Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008"

Transkript

1 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Nennen Sie 4 globale Problemfelder, die zu Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien motivieren! (4 P) b) Charakterisieren Sie qualitativ die Entwicklung von Energieverbrauch und Bruttoinlandprodukt in der BRD seit dem 2. Weltkrieg! (4 P) c) Wieviel Kilojoule sind 0,1 Wattstunden? (4 P) Aufgabe 2 (12 Punkte) a) Erläutern Sie die Funktionsweise einer witterungsgeführten Regelung einer Heizungsanlage, z.b. mit Hilfe einer x/y-grafik! (4 P) b) Erläutern Sie die Funktionsweise eines Heizkörper-Thermostatventils, z.b. mit Hilfe einer x/y-grafik! (4 P) c) Erläutern Sie das Zusammenspiel zwischen witterungsgeführter Regelung und Thermostatventilen! (4 P) Aufgabe 3 (12 Punkte) a) Welche beiden Arten von Solarkollektorkollektoren werden standardmäßig in thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung eingesetzt? (2 P) b) Nennen Sie für jede Kollektorart 2 Vorteile! (4 P) c) Skizzieren Sie in einem x/y-diagramm eine typische Kollektorkennlinie für jede der beiden Bauarten (Achsbeschriftung nicht vergessen)! (3 P) d) Welche anderen Arten thermischer Solarkollektoren kennen Sie? (3 P) Aufgabe 4 (12 Punkte) a) Nennen Sie 4 verschiedene Turbinenarten zur Wasserkraftnutzung und charakterisieren Sie qualitativ das Einsatzgebiet jeder Art bezüglich Fallhöhe und Durchfluss? Aufgabe 5 (Rechenaufgabe) siehe Rückseite

2 Aufgabe 5 (48 Punkte) Im Rahmen der Energieberatung für einen Altbau sollen zwei Maßnahmen zur Energieeinsparung analysiert werden. - Einbau neuer Fenster (alter Gaskessel bleibt): je 5 m² an jeder der vier Fassadenflächen bzw. in jeder der vier Himmelsrichtungen, U-Wert inklusive Wärmebrücken = 1,4 W/m²K, g-wert = 60 %, gleiche Luftdichtigkeit wie die alten Fenster, Investitionskosten = , Nutzungsdauer = 40 Jahre - Einbau einer Elektro-Wärmepumpe (alte Fenster bleiben): Jahresarbeitszahl = 4,0, Investitionskosten = , Nutzungsdauer = 20 a Das Gebäude ist 150 m² groß und besitzt einen Jahres-Heizwärmebedarf von 180 kwh/m²a. Der Jahres-Nutzungsgrad des alten eingebauten Erdgaskessels beträgt 0,8. Hinzu kommen Verluste in der Heizungsanlage mit einer Jahres-Aufwandszahl von 1,2. Die alten Fenster besitzen einen U-Wert von 2,8 W/m²K und einen g-wert von 80 %. Es sollen die energetischen Rechenansätze der EnEV und ein Kreditzinssatz von 4 % zugrunde gelegt werden. Eine Kilowattstunde Strom zum Antrieb der Wärmepumpe kostet 10 ct mehr als eine Kilowattstunde Erdgas. Endenergieträger Spezifischer Emissionen in Deutschland Primärenergieaufwand in CO2 CO2 - NOx SO2 Äquivalente kwhprim / kwhend g/kwhend mg/kwhend Erdgas (Heizwert: 33,8 MJ/m3, Dichte: 0,73 kg/m3) Bereitstellung ,13 Verbrennung Strom aus BRD-Mix 2, a) Wie groß ist die Endenergieeinsparung durch den Einbau neuer Fenster? (10 P) (2215 kwh/a) b) Berechnen Sie die Energieeinsparkosten für den Einbau neuer Fenster! (6 P) (22,8 ct/kwh) c) Wie groß ist die Endenergieeinsparung durch den Einbau der Wärmepumpe? (8 P) (32400 kwh/a) d) Wie groß sind Primärenergieeinsparung und die Reduktion der CO 2 -Emissionen durch den Einbau der Wärmepumpe? (8 P) (22761 kwh/a, 3920 kg/a) e) Berechnen Sie die Energieeinsparkosten für den Einbau der Wärmepumpe! (8 P) (7,04 ct/kwh) f) Haben Sie die Energieeinsparkosten für den Einbau der Wärmepumpe richtig berechnet? Machen Sie die Probe durch geeignete Berechnung der dynamischen Amortisationszeit! (8 P) (tdyn = 20 a)

3 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Oesterwind) Aufgabe 1 (6 Punkte) Definieren Sie die Begriffe Wirkungsgrad, Nutzungsgrad und Aufwandszahl. Aufgabe 2 (6 Punkte) Definieren Sie den Begriff Globalstrahlung, skizzieren Sie den Jahresgang für die monatsmittlere Globalstrahlung für Deutschland qualitativ und geben Sie einen charakteristischen Spitzenwert für die flächenbezogene Globalstrahlungsleistung in Deutschland an. Aufgabe 3 (34 Punkte) Eine thermische Solaranlage zur Brauchwassererwärmung mit Nacherwärmung durch einen elektrischen Durchlauferhitzer im Warmwasserzulauf zwischen dem Warmwasserspeicher und den Zapfstellen besitzt folgende Kenndaten: - Standort: Essen, Ausrichtung: Südost, Dachneigung 30 - Absorberfläche: 5 m², Jahresnutzungsgrad der Kollektoren = 35 % - Preis der Solaranlage: 4000, Montagekosten: 1000, Zuschuss aus Förderprogramm: Wartungskosten der Solaranlage: 50 /a - 20 Jahre Nutzungsdauer der Solaranlage, 3,5 % Zins - Warmwasserverbrauch: 180l/d, (Kalt-/Warmwassertemperatur: 15/45 C) - Tägliche Wärmeverluste am Warmwasserspeicher: 0,9 kwh/d - Wärmeverluste in den Rohren sind zu vernachlässigen a) Skizzieren Sie ein qualitatives Energieflussbild für die Wärmeströme am Warmwasserspeicher der Solaranlage. (6 Punkte) b) Berechnen Sie die jährliche Globalstrahlung auf den Solarkollektor. (4 Punkte) (1061,5 kwh/m²a) c) Wie groß ist der solare Deckungsgrad der Anlage? (8 Punkte) (71 %) d) Berechnen Sie den solaren Wärmepreis der von den Solarkollektoren abgegeben Wärme. (6 Punkte) (16 ct/kwh) e) Wie groß ist die dynamische Amortisationszeit der Solaranlage mit Nacherwärmung durch einen Elektro-Durchlauferhitzer im Vergleich zu einem konventionellen System ohne Solaranlage nur mit elektrischem Durchlauferhitzer. Die Investitionskosten des Durchlauferhitzers betragen 500, der Strompreis 20 ct/kwh el und der Erhitzer besitzt einen Wirkungsgrad von 95 %. Die Wärmeverluste in den Rohren und die Wartungskosten sind beim reinen Durchlauferhitzer System zu vernachlässigen. Für die Solaranlage gelten die Werte aus den Unterpunkten b) bis d). (10 Punkte) (17,4 a)

4 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Oesterwind) Aufgabe 4 (18 Punkte) a) Skizzieren Sie die Verschaltung bzw. Anordnung der wichtigsten technischen Komponenten einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage (Standard BRD), inklusive Beschriftung der Skizze. (6 Punkte) b) Was versteht man unter der Peakleistung einer Photovoltaik-Anlage? (4 Punkte) c) Wo liegt der typische Nutzungsgrad einer Photovoltaik-Anlage (Standard BRD)? Nennen Sie 3 Maßnahmen wie dieser gesteigert werden kann. (8 Punkte) Aufgabe 5 (12 Punkte) Skizzieren Sie ein Gebäude mit den für die Energiebilanz benötigten Energieströmen und erläutern Sie die einzelnen Energieströme kurz.. Aufgabe 6 (20 Punkte) Außenwände, an denen Schränke stehen, sind häufig Schimmel gefährdet. Im Falle einer vorhandenen Schrankwand wird die Wärmeübertragung reduziert und der innere Wärmeübergangskoeffizient halbiert sich. Die Außenwand hat folgenden Aufbau (von außen nach innen): 1 Kalkzementputz, Dicke 2 cm 2 Wärmedämmstoff WLG Wand aus Vollziegeln, Dichte 1800 kg/m³, Dicke 30 cm 4 Gipskartonplatte, Dicke 2 cm a) Berechnen Sie den U-Wert der Außenwand bei einer 10 cm dicken Wärmedämmstoffschicht ohne Schrankwand (6 Punkte) (0,28 W/m²K) b) Wie groß sind die inneren Wandoberflächentemperaturen für einen konstanten U-Wert von 0,2 W/m²K mit und ohne Schrankwand, wenn die Raumtemperatur 22 C und die Außentemperatur - 10 C beträgt? (6 Punkte) (ohne: 21,17 C; mit 20,34 C) c) Wie groß ist der Unterschied der Wärmedämmstoffdicke mit und ohne Schrankwand, um einen U- Wert von 0,2 W/m²K zu gewährleisten? (8 Punkte) (0,455 cm)

5 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Oesterwind) Hilfsmittel:

6 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 1 (8 Punkte) a) Skizzieren Sie das Anlagenschema einer thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und Raumheizung mit einem Kombispeicher! (5 P) b) Wie wird eine solche Anlage geregelt? (3 P) Aufgabe 2 (18 Punkte, je 2 Punkte pro Frage) Geben Sie qualitativ mit wenigen Worten an, wie sich folgende Aspekte auf die Eigenschaften beziehungsweise die Stromproduktion einer Photovoltaik-Anlage auswirken: a) Reihenschaltung von Modulen b) Parallelschaltung von Modulen c) Verschattung eines Moduls in einem Strang mit mehreren Modulen d) niedrige Außenlufttemperatur e) Peakleistung der Module liegt in Summe einige Prozentpunkte über der Nennleistung des Wechselrichters f) Einsatz monokristalliner statt polykristalliner Siliziumzellen bei gleicher Peakleistung g) Einsatz von Modulen unterschiedlicher Hersteller mit verschiedener MPP- Charakteristik an einem Wechselrichter h) Einbau der Module in die Dacheindeckung ohne Hinterlüftung i) Zerstörung einer Bypassdiode an einem Modul innerhalb eines Stranges Aufgabe 3 (26 Punkte) a) Skizzieren Sie das Fließbild einer Kompressions-Wärmepumpe mit ihren vier Hauptkomponenten! (4 P) b) Wie unterscheidet sich das Fließbild einer Absorptions-Wärmepumpe davon? (2 P) c) Skizzieren Sie den Prozess der Kompressions-Wärmepumpe und der Absorptions- Wärmepumpe in einem jeweils dafür geeigneten Zustandsdiagramm und stellen Sie den Zusammenhang zwischen den Komponenten in den beiden Fließbildern und den Prozessschritten in den Zustandsdiagrammen dar (Was passiert wo?)! (8 P) d) Skizzieren Sie für beide Wärmepumpenarten ein Energieflussbild für das Gerät und tragen Sie darin Zahlen für die Größenordnung der Energieströme für den Fall ein, dass die Geräte jeweils 10 kw Nutzleistung abgeben und die Wärmeverluste an den Geräten jeweils 1 kw betragen. (6 P) e) Berechnen Sie anhand der von Ihnen eingetragenen Zahlen bei Unterpunkt d) den COP für beide Wärmepumpenarten! (3 Punkte) f) Wie groß wären die Kälteziffern für beide Gerätearten (ausgehend von den von Ihnen angegebenen Zahlen in Unterpunkt d)), wenn die Geräte nicht als Wärmepumpe sondern als Kältemaschine arbeiten würden? (3 Punkte) weiter siehe Rückseite

7 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 4 (8 Punkte) a) Was versteht man unter dem Wirkungsgrad eines Heizgerätes? (2 P) b) Was versteht man unter dem Norm-Nutzungsgrad eines Heizgerätes? (6 P) Aufgabe 5 (36 Punkte) Der Besitzer eines Einfamilienhauses möchte seinen alten Gas-Niedertemperaturkessel durch ein ökologisch besseres Heizgerät ersetzen. Zur Wahl stehen drei Varianten: ein Holzpellet-Brennwertkessel (voraussichtlicher Jahres-Nutzungsrad = 98 %) und eine Elektro- Wärmepumpe (voraussichtlicher Jahres-COP = 3,5), entweder mit Strom aus einem speziellen preiswerteren Wärmepumpen-Tarif oder unter Nutzung von Ökostrom. Der Gasverbrauch für Heizung und Warmwasser betrug in dem Gebäude im Mittel der letzten drei Jahre m³/a bei einem vom Energieversorger angegebenen Brennwert von 9,6 kwh/m³ (Verhältnis Brennwert/Heizwert = 1,11). Der Nutzungsgrad des alten, überdimensionierten Gas-Niedertemperaturkessels kann zu 85 % abgeschätzt werden. Weitere Angaben: - Komponentenpreise: Elektro-Wärmepumpe inkl. Warmwasserspeicher 9.000, Holzpellet-Brennwertkessel inkl. Warmwasserspeicher , Erdsonde 8.000, Schornsteinsanierung 500, Pelletlager Montage der Neuanlagen: jeweils Mehrkosten für Wartung und Schornsteinfeger beim Holzpelletkessel =150 /a - Energiepreise: Holzpellets = 250 /t, spezieller Wärmepumpen-Stromtarif = 15 ct/kwh, Ökostrom = 20 ct/kwh - Primärenergiefaktoren: Holzpellets = 0,2, Wärmepumpenstrom = 2,6, Ökostrom = 0,3 - Weitere benötigte Angaben wie der Heizwert von Pellets sind plausibel zu ergänzen. Fragen: a) Wie groß ist der jährliche Wärmebedarf des Gebäudes für Heizung + Warmwasser? (6 P) (20584 kwh/a) b) Wieviel Strom benötigt die Elektro-Wärmepumpe, um diesen Wärmebedarf zu decken? (3 P) (5881 kwh/a) c) Wieviel Kilogramm an Holzpellets sind zur Bedarfsdeckung notwendig? (6 P) (4201 kg/a) d) Wie groß ist der Primärenergiebedarf der drei Varianten? (4 P) (Pellet: 4201 kwh/a; WP: kwh/a; WP mit Ökostrom: 1764 kwh/a) e) Vergleichen Sie die zwei Varianten Pelletkessel und Wärmepumpe mit Wärmepumpentarif mit Hilfe der statischen Amortisationszeit! Welche Variante ist wirtschaftlicher? (10 P) (WP, 6,3 a) f) Welche Maßnahme ist unter Berücksichtigung eines Kapitalzinssatzes von 2,5 % und einer Nutzungsdauer der beiden Geräte von 20 Jahren am wirtschaftlichsten? (4 P) (WP, 6,9 a) g) Wie verändert sich die Wirtschaftlichkeit, wenn statt des Wärmepumpentarifs das Ökostromangebot genutzt wird? (3 P) (statisch: 83 a; dynamisch: unendlich)

8 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 1 (18 Punkte) a) Welche Arten von Energieverlusten treten an einem Erdgas-Heizgerät auf? Geben Sie jeweils eine kurze Erläuterung an! 6 P b) Wie groß ist der maximale Wirkungsgrad eines Erdgas-Heizgerätes? Begründen Sie kurz Ihre Aussage! 3 P c) Wie verändert sich der Nutzungsgrad eines Brennwertkessels und eines Standardkessels in Abhängigkeit der Auslastung bei steigenden Außentemperaturen. Fertigen Sie dazu eine Skizze mit quantitativen Achsbeschriftungen an! 5 P d) Begründen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Kesseltypen z.b. anhand der Veränderungen bei den Verlusttermen! 4 P Aufgabe 2 (12 Punkte) a) In thermischen Solaranlagen ist in aller Regel ein Wasserbehälter integriert. Geben Sie kurz seine Funktion an! 2 P b) Was versteht man unter einem Schichtenspeicher? 2 P c) Geben Sie für Ladung und Entladung eines Speichers jeweils 2 Maßnahmen an, um einen Schichtenspeicher im Zusammenhang mit einer Solaranlage realisieren zu können! 4 P d) Welche beiden energetischen Vorteile besitzen in einer thermischen Solaranlage Schichtenspeicher gegenüber konventionellen durchmischten Speichern? 4 P Aufgabe 3 (12 Punkte) a) Was versteht man unter Kraft-Wärme-Kopplung? 2 P b) Skizzieren Sie ein prinzipielles Energieflussbild für ein KWK-Aggregat? 4 P c) Geben Sie 4 thermodynamisch unterschiedliche technische Möglichkeiten an, Kraft- Wärme-Kopplung zu realisieren? 4 P d) Jede KWK-Technologie besitzt einen charakteristischen Leistungsbereich. Sortieren Sie die von Ihnen genannten 4 Möglichkeiten in diesem Sinne in aufsteigender Reihenfolge! 2 P Aufgabe 4 (6 Punkte) a) Was versteht man unter Bioerdgas? 2 P b) Geben Sie jeweils zwei Vor- und Nachteile von Bioerdgasanlagen gegenüber lokalen Biogasanlagen auf Bauernhöfen an! 4 P Rechenaufgaben siehe Rückseite

9 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 5 (10 Punkte) Führen Sie folgende Berechnungen durch: a) Wie groß ist die notwendige (Nutz-)Energie zum Aufheizen von 100 l Wasser von 20 C auf 60 C in MJ und in kwh? 4 P (16,8 MJ, 4,67 kwh) b) Wie groß ist die notwendige Endenergie und Primärenergie dafür, wenn die Wasseraufheizung mit einem elektrischen Heizstab mit 99 % Wirkungsgrad erfolgt und ein Primärenergiefaktor für Strom von 2,6 angesetzt werden kann? 4P (16970 kj, kj) c) Wie groß ist die Globalstrahlungssumme von 8 Uhr morgens bis 17 Uhr abends, wenn die Strahlungsintensität von 8 bis 12 Uhr von 0 auf 1000 W/m² linear ansteigt, 1 Stunde konstant bleibt und anschließend wieder linear auf Null abfällt? 2 P (5 kwh/m²) Aufgabe 6 (38 Punkte) Eine thermische Solaranlage zur Bereitstellung von Prozesswärme auf einem Temperaturniveau von 70 C in einem Lebensmittelbetrieb kommt nach Rechnersimulationen auf einen Solarertrag von 400 kwh pro Quadratmeter Kollektorfläche und Jahr. Die Investitionskosten für die vergleichsweise einfache Anlage ohne Speicher und aufwändige Hydraulik betragen 450 pro Quadratmeter Kollektorfläche. Ein aktuelles Förderprogramm gewährt einen Investitionskostenzuschuss von 30 %. In dem Lebensmittelbetrieb ist im Moment als Wärmeerzeuger ein mit Erdgas befeuerter Dampfkessel mit einem Nutzungsgrad von 80 % installiert. Weitere Angaben: - erwartete Lebensdauer der Solaranlage = 20 a - anzusetzende Wartungskosten für die Solaranlage = 1 % / Jahr der Investitionskosten ohne Zuschuss - aktueller Zinssatz in einem KfW-Kreditprogramm für Energiesparinvestitionen = 3,5 % - aktuelle Erdgas-Bezugskosten des Unternehmens = 5 ct pro kwh Heizwert a) Wie hoch ist die Energieeinsparung durch die Solaranlage? 2 P (500 kwh/m²a) b) Wie hoch sind der Solare Wärmepreis und die Energieeinsparkosten? 14 P (6,6 ct/kwh, 5,3 ct/kwh) c) Wie groß ist die dynamische Amortisationszeit? 8 P (22,4 a) d) Wie groß müsste der Erdgas-Bezugspreis des Unternehmens sein, damit sich die Investition in die Solaranlage genau nach 20 Jahren amortisiert hat? 4 P (5,3 ct/kwh) e) Wie groß müsste der Erdgas-Bezugspreis des Unternehmens sein, damit sich die Investition in die Solaranlage bereits in 10 Jahren amortisiert? 10 P (8,48 ct/kwh)

10 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 1 (10 Punkte) a) Sie möchten eine 5 kwp große Photovoltaik-Anlage installieren. Welche Modulfläche wird dafür benötigt, wenn ein Modul 1,5 m² groß ist, unter STC-Bedingungen 200 W Leistung abgibt und der Wechselrichter einen Nennwirkungsgrad von 95 % besitzt? 4 P b) Geben Sie einen groben Wert für die jährliche Stromproduktion einer PV-Anlage pro Kilowattpeak installierter Leistung an! 2 P c) Geben Sie 4 Maßnahmen an, auf die Sie bei Planung und Betrieb einer Photovoltaikanlage achten sollten, um einen möglichst hohen Stromertrag pro Kilowattpeak installierter Leistung zu realisieren! 4 P Aufgabe 2 (10 Punkte) a) Erläutern Sie das technische Funktionsprinzip des Selbstkühlenden Bierfasses 6 P b) Was können Sie pragmatisch tun, um das Bier im Fass schneller und tiefer abzukühlen? Begründen Sie Ihre Antwort durch die Erläuterung des physikalischen Hintergrundes! 4 P Aufgabe 3 (10 Punkte) a) Skizzieren Sie die Kennlinie einer Umwälzpumpe im Druckdifferenz/Volumenstrom- Diagramm! Erläutern Sie anhand des Diagramms die Funktionsweise einer automatischen Drehzahlregelung der Pumpe zur Stromeinsparung! 4 P b) Wie sollte eine Umwälzpumpe ausgelegt sein, damit sie im Betrieb stromsparend funktioniert bzw. hohe Wirkungsgrade erzielt? Begründen Sie Ihre Antwort in einem neuen Druckdifferenz/Volumenstrom-Diagramm! 4 P c) Neben Drehzahlregelung und geeigneter Auslegung der Umwälzpumpe existieren weitere Möglichkeiten, bei Umwälzpumpen Strom einzusparen. Nennen Sie 2 dieser Möglichkeiten! 2 P Aufgabe 4 (18 Punkte) a) Was versteht man unter Globalstrahlung? Wie groß ist in etwa die jährliche Globalstrahlung in Nordrhein-Westfalen auf eine horizontale Fläche? 2 P b) Wie ist die Arbeitszahl einer Wärmepumpe definiert? Was ist der Unterschied zur Leistungsziffer? 4 P c) Weshalb werden Blockheizkraftwerke meistens wärmegeführt betrieben? 4 P d) Nennen Sie 4 verschiedene Endenergieträger, die aus Biomasse gewonnen werden, und geben Sie kurz an, wie und aus welcher Ausgangs-Biomasse sie in der Regel hergestellt werden! 8 P Rechenaufgabe auf der Rückseite

11 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 5 (48 Punkte) Bei einem Neubau überlegt der Einfamilienhausbesitzer, eine Solaranlage zur Brauchwassererwärmung zu installieren. Gemäß dem Angebot eines Handwerkers kostet die Anlage und hat einen prognostizierten Solaren Deckungsgrad von 55 %. Die vierköpfige Familie wird voraussichtlich einen mittleren Warmwasserbedarf von 25 l mit 60 C pro Person und Tag haben. Der rechnerische Heizwärmebedarf des Gebäudes beträgt kwh pro Jahr. Weitere Randbedingungen: Kaltwassertemperatur = 10 C Wärmeverluste des Solarspeichers der Brauchwasseranlage = 800 kwh/a Nutzungsgrad des Zusatzwärmeerzeugers = 94 % Sonstige Wärmeverluste sollen vernachlässigt werden. Technische Lebensdauer der Solaranlage = 20 Jahre Zinssatz des Baukredits der Familie = 3 % Erdgaspreis 7 ct/kwh Brennwert (Verhältnis Brennwert / Heizwert bei Erdgas = 1,11) a) Wie groß ist der Nutzwärmebedarf für die Warmwasserbereitung pro Jahr? 4 P (2129 kwh/a) b) Wie groß sind die Energiemengen, die bei der solaren Brauchwassererwärmung von der Solaranlage und der Zusatzheizung in den Solarspeicher eingekoppelt werden? 12 P (1611 kwh/a, 1318 kwh/a) c) Wie groß ist die prozentuale Endenergieeinsparung durch die Solaranlage, wenn im Fall ohne Solaranlage die jährlichen Verluste des dann kleineren Warmwasserspeichers nur halb so groß sind wie mit Solaranlage? 10 P (47,9%) d) Wie groß sind der solare Wärmepreis und die Energieeinsparkosten der Solaranlage, wenn sich die Wartungskosten des Gaskessels aufgrund der reduzierten Betriebsstunden durch die Solaranlage von 80 auf 60 pro Jahr reduzieren? 12 P (19,6 ct/kwh, 24,5 ct/kwh) e) Welche dynamische Amortisationszeit hat eine größere Solaranlage, welche neben der Brauchwassererwärmung auch die Raumheizung unterstützt, wenn diese doppelt so teuer ist, zu einer prognostizierten Endenergieeinsparung für Brauchwasser und Raumheizung von 30 % führt und sich die Wartungskosten für den Gaskessel um weitere 20 pro Jahr reduzieren (analoge Randbedingungen für Speicherverluste wie oben)? 10 P (59,7 a)

12 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Wärmepumpen nutzen Wärme aus der Umwelt und stellen diese auf höherem Temperaturniveau z.b. zur Beheizung von Gebäuden bereit. Nennen Sie drei typische Umweltwärmequellen von Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung! 3 P b) Nennen Sie zu jeder dieser drei Umweltwärmequellen einen charakteristischen Vorteil und einen Nachteil! 6 P c) Geben Sie zu jeder dieser drei Umweltwärmequellen die Größenordnung der Jahres- Arbeitszahl an, die Elektro-Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung damit typischerweise erreichen! 3 P Aufgabe 2 (12 Punkte) a) Ein Heizkessel in einem Gebäude wird im Verlauf der Heizperiode unter verschiedenen Bedingungen betrieben. Nennen Sie drei Wirkungs- bzw. Nutzungsgrade, die dies berücksichtigen und deshalb als Kennwerte für die energetische Güte eines Heizkessels während einer Heizperiode gut verwendbar sind! 3 P b) Wie werden diese 3 Wirkungs- bzw. Nutzungsgrade (messtechnisch) ermittelt? 6 P c) Wie ändert sich der Nutzungsgrad eines Heizkessels bei Überdimensionierung? Wovon hängt die Größe der Änderung ab? 3 P Aufgabe 3 (22 Punkte) a) Geben Sie die Gleichung für die Kennlinie eines thermischen Solarkollektors an! 4 P b) Ordnen Sie den einzelnen Termen der Gleichung die physikalischen Effekte zu, die mit Ihnen quantifiziert werden! 6 P c) Was versteht man unter selektiver Beschichtung und welcher Term der Kollektorkennlinie wird davon wie beeinflusst? 6 P d) Zeichnen Sie für eine Globalstrahlung von 600 W/m² eine quantitative Kollektorkennlinie für einen Solarkollektor mit folgenden Daten: η 0 = 75%, K 1 = 2 W/m²K, K 2 = 0,01 W/m²K²! Lesen Sie aus dem Diagramm die Stillstandstemperatur ab, die der Kollektor bei dieser Einstrahlung erreicht! 6 P Aufgabe 4 (8 Punkte) a) Unter dem Begriff Solare Kühlung versteht man in der Regel die Bereitstellung von Kälte durch den Antrieb einer Sorptionskältemaschine mit thermischen Solarkollektoren. Mit dem Preisverfall der Photovoltaik wird aber auch die Kombination aus Photovoltaik- Modulen und elektrischen Kompressionskältemaschinen zur Solaren Kühlung interessant. Zeichnen Sie für beide Varianten der Solaren Kühlung ein Energieflussbild. Starten Sie mit einer solaren Einstrahlung von 1 kw. Nehmen Sie auch die Abwärmeströme an den Kältemaschinen in ihr Energieflussbild mit auf. Siehe auch die Rechenaufgabe auf der Rückseite des Blattes!

13 Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Aufgabe 5 (42 Punkte) Eine neue Photovoltaik-Anlage besteht aus 20 Modulen. Jedes Modul besitzt eine Peakleistung von 190 W und eine Modulfläche von 1,4 m². Der in der Anlage verbaute Wechselrichter hat unter STC-Bedingungen einen Wirkungsgrad von 96 %. Die ohmschen Verluste in der Gleichstromleitung zwischen Generatoranschlusskasten und Wechselrichter werden mit 0,5 % der Peakleistung abgeschätzt. Weitere Randbedingungen: Globalstrahlung in Modulebene = 1200 kwh/m²a Performance Ratio der Anlage = 80 % Investitionskosten der Anlage = Versicherungskosten für die Anlage von 0,5 % der Investitionskosten pro Jahr a) Wie groß ist die Peakleistung der Module (alle zusammen) und die der Anlage? 6 P 3,8 kw; 3,63 kw b) Wie viel Strom produziert die Anlage in einem Jahr? 12 P 3648 kwh/a c) Wie groß ist die Vollbenutzungsstundenzahl der Anlage? 3 P 1005 h/a d) Wie teuer ist die Kilowattstunde PV-Strom aus der Anlage unter Berücksichtigung eines Kreditzinssatzes von 2,5 % und einer technischen Lebensdauer der Anlage von 20 Jahren? (Wenn Sie in Unterpunkt b nicht zu einer Lösung gekommen sind, können Sie hier mit einer Stromproduktion von 4000 kwh/a weiter rechnen) 9 P 15,2 ct/kwh e) Welche dynamische Amortisationszeit hat die PV-Anlage bei einer Stromeigennutzung von 30 % (Strompreis = 25 ct/kwh) und einer Einspeisevergütung von 17,5 ct/kwh? 12 P 14,1 a

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Nennen Sie 4 globale Problemfelder, die zu Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien motivieren!

Mehr

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008

Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Prüfung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (Prof. Adam) 11.03.2008 Aufgabe 1 (12 Punkte) a) Nennen Sie 4 globale Problemfelder, die zu Energieeinsparung und dem Einsatz erneuerbarer Energien motivieren!

Mehr

Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte

Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) Erreichbare Gesamtpunktzahl: 96 Punkte Prüfung: Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien (Prof. Adam) 04.03.2010 Aufgabe 1 (8 Punkte) a) Skizzieren Sie das Anlagenschema einer thermischen Solaranlage zur Brauchwassererwärmung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Unabhängig und kompetent Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe, 14.04.2011 Tatsache Vom Jahr 2000 bis 2020 werden mehr Rohstoffe aufgebraucht als während des gesamten 20. Jahrhunderts. Seite

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS)

H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) H ä uf i ge Fr a ge n z um PH-Photovoltaik- Warmwasserheizungs-System ( PH-PWS) Was ist das neue/besondere an PH-PWS? Wo ist der Vorteil gegenüber Solarthermie? Funktioniert PH-PWS auch für die Raumheizung?

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Netzgekoppelte Solarstromanlage "Banal gesagt führt nur ein Weg zum Erfolg, nämlich mit dem zu arbeiten, was die Natur hat und was sie bietet. Dabei geht es darum, in einem positiven Kreislauf mit der Umwelt zu wirtschaften. Man nennt

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich

Kurzgutachten zum Effizienzvergleich Kurzgutachten zum Effizienzvergleich von DIRECTTECH-Heizungen und konventionellen Heizungssystemen Projekt-Nr.: 08-0044 Auftraggeber: DIRECTTECH GmbH Bullermannshof 21 47441 Moers Auftragnehmer: Diplomphysiker

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen!

Ratgeber. Solar Dimensionierung LHDATSOLR. Ratgeber. Alternativenergie für jedes Budget. Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber + Unser Service kann sich sehen lassen! Ratgeber Solar Dimensionierung LHDATSOLR Technische Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2011 (C) by Alternativenergie für jedes Budget Inhalt Was spart

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k Beheizung von Industriehallen - Rechnerischer Vergleich der Wärmeströme ins Erdreich bei Beheizung mit Deckenstrahlplatten oder Industrieflächenheizungen Auftragnehmer: HLK Stuttgart GmbH Pfaffenwaldring

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser

Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Clever Energiesparen bei Wärme und Warmwasser Swea Evers B.A., Hochbauingenieurin und zertifizierte Energieberaterin Ausstellungsleiterin des SHeff-Z an den Holstenhallen in Neumünster Beiratsseminar der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 60er Jahren (1960-69) Gebäudetyp R 60 S Die 60er Jahre sind geprägt von einer soliden Bausubstanz. Der bauliche Wärmeschutz wurde nur mäßig berücksichtigt. die Außenwände

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser

ProSun. Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun Das Einsteiger-Solarsystem für Warmwasser ProSun wärmt Wasser und spart Kosten Das Universalsystem für 100 Prozent preiswertes, solares Warmwasser Ideal für den persönlichen Wellness-Bereich wie

Mehr

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Ihre Referent: Frank Dettmer, - Gebietsvertretung Solvis. Die Nullemissionsfabrik. Energie sparen made in Germany. Seit 1988. Der Energieverbrauch

Mehr

Was ist eine Solarzelle?

Was ist eine Solarzelle? Unsere Solaranlage Was ist eine Solarzelle? Eine Solarzelle oder photovoltaische Zelle ist ein elektrisches Bauelement, das kurzwellige Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische

Mehr

Innovative Heiztechniken ein Überblick

Innovative Heiztechniken ein Überblick 2. Bremer Altbautage BLG - Forum - Vortragsforum energiesparendes Bauen & Modernisieren Rolf-Peter Strauß ZETA, Hochschule Bremen Ein Projekt der Bremer Energie-Konsens Einordnung innovativer Heiztechniken

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Bewertung einer Gebäudesanierung

Bewertung einer Gebäudesanierung Bewertung einer Gebäudesanierung Objekt: Rückertweg 21-27 95444 Bayreuth Bericht vom 11.06.2015 1 Ersteller des Berichts Energieberatung Kolb Gerhard Kolb Dipl.-Ing. (FH) Hasenlohe 6 91257 Pegnitz Tel:

Mehr

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien

Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien Ihr Kompetenter Partner für Erneuerbare Energien Unsere Philosophie: Die Bundesregierung hat mit dem Energiekonzept 2050 einen Fahrplan erstellt, der Schritt für Schritt den Weg in das Zeitalter der erneuerbaren

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr