Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum"

Transkript

1 Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 1 Grundschaltungen Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: Protokoll abgegeben: Note:

2 0. Aufgabenstellung 1. Bestätigen Sie die Formel für den unbelasteten Spannungsteiler, indem Sie den Spannungsteiler durch einen Dekadenwiderstand realisieren und die Ausgangsspannung mit dem Digitalvoltmeter messen! (R 1 +R 2 = kω) Stellen Sie das Ergebnis in Form der Funktion U a (R 2 ) grafisch in einem Diagramm dar! 2. Messen Sie den Frequenzgang eines festen Spannungsteilers (R 1 = 100 kω, R 2 = 10 kω) mit und ohne Tastteiler. Erklären Sie das Ergebnis und stellen Sie es als Funktion U a (f) grafisch in einem Diagramm dar! 3. Begründen Sie die unter 2. gefundene Erklärung experimentell, indem Sie eine frequenzunabhängige Spannungsteilung mit R 1 = 100 kω, R 2 = 10 kω, C 1 = 10 nf, C 2 = 100 nf realisieren und den Frequenzgang messen! Stellen Sie das Ergebnis in Form der Funktion U a (f) in einem Diagramm grafisch dar! 4. Nehmen Sie die Stromspannungscharakteristik für den belasteten Spannungsteiler mit einer harmonischen Wechselspannung U e am Eingang und dem Lastwiderstand R L als Meßpunktparameter auf! Messen Sie dazu den Strom I a und die Spannung U a in Abhängigkeit vom Lastwiderstand R L! Stellen Sie das Ergebnis in Form der Funktion U a (I a ) grafisch dar! 5. Bestimmen Sie den Innenwiderstand R i für den Spannungsteiler aus Aufgabe 2 nach folgenden Verfahren: - Durch Ablesen aus der Meßkurve U a (R L ) des belasteten Spannungsteilers nach Durch Messung des Innenwiderstandes mit dem Digitalvoltmeter im Modus Widerstandsmessen. 2

3 1. Theoretische Grundlagen Zwei in Reihe geschaltete Widerstände, über die ein gemeinsamer Strom fließt, bilden einen Spannungsteiler. Abbildung 1 zeigt einen unbelasteten Spannungsteiler: R 1 U e R 2 U a Abbildung 1: unbelasteter Spannungsteiler Die Teilspannung U a errechnet sich hier zu R2 1. Ua = Ue R + R 1 2 Ein Stromteiler entsteht durch das Parallelschalten von zwei Widerständen, über denen die gleiche Spannung abfällt. Abbildung 2 zeigt einen Stromteiler: R 1 U e R 2 U a Abbildung 2: Stromteiler Der Teilstrom I 2 berechnet sich hier zu R1 2. I2 = I1 R + R 1 2 Erweitert man den unbelasteten Spannungsteiler durch einen Lastwiderstand R L, so entsteht ein belasteteter Spannungsteiler (Abbildung 3). U e R 1 R 2 R L U a Abbildung 3: belasteter Spannungsteiler 3

4 Zur Berechnung der Teilspannung U a muß man nun in Formel 1. den Widerstand R 2 durch die Parallelschaltung von R 2 und R L ersetzen: 3. Ua = Ue R 1 R2 RL R2 + RL R2 RL + R + R 2 L Da es in der Praxis keine rein ohmschen Widerstände gibt, Induktivitäten, Kapazitäten auftreten, wird es auch keinen rein ohmschen Spannungsteiler geben. Bei Wechselspannungen wird der Spannungsteiler also ein frequenzabhängiges Verhalten zeigen. Um diese Frequenzabhängigkeiten in bestimmten Bereichen zu minimieren, schaltet man z.b. Kondensatoren parallel zu den Widerständen. In Abbildung 4 ist ein solcher komplexer Spannungsteiler zu sehen: C 1 R 1 U e R 2 C 2 U a Abbildung 4: komplexer Spannungsteiler Zur Berechnung der Ausgangsspannung sind nun die komplexen Widerstände zu berücksichtigen: 4. U a = U e ( R Z ) 2 C2 ( R1 ZC1) + ( R2 ZC2) Sind die Kondensatoren und Widerstände richtig dimensioniert, zeigt dieser Spannungsteiler ein weitestgehend frequenzunabhängiges Verhalten. Vorteilhaft für die Beschreibung von Netzwerken ist der Grundstromkreis. Ein Grundstromkreis ist die Zusammenschaltung aus aktivem und passivem Zweipol. Bei der Berechnung der Leerlaufspannungsquelle setzt man den Außenwiderstand als unendlich voraus, bei Berechnung der Kurzschlußstromquelle setzt man den Außenwiderstand gleich 0. Der erste Fall (R a ist unendlich) wird Leerlauf genannt, den zweiten Fall (R a =0) bezeichnet man als Kurzschluß. Leistungsanpassung tritt dann auf, wenn der Außenwiderstand gleich dem Innenwiderstand ist. Dann ist das Verhältnis U a /U e = 1 / 2. 4

5 2. Versuchsaufbau Aufgabe 1 Zur Bestätigung der Formel 1 des unbelasteten Spannungsteilers wurde der Spannungsteiler nach Abbildung 1 durch einen Dekadenwiderstand realisiert. Die Ausgangsspannung wurde mit dem Digitalvoltmeter HP 973A gemessen. R U e U Abbildung 5: Versuchsaufbau zur Bestätigung der Formel für den unbelasteten Spannungsteiler Als Eingangsspannung wurde eine Gleichspannung U e = 10,01 V gewählt.diese lieferte das Netzgerät PS 280 DC Power Supply. Als Lastwiderstand wurde ein Dekadenwiderstand von kω benutzt (in Abb. 5 als regelbarer Widerstand dargestellt). Aufgabe 2 Der Versuchsaufbau zum Messen des Frequenzganges eines festen Spannungsteilers ist analog zur Abbildung 5, nur daß der Dekadenwiderstand durch zwei feste Widerstände (R 1 = 100 kω, R 2 = 10 kω) ersetzt wurde. Als Eingangsspannung U e diente eine Wechselspannung von 10,24 V bei der Messung mit Tastteiler und 9,61 V bei der Messung ohne Tastteiler. (Ein Tastkopf dient zur Niederfrequenzkompensation.) Die Frequenz und die Amplitude der Wechselspannung wurde mit dem Funktionsgenerator HP 33120A geregelt. Die Spannungswerte sind als Spitzen-Spitzen Werte zu verstehen. Die Ausgangsspannung wurde mit dem Oszillographen 2212 bestimmt. Auch hier wurden Spitzen- Spitzen Werte gemessen. Aufgabe 3 Zur Messung des Frequenzganges eines frequenzunabhängigen Spannungsteilers wurde die Abbildung 4 modifiziert, indem die Ausgangsspannung wie in Aufgabe 2 bestimmt und die Amplitude und Frequenz der Wechselspannung wie in Aufgabe 2 eingestellt wurden. Die Werte der Widerstände sind analog zur Aufgabe 2, die Werte der Kondensatoren betrugen: C 1 = 10 nf, C 2 = 100 nf. Aufgabe 4 Zur Aufnahme der Stromspannungscharakteristik wurde die Versuchsanordnung aus Abbildung 6 benutzt: R 1 U e R L U R 2 A 5

6 Abbildung 6: Versuchsaufbau zur Aufnahme der Stromspannungscharakteristik Die Widerstandswerte von R 1 und R 2 sind analog denen aus Aufgabe 2, als Lastwiderstand wurden 3 in Reihe geschaltete Dekadenwiderstände verwendet ( Ω, kω, kω). Als Eingangsspannung U e wurde eine harmonischewechselspannung von 1 V (Spitze-Spitze) und einer Frequenz von 50 Hz verwendet (eingestellt mit dem Funktionsgenerator HP 33120A). Die Spannung wurde mit dem Multimeter 973A, der Strom mit dem Multimeter 974A gemessen. Die Größe des Lastwiderstandes wurde durch Einstellung der Dekadenwiderstände verändert und der Strom und die Spannung wurden jeweils gemessen. Aufgabe 5 Der Innenwiderstand wurde nach Abbildung 7 mit dem Multimeter 974A bestimmt. Ω R 1 R 2 Abbildung 7: Messung des Innenwiderstandes mit dem Widerstandsmesser 6

7 3. Auswertung Aufgabe 1 Tabelle 1 zeigt die für die jeweiligen Widerstandswerte gemessenen Ausgangsspannungen. Außerdem sind die Ausgangsspannungen nach Formel 1 berechnet worden. Tabelle 1: Bestätigung der Formel für den unbelasteten Spannungsteiler Eingangsspannnung Ue : 10,01 V Gleichspannung Nr. R1 in kω R2 in kω gemessen berechnet ,01 10, ,01 9, ,01 8, ,01 7, ,00 6, ,00 5, ,00 4, ,00 3, ,00 2, ,00 1, ,00 0,000 Man erkennt, das die gemessenen Werte mit den berechneten Werten sehr gut übereinstimmen. Die maximale Abweichung beträgt 0,006 V, was auf die Ungenauigkeit der Spannungsmessung zurückzuführen ist. Das Diagramm 1 zeigt, wie sich die Ausgangsspannung in Abhängigkeit von der Größe des Widerstandes R 2 verändert Ua = 1,0009 R2 R 2 = R2 in kω Ua(R2) Linear (Ua(R2)) Diagramm 1: Ausgangsspannung in Abhängigkeit vom Lastwiderstand Der Anstieg der Geraden U a = 1,0009. R 2, die durch lineare Regression ermittelt wurde, müßte nach Formel 1 proportional zu Ue/(R 1 +R 2 ) sein. Tatsächlich ergibt sich bei Einsetzen von U e, R 1, R 2 ein Anstieg von 1,001. Die Formel für den unbelasteten Spannnungsteiler ist bei einem Bestimmtheitsmaß 7

8 von R 2 = 1 für die Gerade also ziemlich genau zu ersehen. 8

9 Aufgabe 2 Die Tabelle 2 enthält die Meßdaten für die Messung des Frequenzganges eines festen Spannungsteilers. Die gemessenen Ausgangsspannungen sind als Spitzen-Spitzen-Werte zu verstehen. Tabelle 2: Frequenzgang eines festen Spannungsteilers R1 = 100 kω R2 = 10 kω mit Tastteiler: ohne Tastteiler: Ue = 10,24 V Wechselspannung (Spitze-Spitze), Ua = 0,931 V (errechnet) Ue = 9,61 V Wechselspannung (Spitze-Spitze), Ua = 0,874 V (errechnet) mit Tastteiler ohne Tastteiler fu in khz fu in khz 001 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,531 Nach der Formel 1 unter Berücksichtigung der jeweiligen Eingangsspannung und den Werten der Widerstände ergeben sich folgende Ausgangsspannungen: mit Tastteiler: U a =0,931 V, ohne Tastteiler: U a = 0,874 V. Im unteren Frequenzbereich stimmen die errechneten Werte mit den gemessenen Werten also gut überein. Es treten folgende Abweichungsfehler auf: mit Tastteiler: 1,3 %, ohne Tastteiler: 0,7 %. Diese Abweichungen sind auf die Ungenauigkeit der Widerstände R 1 und R 2 und auf die Ungenauigkeit der Messung zurückzuführen. 9

10 In den Diagrammen 2 und 3 ist jeweils der Frequenzgang dargestellt. 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,01 0, fu in khz Ua(fu) Diagramm 2: Frequenzgang eines festen Spannungsteilers (gemessen mit Tastteiler) 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,01 0, fu in khz Ua(fu) Diagramm 3: Frequenzgang eines festen Spannungsteilers (gemessen ohne Tastteiler) Man erkennt, das der Abfall der Amplitude der Ausgangsspannung im Diagramm 2 erst bei höheren Frequenzen auftritt, als beim Diagramm 3. Mit Tastteiler setzt der Abfall bei einer Frequenz von 230 khz, ohne Tastteiler bei 60 khz ein. Der Tastteiler kompensiert also niedrige Frequenzen. Der Abfall der Ausgangsspannung ist auf die Kapazitäten der Kabel und der Widerstände zurückzuführen, da es keine rein ohmschen Widerstände gibt. Der Abfall der Ausgangsspannung beim Messen mit Tastteiler betrug rund 0,4 V, beim Messen ohne Tastteiler rund 0,8 V. Die Verwendung des Tastteilers hat also zu Folge, das der Abfall der Ausgangsspannung erst bei höheren Frequenzen auftritt und nicht so stark erfolgt. 10

11 Aufgabe 3 Jetzt wurde eine frequenzunabhängige Spannungsteilung verwendet, indem zu den Widerständen Kondensatoren parallel geschaltet wurden. Die Messung der Ausgangsspannung erfolgte analog zur Aufgabe 2 (Messung mit Tastteiler), die Meßdaten wurden in Tabelle 3 zusammengetragen: Tabelle 3: Frequenzgang eines frequenzunabhängigen Spannungsteilers R1 = 100 kω C1 = 10 nf R2 = 10 kω C2 = 100 nf (gemessen mit Tastteiler) Ue = 9,65 V Wechselspannung (Spitze-Spitze) Ua = 0,877 V (errechnet) fu in khz ,05 0,885 0,10 0,885 0,15 0,885 0,20 0,885 0,25 0,885 0,30 0,885 0,40 0,885 0,50 0,885 0,60 0,885 0,70 0,885 0,80 0,885 0,90 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,829 Der errechnete Wert und der im niedrigen Frequenzbereich gemessene Wert der Ausgangsspannung unterscheiden sich um rund 1 %. Der Abfall der Ausgangsspannung beginnt bei 100 khz, ist hier jedoch noch sehr schwach. Stark fällt die Spannung erst bei 700 khz ab. Der Abfall der Ausgangsspannung ist also nicht so stark, wie bei dem frequenzabhängigen Spannungsteiler, ein stärkerer Abfall setzt erst bei höheren Frequenzen ein. Man sieht also bei Vergleich der Diagramme 2, 3, 4, daß der Spannungsteiler aus ohmschen Widerständen doch Kapazitäten enthalten muß. 11

12 Den gemessenen Werten oberhalb einer Frequenz von 900 khz ist nicht zu trauen, da sich ab dieser Frequenz auch die Eingangsspannung veränderte. Ansonsten würde man ja eine größere Ausgangs- als Eingangsspannung erhalten (siehe auch Diagramm 4), was jedoch mit dieser Schaltung nicht möglich ist. Die Fehlerquellen bei der Messung werden bei zu hohen Frequenzen zu hoch, um genaue Aussagen machen zu können. Diagramm 4 zeigt den Frequenzgang des frequenzunabhängigen Spannungsteilers. (Wie man sieht, ist auch dieser Spannungsteiler nicht frequenzunabhängig, jedoch zeigt er ein weitestgehend stabiles Verhalten. Frequenzunabhängig bezieht sich also auf den theoretischen Aufbau der Schaltung, die frequenzunabhängig sein müßte, wenn man voraussetzt, das die Werte der Widerstände und Kondensatoren hinreichend genau bekannt sind und keine weiteren störenden Größen durch die Zuleitungen und Verbindungen entstehen.) 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,01 0, f u in kh z Ua(fu) Diagramm 4: Frequenzgang eines frequenzunabhängigen Spannungsteilers Aufgabe 4 Tabelle 4 zeigt nun die Stromspannungscharakteristik eines belasteten Spannungsteilers, bei dem die Werte der Ausgangsspannung und des Stroms über den Lastwiderstand mit Digitalmultimetern in Abhängigkeit von der Größe des Lastwiderstandes aufgenommen wurden. Tabelle 4: Stromspannungscharakteristik für einen belasteten Spannungsteilers R1 = 100 kω R2 = 10 kω Ue = 1,0 V Wechselspannung (Spitze-Spitze) fu = 50 Hz 12 RL in kω Ia in µa 00 0, , ,001 0,5 2,89 0, ,75 0, ,51 0, ,85 0, ,54 0, ,49 0, ,38 0, ,01 0, ,78 0, ,65 0, ,53 0, ,45 0, ,37 0, ,33 0, ,30 0, ,27 0, ,26 0,030 0,00 0,032

13 In Diagramm 5 ist nun der Zusammenhang zwischen dem gemessenen Stom und der Ausgangsspannung grafisch dargestellt: 0,035 0,030 0,025 0,020 0,015 0,010 0,005 U = -0,0107 I + 0,0324 R 2 = 0,9929 0,000 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 Ia in µa Ua(Ia) Linear (Ua(Ia)) Diagramm 5: Stromspannungscharakteristik eines belasteten Spannungsteilers Der Wert der Eingangsspannung U e = 1,0 V ist als Spitzen-Spitzen-Wert zu verstehen, die gemessenen Werte für die Ausgangsspannungen stellen Effektivwerte dar. Der Fall, das der Strom I a = 0 ist, stellt wieder den unbelasteten Spannungsteiler dar. Die Rechnung zeigt, daß sich hier eine Spannung von 0,032 V einstellen müßte, wobei die Eingangsspannung erst in den Effektivwert umgerechnet wurde:u eeff, U ep, P = 2 2. Es tritt hier also eine Abweichung von rund 0,8 % auf. Der prinzipielle Verlauf der Stromspannungscharakteristik ist in Diagramm 5 deutlich zu erkennen. Je größer der Lastwiderstand, desto kleiner der Strom über den Lastwiderstand, desto größer die Ausgangsspannung. Aufgabe 5 Das Diagramm 6 zeigt die in Aufgabe 4 aufgenommene Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Größe des Lastwiderstandes: 0,035 0,030 0,025 0,020 0,015 0,010 0,005 0, R L in kω Ua(RL) Polynomisch (Ua(RL)) Diagramm 6: Abhängigkeit der Ausgangsspannung von der Größe des Lastwiderstandes 13

14 Da das Verhältnis U U a e = R i Ra + R a ist, ergibt sich für den Fall der Leistungsanpassung (R a =R i ) für U a /U e = 1 / 2. Das heißt also, daß der Wert der Eingangsspannung auf die Hälfte abgefallen ist. Da der Effektivwert der Eingangsspannung nun 0,354 V beträgt, muß die Ausgangsspannung für den Fall, das R L =R i ist, 0,177 V betragen. Liest man nun in Diagramm bei U a =0,177 V den Wert des Lastwiderstandes ab, so kommt man auf einen Wert von R L =R i = 13 kω. Dies ist natürlich nur ein Schätzwert. Mißt man dagegen den Innenwiderstand mit dem Digitalmultimeter, so erhält man R i = 8,987 kω. Rechnerisch müßte ein Wert von R i = 9,091 kω herauskommen (Parallelschaltung von R 1 und R 2 ). Bei dieser Rechnung wurde aber von den Werten R 1 = 100 kω und R 2 = 10 kω ausgegangen. Eine Messung mit dem Digitalmultimeter zeigte jedoch, daß die Werte der Widerstände geringer waren: R 1 = 97,98 kω und R 2 = 9,895 kω. Rechnet man mit diesen Werten den Innenwiderstand aus, so erhält man R i = 8,987 kω. Die Wert durch Ablesen aus dem Diagramm 6 bestimmt, zeigt also eine deutliche Abweichung vom errechneten Wert. 4. Zusammenfassung In diesem Protokoll geht es um Grundschaltungen, insbesondere um den belasteten und unbelasteten Spannungsteiler. Es wurde die Formel für den unbelasteten Spannungsteiler bestätigt. Außerdem wurde experimentell festgestellt, das die verwendeten ohmschen Widerstände nicht ideal sind, also auch komplexe Widerstände mit zu berücksichtigen sind. Die Frequenzgänge vom frequenzabhängigen und frequenzunabhängigen unbelasteten Spannungsteiler wurden aufgenommen. Hierbei konnte man erkennen, daß der Tastteiler die niedriegen Frequenzen kompensierte. Die Stromspannungscharakteristik eines belasteten Spannungsteilers ergab eine lineare Abhängigkeit zwichen Strom über dem Lastwiderstand und der Ausgangsspannung. Der Innenwiderstand des belasteten Spannungsteilers wurde mit zwei Verfahren bestimmt. Hier stimmte der mit dem Digitalmultimeter bestimmte Widerstandswert mit dem errechneten Widerstandswert sehr gut überein. 14

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom durchgeführt am 31.05.010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 5 ERSUCHSDURCHFÜHRUNG Dieses Dokument enthält die Überarbeitungen des Protokolls. 5 ersuchsdurchführung

Mehr

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten Universität Stuttgart Fakultät Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Umdruck zum Versuch Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und Anwendung von Messgeräten Bitte bringen Sie zur Versuchsdurchführung

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 4 Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-niversität Greifswald Fachbereich hysik Elektronikpraktikum rotokoll-nr.: 3 chwingkreise rotokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 6.4.997 rotokoll abgegeben: 23.4.997

Mehr

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Verstärker in Kollektor-Schaltung Verstärker in Kollektor-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 16.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verstärker in Emitter-Schaltung

Verstärker in Emitter-Schaltung Verstärker in Emitter-Schaltung Laborbericht an der Fachhochschule Zürich vorgelegt von Samuel Benz Leiter der Arbeit: B. Obrist Fachhochschule Zürich Zürich, 2.12.2002 Samuel Benz Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum Datum, Ort: Freitag, ---; PHY/D2 Praktikanten: --- Gruppe: --- Betreuer: Hr. Dr. Eckstein Aufgabenstellung. Schaltung des OPV als invertierender Addierverstärker

Mehr

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i Lo sung zu UÜ bung 1 I Schaltung 1 Schaltbild 1: 1.Schaltung mit Spannungsquelle 1. Ersatzquellenberechnung 1.1 Berechnung von R i Zunächst Ersatzschaltbild von den Klemmen aus betrachtet zeichnen: ESB

Mehr

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten

Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Grundpraktikum E2 Innenwiderstand von Messgeräten Julien Kluge 7. November 205 Student: Julien Kluge (56453) Partner: Fredrica Särdquist (568558) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 27 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Elektrische Messverfahren

Elektrische Messverfahren Vorbereitung Elektrische Messverfahren Carsten Röttele 20. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Messungen bei Gleichstrom 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets...................... 2 1.2 Innenwiderstand

Mehr

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden. Netzwerke berechnen mit der Ersatzspannungsquelle von Wolfgang Bengfort ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials zum Impressum Rechtlicher Hinweis: Alle Rechte vorbehalten. Dieses

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E Wheatstonesche Brücke Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 7..000 INHALTSVEZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Die Wheatstonesche Brücke. Gleichstrombrücke

Mehr

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen Aufgaben 1. Bauen Sie eine Reihenschaltung bestehend aus drei Widerständen mit

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik Protokoll Versuch 1 Einführung und Messungen Intsar Bangwi Physik Master bangjowi@gmail.com Sven Köppel Physik Master koeppel@itp.uni-frankfurt.de Versuchsdurchführung:

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung

Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung 15. September 2017 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.3 RLC-Netzwerke und komplexe Leistung Aufgabe 1. Komplexe Impedanz von Zweipolen Bestimmen Sie für die nachfolgenden Schaltungen

Mehr

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I Netzwerke Versuch Nr. 1 Erforderliche Geräte Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr. 2 n (Netzgeräte) 0...30V, 400mA 111/112 2 Vielfachmessgeräte 100kΩ/V 125/126 2 Widerstandsdekaden

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker Martin Adam Versuchsdatum: 17.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 23. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker. 248/ 248/2 248 Spannungsverstärker Ziel des Versuchs: Man soll sich mit den grundlegenden Eigenschaften eines idealen und realen Operationsverstärkers vertraut machen und die Kennlinien des Verstärkers

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20 Zwei Batterien G und G2 mit unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften wurden polrichtig parallel geschaltet und an den Anschlussklemmen A, B mit einem

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 1: Gleichstrommessungen Übersicht In dieser Übung sollen die Vielfachmessgeräte (Multimeter) des Labors kennengelernt werden. In mehreren Aufgaben sollen Spannungen,

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Komplexe Widerstände Abb. 1: Versuchsaufbau Geräteliste: Kondensator 32μ F 400V, Kapazitätsdekade, Widerstandsdekade, Widerstand ( > 100Ω), Messwiderstand 1Ω, verschiedene Spulen, Funktionsgenerator Speicheroszilloskop,

Mehr

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11.

8. Regelschaltungen. Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt: 11. Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 8. Regelschaltungen Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 8. Juni 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007 TR Transformator Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 25 Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 11 Unbelasteter Transformator 2 12 Belasteter Transformator 3 13 Leistungsanpassung 3 14 Verluste

Mehr

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Aktive Filterschaltungen - Filter II Messtechnik-Praktikum 27.05.08 Aktive Filterschaltungen - Filter II Silvio Fuchs & Simon Stützer Augabenstellung. a) Bauen Sie einen aktiven Tief- oder Hochpass entsprechend Abbildung bzw. 2 auf. b) Bestimmen

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

Aufgabensammlung zu Kapitel 1

Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabensammlung zu Kapitel 1 Aufgabe 1.1: In welchem Verhältnis stehen a) die Querschnitte gleich langer und widerstandsgleicher Aluminium- und Kupferleiter, b) die Widerstände gleich langer Kupferleiter,

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Praktikum Elektrotechnik

Praktikum Elektrotechnik Fachhochschule Konstanz Verfahrens- und mwelttechnik - - Praktikum Elektrotechnik Versuch 4 Spannungsteiler und Brückenschaltung (Schaltungstechik und Messtechnik) Christian Mayr, VB3 4..005 - - Einführung

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle 6 V UA(UE) 0. 1. 2. U E Abbildung 2.4: Kennlinie zu den Messwerten in Tabelle 2.1. 2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle Die LED des Optokopplers wird mittels Jumper kurzgeschlossen. Dadurch muss der Phototransistor

Mehr

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009 Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 8. Dezember 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Vierpole und sinusförmige Wechselspannungen...2 1.1. Hochpass...2 1.2. Tiefpass...3 2. Vierpole

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand C eines Kondensators soll mit Hilfe einer spannungsrichtigen Messschaltung (vergleiche Versuch 1) bei verschiedenen

Mehr

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung

Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung Elektrizitätslehre und Schaltungen Versuch 14 ELS-14-1 Innenwiderstand einer Spannungsquelle Potentiometer- und Kompensationsschaltung 1 Vorbereitung 1.1 Allgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre.

Mehr

Übertragung in Koaxialkabeln

Übertragung in Koaxialkabeln Übertragung in Koaxialkabeln. Vorbereitung.. Ersatzschaltbild für den Wellenwiderstand eines sehr kurzen Leiterstücks.. Wellenwiderstand als Funktion der Leitungsbeläge.. Skizze einer Wechselstrommessbrücke.

Mehr

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik Aufgabe 1: Diode I (leicht) In dieser Aufgabe sollen verschiedene Netzwerke mit Dioden analysiert werden. I = 1 A R = 2 Ω T = 25 C Diodenkennlinie: Abbildung 5 Abbildung 1: Stromteiler mit Diode a) Ermitteln

Mehr

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Physikalisches Anfängerpraktikum (P1 P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen Matthias Ernst (Gruppe Mo-24 Ziel des Versuchs ist die Durchführung mehrerer Messungen an einem bzw. mehreren Vierpolen (Drosselkette

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Operationsverstärker. OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Mathias Arbeiter 02. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Operationsverstärker OPV-Kenndaten und Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften von Operationsverstärkern 3 1.1 Offsetspannung..........................................

Mehr

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Technische Grundlagen: Übungssatz 1 Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Lösungen Technische Grundlagen: Übungssatz Aufgabe. Wiederholungsfragen zum Physik-Unterricht:

Mehr

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen

Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Wechselstrom- und Impulsverhalten von RCL-Schaltungen Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemees Mittels passiven Komponenten (R, C, L) werden

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Laborprotokoll Messtechnik

Laborprotokoll Messtechnik Laborprotokoll: Schwingung Meßversuch an einem Hoch- und Tiefpass Teilnehmer: Draeger, Frank Mayer, Michael Sabrowske, Malte 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 2 2 AUFGABENSTELLUNG... FEHLER!

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr // // // Spannungs-Stabilisierung mit einer Z-Diode - Berechnung Diese Grundschaltung einer Spannungsstabilisierung stellt die einfachste Anwendung einer Zenerdiode dar. Die Schaltung wandelt eine schwankende

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

Frequenzselektive Messungen

Frequenzselektive Messungen Mathias Arbeiter 31. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Frequenzselektive Messungen Aktive Filter und PEG Inhaltsverzeichnis 1 Aktive Filter 3 1.1 Tiefpass.............................................. 3

Mehr

Übertragungsglieder mit harmonischer Erregung

Übertragungsglieder mit harmonischer Erregung Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 2 Übertragungsglieder mit harmonischer Erregung Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt:

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2 Spannungsteiler Ersatzspannungsquelle

Mehr

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung Grundstromkreis, Widerstandsmessung Stichworte zur Vorbereitung Informieren Sie sich zu den folgenden Begriffen: Widerstand, spezifischer Widerstand, OHMsches Gesetz, KIRCHHOFFsche Regeln, Reihenund Parallelschaltung,

Mehr

Vorlage für Expertinnen und Experten

Vorlage für Expertinnen und Experten 2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektrotechnik Vorlage für Expertinnen und Experten Zeit 120 Minuten für alle 3

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop Lernziel: Dieser Praktikumsversuch

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Versuch P1-53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung

Versuch P1-53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung Versuch P - 53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung Gruppe Mo-9 Yannick Augenstein Patrick Kuntze Versuchsdurchführung: 5. Dezember 20 Inhaltsverzeichnis R-C-Spannungsteiler 3. Hochpass....................................

Mehr

Laborübung, Diode. U Ri U F

Laborübung, Diode. U Ri U F 8. März 2017 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Laborübung, Diode 1 Diodenkennlinie dynamisch messen Die Kennlinie der Diode kann auch direkt am Oszilloskop dargestellt werden. Das Oszilloskop bietet nämlich

Mehr

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005 1. Versuch: Gleichstromnetzwerk Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Regeln Gleichspannungsnetzwerke Widerstand Spannungsquelle Maschen A B 82 Ohm Abbildung 1 A1 Berechnen Sie für die angegebene Schaltung alle

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen: Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/0 Prof. aitinger / Lammert esprechung: 06..000 ufgabe Widerstandsnetzwerk estimmen Sie die Werte der Spannungen,, 3 und 4 sowie der Ströme, I, I, I 3 und I 4 in der

Mehr

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001 Operationsverstärker Sascha Reinhardt 17. Juli 2001 1 1 Einführung Es gibt zwei gundlegende Operationsverstärkerschaltungen. Einmal den invertierenden Verstärker und einmal den nichtinvertierenden Verstärker.

Mehr

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:... Universität Hamburg, Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2 Kapazität Wechselspannung Name:... Bogen erfolgreich

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Gleichstrom/Wechselstrom

Gleichstrom/Wechselstrom Gleichstrom/Wechselstrom 1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN durchgeführt am 31.05.2010 von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer 1 Physikalische Grundlagen 1.1 Definition des Widerstandes Der

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten 1 Versuchsdurchführung 1.1 Messen des Blindwiderstands eines Kondensators Der Blindwiderstand X C eines Kondensators

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Regelschaltungen Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken Inhaltsverzeichnis 1 Sprungantwort von Reglern 3 1.1 Reglertypen............................................

Mehr

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten Department Informations- und Elektrotechnik Studiengruppe: Übungstag: Professor: abor für Grundlagen der Elektrotechnik EE1- ETP1 abor 4 Testat: Protokollführer (Name, Vorname): Weitere Übungsteilnehmer:

Mehr

4.Operationsverstärker

4.Operationsverstärker 4.Operationsverstärker Christoph Mahnke 4.5.2006 1 Eigenschaften Operationsverstärkern. 1.1 Osetspannung. Bei idealen Operationsverstärkern herrscht zwischen den beiden Eingängen die Potentialdierenz Null.

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~) WECHSELSTROM 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand a) Maximalspannung Spannungsmessgerät (~) Miss 3 unterschiedliche Spannungen der Wechselspannungsquelle (

Mehr

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren

Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Studiengang Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrotechnisches Grundlagenlabor Versuch 3 Schaltungen mit Widerständen und Kondensatoren Laboranleitung/Laborbericht

Mehr

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α Übungsaufgaben GET FB Informations- und Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. F. Bittner Gleichstromnetze 1. In der in Bild 1a dargestellten Serienschaltung der Widerstände R 1 und R 2 sei R 1 ein veränderlicher

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1 29. Oktober 205 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 2.2 Aufgabe. CR-Glied Abbildung : CR-Glied Gegeben sei der Zweipol aus Abb.. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion /U a) direkt durch

Mehr

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure Fakultät Elektrotechnik Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden ~ PF 120701 ~ 01008 Dresden ~ Tel.(0351) 462 2437 ~ Fax (0351)

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 10 Kondensator und Spule im Wechselstromkreis Gruppe: A Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 0 Künzell, den 9.0.00 In diesem Versuch ging es darum die Kapazität eines Widerstandes und die Induktivität von Spulen zu bestimmen. I. Kondensator im Wechselstromkreis

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Klausur Elektrische Messtechnik Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Fachhochschule Aachen WS 009 E Abteilung Jülich 05.0.010 Prof. Dr.-Ing. C. Helsper Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, egelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik Name: Matrikel-Nr:

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 2 Ermittlung der Innenwiderstände und Betriebsgröÿen 1 2.1 Innenwiderstand des Voltmeters und Betriebsspannung..................

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs

1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1 Schaltungen von Hochleistungs-LEDs 1.1 Zwei identische Reihenschaltungen, die parallel an U Gleich geschaltet sind. U R 2 = U gleich 2 = 12 V 6,6 V = 5,4 V R 2 = U R 2 = 5,4 V = 18 Ω ( = R 1) I 2 300

Mehr