Einführung in die Volkswirtschaftslehre I für Juristen, Politologen und Geographen (AUW)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Volkswirtschaftslehre I für Juristen, Politologen und Geographen (AUW)"

Transkript

1 Dr. Birgit Messerig-Funk Trier, FB IV - Volkswirtschaftslehre Zi. C528, Tel.: messerig@uni-trier.de Vorlesung: WS 2010/11 Einführung in die Volkswirtschaftslehre I für Juristen, Politologen und Geographen (AUW) Freitags jeweils von Uhr s.t. in HS 4 Veranstaltungsbeginn:

2 2 Gliederung 1. Kapitel: Grundtatbestände A: Was ist Volkswirtschaft? 1. Einzelwirtschaften und Gesamtwirtschaft 2. Der Wirtschaftsprozess als Kreislauf B: Was ist Volkswirtschaftslehre? 1. Teildisziplin der Wissenschaften 2. Von der Wirtschaftstheorie zur Wirtschaftspolitik C: Grundlagen der Wirtschaft 1. Bedürfnisse und Güter 1.1 Bedarf und Nachfrage 1.2 Güterarten und Güterangebot 1.3 Notwendigkeit des Wirtschaftens 1.4 Maßstäbe wirtschaftlichen Handelns Ökonomisches Prinzip Erfolgsbegriffe 2. Produktion, Produktionsfaktoren, Produktionsmöglichkeiten 2.1 Produktion und Produktionsfaktoren 2.2 Produktionsmöglichkeiten 3. Knappheit 4. Wohlfahrt MIKROÖKONOMIE 2. Kapitel: Nachfrage der Haushalte A: Vorbemerkungen B: Markt im Überblick 1. Güternachfrage 2. Güterangebot 3. Marktpreisbildung C: Nachfrage privater Haushalte 1. Bestimmungsgründe der Nachfrage 2. Nachfragefunktion 3. Nachfragedeterminanten im einzelnen 3.1 Bedürfnisintensität 3.2 Preis des Gutes Der Normalfall Anomale Nachfrage Preisunabhängige Nachfrage 3.3 Preise anderer Güter

3 3 3.4 Konsumsumme 4. Elastizitäten 4.1 Preiselastizität der Nachfrage 4.2 Kreuzpreiselastizität 4.3 Einkommenselastizität 5. Gesamtnachfrage am Markt 3. Kapitel: Angebot der Unternehmen A: Vorbemerkungen B: Produktangebot privater Unternehmen 1. Produktionsfunktion 2. Typen von Produktionsfunktionen 2.1 Linear-limitationale Produktionsfunktion 2.2 Substitutionale Produktionsfunktion 3. Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs 4. Die Kosten als Angebotsdeterminante 4.1 allgemeine Kostenfunktion (fixe und variable Kosten) 4.2 Erlösfunktion 4.3 spezielle Kostenfunktionen (Stückkosten) 5. Gesamtangebot am Markt 4. Kapitel: Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten A: Einteilung der Märkte nach Marktformen B: Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 1. Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz 1.1 Entstehung des Gleichgewichtspreises 1.2 Veränderung des Gleichgewichtspreises 1.3 Funktionen des Gleichgewichtspreises 1.4 Kritikpunkte an der vollkommenen Konkurrenz 2. Preisbildung im Oligopol 3. Preisbildung im Monopol 4. Politische (staatliche) Preisbildung 4.1 indirekte Eingriffe des Staates Preismaßnahmen Mengenmaßnahmen 4.2 direkte Eingriffe des Staates Höchstpreis Mindestpreis

4 4 MAKROÖKONOMIE 5. Kapitel: Das volkswirtschaftliche Rechnungswesen A: Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1. Entstehung des Bruttoinlandsproduktes 2. Ermittlung des Bruttoinlandsproduktes nach der Verteilung 3. Ermittlung des Bruttoinlandsproduktes nach der Verwendung 4. Inlandsprodukt als Wohlstandsindikator B: Zahlungsbilanz und Außenhandel 1. Die Zahlungsbilanz 2. Begründung des Außenhandels C: Die Volksvermögensrechnung 6. Kapitel: Der Gütermarkt A: Vorbemerkungen B: Der Gütermarkt 1. Der gesamtwirtschaftliche Konsum 2. Das gesamtwirtschaftliche Sparen und Investieren 3. Der Multiplikator- und Akzeleratorprozess 4. Das gesamtwirtschaftliche Gütermarktgleichgewicht 4.1 Klassisches Gütermarktgleichgewicht (Say'sches Theorem) 4.2 Keynesianisches Gütermarktgleichgewicht (IS-Kurve) 7. Kapitel: Der Geldmarkt A: Grundlagen der Geldwirtschaft 1. Geldlose vs. Geldwirtschaft 2. Ordnung des Geldwesens 2.1 Währungssysteme 2.2 Europäische Zentralbank und ESZB Organe Aufbau Aufgaben und Ziele 2.3 Deutsche Bundesbank Organe Aufbau Aufgaben und Funktionen B: Das gesamtwirtschaftliche Geldangebot

5 5 C: Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage 1. Transaktionsbedingte Geldnachfrage 2. Spekulationsbedingte Geldnachfrage D: Geldmarktgleichgewicht 1. Das gesamtwirtschaftliche Geldmarktgleichgewicht 2. Gleichgewicht am Güter- und Geldmarkt 8. Kapitel: Der Arbeitsmarkt A: Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot 1. Grundbegriffe 2. Arbeitsangebot nach klassischer und keynesianischer Sichtweise B: Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsnachfrage 1. Grundbegriffe 2. Arbeitsnachfrage: Grenzproduktivität der Arbeit C: Arbeitsmarktgleichgewichte 1. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsmarktgleich- und ungleichgewicht 2. Gleichgewicht am Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt D: Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes Literaturempfehlungen I. Einführende und vertiefende Lehrbücher Inhaltlich gleichsam -mehr oder weniger- "flächendeckend" sind etwa: Bartling, H.; Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 16. Aufl., München 2008, (750=CC/t27026(16)). Baßeler, U.; Heinrich, J.; Koch, W.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 19. Aufl., Stuttgart 2010, (750=CC/t28995(19)). Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München 2009, (50=CC/t62897(A)). Dahl, D.: Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl., Wiesbaden 1989, (50=CC/t 21387(6)). Dickertmann, D.; Diller, K. D.: Grundlagen und Grundbegriffe der Volks- und Finanzwirtschaft, Brilon 1986, ([7]50=CC/t 39001(a-...)). Fischbach, R.: Volkswirtschaftslehre. Einführung und Grundlagen, 11. Aufl., München, Wien 2000, (50=CC/t 53553(11)).

6 6 Grass, R.-D.; Stützel, W.: Volkswirtschaftslehre. Eine Einführung auch für Fachfremde, 2. Aufl., München 1988, (50=CC/t 35503(2)). Gruber, U.; Kleber, M.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., München 1997, (50=CC/t 48880(3)). Hardes, H. D.; Schmitz, F.; Uhly, A.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 9. neubearb. Aufl., München, Oldenbourg 2007, ([7]50=CC/t 45664(9a-...)). Hübl, L.; Meyer, W.; Rebeggiani, L..: Grundkurs in Volkswirtschaftslehre, 5. völlig überarb. Aufl., Berlin 2003, (t 23160(5)). Klodt, H.: Volkswirtschaftslehre für Juristen. Eine Einführung, Berlin u.a. 1992, (50=CC/t 52270). Mankiw, N.G.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. überarb. Aufl. Stuttgart 2008, (50=CC/t 58552A(4a...)). Ott, A. E.: Wirtschaftstheorie. Eine erste Einführung, Göttingen 1989, (50=CC/t 43108). Samuelson, P. A.; Nordhaus, W. D.: Volkswirtschaftslehre, 18. Aufl., Köln 2005, ([7]50=CC/t 21337(18a...)). Samuelson, P. A.; Nordhaus, W. D.: Volkswirtschaftslehre, 3. Aufl., Premiumausgabe, Köln 2007, (50=CC/t 21337A(3)). Siebert, H.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 15. überarb. Aufl., Stuttgart u.a. 2007, ([7]50=CC/t 21430(15)). Woll, A.: Volkswirtschaftslehre, 15. überarb. Aufl., München 2007, ([7]50=CC/t 20001(15)). Einen Schwerpunkt bei der Mikroökonomie setzen beispielsweise: Franke, J.: Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., München, Wien 1996, (50=CC/t 35212(8)). Herdzina, K.: Einführung in die Mikroökonomik, 10. Aufl., München 2005, (50=CC/t 43992(10)). Stobbe, A.: Mikroökonomik, 2. rev. Aufl., Berlin u.a. 1991, (50=CC/t 22816A). Varian, H.: Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Aufl., München 2007, Dozentenausgabe, (50=CC/t 43448B(7)). Mit der Makroökonomie befassen sich demgegenüber beispielsweise:

7 7 Cezanne, W.: Grundzüge der Makroökonomik, 7. Aufl., München, Wien 1998, (50=CC/t 34905(7)). Fuhrmann, W.; Rohwedder, J.: Makroökonomik. Zur Theorie interdependenter Märkte, 3. Aufl., München, Wien 1991, ([7]50=CC/t 35345(3)). Klatt, S.: Einführung in die Makroökonomie, 3. Aufl., München, Wien 1995, ([7]50=CC/t 39392(3)). Majer, H.: Makroökonomik. Theorie und Politik. Eine anwendungsbezogene Einführung, 5. Aufl., München, Wien 1993, (50=CC/t37216(5)). Rittenbruch, K.: Makroökonomie, 11. Aufl., München, Wien 2000, (50= CC/t30968(11)). Stobbe, A.: Volkswirtschaftslehre III. Makroökonomik, 2. Aufl., Berlin u.a. 1987, (50=CC/t (2)). Darlegungen zum volkswirtschaftlichen Rechnungswesen finden sich etwa in: Brümmerhoff, D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Aufl., München, Wien 2007, (50=CK/t 42512(8)). Frenkel, M.; John, K. D.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 6. völlig neu bearb. Aufl., München 2006, (50=CK/t 47515(6)). Haslinger, F.: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 7. Aufl., München, Wien 1995, (50=CK/t 28742(7)). Stobbe, A.: Volkswirtschaftslehre I. Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, 8. Aufl., Berlin u.a. 1994, (t (8)). II. Handwörterbücher und Lexika In den folgenden Nachschlagewerken sind die Abhandlungen überwiegend nach Stichworten alphabetisch geordnet. Bei den einzelnen Beiträgen sind oftmals weitere Literaturquellen zu dem jeweiligen Thema angeführt. Albers, W. u.a. (Hrsg.): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 1-9, Stuttgart u.a u.a. (zugleich: Studienausgabe als Nachdruck der Originalausgabe, 1983), (50=AH/t 21383NE). Bohling, W.; Masberg, D. (Hrsg.): Lexikon Wirtschaftspolitik. Die Institutionen, München 1986, (t 38620). Ehrlicher, W.; Esenwein, Rothe, I.; Jürgensen, H.; Rose, K. (Hrsg.): Kompendium der Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, 5. Aufl., Göttingen 1975; Bd. 2, 4. Aufl., Göttingen 1975, (t (4)).

8 8 Gablers Volkswirtschaftslexikon, 2. Aufl., Wiesbaden 1990, (50=AH/t32554(3)). Gablers Wirtschafts-Lexikon, Bd. I (A-D), Bd. II (E-J), Bd. III (K-R), Bd. IV (S-Z), 16. Aufl., Wiesbaden 2004, (50=AH/t2757(16-...)). Geigant, F.; Sobotka, D.; Westphal, H. M. (Hrsg.): Lexikon der Volkswirtschaft, 6. Aufl., Landsberg/Lech 1994, (50=AH/t 23604(6)). Recktenwald, H. C.: Lexikon der Staats- und Geldwirtschaft, München 1983, (50=AH/t 35178). Recktenwald, H. C.: Wörterbuch der Wirtschaft, 12. Aufl., Stuttgart 1995, (50=AH/t 349(12)). Reiberg, C.; Wobser, E.: Handbuch der Einnahmen und Ausgaben der Behörden der Bundesrepublik, 8. Aufl., Heidelberg, Hamburg 1987, (50=SK/t 22341(8)). Rittershofer, W.: Das Lexikon Wirtschaft - Arbeit - Umwelt - Europa, 7. Aufl., Köln 1994, (50=AH/t 24519(7)). Staender, K.: Lexikon der öffentlichen Finanzwirtschaft, 4. Aufl., Heidelberg 1997, (50=SB/t 36694(4)). Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 1 und 2, 9. Aufl., München 2007, (50=CB/t30966(9-...)). Streit, M.: Wie funktioniert das? Die Wirtschaft heute., 3. Aufl., Mannheim u.a. 1984, (50=AM/t 26193(3)). Woll, A.; Vogl, G.; Weigert, M. M.: Wirtschaftslexikon, 10. vollst. neubearb. Aufl., München u.a., 2008, (50= AH/t38919(10)).

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Adressaten: Studierende im 1. Semester der BWL, VWL, Soziologie und Mathematik Zeit: Mittwoch, 14-16 Uhr und Donnerstag, 16-18

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Diplom-Volkswirt

Mehr

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling und Dr. Franz Luzius 17., verbesserte und ergänzte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für JuristInnen und PolitologInnen II. Montags von s.t. in HS 4. Veranstaltungsbeginn:

Einführung in die Volkswirtschaftslehre für JuristInnen und PolitologInnen II. Montags von s.t. in HS 4. Veranstaltungsbeginn: Dr. Birgit Messerig-Funk Trier, den 05.02.2009 FB IV - Volkswirtschaftslehre Zi. C528, Tel.: 201-2737 Email: messerig@uni-trier.de Vorlesung: SS 2009 Einführung in die Volkswirtschaftslehre für JuristInnen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Dr. Hartwig Bartling Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre, Mainz und Dr. Franz Luzius Honorarprofessor

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Lernbücher für Wirtschaft und Recht: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Hartwig Bartling, Prof. Dr. Franz Luzius 15., verbesserte

Mehr

4 Markt und Preis 116

4 Markt und Preis 116 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wirtschaft 11 1.1 Bedürfnisse und Güter 12 1.1.1 Bedürfnisse als Triebfeder der Wirtschaft 12 1.1.2 Bedarf und Nachfrage 12 1.1.3 Güterarten und Güterangebot 14 1.1.4

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 2 Makroökonomie Version vom 24.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Friedrich L. Seil Silvio Kermer Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell Mit 109 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 LI Gegenstand und Methoden

Mehr

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie von Prof. Dr.

Mehr

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Springer-Lehrbuch Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre Arbeitsbuch zu Engelkamp/Sell, Einführung in die Volkswirtschaftslehre. von Friedrich L Sell, Silvio Kermer Neuausgabe Aufgaben und

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre www.kiehl.de Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 5 V aktualisierte Auflage Von Professor Dr. Ulli Guckelsberger und Professor Dr. Stefan Kronenberger B 365554 kiehl Inhaltsverzeichnis Vorwort zur fünften

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

Einführung in die VWL Teil 3

Einführung in die VWL Teil 3 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 3 Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017 1 Einführung in die VWL Teil 1 Kapitel

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit Wirtschaft Stephanie Schoenwetter Das IS-LM-Modell Annahmen, Funktionsweise und Kritik Studienarbeit Thema II Das IS-LM Modell Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Die Welt von John Maynard Keynes...

Mehr

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II

GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2005/06 GRUNDZÜGE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I + II Literaturhinweise Vorbemerkung Die folgenden Literaturhinweise zielen darauf ab, Studienanfängern Hilfestellung zu gewähren.

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Grundlagen von Dr. Willy Frank Professor für Volkswirtschaftslehre 6., überarbeitete Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage

von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzina und Prof. Dr. Stephan Seiter 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Teil: Grundlagen

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

Makroökonomie I - Teil 5

Makroökonomie I - Teil 5 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie I - Teil 5 Version vom 23.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Prof. Dr. Michael Knittel Email: knittel@dhbw-stuttgart.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011) Syllabus Sommersemester 2016 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits: 5 Workload: 150 SWS, 15 x 4 = 60 SWS Präsenzzeit

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Siebert Oliver Lorz Einführung in die Volkswirtschaftslehre 15., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre 16 1.1 Manna

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Bemd Woeckener Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für Bachelorstudenten ~ Springer Inhalt Knappheit, Kosten und Arbeitsteilung: das Allokationsproblem... I 1.1 Überblick ] 1.2 Knappheit, Kosten und

Mehr

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Grundlagen der Mikro Ökonomik Susanne Wied-Nebbeling Hartmut Schott Grundlagen der Mikro Ökonomik Vierte, verbesserte Auflage Mit 137 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Alle Abschnitte, die mit einem Sternchen versehen sind, richten

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte... Auf einen Blick Über den Autor... 20 Einleitung... 21 Teil I: Die Grundlagen... 29 Kapitel 1: Mikroökonomik die Grundlagen.... 31 Kapitel 2: Das Standardmodell vollkommene Konkurrenz.... 43 Kapitel 3:

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Inhalte und Methoden 15 1.1 Bedürfnisse und knappe Mittel 16 1.2 Teilgebiete 18 1.2.1 Volkswirtschaftstheorie

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Siebert Einführung in die Volkswirtschaftslehre 14., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 WS 2010/11. Makroökonomik I. Zielgruppen: Bachelor Economics, Bachelor BWL, Wirtschaftsrecht, WIW.

Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 WS 2010/11. Makroökonomik I. Zielgruppen: Bachelor Economics, Bachelor BWL, Wirtschaftsrecht, WIW. Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach 1 WS 2010/11 Makroökonomik I Zielgruppen: Bachelor Economics, Bachelor BWL, Wirtschaftsrecht, WIW. Vorlesung: Raum: AR-E 8101 Mi. 10.15 11.45 (Audimax) Beginn: 13.

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung KAPITEL 1 WAS IST VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE? 1. Gegenstand der Volkswirtschaftslehre 4 2. Güterknappheit und Wohlfahrt 6 3. Das Koordinationsproblem 7 4. Methoden der Volkswirtschaftslehre

Mehr

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin: Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Aufgabensammlung Termin: 20.02.2010 Thema: Freiwilliges Kolloquium zur Klausurvorbereitung Leitung: Dipl.-Volkswirtin Hilke

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK-01 Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Einleitung Fragestellung und Lehrzielc Studienhinweise Begriffe 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Einleitung 1 1.1. Fragestellung und Lehrzielc 1 1.2. Studienhinweise 2 1.3. Begriffe 3 I. Buch. Die Güterverteilung 2. Güterverteilung durch Naturaltausch 9 2.0. Vorbemerkungen:

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik von Prof. Dr. Hartwig Bartling, Prof. Dr. Franz Luzius 17. Auflage

Mehr

VWL II: Makroökonomie

VWL II: Makroökonomie VWL II: Makroökonomie Sommersemester 2015 Kapitel 0: Einführende Bemerkungen Kapitel 0 Organisation Daten zur Veranstaltung Zeit: Donnerstag, 14:00 18:00 Uhr Ort: Moritzstr. 18 Campus Center - Hörsaal

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Die Grundfragen der Volkswirtschaftslehre... 16 1.1 Manna vom Himmel oder die Kunst des Mangels?................. 16 1.2 Die sieben Hauptfragen der Volkswirtschaftslehre.................

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. r überarbeitete Auflage von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2004 Schäffer-Poeschel

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Einführung in die Mikroökonomik

Einführung in die Mikroökonomik Einführung in die Mikroökonomik von Prof. Dr. laus Herdzina 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Einführung in die Mikroökonomik Herdzina schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Makroökonomie. Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Makroökonomie Von Dr. Klaus Rittenbruch Professor der Volkswirtschaftslehre

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie

Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie Titel der Lehrveranstaltung: Mikroökonomie LV-nummer LV 8.1 Workload 90 h 1 Kontaktzeit 8 h Credits 3 Studiensemester 2. Semester 2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Häufigkeit des Angebots

Mehr

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie

Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: MikroÖkonomie D D B mit 143 Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IX Teil A Aufbau eines Instrumentenkastens 1 Wirtschaftliche

Mehr

Einführung in die VWL Teil 1

Einführung in die VWL Teil 1 Fernstudium Guide Einführung in die VWL Teil 1 Grundlagen der VWL und Mikroökonomie Version vom 21.02.2017 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2017

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Einführung in die VWL Teil 2

Einführung in die VWL Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Einführung in die VWL Teil 2 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks, der Vervielfältigung,

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard University Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 Zehn

Mehr

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen

3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3 NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSEITIGE MARKTPROZESSE DES POLYPOLS 3.1 Gossen sche Gesetze als Basis für Konsumentscheidungen 3.1.1 Begrifflichkeit Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Konsumnachfrage (Haushaltsnachfrage)

Mehr

Grundlagen der MikroÖkonomie

Grundlagen der MikroÖkonomie Grundlagen der MikroÖkonomie Eine Einführung in die Produktions-, Nachfrage- und Markttheorie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Jörn Altmann Volkswirtschaftslehre Einführende Theorie mit praktischen Bezügen 5., neubearbeitete Auflage 152 Abbildungen Lucius Sc Lucius Stuttgart Inhalt Abbildungsverzeichnis XIII T VolkswirtschäfTstheorie

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von N. Gregory Mankiw Harvard Univers ity Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner 1999 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Einführung 1 TEIL

Mehr

Ulrich Baßeler/Jürgen Heinrich Burkhard Utecht. Grundlagen und Probleme der. Volkswirtschaft. 19. Auflage

Ulrich Baßeler/Jürgen Heinrich Burkhard Utecht. Grundlagen und Probleme der. Volkswirtschaft. 19. Auflage Ulrich Baßeler/Jürgen Heinrich Burkhard Utecht Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft 19. Auflage Ulrich Baßeler/Jürgen Heinrich/ Burkhard Utecht Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft 19.,

Mehr

Universität Trier. Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk

Universität Trier. Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk Universität Trier SS 2009 Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV S. 1 Allgemeine Informationen Vorlesung: SS 2009 Einführung in die Volkswirtschaftslehre für JuristInnen und PolitologInnen II Montags von

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre 1 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Hanusch Thomas Kuhn Uwe Canther Volkswirtschaftslehre 1 Grundlegende

Mehr

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/15 Makroökonomik

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage von N. Gregory Mankiw und Mark P. Taylor Aus dem amerikanischen Englisch übertragen von Adolf Wagner und Marco Herrmann 2008

Mehr

Die schweizerische Volkswirtschaft

Die schweizerische Volkswirtschaft Henner Kleinewefers / Regula Pfister / Werner Gruber Die schweizerische Volkswirtschaft Eine problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verlag Huber Frauenfeld Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

Einführung in die MikroÖkonomik

Einführung in die MikroÖkonomik Einführung in die MikroÖkonomik von Prof. Dr. Klaus Herdzinä Universität Hohenheim und Prof. Dr. Stephan Seiter ESB Business School Hochschule Reutlingen 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Grundzüge der Volkswirtschaftslehre von Universitätsprofessor Dr. Heinz-Di et er Hardes und Dr. Alexandra Uhly 9., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* III Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1 Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1* 0.1 Funktionen (einer Variablen) 0-1 0.2 Ableitung einer Funktion 0-2 0.3 Extremstellen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Z., überarbeitete Auflage 2004 Schäffer-Poeschel Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... Vorwort zur 1. Auflage... V V Teil I

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Einführung in die Volkswirtschaftslehre Horst Hanusch Thomas Kuhn Einführung in die Volkswirtschaftslehre Unter Mitarbeit von Alfred Greiner und Friedrich Kugler Zweite, aktualisierte Auflage Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Einführung und Mikroökonomie (ECO ) Prof. Dr. Sascha Wolf Kolloqium: Donnerstag, 11.30 13.00, W4.1.04 E-Mail: sascha.wolf@hs-pforzheim.de Einführung und Mikroökonomie (ECO 1041-2) Syllabus Wintersemester 2016/17 Wochenstunden: 4 SWS ECTS-Credits:

Mehr

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

Makroökonomik. Gliederung. Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 2 Gliederung I. GRUNDLAGEN 1. Makroökonomik als Wissenschaft 1.1. Die zentralen Fragen Fallstudie 1: Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1.2. Ökonomische Denkweise 2. Empirische

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr