Klinische Anatomie des Ohres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinische Anatomie des Ohres"

Transkript

1 Johannes Lang Klinische Anatomie des Ohres Springer-Verlag Wien New York

2 A. Auris externa - Außenohr 1 1. Entwicklung und Entwicklungsstörungen 1 Mißbildungen 2 2. Meatus acusticus externus 4 Meatus acusticus externus osseus, Entwicklung 4 Foramina Huschke 4 Anulus tympanicus und Spinae tympanicae 4 3. Auris externa, Knorpel und Form 7 Leisten 7 Darwinsches Höckerchen 9 Impressionen 9 Lobulus auris 9 Risikofalte 9 Facies medialis, Modellierung 9 Cartilago auriculae 9 Ohrgröße und Einstellung 11 Abstehende Ohrmuscheln 11 Auricula, Hautüberzug.- 11 Cartilago auriculae des Meatus acusticus externus Ligamenta auricularia Mm. auriculae 12 a) Stellmuskeln 12 Variationen 13 b) Mm. auriculares proprii = Eigenmuskeln Auris externa, Nerven und Gefäße 13 Nerven 13 Arterien und Venen Meatus acusticus externus, postnatal 15 a) Meatus acusticus externus osseus Membrana tympani, Einstellung 17 Sulcus tympanicus (und Trommelfell), Winkel 17 Inklinationswinkel 17 Deklinationswinkel Meatus acusticus externus, Knickungen, Winkel und Weite insgesamt ' 17 Meatus acusticus externus, Weite Meatus acusticus externus, Haut 21 Os temporale 22 Meatus acusticus externus, Nerven und Gefäße Meatus acusticus externus, Lagebeziehungen 25 Meatus acusticus externus, Schalldruck 30 Meatus acusticus externus, Fehlbildungen 30 B. Auris media, Cavitas tympanica - Cavum tympani Biologische und ärztliche Bedeutung 31

3 VIII Inhaltsverzeichnis 2. Cavitas tympanica, Entwicklung 31 a) Schleimhaut 31 b) Cholesteatom und Plakoden 31 Cholesteatome - Epidermoid-ähnliche Bildungen im Mittelohr 31 c) Ossicula auditus und Musculi ossiculorum auditus Cavitas tympanica, Wände 33 a) Paries tegmentalis = Dach des Mittelohrs und Recessus epitympanicus 33 Tegmen tympani, Dehiszenzen 33 Recessus epitympanicus 33 Sinus epitympani 36 b) Paries jugularis - Paukenkeller 36 Bulbus venae jugularis superior, Hochstand 36 Medialer und lateraler Bulbushochstand 40 Prominentia styloidea 40 c) Paries labyrinthicus, mediale Wand 40 Fenestra vestibuli (Fenestra ovalis) 40 Fossula fenestrae cochleae 41 Perilymphfisteln an der Fenestra cochleae 46 Perilymphfisteln im Bereich der Fenestra vestibuli 46 Fissula ante fenestram 46 Fissula und Fossula post fenestram 47 Subiculum promontorii 47 Ponticulus 47 Eminentia pyramidalis Sinus tympani 47 Recessus facialis 47 Processus cochleariformis 47 d) Paries mastoideus 50 Grenzzone = Septum petrosquamosum - Persistenz 50 Aditus ad antrum 50 Antrum mastoideum (= Grotte, Antrum petrosum, Antrum valsalvae u.a.) 50 Antrum mastoideum, Orientierung 50 Prominentia canalis semicircularis lateralis 50 Prominentia canalis facialis 53 Cavitas tympanica und Chorda tympani 53 e) Paries caroticus 56 Paries caroticus - Dehiszenzen 58 Canaliculi caroticotympanici 58 Ostium tympanicum tubae auditivae 58 Sömicanalis musculi tensoris tympani 58 0 Paries membranaceus 58 Anulus fibrocartilagineus 58 Pars flaccida 59 Membrana tympani, Zysten und Kristalle 59 Membrana tympani, Flächenwerte 60 Membrana tympani, Nerven und Gefäße 61 Membrana tympani, Inzisionen 61 Membrana tympani, Schädigungen des Innenohres Ossicula auditus und Articulationes 62 a) Malleus (Hammer) 62

4 Manubrium mallei, Formtypen 62 Manubrium mallei, Einstellung 62 Processus lateralis mallei 62 Processus anterior mallei 62 Collum mallei 63 Malleus, Gewicht 63 Malleus, Pneumatisation 63 b) Incus (Amboß) 63 Incus, Maße ;...:,. 63 c) Stapes (Steigbügel) ;63 Caput stapedis 65 Collum stapedis 65 Crus anterius 65 Crus posterius 65 Foramen obturatum 65 Crista stapedis 65 Basis stapedis 65 Höhe und Gewicht '. 66 Stapes, Einstellung 66 d) Articulationes ossiculorum auditus 66 Articulatio incudomallearis 66 Articulatio incudostapedialis 67 e) Ligamenta ossiculorum auditus 68 Ligamentum mallei anterius - 68 Ligamentum mallei superius 68 Ligamentum mallei laterale 68 Ligamenta incudis superius et posterius 68 Ligamentum anulare stapediale (Syndesmosis tympano-stapedia) 68 Ossicula auditus, Anomalien 69 Ossicula auris, Knochenstruktur Musculi ossiculorum auditus 71 a) M. tensor tympani 71 b) M. stapedius 73 M. stapedius, Variationen Cavitas tympanica, Vaskularisation 74 a) Arterien 74 A. tympanica anterior 74 Aa. caroticotympanicae 75 A. tympanica posterior 75 Aa. tympanicae superiores 77 A. tympanica anterior superior tertia 77 A. tympanica inferior 77 A. auricularis profunda 77 A. subarcuata 77 A. stapedialis persistens 78 Schleimhautgefäße 78 b) Venen 78 c) Vasa lymphatica Tunica mucosa cavitatis tympanicae 79 a) Allgemeines 79 IX

5 b) Ovale Körperchen Plicae (und Recessus) der Cavitas tympanica 80 a) Recessus und Falten, Entstehung 80 b) Isthmi 81 c) Plicae der Cavitas tympanica 83 Spatia, ärztliche Bedeutung 83 Plicae malleares 83 Faltensystem, ärztliche Bedeutung 85 d) Belüftungswege Cavitas tympanica, Nerven - klinische Bedeutung 86 a) Chorda tympani 86 b) N. tympanicus 86 c) Intumescentia tympanica 86 d) Ganglion tympanicum 86 e) N. tympanicus, Eingriffe 86 f) Nn. caroticotympanici 88 g) Einige Reflexe und Besonderheiten 88 Stapediusreflex 88 Pupillenveränderungen bei Mittelohrerkrankungen Tuba auditiva 92 a) Tuba auditiva, Entwicklung und Wachstum 92 Zysten - Entstehung 92 Cartilago tubae auditivae und Knochen, Entwicklung 93 Entwicklung umgebender Strukturen 93 Tuba auditiva, Maße 93 b) Tuba auditiva, Anatomie 93 Tuba auditiva und Lamina medialis processus pterygoidei 93 Tuba auditiva, Dehnbarkeit 93 Tuba auditiva, Einstellung 96 Isthmus tubae auditivae 97 Tuba auditiva, Formtypen 97 Isthmus tubae auditivae, Weite 97 Tuba auditiva, Pars cartilaginea 98 Tuba auditiva, Lumen 99 Tuba auditiva, Ostium pharyngeum 99 Ostium pharyngeum tubae, Lage bei Kindern und Erwachsenen 99 Ostium pharyngeum tubae auditivae, Maße 100 Ostium pharyngeum, Nachbarschaft 100 Ostium pharyngeum tubae auditivae, Lage bei Erwachsenen 101 Ostium pharyngeum tubae auditivae, Verlagerungen am Lebenden 101 Recessus pharyngis und Tuba auditiva 101 c) Recessus pharyngis, Schleimhaut 101 Recessus salpingopharyngeus 101 Recessus pharyngeus, Maße 103 Pertik's Divertikel 103 Kirchnersche Divertikel 104 d) Tuba auditiva und Muskeln 104 M. tensor veli palatini und Tuba auditiva 104 M. levator veli palatini, Ursprung 104 Verlauf 105

6 e) Peritubale Muskeln, Funktion 105 Aponeuroses peritubales 105 Ostmannsche Fettkörper 105 f) Tuba auditiva, Nerven und Gefäße 105 Tuba auditiva, Blutversorgung 105 Tubenschleimhaut - Versorgung 108 Tuba auditiva - Venen 108 Lymphgefäße 108 Innervation 108 Sensible Innervation 109 Tuba auditiva, Versorgung mit autonomen Nerven 109 Tuba auditiva, Lagebeziehung 109 h) Pars ossea tubae auditivae (Protympanon) 110 Pars ossea, Wände 110 i) Tuba auditiva und lymphatisches Gewebe 110 Tuba auditiva, Funktion 111 Tuba auditiva, Implantat 112 Toynbeescher Versuch 112 Syndrom der offenen Tube Cellulae mastoideae 112 a) Ärztliche Bedeutung 112 b) Cellulae mastoideae, Größe und Formtypen 114 Zellen, Arten 115 c) Zellzüge und Zellen, Vorkommen 115 Apex partis petrosae 115 Tractus subarcuatus 117 Cellulae squamosae und Crista supramastoidea 118 d) Pneumatisationsarten Pneumatisierte Warzenfortsätze Diploetische Warzenfortsätze Mischtypen Sklerosierte Warzenfortsätze 119 Pneumatisationsfläche 119 Pneumatisation des Os temporale und Otitis media... : 119 Cellulae mastoideae, Rückbildung 120 C. Auris interna Entwicklung 121 a) Paries labyrinthicus 121 b) Pars petrosa 121 c) Entwicklungsschäden 122 d) Knochenaufbau 122 Fissuren am Innenohrknochen 124 Interglobularräume 124 Kollagene Fasern Pars petrosa, postnatales Wachstum 125 a) Länge und Winkel 125 b) Facies posterior partis petrosae 125 Rima sacci endolymphatici Porus acusticus internus und Meatus acusticus internus, Nachbarstrukturen 126 XI

7 XII Inhaltsverzeichnis a) Nerven 128 N. facialis und N. vestibulochochlearis, Faserzahl 129 Nn. VII und VIII, zentrale und periphere Segmente 129 b) Gefäße und Gefäß-Nerven-Beziehungen 131 A. labyrinthi 131 Ursprung 132 Verlauf 133 Meatus acusticus internus Canalis facialis und N. facialis 135 a) Fundus meatus acustici : Canalis facialis - Entwicklung 136 b) Pars labyrinthica 139 Pars labyrinthica, Inhalt 139 Pars labyrinthica, Lagebeziehungen 139 c) Fossa geniculata und Geniculum 141 Fossa geniculata, Lagebeziehungen 142 Fossa geniculata, Inhalt 142 Ganglion geniculi, Funktion und Zellart 143 Ganglion geniculi, N. VII und Dura mater 143 d) Canalis facialis, Pars tympanica 143 Maße 144 e) Canalis facialis, Pars pyramidalis 145 f) Canalis facialis, Pars mastoidea 150 g) Foramen stylomastoideum 151 h) M. stapedius und N. facialis 152 M. stapedius und Pars mastoidea, Entwicklung 152 Cavum eminentiae 153 i) Canalis facialis, Verlaufsvariationen 153 j) N. facialis, somatotopische Gliederung 154 k) N. facialis, Lähmungen 156 Bei Frakturen 156 Bellsche Lähmung 156 N. facialis, Barotrauma 156 1) N. facialis, Anastomosierungen und Dekompression 156 Anastomosierungen 156 N. facialis, Dekompression der Pars mastoidea und Pars tympanica Labyrinthus osseus 157 a) Vestibulum 157 b) Canales semicirculares 157 Canalis semicircularis anterior (superior) 157 Canalis semicircularis posterior 162 Canalis semicircularis lateralis 162 Labyrinthkapseldefekte 164 Canales semicirculares und Pneumatisation 164 c) Cochlea 164 d) Reissnersche Membran 166 e) Organum spirale 167 f) Ganglion spirale 168 Zellen des Ganglion spirale 168 g) Hörtheorien 169

8 h) Fasciculüs olivo-cochlearis 170 i) Cochlea, Anomalien bei normalem Hörvermögen Endolymphatische Gangsysteme des statokinetischen Sinnesorgans 171 a) Entwicklung 171 b) Utriculus (das Schäuchlein") und Macula utriculi 173 Abstände zur Fenestra vestibuli 173 Wandbau 175 Macula 175 Statokonien 176 c) Ductus semicirculares 176 Ampullae, Funktion 176 Maße 177 d) Sacculus (das Säckchen" ) und Macula sacculi 178 Distanzen 178 Funktion 178 Sacculus und Perilymphe 178 e) Ductus reuniens 179 f) Ductus und Saccus endolymphaticus, Inhalt 179 Valva utriculo-endolymphatica 179 Ductus endolymphaticus (Aquaeductus vestibuli) 179 Ductus und Saccus endolymphaticus und Menieresche Erkrankung Perilymphatisches System 181 Aquaeductus cochleae, Ductus perilymphaticus und Canaliculus cochleae, Definition a) Perilymphatisches System, Entwicklung 184 Ductus perilymphaticus, Länge 186 Ductus perilymphaticus, Weite 186 Canaliculus cochleae und perilymphatisches System, Inhalt 186 b) Aquaeductus cochleae und Ductus perilymphaticus 186 c) Venae aquaeductus cochleae und Innenohrvenen Fundus und Meatus acusticus internus, Nerven und Gefäße 187 a) Fundus 187 Ganglion vestibulare 188 b) Pars vestibularis des N. vestibulocochlearis 188 Topographie 190 N. vestibularis, Nystagmus und Schwindel 190 c) Pars cochlearis des N. vestibulocochlearis 191 d) Hörbahn 191 Nuclei cochleares 192 Richtungshören 193 Kerngebiete - Funktion 193 Rückläufige Fasern der Hörbahn 195 Hörbahn, neue Befunde und evozierte Potentiale 195 Beispiele 195 Akustisch evozierte Potentiale und Hörbahn 195 Tinnitus 197 Tinnitus und Streß Kleinhirnbrückenwinkel, Zugangswege 198 a) Oktavustumoren - Allgemeines 198 Akustikusneurinome, Wachstumsrate 199 Häufigster Zugang 199 XIII

9 XIV Inhaltsverzeichnis b) Subtemporaler-extraduraler Zugang zum Meatus acusticus internus und zum Kleinhirnbrückenwinkel 212 c) Subtemporaler-transtentorieller Zugang zum Kleinhirnbrückenwinkel 217 d) Transotische Zugänge zu Strukturen in der Pars petrosa und Innenohrstrukturen Saccus endolymphaticus Sacculotomie Endocochleärer Shunt Labyrinthintoxikation Durchschneidung des N. ampullaris posterior Labyrinthektomie bei Morbus Meniere Neurektomie des N. vestibulocochlearis, Translabyrinthäre Neurektomie Retrolabyrinthäre Neurektomie (Brackmann) Apex partis petrosae, Abtragung En-bloc-Resektion der Pars petrosa ossis temporalis und der A. carotis interna Transpetröser Zugang Retrolabyrinthärer Zugang zum Kleinhirnbrückenwinkel Durchschneidung des N. petrosus major Ganglion geniculi, Zugang Glomustumoren im Bereich der Schädelbasis, chirurgische Anatomie 228 Literatur 235 Sachverzeichnis 255

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel

Sinnesorgane 2. Hören und Gleichgewicht. Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Äußeres Ohr - Auris externa: Ohrmuschel Sinnesorgane 2 Hören und Gleichgewicht Ohr - Auris - Otos: Äußeres Ohr Mittelohr Innenohr Auris externa Auris media Auris interna Äußeres Ohr und Trommelfell Embryologie: Ohrmuschel Mesenchym, 1. + 2.

Mehr

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch)

17.6 Hör- und Gleichgewichtsorgan (J. Kirsch) 678 Kopf In der Camera vitrea (postrema) liegt der Glaskörper (Corpus vitreum). Er besteht zu 99 % aus Wasser, das an Hyaluronsäure gebunden ist. Hierdurch erhält der Glaskörper eine hohe Viskosität. Die

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73

4 Ohr. 4.2 Aufbau. 4.1 Entwicklung Außenohr Trommelfell LERNPAKET Aufbau 73 4.2 Aufbau 73 4 Ohr 4.1 Entwicklung Außenohr. Der äußere Gehörgang entwickelt sich aus der 1. Schlundfurche und ist ektodermal ausgekleidet. Um den äußeren Rand der 1. Schlundtasche liegen (im 2. Monat)

Mehr

Grundlagen der CT des Felsenbeins

Grundlagen der CT des Felsenbeins Grundlagen der CT des Felsenbeins Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungstechnik Voruntersuchung

Mehr

Klinische Anatomie des Os temporale

Klinische Anatomie des Os temporale CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung HNO 2010 58:173 188 DOI 10.1007/s00106-009-2048-3 Online publiziert: 24. Dezember 2009 Springer-Verlag 2009 Redaktion A. Neumann, Neuss A. Prescher Institut

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

3 Grundlagen des Mittelohres

3 Grundlagen des Mittelohres 3 Grundlagen des Mittelohres 3 3 Grundlagen des Mittelohres 3.1 ANATOMIE DES MITTELOHRES Es wird zwischen dem äußeren Ohr, Auris externa, dem Mittelohr, Auris media, und dem Innenohr, Auris interna, unterschieden

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Physiotherapie am Kiefergelenk

Physiotherapie am Kiefergelenk Physiotherapie am Kiefergelenk Untersuchung, Therapie, Fallbeispiele Bearbeitet von Kay Bartrow 1. Auflage 2011. Buch. 320 S. Hardcover ISBN 978 3 13 153791 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Radiologische Untersuchung des Os temporale mittels digitaler Volumentomographie und Computertomographie

Radiologische Untersuchung des Os temporale mittels digitaler Volumentomographie und Computertomographie Aus dem Medizinischen Zentrum für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. J. A. Werner) des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

Ohr. 3.1 Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Diagnostik 159

Ohr. 3.1 Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Diagnostik 159 Ohr S. Bisdas, P. Dost, H. Iro, P.R. Issing, T. Keck, C. Klingmann, P. Kummer, R. Leuwer, A. Limberger, E. di Martino, S. Maune, S. Mattheis, P.K. Plinkert, S. Plontke, M. Reiß, G. Reiß, B. Schick, K.

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380

Das äußere Ohr. Dyce, Sack u. Wensing, Anatomie der Haustiere, Enke Verlag, S. 380 Das äußere Ohr Hausschwein Das äußere Ohr besteht aus zwei Teilen, der Auricula (Ohrmuschel) und dem Meatus acusticus externus, dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel ist laienhaft das Ohr an sich. Sie

Mehr

Die Darstellung des Felsenbeins in der Multi-Slice-CT ein qualitativer Vergleich mit der Single-Slice-CT

Die Darstellung des Felsenbeins in der Multi-Slice-CT ein qualitativer Vergleich mit der Single-Slice-CT Institut für Klinische Radiologie Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. M. Reiser Die Darstellung des Felsenbeins in der Multi-Slice-CT ein qualitativer

Mehr

Craniomandibuläre Dysfunktion und Halswirbelsäulenblockierung bei TinnituspatientInnen

Craniomandibuläre Dysfunktion und Halswirbelsäulenblockierung bei TinnituspatientInnen Diplomarbeit Craniomandibuläre Dysfunktion und Halswirbelsäulenblockierung bei TinnituspatientInnen eingereicht von Julian Kammerhofer zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der gesamten Heilkunde

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie Stoffkatalog für das Testat IV Kopf, Hals, ZNS und Sinnesorgane (s. a. http://www.anatomie.uni-goettingen.de -> Lehre) Das Testat III deckt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht

Inhaltsverzeichnis. 1. Schädel, Übersicht Inhaltsverzeichnis 1. Schädel, Übersicht Anthropologische Meßpunkte 2 Schädel 4 Schädel-Knochenentwicklung 6 Fonticuli und Suturen 8 Ossa suturalia und Synostosierung 10 Kraniostenosen 12 Schädeldach -

Mehr

Embryologische Untersuchungen zur Entstehung der Mittelohrregion beim Menschen zur Zeit der vorgeburtlichen Entwicklungsstadien von 19 bis 150 mm SSL

Embryologische Untersuchungen zur Entstehung der Mittelohrregion beim Menschen zur Zeit der vorgeburtlichen Entwicklungsstadien von 19 bis 150 mm SSL Aus dem Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (CC3) Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin DISSERTATION

Mehr

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel:

Ohr. Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr. Ohrmuschel: Ohr Anatomie und Physiologie Äußeres Ohr Ohrmuschel: Sie besteht aus elastischem Knorpel. Dieser ist mit einer gefäßreichen Haut überzogen. An der Vorderseite haftet sie besonders fest am Knorpel an. Die

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

der reinen MakroskoPie, die die

der reinen MakroskoPie, die die & Die Elemcntare Anatomie des ankänftigen Allgemeinpraktikers 3: Das Ohr Jean H.D. Fascl Zusammenfassung Einleitung Die für den Anatomie-Unterricht zut Verftigung stehende Zeit ist weltrveit drastisch

Mehr

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales)

Neuroanatomie. Hirnnerven (Nervi craniales) Neuroanatomie Hirnnerven (Nervi craniales) Übersicht N. oculomotorius Funktion: - motorisch: zusammen mit IV u. VI äußeren Augenmuskeln (M. rectus bulbi superior, inferior, medialis und M. obliquus

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF KOPF EMBRYO: Gesicht, Nasenhöhle, Mundhöhle und Gaumen: Entwicklung wird eingeleitet durch Ausbildung des Stomatodeum (Mundbucht) zu Beginn des 2.Monats im 10-Somitenstadium. Es ist eine Einsenkung des

Mehr

A Ohr. A. Berghaus, mit Beiträgen von G. Böhme

A Ohr. A. Berghaus, mit Beiträgen von G. Böhme A Ohr A. Berghaus, mit Beiträgen von G. Böhme 24 1Anatomie 1Anatomie A. Berghaus Definition n Definition. Das Ohr ist die Einheit aus Organen und Körperteilen, die dem Gehör dient. Im Innenohr tritt die

Mehr

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale.

Kenntnis des Hörorgans (Corti-Organ) mit dem knöchernen und dem häutigen Labyrinth, den schneckenartigen Windungen und dem Ganglion spirale. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung COCHLEA MEERSCHWEINCHEN HÄMALAUN CHROMOTROP Methode Wegen der vielen knöchernen Strukturen musste dieses Präparat vor dem Schneiden entmineralisiert werden (dies

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Hans Behrbohm, Oliver Kaschke, Tadeus Nawka. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 3 4787 9 Zu

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Sinnesorgane Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Sinnesorgane Geschmacksorgan

Mehr

Das Temporale - und seine Beziehungen

Das Temporale - und seine Beziehungen Das Temporale - und seine Beziehungen Dig on Das Os temporale / Temporale ist bei osteopathischen Techniken aus dem craniellen Bereich ein wohlbekannter Knochen. So kann unsere Aufgabe nur darin bestehen,

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra

Ohrtrompete (Eustachische. rundes Fenster (Fenestra 214 13 Ohr 13.1 Aufbau Äußeres Ohr Ohrmuschel äußerer Gehörgang Übergang Trommelfell* ca. 0,1 mm dick Mittelohr Paukenhöhle mit Gehörknöchelchen** Ohrtrompete (Eustachische Röhre/Tuba auditiva) Übergang

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Vergleich der Bildqualität von hochauflösenden Felsenbein- Aufnahmen mit unterschiedlichen CT-Untersuchungstechniken

Vergleich der Bildqualität von hochauflösenden Felsenbein- Aufnahmen mit unterschiedlichen CT-Untersuchungstechniken Aus dem Institut für diagnostische Radiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. M. Uder Vergleich der Bildqualität von hochauflösenden Felsenbein- Aufnahmen

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Die chirurgische Therapie des Morbus Menière Autor: Prof. Dr. med. Peter R. Issing, HNO-Klinik des Klinikums Bad Hersfeld, Seilerweg 29, 36251 Bad Hersfeld, E-Mail: peter.issing@klinikum-hef.de Einleitung

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Endspurt Heilpraktikerprüfung

Endspurt Heilpraktikerprüfung Endspurt Heilpraktikerprüfung Tabellarisches Kurzkompendium Bearbeitet von Anna Brockdorff, Klaus Jung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 13 240027 6 Format

Mehr

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen

2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen 2 (Anatomische und physiologische) Grundlagen Ein Schaden im Innenohr In den nächsten Kapiteln werden die medizinischen und psychologischen Grundlagen des Gleichgewichtssystems und des Hörens beschrieben.

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S Lehrbücher Gray s Anatomie, 2007, S. 983-999 Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S. 647-657 Sobotta, Atlas Anatomie des Menschen 22. Auflage, S. 122-129 1 Aufgaben des Larynx Verschluss des Luftwegs beim

Mehr

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle

Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle. Schalldruck. Einheit. Unterschiedsschwelle Frequenz Einheit Hörbereich größte Empfindlichkeit Unterschiedsschwelle Schalldruck Einheit Unterschiedsschwelle Abkürzungen db SPL OAE TEOAE SOAE DPOAE BERA CERA ITD ILD Schalldruckpegel Einheit Berechnung

Mehr

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie

Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Michael Schön Schädel-Hirn-Präparation mit Fokus auf den Übergang des Zentralnervensystems in die Peripherie Präparationsanleitung zur parallelen Darstellung innerer Hirnstrukturen, der Hirnnerven, des

Mehr

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum

Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Rehabilitation und Prävention 57 Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum Bearbeitet von Nikolai Bogduk, L.T Twomey, T Schöttker-Königer, B Ferber-Busse, K Heimann 1. Auflage 2000. Taschenbuch.

Mehr

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen Muskeln der Hüfte und des Oberschenkels Einteilung der Muskeln (A C) ei der Hüftmuskulatur kann eine Einteilung nach verschiedenen Gesichtspunkten vorgenommen

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

Eine partielle Diskontinuität der Ossikel kann eine Schallleitungsschwerhörigkeit im Hochtonbereich verursachen

Eine partielle Diskontinuität der Ossikel kann eine Schallleitungsschwerhörigkeit im Hochtonbereich verursachen Universitätsspital Zürich Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. R. Probst Arbeit unter Leitung von Dr. med. Ch. Röösli und Prof. Dr. med. A. Huber Eine partielle

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin VIII A-Deklination costa e costae die Säule des Wirbels die Säulen der Wirbel e costae rum costarum 1 CM 4 CM 5.

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Evaluation eines VR (Virtuelle Realität)-Systems zur CTbasierten Operationsplanung an der lateralen Schädelbasis

Evaluation eines VR (Virtuelle Realität)-Systems zur CTbasierten Operationsplanung an der lateralen Schädelbasis Aus der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Radiologische Diagnostik Ärztlicher Direktor: Professor Dr. C. D. Claussen Evaluation eines VR (Virtuelle Realität)-Systems zur CTbasierten

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich

Osteopathie. bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Osteopathie bei akuter Hörminderung im Tieftonbereich Master Thesis zur Erlangung des Grades Master of Science in Osteopathie an der Donau Universität Krems - Zentrum für chin. Medizin & Komplementärmedizin

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten:

Plexus lumbalis. Nerven im Überblick: Nerven mit Einzelheiten: Plexus lumbalis Nerven im Überblick: - N. iliohypogastricus - N. ilioinguinalis - N. genitofemoralis - N. cutaneus femoris lateralis - N. femoralis - N. obturatorius - (Rr. musculares) Merksatz: In Indien

Mehr

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in "3E" Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein "Trichter"

Der rote Faden. Beckenboden. Beckenboden in 3E Begriffsdefinition - Der Beckenboden. 1. Begriffsdefinition. 2. Der Beckenboden - ein Trichter Dr. Senckenbergische Anatomie J.-W. Goethe-Universität, Frankfurt am Main 1. Begriffsdefinition Der rote Faden 2. Der Beckenboden - ein "Trichter" Beckenboden Prof. Dr. Thomas Deller 3. Anatomische Strukturen

Mehr

-1- (PEROLVDWLRQXQGDQVFKOLH HQGH2SHUDWLRQYRQ *ORPXVWXPRUHQGHU.RSI+DOV5HJLRQ 9RUWHLOHGLHVHU7KHUDSLHNRPELQDWLRQLP 9HUJOHLFK]XU/LWHUDWXU

-1- (PEROLVDWLRQXQGDQVFKOLH HQGH2SHUDWLRQYRQ *ORPXVWXPRUHQGHU.RSI+DOV5HJLRQ 9RUWHLOHGLHVHU7KHUDSLHNRPELQDWLRQLP 9HUJOHLFK]XU/LWHUDWXU -1- $XVGHP,QVWLWXWI U5DGLRORJLHXQG1XNOHDUPHGL]LQ 'LUHNWRU3URIHVVRU'UPHG/-*+HXVHU.OLQLNGHU5XKU8QLYHUVLWlW%RFKXP BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB (PEROLVDWLRQXQGDQVFKOLH HQGH2SHUDWLRQYRQ *ORPXVWXPRUHQGHU.RSI+DOV5HJLRQ

Mehr

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle

- chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle Kommunikationssysteme Wesentliche Kommunikationssysteme des Körpers: - chemisches System: Informationsfluss ausschließlich durch Mediatormoleküle (Hormone) vermittelt - System mit festen Bahnen: Nervensystem

Mehr

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter

Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter 1 Topographische Anatomie: Obere Extremität: Schulter < Topographische Anatomie Obere Extremität An der Schulter gibt es einige wichtige Regionen Im

Mehr

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos

Bronstein ß Lempert. Schwindel. Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie. Mit 60 Videos Bronstein ß Lempert Schwindel Praktischer Leitfaden zur Diagnose und Therapie Mit 60 Videos 1 Einleitung: Wie Sie dieses Buch gebrauchen sollten Dieses Buch sollten Sie nicht lesen zumindest nicht von

Mehr

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen:

Es gibt 12 Hirnnerven, die jeweils paarig (= auf jeder Körperhälfte) vorkommen: Hirnnerven Merksatz Hirnnerv Bezeichnung Merkwort I Nn. olfactorii Onkel II N. opticus Otto III N. oculomotorius orgelt IV N. trochlearis tag V N. trigeminus täglich VI N. abducens aber VII N. facialis

Mehr

Ariane Biebl

Ariane Biebl Ariane Biebl 16.3.2016 Neuroanatomie Kerngebiet des N.VII liegt am Boden der Rautengrube oberer und unterer Anteil des Kerngebietes oberer Kernanteil erhält Impulse durch korikobulbäre Bahnen BEIDER Hirnhälften,

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Das Mittel- und Innenohr von ausgewählten Feliden (Felis chaus, Puma concolor, Caracal caracal, Prionailurus viverrinus) 3D- Rekonstruktionen verfasst von Lisa Etmayr

Mehr

Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Klinikums Fulda. Leiter: Professor Dr. med.

Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Klinikums Fulda. Leiter: Professor Dr. med. Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie des Klinikums Fulda Leiter: Professor Dr. med. Erich Hofmann Untersuchung der Prävalenz und der klinischen Bedeutung von Bogengangsdehiszenzen

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie Kopf 1 Schädelknochen 1.1 Schädel (Cranium) von lateral.......................... 2 1.2 Schädel von frontal................................... 4 1.3 Schädel von dorsal und Schädelnähte...................

Mehr

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Anatomie 3. 4., aktualisierte Auflage. 78 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Anatomie 3 4., aktualisierte Auflage 78 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie von

Mehr

4 ERGEBNISSE. 4.1 Vorbemerkungen. Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen

4 ERGEBNISSE. 4.1 Vorbemerkungen. Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen 4 ERGEBNISSE 4.1 Vorbemerkungen Wie bereits oben erwähnt, wurden acht der untersuchten Embryonen/Feten zur dreidimensionalen Rekonstruktion herangezogen. Eine Gesamtdarstellung des Viscerocraniums der

Mehr

Histologische Untersuchung über die Verteilung von MALT im Mittelohr und in der Tuba Eustachii

Histologische Untersuchung über die Verteilung von MALT im Mittelohr und in der Tuba Eustachii Aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätskrankenhauses Eppendorf Direktor: Prof. Dr. med. R. Knecht Histologische Untersuchung über die Verteilung von MALT im Mittelohr und in der Tuba

Mehr

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag Gehirn: Arterien A. communicans anterior A. cerebri anterior A. carotis interna Aa. centrales (thalamostriatae) anterolaterales A. cerebri media A. communicans posterior A. cerebri posterior A. superior

Mehr

Gehör und Gleichgewicht

Gehör und Gleichgewicht Gehör und Gleichgewicht 1. Einleitung 2. Physik & Psychophysik des Hörens: Schall, Schalldruck und Lautstärke 3. Aufbau und Funktion des Ohres 4. Hörbahn, Hörnerv und Hörzentrum 5. Gleichgewichtssinn Quelle:

Mehr

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Intentionen Umwelt. Sender. Situation Intentionen Umwelt Intentionen Umwelt Intentions Environment Intentions Environment Sender Kanal Sender Sender Sender Situation Störungen Situation Situation Spurious Signals Situation Brain A Gehirn sensorische

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010

Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Tutoriat zur VL 11 Auditives System im HS 2010 Was ist der Unterschied zwischen akustisch und auditorisch? Hier tangieren wir ein essentielles Problem im Bereich Hören und Sprache. Geräusche lassen sich

Mehr

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE DER UNTEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS Bitte füllen Sie diesen Fragebogen in einem Textbearbeitungsprogramm aus und schicken Sie ihn als e-mail-anhang ans DIMDI an folgende e-mail-adresse Vorschlagsverfahren@dimdi.de

Mehr

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 1. Team-basiertes-Lernen OM-Z 5. Kursnachmittag: Baucheröffnung, Situs abdominis An diesem Kursnachmittag sollen ALLE 6 SekantInnen Folgendes vorbereiten: - Arbeitsschritte der Baucheröffnung - Bauch, Bauchhöhle: Grenze Ober- Unterbauch,

Mehr

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider Atmungssystem Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben Gasaustausch Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe Säure-Basen-Haushalt Atmungssystem äußere Atmung Zellstoffwechsel, Mitochondrien

Mehr

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Henning Hildmann

Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Henning Hildmann Aus der Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde und Kopf- und Halschirurgie am St. Elisabeth Hospital Bochum Universitätsklink der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c.

Mehr

Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen. Thomas J. Vogl Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen. Thomas J. Vogl Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Schwierige Fälle systematisch entschlüsseln Wegweisende Befunde sicher erkennen Thomas J. Vogl Jörn Balzer Martin Mack Wolfgang Steger Mit einem Geleitwort von Roland Felix 309 Abbildungen 621 Einzeldarstellungen

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Mittelohr Teil II. Medizinische Fakultät

Mittelohr Teil II. Medizinische Fakultät Mittelohr Teil II Christian Mozet Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Medizinische Fakultät Mittelohr Teil I

Mehr

ANATOMIE PRAKTISCHE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS FORTGEFÜHRT UND HERAUSGEGEBEN VON. ERSTER BAND TEILlA

ANATOMIE PRAKTISCHE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS FORTGEFÜHRT UND HERAUSGEGEBEN VON. ERSTER BAND TEILlA PRAKTISCHE ANATOMIE EIN LEHR- UND HILFSBUCH DER ANATOMISCHEN GRUNDLAGEN ÄRZTLICHEN HANDELNS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

J. Ulrich und E. Hoffmann. Hörakustik. lernen + wissen. Glossar Medizin

J. Ulrich und E. Hoffmann. Hörakustik. lernen + wissen. Glossar Medizin J. Ulrich und E. Hoffmann Hörakustik lernen + wissen Glossar Medizin Version: 1.00 vom 13.09.2012 GLOSSAR 2 MEDIZIN A Ab Abzess: Eiteransammlung in einer anatomisch nicht 3.2 vorgebildeten Höhle Ad Adaptation

Mehr

Studienbrief 2. Funktionelle Anatomie, Physiologie. Hörsystems. Ernst Lehnhardt, Monika Lehnhardt

Studienbrief 2. Funktionelle Anatomie, Physiologie. Hörsystems. Ernst Lehnhardt, Monika Lehnhardt COMENIUS 2.1 AKTION Qualifikation von pädagogischen Fachkräften in der Hörgeschädigtenförderung (QESWHIC) Studienbrief 2 Ernst Lehnhardt, Monika Lehnhardt Funktionelle Anatomie, Physiologie und Pathologie

Mehr

Ventraler Oberschenkel

Ventraler Oberschenkel Ventraler Oberschenkel Allgemein ventrale Muskeln z.t. zweigelenkig (Knie- und Hüftgelenk) Muskeln von Plexus lumbosacralis Nerven innerviert am Kniegelenk muss der Quadriceps femoris beim Gehen und Laufen

Mehr

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität

Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität 118 Obere Extremität Muskulatur und Bewegungstests der oberen Extremität Schulterblatt Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, die Schulterblattbewegungen im Test von den Bewegungen im Schultergelenk

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Fachhochschule Giessen-Friedberg Wiesenstr. 14 35390 Gießen Medizinphysik-Praktikum Subjektive Audiometrie von: Heike Schön Fachbereich: KMUB Studiengang: Biomedizintechnik Betreuer: Referent: Herr Dipl.-Ing.

Mehr

Das Ohr, das Chirurgie braucht

Das Ohr, das Chirurgie braucht Das Ohr, das Chirurgie braucht Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Ueberweisungspraxis für Kleintierchirurgie, CH-8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Eigentlich gibt es den Problem-orientierten Zugang bei der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Akute Mittelohreiterungen. 1. Im widerstandsfähigen Organismus.

Inhaltsverzeichnis. A. Akute Mittelohreiterungen. 1. Im widerstandsfähigen Organismus. Inhaltsverzeichnis. A. Akute Mittelohreiterungen. 1. Im widerstandsfähigen Organismus. Fall 1: Akute Mittelohreiterung mit Empyem der Zellen an der hinteren Pyramidenfiäche und an der Basis des Schläfenbeines

Mehr