6. Didaktik der Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Didaktik der Chemie"

Transkript

1 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor KJ Sprechzeiten HR Mo 11-12, Fl Sprechzeiten G Mo 11-12, Fl Sprechzeiten Gym Do 11-12, Fl Bachelorstudiengänge Bachelor KJ (HRGe) Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Mo 11-13, Fl Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Chemie im Alltag u.a. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 11-13, Fl Zur Vorlesung werden in jeder Woche Übungsaufgaben gestellt und die vorgeschlagenen Lösungen in der Übungsveranstaltung diskutiert bzw. korrigiert. Die Übung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 14-16, Fl Di 16-18, Fl Die Sachverhalte der Vorlesung sollen durch experimentelle Erfahrungen noch anschaulicher und verständlicher werden. Deshalb führen die Teilnehmer an Inhalten der Vorlesung anknüpfend wichtige Experimente selbständig durch. Die Experimente sind auch geeignet für Demonstrations- oder Schülerversuche im späteren Chemieunterricht. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 09-11, Fl Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 11-13, Fl Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung "Einführung in die Organische Chemie" (2 SWS). Bachelor KJ (G), Lernbereich Naturwissenschaften Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht, (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 08-10, Fl 2.108

2 In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren. Münster 2001 (Schüling) Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie des Alltags in Theorie und Praxis - ein systematischer Einstieg (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 10-12, Fl In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer Integriertes Seminar: Chemie im Haushalt (A 4, A5, B4, C2, C5); Lernfeld zu naturwissenschaftlichen Perspektive (ModulHettgen 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 14-16, Fl Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert. Vorrangig werden Studierende aufgenommen, die ein integriertes Seminar benötigen! wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Ältere Lehramtsstudiengänge GHR, Schwerpunkt Haupt- und Realschule (HR) Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Do 09-11, Fl Es gibt zwei Arten von Fehlvorstellungen: die ursprünglichen Präkonzepte (Verbrennung, Vernichtungskonzept, Gase als Stoffe) und "hausgemachte" Fehlvorstellungen durch ungeschickten Unterricht der Lehrpersonen (chem. Gleichgewicht, Säurekonzept von Brönsted, Elektrochemie). Zu beiden Kategorien werden Vorträge und Referate erarbeitet und diskutiert. : Schülervorstellungen zu Basiskonzepten der Chemie - Diagnose und Korrektur. Heidelberg 2006 (Springer) ; Harsch,G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 (Springer)

3 und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer Anorganische Themenfelder (Modul D) Di 09-11, Fl Theoretische Grundlagen zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.b. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Motimer, E.: Chemie, Stuttgart, 8. Aufl. (2003) (Thieme) Riedel, E.: Anorganische Chemie, Berlin 1990 (de Gruyter) Christen, H.R., Baars, G.: Chemie, Frankfurt 1997 (Diesterweg) Praktikum zu "Anorganische Themenfelder" (Modul D) Di 11-13, Fl Schulversuche zu Themenfeldern der allgemeinen und anorganischen Chemie (z.b. Elektrochemie, Komplexchemie, Ionenanalytik) Praktikumsskript Lebensmittelchemie und Biochemie (Modul D) Mo 09-11, Fl Die Lebensmittelchemie der Fette, Kohlenhydrate, Proteine und Zusatzstoffe sowie Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper werden exemplarisch und integrativ behandelt. Insgesamt soll eine tragfähige Basis für den Bereich der "Life Sciences" erarbeitet werden Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): - Vorstellung und Analyse von Lernsoftware - Nutzung des Internets für den Unterricht - Einführung in Homepagegestaltung - Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K Blockpraktikum Herbst 2006 (Modul F bzw. Modul FACHDID) Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums. Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! Vorabsprache erforderlich. Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) Unterrichtsvorbereitung und Gefahrstoffverordnung (Modul F), Fl Häusler, K. Zur Vorbereitung von Chemieunterricht werden die neuesten Informationen zur Gefahrstoffverordnung für Schulen vorgestellt und reflektiert. In praktischen Übungen experimentieren die Teilnehmer gefahrlos mit kleinen Chemikalienmengen und in geschlossenen Apparaturen. Internet-Homepage (wird zu Veranstaltungsbeginn erläutert) Neue Methoden für den Chemieunterricht (Modul E, Modul 5, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Do 14-16, Fl In der gegenwärtigen Lernkultur erfreut sich im Moment das "Methodenlernen" großer Beliebtheit. Hierbei erorbern besonders die Methoden "Lernen an Stationen", "Gruppenpuzzle" und "Kugellager" die Klassenzimmer. Sie bieten einerseits einen sinnvoll begründeten Ansatz zu konstruktivistischem Lernen im Unterricht und andererseits leisten sie einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Bildung, da hierbei vor allem allgemeine Basiskompetenzen, wie z.b. die Persönlichkeitsbildung, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie soziale Kompetenz eingeübt werden. Des Weiteren ist naturwissenschaftlicher Unterricht, insbesondere in Chemie und Physik, wenig populär, oder wird es häufig im Verlaufe der Schulzeit. Dieser Einstellung

4 kann ein Unterricht entgegenwirken, der aus Sicht der Lernenden attraktiv ist und Spaß macht. Die "Trendwelle" zeigt, dass auch im Chemieunterricht erste Erfahrungen und Beispiele für die "neuen Methoden" vorliegen. Das Ziel dieses Seminars ist es vornehmlich, sich persönlich mit den aktuellen Trends in exemplarischen Unterrichtsbeispielen zu beschäftigen und diese zu reflektieren und zu bewerten. Das Unterrichtsmaterial wird den Teilnehmern anschließend für den eigenen Unterricht zur Verfügung gestellt. Als Teilnehmer sind alle herzlich willkommen, die Interesse am Kennenlernen und gemeinsamen Entwickeln von modernem Chemieunterricht auf der Basis neuer Methoden und alternativen Sozialformen haben. Es findet ein verbindlicher Vorbesprechungstermin statt, der über die Teilnahme am Seminar entscheidet: Hierzu bitte den Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! GHR, Schwerpunkt Grundschule (G) Einführung in die Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Mo 11-13, Fl Aufbauend auf der Vorlesung "Einführung in die Allgemeine Chemie" werden experimentell erarbeitet: Energie und Entropie, Löslichkeit, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Reaktionen, Redoxreaktionen, Komplexreaktionen, Chemie im Alltag u.a. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band Übungen zur Anorganischen Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 11-13, Fl Zur Vorlesung werden in jeder Woche Übungsaufgaben gestellt und die vorgeschlagenen Lösungen in der Übungsveranstaltung diskutiert bzw. korrigiert. Die Übung dient auch der Vorbereitung auf die Klausur. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band Grundpraktikum Anorganische Chemie (Modul 2 bzw. Modul Di 14-16, Fl Di 16-18, Fl Die Sachverhalte der Vorlesung sollen durch experimentelle Erfahrungen noch anschaulicher und verständlicher werden. Deshalb führen die Teilnehmer an Inhalten der Vorlesung anknüpfend wichtige Experimente selbständig durch. Die Experimente sind auch geeignet für Demonstrations- oder Schülerversuche im späteren Chemieunterricht. : Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie. Band Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 09-11, Fl Analytik und Syntheseverhalten grundlegender organischer Stoffe und Stoffklassen werden phänomen-orientiert mit schulgeeigneten Mitteln erarbeitet Seminar zum Grundpraktikum Organische Chemie (Modul 3 bzw. Modul Mi 11-13, Fl Im Seminar werden die im Experimentalpraktikum erarbeiteten Befunde geordnet, gedeutet und durch integrierte Übungsbeispiele gefestigt. Insgesamt sollen mit dieser Konzeption entdeckendes Lernen und vernetztes Denken gefördert werden. Diese Veranstaltung wird im WS fortgesetzt mit der Vorlesung "Einführung in die Organische Chemie" (2 SWS) Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Theorie und Praxis chemischer Phänomene im Sachunterricht, (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 08-10, Fl In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren. Münster 2001 (Schüling)

5 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive: Chemie des Alltags in Theorie und Praxis - ein systematischer Einstieg (Modul 2 bzw. Modul 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 10-12, Fl In der Veranstaltung werden Phänomene des Alltags fachlich und didaktisch bearbeitet. Dabei : Das möchte ich auch mal ausprobieren! Münster 2001 (Schüling) und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer Integriertes Seminar: Chemie im Haushalt (A 4, A5, B4, C2, C5); Lernfeld zu naturwissenschaftlichen Perspektive (ModulHettgen 5); geeignet als Begleitveranstaltung für das Kernpraktikum und für Do 14-16, Fl Alltagsphänomene aus der Lebenswirklichkeit der Kinder werden thematisiert und aus der kulturwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektive der Fächer Haushaltswissenschaft und Chemie betrachtet und diskutiert. Vorrangig werden Studierende aufgenommen, die ein integriertes Seminar benötigen! wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): - Vorstellung und Analyse von Lernsoftware - Nutzung des Internets für den Unterricht - Einführung in Homepagegestaltung - Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K 004 GymGes Fehlvorstellungen in der Chemie: Diagnose und Korrektur (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Do 09-11, Fl Es gibt zwei Arten von Fehlvorstellungen: die ursprünglichen Präkonzepte (Verbrennung, Vernichtungskonzept, Gase als Stoffe) und "hausgemachte" Fehlvorstellungen durch ungeschickten Unterricht der Lehrpersonen (chem. Gleichgewicht, Säurekonzept von Brönsted, Elektrochemie). Zu beiden Kategorien werden Vorträge und Referate erarbeitet und diskutiert. : Schülervorstellungen zu Basiskonzepten der Chemie - Diagnose und Korrektur. Heidelberg 2006 (Springer) ; Harsch,G.: Chemiedidaktik Heute. Heidelberg 2001 (Springer)

6 Didaktik der Organischen Chemie: Entdeckendes Lernen und vernetztes Denken (Modul FACHDID und Zusatzstudien) Mo 14-16, Fl Ein erprobtes Experimentalkonzept zum entdeckenden Lernen und vernetzten Denken im Bereich der Organischen Schulchemie wird vorgestellt und fachdidaktisch reflektiert. Möglichkeiten zur Förderung des Struktur-Eigenschafts-Denkens und zum Verständnis der Formelsprache werden an konkreten Beispielen erarbeitet. ; Heimann, R.: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept. Vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken. Vieweg und Springer Computer in Studium und Chemieunterricht (Modul 5, Modul E, Modul FACHDID, Zusatzstudien) Di Einsatz von Computern und Multimediaanwendungen für Schule und Studium. In diesem Seminar soll neben Vorstellungen von Lernsoftware, Internetangeboten etc. auch ein Blick auf die methodische Einbindung des Computers in den Chemieunterricht geworfen werden. Dabei richtet sich das Seminar vornehmlich an Anfänger im Umgang mit Computern und Internet. Inhalte (u.a.): - Vorstellung und Analyse von Lernsoftware - Nutzung des Internets für den Unterricht - Einführung in Homepagegestaltung - Didaktische Einordnug von Computern und Modellen im Unterricht - Vorstellung alternativer Software im Anwendungsbereich Aus Kapazitätsgründen ist das Seminar auf 20 TN beschränkt. Bitte im Raum im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 anmelden! Das Seminar findet zudem nicht im Institut für Didaktik der Chemie statt, sondern im Zentrum für Lehrerfortbildung, Robert-Koch-Strasse 40, Raum K Blockpraktikum Herbst 2006 (Modul F bzw. Modul FACHDID) Hospitieren und Unterrichten unter Anleitung im Rahmen eines vierwöchigen Schulpraktikums. Beschränkung der Teilnehmerzahl aus Kapazitätsgründen. Anmeldung über das Praktikumsbüro. In der letzten Vorlesungswoche findet ein Treffen statt. Hierzu bitte Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednerstraße 21 beachten! Vorabsprache erforderlich. Wittenbruch, W.: Schulpraktikum. Stuttgart 1985 (Kohlhammer) und findet als Blockveranstaltung statt. Es ist aus Kapazitätsgründen auf 25 Teilnehmer Exkursionen Exkursionen zu chemischen Betrieben und Einrichtungen Sondertermine, - Grund- und Hauptstudium Kolloquien Kolloquium für Examenskandidaten Do 12-13, Fl Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung

7 Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, Fl Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung Kolloquium für Examenskandidaten Mo 12-13, Fl Klärung inhaltlicher und formaler Fragen der Examensvorbereitung Wissenschaftliches Arbeiten und Klärung inhaltlicher und formaler Fragen von Examensarbeiten Zeit, Ort und Vorbesprechung werden per Aushang im Institut für Didaktik der Chemie, Fliednertraße 21 bekannt gegeben! Das Seminar ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt, wobei Examenskandidaten der Didaktik der Chemie bevorzugt aufgenommen werden. Die Lehrenden der Chemiedidaktik fordern ihre Examenskandidaten zur Teilnahme auf! Literatur wird im Seminar bekannt gegeben Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Aktuelle Themen der chemiedidaktischen Forschung Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten

6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen 1. Grund-, Haupt- und Realschulen (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) 2. Gymnasien

Mehr

6. Didaktik der Chemie

6. Didaktik der Chemie 6. Didaktik der Chemie Studienberatung für das Fach Chemie in den Lehramtsstudiengängen Grund-, Haupt- und Realschule (GHR) mit den Schwerpunkten Haupt- und Realschule (HR) und Grundschule (G) sowie Bachelor

Mehr

Bachelor BAB Chemie (Lehramt) Modul: Allgemeine Chemie

Bachelor BAB Chemie (Lehramt) Modul: Allgemeine Chemie SS 2010 III. Lehrveranstaltungen für die chemischen, pharmazeutischen und biotechnologischen Studiengänge 2-Fach-Bachelor Chemie (Lehramt) Modul: Allgemeine Chemie 124426Chemie und Kommunikation 16.04.10,

Mehr

6. Didaktik der Chemie, WS 2005/06. Studienberatung für das Fach Chemie in Lehramtsstudiengängen:

6. Didaktik der Chemie, WS 2005/06. Studienberatung für das Fach Chemie in Lehramtsstudiengängen: 6. Didaktik der Chemie, WS 2005/06 Studienberatung für das Fach Chemie in Lehramtsstudiengängen: Sprechzeiten GHRGe, Schwerpunkt HRGe Mo 11-12, u. n.v., R.2.218 Sprechzeiten GHR, Schwerpunkt G Mo 11-12,

Mehr

Veranstaltungen WS 2011/12

Veranstaltungen WS 2011/12 Physik 7. Gestufte Lehramtsstudiengänge 7.1 Bachelor (ab WS 11/12, nach LABG 2009) Veranstaltungen WS 2011/12 121312 Strukturorientierte Einführung in die Allgemeine Chemie 10.10.11, Mo 11-13, Fl 119 Experimentalvorlesung

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz

Bekanntmachung von 14 der Studienordnung und 19 der Zwischenprüfungsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Technischen Universität Chemnitz Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2017/2018 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009)

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009) 60 Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009) (einschließlich Modulbeschreibungen) an der Westfälischen

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) Bachelor neues Studienmodell Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRGe Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor) = Grundbegriffe der Physik und ihre Vermittlung A, B im alten Studienmodell

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 11. Oktober 2016 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 11. Oktober 2016 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie

Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA Realschule Lehramt REALSCHULE Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Inhaltsübersicht: Anlage: Beschreibungen der Module

Inhaltsübersicht: Anlage: Beschreibungen der Module Studienordnung für den Studiengang Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Haupt-

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Chemie

Chemie 01.04.2014 mie --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Übersicht mie (Hauptfach) Modul 1... 54 Modul 2... 56 Modul 3...

Mehr

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums. vom 14. Dezember 2011

Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums. vom 14. Dezember 2011 Prüfungsordnung für das Fach Chemie im Rahmen des Bachelorstudiums für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (nach Rahmenordnung LABG 2009) (einschließlich Modulbeschreibungen) an der Westfälischen

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht werden können. Praktika in der vorlesungsfreien Zeit:

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie

Mehr

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe, cschwoep@uni-muenster.de, R. 2.101a 18.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht 1 Gliederung: Kennen lernen Partnervorstellung

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur Hans-Dieter Barke Universität Münster Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur Schülervorstellungen im Chemieunterricht: Kapitel 1 der Chemiedidaktik Heute (Barke, Harsch,

Mehr

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik

Lehramt REALSCHULE Chemie / Mathematik Lehramt REALSCHULE / Mathematik 1. Semester LA RS Ch/M 10-11 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 Allgem. Analytik-Teil (8 9.30) Übungen zur Vorlesung Mathematisches Grundwissen Allgem. Physik.-chem. Teil Übungen

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13) Lehramt GYMNASIUM / Mathematik. Semester LA GY Ch/M Allgemeine Analytischer Teil Lineare Algebra I Allgemeine Physikalischer Teil Analysis I Allg. (PC-Ü) Lineare Algebra I Allgemeine Anorganischer Teil

Mehr

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung

Nach der aktuellen Studienordnung MODUL TITEL DER VERANSTALTUNG Z E I T O R T VERANSTALTER. B1 - Grundfragen der Mathematik und mathematischer Bildung Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik Veranstaltungsankündigung für das WiSe 2016/17 (Stand: 14.10.2016) Bitte ggf. weitere Änderungen beachten! Nach der aktuellen Studienordnung

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Natur und Technik Inhalt Schulfach

Mehr

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften Dr. Robert Klapper Sie befinden sich hier 1 GM Biologie 1. Semester: Tutorium Vorlesung: Grundlagen der Biologie I Praktikum:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Erstsemestereinführung Lehramt Mathematik G/HR 09.10.2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Team Didaktik der Mathematik Wie studiert man eigentlich erfolgreich? Tipps für

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G)

II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) Lernbereich Naturwissenschaft mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 1 II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für den Lernbereich Naturwissenschaften mit dem Leitfach Biologie (GHR-G) 3.12.2004 11 Studien- und Qualifikationsziele

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13)

Lehramt GYMNASIUM Chemie / Mathematik (Studienbeginn ab WS 12/13) Lehramt GYMNASIUM / Mathematik. Semester LA GY Ch/M 3-4 Allgemeine Analytischer Teil Lineare Algebra I Allgemeine Physikalischer Teil Analysis I Allg. (PC-Ü) Lineare Algebra I Allgemeine Anorganischer

Mehr

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1 Chemie Bachelor und Master, LP pro Sem. Stand 12/2016 1. Sem. 32 in Blau: Module, die abhängig von der Studienvariante sind 2. Sem. 30 Studienbeginn im Masterstudiengang im Sommersemester 3. Sem. 28 Beispiel:

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht MODUL 1: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik (POS: 2250) Obligatorische LV-, LV-Typ Kind und Sache Einführung in den Sachunterricht und seine Didaktik SE SE Absolvierte Leistung Teilnahme,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand: Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2017 (Stand: 28.03.2017) BA-Studiengang GHR Mathematik und ihre Vermittlung B1 - Grundfragen

Mehr

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Neben einer Verbesserung des mathematisch - naturwissenschaftlichen Unterrichts müssen die Schüler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele... Inhaltsverzeichnis Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik.. 1 1 Schülervorstellungen... 9 1.1 Fachliche Schwerpunkte Theorien aus der Geschichte der Naturwissenschaften... 11 1.2 Lernende Empirische

Mehr

Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte Informationen für Studieninteressierte Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik Fakultät für : Didaktik der Fakultät für : Didaktik der Mathematik und Physik Didaktik der Mathematik Grundstudium Anwendersysteme: Computereinsatz im Mathematikunterricht ELVE-30078, Seminar, SWS: 2 Meier,

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen. Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen Verlauf des Workshops 1. Teil: Physikalisches Erfahrungsfeld: Wetter Warum sind Schülervorstellungen so wichtig? Wofür sind grundlegende

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 7.7.07 Stundenpläne ab WiSe 07/8 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Studienleitfaden Bachelor Chemie

Studienleitfaden Bachelor Chemie Studienleitfaden Bachelor Chemie Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen in deinem Chemiestudium! Seite 1 Der Studienplan Ein Studienplan (oder auch Curriculum genannt) legt die Formalitäten

Mehr

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht Hans Flandorfer Universität Wien Institut für Anorganische Chemie / Materialchemie Fachdidaktisches Zentrum der Fakultät für Chemie Inhalt

Mehr

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt männlich Geschlecht: weiblich Studienkennzahl: ehem. Schultyp: 1 Fragen r Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt Der Lehrveranstaltungsleiter ist für die Lehrveranstaltung

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF

Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Stand: 30..07 Stundenpläne ab SoSe 07 LA GS / MS Lehramt GRUND- und MITTELSCHULE Biologie als UF Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen (relativ frei wählbar) keine Veranstaltungen der drei

Mehr

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Grundschule (neu) Physik als Hauptfach (35 / 29 ), als Leitfach (25 / 23 ) oder als affines Fach (18 / 12 )... Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt.

Mehr

Entwurf twurf UNIVERSITÄT SIEGEN II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN

Entwurf twurf UNIVERSITÄT SIEGEN II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt G, im Lernbereich Naturwissenschaften mit dem

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt HR, mit dem Fach Chemie

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt HR, mit dem Fach Chemie UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Studienordnung für den Lehramtsstudiengang für Grund-, Hauptund Realschulen (GHR), Schwerpunkt HR, mit dem Fach Chemie II FACHSPEZIFISCHE

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand ) WS 2012/13 M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (ein-/zweisprachig) B-/C-Sprache: Chinesisch (Stand 23.10.2012) WS 2012/13 Pflicht- / Wahlpflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft M.A. Pflichtmodul

Mehr

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung

25 Chemie. 1.Lehramt an Grundschulen. Modulsignatur 1 GsC-01-DF. Bestehen der (Teil)Modulprüfung Beschreibung des Gesamtmoduls 25 Chemie 1.Lehramt an Grundschulen Modulsignatur 1 GsC-01-DF 1. Modultitel Fachliche Grundlagen des Chemieunterrichts 2. Modulgruppe Basismodul Didaktikfach Chemie 3. Fachgebiet

Mehr

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

1. Staatsexamen Physik Gymnasium 1. Staatsexamen Physik Gymnasium Die Aufführung umfasst alle Module, die im Fach Physik im Lehramtsstudiengang Höheres Lehramt an Gymnasien auf dem Weg zum 1. Staatsexamen absolviert werden. Hinzukommen

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA) Dennis Daniel Das Lehramt Sozialwissenschaften umfasst als Integrationsfach drei fachwissenschaftliche Bezugsdisziplinen. Soziologie Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Bachelor-Studiengang Technical Education / Lehramt an Berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft 1. Semester L/Ö 11 Einführung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen http://www.uni-bamberg.de/eefeu/ didaktiken_der_mathematik_und_naturwissenschaften/ Stand: Januar 2010 Allgemeine, gemeinsame

Mehr

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe)

4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 05.02.2013 1.) Vorstellung der Studienberater/-innen 2.) Vorstellung der Module im Hauptstudium 3.) ZWP-Zeugnis & das Ampelsystem 4.) Hauptstudium der verschiedenen Studiengänge (LGyGe, LBK, LHRGe) 5.)

Mehr

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt Im Namen der Studienvertretung Chemie herzlich Willkommen an der Uni Wien. Gratulation zu dem mutigen Schritt, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Das

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15 Technik Lehramt: GS Vertiefungsfach: Technik Modulkennziffer: M1 HF Modultitel: Einführung in grundlegende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und fachpraktische Bereiche Präsenzzeit: 150 h Selbststudium:

Mehr

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften

Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Fachbereich 09 - Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften Modulhandbuch für das Fach Chemie Bachelor of Education: Lehramt Gymnasium Master of Education: Lehramt Gymnasium Inhalt: A) Studienverlaufsplan

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung:

Artikel I Absatz 5 erhält folgende Fassung: 2195 Sechste Ordnung zur Änderung der Bachelor-Prüfungsordnung für den Studiengang Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 16. August 2006 vom 7. August 2012 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM

NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM NAWI OUTDOOR LAGERFEUER STATT TEELICHT ERLEBNISLERNEN MIT LEHRPLANBEZUG AM AUßERSCHULISCHEN LERNORT KINDER- UND JUGENDFARM Kurs-Nr.: 2807 Britta Nestler (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) Dr. Viviane

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung rdnung für den Studiengang Lebensmittelchemie ie mit dem Abschluss Bachelor of Science [Fassung für Studierende, die ihr Studium ab dem WS 10/11 aufgenommen

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit Bibliografie Titel: Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen Untertitel: Ein Handbuch für das Klassenzimmer Bild: Themen: Ernährung & Gesundheit Links: http://www.ernaehrung-bw.info/pb/,lde/653264

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008 Modul 1 U 01 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe 1) G Z Gs 1.1 3 CP 2h Di 09.30 11.00 S 119 Rechtsteiner- U 02 Einführung in die Mathematikdidaktik (Gruppe

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung

Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie. Fachstudienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie Fachstudienordnung für das "studierte Fach" Chemie im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 26.11.2002

Mehr

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand:

Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand: Institut für Didaktik der Mathematik und Elementarmathematik vorläufige verbindliche Veranstaltungsankündigung für das SoSe 2016 (Stand: 25.04.2016) Nach der neuen Studienordnung BA-Studiengang GHR Mathematik

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Dr. Daniela Götze Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen Lehramt für Grundschulen (G) Lernbereich Math. Grundbildung Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SF) Lernbereich Math.

Mehr

(2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS

(2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS Anlage 1: Studienplan Sachunterricht (2) SS (3) WS (4) SS (5) WS (6) SS (1) WS Module SU-BS/B2 2 Module des gewählten Bezugsfaches 1 / 20 AP Module SU-BS/C /B1 2 Module des gewählten Bezugsfaches 12 SWS

Mehr