HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 2"

Transkript

1 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 BAND 2 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht und revidiertem «Schweizer Kontenrahmen KMU»

2 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Das Lehrmittel «Finanz- und Rechnungswesen» wird im Unterricht erfolgreich auf verschiedenen Stufen eingesetzt. An diversen Schulen wird das Lehrmittel in der Neuen Kaufmännischen Grundbildung (B-, E- und M-Profil), in Handelsschulen und Gymnasien, aber auch im Bereich der Erwachsenenbildung mit grossem Erfolg verwendet. Im Zusammenhang mit dem neuen Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ 2012 wurde die gesamte Lehrmittelreihe Schülerbuch und Handbuch vollständig überarbeitet. Dabei haben wir die Rückmeldungen von Lehrpersonen und unsere eigenen Erfahrungen berücksichtigt. Ein optimaler und erfolgreicher Einsatz unserer Lehrmittel ist somit sichergestellt. Um alle Leistungsziele des neuen Bildungsplans Kauffrau/Kaufmann EFZ 2012 im E-Profil abzudecken, ist die Erarbeitung des ersten und zweiten Bandes notwendig (ohne Theorie und Aufgaben mit dem Stern-Symbol *). Um die Leistungsziele für das M-Profil zu erreichen, sind die im vorliegenden Band mit dem Stern-Symbol gekennzeichneten Theorieteile sowie die entsprechenden Aufgaben zu vermitteln und zu lösen. Im M-Profil ist zusätzlich auch der dritte Band «Vertiefungen» zu erarbeiten. Das Handbuch enthält nicht nur die Lösungen zu den Aufgaben, sondern gibt auch Anregungen für den Unterricht mit dem Lehrmittel. Besonderes Gewicht legen wir dabei auf schülerzentrierte Aktivitäten. Das Handbuch enthält zudem auch verschiedene Zusatzaufgaben mit Lösungen. Heinz Rüfenacht, Wirtschaftslehrer am Bildungszentrum Wirtschaft Weinfelden, und Iso Tuor, Rektor Handelsschule Surselva Ilanz, haben uns ihre Lösungen und Arbeitsunterlagen für dieses Handbuch zur Verfügung gestellt. Die im Handbuch enthaltenen Umsetzungsvorschläge sind als Anregungen gedacht. Das Handbuch bringt kapitelweise: A B C D einen Vorschlag für ein Lektionenbudget eine grobe Unterrichtsplanung, teilweise mit Tafelbildern, Einstiegsbeispielen und Arbeitspässen Arbeitsblätter, Lösungen der Aufgaben und Folien als Kopiervorlagen Beispiele von Testfragen mit Lösungen Insgesamt haben wir gemäss Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ 2012 rund 80 Lektionen budgetiert und auf die einzelnen Kapitel aufgeteilt (ohne Prüfungen). Dieses Budget ist ein unverbindlicher Vorschlag je nach Ausbildungsprofil kann das Budget entsprechend angepasst werden. Vorwort zur zweiten Auflage Die vorliegende 2. Auflage 2015 wurde aktualisiert, indem das neue Rechnungslegungsrecht und der darauf aufbauende neue «Schweizer Kontenrahmen KMU» berücksichtigt wurden. Das hat zu einigen formalen und terminologischen Änderungen geführt. Der Aufbau der Theorie und der Aufgaben konnten aus der 1. Auflage übernommen werden, einzelne Anpassungen erfolgten bei der Aktiengesellschaft und den Abschreibungen. Die Autoren Daniel Brodmann, Marcel Bühler, Ernst Keller, Boris Rohr

3 Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 1 Kalkulation im Handelsbetrieb Fremde Währungen Kreditverkehr und Verluste aus Forderungen Abschreibungen Abgrenzungen und Rückstellungen Löhne und Gehälter Die Einzelunternehmung Die Aktiengesellschaft Bewertungen und Rechnungslegungsrecht Nutzschwelle im Warenhandel Bilanz- und Erfolgsanalyse

4 Kalkulation im Handelsbetrieb 5 1 Kalkulation im Handelsbetrieb Inhalt A Lektionenbudget und Gliederung des Kapitels... 7 B Unterrichtsplanung Gesamtkalkulation mit Zuschlagssätzen Einzelkalkulation vom Einstand zum Nettoerlös Einkaufskalkulation Verkaufskalkulation Vollständiges Kalkulationsschema im Handelsbetrieb Kopiervorlage: Kalkulation im Handelsbetrieb Arbeitsblatt: Kalkulation im Handelsbetrieb Lösung: Kalkulation im Handelsbetrieb C Arbeitsblätter, Lösungen und Folienvorlagen A1 Lösung A2 Lösung A3 Lösung A4 Lösung A5 Lösung A6 Lösung A7 Lösung A8 Lösung A9 Lösung A10 Lösung A11 Lösung A12 Lösung A13 Lösung A14 Lösung A15 Lösung A16 Lösung A17 Lösung A18 Lösung A19 Lösung A20 Lösung... 39

5 Kalkulation im Handelsbetrieb 6 A21 Lösung A22 Lösung A23 Lösung A24 Lösung A25 Lösung A26 Lösung A27 Lösung A28 Lösung A29 Lösung A30 Lösung D Zusatzaufgaben Kopiervorlagen Z1 Z Lösungen Z1 Z

6 Kalkulation im Handelsbetrieb 7 A Lektionenbudget und Gliederung des Kapitels Lektionen Aufgaben 1.2 Gesamtkalkulation mit Zuschlagssätzen 1.3 Einzelkalkulation vom Einstand zum Nettoerlös 3 4 A1 A8 1.4 Einkaufskalkulation 3 4 A9 A Verkaufskalkulation 3 4 A17 A Vollständiges Kalkulationsschema im Handelsbetrieb 3 4 A21 A30 Test 2 B Unterrichtsplanung Das ganze Kapitel 1 kann mit der Aufgabenstellung und dem Arbeitsblatt auf den Seiten 13 und 14 eingeführt werden. 1.2 Gesamtkalkulation mit Zuschlagssätzen a) Anhand der Erfolgsrechnung der Berner AG können die folgenden Zuschlagssätze erklärt werden: - Gemeinkostenzuschlag - Reingewinnzuschlag - Reingewinnquote - Bruttogewinnzuschlag - Bruttogewinnquote

7 Kalkulation im Handelsbetrieb 8 An der Wandtafel kann folgendes Schema festgehalten werden: WT 1 Gesamtkalkulation Zuschlag Einstand (EST) 100 % + Gemeinkosten (GK) 60 % % Selbstkosten (SK) 160 % 100 % 16,67 % + Reingewinn (RG) 20 % 100,00 % Nettoerlös (NE) 120 % Quote Zuschlag 52,08 % Einstand (EST) 100 % 47,92 % + Bruttogewinn (BG) 92 % 100,00 % Nettoerlös (NE) 192 % Quote b) Schülerarbeit: Die Lernenden können anschliessend die Aufgaben A1 a) und b) lösen. 1.3 Einzelkalkulation vom Einstand zum Nettoerlös a) Gemeinsam die Aufgaben A1 c) und d) lösen. b) Schülerarbeit: Die Lernenden können anschliessend die Aufgaben A2 A8 lösen.

8 Kalkulation im Handelsbetrieb Einkaufskalkulation a) Anhand der Berner AG kann die Einkaufskalkulation eingeführt beziehungsweise repetiert werden. An der Wandtafel kann folgendes Schema festgehalten werden: WT 2 Einkaufskalkulation BKreditAP (Katalogpreis) CHF % Rabatt CHF % NKreditAP (Rechnungsbetrag) CHF % 100 % Skonto CHF % NBarAP (Ladenpreis) CHF % + Bezugskosten CHF Einstandswert CHF b) Zur Vertiefung kann gemeinsam die Aufgabe A9 gelöst werden. c) Schülerarbeit: Die Lernenden können anschliessend die Aufgaben A10 A12 lösen. d) Als Einführung mit dem Gutgewicht kann gemeinsam die Aufgabe A13 gelöst werden. e) Schülerarbeit: Die Lernenden können anschliessend die Aufgaben A14 A16 lösen.

9 Kalkulation im Handelsbetrieb Verkaufskalkulation a) Anhand der Berner AG kann die Verkaufskalkulation eingeführt beziehungsweise repetiert werden. An der Wandtafel kann folgendes Schema festgehalten werden: WT 3 Verkaufskalkulation Nettoerlös CHF Verkaufssonderkosten CHF 0. NBarVP CHF % + Skonto CHF % NKreditVP (Rechnungsbetrag) CHF % 95 % + Rabatt CHF % BKreditVP (Katalogpreis) CHF % b) Zur Vertiefung kann gemeinsam die Aufgabe A17 gelöst werden. c) Schülerarbeit: Die Lernenden können anschliessend die Aufgaben A18 A20 lösen.

10 Kalkulation im Handelsbetrieb Vollständiges Kalkulationsschema im Handelsbetrieb a) Anhand der Berner AG (Aufgabe e) kann in das Kalkulationschema die MWST integriert werden. An der Wandtafel kann folgendes Schema festgehalten werden. WT 4 Die MWST in der Kalkulation Einkaufskalkulation: Einstandswert (inkl. MWST) 108 % Vorsteuer 8 % Einstandswert (ohne MWST) 100 % Verkaufskalkulation: Nettoerlös (ohne MWST) 100 % + MWST 8 % Nettoerlös (inkl. MWST) 108 % b) Mit der Folienvorlage 1 auf der nächsten Seite kann die Lehrperson das vollständige Kalkulationsschema erläutern. c) Schülerarbeit: Die Lernenden können anschliessend die Aufgaben A21 A30 lösen.

11 Kalkulation im Handelsbetrieb 12 Folienvorlage 1

12 Kalkulation im Handelsbetrieb 13 Kalkulation im Handelsbetrieb Die Berner AG Die Berner AG ist ein Handelsbetrieb in der Papeteriebranche. Wie schon oft, muss der Geschäftsführer Daniel Berner entscheiden, ob die Unternehmung im Jahr 20_2 ein neues Produkt in ihr Sortiment aufnehmen will. Die Erfolgsrechnung der Berner AG im Jahr 20_1 sieht wie folgt aus (vereinfacht): Aufwand Erfolgsrechnung 20_1 Ertrag Warenaufwand Warenerlöse Personalaufwand Raumaufwand Fahrzeugaufwand Sonstiger Betriebsaufwand Abschreibungsaufwand Finanzaufwand Betriebsgewinn a) Berechnen Sie den Gemeinkostenzuschlag, den Reingewinnzuschlag, die Reingewinnquote, den Bruttogewinnzuschlag und die Bruttogewinnquote. Die Ergebnisse sind auf zwei Dezimalen zu runden. Beim neuen Produkt handelt es sich um EROLA-Mappen. Der Katalogpreis des Produktes liegt bei Fr (inkl. MWST) und ab 500 Stück gewährt der Hersteller 20 % Rabatt und 2 % Skonto. b) Berechnen Sie den Einstandspreis wenn Daniel Berner mit Stück kalkuliert. Die Bezugskosten betragen bei Stück CHF (inkl. MWST). Herr Berner rechnet damit, dass der Gemeinkostenzuschlag etwa gleich bleibt wie bei seinen anderen Produkten. Bei neuen Geschäften möchte er aber einen Reingewinnzuschlag von 25 % erzielen. c) Berechnen Sie den Nettoerlös (Nettoverkaufspreis) für Stück. Die Berner AG gewährt Ihren Kunden 5 % Rabatt sowie 2 % Skonti und es fallen keine Verkaufssonderkosten an. d) Berechnen Sie den Katalogpreis für Stück. e) Berechnen Sie auf einem separaten Blatt den neuen Katalogpreis, wenn die Mehrwertsteuer (Vorsteuer und Umsatzsteuer) in der Kalkulation berücksichtigt wird.

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 289 236 236 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 BAND 2 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Die dreibändige Reihe «Finanz-

Mehr

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1

HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1. Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 236 236 1252 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 BAND 1 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN LÖSUNGEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 289 236 236 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 BAND 2 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht und revidiertem

Mehr

33.01 (1) Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr.

33.01 (1) Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 33.01 (1) Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 33.01 (2) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft Kalkulation im Warenhandel Leistungsziel 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebes: Ich stelle auf der Grundlage vorgegebener Kalkulationssätze ein Kalkulationsschema für Handels- und Dienstleistungsbetriebe

Mehr

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis. Arbeiten zum Kapitel 33 Kalkulation a) Einkaufskalkulation 1. Nennen Sie die Bezeichnungen der Preise in der Reihenfolge, wie sie in der Einkaufskalkulation vorkommen. Beginnen Sie mit dem höchsten Preis.

Mehr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr 34.01 a) Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 34.01 b) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 B-PROFIL

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 B-PROFIL Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 268 236 236 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 B-PROFIL BAND 2 B-PROFIL 3 Vorwort Der Band «Grundlagen 2 B-Profil» der Lehrmittelreihe «Finanz-

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 2 BAND 2 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht und revidiertem «Schweizer Kontenrahmen

Mehr

Bruttokreditankauf (Katalogpreis) Fr. % ./. Rabatt Fr. 25% Nettokreditankauf = (Rechnungsbetrag) Fr. 75. % % ./. Skonto Fr.

Bruttokreditankauf (Katalogpreis) Fr. % ./. Rabatt Fr. 25% Nettokreditankauf = (Rechnungsbetrag) Fr. 75. % % ./. Skonto Fr. 25.01 Bruttokreditankauf (Katalogpreis)./. Rabatt 25 Nettokreditankauf (Rechnungsbetrag) 75../. Skonto 2 Nettobarankauf (Zahlung) Bezugskosten 6.50 Einstandspreis 25.04 Nr. Bruttokreditankauf (Katalogpreis)

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING

KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr KOSTENRECHNUNG UND CONTROLLING Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, die Geldflussrechnung, die Bilanz- und Erfolgsanalyse 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 34.01

Fr. Gemeinkosten. Fr. Fr. Fr. Fr. Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) Fr. Fr. 34.01 34.01 a) Gemeinkosten Einstandswert (Warenkosten) Einstandswert (Warenkosten) 34.01 b) Gesamtkalkulation Gemein- kosten- Zuschlag Reingewinn- Zuschlag Brutto- gewinn- Zuschlag Einzelkalkulation Kleid Einstandswert

Mehr

Mehrstufige Erfolgsrechnung nach Korrektur Nach erfolgter Umbuchung wird das Betriebsergebnis korrekt dargestellt.

Mehrstufige Erfolgsrechnung nach Korrektur Nach erfolgter Umbuchung wird das Betriebsergebnis korrekt dargestellt. Mehrstufige Erfolgsrechnung nach Korrektur Nach erfolgter Umbuchung wird das Betriebsergebnis korrekt dargestellt. Aufwand aufwand 400 Bruttogewinn 600 1'000 Lohnaufwand 220 Raumaufwand 50 Abschreibungen

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 HANDBUCH FÜR LEHRPERSONEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 236 236 1252 FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 BAND 1 Aufbau Handbuch für Lehrpersonen Das Lehrmittel «Finanz- und

Mehr

Betriebswirtschaft Theorie

Betriebswirtschaft Theorie Betriebswirtschaft Gewerbeschule Sursee Informatikerlehre 1. und 2. Lehrjahr Letzte Anpassung: 01.06.99 Betriebswirtschaft Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zahlungsfähigkeit... 3 1.1. Erste Liquiditäts-

Mehr

Wareneinkauf und Warenverkauf

Wareneinkauf und Warenverkauf Wareneinkauf und Warenverkauf Für den Wareneinkauf und Warenverkauf werden drei Konti benötigt: Warenvorrat (Aktivkonto, wird zu Einstandspreisen geführt) Warenaufwand (Der Verbrauch von Waren wird zu

Mehr

Lösungen. Serie 4/6. Total 100

Lösungen. Serie 4/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 4/6 Hinweis Es darf

Mehr

Reingewinn. Gemeinkosten Nettoerlös. Fr. 280 000.

Reingewinn. Gemeinkosten Nettoerlös. Fr. 280 000. 34.01 a) Reingewinn Bruttogewinn Fr. 48000. Fr. 328 000. Gemeinkosten Nettoerlös Fr. 280 000. Fr. 528 000. Einstandswert ( Warenkosten) Fr. 200 000. Einstandswert ( Warenkosten) Fr. 200 000. Fr. 480 000.

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Lösungen. Serie 1/6. Total 100

Lösungen. Serie 1/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 1/6 Hinweis Es darf

Mehr

1. Das betriebliche Rechnungswesen 7. 2. Kalkulation im Warenhandelsbetrieb 21. 3. Die Mehrwertsteuer 91. 4. Kalkulation im Industriebetrieb 131

1. Das betriebliche Rechnungswesen 7. 2. Kalkulation im Warenhandelsbetrieb 21. 3. Die Mehrwertsteuer 91. 4. Kalkulation im Industriebetrieb 131 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Das betriebliche Rechnungswesen 7 2. Kalkulation im Warenhandelsbetrieb 21 3. Die Mehrwertsteuer 91 4. Kalkulation im Industriebetrieb 131 5. Die Rechnung

Mehr

Leseprobe. Hier erhalten Sie ein paar Einblicke ins Lehrmittel in Form von ausgewählten Aufgabenbeispielen, Zusammenfassungen und Übersichten:

Leseprobe. Hier erhalten Sie ein paar Einblicke ins Lehrmittel in Form von ausgewählten Aufgabenbeispielen, Zusammenfassungen und Übersichten: Leseprobe Hier erhalten Sie ein paar Einblicke ins Lehrmittel in Form von ausgewählten Aufgabenbeispielen, Zusammenfassungen und Übersichten: 1 Aufgabenbeispiel einfache Buchungssätze 2 Aufgabenbeispiel

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25

BEBU: Kalkulation BEBU. Kalkulation. C:\Users\ALEXGI~1\AppData\Local\Temp\Rar$DI02.383\AU Kalkulation.doc Gisin. Seite 1 von 25 BEBU Kalkulation Seite 1 von 25 Inhalt 1. Einführung... 3 1.1 Übersicht Kalkulationsschema... 3 1.2 Arten der Kalkulation... 4 1.3 Mehrstufige Erfolgsrechnung (nach Käfer-Kontorahmen)... 5 1.3.1 Ausgangslage

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

Preisberechnung, auch: Preisbestimmung (immer rein rechnerischer Art)

Preisberechnung, auch: Preisbestimmung (immer rein rechnerischer Art) Kapitel 33 Kalkulation im Warenhandel Zweck Preisberechnung, auch: Preisbestimmung (immer rein rechnerischer Art) Einleitung Der Katalogpreis ist eine Grösse für sich. Was am Schluss effektiv bezahlt wird,

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 1/6 Kandidatennummer:

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE 1 Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2003 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt in Fallstudie schreiben Fallautor: H.Knöpfli,

Mehr

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Lösungen. Serie 5/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 5/6 Hinweis Es darf

Mehr

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr.

1/12. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 12/2014. Kandidaten-Nr. 1/12 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 12/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

VSCI- Ausbildung Reparaturabwicklung Kundendienst. Modul 2 Kalkulation. Arbeitsunterlagen

VSCI- Ausbildung Reparaturabwicklung Kundendienst. Modul 2 Kalkulation. Arbeitsunterlagen VSCI- Ausbildung Reparaturabwicklung Kundendienst Arbeitsunterlagen Inhalt Transfertagebuch...1 Arbeitsblatt 1 Prozentrechnung vom 100...2 Arbeitsblatt 2 INDEX-Rechnung...3 Arbeitsblatt 3 Einkaufskalkulation...4

Mehr

Preisberechnung, auch: Preisfestsetzung (immer rein rechnerischer Art)

Preisberechnung, auch: Preisfestsetzung (immer rein rechnerischer Art) Kapitel 33 Kalkulation im Warenhandel Zweck Preisberechnung, auch: Preisfestsetzung (immer rein rechnerischer Art) Einleitung Der Katalogpreis einer Ware ist eine Grösse für sich. Was am Schluss für die

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft

Wirtschaft und Gesellschaft (Repetition KV) Leistungsziel 1.5.1.2 Buchhaltung des Warenhandelsbetriebs: Ich verbuche typische Geschäftsfälle des Warenhandels mit Rabatten, Skonti, Bezugskosten, Sonderverkaufskosten und MWST. Ich

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 1 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9

1. Aufgabe Wertschriften 17. 2. Aufgabe Abschluss Einzelunternehmung 7. 3. Aufgabe Abschluss Aktiengesellschaft 9 Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Seite 1 von 8 Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2005 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 4/6 Kandidatennummer:

Mehr

Leseprobe. Hier erhalten Sie ein paar Einblicke ins Lehrmittel in Form von ausgewählten Aufgabenbeispielen, Zusammenfassungen und Übersichten:

Leseprobe. Hier erhalten Sie ein paar Einblicke ins Lehrmittel in Form von ausgewählten Aufgabenbeispielen, Zusammenfassungen und Übersichten: Leseprobe Hier erhalten Sie ein paar Einblicke ins Lehrmittel in Form von ausgewählten Aufgabenbeispielen, Zusammenfassungen und Übersichten: 1 Aufgabenbeispiel einfache Buchungssätze 2 Aufgabenbeispiel

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN

FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr FINANZ- UND RECHNUNGSWESEN GRUNDLAGEN 1 BAND 1 2., ÜBERARBEITETE AUFLAGE 2015 Gemäss neuem Rechnungslegungsrecht und revidiertem «Schweizer Kontenrahmen

Mehr

Kapitel 1 Kalkulation im Handelsbetrieb

Kapitel 1 Kalkulation im Handelsbetrieb Kapitel 1 Kalkulation im Handelsbetrieb 1.1 Allgemeines............................................................. 9 1.2 Gesamtkalkulation mit Zuschlagssätzen..................................... 10

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3 Lösung Finanz- und Serie 3 Prüfungsdauer 80 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS:

Mehr

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich der Finanzbuchhaltung fachgerecht und erstellen die Bilanz und Erfolgsrechnung. Sie nutzen ihre Erkenntnisse für das Verständ nis betrieblicher 1. Semester

Mehr

(c) M. Bühler & B. Rohr 2013 1

(c) M. Bühler & B. Rohr 2013 1 Finanz- und Rechnungswesen in der aktuellen kaufmännischen Bildungslandschaft: Unser Konzept für die neue FRW Lehrmittelreihe im hep-verlag Marcel Bühler Das neue Rechnungslegungsrecht Boris Rohr Workshop

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 3 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

printed by Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

printed by  Rechnungswesen Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2002 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 6/6 Kandidatennummer:

Mehr

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Arbeitsblatt zur Serie 2/6 Kandidatennummer:

Mehr

Lösungen. Serie 2/6. Total 100

Lösungen. Serie 2/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2003 Rechnungswesen Lösungen Serie 2/6 Hinweis Es darf

Mehr

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen

BM1. Leistungs- und Lernziele im Fach. Rechnungswesen Leistungs- und Lernziele im Fach Rechnungswesen 01.08.2008 Richtziele Inhalte Mittelherkunft und Mittelverwendung Kontenrahmen, Bilanz und mehrstufige Erfolgsrechnung Konten der Bilanz, Konten der Erfolgsrechnung

Mehr

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1

Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr BAND 1 LÖSUNGEN Daniel Brodmann Marcel Bühler Ernst Keller Boris Rohr 236 236 1252 Finanz- und RechnungsWESEN grundlagen 1 BAND 1 Die Inhaltsverzeichnis Verbuchung von Geschäftsfällen mit Aktivenkonten und dem

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Vereinfachter Kontenplan nach "Schweizer Kontenrahmen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer: Vorname:

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007 Aufgabe 1 Theoriefragen Finanzbuchhaltung Aufgabe 1a Erklären Sie den Unterschied zwischen transitorischen Aktiven und transitorischen

Mehr

Lösungsschlüssel für Experten

Lösungsschlüssel für Experten 1 Lösungsschlüssel für Experten Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 3 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum

Mehr

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004

Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Seite 1 von 10 copyright by H.Knöpfli 2008 Eidg. Prüfung für Marketingplaner mit eidg. Fachausweis Adaption eidg. Fallstudie 2004 Neu: 90 Minuten Zeit keine Hilfsmittel erlaubt 100 Punkte Lösungen direkt

Mehr

Kosten & Kalkulation

Kosten & Kalkulation Bei nachstehender Fallstudie handelt es sich um die eidg. Fallstudie zu den Marketingfachleute- Prüfungen 2006 im Prüfungsfach Kosten & Kalkulation Zeit zur Lösung: 90 Minuten Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner,

Mehr

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr.

1 / 15. Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung. Modulnummer: Modul 3. Serie: 11/2014. Kandidaten-Nr. 1 / 15 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie: 11/2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte Punkte: Erreichte

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN

Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Berufsmaturaprüfung 2013 LÖSUNGEN Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich numerischer Tastatur beigelegter Kontenplan und Formelliste Aufgabe Thema Zeit Punkte

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Arbeitsblätter Serie 1 Prüfungsdauer: Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Vereinfachter Kontenplan nach "Schweizer

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Finanz- und Rechnungswesen Serie 2 Serie 2 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003. Buchhaltung Lösung Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni 2003 Lösung Name Vorname Datum Zeit Hilfsmittel Hinweise 90 Minuten Taschenrechner Stellen Sie bei Rechenaufgaben muss den

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009

Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen zur Nullserie 2009 Seite 1 von 6 Aufgabe 1 Aufgabe 1a 20 Punkte Erstellen Sie eine gut gegliederte Bilanz und eine 2-stufige Erfolgsrechnung gemäss

Mehr

Lösungen. Serie 6/6. Total 100

Lösungen. Serie 6/6. Total 100 Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten Lehrabschlussprüfungen für kaufmännische Angestellte 2004 Rechnungswesen Lösungen Serie 6/6 Hinweis Es darf

Mehr

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Jahresabschluss Aufgabe Betriebsabrechnung 12

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Jahresabschluss Aufgabe Betriebsabrechnung 12 Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Arbeitsblätter Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen

Mehr

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Serie 1 Arbeitsblätter Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Name: Kand.-Nummer:

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13.

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung 1/12. Finanz- und Rechnungswesen - Lösungen. Modulnummer: Modul 3. Ehem. Modulprüfung Serie: 13. 1/12 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: - Lösungen Ehem. Serie: 13 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Klasse: Name Vorname: Erreichte Punkte: Note: 1/12 2/12

Mehr

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen

Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Rechnungswesen Bildungsziele und Stoffinhalte Finanz- und Kaufmännische M-Profil ab 2012 und BM2 M-Profil 1. Sem. 2. Sem.. Sem. 4. Sem. 5. Sem.. Sem. Total 40 L. 40 L. 40 L. 40 L. 0 L. 0 L. 280 L. BM2 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

30.01 (1) 7 Abschluss

30.01 (1) 7 Abschluss 30.01 (1) Nr. Text Buchung Verbindlichkeiten L+L 1 Anfangsbestand Verbindlichkeiten L+L 90 2 Wareneinkäufe auf Kredit 500 3 Frachtkosten zulasten des Käufers bar bezahlt 30 4 Gutschriften für Rücksendungen

Mehr

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung. Aufgabe 1a Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung. 4 Punkte Gegenüberstellung von Aktiven und Passiven die Bilanz ist eine Zeitpunkterfassung.

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2 Lösung Serie 2 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1 / 15. Modulnummer: Modul 3

Detailhandelsspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen Übungsprüfung 1 / 15. Modulnummer: Modul 3 1 / 15 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: - Lösungsansatz Serie: 11 /2014 Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr.: Name Vorname: Geburtsdatum: Erreichte

Mehr

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen

Detailhandelspezialist/in Modulprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1 Modulnummer: Modul 3 Modulbezeichnung: Serie 2 Prüfungsdatum: Dauer der Prüfung: Maximale Punktzahl: 120 Minuten schriftlich 120 Punkte Kandidaten-Nr. Name/Vorname Geburtsdatum Erreichte Punkte: _ Erreichte

Mehr

Fach Finanz- und Rechnungswesen (FRW) BM 2

Fach Finanz- und Rechnungswesen (FRW) BM 2 Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Finanz- und Rechnungswesen (FRW) BM 2 BM2 1. Semester 2. Semester Total 80 Lektionen 80 Lektionen 160 Lehrmittel Grünig/Sigrist, Rechnungswesen Repetition

Mehr

Buchungssatz Übersicht

Buchungssatz Übersicht Buchungssatz Übersicht Thema Fall Buchung / Konto Notiz Wertschriften Ankauf Wertschr.bestand /(Bank..) Verkauf (Bank..)/ Wertschr.bestand Kursschwankungen und Dividenden WS- Bestand / Wertschriftenerfolg

Mehr

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben:

Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: Kanton Graubünden W+G 2 Lehrabschlussprüfung 2007 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Aufgabenstellung 1. Teil: Rechnungswesen Bewertung mögliche Punkte 1. Aufgabe Wertschriften

Mehr

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz

H KV. Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Rechnungswesen Grundlagen- und Vertiefungskurs Erlernen Sie den Aufbau und die Funktion der doppelten Buchhaltung von Grund auf in einem

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner mit ausschliesslich Kaufmännische Berufsmatura 2004 Kanton Zürich Finanz- und Rechnungswesen Lösungen Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Prüfungsdauer Hilfsmittel: 180 Minuten Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Kurzvorträge Rechnungswesen 1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum? Die Dreistufige Erfolgsrechnung wird zur Erkennung zwischen betrieblichen, betriebsfremden, sowie ausserordentlichen

Mehr

Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen

Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht im Fach Finanz- und Rechnungswesen Hep-Begegnungstag Bern 18.3.2017 Dr. Marcel Bühler Neuer Kontenrahmen KMU Herausforderungen für den Unterricht

Mehr

Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen

Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe 20 2. Aufgabe 14 3. Aufgabe

Mehr

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2

Lösung. Finanz- und Rechnungswesen Serie 2 Lösung Serie 2 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU Mögliche Punkte AUFGABE

Mehr

Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004

Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004 Lösungsansatz - Rechnungswesen Marketingplaner- Adaption Marketingfachleute 2004 Prüfungsadaption 2004 Aufgabe 1 10 Punkte Entsprechende Aussage ist zu bewerten und anzukreuzen. Aussage Die Passivseite

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Herbst 2009 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: ALLE RESULTATE

Mehr

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung .2 Aktiven Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung Passiven Unternehmungsgewinn Aufwand Erfolgsrechnung Ertrag Bruttogewinn Betriebsgewinn Unternehmungsgewinn Leimgruber/Prochinig: Rechnungswesen 2 (11. Auflage

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 1 von 10 Lösungsansatz im Prüfungsfach Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2005 Seite 2 von 10 Theoretische Aufgaben Aufgabe 1a Die Liquidität eines Unternehmens sei wie in die Atmung bei den Lebewesen,

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Serie 1 Prüfungsdauer: 180 Minuten Hilfsmittel: Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) Auszug aus Kontenrahmen KMU HINWEIS: DIE LÖSUNGEN

Mehr

Liste Bücher Lüthi & Felber

Liste Bücher Lüthi & Felber Liste Bücher Lüthi & Felber Nr. Stufe Titel Stückpreis 11 1 Finanzbuchhaltung 45.00 1 12 1 Betriebsbuchhaltung 35.00 1 13 1 Buchhaltung Kurzversion 49.00 1 14 1 Finanzbuchhaltung Lösung 40.00 1 15 1 Betriebsbuchhaltung

Mehr

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012

Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012 Lösungsansatz Rechnungswesen / Controlling; Verkaufsfachleute 2012 1 Ausgangslage 12 Punkte Sie haben ihre Stelle gewechselt und nehmen an einem internen Einführungsprogramm teil. Ihr neues Unternehmen

Mehr

Kundendienstberater mit eidg. Fachausweis. Modul 8 Kalkulation «Arbeitsblätter»

Kundendienstberater mit eidg. Fachausweis. Modul 8 Kalkulation «Arbeitsblätter» mit eidg. Fachausweis Modul 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt 1 Wirtschaftlichkeit...3 Arbeitsblatt 2 Prozentrechnung vom 100...4 Arbeitsblatt 3 INDEX-Rechnung...5 Arbeitsblatt 4 Arbeiten

Mehr

Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen. Zeit: 180 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname:

Prüfung Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen. Zeit: 180 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2006 Prüfungsfach Finanz- und Rechnungswesen Zeit: 180 Minuten Wo nötig sind die Lösungswege (Berechnungen)

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) Kandidat/in: 10 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung mit Musterlösungen Fach: Finanz- und Rechnungswesen (Basiswissen) 10 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: AUFGABE

Mehr