Schulcurriculum für das Fach Erdkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum für das Fach Erdkunde"

Transkript

1 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde Wissen Fähigkeit Motivation Verstehen Handeln 1

2 Vorbemerkungen Das Schulcurriculum basiert auf dem gültigen Kerncurriculum für das Fach Erdkunde im Land Niedersachsen und ist verbindlich. Eltern, Schüler und nachfolgende Lehrkräfte können sich darauf verlassen, dass am Ende des jeweiligen Doppeljahrgangs auch die entsprechend dort vorgesehenen Kompetenzen, Raumbeispiele und Fachbegriffe beherrscht werden und die topographischen Grundkenntnisse erworben worden sind. Im Geiste des Leitbildes der Großen Schule dient dies der Transparenz des Unterrichts. Das Schulcurriculum untergliedert sich in die tabellarischen Zusammenstellungen für die Jahrgänge 5/6, 7/8 sowie 9/10 und die jeweils im Anschluss angegebene Übersicht der Erwarteten Kompetenzen am Ende der jeweiligen Jahrgänge. Zur besseren Klarheit sind in den tabellarischen Zusammenstellungen lediglich die Schwerpunktkompetenzen ausformuliert. Die beigeordneten Kompetenzen finden sich unter den jeweiligen Nummern in den tabellarischen Zusammenstellungen wieder. Lesebeispiel: Im 5./6. Jahrgang erscheint bei der ersten Schwerpunktkompetenz die Bezeichnung O 1/6, dies bedeutet die erste Kompetenz zur Räumlichen Orientierung, die am Ende des 6. Jahrgang beherrscht werden muss. Als beigeordnete Kompetenz erscheint u.a. K 1/6, was bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wiedergeben sollen, was die erste Kommunikationskompetenz (K) ist. Fachgruppe Erdkunde Klaus Hantelmann Inhalt Schulcurriculum Jahrgang 5/6. S. 3 Erwartete Kompetenzen am Ende des Jg. 6. S. 6 Schulcurriculum Jahrgang 7/8. S. 8 Erwartete Kompetenzen am Ende des Jg. 8. S. 11 Schulcurriculum Jahrgang 9/10. S. 14 Erwartete Kompetenzen am Ende des Jg S. 17 2

3 Große Schule Curriculum der Fachgruppe Erdkunde ab Schuljahr 2010/11 J a h r g a n g 5 / 6 Eingeführtes Schulbuch: Diercke 5/6 Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas Schwerpunktkompetenzen Themen (Stundenumfang) Beigeordnete Kompetenzen Raumbeispiel/ regionaler Schwerpunkt Fachbegriffe Topographische Grundkenntniss e Unterrichtsmedien/M aterialien Fachübergriff/ Vernetzung O1/6 orientieren sich im Raum und auf Karten anhand der Himmelsrichtungen (Sonnenstand, Kompass, natürliche Gegebenheiten). O2/6 orientieren sich anhand topographischer Gegebenheiten Orientierung im Nahraum (12) M1/6, M2/6, O3/6, K1/6, B1/6 Nahraum Wolfenbüttel und Braunschweig Kompass, Himmelsrichtungen, Stadtplan, Maßstab, Luftbild, topographische Karte, Höhenlinie, Wanderkarte, physische Karte, Legende, thematische Karte, Grundriss Deutschland (Natur, Verkehrswege, Städte) Schulbuch S. 8-21, Atlas, Stadtplan, Kompass Physik F1/6 beschreiben grundlegende Merkmale der Erde im Sonnensystem Die Erde ist eine Kugel (08) O4/6, M4/6, 12/6 Erde, Ozeane, Planeten, Sonne Globus, Erdrotation, Pole, Erdachse, Tag, Nacht, Atlas, Register, Signatur, Gradnetz, Breitenkreis, Längenkreis, Äquator, Nord- und Südhalbkugel, Nullmeridian, Kontinent, Ozean, Tiefland, Hochgebirge, Kontinente Schulbuch S , Atlas, Tellurium Biologie 3

4 Zeitzone, Planet, Sonnensystem, Revolution F2/6 benennen Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung. Unser Wetter (08) K2/6 Nahraum, Deutschland, Europa Wetterelement, Wetter, Thermometer, Niederschlag, Barometer, Hygrometer Regionen Deutschlands Schulbuch S , Atlas, Thermometer, Barometer, Internet Biologie, Chemie F4/6 gliedern Räume nach Großlandschaften (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland und Europa). Lebensraum Küste (10) O5/6, K7/6, M5/6, M6/6 Niedersachsen, Nord- und Ostseeküste Watt, Ebbe, Flut, Wattenmeer, Küste, Gezeiten, Tide, Hochwasser, Niedrigwasser, Sturmflut, Schlick, Deich, Koog (Polder), Marsch, Geest, Nationalpark, Standortfaktor Europa Schulbuch S , Atlas, Folien F9/6 beschreiben Funktionen ländlicher und städtischer Räume. F10/6 stellen einfache Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor dar. Leben und Arbeiten in ländlichen Regionen (20) O6/6, M 9/6, M 11/6, B2/6, B 7/6 Niedersachsen, Kreis Wolfenbüttel, Deutschland Viehwirtschaft, Eiszeiten, Gletscher, Börde, Weidewirtschaft, Ackerbau, Löss, Schwarzerde, Fruchtwechsel, Standort, Mittelgebirge, Alpenvorland, Alpen, Erholungsgebiet, Heilbad, Milchwirtschaft Agrarräume Deutschlands Schulbuch S , Atlas, Film F9/6 beschreiben Funktionen ländlicher und städtischer Leben und Arbeiten in Städten (16) O8/6, M3/6, B7/6 Braunschweig, Wolfenbüttel, Deutschland Großstadt, Mittelstadt, Kleinstadt, Dorf, Stadtviertel, Altstadt, Industrieräume Deutschlands Schulbuch S

5 Räume. F10/6 stellen einfache Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor dar. F11/6 beschreiben den Tourismus und seine Folgen. Urlaub in Deutschland (10) O7/6, K 3/6, B 8/6 Niedersachsen City, Gewerbegebiet, Industriegebiet, Wohngebiet, Rohstoff, Diagramm, Maximum, Minimum, Dienstleistungsberei ch, Hauptstadt, Internet, World Wide Web (www) Massentourismus, Naherholungsgebiet, sanfter Tourismus, Naturpark Deutschland Schulbuch S , Atlas, Reiseprospekte, Film Politik F7/6 gliedern Räume nach politischer Abgrenzung (Raumbezug: Deutschland und Europa). F8/6 unterscheiden in Europa Raumeinheiten nach verschiedenen Kriterien (z. B. nach Bevölkerungsverteilung Europa Einheit in Vielfalt (incl. kalte Zone, Westeuropa (obligatorisch), Mittelmeerraum, neue Nachbarn nach ausgewählten Fragen) (16) M 10/6, K 4/6, B 12/6 Europa, Westeuropa (obligatorisch), Süd- und Osteuropa (fakultativ) Polarkreis, Mitternachtssonne, Polartag, Polarnacht, borealer Nadelwald, Taiga, Tundra, Fjord, Dauerfrostboden; Schichtstufenlandsch aft, Sonderkulturen, Intensivlandwirtschaf t Deutschland, Europa Schulbuch S und , Atlas, Internet, Film Politik oder nach prägender Funktion). 5

6 Erwartete Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 6 (in sich verknüpfbare horizontale Anordnung; von der Struktur des KC abweichende Darstellung) Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Beurteilung und Bewertung Die Schülerinnen und Schüler... [F1] beschreiben grundlegende Merkmale der Erde im Sonnensystem. [O1] orientieren sich im Raum und auf Karten anhand der Himmelsrichtungen (Sonnenstand, Kompass, natürliche Gegebenheiten). [M1] entwickeln einfache geographische Fragestellungen. [K1] geben einfache, geographisch relevante Sachverhalte mit eigenen Worten wieder. [B1] bewerten ländliche und städtische Räume nach subjektiven Kriterien (z. B. Eignung für eine Schulfahrt). [F2] benennen Klima und Wetter als grundlegende Elemente der Raumprägung. [O2] orientieren sich anhand topographischer Gegebenheiten. [M2] nennen geographisch relevante Informationsquellen (z. B. Atlas, Fachbuch, Lexikon, Internet). [K2] beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung eingeführter Fachbegriffe in einfacher Weise. [B2] nennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Produktionsformen im primären Sektor. [F4] gliedern Räume nach Großlandschaften (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland und Europa). [O3] beschreiben mit Hilfe einer Karte eine Wegstrecke im Realraum. [M3] entnehmen entsprechend einer Fragestellung Informationen aus Luftbildern, Fotos, Texten, einfachen Tabellen und Diagrammen sowie Modellen. [K3] nennen Unterschiede zwischen subjektiven und objektiven Darstellungen. [B7] nennen Vor- und Nachteile des Lebens in ländlichen und städtischen Räumen aus verschiedenen Perspektiven. [F7] gliedern Räume nach politischer Abgrenzung (Raumbezug: Deutschland und Europa). [O4] berechnen Entfernungen mit Hilfe des Maßstabs. (Absprache mit dem Fach Mathematik) [M4] lokalisieren topographische Objekte (z. B. Gewässer, Gebirge, Siedlungen), indem sie das Register und das Gitternetz im Atlas nutzen. [K4] tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen dabei in einfacher Weise Medien ein: Folien, Bilder, Plakate, originale Gegenstände. [B8] benennen Vor- und Nachteile des Tourismus aus verschiedenen Perspektiven. 6

7 [F8] unterscheiden in Europa Raum-einheiten nach verschiedenen Kriterien (z. B. nach Bevölkerungsverteilung [O5] lokalisieren geographische Objekte im Nahraum, in Deutschland und Europa im Gradnetz und auf Karten. [M5] entnehmen entsprechend einer Fragestellung Informationen aus topographischen, physischen und thematischen Karten. [K7] geben Aussagen und Gedanken anderer wieder. [B12] benennen Eindrücke, die durch unterschiedliche Darstellungsweisen hervorgerufen werden (z. B. durch unterschiedliche Maßstäbe). oder nach prägender Funktion). [F9] beschreiben Funktionen ländlicher und städtischer Räume. [O6] benennen in stummen Karten Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen (Raumbezug: Niedersachsen, Deutschland, Europa). [M6] zeichnen topographische Über-sichtsskizzen, einfache Karten und mind maps. [F10] stellen einfache Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor dar. [O7] benennen Landhöhen anhand von topographischen und physischen Karten. [F11] beschreiben den Tourismus und seine Folgen. [O8] beschreiben einfache Lagebeziehungen (z. B. die Lage einer Stadt an einem Fluss). 7

8 Große Schule Wolfenbüttel Curriculum der Fachgruppe Erdkunde ab Schuljahr 2010/11 J a h r g a n g 7 / 8 ( k u r s i v G e d r u c k t e s i s t f a k u l t a t i v, n a c h F a c h k o n f e r e n z b e s c h l u s s v o m ) Eingeführtes Schulbuch: DIERCKE Erdkunde, Jg. 7/8 Eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas Schwerpunktkompetenzen Themen (Stundenumfang) Beigeordnete Kompetenzen Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt Fachbegriffe Topographische Grundkenntniss e Unterrichtsmedien / Materialien Fachübergriff / Vernetzung (auch Wettbewerbe) Die Schülerinnen und Schüler F1/8 erklären die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde, Tages- und Jahreszeitenklima und die Anordnung der Klimazonen F2/8 zeigen die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen auf, d.h. vertikale und horizontale Klima-und Vegetationszonen. Klimafaktoren und Klimazonen der Erde (7) Vegetations- und Landschaftszonen (8) O 3/8, O 5/8, M 1/8, M 7/8 K 1/8, K 2/8 B 1/ 8, O 7/8, B 2/8 Erde Erde, Afrika Klimazone, Polartag, Polarnacht, Zenitstand, Klima, Temperaturamplitude, maritim, kontinental, geometrischer Temperaturgradie nt, tropische Zirkulation, Passat, Westwindzone Vegetationszone, Landschaftszone, Anpassungsforme n, Sukkulenz Lage der Kontinente Schwerpunkt Afrika Schulbuch, S.6ff Atlas Klimadiagramme, Wetterkarten Schulbuch, S Atlas Physik Biologie 8

9 F3/8 erklären in Grundzügen naturgeographische Kreisläufe und bewerten anthropogene Eingriffe in diese (z.b. Wasserkreisläufe, Nährstoffkreisläufe, Bodenversalzung). F10/8 charakterisieren verschiedene Wirtschaftsformen (z.b. Subsistenzwirtschaft, Plantagenwirtschaft). F4/8 erklären Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis -endogener Prozesse (Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben) - exogener Prozesse (Verwitterung, Erosion, Sedimentation). F5/8 charakterisieren Landschaftselemente des norddeutschen Tieflandes als Ergebnisse eiszeitlicher Prozesse (glaziale Anpassung an naturräumliche Bedingungen (8) Endogene und exogene Prozesse (25) M 3/8, K 3/8, B 3/8, B 6/8 O 6/8, M 5/8, 6/8, B 3/8 Afrika, Arktis, Alaska Erde, Europa, Deutschland Mineralstoffkreisla uf, Brandrodung, Wanderfeldbau, Shifting Cultivation, Dauerfeldbau, Landwechselwirts chaft, Sekundärwald, Agroforstwirtschaf t, Monokultur, Ökosystem, Tropen, Trockenzeit, Regenzeit, Savannen, Sahelzone, Niederschlagsvari abilität, Regenfeldbau, Cash Crops, Bodenerosion, Desertifikation, Permafrostboden Endogene und exogen Kräfte, Lithosphäre, Hypozentrum, Epizentrum, Tsunami, Seebeben, Magma, Vulkan, Lava, Kontinentalverschiebung,, Grabenbruch, Subduktionszone, Sea floor spreading, Faltengebirge, Erosion, Sedimentation, Bodenhorizonte, Bodentyp, Kaltund Warmzeit, glaziale Serie, Erde, Afrika, Alaska Landschaftsforme n Deutschlands, tektonisch gefährdete Räume der Erde Schulbuch S. 42ff, Atlas, Internet, Bilder Schulbuch S , Globus, Modelle, Bilder, Filme Biologie, Chemie 9

10 Serie). F6/8 erläutern die Notwendigkeit schadens-und risikomindernder Maßnahmen bei natürlichen Vorgängen (z.b. Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami). Küstenformen, Mäander, Prallund Gleithang, Bodenversiegelun g F 7/8 unterscheiden Kulturräume (z.b. Orient und Europa). F 9/8 erklären und vergleichen städtische Räume in ihrer Veränderung (z.b. Suburbanisierung) und in ihrer kulturräumlichen Andersartigkeit. F 11/8 erläutern Strukturveränderungen durch Tourismus. (fakultativ, wenn Zeit nicht reicht) F 12/8 charakterisieren Formen des Ressourcenmanagements (z.b. Wasser, Rohstoffe, Energie). F 13/8 erklären und bewerten die verschiedenartige Nutzung der Weltmeere. Städte in verschiedenen Kulturräumen (15) Strukturveränderungen durch Tourismus (5) Formen des Ressourcenmanagements (10) O 8/8, K 4/4, Nutzung der Weltmeere (5) O 6/8, K 4/8 M 2/8, B 7/8, B 8/8, B 10/8 M 2/8, K 6/8, B 6/8, B 10/8 Ägypten, Kenia, Südafrika, Alpen Deutschland, Südamerika, Erde Medina, Basar, Suk, Agglomeration, informelle Siedlung, Squattersiedlung, Landflucht, Migranten, Metropolregion, Gated Community, informeller setor Pauschaltouristen, Tourismusinfrastruktur, nachhaltige Entwicklung, Bruttoinlandsprodukt Wasserkreislauf, Ressource, Import, Export, Primärrohstoff, Sekundärrohstoff, Reserven, Hypothese Schelfmeer, Tiefsee, Überfischung, Offshore, Immissionen, Emissionen Rohstoffe und Wirtschaft Südamerikas Schulbuch S , Atlas, Bilder, Stadtgrundrisse Schulbuch S , Atlas, Karikatur, Bilder, Filme, Internet, Zeitungen Schulbuch S , Atlas, Graphiken, Statistiken, Modellzeichnunge n, Bilder, Filme Ozeane Schulbuch, S Statistiken, Diagramme, Atlas Politik, Religion/Werte und Normen Werte und Normen Politik 10

11 Zusätzlich erwartete Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 8 (in sich verknüpfbare horizontale Anordnung; von der Struktur des KC abweichende Darstellung) Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Beurteilung und Bewertung Die Schülerinnen und Schüler... [F1] erklären die Ausbildung unterschiedlich temperierter Zonen auf der Erde, die Entstehung von Tages- sowie Jahreszeitenklimaten und die Anordnung der Klimazonen. [O3] orientieren sich mit Hilfe von schematischen Darstellungen in unterschiedlichen Verkehrsnetzen. [M1] entwickeln sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien. [K1] geben Sachzusammenhänge mit eigenen Worten wieder. [B1] benennen Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen. [F2] zeigen die Zusammenhänge zwischen den klimatischen Verhältnissen und der An-passung von Pflanzen, Tieren und Menschen an ihre natürlichen Lebensbedingungen auf, d. h. vertikale und horizontale Klimaund Vegetationszonen (mögliche Raumbezüge: Afrika, Südamerika). [O5] lokalisieren geographische Objekte auf verschiedenen Kontinenten im Gradnetz und auf Karten. [M2] finden geographisch relevante Materialien mit Hilfe des Internets. [K2] beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und hinreichend differenziert. [B2] beurteilen Nutzungsmöglichkeiten und Lebensbedingungen in verschiedenen Klimazonen. [F3] erklären in Grundzügen naturgeographische Kreisläufe und bewerten anthropogene Eingriffe in diese (z. B. Wasserkreisläufe, Nährstoffkreisläufe, Bodenversalzung). [O6] benennen in stummen Karten weltweit Gewässer, Gebirge, Großlandschaften, Staaten und Siedlungen. [M3] gliedern Informationen aus Karten, Tex-ten, Bildern, Statistiken, Diagrammen nach sachlogischen Gesichtspunkten (z. B. Kausalkette, Wirkungsgefüge). [K3] beschreiben Unterschiede zwischen Tatsachen und Bewertungen. [B3] bewerten die Tragweite menschlicher Eingriffe in natürliche Systeme (z. B. Anpflanzung von Eukalyptusbäumen im Mittelmeerraum, Bewässerung, Flussbegradigung, Rodung). [B3a] beurteilen die 11

12 Nutzungsformen der Weltmeere. [F4] erklären Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis - endogener Prozesse (Plattentektonik, Vul-kanismus, Erdbeben) - exogener Prozesse (Verwitterung, Erosion, Sedimentation). [O7] lokalisieren Klima- und Vegetationszonen / -stufen der Erde in Abhängigkeit von Breitenund Höhenlage. [M5] erheben Daten durch eigenes Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen, Befragen und Probennahme sowie durch einfache Versuche und Experimente, um zu Erkenntnissen über geographische Sachverhalte zu gelangen. [K4] präsentieren Sachzusammenhänge und Problemstellungen fach- und adressatengerecht anhand strukturierender Vorgaben. [B6] nennen Vor- und Nachteile des Lebens in von Naturkatastrophen bedrohten Siedlungsräumen. [B6a] bewerten natürliche Vorgänge in ihren Auswirkungen. [F5] charakterisieren Landschaftselemente des norddeutschen Tieflandes als Ergebnisse eiszeitlicher Prozesse (glaziale Serie). [O8] beschreiben komplexe Lagebeziehungen (z. B. die Lage einer Stadt in ihrem Umland). [M6] zeichnen Profile (z. B. Talformen). [K6] legen ihre eigene Meinung sachlich be-gründet dar. [B7] vergleichen Vor- und Nachteile des Lebens in Städten verschiedener Kulturräume. [F6] erläutern die Notwendigkeit schadens- und risikomindernder Maßnahmen bei natürlichen Vorgängen (z. B. Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami). [M7] zeichnen Diagramme auf der Grundlage von Zahlenmaterial (z. B. Klimadiagramme). [B8] bewerten Strukturveränderungen durch Tourismus. [F7] unterscheiden Kulturräume (z. B. Orient und Europa). [B10] nennen geographisch relevante Werte und Normen (z. B. Naturschutz, Nachhaltigkeit). [F9] erklären und vergleichen städtische Räume in ihrer Veränderung (z. B. Suburbanisierung) und in ihrer kulturräumlichen Andersartigkeit. [B12] beschreiben die Wirkung, die durch unterschiedliche Formen kartographischer Darstellungen entsteht (z. B. durch Farbwahl, Schummerung). [F10] charakterisieren verschiedene Wirt-schaftsformen 12

13 (z. B. Subsistenzwirtschaft, Plantagenwirtschaft). [F11] erläutern Strukturveränderungen durch Tourismus. [F12] charakterisieren Formen des Ressourcenmanagements (z. B. Wasser, Rohstoffe, Energie). [F13] erklären und bewerten die verschiedenartige Nutzung der Weltmeere. 13

14 Große Schule Wolfenbüttel Curriculum der Fachgruppe Erdkunde ab Schuljahr 2010/11 J a h r g a n g 9 / 1 0 Eingeführtes Schulbuch: DIERCKE Erdkunde 9/10 Eingeführter Atlas: DIERCKE-Weltatlas Schwerpunktkompetenzen Themen (Stundenumfang) Beigeordnete Kompetenzen Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt Fachbegriffe Topographische Grundkenntniss e Unterrichtsmedien / Materialien Fachübergriff / Vernetzung (auch Wettbewerbe) Die Schülerinnen und Schüler sollen F9/10 erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration Bevölkerung und Mobilität (8) M5/10 M6/10 K2/10, B7/10 B11/10 B9/10 Deutschland (Ost-West), Europa, USA, Indien oder China Migration, pushund pull-faktoren, Demografie, Sterbe-, Geburten- und Wachstumsrate, demografischer Übergang, Verdopplungszeit, Bevölkerungspyra mide, Hinduismus Staaten Europas, Schulbuch S. 8 33, Schulbuch S. 170f Mathematik (Wachstumsfunktione n) Religion/WuN F9/10 erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration Städtischer Raum (8) F3/10, O4/10, O5/10, O8/10, M7/10, K2/10, B7/10, B8/10 Region Braunschweig- Salzgitter- Wolfsburg, Europa, USA, Indien oder China Verstädterung,. Megacity, Global City, Metropole, Suburbanisierung, Stadtmodell, Städtebänder, Agglomeration, Segregation Städte Deutschlands und Europas Schulbuch S , Satellitenaufnahm en/luftbilder 14

15 F5/10 beschreiben Nutzungsmöglichkei ten natürlicher Ressourcen F8/10 analysieren und unterscheiden Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt F12/10 nehmen Stellung zum Bedeutungswandel räumlicher Muster (z.b. Netzwerke im Kommunikationsund Dienstleistungsberei ch, Internet- Raumstrukturen) F3/10 erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und Ländlicher Raum (8) Industrie- und raumstruktureller Wandel (10) Regionale und globale Verflechtung (6) F10/10, O6/10, B3/10 O7/10 M1/10 M7/10 K1/10, B4/10 B7/10 Probleme der Raumnutzung (10) O1/10 M3/10 K3/10 B2/10 F10/10, M2/10, M5/10, K4/10, K5/10, K7/10, B1/10, B9/10 Niedersachsen, Europa, USA, Indien Wirtschaftsraum Region Braunschweig, Europa und USA, fakultativ Indien Wolfsburg (VW), Europa und weltweite Verflechtungen USA, Asien Faustskizze, Ostblock, Transformationsst aaten, Mechanisierung, Intensivierung, Rationalisierung, Spezialisierung, Agrobusiness,, family und factory farm, Kollektivierung, (Sowchose, Kolchose) Planund Marktwirtschaft, Grüne Revolution Industrielle Revolution, Wachstumsregion, BIP, räumliche Disparitäten, Wirtschaftssektor en, Standortfaktoren, Aktivraum, Passivraum, Deindustrialisierung Globalisierung, Global-Player, Welthandel, Terms of Trade GIS, Ökosystem, Bodenschutzmaß nahme, nachwachsende Rohstoffe, Schulbuch S USA Schulbuch S Wirtschaftsräume/ zusammenschlüsse der Erde Schulbuch S ; insbes. S. 114f Asien Schulbuch S Politik Geschichte und Politik Informatik Biologie 15

16 globalen Kontext, z.b. bei Dürregefährdungen, Übersiedlung, Übernutzung F11/10 beurteilen mögliche ökologische und ökonomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (z.b. Tourismusförderung, Entwicklungsprojekt e) F1/10 erklären Grundzüge der tropischen Zirkulation F2/10 erläutern Ursachen und Auswirkungen von Klimaveränderunge n (Rückgriff auf erarbeitetes Fachwissen z.b. über den Kohlenstoffkreislauf aus den Fächern Biologie, Chemie, Physik) Maßnahmen zur Raumentwicklung (4) O7/10 B5/10 B11/10 K6/10 Klima und Klimawandel (8) M5/10, M6/10 K1/10 B9/10, B13/10 Globale Fallbeispiele Planet Erde, Tropen Tragfähigkeit, Ökumene, Anökumene, Nachhaltigkeit Bruttonationaleink ommen (BNE), Human Development Index (HDI), OECD, Nichtregierungsor ganisationen, sanfter Tourismus, Entwicklungs- und Schwellenländer Tageszeitenklima; Jahreszeitenklima, Land-See-Wind, Frontalzone, Konvektion, Kondensationswä rme, Troposphäre, Tropopause, Passate, ITC, Variabilität, Monsun, Albedo, Treibhauseffekt, Treibhausgase, regenerative Energiequellen, Ozonloch Schulbuch S , Schulbuch S Politik Biologie 16

17 Zusätzlich erwartete Kompetenzen am Ende von Schuljahrgang 10 (in sich verknüpfbare horizontale Anordnung; von der Struktur des KC abweichende Darstellung) Fachwissen Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung durch Methoden Kommunikation Beurteilung und Bewertung Die Schülerinnen und Schüler... [F1] erklären Grundzüge der tropischen Zirkulation. [O1] orientieren sich gegebenenfalls auch mit GPS. [M1] entwickeln selbstständig sach- und problemorientierte geographische Fragestellungen, Hypothesen und Lösungsstrategien. [K1] geben komplexe Sachzusammenhänge und ggf. fremdsprachliche Quellen mit eigenen Worten wieder. [B1] entwickeln Kriterien zur Beurteilung und Bewertung geographischer Sachverhalte, Zusammenhänge und Entwicklungen. [F2] erläutern Ursachen und Auswirkungen von Klimaveränderungen. (Rückgriff auf erarbeitetes Fachwissen, z. B. über den Kohlenstoffdioxid-Kreislauf, aus den Fächern Chemie, Physik, Biologie) [O4] vergleichen Entfernungen und räumliche Beziehungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen. [M2] gewinnen Informationen durch Analyse virtueller Räume in Computersimulationen. [M2a] gewinnen Informationen mit Hilfe geographischer Informationssysteme (GIS). 1 [K2] beschreiben Sachverhalte und Darstellungen unter Verwendung der Fachsprache, sachlogisch geordnet und in komplexen Zusammenhängen. [B2] beurteilen Tragfähigkeitspotenziale in verschiedenen Räumen. [F3] erläutern Anforderungen an nachhaltige Raumnutzungen im lokalen und globalen Kontext (z. B. bei Dürregefährdung, Übersiedlung, Übernutzung). [O5] lokalisieren geographische Objekte in Luftbildern und Satellitenaufnahmen. [M3] verknüpfen aus unterschiedlichen Materialien in eigenständiger Recherche gewonn ne Informationen (z. B. Text, Karte, Luftbild, Foto, Diagramm zum Thema Standortgunst). [K3] erläutern Unterschiede zwischen intentionalen und informativen Quellen. [B3] erörtern Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung (z. B. Landwirtschaft, Energie, Tourismus). [F5] beschreiben Nutzungsmöglichkeiten natürlicher [O6] stellen geographische Objekte lagegerecht dar (z. B. in [M5] überprüfen Daten und Vorgehensweisen hinsichtlich ihrer Relevanz für die Beantwortung [K4] präsentieren selbstständig erarbeitete komplexe Sachzusammenhänge und [B4] erörtern Möglichkeiten wirtschaftlicher und sozialer 17

18 Ressourcen. Form einer Faustskizze). von Fragestellungen. Problemstellungen fach- und adressatengerecht mit angemessener Medienunterstützung. Entwicklung. [F8] analysieren und unterscheiden Wirtschaftsräume in der globalisierten Welt. [O7] lokalisieren Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes. [M6] analysieren Texte, Tabellen und Diagramme. [K5] nennen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Schwächen eigener und fremder Mitteilungen und reagieren situationsgerecht. [B5] nehmen Stellung zu Maßnahmen der Entwicklungshilfe. [F9] erläutern Ursachen und raumstrukturelle Auswirkungen von Mobilität und Migration (z. B. räumliche Disparitäten, Bevölkerungsentwicklung, Megastädte). [O8] beschreiben und bewerten Lagebeziehungen sowie Größenverhältnisse (z. B. die Lage und Größe einer Stadt im regionalen und globalen Kontext) als variable Phänomene. [M7] beurteilen den Aussagewert statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung (z. B. Darstellungskritik). [K6] legen ihre eigene Meinung differenziert begründet dar. [B7] beurteilen Formen raumstrukturellen Wandels. [F10] erläutern regionale und globale wirtschaftsräumliche Verflechtungen in Landwirtschaft (z. B. Veredlungswirtschaft, Agrobusiness) und Industrie (z. B. Ruhrgebiet, Manufacturing Belt, Luft- und Raumfahrtstandorte, Automobilstandorte, Energieverbünde). 1 mit Zustimmung des Schulträgers [K7] geben Aussagen und Gedanken anderer unter Verwendung angemessener sprachlicher Mittel wieder. [B8] bewerten Folgen räumlicher Mobilität. [F11] beurteilen mögliche ökologisch und öko-nomisch sinnvolle Maßnahmen zur Entwicklung von Räumen (z. B. Tourismusförderung, Entwicklungsprojekte). [B9] beurteilen Informationsquellen (z. B. Schulbuch, Zeitung, Atlas, Internet) hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung. 18

19 [F12] nehmen Stellung zum Bedeutungswandel räumlicher Muster (z. B. Netzwerke im Dienstleistungs- und Kommunikationsbereich, Internet- Raumstrukturen). [B10] vergleichen Werte und Normen in unterschiedlichen Kulturräumen (z. B. Verhältnis der Geschlechter und Generationen, Traditionen, Religionen) in ihren wirtschafts- und sozialräumlichen Ausprägungen und Auswirkungen. [B11] bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse (z. B. Entwicklungshilfe / wirtschaftliche Zusammenarbeit, Welthandel, Ressourcennutzung) in differenzierender Weise. [B13] nehmen Stellung zu Prognosen (z. B. Klimawandel, demographische Entwicklungen). 19

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand: Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 910 Klasse 9 Stand: 20.04.2010 Seite 1 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 910 Westermann-Verlag; eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas, Westermann 1.Bevölkerung,

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10 Themen (Stundenumfang) 9.Klasse Schwerpunktkompe tenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Ungleichheiten im Entwicklungsstand

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6 Themen (Stundenumfang) 5.Klasse Schwerpunktkompetenzen Raumbeispiele/ regionale Schwerpunkte Fachbegriffe/ topographische Kenntnisse Medien/ Methode/ Material Zusatz/ LB- Seiten 1. Orientierung im (Nah-)Raum

Mehr

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass Schulinterner Lehrplan Jahrgang 5 für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 (alt, von 2004) ISBN 3-14-114347-1 eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas

Mehr

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10 Grundlage: Kerncurriculum an Gymnasien Schuljahrgänge 5-10, KM NDS 2008 und Kompetenzen Die vorherrschenden Betrachtungs- und Vermittlungsweisen sollen funktional

Mehr

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10

Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase. Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 1/10 Jahrgang 5, zweistündig ein Halbjahr, einstündig ein Jahr Schulbuch: Diercke 5/6 Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I und Einführungsphase Thema Orientierung im Raum - Legende - Maßstab - Atlasarbeit -

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten Jahrgang 9 (72 Wochenstunden) Eingeführtes Lehrbuch: Diercke Erdkunde 9/10, Westermann Atlas: Diercke Weltatlas, Westermmann I. Ländlicher Raum - Landwirtschaft in den USA - Landwirtschaft in Deutschland

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück Artland-Gymnasium Quakenbrück Seiten im Schülerbuch Verbindlicher schuleigener Arbeitsplan für das Fach Erdke in den Jahrgängen 9 10 Grlage: Kerncurriculum Erdke Fachunterricht in Jg. 9 10 zweistündig;

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede

Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede Kerncurriculum Erdkunde des Gymnasium Oesede J a h r g a n g 5 ( z w e i s t ü n d i g ) Eingeführtes Schulbuch: Unsere Erde 5/ 6 (Cornelsen) Eingeführter : Diercke Weltatlas Orientierung im Raum - Nahraum,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Campe Gymnasium Holzminden

Campe Gymnasium Holzminden Campe Gymnasium Holzminden Schuleigener Arbeitsplan mit DIERCKE ERDKUNDE für Gymnasien in Niedersachasen 9/10 Klasse 9 Die Stundenverteilung beruht auf der Annahme, dass in Klasse 9 theoretisch ca. 80

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgängen 5 10 am TGG beschlossen von der Fachkonferenz Erdkunde am 05. November 2009 Vorwort Der vorliegende schulinterne

Mehr

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde Schulinterner Arbeitsplan Klasse 6 Eingeführtes Schulbuch: Terra Erdkunde 1, Gymnasium Niedersachsen, 2015 Kerncurriculum an Gymnasien Klassen

Mehr

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland Jahrgang 5 ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde Eingeführtes Schulbuch: Terra 5/6 Unterrichtseinheit/ Themen Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Orientierung im

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Klasse 9 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. USA 2. Tansania - Von Küste zu Küste

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

mögliche Raumbeispiele und Lernorte Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden; K= Kommunikation; B = Beurteilung und Bewertung) Welt im

Mehr

J ah r g a n g 5 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6

J ah r g a n g 5 Eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 5/6 J ah r g a n g 5 Eingeführtes Schulbuch: Erdkunde 5/6 atlas Orientierung im Raum Ä Der Schulweg und Orientierung in der Stadt Ä Himmelsrichtungen Ä Ä Kartenkunde (physische) Arbeit mit dem Atlas Die Erde

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Klima Europas Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Orientierung in Europa Klima

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3) Atlas: Lehrbuch: DIERCKE Weltatlas (Westermann, aktuelle Ausgabe) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte (Fach-

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Erkundung des Nahraums Orientierung Umwelt Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: zwei Wochenstunden in Klasse 5 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) Geografie Klassenstufen 5 +6 Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert) 1.Themenfeld: Planet Erde Die Schüler/innen können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 5/6 und der neuen Stundentafel. Im Schuljahr 2009/2010 kann bei 2-stündigem Unterricht

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Auswirkungen der Bewegung der Erde Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Beleuchtungszonen der Erde

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN ) Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN 978-3-507-52865-9) Inhalt des Schülerbandes Kompetenzbereiche 1 Wir erkunden den Nahraum inhaltsbezogene

Mehr

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern Stoff-Verteilungsplan für die 5. Klasse Rahmenrichtlinien Gymnasium Bayern 5 TERRA Geographie 5 Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan Themenbereich 5.1: Planet

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Geographie Curriculum 5/6

Geographie Curriculum 5/6 Geographie Curriculum 5/6 Prozessbezogene Kompetenzen (Klasse 5 + 6) beziehen sich auf alle inhaltsbezogenen Kompetenzen Orientierungskompetenz: 1. geographische Sachverhalte in topographische Raster einordnen;

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Einführung Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan 1. Erdkunde dein neues Fach 2.

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Wichtige Fachbegriffe

Wichtige Fachbegriffe TERRA Erdkunde 1 (5/6) Kernthema Themen in TERRA 1 (Jg. 5/6) Seite Wichtige Fachbegriffe Kompetenzen (Kompetenzbereiche) (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung durch Methoden;

Mehr

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden Unsere Erde Baden-Württemberg 5/6 Differenzierende Ausgabe Kapitel 1 zum Bereich Die Erde erkunden Seite Thema 10/11 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem 12/13 Menschen erforschen die Erde 14/15 Das

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen). Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5 Jahrgang 5 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Erdkunde S I Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Sachkompetenz Stadt und Land: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Die Schülerinnen und

Mehr

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde 1. Sich orientieren (S. 4-21) Auftakt: Sich orientieren (S. 4) * Was ist Geographie? (S. 5) Auf die Wahrnehmung kommt es an - Mental Maps (S. 6) Wo ich lebe und lerne (S. 7) Vom Luftbild zur Karte (S.

Mehr

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen Fachgruppe Erdkunde Stand: Februar 2017 Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen

Mehr

Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen

Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen Klasse 5/6 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 5/6 und der neuen Stundentafel (leicht verändert nach W400706 (02/15) aus dem Klett-Verlag Stuttgart).

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 9 4/5 1. Unsere Erde Die Erde im Weltall und im Sonnensystem Die Rotation der Erde Grobgliederung der Erde Darstellungsformen der Erde durch Globus und Karten Orientierung

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016 R a u m m o d u l 1 : D e u t s c h l a n d i n E u r o p a ( 1 ) Wirtschafts- und sozialräumliche Prozesse in Deutschland

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen, Inhalt 7.1 Die Erde ein unruhiger Planet 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 7.2 Landnutzung in den Klimazonen 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 8.1 Im tropischen Regenwald 4 8.2 Im

Mehr

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme Inhalt 9.1 Wie viele Menschen verträgt die Erde? 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 9.2 Armut und Hunger in der Welt 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 9.3 Wirtschaftsräume im Wandel

Mehr

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde Kerncurriculum Für das Gymnasium Andreanum Schuljahrgänge 5-10 Erdkunde Jahrgang 5 Kompetenzbereich: Fachwissen Kommunikation Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung/ Jg. 5 Kernthemen (Curric.Vorg.

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 5 und 6 für das Fach Geographie 3.1.1 Teilsystem Erdoberfäche 3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung Inhaltsbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können )

Jahrgangsstufe 5. Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium. Thema Inhalte Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können ) Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium Jahrgangsstufe 5 Orientieren im Weltall Orientieren auf der Erde Methoden der räumlichen Orientierung Nahraumerkundung Orientieren in Deutschland An der Küste In den Alpen

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städtische Gesamtschule Wesel Am Lauerhaas, Kirchturmstraße 3, 46485 Wesel, Tel. 0281/475557-0 Lehrplan Geographie Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema:

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 3) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018 Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018 Erstes Schulhalbjahr (2016/2017) Raummodul 1: Deutschland in Europa Fachmodul 1:

Mehr

Gymnasium Heidberg F Ü R 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie. Stand: 12. Januar 2012

Gymnasium Heidberg F Ü R 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie. Stand: 12. Januar 2012 Gymnasium Heidberg KOMPETENZRASTER GEOGRAPHIE F Ü R DIE SEKUNDARSTUFE I (Jg. 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie Stand: 12. Januar 2012 1 Fachspezifische Kompetenzen Geographie Jg. 5/6 Orientierung

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen, Lehrplan Geographie Qualifikationsphase Q2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Inhaltsfelder: IF 5 Stadtentwicklung und Stadtstrukturen IF 7

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 9., 1.UV Wochen Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Biologie/ Chemie Entwicklungen im Agrarraum Europas anhand ausgewählter Staaten Die EU-Landwirtschaft und

Mehr

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Sachsen-Anhalt Band 1, Klasse 5/6 (978-3-12-104043-8) Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Schule: Lehrer: Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Topografische Grundkenntnisse

Topografische Grundkenntnisse Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Jahrgang:5/6 Buch: TERRA, Erdkunde 1, Niedersachsen, Klett Verlag, 2015 Atlas: Diercke Weltatlas, die nahezu in jeder Stunde ihren Stellenwert

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 5-1 - Basis: drei Wochenstunden in Klasse 5 (Hochbegabtenzug: 2,5 Wochenstunden) 1. Themenfeld: Planet Erde FACHKOMPETENZEN Die Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar Gültig ab Schuljahr 2014/15 Unterrichtsvorhaben I Thema Inhaltsfelder Inhaltsfelder inhaltliche Schwerpunkte Sach-

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5-10

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5-10 Fachgruppe Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Klasse 5-10 Stand: Februar 2017 Klasse 5 und 6 Formaler Rahmen Unter Berücksichtigung der aktuellen Vorgaben wurde im Hinblick auf die inhalts- und prozessbezogenen

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014. In der Verbindung der Fachmodule und der Raummodule ergibt sich in der Endfassung bis zum Ende des dritten Semesters eine vollständige Bearbeitung aller Themenbereiche.

Mehr

Geografie / Geografía

Geografie / Geografía Geografie / Ziel des Unterrichtfaches Geografie ist es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu bringen, die Erde und die natürlichen und gesellschaftlichen Prozesse und Abläufe zu verstehen. Inhalte und

Mehr