Markterhebung Sonnenenergie 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Markterhebung Sonnenenergie 2005"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Mai 26 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien Ausgearbeitet durch SWISSOLAR Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie

2 Impressum Auftraggeber Bundesamt für Energie Auftragnehmer SWISSOLAR Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Neugasse 6, 85 Zürich Autoren Freddy Jauch FREDDY JAUCH Architektur und Energie AG, 454 Basel Reto Tscharner Institut de Microtechnique, 2 Neuchâtel Diese Studie wurde im Auftrag des Bundesamtes für Energie erarbeitet. Für den Inhalt der Studie ist Studiennehmer/in verantwortlich. Bundesamt für Energie BFE Mühlestrasse 4, CH-363 Ittigen Postadresse: CH-33 Bern Tel , Fax office@bfe.admin.ch Vertrieb unter : Fakten, Zahlen & Technologie

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Durchführung der Umfrage Erhebungsformulare Rückfluss der Fragebögen Methodik der Erfassung der Grunddaten Erfassungsgrad des Marktes Sonnenkollektoren für die Heubelüftung Solarstrom/Photovoltaik 5 3. Bestandes- und Energiedaten Markterhebung zur Ermittlung Bestandes-Entwicklung Ermittlung der Bestandeszahlen Verwendete Lebensdauerzahlen Installierte Fläche und Leistung Installierte Fläche thermischer Kollektoren Installierte Leistung thermische Kollektoren Installierte Leistung Photovoltaikmodule Energieertrag Spezifische Erträge der thermischen Kollektoren Röhrenkollektoren und verglaste Flachkollektoren Unverglaste Kollektoren, Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren und Sonnenkollektoren für die Heubelüftung Spezifischer Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren (gewichteter Durchschnitt) Spezifischer Energieertrag von Photovoltaikanlagen Energieertrag der thermischen Kollektoren Energieertrag der Photovoltaikmodule 1 4. Verkäufe, Flächen, Energieerträge Verkaufte Kollektoren in der Schweiz Gesamthaft installierte Fläche Gesamthaft installierte Leistung in kw Energieertrag in MWh pro Jahr Verkauf Röhrenkollektoren Verkauf Flachkollektoren Verkauf Unverglaste selektiv beschichtete Verkauf Unverglaste Kollektoren Verkauf Photovoltaikmodule Graphiken thermische Kollektoren Alle Kollektortypen [ m2 ] Röhren- Kollektoren [ m2 ] Flachkollektoren [ m2 ] Unverglaste Kollektoren (für Schwimmbäder) [ m2 ] Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren [ m2 ] Zunahme der Heubelüftungs-Kollektoren [ m2 ] Energieertrag der thermischen Kollektoren [ GWh/a ] Herkunft der Flach-Kollektoren [ m2 ] Export von verglasten Kollektoren [ m2 ] Graphiken Photovoltaik Verkäufe Photovoltaik-Module Stromproduktion der PV-Anlagen [ GWh/a ] 23

4 1. Einleitung Seit 1984 erhebt der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie SWISSOLAR (ehemals SOLAR, ehemals SOFAS) Daten zu den Verkäufen von Sonnenkollektoren und Photovoltaikmodulen in der Schweiz. Seit 1993 trägt die Erfassung den Bedürfnissen der beiden übergeordneten Zahlenwerke (Schweizerische Gesamtenergiestatistik sowie Schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien) Rechnung und erlaubt insbesondere die Erfassung der Energieerträge der Solaranlagen. Für die Markterhebung wurde das Zahlenmaterial im SWISSOLAR-Verbandssekretariat in Zürich gesammelt. Im Jahre 22 wurde die Auswertung der erhobenen Zahlen komplett überarbeitet, da erstmals die Lebensdauer der diversen Kollektortypen respektive Module berücksichtigt wurde. Davon sind vor allem die installierten Flächen sowie die Energieerträge betroffen. Inhaltlich erfolgte die Auswertung durch die beiden nicht direkt am Marktgeschehen beteiligten SWISSOLAR-Mitglieder Reto Tscharner, El. Ing. HTL, Universität Neuchâtel sowie Freddy Jauch, Dipl. Architekt FH/STV, Basel der auch für die Schlussredaktion verantwortlich zeichnet. Die Erhebung wurde im Auftrag des Bundesamtes für Energie durchgeführt. 2. Durchführung der Umfrage 2. Durchführung der Umfrage 2.1 Erhebungsformulare Folgende Kollektorarten wurden erfasst: Verglaste Flachkollektoren, Röhrenkollektoren, Unverglaste Kollektoren und seit dem Jahre 21 Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren sowie Photovoltaik Das Erhebungsformular der SWISSOLAR-Statistik erfasst folgende Grössen: Herkunft der Module Vertriebskanäle Art der Standortbauten (wobei bei allen Gruppen nach Systemen gefragt wurde die nur Warmwasser erzeugen oder zur Erzeugung von Warmwasser und Heizungsunterstützung dienen) Anzahl der Solaranlagen: nach Grössenklassen 4

5 2.2 Rückfluss der Fragebögen In der Umfrage einbezogen wurden insgesamt 8 Firmen der schweizerischen Solarbranche. Aus 27 Antworten konnten für den Marktbereich Solarstrom relevante Daten bezogen werden. Im thermischen Bereich wurden 59 Antworten ausgewertet. 2.3 Methodik der Erfassung der Grunddaten Bei der Ermittlung der für die Statistik relevanten Grössen wird primär auf die Angaben derjenigen Firmen abgestellt, die Kollektoren bzw. Solarmodule herstellen oder direkt importieren. Die Angaben der übrigen Firmen dienen der Überprüfung der Plausibilität der ermittelten Werte. 2.4 Erfassungsgrad des Marktes Der von den Fachgremien des SWISSOLAR geschätzte Erfassungsgrad des Marktes bei den vier nachstehend aufgeführten Kategorien von Kollektoren und den Solarmodulen für das Erfassungs- Jahr (in Klammern die Werte für das Vorjahr) lautet wie folgt: Verglaste Flachkollektoren: 9 % ( 9 % ) Röhrenkollektoren: 9 % ( 8 % ) Unverglaste Kollektoren: 65 % ( 65 % ) Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren 9 % ( 9 % ) Photovoltaikmodule: 99 % ( 95 % ) 2.5 Sonnenkollektoren für die Heubelüftung Die in die Statistik aufgenommenen Daten betreffend die Sonnenkollektoren für die Heubelüftung werden von der Nova Energie GmbH im Auftrag des Bundesamtes für Energie erhoben. 2.6 Solarstrom/Photovoltaik Die ausgewiesenen Verkäufe betreffen Netzverbund- und Inselanlagen. Die geschätzte Unsicherheit der Erfassung beträgt etwa ± 8 kwp. Für die Anlagenstatistik (Abschnitt 9, Tabellen 3 bis 6) kleiner Netzverbund- und Inselanlagen ( 1 kw) liefert die Erfassungmethode keine präzisen Zahlen. Durch einen Abgleich mit den Bestandeszahlen aus der PV-Energiestatistik kann trotzdem eine genügend hohe Genauigkeit erreicht werden. 5

6 3. Bestandes- und Energiedaten 3.1 Markterhebung zur Ermittlung Bestandes-Entwicklung Ziel ist es, Aufschluss zu erhalten über die Ausbreitung und der Marktanteil der solaren Energiegewinnung in der Schweiz, dies ausgedrückt in den drei Bestandeszahlen im Laufe der Jahre: installierte Kollektorfläche (Solarthermie) installierte Leistung (PV) Jahresertrag (Solarthermie und PV) 3.2 Ermittlung der Bestandeszahlen Die jährlich neu in Betrieb gesetzten Kollektoren, respektive Solarmodule werden über die Verkaufszahlen eruiert. In einem zweiten Schritt wird die Lebenserwartung modelliert, woraus sich für jedes spätere Betrachtungsjahr die noch übrig bleibende installierte Fläche ergibt. Die Auswertung im Betrachtungsjahr ergibt schliesslich den Gesamtbestand in m 2. Multipliziert man die einzelnen Bestände noch mit der spezifischen Leistung bzw. dem spezifischen Ertrag, so liefert die anschliessende Summation die gesamte installierte Leistung bzw. den gesamten Jahresertrag. Schema: Die Erhebung der Bestandeszahlen erfolgt in drei methodisch trennbaren Schritten. Während die Verkaufszahlen zuverlässig Auskunft geben über die in Betrieb gesetzten Anlagen, ist der Verbleib als Produzent etwas von Modellannahmen abhängig. Auch der dritte Schritt ist Annahmen über den effektiven Wirkungsgrad unterworfen, die Entwicklungstrends werden dadurch aber nicht verfälscht. 6

7 3.3 Verwendete Lebensdauerzahlen Die Ausfallrate wird beschrieben durch eine Normalverteilung, welche vollständig charakterisiert ist durch die zwei Grössen der mittleren Lebensdauer und ihrem Streubereich. Die mittlere Lebensdauer der Kollektoren, respektive Solarmodule wird nun in Abständen von 5 Jahren festgelegt und die Zwischenjahre linear interpoliert. Die Streubreite wird festgelegt auf ein Drittel der mittleren Lebensdauer. In den folgenden Grafiken und Tabellen werden für jede Erhebungskategorie die sich ergebenden Bestandes-Verläufe in Abständen von 5 Jahren dargestellt. Art / Verkaufsjahr Flachkollektoren Röhrenkollektoren Unverglaste Kollektoren Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren Photovoltaik Zum Beispiel Röhrenkollektoren: Bestandesabnahme in Abhängigkeit von Alter und Verkaufsjahr Für eine detaillierte Beschreibung der Methodik sei verwiesen auf: BfE-Zusatzbericht: Neue Statistik Markterhebung Sonnenenergie, Dokumentation der Überarbeitung 22, Dr. Georges Reber, 23 Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie SOLAR 7

8 3.4 Installierte Fläche und Leistung Um die Veränderungen des Sonnenenergie-Markes zu überprüfen, werden die Daten vor allem nach zwei Gesichtspunkten ausgewertet: Installierte Kollektorfläche bzw. Leistung und Energieertrag Installierte Fläche thermischer Kollektoren Bei der thermischen Sonnenenergienutzung ist die installierte Kollektorfläche das wichtigste Mass für die erstellten Solaranlagen. Die Verzögerung zwischen Verkauf und Installation wird auf 6 Monate veranschlagt. Die installierte Kollektorfläche wird wie folgt berechnet: Installierte Kollektorfläche im Erhebungsjahr = Summe über alle Kohortenbestände bis zur Vorjahreskohorte + 5% des Kohortenbestandes des Erhebungsjahres [1] Installierte Leistung thermische Kollektoren Für die Berechnung der installierten Leistung der thermischen Kollektoren gelten folgende Werte: Röhrenkollektoren: 7 W / m2 Verglaste Flachkollektoren: 7 W / m2 Unverglaste Kollektoren: 8 W / m2 Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren 7 W / m2 Sonnenkollektoren für die Heubelüftung: 26 W / m2 [1] Installierte Leistung Photovoltaikmodule Die installierte Leistung quantifiziert das Volumen an der Nennleistung der erstellten photovoltaischen Solaranlagen. Die Verzögerung zwischen Verkauf und Installation wird auf 6 Monate veranschlagt. Die installierte Leistung wird wie folgt berechnet: Installierte Leistung im Erhebungsjahr = Summe über alle install. Kohortenleistungen bis zur Vorjahreskohorte + 5% der Leistung aus den Verkäufen des Erhebungsjahres Summe aller Kohortenbestände bis Vorjahreskohorte kwp 5 % Bestand aus den Verkäufen im Erhebungsjahr 1 99 kwp installierte Leistung im Erhebungsjahr 26 3 kwp davon im Netzverbund 23 8 kwp [1] Bei den Heubelüftungskollektoren wird der jährliche Zuwachs durch Nova Energie GmbH ermittelt. Der neue Bestand per Jahresende errechnet sich daher direkt als Summe des Vorjahresbestandes und dem Zuwachs des aktuellen Jahres. Aus: Teilstatistik Sonnenkollektoren für die Heubelüftung 25 8

9 3.5 Energieertrag Spezifische Erträge der thermischen Kollektoren Röhrenkollektoren und verglaste Flachkollektoren Anwendungsbereiche Warmwasser in EFH Warmwasser in MFH WW und Heizung EFH + MFH Übrige Anwendungsbereiche Spezifischer Ertrag von Röhrenkollektoren 48 kwh / m2 a 62 kwh / m2 a 36 kwh / m2 a 57 kwh / m2 a Spezif. Ertrag von verglasten Flachkollektoren 45 kwh / m2 a 59 kwh / m2 a 27 kwh / m2 a 54 kwh / m2 a Unverglaste Kollektoren, Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren und Sonnenkollektoren für die Heubelüftung Unverglaste Kollektoren: Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren Sonnenkollektoren für die Heubelüftung: 3 kwh / m2 a 4 kwh / m2 a 13 kwh / m2 a Bei den Kollektoren für die Heubelüftung besteht nur ein Anwendungsbereich, der spezifische Ertrag verändert sich deshalb nur bei technischen Weiterentwicklungen. Die unverglasten Kollektoren werden im Wesentlichen für die Wassererwärmung von Schwimmbädern eingesetzt. Beim spezifischen Ertrag wird der Wert ebenfalls nur bei technischen Fortschritten verändert Spezifischer Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren (gewichteter Durchschnitt) Der spezifische Ertrag der Röhren- und Flachkollektoren ist ein gewichteter Durchschnittswert. Er ergibt sich aus der Zusammensetzung der Verkäufe Tab. 5.3 bzw. Tab. 6.3 und den gem. Abschnitt für die verschiedenen Anwendungsbereiche festgelegten spezifischen Erträgen. Neu wird für jede Jahreskohorte der Durchschnittsertrag ermittelt und dann über die ganze Lebensdauer verwendet Spezifischer Energieertrag von Photovoltaikanlagen spezifischer Energieertrag von Netzverbundanlagen: 82 kwh/kwp [2] durchschnittlicher Nutzungsfaktor von Inselanlagen:.6 spezifischer Energieertrag von Inselanlagen: 49 kwh/kwp [2] Photovoltaik-Energiestatistik der Schweiz 25 Ingenieurbüro Hostettler, Bern, Thomas Hostettler 9

10 3.5.3 Energieertrag der thermischen Kollektoren Der Energieertrag der thermischen Kollektoren wird wie folgt berechnet: Energieertrag für das Erhebungsjahr = Summe über alle Kohorten-Energieerträge bis zur Vorjahreskohorte + 5% des Energieertrages der Kohorte des Erhebungsjahres wobei für jede Kohorte (und pro Art): Energieertrag [kwh] = installierte Fläche [m2] (pro Art) x spezifischer Ertrag [kwh/m2] (pro Art) Energieertrag der Photovoltaikmodule Der Energieertrag der Photovoltaikmodule wird wie folgt berechnet Relevante Leistung für Energieertrag = Vorjahresbestand + 5 % Bestandeszuwachs im Erhebungsjahr Energieertrag der Photovoltaikanlagen [kwh] = Relevante Leistung [kwp] x mittlerer spezifischer Jahresertrag des aktuellen Bestandes [3] Relevante Leistung für Energie-Ertrag im Erhebungsjahr Netzverbundanlagen Inselanlagen kwp 3 kwp Energieertrag = relevante Leistung x spezifischer Ertrag: Solarstromproduktion Netzverbundanlagen Solarstromproduktion Inselanlagen Solarstromproduktion von PV-Anlagen (Erhebungsjahr) 17 8 MWh 1 5 MWh 19 3 MWh [3] Der mittlere spezifische Jahresertrag der Netzverbundanlagen wird in der Solarstromstatistik publiziert und berücksichtigt ab 23 die Sonneneinstrahlung des jeweiligen Jahres. Das langjährige Mittel der Netzverbundanlagen beträgt 8 kwh/kwp. Im Jahr 25 betrug der mittlere Ertrag 82 kwh/kwp (24: 815). Bei den Inselanlagen wird bis ins Jahr 22 mit 48 kwh/kwp gerechnet. Ab 23 wird der spezifische Ertrag mit 6 % des spezifischen Ertrags der Netzverbundanlagen berechnet. 1

11 4. Verkäufe, Flächen, Energieerträge Ausgabe 25 (Stand ) 4.1 Verkaufte Kollektoren in der Schweiz 4.1 Verkaufte Kollektoren in der Schweiz in m2 (Photovoltaikmodule in kwp) Verkauf pro Jahr Einheit Flachkollektoren m2 1'623 13'558 15'585 14'784 18'96 2'816 22'415 25'386 31'775 25'124 24'277 25'518 24'839 26'222 29'93 37'472 Röhrenkollektoren m2 1'482 3'8 2'545 1'36 1'486 1' '345 1' '225 1'58 1' '257 1'66 Subtotal verglaste Kollektoren m2 12'15 16'566 18'13 16'144 2'446 22'47 23'264 26'731 33'2 26'8 26'52 26'576 26'431 26'82 31'16 39'132 Unverglaste Kollektoren m2 13'795 1'319 1'769 17'34 18'237 22'435 21'978 15'486 2'951 14'96 15'463 12'217 8'98 7'682 8'846 9'48 Unvergl., selektiv beschicht. Kollekt. m ' '325 1'235 Subtotal unverglaste Kollektoren m2 13'795 1'319 1'769 17'34 18'237 22'435 21'978 15'486 2'951 14'96 15'463 12'588 1'558 8'643 11'171 1'715 Heutrocknungskolletoren (Zuwachs) m2 56' 59' 59' 45' 46' 24' 22' 23' 15' 9' 9' 9' 3' 2' 2' 3' Photovoltaik kwp 1'19 1'46 1'4 1'3 1' ' '834 1'75 2'186 2'342 1'725 1'68 2'48 3' Gesamthaft installierte Fläche 4.2 Gesamthaft installierte Fläche in m2 per Ende Jahr (Photovoltaikmodule in kwp) Installierte Fläche per Ende Jahr Einheit Flachkollektoren m2 33'8 45'62 59'8 74'44 9'58 19'51 129'89 152'26 178'97 25'19 227'28 249'15 27'87 292'46 316'9 344'78 Röhrenkollektoren m2 9'2 11'37 14'4 15'85 17'8 18'39 19'31 19'99 2'87 21'43 22'3 23'16 23'61 23'76 23'68 24'6 Subtotal verglaste Kollektoren m2 43' 56'99 73'84 9'29 17'66 127'9 149'2 172'25 199'84 226'62 249'58 272'31 294'48 316'22 339'77 368'84 Unverglaste Kollektoren m2 54'2 65'76 75'59 88'63 15' 123'44 143'18 158'79 173'17 186'6 195'4 22'97 26'47 26'95 26'71 26'75 Unvergl., selektiv beschicht. Kollekt. m2 19 1'2 2'5 4'14 5'92 Subtotal unverglaste Kollektoren m2 54'2 65'76 75'59 88'63 15' 123'44 143'18 158'79 173'17 186'6 195'4 23'16 27'67 29'45 21'85 212'67 Heutrocknungskolletoren m2 55' 564' 623' 668' 714' 738' 76' 783' 798' 87' 816' 825' 828' 83' 832' 835' Photovoltaik kwp 2'2 3'5 4'9 6'1 7'2 8'1 9'1 1'1 11'5 13'2 15'2 17'4 19'4 21'1 23'1 26'3 - davon Netzverbundanlagen kwp 7 1'8 3'5 4'4 5'5 6'1 6'8 7'7 9'6 11'5 13'1 15' 16'6 17'9 19'5 23'8 11

12 Ausgabe 25 (Stand ) 4.3 Gesamthaft installierte Leistung in kw 4.3 Gesamthaft installierte Leistung in kw per Ende Jahr Installierte Leistung per Ende Jahr Einheit Flachkollektoren kw 23'66 31'94 41'86 52'11 63'41 76'65 9'92 16'58 125'28 143'63 159'9 174'41 189'61 24'73 221'26 241'35 Röhrenkollektoren kw 6'44 7'96 9'83 11'9 11'95 12'87 13'51 13'99 14'61 15' 15'61 16'21 16'53 16'63 16'57 16'85 Subtotal verglaste Kollektoren kw 3'1 39'9 51'69 63'2 75'36 89'52 14'43 12'57 139'89 158'63 174'7 19'62 26'14 221'36 237'83 258'2 Unverglaste Kollektoren kw 43'36 52'61 6'47 7'9 84' 98'76 114'55 127'3 138'53 148'85 156'32 162'38 165'18 165'56 165'37 165'4 Unvergl., selektiv beschicht. Kollekt. kw '75 2'9 4'15 Subtotal unverglaste Kollektoren kw 43'36 52'61 6'47 7'9 84' 98'76 114'55 127'3 138'53 148'85 156'32 162'51 166'2 167'31 168'27 169'55 Heutrocknungskolletoren kw 131'3 146'6 162' 173'7 185'6 191'9 197'6 23'6 27'5 29'8 212'2 214'5 215'3 215'8 216'3 217'1 Photovoltaik Total kwp 2'2 3'5 4'9 6'1 7'2 8'1 9'1 1'1 11'5 13'2 15'2 17'4 19'4 21'1 23'1 26'3 - davon im Netzverbund kwp 7 1'8 3'5 4'4 5'5 6'1 6'8 7'7 9'6 11'5 13'1 15' 16'6 17'9 19'5 23'8 4.4 Energieertrag in MWh pro Jahr 4.4 Energieertrag in MWh pro Jahr Energieertrag im entsprech. Jahr Einheit Flachkollektoren MWh 11'78 15'9 2'84 26'37 32'99 4'83 49'4 57'8 68'22 78'72 88'6 97'5 17'26 117'15 127'92 141'7 Röhrenkollektoren MWh 3'21 3'96 4'89 5'6 6'2 6'85 7'31 7'63 8'3 8'33 8'73 9'13 9'41 9'58 9'68 9'93 Subtotal verglaste Kollektoren MWh 14'99 19'86 25'73 31'97 39'19 47'68 56'35 65'43 76'25 87'5 96'79 16'63 116'67 126'73 137'6 151' Unverglaste Kollektoren MWh 14'42 17'9 2'88 24'82 29'78 35'37 41'37 46'14 5'56 54'54 57'47 59'88 61'7 61'35 61'41 61'54 Unvergl., selektiv beschicht. Kollekt. MWh ' 1'66 2'37 Subtotal unverglaste Kollektoren MWh 14'42 17'9 2'88 24'82 29'78 35'37 41'37 46'14 5'56 54'54 57'47 59'95 61'55 62'35 63'7 63'91 Heutrocknungskolletoren MWh 58'4 65'7 73'3 81' 86'8 86'1 88'3 89'8 91'2 9'3 88' 85'5 82'9 78'8 79'2 79'6 Photovoltaik Total MWh 1' 1'7 2'8 4' 4'8 5'5 6'1 6'8 7'9 9'5 1'9 12'4 13'8 16'5 16'6 19'3 - davon im Netzverbund MWh 4 1' 2'1 3'2 4' 4'6 5'2 5'8 6'9 8'4 9'8 11'2 12'6 15'1 15'2 17'8 12

13 5. Verkauf Röhrenkollektoren Tabelle 1 Tabelle 2 Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren Fläche [m2] Fläche Eigenproduktion komplett 2'567 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) Eigenproduktion als Bausatz Direkt an Bauherrschaft 25 Direktimport 76 Über Installateur 1'154 [m2] Über Handelsgesellschaften 256 Summe Verkauf Schweiz 1'66 Summe Herkunft 21'327 Leistung in kw 1'162 Abzüglich Export 19'667 Summe Verkauf Schweiz 1'66 Tabelle 3 Tabelle 4 Art der Anlagen Anlagen nach Grösse Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl [ % ] Anlagen Anlagen Einfamilienhäuser nur Warmwasser Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) Einfamilienhäuser WW + Heizung bis 1 m2 225 Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser. 11 bis 2 m2 Mehrfamilienhäuser WW + Heizung. 21 bis 5 m2 Industrie, Gewerbe nur Warmwasser. 51 bis 1 m2 Industrie, Gewerbe WW + Heizung. über 1 m2 Landwirtschaft nur Warmwasser. Landwirtschaft WW + Heizung. Gesamt 225 Dienstleistung nur Warmwasser. Dienstleistung WW + Heizung. Öffentliche Dienste nur Warmwasser. Tabelle 5 Öffentliche Dienste WW + Heizung. Ersetzte Anlagen Verkehr nur Warmwasser. Fläche Verkehr WW + Heizung. [ m2 ] Summe Verkauf Schweiz Gesamt Das erfasste Marktvolumen wird auf 8% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 1% umgerechnet. 13

14 6. Verkauf Flachkollektoren Tabelle 1 Tabelle 2 Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren Fläche [m2] Fläche Eigenproduktion komplett 54'164 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) 1'226 Eigenproduktion als Bausatz 1'17 Direkt an Bauherrschaft 6'282 Eigenproduktion Selbstbaugruppe 81 Über Installateur 21'543 Direktimport 12'767 Über Handelsgesellschaften 8'421 Summe Verkauf Schweiz 37'472 Summe Herkunft 68'758 Leistung in kw 26'23 Abzüglich Export 31'286 Summe Verkauf Schweiz 37'472 [m2] Tabelle 3 Tabelle 4 Art der Anlagen Anlagen nach Grösse Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl [ % ] Anlagen Anlagen Einfamilienhäuser nur Warmwasser '186 Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) 414 Einfamilienhäuser WW + Heizung bis 1 m2 2'684 Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser bis 2 m2 895 Mehrfamilienhäuser WW + Heizung bis 5 m2 286 Industrie, Gewerbe nur Warmwasser bis 1 m2 88 Industrie, Gewerbe WW + Heizung. über 1 m2 14 Landwirtschaft nur Warmwasser.6 1 Landwirtschaft WW + Heizung.1 2 Gesamt 4'381 Dienstleistung nur Warmwasser.9 12 Dienstleistung WW + Heizung. Öffentliche Dienste nur Warmwasser Tabelle 5 Öffentliche Dienste WW + Heizung.4 2 Ersetzte Anlagen Verkehr nur Warmwasser. Fläche Verkehr WW + Heizung. [ m2 ] Summe Verkauf Schweiz 1 4'381 Gesamt 219 Das erfasste Marktvolumen wird auf 9% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 1% umgerechnet. 14

15 7. Verkauf Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren Tabelle 1 Tabelle 2 Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren Fläche [m2] Fläche Eigenproduktion komplett 2'428 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) Eigenproduktion als Bausatz Direkt an Bauherrschaft 173 Direktimport Über Installateur 323 [m2] Über Handelsgesellschaften 739 Summe Verkauf Schweiz 1'235 Summe Herkunft 2'428 Leistung in kw 865 Abzüglich Export 1'193 Summe Verkauf Schweiz 1'235 Tabelle 3 Tabelle 4 Art der Anlagen Anlagen nach Grösse Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl [ % ] Anlagen Anlagen Einfamilienhäuser nur Warmwasser Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) Einfamilienhäuser WW + Heizung bis 2 m2 11 Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser bis 5 m2 13 Mehrfamilienhäuser WW + Heizung. 51 bis 1 m2 2 Industrie, Gewerbe nur Warmwasser. 11 bis 2 m2 1 Industrie, Gewerbe WW + Heizung. über 2 m2 Landwirtschaft nur Warmwasser. Landwirtschaft WW + Heizung. Gesamt 27 Dienstleistung nur Warmwasser. Dienstleistung WW + Heizung. Öffentliche Dienste nur Warmwasser. Tabelle 5 Öffentliche Dienste WW + Heizung. Ersetzte Anlagen Verkehr nur Warmwasser. Fläche Verkehr WW + Heizung. [ m2 ] Summe Verkauf Schweiz 1 27 Gesamt Das erfasste Marktvolumen wird auf 9% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 1% umgerechnet. 15

16 8. Verkauf Unverglaste Kollektoren Tabelle 1 Tabelle 2 Herkunft der Kollektoren Vertrieb der Kollektoren Fläche [m2] Fläche Eigenproduktion komplett 56'523 Eigenbedarf (Selbstbauorg.) Eigenproduktion als Bausatz Direkt an Bauherrschaft 957 Direktimport 5'988 Über Installateur 8'523 [m2] Über Handelsgesellschaften Summe Verkauf Schweiz 9'48 Summe Herkunft 62'511 Leistung in kw 7'584 Abzüglich Export 53'31 Summe Verkauf Schweiz 9'48 Tabelle 3 Tabelle 4 Art der Anlagen Anlagen nach Grösse Fläche Anzahl Anlagengrösse Anzahl [ % ] Anlagen Anlagen Einfamilienhäuser nur Warmwasser Kompaktanlagen (SPF-Kriterien) Einfamilienhäuser WW + Heizung. 1 bis 2 m2 125 Mehrfamilienhäuser nur Warmwasser. 21 bis 5 m2 139 Mehrfamilienhäuser WW + Heizung. 51 bis 1 m2 Industrie, Gewerbe nur Warmwasser. 11 bis 2 m2 15 Industrie, Gewerbe WW + Heizung. über 2 m2 Landwirtschaft nur Warmwasser. Landwirtschaft WW + Heizung. Gesamt 279 Dienstleistung nur Warmwasser Dienstleistung WW + Heizung. Öffentliche Dienste nur Warmwasser. Tabelle 5 Öffentliche Dienste WW + Heizung. Ersetzte Anlagen Verkehr nur Warmwasser. Fläche Verkehr WW + Heizung. [ m2 ] Summe Verkauf Schweiz Gesamt 231 Das erfasste Marktvolumen wird auf 65% geschätzt. Die angegebenen Werte sind auf 1% umgerechnet. 16

17 9. Verkauf Photovoltaikmodule Tabelle 1 Tabelle 2 Herkunft der Module Vertrieb der Module Leistung % [kwp] Direkt an Bauherrschaft 6 Eigenproduktion 3'37 Über Installateur 26 Direktimport 3'2 Über Handelsgesellschaften 14 Summe Verkauf Schweiz 1 Summe Herkunft 6'57 Export 2'59 Summe Verkauf Schweiz 3'98 In der Schweiz montierte Anlagen Tabelle 3 Tabelle 5 Art der Anlagen Ersetzte Anlagen Leistung Anzahl Leistung Netzverbundanlagen [kwp] Anlagen [kwp] Einfamilienhäuser Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Industrie, Gewerbe Industrie, Gewerbe 33 Landwirtschaft Landwirtschaft Dienstleistung Dienstleistung 2 Öffentliche Dienste 1'58 28 Öffentliche Dienste 3 Verkehr Verkehr diverse diverse Anzahl Anlagen Gesamt 3'3 172 Gesamt 38 Tabelle 4 Anlagen nach Grösse Anlagengrösse Leistung Anzahl [kwp] Anlagen Inselanlagen 2 bis 25 Wp bis 1' Wp 1 15 über 1 kwp 5 3 Total Inselanlagen 15 Netzverbundanlagen bis 4 kwp über 4 bis 2 kwp über 2 bis 5 kwp über 5 bis 1 kwp über 1 kwp 1'45 5 Total Netzverbundanlagen 3'3 172 Gesamt 3'45 17

18 1. Graphiken thermische Kollektoren 1.1 Alle Kollektortypen [ m2 ] 1' 9' 8' 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1' Röhren Flachkollektoren Unverglaste Unverglaste selektiv Heutrocknung 1.2 Röhren- Kollektoren [ m2 ] 3'5 3' 2'5 2' 1'5 1'

19 1.3 Flachkollektoren [ m2 ] 4' 35' 3' 25' 2' 15' 1' 5' Unverglaste Kollektoren (für Schwimmbäder) [ m2 ] 25' 2' 15' 1' 5'

20 1.5 Unverglaste selektiv beschichtete Kollektoren [ m2 ] 2'5 2' 1'5 1' Zunahme der Heubelüftungs-Kollektoren [ m2 ] 7' 6' 5' 4' 3' 2' 1'

21 1.7 Energieertrag der thermischen Kollektoren [ GWh/a ] Röhren Flachkollektoren Unverglaste Unverglaste selektiv Heutrocknung 1.8 Herkunft der Flach-Kollektoren [ m2 ] 8' 6' 4' 2' -2' -4' Export Import Selbstbaugruppen Eigenproduktion 21

22 1.9 Export von verglasten Kollektoren [ m2 ] 6' 5' 4' 3' 2' 1' Flachkollektoren Röhrenkollektoren 22

23 11. Graphiken Photovoltaik 11.1 Verkäufe Photovoltaik-Module 4'5 4' 3'5 3' 2'5 2' 1'5 1' Stromproduktion der PV-Anlagen [ GWh/a ] Netzverbundanlagen Inselanlagen (inkl. Differenzen) 23

Markterhebung Sonnenenergie 2007

Markterhebung Sonnenenergie 2007 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni 28 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien Ausgearbeitet durch

Mehr

Markterhebung Sonnenenergie 2004 Teilstatisik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien

Markterhebung Sonnenenergie 2004 Teilstatisik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien Bundesamt für Energie BFE Teilstatisik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien Ausgearbeitet durch SOLAR Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Im Auftrag des Bundesamtes für Energie

Mehr

Markterhebung Sonnenenergie 2013

Markterhebung Sonnenenergie 2013 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juli 214 Markterhebung Sonnenenergie 213 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren

Mehr

Markterhebung Sonnenenergie 2014

Markterhebung Sonnenenergie 2014 Eidgenössisches Departement für Umwelt,, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Juni 15 Markterhebung Sonnenenergie 14 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien

Mehr

Markterhebung Sonnenenergie 2016

Markterhebung Sonnenenergie 2016 Eidgenössisches Departeent für Uwelt, Verkehr, Energie und Kounikation UVEK Bundesat für Energie BFE Juni 17 Markterhebung Sonnenenergie 16 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren

Mehr

Markterhebung Sonnenenergie 2015

Markterhebung Sonnenenergie 2015 Eidgenössisches Departeent für Uwelt,, Energie und Kounikation UVEK Bundesat für Energie BFE Juni 16 Markterhebung Sonnenenergie 15 Teilstatistik der Schweizerischen Statistik der erneuerbaren Energien

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009. ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN GRUND- und Aufbaukurs LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009 Unterstützt durch Träger Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie,

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser Solar- und Windenergie SVKG Herbstversammlung vom 26.10.2012 Josias F. Gasser Vom Bewusstsein.. .zu Taten! Wir brauchen eine Revolution! In dieser Wirtschaftskrise wäre es sicher rentabler, Geld in Zukunftsprojekte

Mehr

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.

Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30. Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /

Mehr

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag, 21.3.2010 David Stickelberger Geschäftsleiter Bild: Gemeindewerke Erstfeld Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche: Solarstrom,

Mehr

Natürlich! Sonnenenergie

Natürlich! Sonnenenergie SOLARSTROM SOLARWÄRME Natürlich! Sonnenenergie Die Solaranlage heute Entleersysteme bewähren sich seit 10 Jahren Florian Schweizer, Verkaufsleiter Übersicht Was leistet die Sonne? Conergy GmbH, Flurlingen

Mehr

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern

kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern kollektorliste.ch listecapteurs.ch listacollettori.ch Swissolar update Bern 30.06.2016 Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing Förderung Solarthermie in der Schweiz Kein einheitliches staatliches Programm!

Mehr

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2008

Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 2008 Erneuerbare Energie in Österreich Marktentwicklung 28 Peter Biermayr, Werner Weiß, Natalie Glück, Simon Stukelj, Hubert Fechner Inhalt Photovoltaik Solarthermie Wärmepumpen Marktentwicklung in Österreich

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Jürg Marti Marti Energietechnik 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche in den

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016

Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016 Marktsituation Schweiz 5. Tagung Solarwärme Schweiz Luzern, 24. November 2016 David Stickelberger Geschäftsleiter 1 Marktentwicklung m2 160'000 Solarwärmemarkt Schweiz Verglaste Flach- und Vakuumröhrenkollektoren,

Mehr

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt Präsentation Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR Vortrag am 17.10.2012 an der HTL Wiener Neustadt Peter Biermayr, TU-Wien, EEG, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Solarthermie im Schatten?

Solarthermie im Schatten? Solarthermie im Schatten? Energieapéro beider Basel, 15. Juni 2016, Basel Bild Swissolar David Stickelberger Geschäftsleiter 1 Swissolar, Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Aufgaben: Interessenvertretung

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Photovoltaikmodule Bausteine der Energieversorgung. Informations-Abend HEV Lenzburg-Seetal am in Lenzburg

Photovoltaikmodule Bausteine der Energieversorgung. Informations-Abend HEV Lenzburg-Seetal am in Lenzburg Photovoltaikmodule Bausteine der Energieversorgung Informations-Abend HEV Lenzburg-Seetal am 31.10.2017 in Lenzburg Richard Durot, dipl. El.Ing. ETH Geschäftsleiter des Ingenieurbüros ZAGSOLAR Die Firma

Mehr

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy

Intelligente Solaranlagen für clevere Leute. Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Intelligente Solaranlagen für clevere Leute Florian Schweizer, Verkaufsleiter Helvetic Energy Übersicht Helvetic Energy GmbH, Flurlingen Was leistet die Sonne? Photovoltaik-Anlagen Thermische Solaranlagen:

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Teilstatistik Sonnenkollektoren für die Heubelüftung

Teilstatistik Sonnenkollektoren für die Heubelüftung 29. September 2009 Schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien Teilstatistik Sonnenkollektoren für die Heubelüftung Erhebungsjahr 2008 Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE Auftragnehmer: Nova

Mehr

Merkblatt Sonnen-Energie

Merkblatt Sonnen-Energie Merkblatt Sonnen-Energie Grundlagen Die Sonne scheint mit einer Strahlungsleistung von 1'367 W / m 2 auf die Erdatmosphäre ein (Solarkonstante). Dabei fallen in unseren Breitengraden und bei wolkenlosem

Mehr

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter

Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar David Stickelberger. Geschäftsleiter Markt und Förderung in der Schweiz SPF-Industrietag 19. Januar 2010 David Stickelberger Geschäftsleiter Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche: Solarstrom, Solarwärme und solares Bauen

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen

Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Photovoltaikanlagen auch thermisch nutzen Ludo Van Caenegem, Alina Pasca Grangeneuve, 19. November 2008

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen

Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Thermische Solaranlagen und Photovoltaikanlagen Was Sie erwartet Thermische Solaranlagen Kollektorarten Anlagenkomponenten Warmwasserbereitung Heizungsunterstützung Qualitätsaspekte Photovoltaikanlagen

Mehr

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400)

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400) Zu diesem Bericht Photovoltaikanlage http://www.photovoltaikanlage preis.de www.photovoltaikanlage preis.de Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 16.12.2013 06.02.2014 %

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung

Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Solarthermische Systeme zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung Bernhard Weyres-Borchert Präsident DGS, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energiequellen, 20.5.2014

Mehr

Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt

Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt Gerhard Faninger iff-universität Klagenfurt März 2004 1 IMPRESSUM: Autor: Gerhard Faninger, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, (Klagenfurt-Wien-Graz),

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert

Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert Lust auf Sonne? Jetzt Solarenergie nutzen! Referent: Bernhard Weyres-Borchert 1 Das SolarZentrum Hamburg arbeitet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt! DGS (Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl. Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Mit Solarwärme weg vom teuren Heizöl Energie-Apéro Nr. 58 Chur, 3. September 2008 David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich Swissolar: Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Bereiche

Mehr

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach

ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach ELEKTRA Aufdach Clevere Systeme für Strom vom Dach Hochleistungs Solarmodule. Robuste, einfach nivellierbare Unterkonstruktion für schöne und kostengünstige Montage. «Die SOLTOP Aufdachsysteme haben wir

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien 1 Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien, BSC Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft

Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft Wärme und Strom von der Sonne - saubere Energie mit Zukunft David Stickelberger WWZ-Energieforum 2010 Themen des Vortrags Vorstellung Heutige Energieversorgung und ihre Folgen Solarenergie: Potenziale

Mehr

145 % des Gesamtwerts: 131,82 % (110)

145 % des Gesamtwerts: 131,82 % (110) Photovoltaikanlage http://www.photo Photovoltaikanlage Preis Zu diesem Bericht Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 21.07.2014 30.09.2014 % von klicks: 100,00 % Explorer

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen

Solarkataster für die Gemeinde Wallisellen Wetterprognosen Erneuerbare Energien Luft und Klima Umweltinformatik Alte Landstrasse 248 Genossenschaft METEOTEST 8708 Männedorf Fabrikstrasse 14, CH-3012 Bern Tel.: +41 43 388 10 30 Tel. +41 (0)31 307

Mehr

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien 20.11.2013 FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Mit der parlamentarischen

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe. Sonnenenergie Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden

Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Technische Grundlagen für die Installation von solarthermischen Anlagen an Gebäuden Dipl. Wirtsch. Ing. Antti Olbrisch Institut für angewandtes Stoffstrommanagement 21.10.2005 Inhalte 1. Technische Grundlagen,

Mehr

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme Maik Brünig Produktmanager Sonnen-Energie-Systeme _2003 Abschluss Dipl.-Ing. (FH) Umwelttechnik, erneuerbare

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie

SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung mit erneuerbarer Energie SOLTOP Schwimmbadheizung für Ihr Plus an Badespass und mehr «Wir haben uns für die SOLTOP OKU Schwimmbadabsorber entschieden, weil diese einen hohen Wirkungsgrad

Mehr

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach marc@solarholzbauer.ch Tel: 033 672 20 81 Allenbach Holzbau und Solartechnik AG Hauptstrasse 220 3714 Frutigen Tel: +41 33 672 20 80 info@solarholzbauer.ch

Mehr

51 % des Gesamtwerts: 102,00 % (50)

51 % des Gesamtwerts: 102,00 % (50) Photovoltaikanlage http://www.photo Photovoltaikanlage Preis Zu diesem Bericht Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 02.04.2015 07.07.2015 Keine Daten der vergangenen 2

Mehr

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen

Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien Faktenblatt KEV für Photovoltaik-Anlagen Version 3.1 vom 11. November

Mehr

Sonnenkollektoren kosten nicht nichts aber nicht allzu viel!

Sonnenkollektoren kosten nicht nichts aber nicht allzu viel! Sonnenkollektoren kosten nicht nichts aber nicht allzu viel! WWF-Fachtagung «Mehrfamilienhäuser modernisieren» 28.5.2010 David Stickelberger Geschäftsleiter Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie

Mehr

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen Vom Landwirt zum Energiewirt Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage Sonne ernten Strom verkaufen Peter Cuony Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE

PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE PROGRAMM KLEINWASSERKRAFTWERKE Potenzialanalyse Kleinwasserkraftwerke - Vorstudie zu Kraftwerken

Mehr

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Lemon Consult AG Projekt 21. August Projekt 21. August 2017 1 Projekt 21. August 2017 2 Eigenverbrauchsoptimierung Hunziker Areal als Vorzeigeprojekt?! Optimierung Eigenverbrauch Hunziker Areal 21. August 2017 3 1. Entstehung eines Leuchtturm-Areals

Mehr

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002

Controlling EnergieSchweiz Jahresbericht 2002 EnergieSchweiz April 2003 Jahresbericht 2002 2 Autoren: Stephan Hammer, INFRAS Thomas Nordmann, TNC EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Worblentalstrasse 32, CH-3063 Ittigen Postadresse: CH-3003

Mehr

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf 10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory Dr. Thomas Schnepf Daten und Fakten Anlagenkomponenten Aufständerung: verzinktes Stahlprofil auf Betonsteinen Photovoltaik-Module: Anzahl 530 Gesamtmodulfläche

Mehr

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung Endpräsentation Energiebedarfserhebung Rücklaufquote 9,21 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 127 von 1415 8,98 % Landwirts. Haushalte 21 von 225 9,33 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Anleitung. Online Auslegungsprogramm Anleitung Online Auslegungsprogramm Erstellt von: Produktmanagement Wärme Version 1.0 Münsingen, 4. Juni 2014 Homepage Firma CTA Auf der Homepage der CTA AG / Sparte Wärme ist der Link zur Onlineversion

Mehr

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie E. Bertram, J. Glembin, J. Scheuren Das Institut Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Photovoltaik und Solarthermie Anwendungsorientiert

Mehr

Beratung aus der Region für die Region.

Beratung aus der Region für die Region. Beratung aus der Region für die Region. Eigenstromversorgung mit PV-Anlagen und Speicherbatterien für: Hausbesitzer Kommunen Gewerbe Landwirtschaft Binzen, 26.04.2017 autark macht stark! 1 Die Sonne schickt

Mehr

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Photovoltaik auf Grossdächern. Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014

Photovoltaik auf Grossdächern. Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014 Photovoltaik auf Grossdächern Pro Zürcher Berggebiet Wila, 27. November 2014 Programm Thema Begrüssung Potenziale und Möglichkeiten zur Nutzung der Solarenergie im Zürcher Berggebiet Ein Solarkraftwerk

Mehr

PRAXISGERECHTE SCHWEIZER HYDRAU- LIKVORLAGEN FÜR POLYSUN

PRAXISGERECHTE SCHWEIZER HYDRAU- LIKVORLAGEN FÜR POLYSUN Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE PRAXISGERECHTE SCHWEIZER HYDRAU- LIKVORLAGEN FÜR POLYSUN Schlussbericht Ausgearbeitet durch Jörg

Mehr

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden H. Soltermann El. Ing. FH Themen Vorstellung Swissolar / Soltermann Solar Erneuerbarer Energien / CH Unabhängigkeit / Stromlücke KEV / Finanzierbarkeit

Mehr

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013 ADEV, Ferrowohlen Christian Moll Projektleiter Photovoltaik Themen Vorstellung Swissolar

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung 2015 - Dipl-Ing (FH) Maximilian Conrad BEng Sven Schuller Institut für Energietechnik IfE GmbH an der ostbayerischen technischen Hochschule

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München -4 Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm

Mehr

Tag der Sonne 16. Mai 2009

Tag der Sonne 16. Mai 2009 Tag der Sonne 16. Mai 2009 Energie ernten: Solarkollektor = 2.5 kg C02 = 10 kwh Dr. phil. nat. Löwenthal Matterstrasse 9, 3006 Bern Der sichtbare Teil der Solaranlage - Kollektor Haustechnik heute - Raffiniert,

Mehr

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg! 6.4.2016 ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! 1! Quelle: SolarZentrum Hamburg! Das Projekt SolarZentrum Hamburg! Behörde für Umwelt und Energie Das SolarZentrum arbeitet

Mehr

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS

ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS Béatrice Devènes ERFOLGSKONTROLLE GEBÄUDEENERGIESTANDARDS Olivier Meile, Section Bâtiments, OFEN AUFTRAGNEHMER Olivier Meile, Section Bâtiments, OFEN 2 AUFTRAG Im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation

Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Solarpotentialanalyse Berlin Datendokumentation Die Bestimmung der jährlichen solaren Einstrahlung auf den Dachflächen von Berlin erfolgte mit dem vom Ingenieurbüro simuplan entwickelten Strahlungsmodell

Mehr

Praxisorientierte Weiterbildungskurse. Praxisworkshops Frühjahr 2016. Intensiv-Kurse für Installateure und Planer in Oberburg und St.

Praxisorientierte Weiterbildungskurse. Praxisworkshops Frühjahr 2016. Intensiv-Kurse für Installateure und Planer in Oberburg und St. Praxisorientierte Weiterbildungskurse Praxisworkshops Frühjahr 2016 Intensiv-Kurse für Installateure und Planer in Oberburg und St. Gallen Tageskurse: Nachmittagskurs: Abendkurse: - Praxisworkshop Solarthermie

Mehr

Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar. Dr. Andreas Bohren SPF Testing

Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar. Dr. Andreas Bohren SPF Testing Revision HFM Solarwärme Ertragsabhängige Förderung Vorschlag der TK Swissolar Dr. Andreas Bohren SPF Testing Bisher: Aktuelles HFM Solarthermie Förderung wird auf die Aperturfläche bezogen. Neue ISO9806

Mehr

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing

SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie. Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing SPF- Industrietag 2016: kollektorliste.ch Das neue Fördermodell für thermische Solarenergie Dr. Andreas Bohren Leiter SPF Testing Förderung Solarthermie in der Schweiz Bunte Vielfalt 2 Förderung Solarthermie

Mehr

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau Versorgungswerke Melchnau (VWM) Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte wie Energiestadt Melchnau Genehmigt durch den Gemeinderat Melchnau am: 07.03.2016 und

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm Energieeinsparung,

Mehr

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie? 14. Mai 2013, Informationsabend Solarkraftwerk in Altstätten Philipp Egger, Geschäftsleiter Energieagentur St.Gallen 1 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Mehr

Solarenergie oder Photovoltaik

Solarenergie oder Photovoltaik Von Rolf Schuster, rolf_schuster@gmx.de Seite 1 von 10 Solarenergie oder Photovoltaik Bild 01 zeigt den zeitlichen Verlauf der Einspeisung aller deutschen Solaranlagen im Monat August 2014. Diese Grafik

Mehr

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme

Die Energie der Sonne: Licht und Wärme : Licht und Wärme 02. September 2011-13.15 Uhr - Vorhaben - Vorhaben 1 Referent: Dipl.-Ing. Roland Siemon DPI-Solar Energiespar GmbH. Rudelsburgstr. 2. 13129 Berlin info@dpi-solar.de. www.dpi-solar.de.

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Zwei Wege zu solarem Warmwasser

Zwei Wege zu solarem Warmwasser Zwei Wege zu solarem Warmwasser Ein Eigenheimbesitzer will sein Brauchwasser solar erwärmen beispielsweise, um seinen Elektroboiler zu ersetzen, oder als Ergänzung einer Holzheizung. Er hat die Wahl zwischen

Mehr

Spitex-Statistik 2009

Spitex-Statistik 2009 Spitex-Statistik 2009 Einleitung Die Spitex-Statistik 2009 für den Kanton Schaffhausen stützt sich auf die Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Den Verantwortlichen in den einzelnen Organisationen,

Mehr

BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF.

BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF. BEHALTEN SIE IHRE ENERGIE- KOSTEN IM GRIFF. Innovation aus Tradition WARUM LG EIN SICHERER PARTNER AN IHRER SEITE IST STARKER GARANTIEGEBER LG Electronics bürgt als Garantiegeber mit dem starken fi nanziellen

Mehr

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken?

Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Wie lange muss die Sonne scheinen um den heutigen Energiebedarf der gesamten Menschheit zu decken? Eine

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr