Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel"

Transkript

1 Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, Kiemenbogen Äußerer Gehörgang Ektoderm, 1. Kiemenfurche Trommelfell Ektoderm, Mesoderm, Entoderm Äußeres Ohr - Auris externa: Form: Stehohr, Hängeohr Behaarung Pigmentierung Ohrmuschel, Concha auriculae: elastischer Knorpel Haut verhorntes mehrsch. Epithel Institut für Veterinär-Anatomie Seite 1 von 7

2 Tragi Äußerer Gehörgang - Meatus acusticus externus: Meatus acusticus externus cartilagineus Pars perpendicularis Pars horizontalis Meatus acusticus externus osseus Gld. ceruminosae Cerumen Tragi Trommelfell - Membrana tympani Hörgangsepidermis Bindegewebe Paukenhöhlenepithel Stratum cutaneum Stratum proprium Stratum mucosum Pars tensa Pars flaccida stark vaskularisiert sensibel innerviert Klinik Äußeres Ohr Otitis externa Kupieren Othämatom Akupunktur Institut für Veterinär-Anatomie Seite 2 von 7

3 Mittelohr: Lage: Pars tympanica der Felsenbeinpyramide Cavum tympani, Paukenhöhle Ossicula auditus, Gehörknöchelchen Tuba auditiva, Ohrtrompete Equiden: Diverticulum tubae auditivae, Luftsack Mittelohr Embryologie: Paukenhöhle Tuba auditiva Gehörknöchelchen Hammer, Amboß Steigbügel Entoderm, 1. Schlundtasche Entoderm Mesoderm 1. Kiemenbogenknorpel (Meckelscher Knorpel) 2. Kiemenbogenknorpel (Reichertscher Knorpel) Mittelohr: Cavum tympani, Paukenhöhle Auskleidung: Schleimhaut Inhalt: Gehörknöchelchen, Luft Gehörknöchelchen: Hammer - Malleus Amboß - Incus Steigbügel - Stapes M. stapedius M. tensor tympani Institut für Veterinär-Anatomie Seite 3 von 7

4 Tuba auditiva: Lage: Verbindung Paukenhöhle Pharynx Ostium tympanicum tubae auditivae Ostium pharyngeum tubae auditivae Respiratorisches Epithel Glandulae tubariae Lymphonoduli tubarii Tonsilla tubaria (Sw, Wdk) EQUIDEN - Diverticulum tubae auditivae: Ausbuchtung der Tuba auditiva nach caudoventral Respiratorisches Epithel Klinik Mittelohr Otitis media Luftsackkatarrh Innenohr: Lage : Pars petrosa ossis temporalis Knöchernes Labyrinth Vestibulum Canales semicirculares Cochlea Häutiges Labyrinth Utriculus, Sacculus Ductus semicirculares Ductus cochlearis Endolymphe Spatium perilymphaticum mit Perilymphe Institut für Veterinär-Anatomie Seite 4 von 7

5 Innenohr Embryologie: Ektodermales Labyrinthbläschen Labyrinthus membranaceus Labyrinthus osseus Cochlea, Pars auditiva: Knöchernes Labyrinth: Modiolus N. cochlearis, Ganglion spirale Canalis cochlearis Lamina spiralis ossea Scala vestibuli Scala tympani Helicotrema Häutiges Labyrinth: Membrana basilaris Ductus cochlearis Membrana vestibularis, Reissnersche Membran Ligamentum spirale Stria vascularis Inhalt: Cortisches Organ, Endolymphe Organum spirale, Cortisches Organ: Funktion: Schallperzeption Membrana basilaris Membrana tectoria Stützzellen Phalangenzellen, Pfeilerzellen Institut für Veterinär-Anatomie Seite 5 von 7

6 Innerer und äußerer Tunnel Nuelscher Raum Rezeptorzellen Sinneszellen, Haarzellen I, II Präparat: Cortisches Organ, Cochlea, Meerschwein, HE Innervation: N. cochlearis Ganglion spirale Ausbreitung der Schallwellen: Trommelfell Hammer Amboß Steigbügel ovales Fenster Scala vestibuli Helicotrema Scala tympani rundes Fenster Pars statica: Utriculus (Macula) Sacculus (Macula) Ductus semicirculares (Cristae) Ampullae membranaceae Institut für Veterinär-Anatomie Seite 6 von 7

7 Endolymphe Crista ampullaris Stützzellen Rezeptorzellen Cupula Macula utriculi Macula sacculi Stützzellen Rezeptorzellen Statolithen, Statokonien Klinik Innenohr Otitis interna Vestibulariszeichen Cochleariszeichen Taubheit Gleichgewichtsstörungen Fühlen Oberflächensensibilität Tiefensensibilität Präparat: Muskelspindel, quer, Katze, Trichrom Institut für Veterinär-Anatomie Seite 7 von 7

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73 4.2 Aufbau 73 4 Ohr 4.1 Entwicklung Außenohr. Der äußere Gehörgang entwickelt sich aus der 1. Schlundfurche und ist ektodermal ausgekleidet. Um den äußeren Rand der 1. Schlundtasche liegen (im 2. Monat)

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel:

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel: Ohr Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr Ohrmuschel: Sie besteht aus elastischem Knorpel. Dieser ist mit einer gefäßreichen Haut überzogen. An der Vorderseite haftet sie besonders fest am Knorpel an. Die

Mehr

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch) 678 Kopf In der Camera vitrea (postrema) liegt der Glaskörper (Corpus vitreum). Er besteht zu 99 % aus Wasser, das an Hyaluronsäure gebunden ist. Hierdurch erhält der Glaskörper eine hohe Viskosität. Die

Mehr

Klinische Anatomie des Ohres

Klinische Anatomie des Ohres Johannes Lang Klinische Anatomie des Ohres Springer-Verlag Wien New York A. Auris externa - Außenohr 1 1. Entwicklung und Entwicklungsstörungen 1 Mißbildungen 2 2. Meatus acusticus externus 4 Meatus acusticus

Mehr

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2

Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 arztpraxis limmatplatz Schallaufnahme- und Verarbeitung... 1 Mittelohr... 1 Innenohr... 2 Ohr Schallaufnahme- und Verarbeitung Ein Schallereignis wird von der Ohrmuschel aufgenommen und gelangt über den

Mehr

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen 2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen Ein Schaden im Innenohr In den nächsten Kapiteln werden die medizinischen und psychologischen Grundlagen des Gleichgewichtssystems und des Hörens beschrieben.

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra 214 13 Ohr 13.1 Aufbau Äußeres Ohr Ohrmuschel äußerer Gehörgang Übergang Trommelfell* ca. 0,1 mm dick Mittelohr Paukenhöhle mit Gehörknöchelchen** Ohrtrompete (Eustachische Röhre/Tuba auditiva) Übergang

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie.

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie. Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/r Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

der reinen MakroskoPie, die die

der reinen MakroskoPie, die die & Die Elemcntare Anatomie des ankänftigen Allgemeinpraktikers 3: Das Ohr Jean H.D. Fascl Zusammenfassung Einleitung Die für den Anatomie-Unterricht zut Verftigung stehende Zeit ist weltrveit drastisch

Mehr

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten

Sekundarstufe I. Erwin Graf. Sinnesorgan Ohr. Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Mit Kopiervorlagen und Experimenten Sekundarstufe I Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht Mit Kopiervorlagen und Experimenten Erwin Graf Sinnesorgan Ohr Lernen an Stationen im Biologieunterricht der Sekundarstufe

Mehr

3 Grundlagen des Mittelohres

3 Grundlagen des Mittelohres 3 Grundlagen des Mittelohres 3 3 Grundlagen des Mittelohres 3.1 ANATOMIE DES MITTELOHRES Es wird zwischen dem äußeren Ohr, Auris externa, dem Mittelohr, Auris media, und dem Innenohr, Auris interna, unterschieden

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Endspurt Heilpraktikerprüfung

Endspurt Heilpraktikerprüfung Endspurt Heilpraktikerprüfung Tabellarisches Kurzkompendium Bearbeitet von Anna Brockdorff, Klaus Jung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240027 6 Format

Mehr

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr OOZ - Fotolia.com Overheadfolie 1/1 8 Das Ohr Außenohr Mittelohr Innenohr 1 5 2 3 4 8 6 7 OOZ - Fotolia.com 9 1 Ohrmuschel 6 Hörschnecke 2 Gehörgang 7 Hörnerv 3 Trommelfell 8 Gleichgewichtsorgan

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Fachhochschule Giessen-Friedberg Wiesenstr. 14 35390 Gießen Medizinphysik-Praktikum Subjektive Audiometrie von: Heike Schön Fachbereich: KMUB Studiengang: Biomedizintechnik Betreuer: Referent: Herr Dipl.-Ing.

Mehr

A Ohr. A. Berghaus, mit Beiträgen von G. Böhme

A Ohr. A. Berghaus, mit Beiträgen von G. Böhme A Ohr A. Berghaus, mit Beiträgen von G. Böhme 24 1Anatomie 1Anatomie A. Berghaus Definition n Definition. Das Ohr ist die Einheit aus Organen und Körperteilen, die dem Gehör dient. Im Innenohr tritt die

Mehr

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Grundlagen der CT des Felsenbeins Grundlagen der CT des Felsenbeins Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungstechnik Voruntersuchung

Mehr

Embryologische Untersuchungen zur Entstehung der Mittelohrregion beim Menschen zur Zeit der vorgeburtlichen Entwicklungsstadien von 19 bis 150 mm SSL

Embryologische Untersuchungen zur Entstehung der Mittelohrregion beim Menschen zur Zeit der vorgeburtlichen Entwicklungsstadien von 19 bis 150 mm SSL Aus dem Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (CC3) Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin DISSERTATION

Mehr

Craniomandibuläre Dysfunktion und Halswirbelsäulenblockierung bei TinnituspatientInnen

Craniomandibuläre Dysfunktion und Halswirbelsäulenblockierung bei TinnituspatientInnen Diplomarbeit Craniomandibuläre Dysfunktion und Halswirbelsäulenblockierung bei TinnituspatientInnen eingereicht von Julian Kammerhofer zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz

Hören Was ist Schall? Schalldruck. Hören Was ist Schall? Lautstärke. e = 329,63 Hz. Frequenz Was ist Schall? hoher Druck Niedrige Frequenz hohe Frequenz Schalldruck niedriger Druck Schalldruck Niedrige Intensität Weg hohe Intensität Weg Periode Was ist Schall? Lautstärke e Ton e = 329,63 Hz Lautstärke

Mehr

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Hans Behrbohm, Oliver Kaschke, Tadeus Nawka. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 3 4787 9 Zu

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Sinnesorgane Geschmacksorgan

Mehr

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle Kommunikationssysteme Wesentliche Kommunikationssysteme des Körpers: - chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle (Hormone) vermittelt - System mit festen Bahnen: Nervensystem

Mehr

Diplomarbeit. an der. Medizinischen Universität Graz Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, klinische Abteilung für Neurootologie

Diplomarbeit. an der. Medizinischen Universität Graz Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, klinische Abteilung für Neurootologie Auswirkungen von rezidivierenden nächtlichen Sauerstoffentsättigungen ausgelöst durch das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom auf die Distorsionsprodukte otoakustischer Emissionen Diplomarbeit an der Medizinischen

Mehr

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I

Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere. Organe und Organsysteme. Vorlesung Allgemeine Zoologie I Vorlesung Allgemeine Zoologie I Teil: Cytologie, Anatomie und Phylogenie der Wirbeltiere Organe und Organsysteme Skelett Integument und Derivate Zentralnervensystem - Gehirn Sinnesorgane Blut-Kreislaufsystem

Mehr

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Osteopathie bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Master Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science in Osteopathie an der Donau Universität Krems - Zentrum für chin. Medizin & Komplementärmedizin

Mehr

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Das Hörsystem Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen Vom Sehen zum Hören Einige Gemeinsamkeiten, aber noch mehr Unterschiede.

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Was ist Schall? 1 Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr? Geräusche entstehen durch (unregelmäßige) Schwingungen einer Schallquelle, z. B. durch Vibration einer Gitarrensaite

Mehr

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61

Inhalt. Vorwort Was tun? So früh wie möglich zum Arzt! Welcher Arzt ist der richtige?... 61 5 Inhalt Vorwort.......................................... 7 Ich höre was, was du nicht hörst Sie sind kein Einzelfall............................. 8 Was die Statistik sagt.................................

Mehr

Kai Strepp. Auditive Wahrnehmungsstörungen und Schule. Ursachen - Symptome - Folgen. disserta Verlag

Kai Strepp. Auditive Wahrnehmungsstörungen und Schule. Ursachen - Symptome - Folgen. disserta Verlag Kai Strepp Auditive Wahrnehmungsstörungen und Schule Ursachen - Symptome - Folgen disserta Verlag Strepp, Kai: Auditive Wahrnehmungsstörungen und Schule: Ursachen - Symptome - Folgen. Hamburg, disserta

Mehr

Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover Frequenzspezifische Elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) beim Hund und ihr klinischer Einsatz bei der Diagnose von Hörschädigungen

Mehr

HNO bei Hund und Katze

HNO bei Hund und Katze Anjop J. Venker-van Haagen Praxisbibliothek HNO bei Hund und Katze Hals Nase Ohren Trachea und Bronchien Ins Deutsche übertragen von Stephanie Schwab Physiologie/ Funktion Diagnostik/ Therapie Endoskopie

Mehr

Ohr. 3.1 Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Diagnostik 159

Ohr. 3.1 Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Diagnostik 159 Ohr S. Bisdas, P. Dost, H. Iro, P.R. Issing, T. Keck, C. Klingmann, P. Kummer, R. Leuwer, A. Limberger, E. di Martino, S. Maune, S. Mattheis, P.K. Plinkert, S. Plontke, M. Reiß, G. Reiß, B. Schick, K.

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Mittel- und Innenohr von ausgewählten Feliden (Felis chaus, Puma concolor, Caracal caracal, Prionailurus viverrinus) 3D- Rekonstruktionen verfasst von Lisa Etmayr

Mehr

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Henning Hildmann

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Henning Hildmann Aus der Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie am St. Elisabeth Hospital Bochum Universitätsklink der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c.

Mehr

Frank Heßler. Referat in Biologie

Frank Heßler. Referat in Biologie Frank Heßler Referat in Biologie Die Musik ist eine verborgene arithmetische Bestätigung der unbewußt zählenden Seele. Gottfried Willhelm Freiherr von Leibnits (1646-1716) Eigentlich ist das alles viel

Mehr

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009

Perzeptive Phonetik. Uwe Reichel IPS, LMU München 11. November 2009 Perzeptive Phonetik Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 11. November 2009 Inhalt I Anatomie und Physiologie des Gehörs II Psychoakustik III Lautwahrnehmung Inhalt 1 I Anatomie

Mehr

Studienbrief 2. Funktionelle Anatomie, Physiologie. Hörsystems. Ernst Lehnhardt, Monika Lehnhardt

Studienbrief 2. Funktionelle Anatomie, Physiologie. Hörsystems. Ernst Lehnhardt, Monika Lehnhardt COMENIUS 2.1 AKTION Qualifikation von pädagogischen Fachkräften in der Hörgeschädigtenförderung (QESWHIC) Studienbrief 2 Ernst Lehnhardt, Monika Lehnhardt Funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathologie

Mehr

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011

Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Vorlesung Medientechnik Universität Koblenz-Landau SS2011 Schnecke Hörnerv Eustachisches Rohr (Druckausgleich) 2 Ohrmuschel Auricula auris Knorpel: Cartilago auriculae Äußerer Gehörgang Einfangen des Schalles

Mehr

Das menschliche Ohr (Teil 1)

Das menschliche Ohr (Teil 1) Seminar Informationsverarbeitung in Lebewesen im Sommersemester 2003 Das menschliche Ohr (Teil 1) Alexander Liebrich Betreuer: Firdtjof Feldbusch 4. Juli 2003 Zusammenfassung Diese Seminararbeit befasst

Mehr

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN!

NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Die Wunder des Hörens NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, Immanuel Kant NICHT SEHEN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN DINGEN, NICHT HÖREN TRENNT DEN MENSCHEN VON DEN MENSCHEN! Immanuel Kant stellen

Mehr

vorgelegt von Slavomir Biedron aus Breslau (Polen) Herr Universitätsprofessor Dr. med. Martin Westhofen Herr Professor Dr. med.

vorgelegt von Slavomir Biedron aus Breslau (Polen) Herr Universitätsprofessor Dr. med. Martin Westhofen Herr Professor Dr. med. Untersuchung der cochleären Mikromorphologie und des Querschnitts der cochleären Gänge unter Berücksichtigung der Entstehung von Insertionsschäden bei der Cochlea-Elektroden-Insertion Slavomir Biedron

Mehr

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter

Der Weg ins Innenohr Schalltrichter Der Weg ins Innenohr Schalltrichter 1 Quelle: Schmidt + Thews (1997) Physiologie des Menschen. Springer Verlag Mittelohr Trommelfell: Luft festere Körper Hammer, Amboss, Steigbügel: Schallleitung;

Mehr

Das Ohr Aufbau Das Hören

Das Ohr Aufbau Das Hören Das Ohr Organ des Gehörs und Gleichgewichtssinnes; man unterscheidet drei Teile: Außen-, Mittel- und Innenohr. Das Innenohr liegt zum größten Teil im Schläfenbein, einem Knochen des Schädels. Aufbau Das

Mehr

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Schall und Hören 1 Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert. Diese Broschüre ist die erste in einer Reihe, die Widex über die Themen Hören und HörSysteme herausgibt. Was ist Schall? Schall

Mehr

Dem Bau nach unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Zellen mit Rezeptorfunktion:

Dem Bau nach unterscheidet man zwischen zwei unterschiedlichen Arten von Zellen mit Rezeptorfunktion: Der Mensch nimmt mit Hilfe von Sinneszellen (Empfänger) () Einflüsse (Reize) aus der Umwelt und aus dem eigenen Körper (aus Muskeln, Sehnen, Gelenken, Eingeweiden, usw.) auf. Sie sprechen entweder auf

Mehr

Tierärztliche Hochschule Hannover

Tierärztliche Hochschule Hannover Tierärztliche Hochschule Hannover Elektrophysiologische Untersuchung des Effektes neurotropher Behandlungen bei gehörlosen Katzen INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin

Mehr

J. Ulrich und E. Hoffmann. Hörakustik. lernen + wissen. Glossar Medizin

J. Ulrich und E. Hoffmann. Hörakustik. lernen + wissen. Glossar Medizin J. Ulrich und E. Hoffmann Hörakustik lernen + wissen Glossar Medizin Version: 1.00 vom 13.09.2012 GLOSSAR 2 MEDIZIN A Ab Abzess: Eiteransammlung in einer anatomisch nicht 3.2 vorgebildeten Höhle Ad Adaptation

Mehr

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 07 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Kontrollfragen Zeichnen Sie den typischen Verlauf einer Verformungskurve

Mehr

Diplomarbeit. Das Hörvermögen von Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten therapiert nach dem Grazer Behandlungskonzept.

Diplomarbeit. Das Hörvermögen von Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten therapiert nach dem Grazer Behandlungskonzept. Diplomarbeit Das Hörvermögen von Patienten mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten therapiert nach dem Grazer Behandlungskonzept eingereicht von Gergana Lalova Matrikelnummer.: 0310463 Zur Erlangung des akademischen

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

3. Physiologie und Hörvorgang

3. Physiologie und Hörvorgang 3. Physiologie und Hörvorgang JEDES OHR BESTEHT AUS DREI EINHEITEN: DEM ÄUSSEREN OHR, DEM MITTEL- UND DEM INNENOHR. Was passiert also, wenn eine Schallwelle auf unseren Kopf trifft, wie funktioniert das

Mehr

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Vorlesung Quellencodierung Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung Hintergrund Datenreduktion durch Redundanzreduktion Ausnutzung von Signaleigenschaften Irrelevanzreduktion Ausnutzung

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Physiologie der Sinneswahrnehmung III. + IV.

Physiologie der Sinneswahrnehmung III. + IV. Physiologie der Sinneswahrnehmung III. + IV. Prof. Dr. H.-Peter Richter E- mail: hans.peter.richter@uniklinik-saarland.de Physiologisches Institut, Geb. 59 Telefon: (049) 06841-16-26474 / -26471 66421

Mehr

Retrospektive Studie zum Vergleich einer rheologischen gegenüber einer rheologisch-antiphlogistischen Infusionstherapie beim Hörsturz

Retrospektive Studie zum Vergleich einer rheologischen gegenüber einer rheologisch-antiphlogistischen Infusionstherapie beim Hörsturz Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität zu Lübeck Direktorin: Prof. Dr. B. Wollenberg Retrospektive Studie zum Vergleich einer rheologischen gegenüber einer rheologisch-antiphlogistischen

Mehr

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Was ist der Unterschied zwischen akustisch und auditorisch? Hier tangieren wir ein essentielles Problem im Bereich Hören und Sprache. Geräusche lassen sich

Mehr

Projekt Schnecke. Unsere Sinne: Die Fenster zur Welt

Projekt Schnecke. Unsere Sinne: Die Fenster zur Welt Projekt Schnecke Bildung beginnt mit der Sinneswahrnehmung Unsere Sinne: Die Fenster zur Welt Sinnesorgane sind die Schnittstellen zur Umwelt Auge - visuelles System: Überblick über einen weiten Raum,

Mehr

Morbus Menière Aktuelle Therapiemodalitäten

Morbus Menière Aktuelle Therapiemodalitäten Diplomarbeit Morbus Menière Aktuelle Therapiemodalitäten eingereicht von Philipp Freudenthaler Mat.Nr.: 0212559 zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(in) der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Mehr

Evaluation eines VR (Virtuelle Realität)-Systems zur CTbasierten Operationsplanung an der lateralen Schädelbasis

Evaluation eines VR (Virtuelle Realität)-Systems zur CTbasierten Operationsplanung an der lateralen Schädelbasis Aus der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Radiologische Diagnostik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. C. D. Claussen Evaluation eines VR (Virtuelle Realität)-Systems zur CTbasierten

Mehr

Otoskopische und histologische Untersuchungen des Pferdeohres im Rahmen der Anpassung objektiver Hörfunktionsdiagnostik. édition scientifique

Otoskopische und histologische Untersuchungen des Pferdeohres im Rahmen der Anpassung objektiver Hörfunktionsdiagnostik. édition scientifique ENDOSKOPIE & HISTOLOGIE DES PFERDEOHRES VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de ISBN: 978-3-8359-6300-9

Mehr

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 14 Die Sinnesorgane des Menschen (Klasse 8/9) 1 von 34 Alexandra Raab, Heidelberg Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen Jedes Jahr strömen Tausende von jungen

Mehr

Dreidimensionale Rekonstruktionen humaner Cochleae mit implantierten Cochlea Implantat-Elektroden

Dreidimensionale Rekonstruktionen humaner Cochleae mit implantierten Cochlea Implantat-Elektroden Hals Nasen Ohren Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ. -Prof. Dr. H. A. Bier) Dreidimensionale Rekonstruktionen humaner Cochleae mit implantierten

Mehr

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann Gehör Ein Referat von Steffen Wiedemann E1VT2,März 2001 1. Der Aufbau des menschlichen Ohres Das Ohr wird in drei Teile unterteilt, das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Das Außenohr besteht aus

Mehr

Untersuchung genetischer Einflussfaktoren auf die Hörsturzerkrankung

Untersuchung genetischer Einflussfaktoren auf die Hörsturzerkrankung Ruhr-Universität Bochum PD Dr. med. Erdmute Kunstmann Dienstort: Praxis für Humangenetik, Würzburg Untersuchung genetischer Einflussfaktoren auf die Hörsturzerkrankung Inaugural-Dissertation Zur Erlangung

Mehr

Hochauflösende Darstellung des Innenohrs unter Anwendung zweier unterschiedlicher MRT Sequenzen: Morphologie und pathologische Veränderungen

Hochauflösende Darstellung des Innenohrs unter Anwendung zweier unterschiedlicher MRT Sequenzen: Morphologie und pathologische Veränderungen Hochauflösende Darstellung des Innenohrs unter Anwendung zweier unterschiedlicher MRT Sequenzen: Morphologie und pathologische Veränderungen Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Untersuchungen zur Selektivität von neuentwickelten mehrkanaligen Innenohrelektroden bei intracochleärer elektrischer Stimulation

Untersuchungen zur Selektivität von neuentwickelten mehrkanaligen Innenohrelektroden bei intracochleärer elektrischer Stimulation Aus dem Institut für Physiologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover Untersuchungen zur Selektivität von neuentwickelten

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Klinikums Fulda. Leiter: Professor Dr. med.

Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Klinikums Fulda. Leiter: Professor Dr. med. Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Klinikums Fulda Leiter: Professor Dr. med. Erich Hofmann Untersuchung der Prävalenz und der klinischen Bedeutung von Bogengangsdehiszenzen

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv 1 Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Wirksamkeit der transtympanalen Mikrodruckpumpenbehandlung bei Morbus Menière

Wirksamkeit der transtympanalen Mikrodruckpumpenbehandlung bei Morbus Menière Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Berghaus Wirksamkeit der transtympanalen Mikrodruckpumpenbehandlung

Mehr

Helmut Schaaf: Morbus Meniere

Helmut Schaaf: Morbus Meniere Helmut Schaaf: Morbus Meniere Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Helmut Schaaf Morbus Meniere Krieg im Innenohr Geleitwort von Claus Morgenstern Mit 19 Abbildungen ' Springer Dr. med. HELMUT ScHAAF

Mehr

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv

Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Hörphysiologie: Cochlea und Hörnerv Funktion des Mittelohres Impedanzanpassung von Luft zur Flüssigkeit (Endolymphe und Perilymphe) Die Fläche des Trommelfells ist 17x größer als die des ovalen Fensters

Mehr

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre.

Lebensdauer: wenige Tage. B-Lymphozyt T-Lymphozyt. Anzahl: /μl. bis lebenslang. Ø: 8 10 μm. Anzahl: <50/μl. Lebensdauer: 1 2 Jahre. 680 Farbige Abbildungen Anatomie. Tab. 2.10. Blutbildung: Pluripotente Stammzellen und ihre Endprodukte CFU-GEMM B-Stammzelle T-Stammzelle CFU-E CFU-Mega CFU-G CFU-M CFU-Eo CFU-Baso Prä-B-Zelle Prothymozyt

Mehr

Nervensystem und Sinne II

Nervensystem und Sinne II Nervensystem und Sinne II 1 Gehör und Gleichgewicht Sachanalyse: Die Ohrmuschel besteht zum Großteil aus einem elastischen Knorpel, welcher von Haut überzogen ist. Die Vertiefungen der Ohrmuschel funktionieren

Mehr

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Diese Broschüre erläutert ihnen unsere die Behandlung von Ohrfehlbildungen. Fehlbildungen des Ohrs

Mehr

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne) WS 2009/2010 Hören (und andere Sinne) Hören Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 16.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

Otolithenfunktionsstörung nach Cochlea-Implantation

Otolithenfunktionsstörung nach Cochlea-Implantation Aus der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Unfallkrankenhaus Berlin Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Otolithenfunktionsstörung nach

Mehr

Vorwort. Lernziele nach dem Gegenstandskatalog optimal erarbeiten

Vorwort. Lernziele nach dem Gegenstandskatalog optimal erarbeiten V Vorwort Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Kopf- und Hals- Chirurgie umfassen die Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen aller Ätiologien,

Mehr

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth

H.P. Zenner. H ren.qxd :10 Seite 1. Nervus vestibulocochlearis. Mittelohr. Innenohr. Äußeres Ohr. Trommelfell. vestibuläres Labyrinth H ren.qxd 24.11.2003 15:10 Seite 1 H ö r e n / a u d i t i v e s S y s t e m Hören und Sprechen sind die wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen. Das Gehör des Menschen erlaubt es, hochkomplexe,

Mehr

Intratympanale Kortisonapplikation am runden Fenster bei Patienten mit akutem Hörverlust

Intratympanale Kortisonapplikation am runden Fenster bei Patienten mit akutem Hörverlust Intratympanale Kortisonapplikation am runden Fenster bei Patienten mit akutem Hörverlust Linda Patricia Eichel Hamburg 2012 UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-,

Mehr

Unsere Ohren sind fantastisch

Unsere Ohren sind fantastisch 1 Unsere Ohren sind fantastisch Obwohl wir nur zwei Ohren haben, können sie nach vorne, nach hinten, zur Seite, nach oben und unten gleichzeitig hören. Mit ihrer Hilfe können wir auch Entfernungen abschätzen.

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik

Das Gehirn. Chemie Mechanik. Optik Hören Das Gehirn Chemie Mechanik Optik Hörbereich 20 20.000 Hz 10 3.000 Hz 20 35.000 Hz 1000 10.000 Hz 10 100.000 Hz 1000 100.000 Hz Hörbereich Menschliches Ohr: Wahrnehmbarer Frequenzbereich 16 Hz 20.000

Mehr

Subjektive Wirkung von Schall

Subjektive Wirkung von Schall Subjektive Wirkung von Schall FHNW HABG CAS Akustik 4h Version: 26. Februar 2009 Inhalt 1 2 3 Funktion des Ohres Subjektives Schallempfinden Objektive Masse (1) 1 Funktion des Ohres [3] Kap. 4.2.1, 4.2.2

Mehr