Die WHO-Klassifikation der intrakraniellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die WHO-Klassifikation der intrakraniellen"

Transkript

1 Ulrich Knopp Hans Arnold Operative Behandlung benigner intrakranieller Raumforderungen Zusammenfassung Insbesondere die Kombination moderner bildgebender Verfahren mit der stetigen Weiterentwicklung operativer Methoden und der Strahlentherapie hat zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei Patienten mit benignen Hirntumoren geführt. Für die meisten dieser Tumoren (Meningeome, Akustikusneurinome und Hypophysenadenome) stellt die operative Resektion die initiale Therapie der Wahl dar, in wenigen Fällen ist eine individuelle Therapieanpassung notwendig, insbesondere wenn der klinische Zustand des Patienten (höheres Lebensalter, multiple Komorbiditäten) ein chirurgisches Vorgehen nicht zulassen. Die nichtoperative, strahlentherapeutische Behandlung wird sowohl in Form der stereotaktischen Radiochirurgie als auch der konventionellen externen Bestrahlung und der Brachytherapie angewandt und wird insbesondere bei inoperablen beziehungsweise nicht vollständig resektablen Tumoren eingesetzt. Schlüsselwörter: Neurochirurgie, Hirntumor, chirurgische Therapie, Strahlentherapie, Kernspintomographie Summary Surgery for Benign Brain Tumours a Positive Résumé Modern imaging techniques as well as the constant progress in neurosurgical procedures and radiotherapy has improved the treatment of benign brain tumours. For most of these tumours (meningeoma, acoustic neuroma and pituitary adenoma) the surgical resection represents the initial therapy of choice. In some cases a therapy adjustment is necessary, in particular if the clinical status of the patient (higher age, multiple co-morbidities) does not permit a surgical procedure. Radiotherapy is applied in form of stereotactic radiosurgery, conventional external irradiation and brachytherapy, and is used especially for inoperable or not completely removable tumours. Key words: neurosurgery, brain tumour, surgery, radiation therapy, MR tomography Die WHO-Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (29) orientiert sich an ihrem histologischen Aufbau. Die Dignität oder biologische Wertigkeit eines Tumors wird nach der Menge der pathologischen Zellteilungen im Tumor bestimmt. Man unterscheidet vier Grade. Die Grade 3 und 4 sind definitionsgemäß maligne. Bei den benignen Tumoren (WHO Grad 1) findet sich eine geringe Zelldichte mit gleichförmigen Zellen ohne atypische Mitosen und ohne Gefäßwandproliferation. Demgegenüber imponiert beim Grad 2 eine geringe bis mäßige Zelldichte mit geringgradigen Unregelmäßigkeiten in Größe, Form und Chromatingehalt der Kerne mit wenigen typischen Mitosen ohne Gefäßwandproliferation (43). Auch wenn moderne bildgebende Verfahren wie CT, MRT, PET-SPECT inzwischen meist eine recht sichere Diagnose zulassen, wird häufig die weitere Behandlung von einer Biopsie beziehungsweise der histologischen Aufarbeitung eines operativ entnommenen Resektates abhängig gemacht. In Einzelfällen wird wegen präoperativ bestehender Risikofaktoren (Multimorbidität, Gerinnungsstörung, schlechter Allgemeinzustand) eine Operation nicht infrage kommen. Darüber hinaus kann die ungünstige Lage eines Tumors (zum Beispiel Meningeome des Sinus Tabelle 1 C Graduierung des Resektionsausmaßes bei Meningeomen nach Simpson Grad Resektionsausmaß 1 Makroskopisch vollständige Resektion mit Exzision der duralen Anheftungsstelle und verändertem Knochen (ggf. einschließlich betroffenem Sinus durae matris) 2 Makroskopisch vollständige Resektion mit thermischer Koagulation der duralen Anheftungsstelle (Laser, bipolare Koagulation) 3 Makroskopisch vollständige Resektion ohne Resektion oder Koagulation der duralen Anheftungsstelle oder extraduraler Ausdehnung (z. B. hyperostotischer Knochen) 4 Partielle Resektion, Belassen von Tumorgewebe in situ 5 Einfache Dekompression (mit/ohne Biopsie) Klinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. Hans Arnold), Universitätskliniken Lübeck cavernosus) einen operativen Eingriff verbieten. Operationsziel sollte die kurative Behandlung mittels vollständiger Tumorentfernung sein. Die Radikalität kann unter Umständen durch das Risiko einer Schädigung wichtiger Strukturen, beispielsweise der Hirnnerven, eingeschränkt sein. Die Hautinzision sollte eine suffiziente Darstellung des relevanten Hirnareals ermöglichen, kosmetisch so gering beeinträchtigend wie möglich sein und die Blutversorgung im gebildeten Hautlappen sicherstellen. Ferner sollte die Ausdehnung des Knochendeckels sowie die Eröffnung luftgefüllter Sinus wo sie nicht zwingend notwendig ist vermieden werden. Die Hautinzision sollte darüber hinaus die Identifikation anatomischer A 2854 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Oktober 2002

2 Landmarken erlauben und nicht wesentlich größer sein, als zur Entfernung des Tumors nötig ist. Der Ort der Kortexinzision sowie des operativen Zugangsweges wird bestimmt durch die Lokalisation und die Ausdehnung des Tumors unter Berücksichtigung eloquenter Areale, wichtiger Leitungsbahnen sowie vaskulärer Strukturen und der Ventrikel. Extrazerebrale intrakranielle benigne Tumoren Meningeome Meningeomen ist aufgrund der geringen mitotischen Aktivität der Tumorzellen nur von mäßigem Erfolg (59), führt jedoch in einzelnen Fällen, insbesondere bei inoperablen Tumoren, zu einer Symptomlinderung. Bei kleinen, ungünstig gelegenen Tumoren sowie Tumorresten mit weniger als 3 cm Durchmesser bietet sich zudem die Möglichkeit der stereotaktische Radiochirurgie (Linearbeschleuniger mit Multi-Leaf-Kollimator, Gamma- Knife) an. Die 5-Jahres-Überlebensrate von Meningeompatienten wird mit 91,3 Prozent angegeben, für die Wiederauftretenswahrscheinlichkeit ist das Ausmaß der chirurgischen Tumorentfernung der entscheidende Faktor. Hierfür hat Simpson mit seinem Graduierungssystem (Tabelle 1) eine sinnvolle Einteilung geschaffen (2, 53). Die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens nach makroskopisch kompletter Tumorentfernung wird mit 11 bis 15 Prozent angegeben. Bei einer inkompletten Resektion erhöht sich dieser Wert auf bis zu 29 Prozent, verschiedene Studien geben in einer 5-Jahres-Periode eine Rate von 37 Prozent bis zu 85 Prozent an (51, 61, 37). Die malignen Meningeome rezidivieren im Gegensatz dazu innerhalb kurzer Zeit. In einem hohen Prozentsatz (32 Prozent versus 60 Prozent) kann jedoch die Meningeome stellen 14,3 bis 19 Prozent der primären intrakraniellen Neoplasien dar. Das weibliche Geschlecht ist deutlich prävalent. Die gutartigen und langsam wachsenden Meningeome sind meist sehr gut kurativ operabel. Die mikrochirurgische Resektion beginnt häufig mit der Aushöhlung des Tumors. Danach lassen sich die äußeren Tumoranteile vorsichtig vom umgebenden Hirn wegziehen und mikrochirurgisch trennen. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist es möglich, den duralen Ursprung des Tumors mit zu resezieren. Die supraselektive präoperative Embolisation von Feedergefäßen hat sich bewährt (17). Die Radiotherapie von a b Abbildung 1: Koronare kontrastmittelverstärkte Kernspintomographie des Neurokraniums, T1-gewichtete Untersuchung: a) koronare Schnittführung, b) sagittale Schnittführung, intra- und suprasellär gelegene zystische Raumforderung mit ausgeprägter Verlagerung des Chiasma opticum nach apikal bei einem 59- jährigen Patienten mit bitemporalem Gesichtsfeldausfall, das Chiasma opticum ist langstreckig angehoben und komprimiert. Kernspintomographie, koronare Schnittführung: c) nach mikrochirurgischer Resektion mittels bifrontaler osteoplastischer Kraniotomie, das Chiasma opticum nun deutlich entlastet. Perimetrisch deutlich vergrößertes Gesichtsfeld. Histologisch hormoninaktives Hypophysenadenom. c strahlentherapeutische Behandlung bei nicht vollständig resezierten Meningeomen eine Größenprogredienz des Tumors im Vergleich zu nicht bestrahlten Tumoren verhindern oder aufhalten. a b c d Abbildung 2: Kontrastmittelverstärkte Kernspintomographie des Neurokraniums, T1-gewichtete Untersuchung: a) koronare Schnittführung, b) sagittale Schnittführung, ausgedehntes linksseitiges Keilbeinflügelmeningeom mit deutlichem perifokalem Ödem und Mittellinienverlagerung bei einer 60-jährigen Patientin mit zunehmenden Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen und zweimaligem generalisiertem Krampfanfall. Frühe postoperative Kernspintomographie nach Gabe von Kontrastmittel: c) koronare Schnittführung, d) sagittale Schnittführung. Kein Tumorrest mehr erkennbar, rückläufiges Ödem, histologisch menigotheliomatöses Meningeom WHO Grad 1. Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Oktober 2002 A 2855

3 Akustikusneurinome In der Regel handelt es sich im eigentlichen Sinne um Schwannome, die von dem vestibularen Anteil des 8. Hirnnerven ausgehen. Die Bezeichnung Vestibularisschwannom ist daher für diese histologisch benignen Tumoren am ehesten zutreffend. Mit einer jährlichen Inzidenz von 0,78 bis 1,15 Fällen pro Einwohner stellen sie einen der häufigsten intrakraniellen Tumoren dar, typischerweise werden sie nach dem 30. Lebensjahr symptomatisch. Wegen des gehäuften Auftretens von Vestibularisschwannomen im Rahmen der Neurofibromatose Typ 2 sollte jeder Patient, bei dem vor dem 40. Lebensjahr ein unilaterales Vestibularisschwannom diagnostiziert wird, auf diese Krankheit hin untersucht werden. Klinische Symptome sind ipsilaterale Hörminderung, Tinnitus und Schwindel sowie Gleichgewichtsstörungen. Größere Tumoren können zu Facialisirritationen, Trigeminuskompression sowie Hirnstammkompression führen (23). Differenzialdiagnostisch kommen am ehesten Meningeome im Bereich des Kleinhirnbrückenwinkels infrage, darüber hinaus sind Neurinome der benachbarten Hirnnerven, insbesondere Trigeminusneurinome in Betracht zu ziehen. Als Ausgangsbefund sind Audiometrie sowie Ton- und Sprachaudiographie und Nystagmographie wichtig. Die Tumordiagnose erfolgt computertomographisch und kernspintomographisch. Das Kernspintomogramm erfasst Vestibularisschwannome mit einer Sensitivität von nahezu 98 Prozent, charakteristischer Befund ist ein runder oder ovaler, Kontrastmittel anreichernder Tumor, Tabelle 2 C Synopsis der Symptomatik und Therapie verschiedener benigner Raumforderungen des Kopfes Art des Tumors Lokalisation Klinische Symptomatik Diagnostik Therapie Besonderheiten Hämangioblastom Hintere Zeichen der Raumforderung MRT Chirurgisch 20 % der Hämangioblastome Schädelgrube in der hinteren Schädelgrube zerebrale bei Hippel-Lindau-Erkrankung (Kopfschmerzen, Übelkeit, Angiographie (36) Erbrechen, Stauungspapille, (25) Gangstörungen) Kolloidzysten 3. Ventrikel Hydrozephalus bei Blockade CT/MRT Endoskopisch des Foramen Monroi, (22, 35) (34) Kopfschmerzen, ggf. chirurgisch Gangstörungen, (transkallosal, mnestische Defizite transkortikal, stereotaktisch) (31) Ependymome Meist am Boden Zeichen der Raumforderung MRT Chirurgisch, Zu 70 % bei Kindern, mittleres des 4. Ventrikels in der hinteren Schädelgrube postoperative Erkrankungsalter 17,5 Jahre (Kopfschmerzen, Übelkeit, Radiatio (54) Erbrechen, Stauungspapille, (49) aus ependymalen Zellen der Gangstörungen) zerebralen Ventrikel und des Zentralkanals des Rückenmarks hervorgehend, Abtropfmetastasen in 11 % aller Patienten (38) Tumoren des Kindesalter: Hydrocephalus occlusus: MRT Chirurgisch 70 % im 1. und 2. Lebensjahr, Plexus Seitenventrikel Übelkeit, Erbrechen, histologisch meist gutartige chorioideus Erwachsene: Kraniomegalie (6) Papillome, selten Plexusinfratentoriell karzinome (56) (16) Epidermoide und Epidermoide: Lokalisationsabhängig MRT Chirurgisch Stets gutartig, aus verbliebenen Dermoidtumoren, Kleinhirnbrücken- (21) Komponenten bestehend, Teratome winkel, bei Epidermoiden selten Zysten- 4. Ventrikel, ruptur mit aseptischer suprasellär Meningitis und Ependymitis (13) (3, 5, 44) Dermoide: mittelliniennah A 2856 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Oktober 2002

4 meist im Bereich des Meatus acusticus internus gelegen. Therapeutisch ist für die meisten Tumoren die chirurgische Resektion die zu bevorzugende Behandlungsoption. Zur Wahl stehen verschiedene Zugangswege, einerseits der von HNO- Ärzten früher bevorzugte translabyrinthäre Weg, insbesondere für primär intrakanalikulär gelegene Tumoren; der Nachteil besteht im zugangsbedingten Hörverlust. Diese Komplikation entfällt beim transtemporalen Zugang des HNO-Chirurgen (58, 11). Der von Neurochirurgen genutzte subokzipitale Zugang über die hintere Schädelgrube (60) ermöglicht wie der transtemporale Zugang am ehesten den Erhalt des Hörvermögens sowie des Nervus facialis (19, 20). Darüber hinaus sind eine Reihe von kombinierten Zugängen, insbesondere für die Operation großer Tumoren, beschrieben worden. Die nichtoperative, strahlentherapeutische Behandlung wurde sowohl in Form der stereotaktischen Radiochirurgie als auch der konventionellen externen Bestrahlung genutzt (41). Beide Verfahren wurden insbesondere bei älteren, multimorbiden Patienten angewendet, darüber hinaus kann eine Bestrahlung nach subtotaler chirurgischer Resektion notwendig sein (18, 42, 46). Die stereotaktische Radiochirurgie ist eindeutig vorzuziehen, allerdings ist eine spätere Ertaubung möglich. Für Patienten in schlechtem klinischen Zustand mit deutlich erhöhtem Operationsrisiko ist neben abwartendem Verhalten (4, 15) die Radiochirurgie zu erwägen. Die komplette chirurgische Entfernung ist in 97 bis 99 Prozent der Fälle möglich, in 4 bis 27 Prozent kommt es jedoch zu postoperativen Liquorfisteln, in 5 Prozent zur Entwicklung einer Meningitis. Die Mortalität wird insgesamt mit etwa 1 Prozent angegeben. Der Erhalt des 7. Hirnnerven ist abhängig von der Größe des Tumors und wird in Studien von Zentren mit aktiven Hypophysentumoren sind die Prolaktinome, deren klinische Zeichen, Amenorrhö und Galaktorrhö bei Frauen, Impotenz bei Männern und Unfruchtbarkeit in beiden Geschlechtern meist zur weiteren Diagnostik führen. Die ACTH-produzierenden Tumoren (ACTH, adrenokortikotropes Hormon) verursachen einen endogenen Hyperkortisolismus, dessen Ursache in 60 bis 80 Prozent ein Hypophysenadenom ist. Hier führt meist der pathologische Dexamethason-Hemmtest in Verbindung a b c d Abbildung 3: 20-jähriger Mann mit erstmaligem generalisiertem Krampfanfall, kernspintomographische Darstellung eines insulären Tumors linksseitig, T1-gewichtete Untersuchung: a) koronare Schnittführung, b) axiale Schnittführung, 18 Monate nach OP mittels links temporaler Kraniotomie erneute Kernspintomographie: c) koronare Schnittführung, d) axiale Schnittführung, ohne Darstellung Kontrastmittel aufnehmender Tumorreste, liquorgefüllte, glatt begrenzte Resektionshöhle, kein Nachweis einer Schrankenstörung. Histologisch Astrozytom WHO Grad 2. großen Serien operierter Akustikusneurinome in 60 bis 100 Prozent der Fälle erreicht (45). Gehörerhaltende Operationen sind bei Tumoren unterhalb 1,5 cm Maximaldurchmesser in 35 bis 71 Prozent der behandelten Patienten möglich. Hypophysenadenome Die Adenome der Hypophyse sind Neubildungen des Hypophysenvorderlappens (Adenohypophyse), welche etwa 10 Prozent der intrakraniellen Tumoren ausmachen und meistens in der dritten und vierten Lebensdekade auftreten. Klinisch treten meist zunächst endokrinologische Auffälligkeiten in den Vordergrund (1), bei den endokrinologisch inaktiven Hypophysentumoren machen sich Zeichen der lokalen Raumforderung zuerst bemerkbar. Die größte Gruppe der hormon- mit dem klassischen Symptombild aus Stammfettsucht, arteriellem Hypertonus, Striae, Hyperglykämie, Amenorrhö, Osteoporose und Muskelatrophie zur Diagnose. Die häufig nicht nennenswert raumfordernden, aber endokrin hochaktiven zum M. Cushing führenden Adenome lassen sich kernspintomographisch mit hoher Sicherheit lokalisieren. Die übermäßige Ausschüttung von Wachstumshormon (GH) durch einen hormonaktiven Hypophysentumor führt klassischerweise zur Akromegalie, in präpubertalen Kindern vor dem Epiphysenschluss zum sehr selten auftretenden Gigantismus. Begleitend finden sich oft Hypertonus und Diabetes mellitus. Die raumfordernden hormoninaktiven Hypophysentumoren rufen häufig eine bitemporale Hemianopsie und Visusminderung durch Druck auf das Chiasma opticum hervor, bei Ein- Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Oktober 2002 A 2857

5 wachsen in den Sinus cavernosus auch Druck auf die Hirnnerven 3, 4 und 5 mit Ptosis, Doppelbildern und Neuralgien im Stirnbereich, seltener Okklusion des Sinus cavernosus mit Proptosis und Chemosis. Hormonstörungen im Sinne von Hypothyreoidismus, Hypadrenalismus und Hypogonadismus durch Kompression der tumorfreien Anteile der Adenohypophyse sind oft vorhanden, selten Diabetes insipidus sowie reaktive Hyperprolaktinämie. Die endokrinologische und ophthalmologische Evaluation wird neuroradiologisch ergänzt; hier ist die Kernspintomographie die Methode der Wahl. Die Behandlung der Hypophysentumoren muss in enger Zusammenarbeit zwischen Neurochirurgen und Endokrinologen erfolgen. Die medikamentöse Behandlung des Prolaktinoms mittels Dopaminagonisten bei Patienten mit massiv erhöhten Prolaktinwerten (> 500 ng/ml) sollte angestrebt werden, sofern nicht deutliche Gesichtsfeldausfälle und bedrohlicher Visusverlust rasche operative Entlastung des Chiasma opticum erfordern. Bewirken Dopaminagonisten keine Verkleinerung des Tumors und Normalisierung der Prolaktinwerte, ist die chirurgische Therapie indiziert. Das STH-sezernierende Adenom (STH, somatotropes Hormon) kann versuchsweise mit lang wirkenden Somatostatinanaloga therapiert werden, dieses insbesondere bei Patienten mit Kontraindikation für eine operative Therapie, ansonsten stellt die chirurgische Intervention die Therapie der Wahl dar. Dies gilt ebenfalls für ACTH-produzierende Tumoren. Eine medikamentöse Therapie für nicht operable Patienten kann mit Ketoconazol versucht werden, einem Hemmstoff der adrenalen Steroidsynthese. Indikationen zur chirurgischen Therapie ergeben sich daher bei Prolaktinomen mit niedrigen Prolaktinwerten sowie medikamentös nicht beherrschbarer Prolaktinämie, primärem Morbus Cushing, Akromegalie, Makroadenomen mit Raumforderung insbesondere gegen das Chiasma opticum, akuter schneller Visusminderung oder neurologischer Verschlechterung, zur Diagnosesicherung in fraglichen Fällen. Dem Neurochirurgen bieten sich zwei grundsätzliche Zugangsmöglichkeiten: Der transsphenoidale (transnasale) Zugang ist die Methode der Wahl (12, 14). Dieser extraarachnoidale Zugang hinterlässt keine sichtbaren Narben und ist für den Patienten wenig belastend. Tumoren mit großer suprasellärer Ausdehnung, zum Beispiel in die mittlere Schädelgrube, werden transkraniell (zum Beispiel subfrontal oder pterional) operiert. Tabelle 3 C Vergleich der WHO-Klassifikation mit der Kernohan-Graduierung astrozytärer Tumoren Kernohan- Grad WHO-Klassifikation In etwa 85 Prozent der Mikroadenome (Tumoren < 1 cm Durchmesser) mit dem klinischen Bild eines Morbus Cushing kann eine chirurgische Heilung erreicht werden, bei größeren Tumoren etwas seltener, bei den Prolaktin sezernierenden Tumoren beträgt dieser Wert jedoch nur 25 Prozent (57). Bestehen als initiales Syndrom Sehstörungen, können diese durch die chirurgische Entlastung des Chiasma opticum in den meisten Fällen deutlich gebessert werden. Für die Behandlung von Tumorresten, besonders nach Rezidivoperationen, empfiehlt es sich, die Möglichkeiten der Radiochirurgie zu prüfen (7). Kraniopharyngeome Pilozytisches Astrozytom Grad 1 1 Niedergradiges 2 Astrozytom Grad 2 3 Anaplastisches Astrozytom Grad 3 4 Glioblastoma multiforme Grad 4 Kraniopharyngeome entstehen aus Residuen der Rathke-Tasche meist am vorderen oberen Rand der Hypophyse und dem Hypophysenstiel in der Grenzzone zwischen Adeno- und Neurohypophyse und haben häufig solide und zystische Komponenten. Sie unterliegen keiner malignen Transformation. Es gibt zwei Altersgipfel der Erkrankungshäufigkeit. Das mittlere Erkrankungsalter bei Kindern liegt zwischen dem fünften und dem zehnten Lebensjahr, bei Erwachsenen im sechsten Dezennium. Die klinische Symptomatik ähnelt den Raumforderungen der Hypophyse, die operative Resektion ist die Behandlungsmethode der Wahl. In den meisten Serien wird eine Mortalität von fünf bis zehn Prozent angegeben, diese rührt meist von hypothalamischen Störungen her. Tumorreste können radiochirurgisch behandelt werden. Rezidivoperationen haben eine deutlich schlechtere Prognose. Eine postoperative pluriglanduläre Insuffizienz lässt sich nur selten vermeiden. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt zwischen 55 und 85 Prozent (26). Astrozytome Astrozytome stellen mit neuen Fällen pro Jahr in den Vereinigten Staaten die häufigsten primären intraaxial gelegenen Hirntumoren dar (40). Die WHO-Klassifizierung ordnet allein die pilozytischen Astrozytome dem Grad 1 zu, die mehr typischen astrozytären Neubildungen werden in die Grade 2 bis 4 eingeteilt, wobei die Grade 3 und 4 (anaplastische Astrozytome oder Glioblastoma multiforme) als maligne Astrozytome bezeichnet werden (Tabelle 2) (9, 28). Die pilozytischen Astrozytome des jüngeren Lebensalters haben insgesamt eine wesentlich bessere Prognose als die infiltrativen fibrillären und diffusen Astrozytome. Kernspintomographisch imponieren diese meist als umschriebene, Kontrastmittel aufnehmende Raumforderungen mit teilweise zystischer Formation. In der zweiten Lebensdekade finden sich zumeist pilozytische, überwiegend zystische Astrozytome des Kleinhirns (8), mit den typischen Zeichen der Raumforderung in der hinteren Schädelgrube (Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Stauungspapillen, Gangunsicherheit). Die chirurgische Exzision A 2858 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Oktober 2002

6 a b c d Abbildung 4: 25-jährige Patientin mit progredienten rechts-frontalen Kopfschmerzen und Antriebsminderung. Kernspintomographische Darstellung eines ausgedehnten rechts-frontal gelegenen Tumors mit Kompression des Seitenventrikels und Mittellinienverlagerung, T1-gewichtete Untersuchung nach Kontrastmittelgabe: a, b) ausgedehntes perifokales Ödem, c, d) Verlaufsuntersuchung sechs Monate nach operativer Entfernung eines Ependymoms WHO Grad 2 mittels osteoplastischer fronto-temporaler Kraniotomie und strahlentherapeutischer Nachbehandlung ohne Nachweis von Rest- oder Rezidivtumorgewebe. ist die bevorzugte Behandlung, eine Radiatio empfiehlt sich nur im Fall eines nicht resektablen Rezidivs sowie bei Malignisierung. In allen Fällen ist eine regelmäßige, am besten kernspintomographische Verlaufsuntersuchung, verbindlich. Bei den so genannten Optikusgliomen handelt es sich ebenfalls meist um pilozytische Astrozytome, welche sich im Verlauf des N. opticus, des Chiasmas sowie des Tractus opticus und angrenzender Strukturen manifestieren. Die schmerzfreie Proptosis sowie unspezifische Sehstörungen und Gesichtsfeldausfälle führen häufig zu weiterer Diagnostik, seltener stehen hypothalamische und hypophysäre Ausfälle im Vordergrund der klinischen Symptomatik.Abhängig von der Ausdehnung ist die chirurgische Resektion indiziert, in einigen Fällen ist eine Bestrahlung notwendig. Die niedergradigen (Grad 2), meist fibrillären oder gemistozytären Astrozytome, haben einen Altersgipfel in der Mitte der vierten Lebensdekade, das klinisch führende Erstsymptom ist meist ein symptomatischer Anfall. Es findet sich eine Prädilektion für den Temporallappen, den posterioren Frontallappen und den anterioren Parietallappen. Die Tumoren zeigen niedrige Grade der Zellularität und enthalten auch normale Hirnelemente. Kalzifikationen sind selten, Anaplasie und Mitosen finden sich nicht. Die Hauptursache der hohen Morbidität bei Patienten mit niedergradigen Gliomen ist die Dedifferenzierung zu einem erhöhten Malignitätsgrad (24). Niedergradige fibrilläre Astrozytome neigen bei Patienten, die bei Diagnosestellung älter als 45 Jahre sind, zu einer rapiden Entdifferenzierung (39). Diagnostisch ist auch hier die Kernspintomographie die Methode der Wahl, charakteristisch für niedergradige Gliome sind deren abnormes Signalverhalten und fehlende Kontrastmittelanreicherung (30). Bezüglich der Behandlung niedergradiger Astrozytome konnte bisher keine Studie eine Überlegenheit eines Behandlungsverfahrens nachweisen. Zur Verfügung stehen neben der chirurgischen Tumorresektion (32) verschiedene Formen der Strahlentherapie (27, 48, 52) sowie abwartendes, beobachtendes Verhalten (10, 50). Die meist infiltrativ wachsenden Tumoren sind oft nicht vollständig resektabel. Daher wird häufig eine Biopsie oder Teilresektion zur Diagnosesicherung durchgeführt, des Weiteren stellt sich die Indikation zur chirurgischen Intervention bei sekundären Tumorfolgen wie drohender Herniation oder Liquorzirkulationsstörungen. Gelegentlich kann eine Resektion eine symptomatischer Epilepsie beseitigen oder lindern (55). Das vitale Risiko der Operation liegt heute bei unter zwei Prozent. Ob die chirurgische Tumorresektion die Zeit bis zum Tumorprogress, die Inzidenz der Malignisierung oder die Überlebenszeit verlängert, ist gegenwärtig Gegenstand kontroverser Diskussionen und hängt natürlich auch von Sitz, Ausdehnung und Resektabilität des Tumors ab (47, 55). Auch die Frage, ob eine Bestrahlung die Überlebenszeit nach inkompletter Resektion verlängern kann, ist gegenwärtig ungeklärt (33, 52). Eine Übersicht über weitere, eher seltene gutartige Hirntumoren wird in Tabelle 2 gegeben. Für die freundliche Überlassung der Aufnahmen danken wir Herrn Prof. Dr. D. Petersen, Leiter des Schwerpunktes Neuroradiologie des Instituts für Radiologie des Universitätsklinikums Lübeck. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2002; 99: A [Heft 43] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonderdruck beim Verfasser und über das Internet ( erhältlich ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Hans Arnold Klinik für Neurochirurgie Universitätskliniken Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck arnold@medinf.mu-luebeck.de A 2860 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Oktober 2002

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Modul Onkologie Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. med. M. Buchfelder Hirntumore 20 % aller Todesfälle

Mehr

Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen

Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen Chirurgische Behandlung von Hypophysenadenomen PD Dr. med. Eberhard Uhl Klinikum der Universität - Großhadern Neurochirurgische Klinik und Poliklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Selläre Tumore

Mehr

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative

Welcher Patient profitiert von. Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Welcher Patient profitiert von der Hypophysenoperation: Optimale neurochirurgische Behandlung und postoperative Betreuung Dr. Walter Rachinger Anatomie der Hypophyse p y 2 Hormonaktive Hypophysenadenome

Mehr

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung

Gliederung. Diagnostik Therapie/Behandlung Gliome Gliederung Allgemeine Fakten Gliazellen Gliom-Was ist das? Astrozytome Glioblastoma multiforma Oligodendrogliom Ependymom Diagnostik Therapie/Behandlung Allgemeine Fakten Hirntumore in den Gliazellen

Mehr

Hirntumore. Abb.: MRT, sagitale Schnittführung: Dorsum sellae Meningeom

Hirntumore. Abb.: MRT, sagitale Schnittführung: Dorsum sellae Meningeom Hirntumore Meningeome Meningeome sind Tumore, die sich von den Arachnoidaldeckzellen ableiten, also von Teilen der Hirnhäute. Sie können daher überall dort entstehen, wo auch Hirnhaut vorhanden ist. So

Mehr

Symptome, Diagnose, Therapie

Symptome, Diagnose, Therapie 5. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennieren-Tag 9. 4. 2011 Akromegalie Symptome, Diagnose, Therapie J. Schopohl, Medizinische Klinik Innenstadt Ziemssenstr. 1 80336 München Jochen.Schopohl@med.uni-muenchen.de

Mehr

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien

Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Bildessay 515 Differential Diagnosis of Intrasellar and Suprasellar Neoplasia Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Neoplasien Einleitung Die Differenzialdiagnose intra- und suprasellärer Tumoren

Mehr

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle

Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Orbitatumore und andere Prozesse in der Augenhöhle Raumfordernde Prozesse in der Augenhöhle (Orbita) können zu Schmerzen, Doppelbildern und Sehstörungen wie Sehschärfe- und Gesichtsfelddefekte und auch

Mehr

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena

Thomas G. Wendt. Universitäts- Klinikum Jena Thomas G. Wendt 1. Meningeom 2. Hypophysenadenom, Craniopharyngeom 3. Akusticusneurinom = Vestibularisschwannom Diagnostik: Größe und Lage des Tumors sowie Beziehung zu Nachbarorganen: MRT, in Einzelfällen

Mehr

Schädelbasiszentrum Duisburg

Schädelbasiszentrum Duisburg Schädelbasiszentrum Duisburg In den Sana Kliniken Duisburg werden jährlich über 200 Operationen an der vorderen, mittleren und hinteren Schädelgrube durchgeführt. Schädelbasisoperationen haben in den Sana

Mehr

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO)

Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Einteilung der intrakraniellen Tumore (WHO) Die wichtigsten Tumore Hirneigene Tumoren (Gliome) Hypophysentumore Meningeome Metastasen Tumorfamilie Tumorentität Grad I Grad II Grad III Grad IV Astrozytome

Mehr

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion

Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Hypophysenadenome und andere Tumore der Sellaregion Übersicht In zentralen Regionen des Gehirns wie im Hypothalamus (Diencephalon) und in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) liegen die Schnittstellen zwischen

Mehr

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen

Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Vorlesung Interdisziplinäre Onkologie Hirntumore bei Erwachsenen Abteilung für Neuroradiologie Universität Würzburg Standardverfahren Konventionelle Röntgenaufnahme nur zur präoperativen Beurteilung des

Mehr

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration

Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie. Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Hirntumoren Prognostisch wichtige Faktoren: Histologie Malignitätsgrad Lokalisation Ausdehnung/Infiltration Die aktuelle WHO- Klassifikation der Tumoren des Nervensystem (von 2000): ca. 120 verschiedene

Mehr

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von

Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Primäre Hirntumoren (maligne) Tumoren der Meningen (benigne und maligne) Tumoren des Rückenmarks Primär maligne Lymphome des ZNS Tumoren von Hirnnerven (benigne) sekundäre Hirntumoren (Metastasen) Tumoren

Mehr

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf

Ergebnisse Kasuistiken Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf - 37-3. Ergebnisse 3.1. Kasuistiken T1 T2 3.1.1. Beispiel für einen kurzen Krankheitsverlauf 53-jähriger Mann mit einem Glioblastom des Hirnstamms. 1/5 MRT wegen einer seit 6 Monaten zunehmenden Halbseitensymptomatik.

Mehr

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung

Fallbeschreibung. cct & cmrt. Bildgebung 10. Erkrankungen der Hypophyse 08 Fallbeschreibung 40-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Hausarztpraxis und klagt über einen vermehrten Harndrang, der bereits seit geraumer Zeit besteht und ihn

Mehr

Zahl der weiblichen und männlichen Neuerkrankungsfällen mit einem bösartigen. männliche und weibliche Erkrankungsfallzahlen

Zahl der weiblichen und männlichen Neuerkrankungsfällen mit einem bösartigen. männliche und weibliche Erkrankungsfallzahlen 3. Ergebnisse 3.1. Patientengut Von den 95 Erkrankungsfällen mit einem bösartigen intrakraniellen Tumor des ZNS im Alter zwischen 0 bis

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten?

Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Nachsorge nach Hypophysenoperation - was ist zu beachten? Walter Rachinger Universitätsklinik München - Großhadern Neurochirurgische Klinik Ludwig-Maximilians-Universität München Warum Nachsorge? Komplikationsmöglichkeiten

Mehr

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT.

Hirntumore. Extrazerebrale Tumore. Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT. Hirntumore Welche Informationen sind für die Diagnose wichtig? Extra- oder intrazerebral multiplanares MRT Patientenalter Symptombeginn, maligne Grunderkrankung Infra- oder supratentoriell umschrieben,

Mehr

Probleme bei Operation großer Tumoren

Probleme bei Operation großer Tumoren Patientenaufklärung, mögliche Komplikationen, Probleme bei Operation großer Tumoren Dr. Walter Rachinger Anatomie der Hypophyse 2 Anatomie der Hypophyse 3 Anatomie der Hypophyse 4 Anatomie der Hypophyse

Mehr

Hirntumor. Was ist ein Tumor? Was ist ein Hirntumor?

Hirntumor. Was ist ein Tumor? Was ist ein Hirntumor? Hirntumor Was ist ein Tumor? Das Wort Tumor stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Schwellung. Es handelt sich hierbei um eine Zellwucherung, bei der entartete Zellen ungebremst wachsen und Geschwulste

Mehr

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren

Neuroradiologie. Zerebrale Tumoren Neuroradiologie Zerebrale Tumoren Zerebrale Tumoren Untersuchungsmodalitäten/-technik Allgemeine Regeln zur Beurteilung Hirntumore im einzelnen Untersuchungsmethoden Computertomographie (CT) Akutdiagnostik

Mehr

WHO Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (nach Histogenese)

WHO Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (nach Histogenese) Hirntumoren WHO Klassifikation der intrakraniellen Tumoren (nach Histogenese) Neuroepitheliale Tumoren benigne = WHO Grad I und II maligne = WHO Grad III und IV Astrozytom,Oligodendrogliom Ependymom, Plexuspapillom

Mehr

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p.

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. 4 Allgemeine Diagnostik p. 5 Ophthalmologische Diagnostik bei suprasellären

Mehr

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich?

1. Schauen Sie sich die MRT-Aufnahmen des Kopfes an. Um welche Wichtung handelt es sich? Fallbeschreibung 48-jähriger Architekt. Bei seinem Hobby, dem Gitarrespielen, bemerkte er seit zwei Wochen, dass seiner rechten Hand die nötige Koordination fehlt und ihm das Plektron immer wieder aus

Mehr

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung 1 EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Studie an 141 Patienten mit zufällig diagnostiziertem Nebennierentumor. Es wurden mit Hilfe eines

Mehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick - Tumorerkrankungen im Kindesalter - ein Überblick - Elisabeth Holfeld 2. Brandenburger Krebskongress 25.02.2011 Hauptunterschiede zwischen Tumoren im Kindes- und Erwachsenenalter Häufigkeit der Tumoren

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hypophyse Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter A. Schäffler / G. Schuierer MEDIZIN I Inzidenz: Prävalenz: Hypophysenadenome 20 / 1 Mio. 300 / 1 Mio. Anteil

Mehr

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1)

Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1) Tumor des Zentralen Nervensystems (ZNS) (1) Epidemiologie: Die Inzidenz bösartiger ZNS-Tumoren in Deutschland wird auf etwa 6 Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner pro Jahr geschätzt. Risikofaktoren: genetische

Mehr

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff

Schädel-Hirn-Trauma. Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Univ. Prof. Dr. Eduard Auff Schädel-Hirn-Trauma Inzidenz Ca. 8.000/1,000.000 EW pro Jahr Hohe Mortalität (ca. 20%) Schädel-Hirn-Trauma Phasen 1. Primäre Verletzung Abhängig von unmittelbarer

Mehr

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt Die Mitarbeiter der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie behandeln jährlich bis zu 900 Patienten

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.01.2006 bis 30.06.2006 Erstellungstag: 30.06.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Studienblock Kopf / Hals Erkrankungen der Hypophyse

Studienblock Kopf / Hals Erkrankungen der Hypophyse Studienblock Kopf / Hals Erkrankungen der Hypophyse Prof. Dr. M. Schott Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Endokrines Tumorzentrum am CCC Universitätsklinikum Düsseldorf Hypophyse Hypophysenhormone

Mehr

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie Workshop - Vertiefung Strahlentherapie Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel radioonkologiebasel.ch Zielsetzung die Herausforderungen

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung Ausgabe für den Berichtszeitraum 01.07.2005 bis 31.12.2005 Erstellungstag: 15.05.2006 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem

Mehr

Sevgi Sarikaya-Seiwert. Vorlesung

Sevgi Sarikaya-Seiwert.  Vorlesung Sevgi Sarikaya-Seiwert www.neurochirurgie.uni-duesseldorf.de Vorlesung Der kindliche Hydrozephalus - Entstehung, Diagnostik und Therapie Lernziele Entstehung 3 bis 5 Leitsymptome Diagnostik Risiken Therapieoptionen

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: - weiblich, 37 Jahre Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie Fall x: Liquorbefund: unauffällig mit 2 Leukos, keine

Mehr

Stephanie Rieger Dr.med.

Stephanie Rieger Dr.med. Stephanie Rieger Dr.med. Maligne Tumoren am knöchernen Becken, einschließlich des Multiplen Myeloms Untersuchung am Patientengut der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg von 1974 bis 1998 Geboren

Mehr

Hirntumore und Epilepsie

Hirntumore und Epilepsie epi-info Hirntumore und Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was ist ein Tumor?, was heißt gutartig oder bösartig? Ein Tumor ist eine Geschwulst oder Raumforderung mit abnormem Wachstum von Gewebe. Ein Tumor

Mehr

Behandlung von Tumoren der Hypophysenregion

Behandlung von Tumoren der Hypophysenregion PD Dr. med. Ulrich J. Knappe Chefarzt Neurochirurgische Klinik Johannes Wesling Klinikum Minden Behandlung von Tumoren der Hypophysenregion Einführung Die etwa kirschkerngroße Hirnanhangsdrüse (Hypophyse)

Mehr

Niedergradige Gliome Low Grade Glioma

Niedergradige Gliome Low Grade Glioma Niedergradige Gliome Low Grade Glioma 1. Definition und Basisinformation: Hierunter versteht man die von der WHO als Grad II ("semi-benigne") eingestuften differenzierten Astrozytome, Oligodendrogliome,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt

Mehr

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Gallenblasenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Gallenblasenkrebs Die Gallenblase ist ein dünnwandiger, mit glatten Muskelfasern durchsetzter Schleimhautsack,

Mehr

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC)

4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) 4.1 Hepatozelluläres Karzinom (HCC) Hepatozelluläre Karzinome (HCC) sind die häufigsten primären Lebertumoren und machen etwa 85 % der primären Lebermalignome aus. In Europa tritt das HCC zumeist bei Patienten

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Loko-regionäres Rezidiv Version 2002-2009: Brunnert / Simon/ Audretsch / Bauerfeind / Costa / Dall/ Gerber / Göhring / Lisboa / Rezai

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Kinderneurochirurgie Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder. Neben den Hirntumoren erfolgt auch die Behandlung von Kraniosynostosen,

Mehr

Prolaktinome. Vortrag Hypophysentag 2005 Dr. Thomas Eversmann

Prolaktinome. Vortrag Hypophysentag 2005 Dr. Thomas Eversmann Prolaktinome Vortrag Hypophysentag 2005 Dr. Thomas Eversmann Kernspin-Tomografie: Makroadenom Die großen Pfeile zeigen auf das Makro-Adenom, die kleinen Pfeile zeigen auf die Arteria carotis bds. Kernspin-Tomografie:

Mehr

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde?

Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und radiologische Befunde? G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie des Universitätsklinikums und des Bezirksklinikums Regensburg Hirntumore - Was taugen MRT- Bilder und

Mehr

Klinik für Neurochirurgie Diagnose Hirntumor

Klinik für Neurochirurgie Diagnose Hirntumor Klinik für Neurochirurgie Diagnose Hirntumor Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Diagnose eines Hirntumors ist für den Betroffenen immer mit großen Ängsten und einem Einschnitt in den gewohnten

Mehr

Interdisziplinäre Therapieentscheidung

Interdisziplinäre Therapieentscheidung Clinical Pathway Hirnmetastasen Klinisch neurologische Untersuchung Hirndruckzeichen Extrazerebrale Tumormanifestationen MRT Schädel mit KM CT Schädel mit KM bei Kontraindikationen gegen MRT CT Schädelbasis

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg

Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg Qualitätszirkel Endokrinologie Regensburg 18.04.2012 Prolaktin / Prolaktinom Physiologie und Pathobiochemie der Prolaktin-Sekretion Dr. Schultis Bildgebung beim Prolaktinom Dr. Lang Physiologie und Pathobiochemie

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 9 2. Material und Methoden 2.1. Auswahlkriterien und Untersuchungsvorgang Dieser Arbeit liegen die Daten von 107 Patienten zugrunde, die im Zeitraum vom 01.01.1993 bis 31.12.1998 an der Klinik für Orthopädie

Mehr

2. Darstellung der eigenen Arbeiten. 2. Darstellung der eigenen Arbeiten

2. Darstellung der eigenen Arbeiten. 2. Darstellung der eigenen Arbeiten 2. Darstellung der eigenen Arbeiten 25 2.1 Diagnostik von Hirntumoren: 123 I-IMT SPECT und 18 F-FET PET 2.1.1 Rezidivdiagnostik von Gliomen: 123 I-IMT SPECT vs. 1 H-MRS Die 1 H-MRS ermöglicht eine Erkennung

Mehr

Hypophysentumor (1) Hypophysentumore stellen etwa 10 15 % aller intrakraniellen Tumoren. Weniger als 0,5 % sind bösartig.

Hypophysentumor (1) Hypophysentumore stellen etwa 10 15 % aller intrakraniellen Tumoren. Weniger als 0,5 % sind bösartig. Hypophysentumor (1) Epidemiologie: Hypophysentumore stellen etwa 10 15 % aller intrakraniellen Tumoren. Weniger als 0,5 % sind bösartig. Die Inzidenz der Hypophysentumore liegt bei ca. 3-4 pro 100 000

Mehr

Endokrinologie. D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster

Endokrinologie. D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Endokrinologie D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Diagnostik der Nebennieren D. Maintz Institut für Klinische Radiologie Universitätsklinikum Münster Nebenniere -

Mehr

Clinical Pathway - Hirnmetastasen1

Clinical Pathway - Hirnmetastasen1 Clinical Pathway - Hirnmetastasen1 Klinischneurologische Untersuchung Hirndruckzeichen Extrazerebrale MRT Schädel mit KM CT Schädel mit KM bei Kontraindikationen gegen MRT CT Schädelbasis bei Frage nach

Mehr

HYPOPHYSENTUMOR OPERATION PROF. DR. MICHAEL BUCHFELDER 1

HYPOPHYSENTUMOR OPERATION PROF. DR. MICHAEL BUCHFELDER 1 4 HYPOPHYSENTUMOR OPERATION PROF. DR. MICHAEL BUCHFELDER 1 Die Hypophyse (Hirnanhangsdrüse) Die Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) ist eine zentrale, Hormone produzierende und Hormone regulierende Drüse. Sie

Mehr

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Prolaktinom Anastasia Athanasoulia

Max-Planck-Institut für Psychiatrie. 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag. Prolaktinom Anastasia Athanasoulia Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abt. für Endokrinologie, Innere Medizin und klinische Chemie 6. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag Prolaktinom 20.04.2013 Anastasia Athanasoulia 23.02.2013

Mehr

Hypophysenadenome. Annette Schmidt-Bacher Augenklinik der St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012)

Hypophysenadenome. Annette Schmidt-Bacher Augenklinik der St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe. Z. prakt. Augenheilkd. 33: (2012) Augenärztliche Fortbildung Hypophysenadenome (Pituitary adenomas) Annette Schmidt-Bacher Augenklinik der St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Zusammenfassung: Die Betreuung von Patienten mit Hypophysenadenomen

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Was ist ein Kraniopharyngeom?

Was ist ein Kraniopharyngeom? Was ist ein Kraniopharyngeom? Das Kraniopharyngeom (Kranio) ist ein seltener Fehlbildungstumor, der im Kindes- und Jugendalter mit einem Häufigkeitsgipfel um das 10. Lebensjahr und bei Erwachsenen mit

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren

Am RPTC Bisher behandelte Tumoren Astrozytäre Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Glioblastom* Oligodendriogliome niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch* Ependymale Tumoren niedriger Malignitätsgrad Anaplastisch ZNS-Tumoren

Mehr

3.7 Lunge. Kernaussagen

3.7 Lunge. Kernaussagen ICD-10 C33, C34 Ergebnisse zur 61 3.7 Lunge Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten ca. 13.200 und 33.000 an Lungenkrebs. Die Zahl der jährlichen Erkrankungsfälle hat sich bei den seit

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Centrum für Schlaganfall-Forschung Berlin (CSB) Campus Virchow Klinikum Augustenburger Platz, 13353 Berlin Studienleiter: Prof. Dr. med. Eric Jüttler Tel: 030/450 560257, Fax: 030/ 450 560957 Centrum für

Mehr

Hirntumoroperationen am wachen Patienten: Hintergründe, Chancen und Grenzen Dr. Dominik Cordier

Hirntumoroperationen am wachen Patienten: Hintergründe, Chancen und Grenzen Dr. Dominik Cordier : Hintergründe, Chancen und Grenzen Neurochirurgie Universitätsspital Basel Allgemeines Arten von Hirntumoren - Hirneigene Tumoren, hervorgehend aus Hirngewebe, z.b. Gliome - Nicht-hirneigene Tumoren,

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels Wolfgang Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin Gleisdorf

Mehr

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten Kurzdefinition " Epidemiologie Häufigster primärer maligner Tumor der Häufigkeit nimmt zu Erhöhte Inzidenz in Südostasien und Afrika Vorwiegend bei älteren Menschen (50 70 Jahre) Bei Männern 4-mal häufiger

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Hochschulschrift finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin

Mehr

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Diagnose Epilepsie Kurz & bündig: Wie Sie - die Krankheit verstehen - die besten Therapien für sich nutzen - und Ihren Alltag optimal gestalten TRIAS INHALT Was Sie wissen sollten

Mehr

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 26.02.2014-01.03.2014 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand September 2014 Donnerstag, den 26.02.2015 Ab 8:30 Uhr: Registrierung

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Duktales Carcinoma in situ (DCIS)

Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Duktales Carcinoma In Situ (DCIS) Version 2002: Gerber Version 2003 2011: Audretsch / Brunnert / Costa

Mehr

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat. Radiologische Diagnostik fokaler Leberläsionen Prof. Dr. Gerald Antoch Fokale Leberläsionen Bildgebende Verfahren Verschiedene Leberläsionen benigne maligne Fallbasierte Besprechung der bildgebenden Charakteristika

Mehr

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT) 1 Aus der Augenklinik und Hochschulambulanz für Augenheilkunde Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Michael H. Foerster) Untersuchungen zur Behandlung

Mehr

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN Allgemeines Wesentlich in der Therapie der Hodentumore sind: die exakte histologische Untersuchung die Bestimmung des Stadiums die Festlegung der

Mehr

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Weichteiltumoren. -sarkome. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Weichteiltumoren und -sarkome Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Weichteiltumoren und -sarkome Das Weichteilgewebe verbindet, stützt und umgibt die Organe

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Informationen für Brustkrebspatientinnen. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen für Brustkrebspatientinnen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Hochspezialisierte und moderne strahlentherapeutische Versorgung für Brustkrebspatientinnen

Mehr

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE 22.02.2018-25.02.2018 Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität Stand Juni 2017 Donnerstag, den 22.02.2018 Raum H22-1 EG Ab 8:30 Uhr:

Mehr

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da entweder durch Amputation oder durch gliedmaßenerhaltende

Mehr