Praxisseminar zur Rechnungslegung I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxisseminar zur Rechnungslegung I"

Transkript

1 Praxisseminar zur Rechnungslegung I WP/StB Dr. Norbert Schwieters Ruhr-Universität Bochum SS 2011

2 Einführung Begründung für Rechnungslegung Rechenschaft Financial Accounting HGB Zahlungsbemessung Zuverlässigkeit nationale Gesetzgeber strenge Objektivierung Gesetze Vorsichtsprinzip dominiert eingeschränkte Berichterstattung Entscheidungsrelevanz Business Reporting IFRS Fair presentation Qualitative Anforderungen Management Approach Mindeststandards - weniger streng: Realisation und Aktivierung umfangreiche ergänzende Notes 2

3 Einführung Argumente und Gründe für die Internationale Rechnungslegung EU Verordnung (ab 2005) Öffnung für internationale Kapitalmärkte Orientierung an (Informations-)Bedürfnissen der Shareholder Besserer Vergleich mit internationalen Wettbewerbern der gleichen Branche Imagevorteil gegenüber Wettbewerbern, die nicht nach IFRS berichten Vereinheitlichung von externem und internem Rechnungswesen Verbesserte Informationsbasis für Fremdkapitalgeber 3

4 Einführung Die Internationale Rechnungslegung und ihre Organisationen 4

5 Einführung IFRS-Rechnungslegungsphilosophie 5

6 Einführung IASB-Framework: Allgemeine Grundsätze der Rechnungslegung 6

7 Einführung Fair Presentation Ziel: Wahrheitsgetreue und klare Darstellung der - Vermögens-, Finanz- und Ertragslage - wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit - Zahlungsströme Grundsatz: Befolgung der IFRS führt zu fair presentation Fehlerhafte Bilanzierung kann nicht durch Anhangangaben geheilt werden Angabe der Übereinstimmung mit IFRS nur bei Beachtung aller Standards und Interpretationen Äußerst restriktiv anwendbares overriding principle 7

8 Einführung Hierarchie der IFRS-Rechnungslegung 8

9 Einführung Hierarchie bei IFRS-Regelungslücken Hierarchie bei IFRS-Regelungslücken 9

10 Einführung Inhalt des Praxisseminars 09. Mai Mai Mai Juni Juni Juli

11 Praxisseminar zur Rechnungslegung I Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) WP/StB Dr. Norbert Schwieters SS 2011

12 Agenda Anwendungsbereich Anlässe für Impairment-Tests Wertkonzepte Cash Generating Unit Wertminderung und Wertaufholung Teil I Besonderheiten beim Goodwill Wertminderung und Wertaufholung Teil II Zusammenfassendes Flowchart Hinweis zu den Angabepflichten National Office - A&R Dezember

13 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Anwendungsbereich National Office - A&R Dezember

14 Anwendungsbereich Wesentliche Vorschriften IAS 36 Impairment of Assets IDW RS HFA 16 Bewertungen bei der Abbildung von Unternehmenserwerben und bei Werthaltigkeitsprüfungen nach IFRS National Office - A&R Dezember

15 Anwendungsbereich Vom Anwendungsbereich ausgeschlossen Vorräte (IAS 2) Vermögenswerte aus Fertigungsaufträgen (IAS 11) Aktive latente Steuern (IAS 12) Vermögenswerte aus Leistungen an Arbeitnehmer (IAS 19) Finanzielle Vermögenswerte im Anwendungsbereich des IAS 32/39 Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Investment Properties (IAS 40) Biologische Vermögenswerte (IAS 41) Zum Verkauf bestimmte Vermögenswerte (IFRS 5) Vermögenswerte aus Versicherungsverträgen (IFRS 4) National Office - A&R Dezember

16 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Anlässe für Impairment-Tests National Office - A&R Dezember

17 Anlässe für Impairment-Tests Anlassbezogener und nicht-anlassbezogener Impairment-Test ja Liegen Indikatoren (triggering events) für eine Wertminderung vor? oder Liegt einer der folgenden immateriellen VW vor: - noch nicht betriebsbereit, - unbestimmte ND, - Goodwill? (keine planm. Abschreibung) 2. Besteht Abwertungsbedarf? ja Ermittlung der Höhe + Erfassung der Abwertung National Office - A&R Dezember

18 Anlässe für Impairment-Tests Indikatoren für ein Impairment INTERNE Informationsquellen physische Abnutzung oder Schäden eines Vermögenswerts Änderungen der betrieblichen Aktivitäten Leistungsvermögen unterschreitet ursprünglich erwartetes Niveau EXTERNE Informationsquellen Signifikante Änderungen des Marktwerts eines Vermögenswerts Signifikante Änderungen im technologischen, wirtschaftlichen, rechtlichen Umfeld Änderungen im Zinsniveau Buchwert des Reinvermögens des Unternehmens ist höher als seine Marktkapitalisierung National Office - A&R Dezember

19 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Wertkonzepte National Office - A&R Dezember

20 Wertkonzepte Abwertungsbedarf, wenn Carrying Amount (Buchwert) > Recoverable Amount (erzielbarer Betrag) Höherer Betrag aus Fair Value less costs to sell (Nettoveräußerungswert) = objektivierter (Markt-)Wert Value in Use (Nutzungswert) National Office - A&R Dezember

21 Wertkonzepte Fair Value less costs to sell (1/2) Fair Value (beizulegender Zeitwert)./. costs to sell (Veräußerungskosten) Der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern unter marktüblichen Bedingungen ein Vermögenswert getauscht oder eine Schuld beglichen werden kann. Kernbestandteile des Fair Value: Hypothetischer Erwerber Willing Buyer Willing Seller-Konzept Stand-alone Bewertung National Office - A&R Dezember

22 Wertkonzepte Fair Value less costs to sell (2/2) 1) Liegen Preise eines bindenden Verkaufsvertrags (at arm s length) vor? 2) Liegt ein zeitnaher Bid-Preis, der auf einem aktiven Markt ermittelt wurde, vor? Liegen zeitnahe mit dem Bewertungsobjekt vergleichbare Markttransaktionen in der gleichen Branche vor? 3) Approximation mit Hilfe kapitalwertorientierter Verfahren National Office - A&R Dezember

23 Wertkonzepte Value in Use Definition Der Barwert der geschätzten künftigen Zahlungsströme, die aus der fortgesetzten Nutzung eines Vermögenswerts oder einer zahlungsmittel-generierenden Einheit und deren Abgang am Ende der Nutzungsdauer erwartet werden können. Kernbestandteile des Value in Use: Sicht des Unternehmens Unternehmensbezogene Parameter Berücksichtigung echter Synergieeffekte National Office - A&R Dezember

24 Wertkonzepte Value in Use Schritte zur Bestimmung Schritt 1: Schätzung der zukünftigen Mittelzu- und -abflüsse Mittelzuflüsse aus der Nutzung Mittelabflüsse zum Unterhalt Nettozu- oder -abflüsse aus dem Abgang (Veräußerung/Verschrottung) Schritt 2: Abzinsung mit angemessenem Zinssatz Vorsteuerzinssatz Den Zeitwert des Geldes abbildend Keine Risiken, die bereits im Zahlungsstrom berücksichtigt sind National Office - A&R Dezember

25 Wertkonzepte Value in Use Formel Berücksichtigung spezifischer Risiken des Bewertungsobjektes entweder bei den erwarteten Zahlungsströmen ODER beim Zinssatz (Verbot der Doppelberücksichtigung) Value in Use = Erwartungswert zukünftiger Cash Flows Risikoäquivalenter Zinssatz National Office - A&R Dezember

26 Wertkonzepte Value in Use Anhaltspunkte für Abzinsungssatz Abzinsungssätze am Markt für vergleichbare Vermögenswerte WACC (Weighted Average Cost of Capital) Zinssatz für Neukredite als Ausgangsbasis für die Ableitung eines marktbezogenen Zinssatzes National Office - A&R Dezember

27 Wertkonzepte Beispiel Relevante Zahlungsströme für Bestimmung Value in Use und Fair Value less costs to sell einer Betriebsstätte Value in Use Fair Value less costs to sell Umsatzerlöse (existierendes Produkt) Ersatzinvestition (existierende Maschine) Personalkosten (existierender Betrieb) Umsatzerlöse (neues Produkt) Umsatzerlöse (existierendes Produkt) Umsatzerlöse (neues Produkt) Ersatzinvestition (existierende Maschine) Restrukturierungsaufwendungen Ersatzinvestition Personalkosten Neuinvestition Umsatzerlöse Zinsen (existierendes (existierender (neue (neue Betriebsstätte) Maschine) Betrieb) Produkt) Neuinvestition Restrukturierungsaufwendungen Personalkosten (existierender Betrieb) Personalkosten (neue Betriebsstätte) National Office - A&R Dezember

28 Wertkonzepte Wertkonzepte im Vergleich Fair Value = Fair Value less costs to sell = Value in Use Marktbezogene Bestimmung unabhängig davon, ob Marktpreis/ Verkehrsfähigkeit gegeben ist National Office - A&R Marktbezogene Bestimmung unabhängig davon, ob Marktpreis/ Verkehrsfähigkeit gegeben ist Berücksichtigung von Veräußerungskosten (Gerichts- und Anwaltskosten, Transaktionssteuern etc.) Unterliegt subjektiven Einflüssen durch Schätzung der Bewertungsparameter Vergleich mit dem Fair Value less costs to sell dokumentiert Gleichwertigkeit von externen Erwartungen des Marktes und internen Schätzungen der Unternehmensleitung Dezember

29 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Cash Generating Unit National Office - A&R Dezember

30 Cash Generating Unit Bewertungsobjekt Einzelner Vermögenswert ODER (falls nicht ermittelbar) Cash Generating Unit Kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die Mittelzuflüsse und -abflüsse unabhängig von der Nutzung anderer Vermögenswerte oder CGUs generiert National Office - A&R Dezember

31 Cash Generating Unit Beispiel Einzelhandelskette Sachverhalt Einzelhandelskette hat Geschäfte an verschiedenen Standorten. Geschäfte werden zentral beliefert. Marketing und Personalentwicklung werden ebenfalls von der Zentrale übernommen Frage Stellt die gesamte Einzelhandelskette eine CGU dar? Antwort Jedes Geschäft ist CGU, da es weitgehend von den anderen Filialen Mittelzuflüsse generiert. National Office - A&R Dezember

32 Cash Generating Unit Beispiel Produktionsbetrieb Sachverhalt Ein Industrieunternehmen hat zwei Produktionsbetriebe. Betrieb A erstellt ein Vorprodukt, das zum größten Teil an Betrieb B geliefert wird, der das Endprodukt herstellt. Nicht benötigte Mengen des Vorproduktes werden am Markt verkauft. In der internen Leistungsverrechnung werden A für seine Lieferungen die Vollkosten gutgeschrieben. Frage Stellt Betrieb A eine eigenständige CGU dar? Antwort Ja, sofern Betrieb A auch sämtliche Vorprodukte (nicht nur Überschussmegen) an einem aktiven Markt verkaufen könnte. National Office - A&R Dezember

33 Cash Generating Unit Die verschiedenen Testebenen 1 Einzelner Vermögenswert 2 ohne 3 mit Cash Generating Unit Goodwill Cash Generating Unit Goodwill Gruppe von Cash Generating Units mit 4 Goodwill National Office - A&R Dezember

34 Cash Generating Unit Bildung von CGU s Zu berücksichtigende Faktoren - Wie steuert Management die Unternehmenstätigkeiten (z.b. nach Produktlinien, einzelnen Standorten etc.)? - Wie trifft Management Entscheidungen über Fortsetzung/ Einstellung der Unternehmenstätigkeiten? Maßgeblich sind faktische Gegebenheiten; kein Ermessen Auch ganz oder teilweise intern genutzte Produkte Stetigkeit in der Bildung der CGU s National Office - A&R Dezember

35 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Wertminderung und Wertaufholung Teil I National Office - A&R Dezember

36 Wertminderung und Wertaufholung Teil I Ermittlung des Buchwerts einer CGU (1/2) + +./. = Buchwert der Vermögenswerte, die direkt einer Cash Generating Unit zugeordnet werden können Anteiliger Buchwert der Vermögenswerte, die den CGU s auf einer stetigen und vernünftigen Basis zugeordnet werden können (z.b. gemeinschaftliche Vermögenswerte) Buchwert des Goodwill, der den CGU s zuzuordnen ist (sofern vorhanden) Buchwert der angesetzten Schulden, wenn der erzielbare Betrag der CGU nicht ohne Einbezug dieser Schulden bestimmt werden kann Buchwert der Cash Generating Unit National Office - A&R Dezember

37 Wertminderung und Wertaufholung Teil I Ermittlung des Buchwerts einer CGU (2/2) Der Buchwert einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit ist in Übereinstimmung mit der Art, in der der erzielbare Betrag einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit bestimmt wird, zu ermitteln. (IAS 36.75) Free-Cash-Flow-Planung Carrying Amount Anlagevermögen (abzüglich zuzuordnende CGU Bilanz! = Anlagevermögen Verbindl. Langfrst. Verbindl.) Pensionsrückstellung Netto- Zuzuordnende UV Verbindl. Umlaufvermögen Kurzfristige Verbindl.* Eigenkapital * Kurzfristige Verbindlichkeiten zur Aufrechterhaltung des operativen Geschäftsbetriebs National Office - A&R Dezember 2010 Seite 37

38 Wertminderung und Wertaufholung Teil I Erfassung der Abwertung Wenn: erzielbarer Betrag < Buchwert Abschreibung des Buchwerts auf den erzielbaren Betrag + Grundsatz: sofortige erfolgswirksame Erfassung Ausnahme: bei neubewertetem Anlagevermögen (IAS 16, 38): 1. Erfolgsneutrale Verrechnung mit NeubewertungsRL 2. Verbleibender Betrag: erfolgswirksame Erfassung National Office - A&R Dezember

39 Wertminderung und Wertaufholung Teil I Wertaufholung Prüfung anhand interner und externer Hinweise, ob Wertminderung weiterhin besteht Bei Wegfall der Gründe für die Erfassung der Wertminderung Grundsatz: Pflicht zur erfolgswirksamen Wertaufholung 1. Bewertung zu hist. AHK Obergrenze: fortgeführte AHK 2. Neubewertung erfolgswirksam bis zu fortgeführten AHK; darüber hinaus: erfolgsneutral gegen NBR National Office - A&R Dezember

40 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Besonderheiten beim Goodwill National Office - A&R Dezember

41 Besonderheiten beim Goodwill Goodwill und Corporate Assets Goodwill generiert keine eigenen Cashflows Corporate Assets generieren keine Cashflows unabhängig von anderen Vermögenswerten Zuordnung zu CGUs (oder Gruppe von CGUs) für Zwecke des Impairment-Tests National Office - A&R Dezember

42 Besonderheiten beim Goodwill Derivativer Goodwill (1/2) Zuordnung am Erwerbstag des Unternehmenserwerbs Bei Veräußerung von Teilbereichen einer CGU der diesem Teilbereich zuzurechnende Goodwill ist in die Berechnung des Veräußerungsergebnisses einzubeziehen Änderung der Zusammensetzung von CGUs aufgrund von Umorganisationen Neuzuordnung des zugehörigen Goodwill National Office - A&R Dezember

43 Besonderheiten beim Goodwill Derivativer Goodwill (2/2) Welche GCU(s) profitieren von den Synergien aus dem Unternehmenserwerb? Impairment-Test kann auf einer höheren Ebene als einer einzelnen CGU stattfinden, muss aber mindestens auf der Ebene stattfinden, auf der das Management den Goodwill überwacht darf nicht auf einer höheren Ebene als ein operatives Segment i.s.d. IFRS 8 allokiert werden (Zusammenfassung von Segmenten zu Berichtssegmenten für Impairment Test Zwecke unzulässig!). National Office - A&R Dezember

44 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Wertminderung und Wertaufholung Teil II National Office - A&R Dezember

45 Wertminderung und Wertaufholung Teil II Prüfung des Abwertungsbedarfs Carrying Amount (Buchwert) > Recoverable Amount (erzielbarer Betrag) Höherer Betrag aus Fair Value less costs to sell = Objektivierter (Markt-)Wert Value in Use (Nutzungswert) = Barwert zukünftiger Cash Flows aus der Nutzung; d.h. Subjektiver (Nutzungs-) Wert für das Unternehmen National Office - A&R Dezember

46 Wertminderung und Wertaufholung Teil II Zuordnung des Impairment Loss - Hierarchie 1. Stufe: Erst zu Goodwill, falls ein Goodwill zugeordnet wurde 2. Stufe: Verbleibender Betrag: Zu den übrigen Vermögenswerten der CGU im Verhältnis ihrer Buchwerte National Office - A&R Dezember

47 Wertminderung und Wertaufholung Teil II Zuordnung des Impairment Loss - Einschränkungen Keine Abstockung einzelner Vermögenswerte, wenn hierdurch der jeweilige Buchwert den höheren der folgenden Werte unterschreiten würde: den Fair Value less costs to sell (sofern bestimmbar) den Nutzungswert (sofern bestimmbar) den Wert Null ( 0 ) Verteilung des nicht abziehbaren Teils der Wertminderung auf die übrigen Vermögenswerte im Verhältnis ihrer Buchwerte National Office - A&R Dezember

48 Wertminderung und Wertaufholung Teil II Beispiel Fall 1 CGU Buchwert Pro Rata Verteilung Faktor Impairment Asset A % -140 Asset B % -190 Asset C % -228 Asset D 180 7% -42 Summe % -600 Berichtigter Buchwert Fair Value 1900 Wertmind. 600 National Office - A&R Dezember

49 Wertminderung und Wertaufholung Teil II Beispiel Fall 2 CGU Buchwert Pro Rata Faktor Verteilung Impairment Berichtigter Buchwert Asset A % -228 Asset B % -300 Asset C 950 0% entfällt Asset D % Summe % -600 Fair Value 1900 Wertmind. 600 Zusatzangabe: für Asset C kann ein Fair Value less Cost to Sell von 1000 erzielt werden! National Office - A&R Dezember

50 Wertminderung und Wertaufholung Teil II Wertaufholung Zuordnung der Wertaufholung zu den Vermögenswerten der CGU proportional zu deren Buchwerten Soweit Buchwert des einzelnen Vermögenswerts seinen erzielbaren Betrag nicht überschreitet Der nicht zuordenbare Teil der Wertaufholung wird auf die anderen Vermögenswerte im Verhältnis ihrer Buchwerte verteilt. Verbot zur Wertaufholung von Goodwill National Office - A&R Dezember

51 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Zusammenfassendes Flowchart National Office - A&R Dezember

52 Zusammenfassendes Flowchart Ebene 1: Einzelner Vermögenswert Indikator Ebene 1 Nein Imm.VW: Ja Kein Impairment Test Ja ND begrenzt? Fertig? Ja Nein FVLCTS bestimmbar? Nein Nein FVLCTS > Buchwert VIU > Ja Ja Kein Impairment VIU bestimm- Ja Buchwert Nein Impairment bar? Nein: Ebene 2 National Office - A&R Dezember

53 Zusammenfassendes Flowchart Ebene 2: CGU ohne Goodwill Ebene 1 Ebene 1 Indikator Ebene 2? Ja Berücksichtigung beim Buchwert Impairment Einer CGU zuordenbar? Nein Ja FVLCTS / VIU CGU > Buchwert Ja Kein Impairment Corporate Asset Nein Impairment National Office - A&R Dezember

54 Zusammenfassendes Flowchart Ebene 3: Goodwill Impairment Test (CGU oder Gruppe von CGUs mit Goodwill) Indikator Ebene 3? Nein Ja Zeitpunkt jährlicher IP-Test? Ja Ja Kein Impairment Test Ebene 1/2 Berücksichtigung FVLCTS / VIU CGU(s) > Buchwert inkl. Goodwill Nein Impairment Impairment beim Buchwert National Office - A&R Dezember

55 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Hinweis zu den Angabepflichten National Office - A&R Dezember

56 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Wesentliche Angabepflichten Sämtliche Angabepflichten können der Anhangcheckliste entnommen werden. Praktische Beispiele finden Sie in unserem Musterkonzernabschluss sowie der Publikation Ausgewählte Anhangangaben aus der Praxis. National Office - A&R Dezember

57 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Zusammenfassung & wesentliche Referenzen in den IFRS 1. Anwendungsbereich Wesentliche Vorschriften IAS 36; IDW RS HFA 16 Vom Anwendungsbereich ausgeschlossen IAS Anlässe für Impairment-Tests Anlassbezogener und Nicht-Anlassbezogener Impairment-Test IAS Indikatoren für ein Impairment IAS Wertkonzepte Prüfung des Abwertungsbedarfs IAS 36.8 ff. Fair Value less cost to sell IAS Fair Value IAS 36.6 Value in Use IAS i.v.m IAS 36 Anhang A 4. Cash Generating Unit IAS ff. Bewertungsobjekt IAS 36.6 i.v.m. IAS Bildung von CGU s IAS Wertminderung und Wertaufholung Teil I Ermittlung des Buchwertes einer CGU IAS ff. Erfassung der Abwertung IAS Wertaufholung IAS ff. National Office - A&R Dezember

58 IAS 36, Wertminderung von Vermögenswerten Zusammenfassung & wesentliche Referenzen in den IFRS 6. Besonderheiten beim Goodwill Goodwill und Corporate Assets - Goodwill IAS ff. - Corporate Assets IAS Derivativer Goodwill IFRS 3.55 i.v.m IAS Wertminderung und Wertaufholung Teil II Prüfung des Abwertungsbedarfs IAS ff. Ermittlung des Buchwerts einer CGU IAS ff. Zuordnung des Impairment Loss IAS Wertaufholung IAS Offenlegungspflichten IAS National Office - A&R Dezember

59 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit 2010 PricewaterhouseCoopers. All rights reserved. PricewaterhouseCoopers refers to the network of member firms of PricewaterhouseCoopers International Limited, each of which is a separate and independent legal entity.

Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC

Ruhr-Universität Bochum. Wertverminderung von Vermögenswerten. 26. Juni 2008 IAS 36. PwC Ruhr-Universität Bochum Wertverminderung von Vermögenswerten IAS 36 26. PwC Contents Part 1: Impairment of Assets Part 2: Impairment of Goodwill Impairment of Assets 1. Impairment of Assets a) Anwendungsbereich

Mehr

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien

Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Fallstudien Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung

Mehr

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten

Inhalt. IAS 36: Wertminderungen von Vermögenswerten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Aufdeckung einer notwendigen Wertminderung von Vermögenswerten... 5 II. Anhaltspunkte

Mehr

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung

Co-Vortrag zu Thema 3 Geschäfts- oder Firmenwert. I. Problemstellung UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co-Referat zum Thema 3 Unterschiede bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach IFRS und GoB

Mehr

Co Referat zum Thema 7

Co Referat zum Thema 7 UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Co Referat zum Thema 7 Wissenschaftliche Kommentierung von IAS 36 ( Wertminderung von Vermögenswerten ): Anwendungsvoraussetzungen,

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Inhalt. IAS 40: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Klassifikation von Immobilien... 5 II. Erstbewertung... 5 III. Folgebewertung...

Mehr

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB

Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB Der Impairment Only Approach nach ED 3 des IASB WP StB Dr. Michael Grüne Ernst & Young AG ED 3: Business Combinations Ersetzt IAS 22 (Unternehmenszusammenschlüsse) und ändert IAS 36 (Wertminderung von

Mehr

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20

planmäßige Abschreibung an Fuhrpark 20 Lösungen zu Kapitel 23: Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Aufgabe 1 Ein unter IFRS 5 klassifizierter Vermögenswert muss gemäß IFRS 5.7 im gegenwärtigen

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Fair Value - oder ganz einfach! Referent: Dipl.-Ing. Hermann Altmeppen EXPO REAL 2009, Halle B2, Raum B22 München, den 5.

Fair Value - oder ganz einfach! Referent: Dipl.-Ing. Hermann Altmeppen EXPO REAL 2009, Halle B2, Raum B22 München, den 5. Fair Value - ein Buch mit sieben Siegeln oder ganz einfach! Referent: Dipl.-Ing. Hermann Altmeppen EXPO REAL 2009, Halle B2, Raum B22 München, den 5. Oktober 2009 Gliederung 1. Einleitung 2. Aktuelle Kritik

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Wirtschaft Alexander Sablatnig Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens Insbesondere des Firmenwertes - nach nationaler und internationaler Rechnungslegung Magisterarbeit Alexander Sablatnig

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche Rahmenbedingungen der IFRS-Anwendung 17 1.1 Historische Entwicklung 17 1.2 Die Rechnungslegungsnormen

Mehr

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

Inhalt. Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Anwendungsbereich... 3 3. Wesentliche Inhalte... 4 I. Voraussetzung für die Klassifizierung als zur Veräußerung gehaltene, langfristige Vermögenswerte...

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4

Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 2007/08. Thema 4 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung PROF. DR. JENS WÜSTEMANN Wirtschaftsprüfungsseminar Fraglicher Paradigmenwechsel in Unternehmensbewertung und Bilanzierung HWS 7/08

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 21 INHALTSVERZEICHNIS 11 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Problemstellung... 21 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit...

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

IFRS Kompakt und Neuerungen

IFRS Kompakt und Neuerungen IFRS Kompakt und Neuerungen Grundlagen Aktiva Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen und Investment Properties Leasing Impairment Vorräte Fertigungsaufträge Passiva Rückstellungen 42 Sachanlagen und IP

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Prof. Dr. Matthias Wolz Universität Dortmund unter Mitarbeit von Dr. Stephanie Meyer Verlag

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten)

IFRS visuell: S IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) IFRS visuell: S. 87 90 IAS 36 (Wertminderung von Vermögenswerten) Überblick (1/2) T A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Theoretische Grundlagen Identifikation von Vermögenswerten des Anwendungsbereichs Triggering

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 22Sachanlagevermögen 2.2 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 24Vorräte 2.4 und langfristige

Mehr

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14.

Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards. Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Business Combinations und Impairment Tests nach International Financial Reporting Standards Lars Wiechen, CPA Mainz, den 14. Juni 2005 Agenda A. Einführung B. Business Combinations (IFRS 3) C. Impairment

Mehr

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS

Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Wirtschaft Christoph Schöttl-Pichlmaier Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte des Anlagevermögens nach HGB und IFRS Diplomarbeit Fachhochschule Rosenheim FACHBEREICH BETRIEBSWIRTSCHAFT

Mehr

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse

Inhalt. IAS 18: Umsatzerlöse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 7 www.boeckler.de August 2014 1/7 1.

Mehr

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008

Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Ruhr-Universität Bochum IFRS-Forum 31. Oktober 2008 Neuerungen durch IFRS 3 (rev. 2008) PwC Überblick Entwicklung der Business Combinations Standards BC Phase 1 (2004) BC Phase 2 (2008) Nächste Projekte:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41 Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Nützliche Internet-Links 14 Leserhinweise 15 A. Grundlagen 17 1. Rechtliche

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany IFRS-Fachausschuss DRSC e.v Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax: (030) 20 64 12-15 Internet:

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS

Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS Chancen und Herausforderungen der Rechnungslegung nach IFRS Dirk Beuth, Senior Manager, DPP 17. Oktober 2005 AUDIT Agenda Was habe ich dabei? Wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS Warum beschäftigen

Mehr

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel

I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2. II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel I. Grundlagen der Folgebewertung nach IAS 2 1. Abschreibung auf den Nettoveräußerungswert 2. Wertaufholung II. Bilanzierung von Vorräten im Fallbeispiel 1. Lösung der Fallstudie a) Vorratsbewertung zum

Mehr

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 36. Wertminderung von Vermögenswerten

INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 36. Wertminderung von Vermögenswerten INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 36 Wertminderung von Vermögenswerten ZIELSETZUNG 1 Die Zielsetzung dieses Standards ist es, die Verfahren vorzuschreiben, die ein Unternehmen anwendet, um sicherzustellen,

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. 5. Auflage

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. 5. Auflage KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) IFRS visuell Die IFRS in strukturierten Übersichten 5. Auflage 2 Einleitung Die grafischen Darstellungen geben fokussiert Auskunft über die Zusammenhänge

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss und dem Konzernabschluss des Vorjahres der Lenzing Gruppe

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Kapitel 7 Rechenwerke Einleitung 168 Bilanz 170 Gesamtergebnisrechnung 174 Eigenkapitalveränderungsrechnung IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung...1 Kapitel 2 Internationalisierung der deutschen Rechnungslegung...35 Kapitel 3 Kapitel 4 Institutionen und System der US-amerikanischen Rechnungslegung...59

Mehr

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Vergleich UGB IAS US-GAAP Buchhaltung und Bilanzierung Internationale Rechnungslegung Inhalte dieser Einheit Int. RL Einführung US-GAAP IAS Vergleich UGB IAS US-GAAP 1 Internationale Rechnungslegung treibende Kraft für Internationale

Mehr

Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele

Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Kapitel II: Impairment-Test nach IAS 36 Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung 1 Impairment-Test

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen

Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen Till Backsmann Immaterielle Vermögenswerte in Konzernbilanzen nach international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen A 237761 LIT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite V

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS

2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS Gliederung 2. Ausgewählte Bilanzierungsaspekte nach IFRS 2.1 Immaterielle Vermögenswerte im Anlagevermögen 2.2 Sachanlagevermögen 2.3 Wertminderungen im Anlagevermögen 2.4 Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe Zwischenbericht 01-09/2017 Nachfolgend werden zentrale Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe näher erläutert. Sie sind weitgehend aus dem verkürzten Konzernzwischenabschluss

Mehr

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen Von Dr. Frank Wohlgemuth Erich Schmidt Verlag IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

Datum: Themen-Nr.: Abo-Nr.: Auflage: 10'778 Argus Ref.:

Datum: Themen-Nr.: Abo-Nr.: Auflage: 10'778 Argus Ref.: MANUEL BERGER THOMAS WALLMER ASSET-IMPAIRMENT-TEST IN DER STROMWIRTSCHAFT Definition der Cash Generating Units und Behandlung von Corporate-Positionen als Herausforderung Rekordtiefe Grosshandelspreise

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers

Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers Planungsrechnungen aus der Sicht des Wirtschaftsprüfers 17. Mag. Fritz Baumgartner, WP/StB Agenda 1) Rechtlicher Rahmen 2) Integrierte Planungsrechnungen 3) Beurteilung des going concern durch den WP 4)

Mehr

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 Am 30.10.2015 wurde mitgeteilt, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII XIII Vorwort zur neunten Auflage...V Autorenverzeichnis...IX Inhaltsübersicht...XI Abkürzungsverzeichnis...XIX Verzeichnis der kurzzitierten Literatur... XXIX Kapitel 1 Theorie der Rechnungslegung... 1

Mehr

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Jahresabschluss nach IFRS und HGB Prof. Dr. Klaus Henselmann Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Jahresabschluss nach IFRS und HGB Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Rechnungslegung 1 Lernziele 1 1.1 Ökonomische Konzepte

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte)

IFRS visuell: S IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) IFRS visuell: S. 97-100 IAS 38 (Immaterielle Vermögenswerte) Inhaltsverzeichnis A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 Ansatzvoraussetzungen Zugangsarten: selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte Zugangsbewertung: gesonderte

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6

Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Vorlesung Konzernrechnung Modul 6 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 2, Folgekonsolidierung > Goodwill Accounting

Mehr

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen

Inhalt. IAS 37: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatz einer Rückstellung in der Bilanz... 5 II. Methoden zur Rückstellungsbewertung...

Mehr

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB

Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen IFRS und HGB Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zwischen und Prof. Dr. Sven Hayn, Ernst & Young AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 12. Februar 2003 2002 Ernst & Young. All Rights Reserved. Ernst & Young AG

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS Umstellung der Rechnungslegung auf Teach-in 13.03.2002 in Wolfsburg Umstellung der Rechnungslegung auf Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung Harmonisierung und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS WiSo-Kurzlehrbücher/ Reihe Betriebswirtschaft Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS Umstellung einer Rechnungslegung von HGB auf IFRS von Matthias Wolz, Stephanie Weber 1. Auflage Grundzüge

Mehr

Die Konvergenzfalle. Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Deutsche Lufthansa AG

Die Konvergenzfalle. Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Deutsche Lufthansa AG Die Konvergenzfalle Überwiegen die Vorteile der Harmonisierung noch die Nachteile? Stephan Gemkow Mitglied des Vorstands Agenda Relevanz des Themas Konvergenz Vor- und Nachteile eines konvergenten Rechnungswesens

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel 3., neu bearbeitete Auflage 1. Auflage 2006 2. Auflage 2009 3. Auflage 2015 Alle Rechte vorbehalten Erich

Mehr

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6 Folie / Seite Gründe für die 2 / 1 Bedeutung und Technik der 4 / 2 Mittelwertmethode 7 / 6 Dynamische Rechenverfahren 8 / - Barwertfaktoren, Abzinsungsfaktoren (Tabelle 1) 9 / - Annuitätenfaktoren, Rentenbarwertfaktoren

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards

Internationale Rechnungslegungsstandards Beck-Wirtschaftsberater Internationale Rechnungslegungsstandards IFRS/IAS Schritt für Schritt Von Prof. Dr. Joachim S. Tanski, Berlin unter Mitarbeit von Dipl.-Betriebsw. (FH) Christian Förster 2., vollständig

Mehr

Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen.

Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung von Normunschärfen. ACC-Seminar Kritischer Vergleich der Rechnungslegung nach IFRS und GoB WS 2005/06 Fallstudie zu Thema 4: Unterschiede in der Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach IFRS und GoB unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS und Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS. - Arbeitsmaterialien -

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS und Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS. - Arbeitsmaterialien - Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS und Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS - Arbeitsmaterialien - Quellen: Kirsch. Einführung in die internationale Rechnungslegung

Mehr

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 9 www.boeckler.de August 2014 1/10 1.

Mehr

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19.

Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB. o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Die Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach dem UGB o. Univ.-Prof. Dr. Romuald Bertl, WP & STb Wien am 19. Mai 2015 Definition AFRAC Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee

Mehr

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG

IFRS: Anhang. Inhalte, Erstellung, Prüfung. Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG IFRS: Anhang Inhalte, Erstellung, Prüfung Von Ingo Weber ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort des Herausgebers 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis '. 13 Abbildungsverzeichnis 15 / Grundlagen

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst I. BilMoG Fundstelle: www.bmj.bund.de/bilmog; BT-Drucksache 16/10067 1. Stand:

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de Mai 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Sachanlagen Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Fabian Otto Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS Studienarbeit Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Rechnungswesen/Controlling

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.02.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 5 6 7 15 6 6 5 50 Erreichte Punkte

Mehr

Praxisseminar zu Financial Reporting

Praxisseminar zu Financial Reporting Praxisseminar zu Financial Reporting WP/StB Dr. Norbert Schwieters Ruhr-Universität Bochum SS 2016 Grundlagen des IFRS Financial Reporting Mai 2012 Begründung für Rechnungslegung Rechenschaft Financial

Mehr

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS

Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Wirtschaft Marcus Maurer Bilanzierung des Sachanlagevermögens nach HGB und IAS Eine praxisorientierte Untersuchung am Beispiel der Firma Diplomarbeit Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung. Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung zwischen Theorie und Praxis. Martin Scholich WP Dr. Rainer Jäger.

Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung. Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung zwischen Theorie und Praxis. Martin Scholich WP Dr. Rainer Jäger. Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung Aktuelle Probleme der Unternehmensbewertung zwischen Theorie und Praxis WP/StB Martin Scholich WP Dr. Rainer Jäger Mannheim, 30. Juni 2004 Agenda I. Einführung und Problemstellung

Mehr

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich

Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Schriftenreihe des Lehrstuhls für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Nicole Pähz Rechnungslegung von Bau unternehmen nach HGB und IFRS im Vergleich Shaker Verlag

Mehr

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde.

Unternehmensbewertung für Praktiker. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. herausgegeben von. Dr. Gottwald Kranebitter. Lnde. Unternehmensbewertung für Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage herausgegeben von Dr. Gottwald Kranebitter Lnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709

Kapitel 16 Anteilsbasierte Vergütungssysteme Finanzinstrumente Sicherungsbeziehungen...709 Inhaltsübersicht Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Kapitel 6 Theorie der Rechnungslegung...1 Institutionelle Grundlagen der internationalen Rechnungslegung...35 Konzeptionelle Grundlagen

Mehr