zum Internationalen Privatrecht (IPR). Darüber hinaus werden die Grundzüge des Arbeitsrechts (Kollektiv- und Individualarbeitsrecht) behandelt. Inhalt Bürgerliches Recht: Grundlagen Rechtsgeschäfte Verträge Leistungsstörungen Kaufvertrag Werkvertrag Geschäftsbesorgungsvertrag Bürgschaftsvertrag Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 22 von 353

31 AGB-Recht Deliktsrecht Internationales Privatrecht (vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse Eigentum und Besitz Eigentumsvorbehalt Pfandrecht an beweglichen Sachen und Rechten Sicherungsübereignung Grundpfandrechte Internationales Privatrecht (Internationales Sachenrecht) Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag Arbeitszeit Kündigung Kündigungsschutz Betriebsverfassungsrecht Sozialversicherungsrecht Literatur Brox / Walker; Allgemeines Schuldrecht; 36. Auflage 2012; C.H.BECK; ISBN Brox / Walker; Besonderes Schuldrecht; 36. Auflage 2012;.H.BECK; ISBN Führich: Wirtschaftsprivatrecht; Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht; 11.Auflage 2012; Vahlen; ISBN Leipold, D. (2010): BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil: Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen, 6. Aufl., Tübingen. Müssig: Wirtschaftsprivatrecht; Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns; 15. Auflage; C.F. Müller; ISBN Musielak; Grundkurs BGB; Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lernund Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren; 12. Auflage 2011; C.H.BECK; ISBN Rauscher; Internationales Privatrech; Mit internationalem Verfahrensrecht; 4. Auflage 2012.; C.F. Müller; ISBN Brox, H./Rüthers, B./Henssler, M. (2010): Arbeitsrecht, 18. Aufl., Stuttgart. Hanau, P./Adomeit, K. (2006), Arbeitsrecht, 14. Aufl. Köln Lehr- und Lernformen Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts I: Vorlesung (2 SWS) Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts II: Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 100 h Summe: 180 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen zweier schriftlicher Prüfungen (jeweils am Semesterende) voraus. Notenbildung 6 LP; die Modulnote ergibt sich als arithmetisches Mittel aus den Ergebnissen der beiden schriftlichen Prüfungen. Zum Zwecke der Anrechnung von Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 23 von 353

32 Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden (siehe 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 24 von 353

33 Handelsrecht unter Einschluss des internationalen Kaufrechts Modul zugeordnet zu Recht Code ECTS-Punkte 3 Präsenzzeit 2 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Sommersemester Modulkoordinator Professor Dr. Jens Poll Dozent(en) Professor Dr. Jens Poll, Honorarprofessor der Universität Ulm Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Modul "Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts" Lernergebnisse Die Zunahme juristischer Risiken, die auf Unternehmen einwirken, macht es erforderlich, zukünftige Kaufleute bzw. Betriebswirte mit einem Grundwissen in spezifischen Fragen des Wirtschaftsrechts auszustatten. Aufbauend auf dem Wissen aus dem Modul "Grundzüge des Bürgerlichen Rechts unter Einschluss des Internationalen Privatrechts und des Arbeitsrechts" erlernen die Studierenden die Grundzüge des Handelsrechts unter Einbeziehung der internationalen Bezüge. Inhalt Handelsrecht: Grundlagen Kaufleute Firmen- und Registerrecht Stellvertretung Handelsvertreter und Handelsmakler Handelsgeschäfte Handelskauf Kommissionsgeschäfte und spezielle Handelsgeschäfte Wertpapierrecht Internationales Kaufrecht (CISG) Internationales Privatrecht Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 25 von 353

34 Internationales Gesellschaftsrecht Literatur Abig, C./ Pfeifer, U. (2007): Crash-Kurs Wirtschaftsprivatrecht - Handels- und Gesellschaftsrecht, 1. Aufl., Stuttgart Brox, H./Henssler, M. (2009): Handelsrecht: mit Grundzügen des Wertpapierrechts, 20. Aufl., München. Führich, E. (2008): Wirtschaftsprivatrecht Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis, 9. Aufl., München. Führich, E. R./Werdan, I. (2010): Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen: Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts, 5. Aufl., München. Gruber, J. (2006): Handelsrecht schnell erfasst, 5. Aufl., Berlin Jung, P. (2010): Handelsrecht, 8. Aufl., München. Klunzinger, E. (2011): Grundzüge des Handelsrechts, 14. Aufl., München. Lettl, T. (2011): Handelsrecht, 2. Aufl., München. Müssig, P. (2011): Wirtschaftsprivatrecht - Rechtliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns, 14. Aufl., Heidelberg et al. Schlechtriem, P. (2007): Internationales UN-Kaufrecht, 4. Aufl., Tübingen Von Sachsen Gessaphe, K.A. (2007): Internationales Privatrecht und UN- Kaufrecht, 2. Aufl., Berlin Hay, P./Krätzschmar, T. (2010): Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 4. Aufl., München. Rauscher, T. (2009): Internationales Privatrecht, 3. Aufl., Heidelberg et al. Lehr- und Lernformen Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 40 h Selbststudium: 50 h Summe: 90 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung voraus. Notenbildung 3 LP,die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden (siehe 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 26 von 353

35 Business English - Skills and Issues Modul zugeordnet zu Sprachen Code ECTS-Punkte 8 Präsenzzeit 8 Unterrichtssprache englisch Dauer 2 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Dr. Christian Timm Dozent(en) Heather Burton, Lektorin, Zentrum für Sprachen und Philologie James Quartley, Lektor, Zentrum für Sprachen und Philologie Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Abitur (sechs Jahre Schulenglisch), kein Einstufungstest Lernergebnisse Die Studenten erwerben im Rahmen dieses Moduls grundlegende Fachund Methodenkenntnisse sowie Überblickswissen. Der Kurs fördert die systematische Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten und Fertigkeiten durch anspruchsvolle, realitätsnahe Themen und Aufgabenstellungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung des Vokabulars sowie der kontextnahen Vertiefung von Grammatik. Das Fachvokabular wird dabei anhand der Analyse von Fachartikeln erweitert. Die Studenten lösen aktuelle betriebswirtschaftliche Probleme durch Fallstudien in Gruppenarbeit und den damit verbundenen Argumentationsschemata und -strukturen. Sie behandeln nicht nur Strategiebegriffe, sondern auch komplexere angewandte Themen, z.b. aus den Bereichen Logistik oder Finanzen. Zu Beginn werden in der Veranstaltung Phonetik sowie Sprachlerntechniken dargestellt, praktiziert und eingeübt. Daran anschließend werden praktische Fähigkeiten erörtert, die für die zukünftige Arbeitswelt relevant sind. Der Unterricht legt Grundlagen für aktive und passive Sprachkenntnisse, die die Studierenden in ihrem künftigen Berufsleben als Führungskräfte in den verschiedensten Bereichen benötigen werden. Wichtige soziale und methodische Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit, Toleranz, Leistungsbereitschaft und Kreativität stehen im Vordergrund und bieten einen großen Raum auch für autonomes Lernen und den aktiven Erwerb der englischen Sprache sowohl im allgemeinsprachlichen als auch vor allem im fachsprachlichen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erreichen die Studenten Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR). Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 27 von 353

36 Inhalt Telefonieren Besprechungen (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung) Präsentationen Marketing , Informatik und Technik Soziokulturelle Unterschiede (allgemein, Unternehmenskultur) Verhandlungsstrategien Firmenstruktur und Hierarchien Praktika/Bewerbungen (mdl./schriftl.) Evaluierung und Gehälter Innovation, Entwicklung und Umwelt Standortverlagerung und Externbeschaffung (Outsourcing) Zahlungsverkehr/Internationaler Handel Fusionen/Übernahmen Literatur Allison J., Emmerson P.: The Business Intermediate Student's Book, Hueber/ Macmillan, ISBN-13: Zusatzmaterial (auch audiovisuell) Blended learning (DVD-Video-Interaktiv) Lehr- und Lernformen Vorlesung/Übung (4 SWS pro Semester) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 160 h Selbststudium: 80 h Summe: 240 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen zweier schriftlicher Klausuren (jeweils am Semesterende, Dauer 60 bzw. 45 Min.) voraus. Notenbildung 8 LP; Die Modulnote wird als gewichtetes arithmetisches Mittel der beiden schriftlichen Prüfungen ermittelt. Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 28 von 353

37 Cambridge Business English Certificate Higher Level (Preparation) Modul zugeordnet zu Sprachen Code ECTS-Punkte 4 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache englisch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Dr. Christian Timm Dozent(en) Heather Burton, Lektorin, Zentrum für Sprachen und Philologie James Quartley, Lektor, Zentrum für Sprachen und Philologie Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Business English "Skills and Issues" Lernergebnisse Die Studierenden werden darauf vorbereitet, die Prüfung "Business English Certificate Higher Level" der Universität Cambridge, England, abzulegen. Sie werden befähigt, den Prüfungsteil "Leseverständnis" adäquat bestehen zu können. Sie folgen der Argumentationsstruktur von schriftlichen (z.b. Leitartikel der englischsprachigen Wirtschaftspresse) und mündlichen Texten (z.b. Vorträge, Besprechungen) aus der Wirtschaftspraxis und können über komplexe Sachverhalte auch mit Muttersprachlern detailliert argumentieren. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erreichen die Studenten Niveau C1 des CEFR. Inhalt Personalführung/-rekrutierung Konjunktur Wachstumsstrategie E-Business Motivation Firmenkredite/-anlagen Vermögensverwaltung Wirtschaftsethik Führungsmethoden/-qualitäten Standortwechsel/Kulturelles Bewusstsein Veranstaltungsmanagement Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 29 von 353

38 Verkaufstechniken Versorgungskettenmanagement Geschäftsreisen Kommunikationsmedien Literatur Dummet P., Benn C.: Success with BEC Higher Student's Book, Langenscheidt/ Summertown Publishing UK, ISBN-13: Zusatzmaterial (auch audiovisuell) Lehr- und Lernformen Vorlesung/Übung (4 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80 h Selbststudium: 40 h Summe: 120 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung (60 Min. Dauer) voraus. Notenbildung 4 LP; Die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Grundlage für Grundlagenveranstaltung für weiterführende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 30 von 353

39 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Modul zugeordnet zu Volkswirtschaftslehre Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Professor Dr. Georg Gebhardt, Professor Dr. Werner Smolny Dozent(en) Professor Dr. Georg Gebhardt, Professor Dr. Werner Smolny Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Keine Lernergebnisse Die Studierenden entwickeln eine Vorstellung von den grundlegenden Konzepten der Volkswirtschaftslehre. Diese Konzepte sind Voraussetzung für das Verständnis einzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge. Die Studierenden erhalten Einsicht in die grundlegenden Methoden der Volkswirtschaftslehre (Denken in Modellen, Optimierung, Marginalanalyse). Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre sind ebenso wie Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre eine Voraussetzung für das Vertiefungsstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Inhalt Einführung, Einordnung und grundlegende Konzepte (Wirtschaftssubjekte, Mikro- und Makroökonomik, Wirtschaftsprognosen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Modellbegriff, Geld und Geldmenge) Grundzüge der Makroökonomik (Konsum, Investitionen, Exporte und Importe, Staat, Bankensystem, Geldmarkt (IS-LM), Angebots- und Nachfrageanalyse (AS-AD), Produktionsfunktion und Arbeitsmarkt, Konjunktur und Wachstum) Grundzüge der Mikroökonomik (Rationalverhalten und Marginalentscheidungen, Theorie des Haushalts, Theorie der Unternehmung, Preisbildung, Funktionsweise von Märkten) Grundzüge der Wirtschaftspolitik (Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik, Marktversagen und Staatsversagen, Konzeption der sozialen Marktwirtschaft) Literatur Baßeler, U./Heinrich, J./Utecht, B. (2006): Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 31 von 353

40 Bofinger, P. (2010): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München Engelkamp, P./Sell, F. (2005): Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 5. Auflage, Berlin/Heidelberg/ New York Mankiw, N. G. und Taylor M.P. (2011): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart Lehr- und Lernformen Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium: 80h Selbststudium: 100 h Summe: 180 h Bewertungsmethode Die Vergabe von Leistungspunkten setzt das Bestehen einer schriftlichen Prüfung voraus. Notenbildung 6 LP,die Modulnote ergibt sich aus dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung. Zum Zwecke der Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen darf dieses Modul zusätzlich mündlich erbracht werden ( 19 Abs. 15 FPO). Grundlage für Grundlagenveranstaltung für aufbauende Module Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 32 von 353

41 Makroökonomik Modul zugeordnet zu Volkswirtschaftslehre Code ECTS-Punkte 6 Präsenzzeit 4 Unterrichtssprache deutsch Dauer 1 Semester Turnus jedes Wintersemester Modulkoordinator Professor Dr. Georg Gebhardt, Professor Dr. Werner Smolny Dozent(en) Professor Dr. Georg Gebhardt, Professor Dr. Werner Smolny Einordnung in die Studiengänge B.Sc. Wirtschaftswissenschaften (Pflichtmodul) Vorkenntnisse Modul "Grundlagen der Volkswirtschaftslehre" Lernergebnisse Die Studierenden sollen eine Vorstellung von den Basiskonzepten der gesamtwirtschaftlichen Analyse entwickeln. Die Studierenden sollen zudem Einsicht in die grundlegenden Methoden der gesamtwirtschaftlichen Analyse erhalten. Grundkenntnisse in Makroökonomik sind eine Voraussetzung für das Vertiefungsstudium in den Bereichen Finanzwirtschaft und Economics. Inhalt Wirtschaftsprognosen, Ziele des Stabilitätsgesetzes, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) (inkl. Kreislauftheorie und Einkommensrechnung der VGR) Die aggregierte Nachfrage: Konsum und Investitionen, Geld und Außenwirtschaft, Aggregierte Nachfrage und Aggregiertes Angebot Das aggregierte Angebot: Produktionsfunktion und Arbeitsmarkt, wirtschaftliches Wachstum Stabilitäts- und Wachstumspolitik Wohlstands- und Leistungsmaße Literatur Blanchard, O./Illing, G. (2009): Makroökonomie, 5. Aufl., München Mankiw, N. G. (2011): Makroökonomik, Schäffer-Poeschel, 6. Aufl., Stuttgart Nellis, J. G./Parker, D. (2004): Principles of Macroeconomics, Harlow/Essex Aktuelle Literaturangaben erfolgen im laufenden Semester. Bachelor Wirtschaftswissenschaften Druckdatum: 06. März 2013 Seite 33 von 353

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Herzlich Willkommen zu Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Anrechnung von Leistungen im Prüfungsgebiet Wirtschaftsrecht für das WP-Examen Voraussetzungen

Mehr

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2016 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge

Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2016 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Vorlesungen, Übungen und Seminare im Sommersemester 2016 wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge Stand: 25. November 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaften Pflichtvorlesungen Vorlesung Externes Rechnungswesen

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007 Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 200 Kernfach Wirtschaftswissenschaften Zweitfach allgemeines Zweitfach oder betriebliches Rechnungswesen Kernfach Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie

Wirtschaftsethik Business Process Management Ökonometrie Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Wahlpflicht Bachelor (ab 5. Semester) + Master + Diplom Wintersemester 2015/2016 Wochen-Stundenplan 17/09/2015 Zeit Bilanzsteuerrecht Corporate Controlling

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014

Modultabelle. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Stand: Wintersemester 2013/2014 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 (*) Detaillierte Informationen

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 1 Ziel der Veranstaltung Verständnis der Regelungen in der Prüfungsordnung Erkennen

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Anerkennung von Prüfungsleistungen g gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard Pellens 1 Agenda Executive Summary

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik Aufgrund von 9 Abs. 1 LHG M V i. d. F. vom 09.02.1994 erläßt der Akademische Senat der Universität Rostock folgende Studienordnung: Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik I. Allgemeiner

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsrecht

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

1. Wirtschaftswissenschaften

1. Wirtschaftswissenschaften 1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Dr. Karin Stadtmüller Brush-Up-Kurs Info-Veranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Dr. Karin Stadtmüller Seit 2001 an der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Informationen zur Profilgruppenwahl

Informationen zur Profilgruppenwahl Informationen zur Profilgruppenwahl Vortrag des WiSo-Studienberatungszentrums http:// -1- Der Wahlbereich im Bachelor Wahl und Wechsel von Profilgruppen Angebot im Wahlbereich Anrechnungsprofilgruppen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 14.08.2014, Seite 278-288

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 14.08.2014, Seite 278-288 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 14.08.2014, Seite 278-288 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Mehr