Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr
|
|
- Maria Sigrid Böhmer
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor vertreten ihn argumentativ. Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander erarbeiten Kompromisse. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Schreiben Schreibprozesse selbstständig Sie setzen sich argumentativ mit einem neu-en Sachverhalt auseinander. Sie kennen, verwenden verfassen Texte in standardisierten Forma-ten. Lesen/Umgang mit Texten Medien Sie untersuchen Bilder diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung (konstitutive Merkmale argumentativer Texte). Reflexion über Sprache Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten. Sie vergleichen unterscheiden Ausdrucksweisen Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie festigen, differenzieren erwei-tern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax nutzen sie zur Analyse zum Schreiben von Texten. Klassenarbeit (Vorschläge) Argumentation oder Erörterung Leserbriefe gestalten/ zu Leserbriefen Stellung nehmen 1
2 2. Lyrische Formen Ausdrucksmittel Db. Kap. 12 Sie äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche Forderungen strukturiert, situationsange-messen adressaten-bezogen unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Um-gangs. Schreib-prozesse Sie verfügen über Strategien Techniken des Textverstehens. Sie untersuchen Bilder diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung. Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer dramatischer Texte, haben Grkenntnisse von deren Wirkungsweisen berücksichtigen ggf. histo-rische Zusammen-hänge. Sie verfügen über grlegende Fachbegriffe. Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen mög-licher Verstehens- Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten verfügen über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung. Sie kennen weitere Formen der Verb-flexion, bilden die Formen weitgehend korrekt können ihren Wert erkennen deuten. Fragengelenkte Gedichtanalyse Sie untersuchen ly-rische Formen, erarbeiten deren Merkmale Funktion. 2
3 2. Medium Zeitung Db. Kap. 4 Sie erzählen intentional, situations adressatengerecht setzen erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst ein. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen präsentieren diese mediengestützt. Schreibprozesse Sie beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte mit ein. Sie informieren, indem sie in einem Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie er-klären Sachverhalte Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie fassen literarische Texte, Sachtexte Medientexte strukturiert zusammen. Sie verfügen über Strategien Techniken des Textverstehens. Sie untersuchen Bilder diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen. Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich ver-fassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten verfügen über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung. Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt können ihren Wert erkennen deuten. (Modi) Sie unterscheiden Sprachvarianten. Journalistische Texte anhand eines Textes o.ä. verfassen Texte umformen Journalistische Texte untersuchen 3
4 Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 2. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Jugendsprache Db. Kap. 7 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten frei-en Redebeiträgen präsentieren diese mediengestützt. Sie äußern Gedanken, Empfindungen, Wünsche Forderungen strukturiert, situationsangemessen adressatenbezogen unter Beachtung der Formen ge-sellschaftlichen Um-gangs. Sie verfolgen konzen-triert zusammen-hängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Schreiben Schreibprozesse Sie informieren, indem sie in einem Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktio-nalen Zusammen-hang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie kennen, verwenden verfassen Texte in standardisierten Formaten. Lesen/Umgang mit Texten Medien Sie verfügen über Strategien Techniken des Textverstehens. Sie nutzen selbstständig Bücher Medien zur Informationsentnahme Recherche, ordnen die Informationen hal-ten sie fest; sie berücksichtigen dabei zu-nehmend fachübergreifende Aspekte. Sie untersuchen Bilder diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen. Reflexion über Sprache Klassenarbeit (Vorschläge) Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten verfügen über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung. Sie vergleichen unterscheiden Ausdrucksweisen Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. Jugendsprachlichen Text untersuchen Texte umformen 4
5 3. Formen des Erzählens: Kurzgeschichten Db. Kap. 10 Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schreibprozesse Sie fassen literarische Texte, Sachtexte Medientexte strukturiert zusammen. Sie beantworten Fragen zu Texten sowie deren Gestaltung entwickeln auf dieser Grlage ihr eigenes Textverständnis. Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer dramatischer Texte, haben Grkenntnisse von deren Wirkungswiesen berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über grlegende Fachbegriffe. Sie wenden textimmanente Analyse Interpretationsverfah ren bei altersgemäßen literarischen Texten an verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. Sie festigen, differenzieren erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax nutzen sie zur Analyse zum Schreiben von Texten. Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. Fragengelenkte Untersuchung einer Kurzgeschichte Sie verstehen weitere epische Texte. 5
6 3. Sprachmanipulation/ Modalität Db. Kap. 6 Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie geben sie adressatengerecht weiter. Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen ergebnisorientiert unterschieden zwischen Gesprächsformen. Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen, klären durch Fragen ihr Verständnis setzen sich kritisch mit ihnen auseinander. Schreibprozesse Sie informieren, indem sie in einem Zusammenhang berichten oder einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern. Sie erklären Sachverhalte Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. Sie kennen, verwenden verfassen Texte in standardisierten Forma-ten. Sie verfügen über Strategien Techniken des Textverstehens. Sie nutzen selbstständig Bücher Medien zur Informationsentnahme Recherche, ordnen die Informationen halten sie fest; sie berücksichtigen dabei zunehmend fachübergreifende Aspekte. Sie untersuchen Bilder diskontinuierliche Texte im Hin-blick auf Intention, Funktion Wirkung. Sie orientieren sich in Zeitungen. Sprachebenen Sprachfunktionen in gesprochenen schriftlich verfassten Texten. Sie erkennen Ursachen möglicher Verstehens- Verständigungsprobleme in mündlichen wie schriftlichen Texten verfügen über ein Repertoire der Korrektur Problemlösung. Sie vergleichen unterscheiden Ausdrucksweisen Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. Sie festigen, differenzieren erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Syntax nutzen sie zur Analyse zum Schreiben von Texten. Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung korrekten Anwendung von Wortbedeutungen. Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. Sie wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz Textstruktur zunehmend selbstständig an. 6
Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...
1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7
1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend
Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen
Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen
Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren
1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ
Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium
Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten
Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4
Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien
Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate
Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion
UNTERRICHTSVORHABEN 1
ggf. fächerverbindende Kooperation mit Erdkunde oder Biologie (Diagramme auswerten etc.) Was ist ein Sachtext? Sachtexttypen Informationen festhalten Inhalte zusammenfassen Diskontinuierliche Texte (z.b.
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem
Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9
Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS
Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe)
ggf. fächerverb. Kooperation mit: Thema: Kurzgeschichten (Erweiterte Inhaltsangabe) Umfang: Jgst./Reihe: 14 16 Std. Vorschlag: 8/1 3.1.2 intentional, situations- und adressatengerecht erzählen 3.1.4 Informationen
Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen
fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7
Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode
Sie berichten über komplexe Sachverhalte.
Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Buch S. 105ff. Kooperation möglich mit: Unterrichtsvorhaben/Thema: Wunschwelten Konjunktiv II und Modalverben (1) Aufgabentyp Klassenarbeit:
Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7
Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Mögliche Bausteine: Soziale Netzwerke/ Computerspiele - Über
Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8. Mögliche Bausteine
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Anekdoten oder Erzählungen 8 Mögliche Bausteine Eine Anekdote übersetzen; Merkmale der Anekdote kennen Genaues
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien
Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )
Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben
KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -
Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung
ggf. fächerverb. Kooperation mit: Kunst (Bildbeschreibung), Naturwissenschaften Thema: Beschreiben Schwerpunkt: Vorgangs-/Personenbeschreibung Umfang: Jgst. /Reihe: ca. 12 Std. Vorschlag: 7/1 3.1.1 über
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische
Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler
Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,
Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)
im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)
Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen
Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen
Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine
Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch
Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen
UNTERRICHTSVORHABEN 1
UNTERRICHTSVORHABEN 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Jahrgangsstufe 8 mit Kunst (Bilder in Zeitungstexten, Collagen) Thema: Wir lesen und untersuchen Zeitungen Umfang: Die Tageszeitung wird im
Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine
WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:
Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten
Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie
Umsetzung der Kernlehrpläne im schulinternen kompetenzorientierten Curriculum für das Fach Deutsch- Jahrgang 8
Nicht ganz alltägliche Situationen Kurzprosa untersuchen (Kurzgeschichten, kurze Geschichten) Die SuS erschließen die literarischen Texte mündlich bzw. im Gespräch durch verschiedene methodische Herangehensweisen
Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Informationen beschaffen, sachbezogen auswählen und ordnen, adressatengerecht
Nr. 1: Erklärung von technischen Vorgängen Aktiv und Passiv - situationsangemessene Verwendung von Aktiv- und Passivkonstruktionen (DB, Kap. 6) - Vorgangsbeschreibungen - einen Vorgang unterschiedlich
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG
Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt
Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten
Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende
Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7. Mögliche Bausteine
Kunst, Arbeitslehre, Hauswirtschaft, Textilgestal tung Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Beschreiben und Erklären Ca. 16Std. 7 Kochrezept, Bedienungsanleitung, Vorgangsbeschreibung,
10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand
Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und
Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9
Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und
- Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren und im Zusammenhang auswerten (u.a. Grafiken, Diagramme- 8)
Lehrplan Deutsch- Jahrgang 7 (Fassung vom 12.04.2012) 1. Halbjahr Kompetenzen (Ziffern in Klammer verweisen auf Kernlehrplan Sek. I, NRW 2007) Hinweise: 1. Innerhalb der Jahrgangsstufe 7 sollten sämtliche
Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13
Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining
Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 8 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8
basierend auf KLP Sek I G8 o Amerikanische Debatte o Talkshow o Fish-Bowl-Debatte o Fünf-Satz-Technik o Textlupe Indem die SuS konzentriert zusammenhängenden mündlichen Darstellungen zuhören und durch
Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).
Zeitrahmen: ca. 18 Stunden Schuleigener Lehrplan: Was gibt es Neues Projekt Zeitung Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und Sie planen, schreiben
Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5. Jahrgangsstufe 5 Grundlage
Kernlehrplan Deutsch / Gymnasium Nottuln Jg. 5 Jahrgangsstufe 5 Grundlage Unterrichtsvorhaben (9 Themen bzw. Inhalte; davon sind 6 Themen für Klassenarbeiten verbindlich) -Deutschbuch 5 (Cornelsen-Verlag)
Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 5
Schulinterner Lehrplan Deutsch (G8) Klasse 5 Obligatorik Nr. 1 Unterrichtsvorhaben, Textgrlage Wir unsere neue Schule Nr. 2 Alltags- Gespenstergeschichten Nr. 3 Nr. 4 Wortarten textangemessen einsetzen
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8)
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Unterrichtsvorhaben/ Zeit 7.1 Lyrik: Balladen vortragen u. gestalten 7.2 Sachtexten Informationen entnehmen und verfassen Lehrbuchanbindung
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)
Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder
Mindmap zur Ideenfindung Die SuS suchen den Austausch mit Personen ihrer Wahl.
8 1. Halbjahr 1. Ein Buch präsentieren Figuren charakterisieren Sprechen und Schreiben Die SuS stellen dem Plenum ihr Buch vor und entwickeln eine zuhörergerechte Sprechweise. Dabei hören sie anderen konzentriert
Deutsch. Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch
Deutsch 1. Präambel 2. Grundlagen der Leistungsbewertung 3. Hausaufgaben-Konzept 4. Lehrbücher und Medien 5. Curriculum Jahrgangsstufe 5 6. Curriculum Jahrgangsstufe 6 7. Curriculum Jahrgangsstufe 7 8.
Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen
Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen
Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar
1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:
Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch Kapitel 12
Materialien/: Deutschbuch Kapitel 12 Musik Wir lesen, gestalten und untersuchen Balladen (1) Typ 6 (Ballade in Reportage umschreiben) Typ 4a (Ballade mithilfe von Fragen untersuchen) 16/20 7.1 Sprechen
Sprechen & Zuhören, die SuS... Schreiben, die SuS... Lesen, Umgang mit Texten, Medien, die SuS...
Jahrgangsstufe 5 1) Erlebniserzählung / perspektivisches Erzählen 2) Diskussion eines Problems im Klassenverband 3) Lesen & Gestalten märchenhafter Geschichten 4) Beobachtung & Beschreibung, Tiermappe
Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt
Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen
Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 8 (G8) Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1. Reflexion über Sprache lyrisches Ich Metrum, Rhythmus
Jahrgangsstufe 8 (G8) 8.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 gestaltendes Sprechen Gedichte schreiben (Text- Bild-Collagen) Eine persönliche Lyrikanthologie zusammenstellen und die Auswahl im Vorwort
deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen
deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 und 8, deutsch.punkt 3 und 4 Nordrhein-Westfalen Bildungsstandards
Thema: Balladen Sensationelles früher und heute
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit GL, Musik Thema: Balladen Sensationelles früher und heute ca. 6-8 Wochen Jg. 7 - Balladen /Bänkelgesang und Moritaten - Vortragetechniken einüben und gestalten -
Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien
Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern
Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6
Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue
Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I
Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die
Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6
Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische
Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7
Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des
Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta
1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen
Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch
Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr
Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion
Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/ Medien - Argumentationsregeln beachten
Unterrichtsvorhaben Jgst. 8 Nr. 1: Wir beziehen Stellung. Argumentation und Kommentar - Jungsein Erwachsenwerden (Deutschbuch) - Über Geschmack lässt sich nicht streiten, oder doch? (Deutschbuch) - begründet
Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7
Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz
1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive und passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Stunden
Fächerverbindende Kooperationen 7 1. Halbjahr 1. Mach es nach! - Vorgänge nachvollziehbar beschreiben (+ aktive passive Formen des Verbs), Umfang ca. 12 Sten (Hauswirtschaft Kunst Rezepte Bastelanleitungen)
Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch
Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,
Schulinterner Lehrplan
Städtische Gesamtschule Lippstadt Schulinterner Lehrplan Fachbereich: Deutsch Einführung: 2010 Bearbeitungsstand: Januar 2016 Lehrwerk: P.A.U.L. D. Deutsch (schöningh) Der Deutschunterricht der Städtischen
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Erich Kästner-Gymnasium, Köln
1 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch am Vorwort Das Fach Deutsch wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 5-9 in Form eines 5-3-stündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl
Curriculum für die Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben:
Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Bewerbung Argumentieren und Appellieren Sprache und Öffentlichkeit Macht der Medien Sehnsucht und Liebe Motive in der Lyrik analysieren Vorurteile,
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG
GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten
Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I
Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I (Stand 28.11. 2008) Vorgaben für die Jahrgangsstufen 5 und 6 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören I. Sprechen 1. deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen
Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I
Fachinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 2. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 7/8 3. Kernlehrplan Jahrgangsstufe 9 1. Kernlehrplan Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Unser
Unterrichtsvorhaben für die Klasse 5
Unterrichtsvorhaben für die Klasse 5 Sprechen und zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule ca. 14 Unterrichtsstunden Die SuS erzählen eigene Erlebnisse
1. Sprechen und Zuhören Die Schülerinnen und Schüler verarbeiten Informationen und geben sie sach- und adressatenbezogen weiter.
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Aktiv - Passiv Umfang Jahrgangsstufe - -1012 7 Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv oder Passiv (Deutschbuch 7, S. 97-114) Vom Motiv zum Bild - Aktiv
Erstes Halbjahr. 1 von 6
1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben
Hausinternes Curriculum (S I) für das Fach Deutsch am ESG (Stand )
UNTERRICHTSVORHABEN FÜR DIE KLASSE 5 /S. Sprechen Zuhören Schreiben Lesen-Umgang mit Texten Medien Reflexion über Sprache. Unterrichtsvorhaben: Wir in unserer neuen Schule Wir unsere neue Schule Erfahrungen
Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5. Lesen / Umgang mit Texten und Medien
Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Unterrichtseinheit Miteinander auskommen in der neuen Klasse UV: Unsere Schule - sich vorstellen und verständigen, S.10 UV:
Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5. Lesen / Umgang mit Texten und Medien
Gymnasium Maria Königin Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Unterrichtseinheit Miteinander auskommen in der neuen Klasse UV: Unsere Schule - sich vorstellen und verständigen, S.10 UV:
LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums
Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der
Thema: Sehnsucht nach dem Anderen - Lyrik (z.b. Liebeslyrik)
Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Sehnsucht nach dem Anderen - Lyrik (z.b. Liebeslyrik) Umfang 5-6 Wochen Jg. 9.1 Mögliche Bausteine - Gedichte nach Inhalt und Form untersuchen (Erstes Textverständnis
Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)
Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:
Schulinternes Curriculum. Deutsch S I. Gymnasium Letmathe
Schulinternes Curriculum Deutsch S I Gymnasium Letmathe Stand: 2015 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 5 3 Unterrichtseinheiten der Jahrgangsstufe 6 10 Unterrichtseinheiten der
Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden
Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand
Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)
Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen
Vorschläge für Klassenarbeiten Kap. 1 einen Antwortbrief auf einen vorgegebenen Brief formulieren
Klasse 5 UV Thema Kompetenzen und Standards gemäß Kernlehrplan Deutsch Sek. I Deutschbuch 5 1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen/erzählungenlesen und verstehen 2 Das glaubst du nicht! - Spannend
Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)
Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte
Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)
Deutsch Schulinternes Curriculum (G8) EF Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014 Kurzprosa (Erzählungen,
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf Grundlage des Kernlehrplans G8
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf Grundlage des Kernlehrplans G8 Die im Kernlehrplan G8 als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit gekennzeichneten Kompetenzen erscheinen hier
Deutsch. Schulinterner Lehrplan. Sekundarstufe I. Stand: Lehrbücher und Medien
Schulinterner Lehrplan Deutsch Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher und Medien Stand: 06.6.2012 In der Sekundarstufe I wird im Deutschunterricht primär mit dem Lehrwerk
3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten
Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende
DEUTSCH Jahrgangsstufe 8
Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten
Schulinterne Curricula für das Fach. Deutsch. Sammelausgabe für Sekundarstufe I und II (Stand: Oktober 2016)
Schulinterne Curricula für das Fach Deutsch Sammelausgabe für Sekundarstufe I und II (Stand: Oktober 2016) Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Jahrgangsstufen 5-9) im Fach Deutsch für den
Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)
Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ