(Der Text stammt zum größten Teil aus dem Buch "Biologie der Spinnen" von FOELIX.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Der Text stammt zum größten Teil aus dem Buch "Biologie der Spinnen" von FOELIX.)"

Transkript

1 Noch mehr Details zu Spinnen und ihren Netzen... (Der Text stammt zum größten Teil aus dem Buch "Biologie der Spinnen" von FOELIX.) Spinnennetze Das Spinnvermögen ist die wohl bezeichnendste Eigenschaft der Spinnen. Diese Fähigkeit besitzen auch einige Insekten, z.b. Schmetterlinge, Haut- u. Netzflügler und Köcherfliegen, doch ist dort die Seidenproduktion meist ein einmaliges Ereignis im Lebenslauf (z.b. das Einspinnen in einen Kokon vor der Verpuppung). Die Spinnen dagegen besitzen Spinndrüsen und benutzen die erzeugte Seide zum Kokonbau, für Lauffäden und oft für Fangnetze. Spinnseide Spinnseide ist das Sekretionsprodukt von Spinndrüsen. Die verschiedenen Spinndrüsen produzieren zwar verschiedene Spinnseide, doch es handelt sich chemisch immer um Proteine, genauer um Fibroine. Offenbar werden die Moleküle der Polypeptidkette umorientert und zwar von der löslichen α Form in die unlösliche β-faltblattstruktur. Die Festigkeit der Spinnseide ist mit derjenigen von Nylon vergleichbar. Der Lauffaden ist hinsichtlich der Dehnbarkeit dem Nylonfaden deutlich überlegen. Aminosäurenzusammensetzung der Spinnseide: AS mit kurzen Seitenketten (Alanin, Glycin, Serin) dominieren u. machen 50-65% des Fibroins aus. Die meisten Proteine liegen in kristalliner Form vor; sie bedingen die Festigkeit des Fadens. Dazwischen sind amorphe Regionen eingestreut, die gummiartige Eigenschaften aufweisen und für die Dehnbarkeit des Fadens verantwortlich sind. Das Verhältnis von Dehnbarkeit und Festigkeit ist je nach Wassergehalt variabel. Ein nasser Faden schwillt und kontrahiert sich und wird dabei gummiartig. Die normalerweise ausgewogene Kombination von Festigkeit und Dehnbarkeit macht den Seidenfaden zum idealen Material für den Netzbau. Die Proteine des Spinnetzes werden interessanterweise weitgehend konserviert. Vor dem Bau eines neuen Netzes frisst die Spinne (Kreuzspinne; Araneus) ihr altes Netz auf. Die Spinnseide wird dabei nicht vollständig verdaut, sondern sehr rasch vom Spinndrüsenepithel absorbiert. Somit werden, in diesem Fall, zur Herstellung der Spinnseide kaum Körperproteine benötigt. Spinndrüsen Die Spinndrüsen sind ausnahmslos im Hinterleib gelegen und münden auf den Spinnwarzen in Form von Spinnspulen (oder drüsen). Die ursprünglichen Spinnen (Orthognatha) haben 1

2 nur einen einzigen Drüsentyp. Bei den Laufspinnen liegen dagegen mindestens 4 verschiedene Typen von Spinndrüsen vor und bei den hochentwickelten Radnetzspinnen sogar 7-8 Typen. Jeder Drüsentyp sezerniert eine bestimmte Spinnseide, der jeweils eine spezifische Funktion zukommt. Fanggewebe Ökologisch gesehen kann man die Spinnen in wandernde Jagdspinnen und sesshafte Netzspinnen unterteilen. Eine Vielzahl von Spinnenfamilien können Fangnetze herstellen, die sich mit der entsprechenden Fangmethode entwickelt haben. Trichterspinnen (Agelenidae) und Baldachinspinnen (Linyphiidae) bauen horizontale Deckennetze; Haubennetz- oder Kugelspinnen (Theridiidae) und Zitterspinnen (Pholcidae) produzieren eher unregelmäßige und deshalb weniger auffallende Gespinste. Die primitiven Netzbauer wie die cribellate Finsterspinne Amaurobius oder die ecribellate Segestria bauen nur eine Wohnröhre, von der radial einzelne Fangfäden ausstrahlen. Die grünliche Kräuselspinne Dictyna lebt bevorzugt auf Blättern, wo sie ein Wohngewebe anlegt, von dem aus sich das Fanggewebe über die Blattspreite ausdehnt. Das Fanggewebe besteht aus radialen Wegfäden, die zickzackförmig von cribellaten Fangfäden überzogen sind. Die Fangfäden der cribellaten Spinnen sind von besonderem Interesse, weil sie im Gegensatz zu denen der ecribellaten Spinnen keine Leimsubstanz verwenden. Der Mechanismus der cribellaten Fangfäden besteht aus 1-2 Achsenfäden, die von einer Fangwolle umgeben ist. Die Fangwolle besteht aus einem dichten Gewirr äußerst dünner Fäden, welche außerordentlich adhäsiv sind. Ein Vorteil der Fangwolle ist, dass sie nicht austrocknet und somit länger erhalten bleibt. Radnetze Im Wesentlichen besteht ein Radnetz aus 3 Elementen: 1. radial verlaufende Speichenfäden, die in einen Zentrum (Nabe) zusammenlaufen; 2. Rahmenfäden, die als Ansatzstellen und äußere Begrenzung der Speichen dienen und 3. der Fangspirale. Das Grundgerüst des Radnetzes wird von den Rahmen- und Speichenfäden gebildet, die nicht klebrig sind. Die Fangspirale besteht dagegen aus einem Klebfaden, der perlschnurartig mit Leimtropfen besetzt ist. Die größere Spannung und Elastizität des Spiralfadens im Vergleich zu den Rahmen- und Speichenfäden ist durch eine stark wasserhaltige Leimschicht bedingt. Entfernt man diesen wässrigen Mantel, so wird auch die Fangspirale relativ steif und unelastisch. Die Nabe, die vielen Spinnen als Aufenthaltsort dient, besteht meist aus unregelmäßigen miteinander verknüpften Fäden. Sie wird von einer engen Spirale nicht-klebriger Fäden umgeben, der sogenannten Befestigungszone. Nach außen folgt dann die freie Zone, die nur 2

3 von den Speichen durchzogen wird. Erst dann beginnt die eigentliche Fangzone, die durch die Überlagerung der Fangspirale auf die Speichen entsteht. Überall, wo sich zwei Fäden kreuzen, entstehen feste Verbindungsstellen, an denen beide Fäden gewissermaßen miteinander verschweißt sind. Innerhalb eines Kreuzspinnennetzes gibt es solcher Verbindungsstellen. Die Anzahl der Speichenfäden im Radnetz ist variabel. Für verschiedene Radnetzspinnen können gewisse Richtzahlen angegeben werden. Das Netz der Kreuzspinne Araneus diadematus hat in der Regel Speichen; bei den meist horizontal geneigten Netzen der Streckerspinne Tetragnatha findet man relativ wenige Speichen (ca. 18), dagegen produziert die kleine Mangora oft Speichen. Die kleinen Netze von Jungspinnen besitzen in der Regel wesentlich mehr Speichen als die großen Netze von Adultspinnen. Eine weitere typische Variation im Radnetz sind so genannte Stabilimente. Darunter versteht man zickzackförmige, breite Seidenbänder, die meist senkrecht nach oben und unten von der Nabe ausstrahlen. Ob sie wirklich eine stabilisierende Funktion haben ist fragwürdig. Wahrscheinlich kommt ihnen eine Tarnfunktion zu, denn man trifft sie nur bei den Spinnen, die immer im Zentrum des Netzes sitzen. Bei den auffälligen Argiope-Arten scheinen sie eher eine Signal- bzw. Schutzfunktion zu haben, z.b. um Vögel davon abzuhalten in solche Netze hineinzufliegen. Die wichtigste Funktion der Stabilimente des Radnetzes besteht offenbar darin, Insekten anzulocken. Sie reflektieren UV-Licht und werden daher bevorzugt von blütensuchenden Insekten angeflogen. Es soll noch das dreidimensionale Radnetz von Theridiosoma erwähnt sein (Schlagfalle, von der das Modell in der SCN-Ausstellung ist). Das ursprüngliche flächige Radnetz wird durch einen Spannnfaden, der am Zentrum ansetzt, nach einer Seite gestreckt und gleicht dadurch einem umgestülpten Regenschirm. Dabei sitzt die Spinne quasi als lebende Brücke im Netz: mit den Hinterbeinen werden die zusammenlaufenden Speichen ergriffen, während die Vorderbeine das Spannseil straff halten. Gerät ein Insekt ins Netz, so läßt die Spinne ruckartig das Spannseil los, das Netz springt in die Ebene zurück und das Insekt verfängt sich in den Klebfäden. Abschließend soll das ganz andersartige Netz der Opuntienspinne Cyrtophora erwähnt werden. Es besteht aus einem großen, räumlichen Fadengewirr, unter dem eine horizontale Fadendecke eingezogen wird. Diese Decke ähnelt dem typischen Radnetz insofern, als radial verlaufende Speichen und ein eng gewundener Spiralfaden vorliegen allerdings ist die 3

4 Radienzahl enorm erhöht (ca. 200, oft gespaltene Speichen), und die Spirale ist nicht klebrig. Das Netz hat eine sehr dauerhafte Struktur und muss nur alle 2-3 Wochen neu gebaut werden. Herstellung eines Radnetzes Der Bau eines Radnetzes gliedert sich in drei aufeinanderfolgenden Phasen: 1. Rahmen- und Speichenbau, 2. Anlegen der Hilfsspirale und 3. Einziehen der Fangspirale. Als erstes Element erschient ein horizontaler Faden, der meist dadurch entsteht, dass die Spinne einen Faden austreten lässt, der dann durch einen Luftzug verfrachtet wird und irgendwo in der Nähe hängenbleibt. Dieser Horizontalfaden ist aber nur eine Hilfskonstruktion: Die Spinne beißt ihn durch, ergreift das vordere Ende mit den Vorderbeinen und läuft von einem Ort zu einem anderen. Dabei wird vom Ausgangsort ein neuer Faden hinter der Spinne hergezogen. Etwa auf halber Strecke werden die beiden Fäden miteinander verknüpft und die Spinne lässt sich senkrecht absinken, bis sie auf eine Unterlage trifft; dort wird der Faden festgeheftet. Die daraus resultierende Y-Struktur ist praktisch das Grundgerüst des späteren Radnetzes, wobei der Ort wo sich die Spinne absinken ließ, das Netzzentrum darstellt. Von hier aus werden nun nach verschiedene Richtungen die Radialfäden gezogen. Alle frühen Radialfäden (Speichen) werden zusammen mit Rahmenfäden, in einem Arbeitsgang, hergestellt. Erst dann wird dieses Gerüst durch weitere Radialfäden ausgefüllt. Dabei verbindet die Spinne durch kreisförmige Umgänge im Netzzentrum die einzelnen Speichen durch eng aneinandergerückte Spiralfäden. Diese Zone wird durch zusätzliche periphere Umgänge zur sogenannten Befestigungszone. Nach Beendigung des Speichenziehens wird nun die Befestigungszone in einer weiteren Spirale zur Peripherie hin fortgesetzt. Dies resultiert in einer temporären Struktur, der sogenannten Hilfsspirale. Die weingen Umgänge der Hilfsspirale verleihen dem Netz eine gewisse Stabilität und dienen der Spinne als Brücke von einer Speiche zur nächsten, wenn sie anschließend die Fangspirale einzieht. Die Hilfsspirale, die vom Zentrum nach aussen gelegt wird, endet vor Erreichen der Rahmenfäden. Die Spinne benutzt diese Leitlinie nun zum Einziehen der klebrigen Fangspirale, wobei sie in engen Windugen von aussen nach innen geht und beim Überqueren einer Speiche jeweils den Klebfaden anheftet. Während des Baues der Fangspirale wird die Hilfsspirale sukzessive abgebaut. Später kann man im fertigen Netz nur noch die Knotenpunkte der Hilfsspirale erkennen. Die Fangspirale endet kurz vor Erreichen des Netzzentrums, wodurch zwischen Befestigungszone und der Fangspirale eine sogenannte 4

5 freie Zone entsteht. Diese Zone wird von der Spinne oft genutzt, um im fertigen Netz von einer Seite auf die andere zu wechseln. Das Einziehen der Fangspirale benötigt den größten Teil der Natzbauzeit (ca. 20 Minuten), während die Rahmen- und Speichenkonstruktion in 5 Minuten ablaufen kann. Insgesamt ist also die ganze Komplexität eines Radnetzes das Produkt von weniger als einer halben Stunde Arbeitsaufwand. Das Radnetz wird oft als die am höchsten entwickelte Netzform angesprochen. Man geht von der Hypothese aus, dass sich das Radnetz aus einfacheren Vorstufen zweimal unabhängig voneinander entstanden ist (cribellat und ecribellat). 5

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Die Kreuzspinne. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Die Kreuzspinne. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 10300 15 min, Farbe FWU-Klassiker Die Kreuzspinne FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die charakteristischen Merkmale einer

Mehr

Stark und flexibel das Spinnennetz

Stark und flexibel das Spinnennetz Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Stark und flexibel das Spinnennetz Spinnen sind keine Insekten. Sie bilden eine eigene Klasse von Tieren, die so genannten Spinnentiere.

Mehr

Expedition Spinnen. Spinnensteckbriefe und Bestimmungsschlüssel

Expedition Spinnen. Spinnensteckbriefe und Bestimmungsschlüssel Expedition Spinnen Spinnensteckbriefe und Bestimmungsschlüssel Quellen: Copyright Bilder Andres Salazar Texte verändert aus W. Bellmann, H.: Der Kosmos Spinnenführer, 2010, Franckh-Kosmosverlags-GmBH&Co.KG,

Mehr

Kapitel 01.05: Spinnen

Kapitel 01.05: Spinnen 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Spinnen...3 a) Merkmale des Spinnenkörpers:...3 Merkmale des Spinnenkörpers...4 b) Beutefang bei Spinnen... 5 Spinnenfotos... 6 Genauere Unterteilung

Mehr

Stark und flexibel das Spinnennetz

Stark und flexibel das Spinnennetz Bodensee-Naturmuseum Konstanz Botanischer Garten Universität Konstanz Stark und flexibel das Spinnennetz Spinnen sind keine Insekten. Sie bilden eine eigene Klasse von Tieren, die so genannten Spinnentiere.

Mehr

Bionik: Das Spinnennetz. Vortrag von: Milena, Tabitha, Lisa und Svenja

Bionik: Das Spinnennetz. Vortrag von: Milena, Tabitha, Lisa und Svenja Bionik: Das Spinnennetz Vortrag von: Milena, Tabitha, Lisa und Svenja 1 Inhalt Netzformen Warum bleiben Spinnen nicht an ihren Netzen kleben? Spinnenseide Herstellungsmöglichkeiten von Spinnenseide Anwendungen

Mehr

Umwelt Forum Wettswil. Spinne-Feind

Umwelt Forum Wettswil. Spinne-Feind Umwelt Forum Wettswil Spinne-Feind Zurück aus den Sommerferien. Unser Sohn hat das Haus gehütet und verkündet mit stolzer Stimme, dass er es ganz und gar geputzt hat, quasi von den Kellerräumen bis zum

Mehr

Spinnennetze bestimmen. Forschungsauftrag. e n. Spinnenart. Skizze Untersuchungsgebiet. ... Beschreibung Untersuchungsgebiet

Spinnennetze bestimmen. Forschungsauftrag. e n. Spinnenart. Skizze Untersuchungsgebiet. ... Beschreibung Untersuchungsgebiet : Expedition Spinnennetze 0 Namen Spinnennetze bestimmen DOM: GI t Av.:101 Witterung gqvu,14..1.6eirel.. g. ker kess 0 Material E Schreibzeug, Notizpapier El Netzbestimmungschlüssel E Schreibunterlage

Mehr

Spinnen Leben am seidenen Faden

Spinnen Leben am seidenen Faden VHS 42 01699 22 min, Farbe Blaue Reihe Spinnen Leben am seidenen Faden Spinnen Leben am seidenen Faden Einzigartige Aufnahmen zeigen die vielfältigen und erstaunlichen Verhaltensweisen der Spinnen. Netzbau

Mehr

Qualität Schicht um Schicht FACHINFOS. Mauerspinnen KARL BUBENHOFER AG

Qualität Schicht um Schicht FACHINFOS. Mauerspinnen KARL BUBENHOFER AG Qualität Schicht um Schicht FACHINFOS Mauerspinnen KARL BUBENHOFER AG Mauerspinnen Bild 1 Fassade mit verstärktem Befall in geschützten Bereichen 2 Qualität Schicht um Schicht In den letzten Jahren sind

Mehr

Spinnennetze. Inhalt. Vorwort S Welchen Nutzen, welche Aufgabe haben Spinnen in der Natur?...S. 6

Spinnennetze. Inhalt. Vorwort S Welchen Nutzen, welche Aufgabe haben Spinnen in der Natur?...S. 6 Spinnennetze Inhalt Vorwort S. 2 1. 1. Was sind Spinnen?...S. 3 2. Welchen Nutzen, welche Aufgabe haben Spinnen in der Natur?...S. 6 2. 1. Welche Aufgaben Haben Spinnennetze?...S. 7 2. Aufbau und Stoffliche

Mehr

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Spinnen und ihre Netze auf versponnenen Wegen Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 3. bis 5. Klasse hoch stehende Wiese oder Wegränder

Mehr

BAND 73 SEHEN HÖREN MITMACHEN Spinnen

BAND 73 SEHEN HÖREN MITMACHEN Spinnen www.wasistwas.de BAND 73 Spinnen SEHEN HÖREN MITMACHEN Räuber auf acht Beinen Wo sind Spinnen heimisch? 4 Wie viele Spinnenarten gibt es? 4 Wie leben Spinnen? 4 Wie sehen Spinnen aus? 6 Zu welchem Tierstamm

Mehr

SPINNEN FASZINATION AUF DEN ZWEITEN BLICK! Biologie, Ökologie und Geschichte der Spinnen von Dr. Martin Kreuels, Heike Voet-Kreuels & Marlene Kreuels

SPINNEN FASZINATION AUF DEN ZWEITEN BLICK! Biologie, Ökologie und Geschichte der Spinnen von Dr. Martin Kreuels, Heike Voet-Kreuels & Marlene Kreuels SPINNEN FASZINATION AUF DEN ZWEITEN BLICK! Biologie, Ökologie und Geschichte der Spinnen von Dr. Martin Kreuels, Heike Voet-Kreuels & Marlene Kreuels Herausgeber: NABU Naturschutzbund LV NRW Merowingerstraße

Mehr

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

Vernetzt, gefangen, aufgefangen?! Vortrag zur 5. Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/Streetwork am in Glauchau

Vernetzt, gefangen, aufgefangen?! Vortrag zur 5. Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/Streetwork am in Glauchau Johannes Brock Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden Vernetzt, gefangen, aufgefangen?! Vortrag zur 5. Jahrestagung Mobile Jugendarbeit/Streetwork am 06.10.04 in Glauchau Liebe Kolleginnen

Mehr

Die Ausgangslage entspricht derjenigen des hochgeflochtenen Zopfes mit zwei Strängen. Strangende 2a über Strang 1b neben Strangteil 1a legen.

Die Ausgangslage entspricht derjenigen des hochgeflochtenen Zopfes mit zwei Strängen. Strangende 2a über Strang 1b neben Strangteil 1a legen. Zopf aus zwei Strängen flachgeflochten Dieser Zopf ist hauptsächlich als Bauernzopf bekannt. Die Flechtart ergibt ein schönes Bild. Die mittlere Partie wird dabei ziemlich stark hervorgehoben und zeichnet

Mehr

Spinnen. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum

Spinnen. Stadt Luzern. Stichwort. öko-forum Stadt Luzern öko-forum Stichwort Spinnen Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.oeko-forum.ch Inhalt

Mehr

Vorwort. Herzlichen Dank

Vorwort. Herzlichen Dank Faszination Spinnen Fachmaturitätsarbeit von Tobias Bolliger Fachmaturität Pädagogik Betreuungsperson: Raphael Riederer Fachmittelschule Schaffhausen 25.11.2014 Vorwort Meine Fachmaturitätsarbeit ist in

Mehr

Einführung in die Spinnenkunde

Einführung in die Spinnenkunde ARACHNOLOGIE: ANATOMIE - BIOLOGIE - SYSTEMATIK ÖKOL 12/2(1990): 19-26 Einführung in die Spinnenkunde Mag. Peter FREUDENTHALER A-4271 St. Oswald 20 Arachne, eine berühmte lydische Weberin, besiegte in einem

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Spinnen-Werkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Spinnen-Werkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spinnen-Werkstatt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Verlag an der Ruhr Postfach 10 22 51 45422 Mülheim an der

Mehr

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur 1. Einleitung Unsere Körperzellen enthalten einige Tausend verschiedene Proteine wobei man schätzt, das insgesamt über 50 000 verschiedene Eiweißstoffe

Mehr

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Readymade mit Selfie Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten Michael Kröger Tradition wird im Stil durch Abweichung respektiert Niklas Luhmann, Die Kunst der Gesellschaft,

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

BOGUMIL UND HEINRICH BURKHARD C. SCHIPPER JENKWITZ, 2002

BOGUMIL UND HEINRICH BURKHARD C. SCHIPPER JENKWITZ, 2002 BOGUMIL UND HEINRICH BURKHARD C. SCHIPPER JENKWITZ, 2002 I. Gestatten Sie, dass ich mich vorstelle? Ich heiße Bogumil. Ich bin eine Spinne der Gattung tegeneria atrica. Meine Artgenossen leben in ganz

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Spinnen. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Spinnen. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Spinnen Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt Impressum

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Weihnachtsglöckchen von Heidi Hombsch

Weihnachtsglöckchen von Heidi Hombsch Weihnachtsglöckchen von Heidi Hombsch http://meinsonnentagebuch.blogspot.de/ Grundkenntnisse des RAW werden vorausgesetzt. Materialliste: 21 Stck 42 Stck 8er 11er 15er 4mm-Glasschliffperlen (4GS) 3mm-Glasschliffperlen

Mehr

Etwa ein Drittel der in Sachsen vorkommenden 630 Webspinnenarten

Etwa ein Drittel der in Sachsen vorkommenden 630 Webspinnenarten 244 245 Text: Detlef Tolke, Neukirchen Fotos: Detlef Tolke, Georg Sehrbrock / 7Grad.org, Volkmar Kuschka, Frank Steinmann Linyphia triangularis Spinnen Etwa ein Drittel der in Sachsen vorkommenden 630

Mehr

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Wellen Tsunami Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: v g h g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter Berechnungsbeispiel: h=4000 m v 9,81 4000 198 km v 713 h m s Räumliche

Mehr

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel

WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL. Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart. Hauptschlüssel WIESEN-KLEINTIER- BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL Quelle: Landesbildungsserver Stuttgart Hauptschlüssel 1 Tiere mit Beinen 2 1* Tiere ohne Beine, mit weicher Haut Schlüssel 1 2 Tiere mit 6 Beinen Schlüssel 2 (Insekten)

Mehr

Spinnensteckbriefe. Quellenangaben

Spinnensteckbriefe. Quellenangaben Spinnensteckbriefe Quellenangaben Texte verändert aus Bellmann, H.: "Der Kosmos Spinnenführer", 2010 Baehr, M. / Bellman, H.: "Welche Spinne ist das?", 2009 Franckh-Kosmosverlags-GmBH&Co.KG, Stuttgart

Mehr

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen

Herzlich Willkommen im Naturhistorischen Herzlich Willkommen im Naturhistorischen Museum von Freiburg! Bist du schon einmal hier gewesen? Noch nie? Einmal? Zehn mal? Bei diesem Besuch lernst du das Museum noch besser kennen und du wirst auch

Mehr

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Kennen Sie das auch: Bei der Bearbeitung eines Bildes möchten Sie nur den Himmel verändern, oder einen bestimmten Teil in Schwarz-Weiß umwandeln? Sie denken, das können nur

Mehr

Wir. Spinnen. total! Die Spinnenbroschüre der NAJU von Richard Brode

Wir. Spinnen. total! Die Spinnenbroschüre der NAJU von Richard Brode Wir Spinnen total! Die Spinnenbroschüre der NAJU von Richard Brode Die Spinnen doch... Zusammen mit Krebsen, Asseln usw. umfassen die Spinnentiere allein in Deutschland ca. 3000 Arten. Zu ihnen gehören

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum! 1 von 28 Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen Johanna Dittmar, Lisa Krasowka, Ingo Eilks, Bremen Foto: Grigory Sind vitaminangereicherte Süßigkeiten, wie zum Beispiel Vitaminbonbons,

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018

Stiftsschule Engelberg Physik Schuljahr 2017/2018 2 Reflexionen 2.1 Reflexion und Reflexionsgesetz Wir unterscheiden zwei Arten der Spiegelung: regelmässige und unregelmässige Reflexion (= Streuung). Auf rauen Oberflächen eines Körpers wird das Licht

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.12 2013/10/22 15:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.1 Konvexe Polyeder Wir hatten einen konvexen Polyeder P im R n als die konvexe Hülle von endlich vielen Punkten definiert, wobei

Mehr

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Miller-Versuch Ursprung des Lebens? Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung... 1 2) Das Problem mit der Chiralität... 2 3) Gab es eine Methan-Ammoniak-Atmosphäre?... 3 4) Sauerstoff Feind der chemischen Evolution...

Mehr

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein.

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein. Lösungsvorschläge zu den Aufgaben von Blatt 6: 43) 7 Telefonzellen ( 7 Kugeln in der Urne); 3 davon sind von je einem Benutzer besetzt ( 3 Kugeln in die Stichprobe). Die Telefonzellen werden nicht mehrfach

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Einführung in die Kautschuktechnologie

Einführung in die Kautschuktechnologie Georg Abts Einführung in die Kautschuktechnologie ISBN-10: 3-446-40940-8 ISBN-13: 978-3-446-40940-8 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40940-8 sowie

Mehr

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur

1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur Dreidimensionale Struktur von Proteinen (Voet Kapitel 7) 1. Sekundärstruktur 2. Faserproteine 3. Globuläre Proteine 4. Protein Stabilisierung 5. Quartärstruktur - Eigenschaften eines Proteins werden durch

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

Präparation dynamischer Eigenschaften

Präparation dynamischer Eigenschaften Kapitel 2 Präparation dynamischer Eigenschaften 2.1 Präparation dynamischer Eigenschaften in der klassischen Mechanik Physikalische Objekte, die in einem Experiment untersucht werden sollen, müssen vorher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

zum Thema Lissajous-Figuren

zum Thema Lissajous-Figuren Ratsgymnasium Rotenburg Gerberstraße 14 27356 Rotenburg Wümme Facharbeit im Leistungskurs Physik zum Thema Lissajous-Figuren Verfasser: Christoph Siemsen Fachlehrer: Herr Konrad Abgabetermin: 24.05.04

Mehr

METHODEN DES DATENBANKDESIGNS

METHODEN DES DATENBANKDESIGNS METHODEN DES DATENBANKDESIGNS Man unterscheidet vier Strategien zum Design eines Schemas: Top-Down Bottom-Up Inside-Out und Mixed. Jede Strategie ist durch einen bestimmten Satz von Primitiven charakterisiert

Mehr

SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt

SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt SPIELREGELN BADMINTON Stand: 29. Juni 2009 Inhalt SPIELREGELN BADMINTON 5 1 Spielfeld und Spielfeldausstattung..............7 2 Spielball................................10 3 Balltest auf Geschwindigkeit.................11

Mehr

4 Methoden und Ergebnisse Methodenkomplex Methodenkomplex Methodenkomplex Zusammenfassung und

4 Methoden und Ergebnisse Methodenkomplex Methodenkomplex Methodenkomplex Zusammenfassung und Inhalt Inhalt... I Abbildungsverzeichnis... III 1 Motivation... 1 1.1 Aufgabenstellung... 2 1.2 Verwendete Software... 2 2 Grundlagen... 3 2.1 Mechanisch relevante Eigenschaften des Fadens... 3 2.2 Verschiedene

Mehr

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte 1.1 Werkstoffe werden in verschiedene Klassen und die dazugehörigen Untergruppen eingeteilt. Ordnen Sie folgende Werkstoffe in ihre spezifischen Gruppen: Stahl Holz

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

Materialdaten Richtwerte

Materialdaten Richtwerte Materialdaten Richtwerte Technologie Material Dichte g/cm Härte, Shore ABS Ein ABS-Prototyp hat bis zu ca. 80 % der Stärke eines Spritzguss-ABS, was bedeutet, dass er besonders gut für funktionelle Anwendungen

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur)

Aufgabe 4 (Sekundärstruktur) Aufgabe 4 (Sekundärstruktur) Fragestellung - Durch welche Eigenschaften zeichnen sich α-helices und β-faltblätter aus? Belegen Sie Ihre Antwort mit den entsprechenden Daten. (phi/psi-winkel). - Wodurch

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart

Technische Oberschule Stuttgart Aufnahmeprüfung Physik 2010 Seite 1 von 9 Zu bearbeiten sind 4 der 6 Aufgaben innerhalb von 60 Minuten. Aufgabe 1 (Mechanik): Ein Bauer pflügt seinen Acker, dabei braucht der Traktor für eine Strecke von

Mehr

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

19. Kohlenhydrate Monosaccharide 19. Kohlenhydrate 19.1. Monosaccharide Es gibt zwei Grundtypen von Monosacchariden: die Aldosen und die Ketosen. Die ersteren besitzen am ersten -Atom eine Aldehydgruppe, die andern eine Keto-Gruppe am

Mehr

Astro Stammtisch Peine

Astro Stammtisch Peine Astro Stammtisch Peine ANDREAS SÖHN OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE ANDREAS SÖHN: OPTIK FÜR DIE ASTRONOMIE < 1 Grundsätzliches Was ist Optik? Die Optik beschäftigt sich mit den Eigenschaften des (sichtbaren)

Mehr

Volleyballregeln für den Hobbybereich

Volleyballregeln für den Hobbybereich Volleyballregeln für den Hobbybereich 1) Positionen Netz -> vertikale Bezugsbetrachtung 5-4, 6-3, 1-2 der jeweilige vordere Spieler (4,3,2) muss augenscheinlich mit einem den Boden berührenden Fuß näher

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Archimedische Spiralen

Archimedische Spiralen Hauptseminar: Spiralen WS 05/06 Dozent: Prof. Dr. Deißler Datum: 31.01.2006 Vorgelegt von Sascha Bürgin Archimedische Spiralen Man kann sich auf zwei Arten zeichnerisch den archimedischen Spiralen annähern.

Mehr

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen. - 52-2.4 Stoßprozesse 2.4.1 Definition und Motivation Unter einem Stoß versteht man eine zeitlich begrenzte Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Systemen, wobei man sich für die Einzelheiten der Wechselwirkung

Mehr

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen. 4 1 Einleitung nichtern wichtig sind. Zu diesem Zweck werden die Differenzen zwischen der bevorzugten Ausprägung eines Merkmals, also die mit dem höchsten Teilnutzenwert, und der Ausprägung mit dem geringsten

Mehr

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Februar 2017 Thema Ausdauer

mental-aktiv Übungsprogramm Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Februar 2017 Thema Ausdauer Gib dir einen Ruck und tu wieder was für dein Gedächtnis, hab ich mir gesagt. Für Einsteiger Februar 2017 mental-aktiv Übungsprogramm 1 Für Einsteiger Februar 2017 Die Suche nach passenden Wörtern trainiert

Mehr

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE KABI-ZIITIG Nummer 7 Juni 07 WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE HALLO! KABI-ANLASS 06 Wow diese Farbenpracht! Ich geniesse den Sommer in vollen Zügen und beobachte sitzend im Gras die Schmetterlinge. Sie schweben herrlich

Mehr

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran 1 Bild anfertigen Text 1+2 2 Bild anfertigen Text 3+4 3 Text schreiben Bild 1+2 4 Text schreiben Bild 3+4 Arbeitsaufträge: 1 Versuchen Sie, die zwei beschriebenen Transportvorgänge in geeigneter Weise

Mehr

Ei am Stiel : Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch hergestellt

Ei am Stiel : Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch hergestellt 5.287 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Durchsichtige Flügel und ein hellgrüner Rumpf sind charakteristisch für Florfliegen. Ei am Stiel : Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Übungsblatt 4 ( )

Übungsblatt 4 ( ) Experimentalphysik für Naturwissenschaftler Universität Erlangen Nürnberg SS 0 Übungsblatt 4 (08.06.0) ) Geladene Kugeln Zwei homogen geladene Eisenkugeln mit den Ladungen Q = q = q = 0, 0µC haben einen

Mehr

Fulleren fädeln. Einführung

Fulleren fädeln. Einführung Fulleren fädeln. Wikipedia: Als Fullerene (Einzahl: Fulleren) werden sphärische Moleküle aus Kohlenstoffatomen (mit hoher Symmetrie, z. B. IhSymmetrie für C60) bezeichnet. Dieser Fädellehrgang ist ein

Mehr

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Die Lösung Linearer Gleichungssysteme ist das "Gauß'sche Eliminationsverfahren" gut geeignet - schon erklärt unter Z02. Alternativ kann mit einem Matrixformalismus

Mehr

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr. Heike Wust 1 3.2. Vergleich von Klon und Original bezüglich ihres

Mehr

Seite 8 Benennen von Prismen

Seite 8 Benennen von Prismen Lösungen eometrie-ossier Körper und ihr Aufbau 1 Seite 8 Benennen von Prismen Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder Würfel weder noch Prisma Quader oder

Mehr

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader 1 a) c) d) Seiten 5 / 6 Lösungen eometrie-ossier Würfel und Quader Aufgaben Würfel (Lösungen sind verkleinert gezeichnet) Bei allen drei entsteht das gleiche Bild. ie Lösungsidee: 1. Zuerst anhand der

Mehr

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat 5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat Institut für medizinische Physik und Biophysik Ramona Wesselmann Endoplasmatisches Reticulum Umfangreiches Membransystem endoplasmatisch im Cytoplasma reticulum

Mehr

Untersuchungen über die Proportionierung im Spinnen-Netz. Von HANS M. PETERS. Aus dem Zoologischen Institut der Universität Tübingen

Untersuchungen über die Proportionierung im Spinnen-Netz. Von HANS M. PETERS. Aus dem Zoologischen Institut der Universität Tübingen über den Chromosomen der jüngsten Larven erreicht werden. Während ihres Wachstums führt die Larve von Calliphora erythrocephala zwei Häutungen durch, die enge Beziehungen zur Größe der Epidermiskerne erkennen

Mehr

Erste Schritte um Schach zu lernen

Erste Schritte um Schach zu lernen Erste Schritte um Schach zu lernen Erstellt durch wikihow Übersetzungen: Schach ist ein sehr beliebtes Spiel und weithin als eines der ältesten noch gespielten Spiele anerkannt. Obwohl die Regeln von Schach

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Überstrukturen von Polymeren

Überstrukturen von Polymeren Überstrukturen von Polymeren Die Vielfalt der molekularen Architektur von Kunststoffen wird durch d die verschiedenen möglichen Überstrukturen, in denen Polymerketten en vorliegen können, noch erweitert.

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern

Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern Effekte einer Tanzintervention auf die Fluide Intelligenz und das Körperempfinden von Kindern B.Züger & B.Studer 1. Tanzinterventionen 1.1 Körper 1.2. Zeit 1.3. Raum 1.4. Kraft 1.5. Gemeinsame Interaktion

Mehr

Gewebeplane - dm Folien

Gewebeplane - dm Folien Gewebeplane - dm Folien Gewebeplane allgemein Gewebeplanen finden weltweit in vielen Gebieten Ihren Einsatz. Es ist grundlegend wichtig, die richtige Gewebeplane für Ihren speziellen Einsatz zu verwenden.

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Grundlagen-Vertiefung PW3 Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Kristalle besitzen einen geordneten und periodischen Gitteraufbau. Die überwiegende Mehrzahl der anorganischen Festkörper

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Das Schlitzen von Landsknechtsklamotten

Das Schlitzen von Landsknechtsklamotten Das Schlitzen von Landsknechtsklamotten Ein Hauptmerkmal eines Landsknechts sind die geschlitzten Klamotten, auch Zerhauzeug genannt. In dem von uns als Vorbild bevorzugten Zeitrahmen (1505-1525) kann

Mehr

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini Stahl-Leichtbauweise These Themen Es ist möglich eine wohnbare Box mit einer inneren Tragstruktur für Decke, Wände

Mehr