ANNEX ÖSTERREICHISCHES WELTRAUMPROGRAMM. Zusatzinformation für die 2. transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANNEX ÖSTERREICHISCHES WELTRAUMPROGRAMM. Zusatzinformation für die 2. transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions."

Transkript

1 ANNEX AUSTRIAN SPACE APPLICATIONS PROGRAMME ÖSTERREICHISCHES WELTRAUMPROGRAMM Zusatzinformation für die 2. transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions Eine Initiative des durchgeführt von Agentur für Luft- und Raumfahrt Die zweite transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions wird im Rahmen der 6. Ausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP umgesetzt. Für alle Antragsteller aus Österreich sind daher ausschließlich die nationalen Regelungen (entsprechender Leitfaden) und Fristen der 6. Ausschreibung maßgeblich für die Einreichung.

2 Inhaltsverzeichnis 1 ZUSAMMENFASSUNG EINLEITUNG ERA NET SCHEMA... 4 ERA-STAR REGIONS ERA-STAR REGIONS AKTUELLE TRANSNATIONALE AUSSCHREIBUNG ZIELVORSTELLUNGEN ANTRAGSBERECHTIGTE ANFORDERUNGEN AN DIE ANGEBOTE ALLGEMEINES ELEMENTE DES ANGEBOTS PROJEKTAUSWAHL ALLGEMEINES FORMALE PRÜFUNG /12

3 1 ZUSAMMENFASSUNG In ERA-STAR Regions beteiligt sich die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Namen des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) an der Durchführung der zweiten transnationalen Ausschreibung in 2008 mit den Partnerregionen Wallonien (Belgien), Midi-Pyrenees (Frankreich), Bayern (Deutschland), Andalusien (Spanien) und Madrid (Spanien). Nach einer erfolgreichen ersten transnationalen Ausschreibung in 2007 wurde am 1. Jänner 2008 bereits die zweite transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA STAR Regions gestartet. Für diese Ausschreibung sind für Antragsteller aus Österreich Mittel aus dem Budget der 6. Ausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms vorgesehen Die zweite transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions wird im Rahmen der 6. Ausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP umgesetzt. Für alle Antragsteller aus Österreich sind daher ausschließlich die nationalen Regelungen (entsprechender Leitfaden) und Fristen der 6. Ausschreibung maßgeblich für die Einreichung. 3/12

4 2 EINLEITUNG Der vorliegende Anhang enthält Zusatzinformationen und Anforderungen, welche für transnationale Projektanträge im Rahmen von ERA-STAR Regions anzuwenden sind. 2.1 ERA NET SCHEMA Ziel der ERA-NET Vorhaben allgemein ist es anhand einer verbesserten Kooperation und Kohärenz europäischer Forschungsprogramme einen Beitrag zur Realisierung des europäischen Forschungsraums leisten. Weiters sollen durch dieses Vorhaben auch mögliche administrative Barrieren und Hindernisse bei transnationalen Ausschreibungen identifiziert werden und entsprechende Adaptierungen und Verbesserungen im Ausschreibungs-Design für weitere geplante Ausschreibungen durchgeführt werden. Im Rahmen der transnationalen Pilotausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions sind alle beteiligten Länder in einem höchsten Maß bereit, flexibel auf mögliche administrative Unwegsamkeiten zu reagieren. Mehr als 80% der Forschungsarbeit im öffentlichen Sektor wird in Europa auf nationaler Ebene geleistet und erfolgt hauptsächlich über nationale und regionale Forschungsprogramme. Um den Grundgedanken eines vitalen Europäischen Forschungsraums (European Research Area - ERA) zu folgen, wurde daher das ERA-NET Schema im 6. EU-Rahmenprogramm ( ) entwickelt, um grenzüberschreitenden Forschungs- und Technologiezusammenarbeit komplementär zum EU Forschungsrahmenprogramm zu ermöglichen. Ziel des ERA Net Schemas allgemein ist: 1. Die Integration und Stärkung der ERA durch Bündelung aller vorhanden Ressourcen d.h. von nationalen und regionalen Programmen 2. Die Entwicklung von langfristiger transnationaler Zusammenarbeit zwischen nationalen/regionalen Forschungsprogrammen, um letztendlich transnationale Forschungsprogramme wo notwendig und wo eine kritische Masse vorhanden durchzuführen 2.2 ERA-STAR REGIONS Im Rahmen der geförderten EU Coordination Action ERA-STAR Regions ERA Space Technologies Applications and Research for the Regions and medium-sized Countries (eine Aktivität unter FP6 ERA-NET European Research Area Network) arbeiten Förderorganisationen und Ministerien von Wallonien, Bayern, Bremen, Österreich, der Lombardei, Toskana, Niederlande, Tschechien, Slowenien, Andalusien, Madrid, Midi-Pyrenees zusammen, um die Forschungsaktivitäten im Bereich Applikationen von Weltraumtechnologie, speziell in den Themenfeldern GALILEO und GMES, sowie Technologieentwicklungen, in Europa zu stärken. Das Netzwerk ERA-STAR Regions (Laufzeit von 4 Jahren mit Projektstart am 1. Oktober 2004) fasst speziell jene europäischen Regionen und "kleinere Länder zusammen, die in der Weltraumforschung besondere Kompetenzen aufgebaut haben. Diese raumfahrtorientierten Knotenpunkte, zu denen häufig Akteure sowohl aus der Industrie als auch aus dem akademischen Bereich gehören, bilden wichtige wissensbasierte Netzwerke, die regionalem 4/12

5 Wirtschaftswachstum und Wohlstand zu Aufschwung verhelfen. Im Hinblick auf ein weiterhin zu erwartendes Wachstum der Raumfahrtaktivitäten koordinieren die Mitglieder von ERA-STAR Regions ihre bestehenden regionalen Programme oder Initiativen im Bereich Weltraumforschung. ERA-STAR Regions konzentriert seine Aktivitäten auf folgende vier Hauptachsen: GALILEO-Anwendungen GMES-Anwendungen Technologieanwendungen Öffentlichkeitswirksamkeit und Ausbildung Zu den Mitgliedern von ERA-STAR Regions zählen nationale Ministerien und regionale Behörden sowie Agenturen, die für regionale Entwicklung und Innovationsplanung zuständig sind. Um die politischen Entscheidungsträger auf regionaler und nationaler Ebene einzubinden, wurde eine politische Arbeitsgruppe mit jeweils einem Regierungsvertreter (Minister oder hochrangiger Beamter) pro Partnerland oder Region eingerichtet. Da zu dem Netzwerk viele Regionen mit eigenen Regierungs- und Verwaltungsstrukturen gehören, wird ein besonderes Augenmerk auf die Beseitigung administrativer und rechtlicher Hürden für die Kooperation im Rahmen kollaborativer Projekte gelegt. Ziel ist es, durch diese Maßnahme die kritische Masse an koordinierten Forschungsprogrammen oder ähnlichen Initiativen zu schaffen, die zu einem anhaltenden Wachstum in ihren regionalen Raumfahrtsektoren führen können. Längerfristiges Ziel sind gemeinsame Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen. Durch diese soll der umfangreiche FTE-Bedarf der Raumfahrtindustrie mittels angemessener überregionaler Kooperationen gefestigt werden, um eine breite Finanzgrundlage zu schaffen, sowie die Verwendung der Produkte der Weltraumforschung und die Entwicklung innovativer Spin-off Anwendungen zum Nutzen aller europäischen Bürger. 2.3 ERA-STAR REGIONS AKTUELLE TRANSNATIONALE AUSSCHREIBUNG Nach einer erfolgreichen ersten transnationalen Ausschreibung im Jahr 2007 wird am 1. Jänner 2008 bereits die zweite transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA STAR Regions gestartet. Für diese Ausschreibung sind für Antragsteller aus Österreich Mittel aus dem Budget der 6. Ausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms vorgesehen. Die zweite transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions wird im Rahmen der 6. Ausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP umgesetzt. In ERA-STAR Regions beteiligt sich die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG im Namen des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) an der Durchführung der zweiten transnationalen Ausschreibung in 2008 mit den Partnerregionen Wallonien (Belgien), Midi-Pyrenees (Frankreich), Bayern (Deutschland), Andalusien (Spanien) und Madrid (Spanien). 5/12

6 3 ZIELVORSTELLUNGEN Die Zielvorstellungen der zweiten transnationalen Pilotausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions gehen konform mit den Zielvorstellungen des Österreichischen Weltraumprogramms. Die gegenständliche transnationale Pilotausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions hat zusätzlich folgende Zielsetzungen: Motivation zur Kooperation auf transnationaler Ebene Entwicklung von langfristiger transnationaler Zusammenarbeit Identifizierung administrative Barrieren und Hindernisse bei transnationalen Ausschreibungen Integration und Stärkung durch Bündelung von vorhanden Ressourcen Themenschwerpunkte Die zweite transnationale Pilotausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions behandelt folgende direkte Applikationen von Weltraumtechnologie: GALILEO Anwendungen GMES Anwendungen Integrierte Anwendungen von GMES und GALILEO GALILEO Anwendungen Projekte im Bereich GALILEO sollen eine Verifizierung des Mehrwerts der zukünftigen GALILEO- Dienste sowie eine Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten der Satellitennavigation auch in Kombination mit anderen Technologien darstellen. Primär geht es um die Umsetzung innovativer Ideen zu Produkten und Services, wobei nicht zuletzt das Marktpotential in Erwägung gezogen werden soll. GMES Anwendungen Ziel für Österreich ist es, in der Implementierungs- und Nutzungsphase der Global Monitoring for Environment and Security (GMES) Initiative eine maßgebliche Rolle zu spielen und dabei in der gesamten end-to-end Anwendungskette für GMES aktiv zu sein, von der Basisforschung über die angewandte Forschung und technische Entwicklung bis zur kommerziellen Dimension und der Nutzung. Integrierte Anwendungen von GMES und GALILEO In zahlreichen Anwendungsgebieten wird der Mehrwert eines Anwendungsbereichs, z.b. die satellitengestützte Navigation, durch Kombination mit anderen Technologien, z.b. Fernerkundung oder Geographischen Informationssysteme (GIS) bzw. der Telekommunikation erheblich gesteigert. Es zeigt sich immer deutlicher, dass ein großer Bedarf besteht, für die Umsetzung innovativer Ideen zwei oder mehrere Weltraumtechnologien oder auch eine Kombination von Weltraumtechnologien mit terrestrischen Technologien zu verwenden. 6/12

7 4 ANTRAGSBERECHTIGTE Förderungsnehmer können nur außerhalb der Bundesverwaltung stehende natürliche oder juristische Person oder Personengemeinschaft sein. natürliche Personen juristische Personen wie insbesondere: o Vereine o Kapitalgesellschaften, wie GmbH; AG; o Universitäten gemäß 6 Universitätsgesetz 2002; o Selbstverwaltungskörper; o Länder und Gemeinden; o vom Bund verschiedene juristische Personen als Erhalter von Fachhochschul- Studienlehrgängen und Fachhochschulen; Personengesellschaften des bürgerlichen und des Handelsrechts wie insbesondere: o o o o o o die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) die offene Handelsgesellschaft (OHG) die Kommanditgesellschaft (KG) die eingetragene Erwerbsgesellschaften (EEG): die offene Erwerbsgesellschaft (OEG) die Kommandit-Erwerbsgesellschaft (KEG) die Europäische Wirtschaftliche Interessensvereinigung (EWIV) Das Projektkonsortium muss sich aus mindestens zwei Partnern aus zwei unterschiedlichen Ländern/Regionen zusammensetzen, um im Rahmen von ERA-STAR Regions zugelassen zu werden. Das Konsortium kann so viele Partner umfassen, wie für die Projektdurchführung notwendig sind. Dabei ist anzumerken, dass die einzelnen Partner jeweils aus entsprechenden nationalen/regionalen Mittel gefördert werden. 7/12

8 5 ANFORDERUNGEN AN DIE ANGEBOTE 5.1 ALLGEMEINES Für alle Antragsteller in den beteiligten Ländern sind in der transnationalen Pilotausschreibung von ERA-STAR Regions ausschließlich die nationalen Programme und Regelungen maßgeblich für die Einreichung. Die zweite transnationale Ausschreibung im Rahmen von ERA-STAR Regions wird im Rahmen der 6. Ausschreibung des Österreichischen Weltraumprogramms ASAP umgesetzt, weshalb für Antragsteller aus Österreich spezielle Fristen maßgeblich sind! Die für die Einreichung notwendigen Formulare für die Darstellung der Projektkosten sind als Downloads auf der FFG-ALR Homepage vorhanden. Weitere Informationen und Hinweise zu ERA-STAR Regions finden sie unter Fristen: Die Ausschreibung sieht einen zweistufigen Einreich- und Evaluierungsprozess mit folgenden Fristen vor: Das Pre-Proposal wird vom Koordinator des Konsortiums an das ERA-STAR Regions Coordination Office in elektronischer Form eingereicht. Das Pre-Proposal kann jederzeit bis zum 21. Mai 2008, Uhr eingereicht werden. Die Einreichung des Pre-Proposals ist ein zwingender Schritt, um für die Einreichung eines Vollantrages zugelassen zu werden. Das Full-Proposal (nach Empfehlung) ist für einen Partner aus Österreich bei der Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Sensengasse 1, A-1090 Wien einzureichen. Weiters ist eine Kopie in elektronischer Form an das ERA-STAR Regions Coordination Office einzureichen. Das Full-Proposal hat bis 11. Juli 2008, Uhr einzulangen. Form der Einreichung: Das Pre-Proposal ist in elektronischer Form einzureichen. Das Full Proposal ist folgendermaßen einzureichen: o 1 Original gebunden (als einziges, gebundenes Dokument, allfällige lose Beilagen sind nicht zulässig) o 1 Kopie gebunden o 1 Kopie ungebunden und kopierfähig o 1 CD-Rom mit der vollständigen elektronischen Version des Projektantrags in einem gängigen Format (PDF bzw. MS Word) inklusive Logos der Projektpartner. o 1 Kopie in elektronischer Form an das ERA-STAR Regions Coordination Office (COORDINATOR@ERA-STAR.NET) Nachbessern: Das Ändern oder Ergänzen bereits eingebrachter Projektanträge nach der Abgabefrist ist unzulässig. Vor Erreichen der Abgabefrist können Antragsteller bereits eingebrachte Projektanträge zurückziehen und durch modifizierte, vollständige Projektanträge ersetzen. 8/12

9 Klarheit und Konzentration auf das Wesentliche: Es wird zwar keine Seitenzahlbeschränkung vorgeschrieben, jedoch sollte das Volumen des Antrags in Verhältnis zu den Projektkosten stehen. Sprache: Die Einreichungen sind in englischer Sprache zu erstellen. Projektdauer: Die Projektdauer sollte maximal Monate betragen. Vertragserrichtung: Die FFG schließt den Projektvertrag im Namen und auf Rechnung des Bundes und übernimmt die laufende Projektbetreuung sowie das inhaltliche und finanztechnische Controlling. Dazu kann sie sich - wenn notwendig und sinnvoll - einschlägiger Experten bedienen. Kontaktstelle: Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Sensengasse 1, A-1090 Wien. Die ALR steht im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie nach terminlicher Maßgabe für sämtliche Informationen und Anfragen bezüglich des Inhalts und der Wettbewerbsmodalitäten sowie zur projektspezifischen Beratung für die Antragsteller zur Verfügung. 5.2 ELEMENTE DES ANGEBOTS Das Pre-Proposal ist nach den Vorgaben von ERA-STAR Regions zu erstellen. Die ERA- STAR Regions Ausschreibungsdokumente, so auch das Antragsformular für das Pre- Proposal, befinden sich auf Die Einreichung des Pre-Proposals ist ein zwingender Schritt, um für die Einreichung eines Vollantrages zugelassen zu werden. Das Full Proposal (nach Empfehlung) ist nach den Vorgaben von ERA-STAR Regions zu erstellen. Alle für Antragsteller aus Österreich erforderlichen Ausschreibungsdokumente für das Full Proposal befinden sich auf Weitere Informationen und Hinweise zu ERA-STAR Regions finden sie unter Bei der Erstellung des Full Proposals sind für Antragsteller aus Österreich folgende Punkte im Hinblick auf die Konformität zu den Anforderungen des Österreichischen Weltraumprogramms zu beachten: a) Punkt 4 (Scientific and technological challange) des ERA-STAR Regions Full Proposal Form hat insbesondere folgende Aspekte zu inkludieren: o Ausgangssituation bzw. Problemstellung/Motivation o Mehrwert des Vorhabens gegenüber der Ausgangssituation o Innovationsgrad des Vorhabens o Zielsetzung und Lösungsvorschläge Darstellung des Endprodukts bzw. des vorgeschlagenen Dienstes o Darstellung des Projektverlaufs von der Konzeption bzw. Entwicklung bis zum Produkt/Service o Lieferumfang (falls anwendbar) o Verfügbare Facilities (falls anwendbar) 9/12

10 b) Punkt 5 (Outline of Work plan) des ERA-STAR Regions Full Proposal Form hat insbesondere folgende Aspekte der Planung und Projektstruktur zu inkludieren: o Vorgeschlagene Projektdauer o Projektorganisation und Prinzipien des Projektmanagements o Graphische Darstellung der Projektstruktur (Work Breakdown Structure): Beschreibung der Arbeitspakete und der von den jeweiligen Projektpartnern durchzuführenden Tätigkeiten Zuordnung der Projektpartner zu den einzelnen Arbeitspaketen über die gesamte Projektlaufzeit, Angabe der Work Package Leader o Definition klar kommunizierbarer und präsentationsfähiger Zwischenziele und ergebnisse (Milestones) bezogen auf die Arbeitspakete. Mit Hilfe einer Graphik soll ein übersichtlicher Arbeits- und Zeitplan erstellt werden, in dem u.a. die Termine für die Zwischenberichtslegung eingeplant sind. c) Zusätzlich zu Punkt 6 (Projected Costs) des ERA-STAR Regions Full Proposal Form sind die Projektkosten mit Hilfe der ESA Cost Sheets darzustellen (siehe Downloadbereich und dem Antrag als Anhang 1 beizufügen. o PSS-A1 o PSS-A2, issue no. 3: Company Price Breakdown Form incl. Exhibit A to PSS-A2, issue no. 3 o PSS-A8, issue no. 3: Manpower & Price Summary at Work Package Level o Zahlungsplan entsprechend vorgeschlagener Milestones (Milestone Payment Plan) o Aufstellung der geplanten Reiseaufwendungen d) Unter Punkt 7 (Potential for Economic Impact and Exploitation of Results) des ERA STAR Regions Full Proposal Form sind folgende Aspekte der Marktabschätzung/Businessplan zu inkludieren: o Verwertung der Ergebnisse Umsetzungsplan bzw. strategie o Markt- bzw. Verbreitungspotential (wenn möglich qualitativ und quantitativ) o Abschätzung der Wettbewerbsstärke bzw. der Konkurrenzsituation, auch im internationalen Vergleich e) Unter Punkt 9 (Brief additional profile information) des ERA-STAR Regions Full Proposal Form sind die Adressen der Projektpartner anzugeben und die Qualifikation der Projektpartner wie folgt darzustellen: o Relevante Erfahrung der Projektpartner o Eingesetztes Schlüsselpersonal mit Lebenslauf f) Zusätzlich ist ein Executive Summary des Projektantrages in deutscher Sprache als Anhang 2 beizufügen. 10/12

11 6 PROJEKTAUSWAHL 6.1 ALLGEMEINES Grundsätze der technisch-inhaltlichen Prüfung sowie der Projektkosten und Förderungen richten sich nach den Grundsätzen und Prinzipien des Österreichischen Weltraumprogramms und sind dem Leitfaden zu entnehmen (Kapitel 8 und 11.2 ). Folgend finden Sie spezielle Auflagen für ERA-STAR Regions Angebote. 6.2 FORMALE PRÜFUNG Die Ausschreibung sieht einen zweistufigen Einreich- und Evaluierungsprozess vor: Das Pre-Proposal wird vom Koordinator des Konsortiums an das ERA-STAR Regions Coordination Office in elektronischer Form eingereicht. Anschließend wird das Pre-Proposal an alle relevanten Förderagenturen, für Partner aus Österreich ist dies die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR) weitergeleitet. Die FFG-ALR prüft die eingereichten Projektanträge auf formale Vollständigkeit (Eligibility Check). Diese bezieht sich auf die Vollständigkeit der Unterlagen. Weiters wird die inhaltliche Relevanz zum Österreichischen Weltraumprogramm geprüft. Die Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) spricht basierend auf dieser Prüfung eine Empfehlung aus, ob das Pre-Proposal den Anforderungen entspricht und eine weitere Ausarbeitung zu einem Full Proposal sinnvoll ist. Die FFG-ALR steht im Rahmen der Erstellung der Angebote vor dem offiziellen Abgabetermin für inhaltliche Beratungsgespräche gerne zur Verfügung. Die Einreichung des Pre-Proposals ist ein zwingender Schritt, um für die Einreichung eines Vollantrages zugelassen zu werden. Das Full-Proposal ist für einen Partner aus Österreich bei der Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR), Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Sensengasse 1, A-1090 Wien einzureichen. Die FFG-ALR prüft die eingereichten Projektanträge auf formale Vollständigkeit (Eligibility Check). Diese bezieht sich auf das firmenverbindliche Anschreiben und auf die Vollständigkeit der Unterlagen. Anträge, die dieser formellen Prüfung nicht genügen, werden nicht zur Evaluierung zugelassen! Die inhaltlich-technische Prüfung der Angebote wird nach den Grundsätzen des Österreichischen Weltraumprogramms durchgeführt (siehe Anhang A). Die Expertenjury evaluiert in einem ersten Schritt das gesamte transnationale Projekt. Bei einer positiven Bewertung des Gesamtprojektes wird in einem zweiten Schritt der österreichische Anteil des Projektes nach den Kriterien des Österreichischen Weltraumprogramms (Anhang A) evaluiert. Wesentlich ist in jedem Fall, dass sich der österreichische Anteil des Projektes an den Zielen und Inhalten des Österreichischen Weltraumprogramms orientiert. Basierend auf der Bewertung spricht die Expertenjury eine Förderempfehlung aus, 11/12

12 welche als Grundlage für eine Abstimmung im Rahmen des Technical Coordination Team (TCT) von ERA-STAR Regions dient. Die finale Entscheidung zur Förderung des Gesamtprojektes erfolgt durch das BMVIT aufgrund einer positiven Entscheidung des Technical Coordination Team (TCT). 12/12

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 Seite 1 GALILEO - Förderung für innovative Ideen FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Gründung am 1. September

Mehr

Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus

Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus Strategieprogramm Intelligente Verkehrssysteme und Services plus Leitfaden zur Berichtslegung und projektbezogenen Öffentlichkeitsarbeit Für Projekte im Rahmen des österreichischen Strategieprogramms IV2Splus-

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien,

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Angewandte Forschungsförderung Mobilität DI (FH) Norbert Hainitz Wien, 14.10.2014 AGENDA Fokus der FFG Angewandte Forschung Programme im Überblick Thematische

Mehr

Richtig einreichen 7. ASAP Ausschreibung

Richtig einreichen 7. ASAP Ausschreibung Richtig einreichen 7. ASAP Ausschreibung Das österreichisches Weltraumprogramm ASAP Agentur für Luft- und Raumfahrt PROGRAMMTRÄGER Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Agentur für

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschung für KMU Auftragsforschung durch Dienstleister Nationale Kontaktstelle für KMU-Maßnahmen im FP7 Beratungsstelle für Bayern Bayern Innovativ GmbH Dr. Uwe Schüßler

Mehr

Eurostars Irina Slosar, FFG

Eurostars Irina Slosar, FFG Eurostars 2014-2020 Irina Slosar, FFG EUROSTARS Eurostars ist ein gemeinsames Programm mehrerer EUREKA-Mitgliedsländer und der Europäischen Union (gemäß Artikel 185 des Lissabon-Vertrags). Eurostars-Zielgruppe

Mehr

Österreichische NANO Initiative. Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen

Österreichische NANO Initiative. Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen Österreichische NANO Initiative Programmlinie FTE-Verbundprojekte Leitfaden für das Berichtswesen 6-, 12-, 18-, 24-Monatsbericht (Zwischenberichte / Endbericht) und kostenneutrale Verlängerung (Interim/Progress

Mehr

Interreg B Nordseeprogramm

Interreg B Nordseeprogramm Interreg B Nordseeprogramm 2014-2020 Monika von Haaren Niedersächsische Staatskanzlei, Vorsitzende des Deutschen Ausschuss Interreg B Nordseeprogramm Programmvolumen 328,7 Mio. 167,3 Mio. EFRE Förderrate

Mehr

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE Ausschreibung im Rahmen der Strategie»Kärnten 2020: Zukunft durch Innovation«, sowie der Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark 2025 und der Forschungsstrategie Steiermark

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien

Erasmus+ Strategische Partnerschaften Antragstellerseminar. Qualitäts- und Auswahlkriterien Erasmus+ Strategische Partnerschaften 26.10.2016 Antragstellerseminar Qualitäts- und Auswahlkriterien 1 Inhaltliche Prüfung Offene Ausschreibung Pool externer Gutachter Gutachterschulung (Honorarvertrag,

Mehr

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017 Leitfaden Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung vom 01. Juni 2017 Die Anträge müssen bis zum 22. September 2017 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Bitte nutzen Sie dazu das

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Der Weg zum Vertrag bis zur Auszahlung der Startrate

Der Weg zum Vertrag bis zur Auszahlung der Startrate WEG ZUM VERTRAG - AGREEMENT Der Weg zum Vertrag bis zur Auszahlung der Startrate K2-Zentren 3. Ausschreibung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 ABLAUF

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17. Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17. Juni 2013 Geltungsbereich Deutschland und Israel veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung Talente Bewertungshandbuch zur Begutachtung der Karriere-Grants laufende Einreichung gültig ab 20. April 2015 Programmverantwortung: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Programm-Management:

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum

Mehr

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen Informations- und Kommunikationstechnologien im 7. Forschungsrahmenprogramm 02. Juni 2010, Messe Bremen Erfahrungen

Mehr

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): Der gesamte Energieteil von H2020 wird der Umsetzung des SET-Plans dienen SET-Plan

Mehr

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15.

Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15. Bekanntmachung: 3. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 15. Juli 2011 Geltungsbereich Deutschland und Israel veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung

Mehr

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt

Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Analyse typischer Fehler bei der Antragstellung Bonn, 22.06.2010 Brigitte Ulamec, DLR, NKS Raumfahrt Brigitte Ulamec DLR, Nationale Kontaktstelle Raumfahrt 1 Überblick: Prozess der Bewertung eines Antrages

Mehr

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung

Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung Förderungsansuchen inhaltliche Projektbeschreibung Informationsveranstaltung zur 4. Ausschreibung K-Projekte Oktober 2011 Formale Vorgaben max. Seiten: 100 (exklusive Anhänge) Schriftgröße: 11 Punkt (außer

Mehr

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG Dr. Svetlana Seiter Abteilung Klinische Prüfung, Institut Überwachung, AGES MEA AGES Gespräch 25.11.2014 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten Präsentation anlässlich der BMBF-Informationsveranstaltungen im September 2016. Verbindlich sind die Inhalte der Förderrichtlinie zur Förderinitiative

Mehr

Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung. Martina Hagen Forschungsreferentin

Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung. Martina Hagen Forschungsreferentin Antragstellungen in Förderprogrammen Antragstellungen, Ausschreibungen und Antragsberatung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina

Mehr

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2

148. EU-Förderinformation vom Programm Jugend in Aktion Förderung von Innovation und Qualität 2 Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung für Europaangelegenheiten und Außenbeziehungen Landhaus, 6900 Bregenz Tel 05574/511-20305, Fax 05574/511-920395 E-Mail stefanie.wrann@vorarlberg.at 148. EU-Förderinformation

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

Ausschreibung. Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien.

Ausschreibung. Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien. Ausschreibung Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien www.nanoaward.at Der austrian nano award Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien Die Nanotechnologie gilt als

Mehr

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer PRODUKTINFORMATION (STAND 29.09.2016) Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer Das Land Niedersachsen fördert kommunale Beratungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen. Damit werden Unternehmen

Mehr

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft DIE ECKPUNKTE Neuartiger Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Primäre Zielgruppe:

Mehr

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Andrea Höglinger EU-Networking, 12. Februar 2015 EIN JAHR ERFAHRUNG MIT HORIZON 2020..oder How to eat an elefant? piece by piece Page 1 EIN JAHR HORIZON

Mehr

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern Aktuelles zur Planung für LEADER 2014-2020 in Bayern Vorläufiger Stand: August 2013 Referat E3 Europa 2020, GSR und ELER Europa 2020 Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integriertes Wachstum

Mehr

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721 9. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Zukunftsprojekt ERDE 22.-23. Oktober 2012 Radialsystem V - Berlin HORIZON 2020 was ist das? HORIZON

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

Rechts- und Finanzfragen in H2020. Katarina Rohsmann

Rechts- und Finanzfragen in H2020. Katarina Rohsmann Rechts- und Finanzfragen in H2020 Katarina Rohsmann ABLAUF EINES HORIZON-2020- PROJEKTS Vor Projektbeginn: Ausschreibung (Call for Proposals) max. 8 Monate Time to Grant (ab der Deadline) Ausarbeitung

Mehr

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

TAKE OFF TECH GATE VIENNA, Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zu nationalen Fördermöglichkeiten, europäischen Entwicklungen und Strategien im Bereich Luftfahrtforschung Montag, 7. Mai 2012 TECH GATE VIENNA, Wien TAKE OFF

Mehr

SOWISO Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

SOWISO Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz SOWISO 2019 Sozialpolitischer Wissenschaftspreis des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,

Mehr

Satellitennavigation in Österreich

Satellitennavigation in Österreich Satellitennavigation in Österreich ASAP Anwendungsworkshop 6.Mai 2015 Elisabeth Fischer Satellitennavigation in Österreich Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten EU Programme (Horizon 2020) ESA (IAP,

Mehr

10388/AB. vom zu 11258/J (XXV.GP)

10388/AB. vom zu 11258/J (XXV.GP) 10388/AB vom 18.01.2017 zu 11258/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0212-RD 3/2016 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 16. Jänner 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand INNO-KOM Forschung für den Mittelstand Ziel der Förderung Ziel des Förderprogramms ist es, die innovative Leistungsfähigkeit gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen zu unterstützen, um

Mehr

Ohne Gewähr, der jeweilige Kostenleitfaden hat alleinige Gültigkeit hinsichtlich Kostenanerkennung. KOSTENABRECHNUNG Ulrike Henninger

Ohne Gewähr, der jeweilige Kostenleitfaden hat alleinige Gültigkeit hinsichtlich Kostenanerkennung. KOSTENABRECHNUNG Ulrike Henninger KOSTENABRECHNUNG 05.09.2016 Ulrike Henninger INHALT Richtlinien Leitfäden Förderbare Kosten IST-Abrechnung Prüfung vor Ort Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Internationale Zusammenarbeit (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle Horizont 2020 (2014 2020), das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union, bietet vielfältige Kooperationschancen

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON Katarina Rohsmann

KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON Katarina Rohsmann KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON 2020 Katarina Rohsmann DAS PROJEKTKONSORTIUM Partner 1 Partner 2 Koordinator Partner 3 Dritter stellt Ressourcen zur Verfügung Subcontractor Linked Third Party Der Konsortialvertrag

Mehr

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft

Informationen zum Berichtswesen. Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft Informationen zum Berichtswesen Dissertationen im Thema Mobilität der Zukunft Von der Förderungsentscheidung zum Vertrag: DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE BIS ZUR STARTRATE Förderungsempfehlung durch Bewertungsgremium

Mehr

Alles zum Thema Gutachter

Alles zum Thema Gutachter www.dlr.de Folie 1 Brigitte Ulamec RD-EU 22. Januar 2015 Alles zum Thema Gutachter 1. Evaluierungsprozess 2. Rolle des Gutachters 3. Gutachterdatenbank EU-Gutachter in Horizon 2020: Informationen und Erfahrungsaustausch

Mehr

3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input

3. Was braucht es dazu? Finanzielle und personelle Ressourcen. Input Wir freuen uns, dass Sie sich mit Ihrem Projekt um eine Förderung durch die CMS resp. eine ihr anvertrauten Stiftungen bewerben. Die CMS und die ihr anvertrauten Stiftungen verstehen sich als gesellschaftliche

Mehr

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020

Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Mehr Mittelstandsinstrumente im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 Köln, 29.4.2015 Daniel Stürzebecher Nationale Kontaktstelle KMU PT DLR Agenda Horizont 2020 KMU Instrument Fasttrack to Innovation 2

Mehr

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa Strategische Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation Koalitionsvertrag vom 27.11.2013 Vervollständigung des ERA, Stärkung

Mehr

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg

Ausschreibung. Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg Klimabündnis Salzburg Ausschreibung Vergebende Stelle: Klimabündnis Österreich GmbH, Regionalstelle Salzburg, Elisabethstraße 2, 5020 Salzburg Ausschreibung: EuRegio-Kleinprojekt Coole Kids für prima Klima

Mehr

Warum ein EU-Projekt koordinieren?

Warum ein EU-Projekt koordinieren? Warum ein EU-Projekt koordinieren? Dr. Wolfgang Buscher Universität Münster Analytische Chemie Angewandte Atomspektroskopie Münster, im November 2006 1 EU-Projektkoordinator verbreitete Zweifel: - Lohnt

Mehr

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi

Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi IT-Sicherheit - InternetMarketing - Digitale Geschäftsprozesse Erfahrungen aus dem Pilotprojekt go-digital des BMWi Dipl.-Wirt.-Ing. Alexander Hüsers Mittwoch, 16. März 2016 Effizienz Forum Wirtschaft

Mehr

In Kooperation mit: Das Audit

In Kooperation mit: Das Audit In Kooperation mit: Das Audit Begutachtungskriterien Prüfung der Formalkriterien: Einhaltung der aktuellen Richtlinien korrekter Ablauf der Auditierung Einhaltung der Fristen Vollständigkeit der Dokumentation

Mehr

CAF Regional Benchlearning Project

CAF Regional Benchlearning Project CAF Regional Benchlearning Project Ergebnisse einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Michael Kallinger, CAF Benchlearning Project Team Inhalt Ziele Zeitplan Benchlearning Partner Auswahl der Themenfelder

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern BMBF, Referat Neue Instrumente und Programme der Innovationsförderung www.bmbf.de Informationsveranstaltung zur neuen Förderinitiative Innovative

Mehr

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU Auswertung der Datenbank 2005, Stand:

Mehr

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen:

ÖNORM EN Unternehmensberatungsdienstleitstungen: ÖNORM EN 16114 Unternehmensberatungsdienstleitstungen: Bekenntnis zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit Name/Datum/Anlass www.feaco.org www.icmci.com Motivation Ausgangspunkte für die Entwicklung einer

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2008 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Preisträger 2007 und 2006 Der Dr.-Wolfgang-Houska-Preis hat unserem

Mehr

Projektvorstellung Innobooster inlife

Projektvorstellung Innobooster inlife Projektvorstellung Innobooster inlife Innovation in Light and Furniture Im Rahmen des EU Workshop am 17.03.2014 MMag. Stefan Wurm, MBA Projektkoordinator Drei Fragen Die in den nächsten 15 Minuten beantwortet

Mehr

Abwicklung Förderungen

Abwicklung Förderungen Abwicklung Förderungen Die Integrationsstelle Oberösterreich (istoö) unterstützt laufende Angebote und Projekte von Vereinen und Partner/-innen im Integrationsbereich in Form von finanziellen Förderungen.

Mehr

Neue Entwicklungen bei brainpower austria

Neue Entwicklungen bei brainpower austria Neue Entwicklungen bei brainpower austria Gertraud Oberzaucher Austrian Science Talks, 13. &20.10. 2007 Österreichs 1. umfassende F&E-Jobbörse! Online-Jobbörse www.brainpower-austria.at/jobboerse 85% aller

Mehr

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann) AGENDA 11:00 11:15 Begrüßung (K. Zimmermann, A. Höglinger) 11:15-11:30 Einführung (O. Hartmann) 11:30-12:00 EUREKA Cluster ITEA3 (R. Haggenmüller) 12:00-12:45 Überblick: Weitere EUREKA IKT-Aktivitäten

Mehr

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR LEADER TRANSNATIONAL KULTUR Transformation des ländlichen Raums durch internationale Kulturzusammenarbeit Transformation durch Kultur? Transformation findet statt, sie ist aber auch gestaltbar. Digitale

Mehr

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Jean Monnet-Aktionen Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Bonn, 2. Dezember 2014 1 Jean Monnet Wer stellt den Antrag? Unilateraler Projektvorschlag: nur eine Einrichtung stellt den Antrag (auch wenn

Mehr

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Volker Reible T-Systems International GmbH München, 14. Februar 2012 ICT PSP Informationsveranstaltung Gliederung. Vorbemerkung Relevante Dokumente

Mehr

Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator

Eurostars 2014-2020. Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator Eurostars 2014-2020 Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator EUROSTARS Eurostars ist ein gemeinsames Programm mehrerer EUREKA-Mitgliedsländer und der Europäischen Union (gemäß Artikel

Mehr

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 FFG» BEWEGT ÖSTERREICHS FORSCHUNG DIE FFG BEWEGT 1,9 Mrd. 4 Mrd.

Mehr

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Sachstandsbericht Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (PG eid-strategie) 05. Mai 2017 Inhalt

Mehr

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt,

Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg. Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, Accessibility plans die Herangehensweise in Luxemburg Silvio Sagramola Info-Handicap (L) Erfurt, 28.06.2011 Überblick Gründung von Info-Handicap und erste allgemeine Bestandsaufnahme Screening und Lösungsansätze

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Vorblatt. Ziele. Inhalt 1 von 7 Vorblatt Ziele - Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Österreich Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme: - Senkung des Tarifs der Flugabgabe Finanzielle Auswirkungen

Mehr

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 ENHANCE EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 Ausgangspunkt Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission hat folgende Hauptbarrieren für die Teilnahme, Durchführung und Aufrechterhaltung von EMAS untersucht.

Mehr

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung 25. Juni 2015, Bonn Hintergrund und Ziele der Mobilitätscharta I/II Ziele von Erasmus+ den Europäischen Bildungsraum weiter stärken die Wirkung des Programms

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung Eine Veranstaltung von BMVIT und FFG 19. September 2016 Urania Wien TALENTE DER FÖRDERSCHWERPUNKT DES BMVIT Talente entdecken: Nachwuchs >

Mehr

Checklisten als Hilfsmittel

Checklisten als Hilfsmittel Checklisten als Hilfsmittel zur Umsetzung der DSGVO Privacyofficers.at Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter Privacyofficers.at Gegründet am 4.10.2016 in Wien Zweck:

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II 460. Verordnung: Tierversuchs-Kriterienkatalog-Verordnung TVKKV [CELEX-Nr.: 32010L0063] 460.

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG Forschungsprämie Die Gutachten der FFG MMag. Claudia Hofmann-Turek Wr. Neustadt, 5.6.2013 AGENDA Gutachten: Was, Wer, Wann? Die Jahresgutachten 7 Schritte zum Gutachten Spezialfall Projektgutachten Die

Mehr

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017 Saint-Hippolyte, 29.5.2017 Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017 Der EVTZ Eucor The European Campus ist ein Hochschulverbund der Universitäten Basel, Freiburg, Haute-Alsace

Mehr

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA

Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA 1582 der Beilagen XXV. GP - Ausschussbericht NR - Anlage 2 - Grundsätzlicher Beweisbeschluss 1 von 5 Anlage 2 Grundsätzlicher Beweisbeschluss gem. 24 VO-UA Abs. 1 und 3 VO-UA des Untersuchungsausschusses

Mehr

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg 2014-2020 Beschlossen vom ESF-Begleitausschuss am 26. 11. 2014 Für die Auswahl von Vorhaben sind

Mehr

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, Forschungsprämie Die Gutachten der FFG MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, 24.02.2016 Agenda Forschung und experimentelle Entwicklung Verfahren Beschreibung mehrjähriger F&E Aktivitäten Beschreibung der

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Erhöhung der Rechtssicherheit Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n): - Neufassung der 27. Hauptstücks des ABGB Finanzielle Auswirkungen auf den Bundeshaushalt

Mehr

FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT. Peter Kerschl Programmleitung

FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT. Peter Kerschl Programmleitung FORSCHUNGSFÖRDERUNGS- PROGRAMM IKT DER ZUKUNFT Peter Kerschl Programmleitung AUSRICHTUNG VON IKT DER ZUKUNFT anspruchsvolle Innovation und Technologieentwicklung in der IKT verschränkt mit Anwendungsfeldern

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW 1.09.2016 --- 1 --- ÜBERBLICK National diverse Forschungsprogramme EU und International 7RP HORIZON2020 SCAR

Mehr

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Christian Drakulic Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, bmvit (Wien) Elektromobilität vor Ort 4. BMVI Fachkonferenz in München,

Mehr

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Antragsnummer... PRÜFLISTE Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Abschlussdatum der Bewertungsetappe 1 Die formale Bewertung

Mehr

1. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN

1. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN 1. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN Europäischer Sozialfonds Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020 ESF-Investitionspriorität 3.2: Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen

Mehr