Inhaltsübersicht. 1. Teil: Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. 1. Teil: Grundlagen"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Gesamtliteraturverzeichnis V XI XLV LIII 1. Teil: Grundlagen Kapitel 1 Unternehmen im internationalen Steuerrecht A. Grenzüberschreitendes Wirtschaften (Menck) B. Internationale Steuerkoordination (Menck) C. Direkte Besteuerung im internationalen Raum (Menck) D. Direkte Besteuerung der international tätigen Unternehmen (Menck) E. Die Gesamtentwicklung der Koordination im internationalen Steuerraum (Menck) F. Einfluss des Europarechts (Mössnei) G. Qualifikationskonflikte (Mössnei) Kapitel 2 Doppelbesteuerung und deren Beseitigung (Mössnei) A. Grundlagen B. Persönliche Anknüpfungskriterien der deutschen Steuerhoheit C. Sachliche Anknüpfungskriterien der deutschen Steuerhoheit D. Unilaterale Beseitigung E. Beseitigung der Doppelbesteuerung durch Staatsverträge Teil: Internationale Verrechnungspreise Kapitel 3 Verrechnungspreise zwischen international verbundenen Unternehmen (Baumhoff) A. Grundlegung B. Internationale Einkunftsabgrenzung auf der Grundlage des Fremdvergleichs C. Methoden der Verrechnungspreisermittlung D. Verrechnungspreisermittlung bei ausgewählten Lieferungs- und Leistungsbeziehungen VII

2 Inhaltsübersicht E. Vorteilsausgleich F. Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen G. Dokumentationspflichten im Rahmen der Verrechnungspreisermittlung Kapitel 4 Betriebsstättengewinnabgrenzung (Strunk) A. Notwendigkeit und Bedeutung von Gewinnermittlung und -abgrenzung für die internationale Unternehmenstätigkeit von Betriebsstätten und Personengesellschaften B. Verfahrens- und materiellrechtliche Grundlagen zur Buchführungspflicht Teil: Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen (Outbound-Investitionen) Kapitel 5 Beteiligung an ausländischen Personengesellschaften (Schänzle/Engel) A. Einführung B. Grundsätzliches zur Besteuerung ausländischer Personengesellschaften und ihrer inländischen Gesellschafter C. Laufende Besteuerung inländischer Gesellschafter einer ausländischen Personengesellschaft D. Gründung und Erwerb einer ausländischen Personengesellschaft E. Ermittlung der Einkünfte der ausländischen Personengesellschaft F. Beendigung und Strukturwechsel Kapitel 6 Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften (Henkel) A. Subjektive Steuerpflicht ausländischer Kapital-. gesellschaften B. Erwerb von Anteilen an einer ausländischen Kapitalgesellschaft C. Besteuerung im Ausland D. Laufende Besteuerung im Inland E. Veräußerung und Liquidation Kapitel 7 Hinzurechnungsbesteuerung (Henkel) A. Grundlagen B. Tatbestand und Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung

3 Inhaltsübersicht 4. Teil: Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen (Inbound-Investitionen) Kapitel 8 Beteiligung an inländischen Personengesellschaften (Mick/Dyckmans) * A. Einführung B. Grundzüge der Besteuerung ausländischer Gesellschafter inländischer Personengesellschaften C. Erwerb von Anteilen an einer inländischen Personengesellschaft D. Ermittlung der (inländischen) Einkünfte des ausländischen Gesellschafters E. Thesaurierungsbesteuerung, 34a EStG F. Beendigung und Strukturwechsel G. Verfahrensfragen Kapitel 9 Beteiligung an inländischen Kapitalgesellschaften (Henkel) A. Subjektive Steuerpflicht der inländischen Kapitalgesellschaft B. Erwerb einer inländischen Kapitalgesellschaft C. Besteuerung im Inland D. Besteuerung im Ausland E. Veräußerung und Liquidation Teil: Internationale Umwandlungen und Finanzierungen Kapitel 10 Internationale Umwandlungen (Henkel) A. Grundlagen B. Verschmelzungen C. Spaltung D. Formwechsel E. Grenzüberschreitende Einbringungen in Kapitalgesellschaften Kapitel 11 Grenzüberschreitende Finanzierung international tätiger Unternehmen (Kuhn/Kubicki) A. Finanzierungsmöglichkeiten eines Unternehmens und Entscheidungsparameter * Dieses Kapitel wurde von der 1. bis zur 3. Auflage von Herrn Prof. Dr. Piltz bearbeitet.

4 Inhaltsübersicht B. Ausgewählte Instrumente der grenzüberschreitenden Unternehmensfinanzierung C. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der grenzüberschreitenden Unternehmensfinanzierung Teil: Internationales Steuerverfahrensrecht und Umsatzsteuerrecht bei Auslandsbeziehungen Kapitel 12 Internationales Steuerverfahrensrecht A. Besteuerungsvollzug im internationalen Steuerrecht (Menck) B. Kontrollmaßnahmen und Kooperation der Steuerverwaltungen (Menck) C. Internationale Unternehmenstätigkeit im deutschen Verfahrensrecht (Menck) D. Die Prüfung international tätiger Unternehmen durch die deutsche Steuerverwaltung (Menck) E. Internationale Ermittlungshilfe (Auskunftsaustausch auf Ersuchen) (Menck) F. Austausch spontaner und automatischer Auskünfte (Menck) G. Verständigungsverfahren und Konsultation (Menck) H. Advance Pricing Agreements (APA) (Liebchen) I. Schiedsverfahren (Liebchen) J. Kooperation und Abstimmung bei Außenprüfungen (Menck) K. Internationale Rechtshilfe in Steuerstrafsachen (Menck) L. Amtshilfe durch Zustellung und Vollstreckung (Menck) Kapitel 13 Umsatzsteuerrecht bei Auslandsbeziehungen (Hummel) A. Einführung B. Lieferungen und sonstige Leistungen in das Ausland C. Vergütung von Vorsteuern D. Betriebsstätten und Tochtergesellschaften im Umsatzsteuerrecht E. Internationale Doppelbesteuerung auf dem Gebiet des Umsatzsteuerrechts Stichwortverzeichnis 1613

5 Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Gesamtliteraturverzeichnis V VII XLV LIII 1. Teil: Grundlagen Kapitel 1 Unternehmen im internationalen Steuerrecht A. Grenzüberschreitendes Wirtschaften I. Unternehmen und internationaler Steuerraum II. Grundlagen der Steuerkoordination III. Stellung der Bundesrepublik Deutschland B. Internationale Steuerkoordination I. Begriff und Ansätze II. Ausgleichssysteme der wichtigsten Abgabearten III. Internationalisierung und Besteuerungssystematik C. Direkte Besteuerung im internationalen Raum I. Grundlagen II. Systemverbindung durch DBA III. Systemintegrierende Funktionen der DBA Extraterritoriale Besteuerung Diskriminierung und Überbesteuerung Abzugssteuern und Kostenprogression Wirtschaftliche Doppelbelastung IV. Europäisches Recht und direkte Besteuerung D. Direkte Besteuerung der international tätigen Unternehmen I. Unternehmensstrukturen: Einheitsunternehmen, Konzern, Personengesellschaft Einheitsunternehmen Konzerne Personengesellschaften II. Allgemeine Belastungsverhältnisse, Kapitalimportund Kapitalexportneutralität III. Regelungsdefizite der DBA und internationale Funktionsstörungen

6 IV. Besteuerungsneutralität im internationalen Steuerraum Rechtsform Eigen-und Fremdfinanzierung Über- und Minderbesteuerung durch Rechtsverwerfung und Gestaltung V. Steuerung der Unternehmensbelastung VI. Planungsbegrenzendes Recht E. Die Gesamtentwicklung der Koordination im internationalen Steuerraum I. Wettbewerb der Steuerrechte" und internationale Unternehmensbesteuerung II. Systemansätze und -entwicklungen der Steuerkoordination III. Zusammenfassung F. Einfluss des Europarechts I. Primäres und sekundäres Unionsrecht Einleitung Binnenmarkt und Steuern Rechtsakte Grundfreiheiten a) Rolle des EuGH b) Überblick über die Grundfreiheiten c) Diskriminierungsverbot d) Beschränkungsverbot e) Prüfung der Grundfreiheiten aa) Verletzung des Schutzbereichs bb) Rechtfertigungsgründe für Schutzbereichsverletzungen Richtlinien Verhältnis Europäisches Recht - nationales Recht II. Unbeschränkte Steuerpflicht Welteinkommen insbes. Ausländische Einkünfte a) Grundlagen b) Ausländische Sachverhalte Konzernbesteuerung a) Niederlassungsfreiheit oder Kapitalverkehrsfreiheit? b) Konzernbesteuerungssysteme c) Folgerungen für eine grenzüberschreitende Organschaft Grenzüberschreitende Dividenden a) Einführung b) Besteuerung der ausschüttenden Gesellschaft

7 XIII Inhaltsverzeichnis c) Besteuerung der Dividende im Quellenstaat d) Besteuerung der Dividende im Empfängerstaat ej Ergebnis Finanzierung Wegzugsbesteuerung Hinzurechnungsbesteuerung III. Beschränkte Steuerpflicht Einkünfteermittlung a) Leistungsfähigkeit b) Inländische Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens aa) Verlust der Betriebsstätte bb) Verluste des Stammhauses Vergünstigungen Steuersatz G. Qualifikationskonflikte I. Auslegung und Anwendung von DBA (Grundzüge) Auslegung von DBA Anwendung von DBA a) Person im Sinne des Abkommens b) Ansässigkeit c) Nationales Steuerrecht und DBA II. Formen der Qualifikationskonflikte Grundfall Definition von Qualifikationskonflikt a) Begriff b) Situationen Behandlung der Qualifikationskonflikte a) Gesellschafter in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig aa) Einkünfte aus dem Sitzstaat der Gesellschaft bb) Einkünfte aus Deutschland cc) Einkünfte aus einem Drittstaat dd) Ergebnis b) Gesellschafter im Ausland ansässig aa) Im Staat der Gesellschaft bb) In einem Drittstaat c) Folgeprobleme Kapitel 2 Doppelbesteuerung und deren Beseitigung A. Grundlagen B. Persönliche Anknüpfungskriterien der deutschen Steuerhoheit

8 I. Unbeschränkte Steuerpflicht II. Einzelunternehmen und Personengesellschaften Überblick Inland Wohnsitz a) Allgemeine Merkmale b) Begründung des Wohnsitzes c) Aufgabe des Wohnsitzes Gewöhnlicher Aufenthalt Ansässigkeit im DBA-Recht III. Körperschaften Allgemeines Begriff der Körperschaft Sitz Geschäftsleitung C. Sachliche Anknüpfungskriterien der deutschen Steuerhoheit I. Beschränkte Steuerpflicht II. Steuersubjekt III. Einkünfte aus Gewerbebetrieb Überblick Gewerbliche Einkünfte Betriebsstättenbegriff a) Objektive Merkmale b) Subjektive Merkmale c) Funktionale Merkmale d) Tochtergesellschaft e) Aufzählung von Betriebsstätten f) Betriebsstätte im Abkommensrecht g) Beispiele h) Betriebsstätte und elektronischer Handel Ständiger Vertreter IV. Einkünfte aus Kapitalvermögen Überblick Dividenden Stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen Zinsen V. Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften VI. Lizenzen VII. Einkünfte aus dem Betrieb von Schiffen und Luftfahrzeugen VIII. Geschäftsführertätigkeit IX. Isolierende Betrachtungsweise

9 D. Unilaterale Beseitigung I. Begriff und Ursachen der Doppelbesteuerung Internationale juristische Doppelbesteuerung Wirtschaftliche Doppelbesteuerung Internationale Doppel-Nichtbesteuerung II. Bedeutung des Doppelbesteuerungsbegriffs III. Methoden zur Beseitigung der Doppelbesteuerung Freistellungsmethode (exemption) Anrechnungsmethode (tax credit) Abzug ausländischer Steuer von der Bemessungsgrundlage Erlass, Teilerlass, Ermäßigung, Pauschalierung IV. Beseitigung der Doppelbesteuerung bei der Einkommensteuer Rechtsgrundlagen Regelungsinhalt des 34c EStG Übersicht über 34c EStG Verhältnis des 34c EStG zu den DBA Persönlicher Anwendungsbereich Sachlicher Anwendungsbereich, Vergleichbarkeit der Steuer Regelung des 34c EStG im Einzelnen a) Steueranrechnung b) Abzug der ausländischen Steuer von der Bemessungsgrundlage c) Pauschalierung und Erlass der deutschen Einkommensteuer auf ausländische Einkünfte Ausländische Einkünfte Vermeidung der Doppelbesteuerung bei beschränkt Steuerpflichtigen ( 50 Abs. 3 EStG) a) Anrechnung und Abzug b) Pauschalierung und Erlass V. Beseitigung der Doppelbesteuerung bei der Körperschaftsteuer Rechtsgrundlagen Übersicht über die Methoden des 26 KStG Verhältnis des 26 KStG zu den Doppelbesteuerungsabkommen Direkte Steueranrechnung gemäß 26 Abs. 1 KStG Steuerabzug gemäß 26 Abs. 6 KStG VI. Beseitigung der Doppelbesteuerung bei der Gewerbesteuer Allgemeines Übersicht über die unilateralen Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei der Gewerbesteuer

10 E. Beseitigung der Doppelbesteuerung durch Staatsverträge I. Wesen und Geltungsbereich der Staatsverträge auf steuerlichem Gebiet Wesen der Doppelbesteuerungsabkommen Geltungsbereich der Doppelbesteuerungsabkommen a) Persönlicher Anwendungsbereich b) Sachlicher Anwendungsbereich c) Räumlicher Anwendungsbereich II. Verhältnis der Doppelbesteuerungsabkommen zum nationalen Steuerrecht Kein Vorrang der DBA vor Bundesgesetzen Treaty overriding Prüfungsreihenfolge III. Anwendung der Freistellungsmethode Grundlagen Wirkung im innerstaatlichen Recht Bedingte Freistellung Folgen der Freistellung Steueranrechnung Auslandsverluste Progressionsvorbehalt IV. Auswirkung der DBA auf die Gewerbesteuer Teil: Internationale Verrechnungspreise Kapitel 3 Verrechnungspreise zwischen international verbundenen Unternehmen A. Grundlegung I. Einleitung II. Begriff, Funktion und Bedeutung internationaler Verrechnungspreise III. Internationale Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen internationalen Gewinnverlagerungen und internationaler Doppelbesteuerung B. Internationale Einkunftsabgrenzung auf der Grundlage des Fremdvergleichs I. Vorbemerkung II. Kodifizierung des Fremdvergleichs im deutschen internationalen Steuerrecht Überblick der Rechtsgrundlagen Verdeckte Gewinnausschüttung

11 a) Tatbestandsvoraussetzungen b) Rechtsfolgen Verdeckte Einlage a) Tatbestandsvoraussetzungen b) Rechtsfolgen Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage zwischen Schwestergesellschaften Außensteuergesetz a) Tatbestandsvoraussetzungen b) Rechtsfolgen c) Konkurrenzverhältnis zur vga und verdeckten Einlage d) Verhältnis zum Europarecht Gewinnberichtigungsvorschriften der Doppelbesteuerungsabkommen i.s. des Art. 9 OECD-MA III. Merkmale des Fremdvergleichs Unabhängigkeit der Geschäftspartner a) Tatsächliche Unabhängigkeit b) Fiktive Unabhängigkeit Vergleichbarkeit der Verhältnisse a) Vorüberlegung b) Grad der Vergleichbarkeit aa) Uneingeschränkte versus eingeschränkte Vergleichbarkeit bb) Direkte versus indirekte Vergleichbarkeit c) Allgemeine Kriterien der Vergleichbarkeit d) Funktions- und Risikoanalyse aa) Begriff und Gegenstand bb) Funktionen cc) Risiken dd) Eingesetzte Produktionsmittel ee) Unternehmenscharakterisierung e) Weitere Aspekte der Vergleichbarkeitsprüfung IV. Arten des Fremdvergleichs Überblick Tatsächlicher Fremdvergleich a) Innerbetrieblicher Vergleich b) Zwischenbetrieblicher Vergleich Hypothetischer Fremdvergleich a) Ordentlicher Geschäftsleiter als Kriterium des hypothetischen Fremdvergleichs b) Doppelter" ordentlicher Geschäftsleiter c) Der hypothetische Fremdvergleich gem. 1 Abs. 3 Satz 5 AStG aa) Innerstaatliche Konkretisierungen" des Fremdvergleichsgrundsatzes

12 bb) Ermittlung des Einigungsbereichs cc) Aufteilung des Einigungsbereichs dd) Nachträgliche Preisanpassungen C. Methoden der Verrechnungspreisermittlung I. Standardmethoden Anwendungsrangfolge der Standardmethoden Preisvergleichsmethode a) Vorgehensweise der Preisvergleichsmethode b) Innerer Preisvergleich c) Äußerer Preisvergleich d) Anwendungsbereiche Wiederkaufspreismethode a) Vorgehensweise der Wiederverkaufspreismethode b) Ermittlung der marktüblichen Handelsspanne c) Anwendungsbereiche Kostenaufschlagsmethode a) Vorgehensweise der Kostenaufschlagsmethode b) Anwendungsbereiche c) Anzuwendender Kostenbegriff d) Relevante Kostenarten ej Zeitbezug der Kosten f) Sachumfang der Kosten g) Gewinnaufschlag h) Nachteile der Kostenaufschlagsmethode Kombination der Standardmethoden II. Gewinnorientierte Methoden Anwendungsbereiche Geschäftsvorfallbezogene Gewinnaufteilungsmethode Geschäftsvorfallbezogene Nettomargenmethode (TNMM) Globale Gewinnaufteilungsmethode D. Verrechnungspreisermittlung bei ausgewählten Lieferungs-und Leistungsbeziehungen I. Lieferung von Gütern und Waren Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes Lieferungen von Produktionsgesellschaften a) Funktionsanalyse im Rahmen der Produktion b) Verrechnungspreisermittlung Lieferungen an Vertriebsgesellschaften a) Funktionsanalyse im Rahmen des Vertriebs b) Verrechnungspreisermittlung II. Finanzierungsleistungen

13 1. Verrechnung dem Grunde nach Verrechnung der Höhe nach Cash-Pooling III. Nutzungsüberlassung immaterieller Wirtschaftsgüter Verrechnung dem Grunde nach a) Voraussetzung des betrieblichen Nutzens b) Lizenzverrechnung bei firmennamensgleichen Marken Verrechnung der Höhe nach a) Entgeltdeterminierende Faktoren b) Anwendung der Standardmethoden c) Anwendung gewinnorientierter Methoden IV. Dienstleistungen Erscheinungsformen von Dienstleistungen Verrechnung dem Grunde nach a) Abgrenzungskriterium der betrieblichen Veranlassung b) Verrechenbare und nicht verrechenbare Dienstleistungen Verrechnung der Höhe nach a) Formen der Leistungsverrechnung b) Einzelverrechnung mittels der Standardmethoden c) Konzernumlagen nach dem Leistungsaustauschkonzept d) Konzernumlagen nach dem Poolkonzept (Poolumlage) E. Vorteilsausgleich I. Begriff und Voraussetzungen II. Vorteilsausgleich und Palettenbetrachtung F. Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen I. Einführung II. Definitionen und Begriffsabgrenzung Funktion (Funktions-(Verlagerung Transferpaket III. Die Bewertung der Funktionsverlagerung Einzel- versus Gesamtbewertung (Bewertungsobjekt) a) Grundsatz: Transferpaket b) Ausnahme: Einzelbewertung aa) Escape-Regelungen des 1 Abs. 3 Satz 10 AStG

14 bb) Funktionsverlagerung auf Routineunternehmen cc) Ansatz von Schadenersatz-, Entschädigungs- und Ausgleichsansprüchen Tatsächlicher versus hypothetischer Fremdvergleich Ermittlung des Einigungsbereichs eines Transferpakets gem. 1 Abs. 3 AStG Ermittlung der zu diskontierenden Zahlungsströme a) Maßgebliche Überschussgröße b) Direkte versus indirekte Wertermittlung Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Bewertung Die Eliminierung des sog. Funktionsgewinns Die Ermittlung des Diskontierungsfaktors Die Ermittlung des Kapitalisierungszeitraums IV. Sofortbesteuerung versus Lizenzierung V. Preisanpassungsklauseln VI. Dokumentationspflichten bei Funktionsverlagerungen G. Dokumentationspflichten im Rahmen der Verrechnungspreisermittlung I. Dokumentationsvorgaben der OECD II. Dokumentationspflichten im Rahmen des nationalen Verfahrensrechts Regelungsinhalt des 90 Abs. 3 AO Aufbau und Inhalt einer Verrechnungspreisdokumentation Sanktionen bei der Verletzung der Mitwirkungspflichten Kapitel 4 Betriebsstättengewinnabgrenzung A. Notwendigkeit und Bedeutung von Gewinnermittlung und -abgrenzung für die internationale Unternehmenstätigkeit von Betriebsstätten und Personengesellschaften I. Einführung II. Bedeutung von Gewinnermittlung und -abgrenzung III. Rechtliche Stellung von Betriebsstätten als Grundlage weitergehender Überlegungen IV. Zuordnungsprinzipien und Rechtfertigung für Gewinnabgrenzung zwischen Betriebsstätten V. Übertragung der Grundsätze bei Betriebsstätten auf Personengesellschaften VI. Abgrenzung zu anderen Kapiteln

15 B. Verfahrens- und materiellrechtliche Grundlagen zur Buchführungspflicht I. Rechtliche Grundlagen der Buchführungspflicht Überblick Handelsrecht Steuerrecht Währungsumrechnung II. Betriebsstättenbuchführung am Beispiel typisierter Anwendungsfälle (Inbound vs. Outbound-Betriebsstätten) Ausländische Betriebsstätte inländischer Unternehmen Inländische Betriebsstätte ausländischer Unternehmen III. Grundsätzliche, zu beachtende Prinzipien bei der Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung Selbständigkeitsfiktion der Betriebsstätte und Dealing at Arm's length Prinzip a) Nationale Rechtslage b) Abkommensverständnis Ermittlungsmethode des Gewinns a) Einführung b) Direkte Zurechnung c) Indirekte Methode d) Gemischte Methode Zuordnung des Vermögens und sogenannte Zentralfunktion des Stammhauses IV. Besondere Aspekte bei Gründung der Betriebsstätten Beginn der Auf Zeichnungspflicht Behandlung der Gründungskosten a) Bei Betriebsstättengründung einer ausländischen Betriebsstätte durch einen Steuerinländer b) Bei Betriebsstättengründung eines Steuerausländers im Inland Kapitalausstattung a) Begriff und Bedeutung des Dotationskapitals b) Prüfung der Angemessenheit des Dotationskapitals c) Konsequenzen bei unangemessenem Dotationskapital aa) Zwangsentnahme bb) Umqualifizierung Begründung der Betriebsstätte durch Überführung von Wirtschaftsgütern aus dem Stammhaus in die Betriebsstätte

16 V. Ausgewählte Transaktionen und Funktionen während des Bestehens einer Betriebsstätte Grundsätzliche Anmerkungen Ausgewählte Bereiche a) Forschungs-und Entwicklungskosten b) Marketing-und Werbekosten c) Geschäftsführungs- und shared services Leistungen d) Nutzungsüberlassungen e) Dienstleistungen f) Verkauf von Wirtschaftsgütern g) Dokumentation der Einkunftsabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte VI. Funktionsverlagerungen VII. Besondere Aspekte bei Auflösung oder Verkauf der Betriebsstätte Teil: Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen (Outbound-Investitionen) Kapitel 5 Beteiligung an ausländischen Personengesellschaften A. Einführung B. Grundsätzliches zur Besteuerung ausländischer Personengesellschaften und ihrer inländischen Gesellschafter I. Besteuerungsprinzipien im Ausland (Transparenz vs. Trennungsprinzip) II. Qualifikation der ausländischen Gesellschaft nach deutschem Recht (Steuersubjektqualifikation) III. Qualifikationskonflikte bei ausländischen Personengesellschaften C. Laufende Besteuerung inländischer Gesellschafter einer ausländischen Personengesellschaft I. Besteuerung im Nicht-DBA-Fall Besteuerung laufender Einkünfte bei einheitlicher Steuersubjektqualifikation Besteuerung laufender Einkünfte bei abweichender Steuersubjektqualifikation a) Intransparente Besteuerung im Sitzstaat b) Exkurs: Transparente Besteuerung im Sitzstaat bei deutscher Qualifikation als Kapitalgesellschaft

17 3. Besteuerung im Verlustfall a) Welteinkommensprinzip b) Begrenzung nach 15a EStG c) Begrenzung nach 2a EStG Gewerbesteuerliche Behandlung Drittstaateneinkünfte II. Besteuerung im DBA-Fall Steuersubjektqualifikation und Abkommensberechtigung Besteuerung des Gewinnanteils bei einheitlicher Qualifikation a) Abkommensrechtliche Einkünftequalifikation aa) Unternehmensgewinne (1) Abkommensrechtlicher Unternehmensbegriff (2) Gewerblich tätige Personengesellschaft (3) Vermögensverwaltende Personengesellschaft (4) Gewerbliche Prägung (5) Gewerbliche Infektion (6) Betriebsaufspaltung (7) Stille und atypisch stille Beteiligungen bb) Dividenden, Lizenzgebühren, Zinsen und sonstige Einkünfte cc) Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen b) Freistellung von Unternehmensgewinnen unter Progressionsvorbehalt c) Einschränkungen der abkommensrechtlichen Freistellung aa) Überblick bb) DBA-Aktivitätsklauseln cc) Zwischeneinkünfte ( 20 Abs. 2 AStG) dd) Abkommensrechtliche Subject-to-Tax- Klauseln ee) Abkommensrechtliche Switch-over- Klauseln ff) Switch-over- und Subject-to-Tax-Klauseln nach nationalem Recht (1) Überblick über die Vorschrift des 50d Abs. 9 EStG (2) Spezifische Tatbestandsmerkmale des 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 1 EStG (3) Spezifische Tatbestandsmerkmale des 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 EStG Besteuerung des Gewinnanteils bei abweichender Qualifikation

18 a) Intransparente Besteuerung im Sitzstaat aa) OECD-MA bb) DBA-Belgien cc) DBA-Portugal und DBA-Spanien dd) DBA-USA b) Exkurs: Transparente Besteuerung im Sitzstaat bei deutscher Qualifikation als Kapitalgesellschaft Besteuerung von Sondervergütungen a) Dem OECD-MA entsprechende DBA b) DBA mit ausdrücklichen Regelungen für Sondervergütungen Besteuerung im Verlustfall a) Anrechnungsmethode b) Freistellungsmethode aa) Symmetriethese und Progressionsvorbehalt bb) Finale" Verluste Drittstaateneinkünfte a) Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren aus Drittstaaten b) Betriebsstätte im Drittstaat D. Gründung und Erwerb einer ausländischen Personengesellschaft I. Bargründung II. Sachgründung III. Erwerb von Anteilen an ausländischen Personengesellschaften E. Ermittlung der Einkünfte der ausländischen Personengesellschaft I. Buchführungs-und Anmeldepflichten II. Währungsumrechnung/Steuerliche Berücksichtigung von Wechselkursgewinnen und-verlusten III. Erfolgs-und Vermögensabgrenzung Systematik Grundlagen der Einkünfteabgrenzung a) Grundsätze des innerstaatlichen Rechts b) Grundsätze des Abkommensrechts Übertragung und Überführung von Wirtschaftsgütern a) Behandlung nach nationalem Recht b) Behandlung in den DBA c) Zusammenfassende Beispiele Nutzungsüberlassung von Wirtschaftsgütern und Erbringung von Dienstleistungen

19 a) Behandlung nach nationalem Recht b) Behandlung in den DBA c) Zusammenfassende Beispiele IV. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte V. Verfahrensfragen Gesonderte Feststellung in Gewinnsituationen Gesonderte Feststellung in Verlustsituationen F. Beendigung und Strukturwechsel I. Vorbemerkungen II. Veräußerung III. Aufgabe/Liquidation Kapitel 6 Beteiligung an ausländischen Kapitalgesellschaften A. Subjektive Steuerpflicht ausländischer Kapitalgesellschaften I. Rechtliche Grundlagen II. Subjektive Steuerpflicht im Inland Rechtsformen Rechtstypenvergleich Ausländische Kapitalgesellschaft mit Geschäftsleitung im Inland Beginn und Ende der Steuerpflicht Unabhängigkeit von der Ansässigkeit der Gesellschafter Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht III. Subjektive Steuerpflicht im Ausland IV. DBA-Recht Abkommensberechtigung Ansässigkeit B. Erwerb von Anteilen an einer ausländischen Kapitalgesellschaft I. Überblick II. Anteilskauf Grundlagen Anschaffungskosten Erwerbszeitpunkt Erwerbsstrukturen C. Besteuerung im Ausland I. Grundlagen II. Besteuerung der Kapitalgesellschaft im Ausland III. Besteuerung der Dividenden im Ausland Körperschaftsteuersystem

20 2. Quellenbesteuerung DBA-Recht a) Dividendenbegriff b) Nutzungsberechtigter c) Betriebsstättenvorbehalt d) DBA-Quellensteuersätze für Streubesitz e) DBA-Quellensteuersätze für Schachtelbeteiligungen f) Verfahren zur Reduzierung der Quellensteuer Mutter-Tochter-Richtlinie D. Laufende Besteuerung im Inland I. Besteuerung der ausländischen Kapitalgesellschaft Beschränkte Steuerpflicht Isolierende Betrachtungsweise Besteuerungsverfahren DBA-Recht II. Besteuerung der Gesellschafter Überblick Steuererleichterungen nach innerstaatlichem Recht a) Steuerbefreiung gem. 8b Abs. 1 KStG b) Teileinkünfteverfahren gem. 3 Nr. 40 EStG c) Steueranrechnung gem. 34c Abs. 1 EStG d) Steuerabzug gem. 34c Abs. 2 EStG e) Pauschalierungserlass gem. 34c Abs. 5 EStG Steuererleichterungen nach DBA-Recht a) Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung b) Dividendenbegriff c) Schachtelbeteiligungen d) Schachtelbeteiligung und Betriebsausgaben e) Schachtelbeteiligungen und Organschaft f) Fiktive Quellensteuern g) Verhältnis zu unilateralen Steuererleichterungen Steuererfolgen bei Weiterausschüttung Ergebniskorrekturen a) Verdeckte Gewinnausschüttungen aa) Einschränkungen der Steuerfreiheit bei vga bb) Steueranrechnung bei vga cc) DBA-Recht und vga b) Verdeckte Einlage c) 1 AStG d) Hinzurechnungsbesteuerung e) Gewinnberichtigungsklauseln der DBA

21 XXVII Inhaltsverzeichnis 6. Gewerbesteuer a) Umfang der Gewerbesteuerpflicht b) Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg c) Entgelte für Schulden d) Abgezogene Steuern Verluste der ausländischen Kapitalgesellschaft a) Finale Auslandsverluste b) Teilwertabschreibung Organschaft über die Grenze E. Veräußerung und Liquidation I. Veräußerung Überblick a) Veräußerung durch Körperschaften b) Veräußerung durch natürliche Personen DBA-Recht II. Liquidation Besteuerung der ausländischen Kapitalgesellschaft Besteuerung der inländischen Gesellschafter a) Kapitalgesellschaft als Gesellschafter b) Natürliche Person als Gesellschafter Anrechnung ausländischer Steuern DBA-Recht Kapitel 7 Hinzurechnungsbesteuerung A. Grundlagen I. Rechtsentwicklung II. Allgemeine Vorschriften Scheingeschäft Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums/ Treuhandschaft Rechtsmissbrauch a) Überblick b) Verhältnis zur Hinzurechnungsbesteuerung c) Missbrauchskriterien aa) Ausländische Kapitalgesellschaft bb) Unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtige Gesellschafter cc) Gesellschaftsrechtliche Verflechtung dd) Niedrige Besteuerung ee) Eigene wirtschaftliche Tätigkeit ff) Wirtschaftliche oder sonst beachtliche außersteuerliche Gründe d) Rechtsfolge

22 XXVIII Inhaltsverzeichnis aa) Einkunftserzielung durch den inländischen Steuerpflichtigen bb) Anrechnung ausländischer Steuern e) Verhältnis zum DBA-Recht f) Verhältnis zum EU-Recht B. Tatbestand und Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung I. Überblick II. Verhältnis zu anderen Normen Verhältnis zum EU-Recht Verhältnis zum DBA-Recht Verhältnis zu den Gewinnkorrekturvorschriften III. Hinzurechnungsvoraussetzungen Ausländische Gesellschaft Beteiligung inländischer Gesellschafter a) Grundtatbestand: Beherrschung gem. 7 Abs. 1 AStG b) Ergänzungstatbestand: Beteiligungsquote i.s.d. 7 Abs. 6 AStG Verhältnis des Grundtatbestandes zum Ergänzungstatbestand Passive Einkünfte a) Aktivitäten kraft Wirtschaftszweigs b) Aktivitäten mit Funktionsnachweis c) Konzernfinanzierung d) Gewinnausschüttungen, Veräußerungsgewinne und Umwandlungen aa) Überblick bb) Gewinnausschüttungen cc) Veräußerungsgewinne dd) Umwandlungen ee) Verhältnis zu den sonstigen aktiven Einkünften e) Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter aa) Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter bb) Ausnahmetatbestand: Aktivität f) Gegenbeweis bei EU/EWR-Gesellschaften aa) Überblick bb) Beteiligungsvoraussetzungen cc) Tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit dd) Beweislast ee) Drittstaateneinkünfte Niedrige Besteuerung Freigrenze bei gemischter Tätigkeit

23 IV. Hinzurechnung Allgemeines Ermittlung des Hinzurechnungsbetrages a) Gewinnermittlung b) Verluste c) Abzug ausländischer Steuern d) Anrechnung ausländischer Steuern e) Keine Bagatellgrenze Hinzurechnungsquote des Inlandsbeteiligten Ansatz des anteiligen Hinzurechnungsbetrages beim Inlandsbeteiligten V. Änderungen des Hinzurechnungsbetrages Kürzung um Veräußerungsgewinne Steueranrechnung VI. Mehrstufige Beteiligungsverhältnisse Übertragende Zurechnung Beteiligungsverhältnisse Ausschüttung und Weiterausschüttung VII. Verfahren Teil: Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen (Inbound-Investitionen) Kapitel 8 Beteiligung an inländischen Personengesellschaften A. Einführung B. Grundzüge der Besteuerung ausländischer Gesellschafter inländischer Personengesellschaften I. Überblick über die Besteuerung von Personengesellschaften im deutschen Steuerrecht Grundsatz: Einkommensteuerliche Transparenz Steuerliche Grundformen der Personengesellschaften II. Beschränkte Steuerpflicht im Nicht-DBA-Fall (rein nationales Recht) Grundsätzliches Besteuerung des Gewinnanteils und der Sondervergütungen a) Gewerbliche Personengesellschaften aa) Gewerbliche Einkünfte als Grundvoraussetzung bb) Betriebsstätte als inländisches Anknüpfungsmerkmal cc) Umfang der beschränkt steuerpflichtigen gewerblichen Einkünfte

24 b) Vermögensverwaltende Personengesellschaft c) Freiberufler-Personengesellschaft d) Sonderfall: Immobilienpersonengesellschaften aa) Gewerbliche oder vermögensverwaltende Tätigkeit bb) Beschränkte Steuerpflicht nach 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst, f EStG Besteuerung im Verlustfall Drittstaateneinkünfte III. Verteilung des Besteuerungsrechts im DBA-Fall Grundsätzliches Besteuerung des Gewinnanteils a) Gewerblich tätige Personengesellschaften b) Auch gewerblich tätige Personengesellschaften c) Gewerblich geprägte Personengesellschaften d) Vermögensverwaltende Personengesellschaften e) Freiberufler-Personengesellschaften aa) Behandlung gemäß Art. 14 OECD-MA vor bb) Behandlung gemäß Art 7 OECD-MA f) Sonderfall: Immobilienpersonengesellschaften Besteuerung von Sondervergütungen a) DBA mit Sonderregelungen zu Sondervergütungen b) Dem OECD-MA entsprechende DBA aa) Ausgangslage bb) Sonderregelung des 50d Abs. 10 EStG (1) Zielrichtung und Regelungsbereich (2) Reichweite der Vorschrift Besteuerung im Verlustfall Drittstaateneinkünfte a) Problemstellung und Lösung auf Grundlage des OECD-MA b) Abkommensspezifische Sonderregelungen Qualifikationskonflikte C. Erwerb von Anteilen an einer inländischen Personengesellschaft D. Ermittlung der (inländischen) Einkünfte des ausländischen Gesellschafters I. Grundsatz II. Buchführungspflicht III. Gesamthandsvermögen IV. Sonderbetriebsvermögen V. Übertragung von Wirtschaftsgütern Grundsätzliches

25 XXXI Inhaltsverzeichnis 2. Zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern Zwischen Gesellschaftern VI. Anwendung des 1 AStG Regelungsbereich Geschäftsbeziehungen der Personengesellschaft zu nahe stehenden Personen Geschäftsbeziehungen der Personengesellschaft zu ihren ausländischen Gesellschaftern VII. Auslandsbetriebsstätten der Personengesellschaft VIII. Beteiligung an Kapitalgesellschaften IX. Besonderheiten im Zusammenhang mit der Zinsschranke ( 4h EStG) Personengesellschaften als Betrieb im Sinne der Zinsschranke Betriebseigenschaft bei beschränkter Steuerpflicht Zinsaufwendungen/Zinserträge X. Zeitliche Zurechnung der Einkünfte E. Thesaurierungsbesteuerung, 34a EStG I. Begünstigte Besteuerung im Zeitpunkt der Entstehung des Gewinns II. Nachversteuerung Nachversteuerung auslösende Ereignisse Steuerbelastung im Zeitpunkt der Nachversteuerung F. Beendigung und Strukturwechsel I. Allgemeines II. Veräußerung III. Aufgabe IV. Realteilung V. Betriebsaufspaltung G. Verfahrensfragen Kapitel 9 Beteiligung an inländischen Kapitalgesellschaften A. Subjektive Steuerpflicht der inländischen Kapitalgesellschaft I. Rechtliche Grundlagen II. Subjektive Steuerpflicht im Inland B. Erwerb einer inländischen Kapitalgesellschaft C. Besteuerung im Inland I. Besteuerung der Gesellschaft II. Besteuerung der Gesellschafter

26 1. Körperschaftsteuer Gewerbesteuer DBA-Recht a) Schachtelbeteiligungen b) Streubesitz c) Betriebsstättenvorbehalt Kapitalertragsteuerverfahren III. Missbrauchsausschluss (Treaty Shopping) Überblick Regelungsinhalt a) Ausländische Gesellschaft b) Persönliche Entlastungsberechtigung c) Sachliche Entlastungsberechtigung aa) Eigene Wirtschaftstätigkeit bb) Wirtschaftliche oder sonst beachtliche Gründe und angemessener Geschäftsbetrieb cc) Konzernverhältnisse Rechtsfolge Vereinbarkeit mit EU-bzw. DBA-Recht IV. Verluste der inländischen Kapitalgesellschaft Verlustrücktrag und Verlustvortrag Verlustausgleich V. Organschaft Körperschaftsteuerliche Organschaft Gewerbesteuerliche Organschaft D. Besteuerung im Ausland I. Nationales Recht II. DBA-Recht IIL Mutter-Tochter-Richtlinie E. Veräußerung und Liquidation I. Veräußerung Innerstaatliches Recht DBA-Recht II. Liquidation Innerstaatliches Recht a) Kapitalgesellschaft b) Anteilseigner aa) Ohne inländische Betriebsstätte bb) Mit inländischer Betriebsstätte DBA-Recht a) Verweisung auf das Recht des Quellenstaates b) Keine Verweisung auf das Recht des Quellenstaates

27 XXXIII Inhaltsverzeichnis 5. Teil: Internationale Umwandlungen und Finanzierungen Kapitel 10 Internationale Umwandlungen A. Grundlagen I. Umwandlungsrecht II. Umwandlungen im Steuerrecht Grundsatz der Gewinnrealisierung a) Realisationsprinzip b) Entnahmen c) Entstrickung Ausnahmen von der Gewinnrealisierung Steuerverstrickung III. Regelungskonzept des UmwStG Einführung Sachlicher Anwendungsbereich des 2. bis 5. Teils a) Inländische Umwandlungen b) Vergleichbare ausländische Vorgänge aa) Allgemeines bb) Zivilrechtliche Wirksamkeit nach ausländischem Recht cc) Prüfung der Vergleichbarkeit (1) Umwandlungsfähigkeit der beteiligten Rechtsträger (2) Strukturmerkmale des Umwandlungsvorgangs (3) Sonstige Vergleichskriterien Persönlicher Anwendungsbereich des 2. bis 5. Teils Sachlicher Anwendungsbereich des 6. bis 8. Teils a) Inländische Umwandlungen b) Vergleichbare ausländische Vorgänge Persönlicher Anwendungsbereich des 6. bis 8. Teils IV. EU-Recht B. Verschmelzungen I. Verschmelzung von Kapitalgesellschaft auf Personengesellschaft Verschmelzung inländischer Kapitalgesellschaft auf inländische Personengesellschaft (Inlandsverschmelzung mit Auslandsbezug) a) Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft aa) Sicherstellung der Besteuerung bb) Ausschluss oder Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts (1) Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einer ausländischen Betriebsstätte

28 XXXIV Inhaltsverzeichnis (2) Ausländische Anteilseigner cc) Keine Gegenleistung außer Gesellschaftsrechte dd) Besteuerung des Übertragungsgewinns b) Ebene der übernehmenden Personengesellschaft aa) Wertverknüpfung bb) Erweiterte Wertverknüpfung - Beteiligungskorrekturgewinn cc) Eintritt in die steuerliche Rechtsstellung dd) Ermittlung des Übernahmeergebnisses c) Ebene der Anteilseigner aa) Anteilseigner werden Gesellschafter der Personengesellschaft bb) Anteilseigner werden nicht Gesellschafter der Personengesellschaft Verschmelzung ausländischer Kapitalgesellschaft auf ausländische Personengesellschaft (Auslandsverschmelzung mit Inlandsbezug) a) Inländische Betriebsstätte b) Inländische Anteilseigner Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften (Hinausverschmelzung und Hereinverschmelzung) II. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften Verschmelzung inländischer Kapitalgesellschaft auf inländische Kapitalgesellschaft (Inlandsverschmelzung mit Auslandsbezug) a) Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft aa) Sicherstellung der Besteuerung bb) Ausschluss oder Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts (1) Zuordnung der Wirtschaftsgüter (2) Abwärtsverschmelzung mit ausländischem Anteilseigner b) Ebene der übernehmenden Kapitalgesellschaft c) Ebene der Anteilseigner aa) Inländische Anteilseigner bb) Ausländische Anteilseigner Verschmelzung ausländischer Kapitalgesellschaft auf ausländische Kapitalgesellschaft (Auslandsverschmelzung mit Inlandsbezug) a) Drittstaaten-Kapitalgesellschaften aa) Inländische Betriebsstätte bb) Inländische Anteilseigner b) EU/EWR-Kapitalgesellschaften

29 XXXV Inhaltsverzeichnis aa) Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft bb) Ebene der übernehmenden Kapitalgesellschaft cc) Ebene der Anteilseigner (1) Inländische Anteilseigner (2) Ausländische Anteilseigner Verschmelzung einer inländischen Kapitalgesellschaft auf eine ausländische Kapitalgesellschaft (Hinausverschmelzung) a) Verschmelzung einer inländischen Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft in einem Nicht-EU/EWR-Staat (Drittstaaten-Hinausverschmelzung) b) Verschmelzung einer inländischen Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft in einem EU/EWR-Staat (EU/EWR-Hinausverschmelzung) aa) Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft (1) Inländische Betriebsstätte (2) Ausländische Betriebsstätte (3) Zuordnungsänderung bb) Ebene der übernehmenden Kapitalgesellschaft cc) Ebene der Anteilseigner (1) Inländische Anteilseigner (2) Ausländische Anteilseigner Verschmelzung einer ausländischen Kapitalgesellschaft auf eine inländische Kapitalgesellschaft (Hereinverschmelzung) a) Verschmelzung einer ausländischen Kapitalgesellschaft aus einem Nicht-EU/EWR-Staat auf eine inländische Kapitalgesellschaft (Drittstaaten-Hereinverschmelzung b) Verschmelzung einer ausländischen EU/EWR- Kapitalgesellschaft auf eine inländische Kapitalgesellschaft (EU/EWR-Hereinverschmelzung) aa) Ebene der übertragenden Kapitalgesellschaft bb) Ebene der übernehmenden Kapitalgesellschaft cc) Ebene der Anteilseigner C. Spaltung I. Inlandsspaltung mit ausländischer Betriebsstätte bzw. ausländischen Anteilseignern (Inlandsspaltung mit Auslandsbezug) Ebene der übertragenden Gesellschaft Ebene der übernehmenden Gesellschaft

30 XXXVI Inhaltsverzeichnis 3. Ebene der Anteilseigner II. Ausländische Spaltung mit inländischer Betriebsstätte und inländischen Anteilseignern (Auslandsspaltung mit Inlandsbezug) III. Grenzüberschreitende Spaltungen D. Formwechsel I. Formwechsel inländischer Kapitalgesellschaften II. Formwechsel ausländischer Kapitalgesellschaft III. Grenzüberschreitender Formwechsel E. Grenzüberschreitende Einbringungen in Kapitalgesellschaften I. Einführung Rechtliche Grundlagen Steuerliche Grundlagen II. Einbringung in ausländische Kapitalgesellschaft (Outbound-Einbringung) Rechtliche Grundlagen Besteuerung nach allgemeinen Regeln außerhalb des Anwendungsbereichs des UmwStG (Drittstaaten-Einbringungen) Einbringung von Untemehmensteilen gemäß 20 UmwStG (EU-/EWR-Einbringungen) a) Einbringung von inländischen Unternehmensteilen (Betrieb, Teilbetrieb, Mitunternehmeranteil) in eine ausländische Kapitalgesellschaft aa) Einbringende Person bb) Übernehmende Gesellschaft cc) Gegenstand der Einbringung (1) Betrieb (2) Teilbetrieb (3) Mitunternehmeranteil dd) Einbringung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten ee) Kein Ausschluss bzw. Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts ff) Folgen für die Bewertung beim Einbringenden b) Einbringung von ausländischen Unternehmensteilen durch im Inland ansässige Person in ausländische Kapitalgesellschaft Einbringung von Anteilen durch im Inland ansässige Person in ausländische Kapitalgesellschaft gemäß 21 UmwStG (EU-/EWR-Einbringungen) a) Wertverknüpfung

Steuerrecht international tätiger Unternehmen

Steuerrecht international tätiger Unternehmen Steuerrecht international tätiger Unternehmen Handbuch der Besteuerung von Auslandsaktivitäten inländischer Unternehmen und von Inlandsaktivitäten ausländischer Unternehmen von Prof. Dr. Jörg Manfred Mössner

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis...13. Literaturhinweise...15 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 Literaturhinweise...15 1. Einführung...17 a) Begriffsbestimmungen...17 b) Grundprinzipien der Besteuerung...18 (1) Transparenzprinzip...18 (2) Trennungsprinzip...19

Mehr

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung

Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Professor Dr. Dietmar Wellisch, StB International Tax Institute (IIFS), Hamburg Internationale Besteuerung I: Grundzüge der Internationalen Besteuerung Sommersemester 2006 I.1 Einführung I.1.1 I.1.2 Zum

Mehr

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation. Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Föderation Überblick und ausgewählte Rechtsfragen Prof. Dr. Lars Hummel Universität Hamburg Interdisziplinäres

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1008893854 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Bearbeiterverzeichnis 17 Kapitell: Einleitung 19 A. Überblick 19 I. Vorbemerkungen 19 1. Kurzcharakterisierung 19 2. Wirtschaftliche Bedeutung

Mehr

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) Pascal Schäfer-Elmayer Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht

Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Wassermeyer/Richter/Schnittker (Hrsg.) Personengesellschaften im Internationalen Steuerrecht 2010, 1500 S., Lexikonformat, gbd., ISBN 978-3-504-26057-6

Mehr

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Freiburger Steuerforum 13 Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung Vorgaben der Fusionsrichtlinie und des Primärrechts, des deutschen Rechts de lege lata und die de lege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten.

Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Steuerliche Aspekte bei der Finanzierung von Auslandsaktivitäten. Dr. Thomas Scheipers Partner Deloitte München 06.11.2008 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation Inländisches Unternehmen Kapital Deutschland

Mehr

Internationales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht Christiana Djanani I Gernot Brähler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internationales Steuerrecht Grundlagen

Mehr

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg

Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen. Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Grundfälle zur Besteuerung grenzüberschreitender Aktivitäten von Personenunternehmen Vortrag bei der IFA-Sektion Berlin/Brandenburg Berlin, 8. September 2010 Dr. Ragnar Könemann Rechtsanwalt/Steuerberater

Mehr

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht Stand: Oktober 2013 Referent: Dr. Christian Levedag, LL.M. (London) Richter am BFH ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen

Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen TAX STEUER IMPUESTO IMPOT IMPOSTA Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen Impressum Herausgeber: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge

Besteuerung ausländischer Investmentfondserträge Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 218 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII VII

Inhaltsverzeichnis VII VII Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627

Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2010/2011 30. September 2011 LBLux Fonds T.OP Zins TL LU0226340627 für die in der Bundesrepublik Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anteilinhaber

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten

Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Arbeitnehmerentsendung in und aus DBA-Staaten Grundlagen, Praxisfragen, Fallbeispiele Von Julia Metzing Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dipl.-Kauffrau ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung)

DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) Stefan Karsten Meyer TK Lexikon Arbeitsrecht 15. August 2014 DBA Finnland 1979 (Aktuelle Fassung) LI723856 Dokument in Textverarbeitung übernehmen Abkommen Fundstelle

Mehr

5.6 Internationales Steuerrecht. Folie 1 Stand 25.05.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH)

5.6 Internationales Steuerrecht. Folie 1 Stand 25.05.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.6 Internationales Steuerrecht Folie 1 Stand 25.05.2013 Petra Grabowski, Steuerberaterin, Diplom-Betriebswirtin (FH) 5.6.1 Drohende Doppelbesteuerung durch Territorialitätsprinzip und Universalitätsprinzip

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:

Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt: Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen

Mehr

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Länderprofile - Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory

Firmengründung in Österreich. Tax l Accounting l Audit l Advisory Tax l Accounting l Audit l Advisory Firmengründung in Österreich Bei der Errichtung einer Holdinggesellschaft sind Überlegungen in Zusammenhang mit Besteuerung von Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

IFA-Jahrestagung 2012

IFA-Jahrestagung 2012 IFA-Jahrestagung 2012 Neue Entwicklungen zur Betriebsstätte Gewinnermittlung und AOA Berlin, den 29. Juni 2012 Stb Dr. Xaver Ditz 579109_1 Überblick über die aktuellen Entwicklungen Grundlagen des Authorised

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung)

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 989 (Aktuelle Fassung) Abkommen Fundstelle BStBl I Inkrafttreten BStBl I mit vom Jg. Seite Jg. Seite Italien 8.0.989 990 96 99 7 Besonderheiten: keine Geltungszeiträume

Mehr

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz

Veräußerungsgewinne. Internationalen Steuerrecht. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln. Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz Veräußerungsgewinne im Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Harald Schaumburg Prof. Dr. DetlevJ. Piltz Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Bonn mit Beiträgen von Brigitte Fischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bb) Nr. 3 Buchstb. b: Veräußerung von Termingeschäften...

Inhaltsverzeichnis. bb) Nr. 3 Buchstb. b: Veräußerung von Termingeschäften... Inhaltsübersicht...... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 21 A. Problemstellung... 21 B. Untersuchungsgang... 28 1.Teil Systematische Darstellung der Abgeltungsteuer... 31 A. Einkünfte aus Kapitalvermçgen

Mehr

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM Umwandlungs recht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.

Mehr

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2009/2010 30. September 2010 Datum Ausschüttungsbeschluss: 21.01.2011 LBLux Fonds T.OP Zins AL Ex-Tag: 26.01.2011 LU0226340460 für die in der Bundesrepublik

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Bearbeiterverzeichnis 15 1 Einleitung 17 A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 18 I. Rechtsfolge vor 2009 18 II. Rechtsfolge ab 2009 20 B. Eckpunkte der

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf Personengesellschaften

Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf Personengesellschaften Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Glossar... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXVII. Vorwort................................. V Glossar................................. XIII Abkürzungsverzeichnis........................ XIX Literaturverzeichnis......................... XXVII. A. Einleitung........................

Mehr

Internationales Steuerrecht Grundlagen. RA & StB Dr. Lars Rehfeld

Internationales Steuerrecht Grundlagen. RA & StB Dr. Lars Rehfeld Grundlagen RA & StB Dr. Lars Rehfeld Definition Ertragsteuerrechtliche Rechtsquellen, die eine Besteuerung grenzüberschreitender Sachverhalte regeln 2 Definition Grenzüberschreitender Sachverhalt Inbound

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung)

DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) Stefan Karsten Meyer TK Lexikon Arbeitsrecht 18. September 2013 DBA Italien 1989 (Aktuelle Fassung) HI1943541 Kurzbeschreibung HI1943541.1 Systematische Übersicht über

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa

Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa Stephan Scholz Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa Internationale Steuerwirkungen - europarechtliche Analyse - Reformüberlegungen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien Überblick Das Abkommen ist am 6. April 1985 in Kraft getreten. Persönlicher Anwendungsbereich des Abkommens Das Abkommen gilt für (natürliche und juristische) Personen,

Mehr

Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens

Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens Unternehmensbesteuerung bei Investitionen in den Vereinigten Arabischen Emiraten Auswirkungen des neuen Doppelbesteuerungsabkommens Dr. Thomas Wülfing Gliederung I. Das Steuerrecht der VAE II. Grundlegendes

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung

Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Gesetzliche Grundlagen und kritische Würdigung Steuerwissenschaften und Steuerpraxis in Linz - 23.4.2010: Grenzen der grenzüberschreitenden Verlustverwertung Grenzüberschreitende Verluste im österreichischen Steuerrecht MMag. Dr. Werner C. Haslehner,

Mehr

Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater

Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater Das revidierte DBA USA: Neuland beim Methodenartikel Friedhelm Jacob Rechtsanwalt und Steuerberater 12. Januar 2011 Das revidierte DBA USA: Schwerpunkte 1. Limitation on Benefits (LoB) 2. Dividenden-Nullsatz

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht

Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Internationale Steuerrisiken aus deutscher Sicht Am Cham Germany Dienstag, 10. Mai 2011, 14:00 Uhr JörgKemkes, Geschäftsführer, BridgehouseTax, München- Atlanta 2 Übersicht Auslandsinvestments/ Überblick

Mehr

Internationales Steuerrecht

Internationales Steuerrecht Internationales Steuerrecht Handbuch zum Doppelbesteuerungs- und Außensteuerrecht und zu Gestaltungen grenzüberschreitender Investitionen von Prof. Dr. Thomas Reith 1. Auflage Internationales Steuerrecht

Mehr

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG)

SEB Investment GmbH. Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) PwC FS Tax GmbH Seite 1/6 SEB Investment GmbH Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 Investmentsteuergesetz (InvStG) Die Investmentgesellschaft SEB Investment GmbH hat für den Investmentfonds

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät Leitfaden für die Anwaltspraxis Die Anwaltssozietät Gesellschaftsvertrag Begründung - Durchführung Auflösung - Besteuerungsgrundsätze Mit Vertragsmustern und Formulierungsbeispielen Von Rechtsanwalt Dr.

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe

Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Interessenausgleich und Sozialplan bei Outsourcing und Auftragsneuvergabe Von Gregor Römer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Grundlagen 21 I. Einführung 21 II. Erscheinungsformen des

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XI XIII XIX XXI VII

Inhaltsverzeichnis V XI XIII XIX XXI VII Vorwort Die vorliegende Masterarbeit wurde im Rahmen des Masterstudiengangs Master of Advanced Studies Taxation FH/LL.M. Taxation des Schweizerischen Instituts für Steuerlehre (SIST) verfasst. Seit 2011

Mehr

WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen

WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen Agenda Gewerbesteuerliche Rahmenbedingungen - Gewerbesteuersatz - Hinzurechnungstatbestände

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Stiftungsrecht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Einleitung... 13 1.1. Ausgangslage... 13 1.2. Aufbau und Inhalt dieser Arbeit... 15 1.3. Musterfall... 15 1.4. Thematische Eingrenzung auf die so genannte Familienstiftung...

Mehr

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Kai Säland, Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Inhalt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1. Allgemeines 1 2. Standort und Systematik der Vorschriften 1 3. Problemkreise im internationalen Steuerrecht 2 Fall 1: Investment im Libanon 2 Fall 2: Die Vater und Sohn

Mehr

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht )

Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Modul MW13 Steuerrecht ) Lehrstuhl für Unternehmenssteuerrecht Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen Steuerrecht für Wirtschaftswissenschaftler (, Modul MW13 Steuerrecht ) Studierenden der Wirtschaftswissenschaften steht der vom Lehrstuhl

Mehr

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung

Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung Prof. Dr. Christoph Gröpl Universität des Saarlandes Die neue REIT-Aktiengesellschaft nationale, gemeinschaftsrechtliche und internationale Aspekte der Besteuerung Wissenschaftlicher Vortrag, Universität

Mehr

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR

www.pwc.at Public Breakfast 22. März 2011 Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Public Breakfast 22. Die Besteuerung von Kapitalvermögen bei KöR www.pwc.at Die Besteuerung des Kapitalvermögens NEU Allgemeine Übersicht Neuordnung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte

Mehr

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds

Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Beteiligung ausländischer Investoren und Initiatoren an deutschen Fonds Hamburg, 6. November 2014 Dr. Helder Schnittker, LL.M. / Timo Steinbiß, LL.M. Agenda Vermögensverwaltende Fonds Investoren Vermögensverwaltende

Mehr

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich:

Vorab per E-Mail (Länder: Verteiler ASt) Bundesamt für Finanzen. Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR Ulrich Wolff Vertreter Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail (Länder:

Mehr

Vorlesungstermine: 11., 18., 25. April 2. Mai 6., 13., 20., 27. Juni 4., 11. Juli Abschlussklausur, Termin wird bekannt gegeben

Vorlesungstermine: 11., 18., 25. April 2. Mai 6., 13., 20., 27. Juni 4., 11. Juli Abschlussklausur, Termin wird bekannt gegeben Sommersemester 2013, Donnerstags 18 Uhr c.t., Hörsaal A Dr. Stephan Schauhoff Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Partner Flick Gocke Schaumburg, Bonn Vorlesungstermine: 11., 18., 25. April 2. Mai

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung

Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung Steuerverfassungsrechtliche Probleme der BetriebsaufSpaltung und der verdeckten Gewinnausschüttung Rechtsgrundsätze versus Gerichtspraxis Von Karl Albrecht Schachtschneider Juristische G :.:;;:.; moibllothek

Mehr

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts

master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre master of arts master of arts master of arts master of arts Einführung in die BWL-Steuerlehre Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit Ein Studiengang Ein Studiengang der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Die Umsetzung der 6. Mehrwertsteuerrichtlinie in das nationale Recht

Die Umsetzung der 6. Mehrwertsteuerrichtlinie in das nationale Recht Die Umsetzung der 6. Mehrwertsteuerrichtlinie in das nationale Recht am Beispiel von ausgewählten Problemfeldern in Deutschland sowie Belgien, Österreich und dem Vereinigten Königreich von Henning H. Ruth

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berichte aus der Rechtswissenschaft Xujun Gao Vermögensvermischung als Haftungstatbestand im Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung Shaker Verlag Aachen 2001 VI Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einführung

Mehr

Inhalt * Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht... 13

Inhalt * Prof. Dr. Hartmut Söhn, Universität Passau Der Dualismus der Einkunftsarten im geltenden Recht... 13 Inhalt * Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof, Bundesverfassungsrichter a.d., Universität Heidelberg Einkommen aus Kapital Eröffnung der Jahrestagung und Rechtfertigung des Themas.... 1 I. Fundiertes und nicht

Mehr

Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt

Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt Lars Rudat Steuerneutralität im Europäischen Binnenmarkt Die Prinzipien der Kapitalexport- und Kapitalimportneutralität im Internationalen Steuerrecht und ihr Verhältnis zum Europäischen Binnenmarkt Verlag

Mehr

REGIONALGRUPPE WESTFALEN. Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland Niederlande. IFA Westfalen - Osnabrück 7. November 2013

REGIONALGRUPPE WESTFALEN. Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland Niederlande. IFA Westfalen - Osnabrück 7. November 2013 Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Deutschland Niederlande IFA Westfalen - Osnabrück 7. November 2013 Überblick Einführung Kürzübersicht des neuen DBA NL Sonderthemen: Hybride Gesellschaften / hybride

Mehr

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013 www.pwc.com Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, Hugo Verbist Director Steuerberatung Agenda 1. Körperschaftsteuer: allgemeine Prinzipien 2. Fiktiver Zinsabzug 3. Steuerabzug für Patenterträge

Mehr

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.

Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04. Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria - Energy Stock Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Rechnungsjahr: 16.04.2011-15.04.2012 Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII. Teil I: Österreichisches nationales Recht...

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII. Teil I: Österreichisches nationales Recht... Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Anleitung zum Verständnis des Skriptums... XIII Teil I: Österreichisches nationales Recht... 1 Erster Abschnitt: Die unbeschränkte Steuerpflicht...

Mehr

Das Vorliegen einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich im Anwendungsbereich von 16 UmgrStG

Das Vorliegen einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich im Anwendungsbereich von 16 UmgrStG Das Vorliegen einer Einschränkung des Besteuerungsrechts der Republik Österreich im Anwendungsbereich von 16 UmgrStG Mag. Isabella Mair, Universität Wien 1 Einleitung und Themenstellung 16 UmgrStG regelt

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen

Firmengründung in Deutschland für Schweizer Unternehmen Referent: Dipl. Finanzwirt (FH) Roland Wetzel Vereid. Buchprüfer, Steuerberater Geschäftsführer I.N.T. Treuhand GmbH I.N.T. Treuhand GmbH Steuerberatungsgesellschaft Wiesentalstrasse 74a 79539 Lörrach

Mehr