Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH"

Transkript

1 Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

2 Erläuterungen zur Systematik von Technischen Veröffentlichungen der FGSV R steht für Regelwerke: Solche Veröffentlichungen regeln entweder, wie technische Sachverhalte geplant oder realisiert werden müssen bzw. sollen (R 1), oder empfehlen, wie diese geplant oder realisiert werden sollten (R 2). W steht für Wissensdokumente: Solche Veröffentlichungen zeigen den aktuellen Stand des Wissens auf und erläutern, wie ein technischer Sachverhalt zweckmäßigerweise behandelt werden kann oder schon erfolgreich behandelt worden ist. Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 1

3 Die Kategorien R 1 bezeichnet Regelwerke der 1. Kategorie: R 1-Veröffentlichungen umfassen Vertragsgrundlagen (ZTV Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien, TL Technische Lieferbedingungen und TP Technische Prüfvorschriften) sowie Richtlinien. Sie sind stets innerhalb der FGSV abgestimmt. Sie haben, insbesondere wenn sie als Vertragsbestandteil vereinbart werden sollen, eine hohe Verbindlichkeit. R 2 bezeichnet Regelwerke der 2. Kategorie: R 2-Veröffentlichungen umfassen Merkblätter und Empfehlungen. Sie sind stets innerhalb der FGSV abgestimmt. Die FGSV empfiehlt ihre Anwendung als Stand der Technik. W 1 bezeichnet Wissensdokumente der 1. Kategorie: W 1-Veröffentlichungen umfassen Hinweise. Sie sind stets innerhalb der FGSV, jedoch nicht mit Externen abgestimmt. Sie geben den aktuellen Stand des Wissens innerhalb der zuständigen FGSV- Gremien wieder. W 2 bezeichnet Wissensdokumente der 2. Kategorie: W 2-Veröffentlichungen umfassen Arbeitspapiere. Dabei kann es sich um Zwischenstände bei der Erarbeitung von weitergehenden Aktivitäten oder um Informations- und Arbeitshilfen handeln. Sie sind nicht innerhalb der FGSV abgestimmt; sie geben die Auffassung eines einzelnen FGSV-Gremiums wieder. Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 2

4 R 1 Verkehrsträgerübergreifende Richtlinien RIN Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (2008) R 1 Richtlinien für Straßenplanung RASt Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (2006) RAL Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAA Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (2008) EAÖ EAR R 2 Verkehrsträgerspezifische Empfehlungen Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs (2003) Empfehlungen für Anlagen des ruhenden Verkehrs (2005) ERA Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (2010) EFA Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (2002) alle erschienen bei der FGSV Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 3

5 W 1 Verkehrsträgerspezifische Hinweise Hinweise zur kurzzeitigen automatischen Erfassung von Daten des Straßenverkehrs (2010) Hinweise für die Qualitätssicherung im ÖPNV (2010) W 2 Arbeitspapiere Nachfragewirkungen von Qualitätsverbesserungen im öffentlichen Verkehr (2010) alle erschienen bei der FGSV Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 4

6 Verkehrserschließung und Verkehrsangebot im ÖPNV; VDV - Schrift 4, 2001 Leitlinien zur Nahverkehrsplanung in Bayern; Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, 1998 Leitfaden zur vergleichenden Beurteilung von ÖPNV-Fahrtenangeboten in den Landkreisen des Landes Hessen; Hess. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Hess. Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, 1998 Merkblatt zur Beschleunigung des öffentlichen Personennahverkehrs mit Straßenbahnen und Bussen: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 1999 Merkblatt zum Integralen Taktfahrplan; Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2001 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS), Kap. 9; Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2005 Verlässliche Bedienung im öffentlichen Personenverkehr; Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2004 Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN); Forschungsgesellschaft für Straßenund Verkehrswesen, 2009 Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 5

7 Kriterien mit Raumbezug Anbindung an das Liniennetz Haltestelleneinzugsbereich Erreichbarkeit Fahrtenangebot zwischen Gemeinden Taktfolge innerhalb von Gemeinden Kriterien mit Qualitätsbezug Reisezeitverhältnis ÖPNV/MIV Beförderungsgeschwindigkeit Beförderungsqualität in den Fahrzeugen Anschlusssicherheit Pünktlichkeit Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 6

8 Agglomerationsräume mit Oberzentrum/Oberzentren Mittelzentren Unterzentren Gemeinden/Gemeindeteilen Diese Räume weisen eine Einwohnerdichte von 300 E/km 2 auf. Verstädterte Räume mit Oberzentrum Mittelzentren Unterzentren Gemeinden/Gemeindeteile Diese Räume weisen eine Einwohnerdichte von E/km 2 auf. Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 7

9 Ländliche Räume mit (Oberzentrum; seltener Fall) Mittelzentren Unterzentren Gemeinden/Gemeindeteilen Diese Räume weisen eine Einwohnerdichte unter 150 E/km 2 auf. Die Zentralität der Orte kann in einer groben Näherung an der Einwohnerzahl festgemacht werden: Oberzentrum OZ Mittelzentrum MZ Unterzentrum UZ Gemeinde G (> Einwohner) ( bis Einwohner) (5.000 bis Einwohner) (< Einwohner) Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 8

10 Qualitätsstufen von Verkehrsangeboten im ÖPNV QS A sehr günstiges Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV sehr hohe Beförderungsgeschwindigkeit großzügiges Platzangebot Anschlusssicherheit immer gewährleistet sehr hohe Pünktlichkeit QS B günstiges Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV hohe Beförderungsgeschwindigkeit Sitzplätze für alle Fahrgäste vorhanden Anschlusssicherheit in der Regel gewährleistet hohe Pünktlichkeit QS C zufriedenstellendes Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV zufriedenstellende Beförderungsgeschwindigkeit Sitzplatzangebot reicht im Allgemeinen aus Anschlusssicherheit mehrheitlich gewährleistet zufriedenstellende Pünktlichkeit Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 9

11 QS D gerade noch akzeptables Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV niedrige Beförderungsgeschwindigkeit Platzangebot reicht noch aus (Sitz- und Stehplätze) Anschlusssicherheit nur eingeschränkt gewährleistet eingeschränkte Pünktlichkeit QS E schlechtes Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV sehr niedrige Beförderungsgeschwindigkeit Platzverhältnisse beengt Anschlusssicherheit nicht mehr gewährleistet geringe Pünktlichkeit QS F sehr schlechtes Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV extrem niedrige Beförderungsgeschwindigkeit überfüllte Fahrzeuge Anschlusssicherheit nicht mehr vorhanden stark ausgeprägte Unpünktlichkeit Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 10

12 Geschlossene Siedlungsgebiete mit > E werden grundsätzlich an den Linienverkehr angebunden. Geschlossene Siedlungsgebiete mit < E werden dann an den Linienverkehr angebunden, wenn die Siedlung auf dem direkten Linienweg liegt. Ansonsten bedarfsgesteuerte Anbindung Anbindung einer Gemeinde an den Linienverkehr durch bedarfsgesteuertes System (z.b. AST) Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 11

13 Einwohner (E) < E < < Anbindung (30min-Takt) an bedarfsgesteuerte Bedienungsformen (bei Lage abseits des direkten Linienverlaufs) bei Einsatz eines Kleinbusses (8 Plätze) im 30min-Takt bei Einsatz eines Pkw (4 Plätze) im 30min-Takt oder privat organisierter Zubringer zum Linienverkehr Anbindung von Gemeinden an den ÖPNV ohne Schülerverkehr (30min-Takt) Einwohner (E) < E < < E < < 700 Anbindung (60min-Takt) an bedarfsgesteuerte Bedienungsformen (bei Lage abseits des direkten Linienverlaufs) bei Einsatz eines Minibusses (16 Plätze) im 60min-Takt bei Einsatz eines Kleinbusses (8 Plätze) im 60min-Takt bei Einsatz eines Pkw (4 Plätze) im 60min-Takt oder privat organisierter Zubringer zum Linienverkehr Anbindung von Gemeinden an den ÖPNV ohne Schülerverkehr (60min-Takt) Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 12

14 Einwohner (E) < E < < E < 700 < 350 Anbindung (120min-Takt) an bedarfsgesteuerte Bedienungsformen (bei Lage abseits des direkten Linienverlaufs) bei Einsatz eines Minibusses (16 Plätze) im 120min-Takt bei Einsatz eines Kleinbusses (8 Plätze) im 120min-Takt bei Einsatz eines Pkw (4 Plätze) im 120min-Takt oder privat organisierter Zubringer zum Linienverkehr Anbindung von Gemeinden an den ÖPNV ohne Schülerverkehr (120min-Takt) Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 13

15 Gemeinde- Haltestelleneinzugsbereich (m) klasse Bus/Strab SPNV OZ MZ UZ G Haltestelleneinzugsbereiche (Luftlinie) Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 14

16 Haltestellen- einzugsbereich (m) Fußwegzeit (min) , Fußwegzeiten in Abhängigkeit von Haltestelleneinzugsbereichen Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 15

17 Nächster Erreichbarkeit in Minuten zentraler Ort im Agglomerationsraum im verstädterten Raum im ländlichen Raum OZ < 60 <75 <90 MZ < 30 < 37,5 <45 UZ < 20 <25 <30 Erreichbarkeit zentraler Orte Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 16

18 Relation Agglomerationsraum Verstädterter Raum Ländlicher Raum Verkehrsband Verkehrsband Verkehrsband OZ - MZ OZ - UZ OZ - G MZ - MZ MZ - UZ MZ - G UZ - UZ UZ - G = Verkehrsband 1. Ordnung 3.0. = Verkehrsband 3. Ordnung 2.0. = Verkehrsband 2. Ordnung 4.0. = Verkehrsband 4. Ordnung Fahrtenangebot zwischen benachbarten Gemeinden geglättete Werte (Fahrtenpaare / Schultag) Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 17

19 Gemeindeklasse Taktfolgezeit (min) für NVZ im Agglomerationsraum im verstädterten Raum OZ im ländlichen Raum MZ UZ G In den Außenbereichen der Zentren sind auch größere Taktfolgezeiten möglich, während in deren Kernzonen ggf. eine weitere Verdichtung vorgenommen werden kann. Taktfolge innerhalb von Gemeinden Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 18

20 Qualitäts- stufe Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV A < 1,0 B 1,0 bis < 1,5 C 1,5 bis < 2,1 D 2,1 bis < 2,8 E 2,8 bis < 3,8 F > 3,8 Reisezeitverhältnis t ÖPNV / t MIV Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 19

21 Qualitäts- stufe Beförderungsgeschwindigkeit (km/h) A > 24 B > 22 C > 19 D > 15 E > 10 F < 10 Beförderungsgeschwindigkeiten von Bussen und Straßenbahnen auf städtischen Hauptverkehrsstraßen Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 20

22 Lange Fahrt (über ca. 3 km) Kurze Fahrt (bis ca. 3 km) QS Sitzplatzverfügbarkeit R Si/QS Stehflächenverfügbarkeit R St/Qs Sitzplatzverfügbarkeit R Si/QS Stehflächenverfügbarkeit R St/QS [Sitzpl/Fg] [m 2 /stehender Fg] [Sitzpl/Fg] [m 2 /stehender Fg] A 1,75 freie Sitzplätze 1,33 freie Sitzplätze B 1,33 freie Sitzplätze 1,00 freie Sitzplätze C 1,00 freie Sitzplätze 0 0,25 D 0 0,25 0 0,20 E 0 0,20 0 0,15 F 0 < 0,20 0 < 0,15 Beförderungsqualität innerhalb von ÖV-Fahrzeugen, gemessen am Platzangebot Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 21

23 Qualitätsstufe Wartezeit (min) auf Anschlussverkehrsmittel bei einer Beförderungsdauer von 60 min > 60 min A < 5 < 7,5 B 5 bis < 10 7,5 bis < 15 C 10 bis < bis < 22,5 D 15 bis < 20 22,5 bis < 30 E 20 bis < bis < 40 F > 30 > 40 Anschlussqualität Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 22

24 Qualitätsstufe Verspätung (min) bei einer Beförderungsdauer von 60 min > 60 min A 0 < 5 B 0 bis < 5 5 bis < 10 C 5 bis < bis < 15 D 10 bis < bis < 20 E 15 bis < bis < 30 F > 20 >30 Qualität des Fahrtablaufs in Bezug auf Verspätungen Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 23

25 Bedienungsformen Linienbetrieb oder Richtungsbandbetrieb Linienbetrieb oder kombinierte Linien- und Sektorbedienung MZ G Mittelzentrum Gemeinde / Gemeindeteil Straßenverbindung Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 24

26 Fahrzeugtyp Fahrgäste pro Stunde (Fg/h) bei einem 30min-Takt 60min-Takt 120min-Takt Pkw (4 Sitzplätze) Kleinbus (8 Sitzplätze) Minibus (16 Sitzplätze) Maximal bewältigbare Fahrgastnachfrage (Fg/h) in Abhängigkeit von Takt und Fahrzeugtyp Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH 25

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, 70174 Stuttgart gerd.schleupen@isv.uni-stuttgart.de 1 Einleitung

Mehr

Barrierefrei im öffentlichen Raum

Barrierefrei im öffentlichen Raum Mobilität für Alle/ Barrierefreies Bauen / Design for All / Universal Design In Zusammenarbeit mit der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Um wen geht es? 8,4 % schwer behinderte Personen (ca. 6,9

Mehr

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 7. Detmolder Verkehrstag 2016 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 1. Vorgeschichte 2. Intension 3. Änderungen/Neuerungen HBS 2015 4. Fazit und Ausblick 1 1. Vorgeschichte

Mehr

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012)

STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN. Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 (VEP 2012) STADT WARENDORF VEHRKEHRSENTWICKLUNGSPLAN (VEP 2012) Erläuterungsbericht Stand: 10. Februar 2012 Beschlossen vom Rat der Stadt Warendorf am 28. Juni 2012 Projektnummer: 209333 Datum: 2012-02-10 VEP Warendorf

Mehr

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Professur Verkehrssystemplanung Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Ausbildungsplan Stand: März 2017 fachlicher Anbieter: Bauhaus-Universität

Mehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr 7. Juni 2013 Hofheim-Rügheim Monika Mützel, Dipl. Geogr. NWM, Würzburg 1 BürgerBus im Landkreis Würzburg 1. Nahverkehrsplanung in der NWM

Mehr

4.1.1 Einzugsbereiche der Zugangsstellen zum ÖPNV-Netz

4.1.1 Einzugsbereiche der Zugangsstellen zum ÖPNV-Netz 4.1 Erschließungsqualität Mit dem Merkmal Erschließungsqualität wird die Erreichbarkeit bzw. Zugänglichkeit der Haltestellen des ÖPNV-Netzes von / zu den Quellen und Zielen beschrieben. 4.1.1 Einzugsbereiche

Mehr

Förderung des Radverkehrs

Förderung des Radverkehrs Förderung des Radverkehrs Literaturhinweise, Regelwerke und Leitfäden Stand: 30.04.2015 ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain Lyoner Straße 22 60528 Frankfurt

Mehr

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV

Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV 4. Detmolder Verkehrstag 2013 Hinweise für barrierefreie Verkehrsanlagen (H BVA) der FGSV Barrierefreiheit im Verkehr Anspruch und Wirklichkeit 13.06.2013 Dr. Markus Rebstock Detmold Gliederung Die FGSV

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt 21. September 2013 in Berlin

Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt  21. September 2013 in Berlin Barrierefrei im öffentlichen Raum Regelwerke Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt www.unbehindertmobil.de 21. September 2013 in Berlin 1 Copyright 2013 Nullbarriere Dipl.-Ing. Bernhard Kohaupt Frankfurt. Alle Rechte

Mehr

Der ÖPNV in den neuen RIN

Der ÖPNV in den neuen RIN Der ÖPNV in den neuen RIN 10. Kasseler Nahverkehrstage 15. und 16. Oktober 2007 Univ.- Prof. Dr.- Ing. Jürgen Gerlach FZ Verkehr der Bergischen Universität Wuppertal 00 Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Arbeitsausschuss

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ 15. Februar 2012 INHALT 1. Grundlagen - Siedlungsstruktur - Wegezweck

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel Vortrag im Rahmen der Tagung LANDVERKEHR Auch in Zukunft mobil im Schwarzwald? 13. Oktober 2011, Hinterzarten Julia

Mehr

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Straßenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen am 10.11.2012 in Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven

Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven Dr.-Ing. Timo Bertocchi: Flexible Betriebsweisen im ÖPNV - Stand der Technik und Perspektiven Vortrag im Rahmen des FIV-Symposium: Bezahlbar, zuverlässig und vernetzt: Anforderungen an den ÖV der Zukunft

Mehr

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil im ländlichen ÖPNV Bus Struktur 100 %ige Tochter Nahverkehr GmbH Elbe-Elster 10 private Nachauftragnehmer (7 KOM-Unternehmen 3 Taxi-/Kleinbusunternehmen)

Mehr

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Prof. Dr.-Ing. W. Brilon Ruhr-Universität Bochum Hamburg 17. September 2011 Knotenpunkte = Verknüpfung von Straßen Überschneidung der Bewegungslinien der

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld 2. Arbeitskreissitzung ÖPNV am 18. 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Maßnahmen im Liniennetz 3. Maßnahmen im Fahrtenangebot 4. Maßnahmen

Mehr

Reinhold Baier. Abb. 1: Geltungsbereich der RASt für die Straßenkategorien der RIN

Reinhold Baier. Abb. 1: Geltungsbereich der RASt für die Straßenkategorien der RIN Hauptverkehrsstraßen 5.8.1 5.8.1 Die neuen Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 Reinhold Baier 1 Einleitung Die neuen Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 (1) behandeln den

Mehr

Erfolgreiche Planung zwischen Stadt und Region am Beispiel Hannover

Erfolgreiche Planung zwischen Stadt und Region am Beispiel Hannover Erfolgreiche Planung zwischen Stadt und Region am Beispiel Hannover RegioMove 05 in Graz und Maribor 25. - 27. September 2005 Dr. Rainer Hinz Region Hannover 1 Die Region Hannover 21 Städte und Gemeinden

Mehr

Die Leichtigkeit und der Komfort des Reisens werden dabei u.a. bestimmt durch

Die Leichtigkeit und der Komfort des Reisens werden dabei u.a. bestimmt durch 4.2 Verbindungsqualität Das Merkmal Verbindungsqualität beschreibt die Leichtigkeit und den Komfort des Reisens zwischen den Haltestellen des ÖPNV-Netzes. 61 Die Leichtigkeit und der Komfort des Reisens

Mehr

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Stefan Karnop Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Strategische Fragestellungen für den ÖPNV Gliederung 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Az. 3-3890.0/1914 Förderprogramm Regiobuslinien zur anteiligen Förderung von Busverkehrsleistungen zur Ergänzung des SPNV- Netzes vom 9. Januar

Mehr

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Ausbildungsplan

Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten. Ausbildungsplan Sicherheitsaudit für Straßen (SAS) Qualifizierung zu Auditoren für Außerortsstraßen und Ortsdurchfahrten Ausbildungsplan Stand August 2010 fachlicher Anbieter: Bauhaus-Universität Weimar Professur Verkehrsplanung

Mehr

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung - 1 - Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal, Fachzentrum Verkehr Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal

Mehr

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim 10. November 2017 Landkreis Barnim Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt, ÖPNV Nils-Friso Weber Team red Deutschland GmbH

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil

Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Ausgestaltung verkehrlicher Lagegunst als Standortvorteil Veranstaltung Wirtschaftliche Entwicklung durch Mobilität? Integrierte Verkehrspolitik als Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Potsdam, 21.

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große

Radverkehr Erfurt Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Radverkehr Erfurt Auswertung der Regelwerke zum Radverkehr Vertr.-Prof. Dr. Christine Große 13.10.2009 Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Christine Große Ausgewertete Regelwerke Folgende technische Regelwerke wurden

Mehr

Der Nahverkehrsplan nicht nur ein juristisches, sondern auch ein planerisches Problem

Der Nahverkehrsplan nicht nur ein juristisches, sondern auch ein planerisches Problem Der Nahverkehrsplan nicht nur ein juristisches, sondern auch ein planerisches Problem Dr.-Ing. Willi Weißkopf Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) Rothenburger Str. 9, 90443 Nürnberg willi.weisskopf@vgn.de

Mehr

Fortschreibung Nahverkehrsplan Kreis Groß-Gerau Schlussbericht

Fortschreibung Nahverkehrsplan Kreis Groß-Gerau Schlussbericht Fortschreibung Nahverkehrsplan Kreis Groß-Gerau 2006 2011 Mai 2007 Auftraggeber: Lokale Nahverkehrsgesellschaft mbh des Kreises Groß-Gerau Jahnstraße 1, 64521 Groß-Gerau Christian Sommer Angelika Reinhardt

Mehr

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV Neue Funktionen und erste Erfahrungen Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Marketing Nahverkehrstag 2008; Mainz, 19.06.2008 1 Gliederung VBB im

Mehr

Vorstellung des BMVI Forschungsvorhabens Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien für den ländlichen Raum

Vorstellung des BMVI Forschungsvorhabens Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien für den ländlichen Raum Im Auftrag des Vorstellung des BMVI Forschungsvorhabens Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien für den ländlichen Raum Dipl.-Ing. : Vorsitzender des VDV-AK Differenzierte Bedienung im ÖPNV

Mehr

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region

Regionalverkehr Köln GmbH Wir bewegen die Region Regionalverkehr Köln GmbH Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum - am Beispiel Kreis Euskirchen Annedore Tammena, Leiterin der Mobilitätszentrale Kall Inhalt Das Unternehmen RVK TaxiBus im Kreis Euskirchen

Mehr

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV Vorstellung im Forum ÖV der Inzell Initiative 24.10.2007 ADAC, München Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst Technische Universität München Fachgebiet für Siedlungsstruktur und

Mehr

Antrag Nr. 405/2014 Busringlinie über den Zubringer St.-Peter-Gürtel bzw. das Einkaufszentrum Graz Ost am St.-Peter-Gürtel hin zum Murpark

Antrag Nr. 405/2014 Busringlinie über den Zubringer St.-Peter-Gürtel bzw. das Einkaufszentrum Graz Ost am St.-Peter-Gürtel hin zum Murpark Frau Gemeinderätin Ingrid Heuberger Eintrachtgasse 83 8041 Graz Graz, 14. Okt. 2014 GZ.: Präs. 9085/2014-120 Antrag Nr. 405/2014 Busringlinie über den Zubringer St.-Peter-Gürtel bzw. das Einkaufszentrum

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter Nahverkehrsplanung als Chance für eine zukunftsfähige Mobilität Vortrag in der Reihe Zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal von TransZent am 15. Juni 2016 in der CityKirche in Wuppertal-Elberfeld Was Sie

Mehr

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder

Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder Barrierefrei im öffentlichen Raum Planung barrierefreier Verkehrsanlagen Normen und Regelwerke zur Barrierefreiheit Gesetzliche Grundlagen, Regelwerke des DIN, der FGSV und der Länder 1 Rechtliche Grundlagen

Mehr

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober

Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Integriertes Verkehrskonzept Spree Neiße Bober Ergebnisse und Erfahrungen Dr. Jürgen Neumüller INFRASTRUKTUR & UMWELT, Potsdam Slubice, 16.10.2008 DPERON 16.10.2008 1 Allgemeine Zielsetzungen In der Euroregion

Mehr

Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus

Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus STADT PADERBORN Untersuchung der verkehrlichen Auswirkungen bei der Errichtung eines Fachmarktcenters an der Bielefelder Straße im Stadtteil Schloß Neuhaus Bebauungsplan Nr. SN 235 Fischerkamp Stadtplanungsamt

Mehr

Umschau über die vorhandene Literatur zum Thema Busverkehrssystem. Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel

Umschau über die vorhandene Literatur zum Thema Busverkehrssystem. Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel Umschau über die vorhandene Literatur zum Thema Busverkehrssystem Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel 1 2 Bus-Verkehrssystem Fahrzeug, Fahrweg, Betrieb VÖV, VDA Februar 1979 1975 vom BMV gefördertes Projekt,

Mehr

DIMENSIONIERUNG UND SICHERHEIT VON WEGEN FÜR FUSSGÄNGER

DIMENSIONIERUNG UND SICHERHEIT VON WEGEN FÜR FUSSGÄNGER UDK Maier, R.., Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Lehrstuhl Straßenverkehrstechnik und Theoretische Verkehrsplanung DIMENSIONIERUNG UND

Mehr

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV Michael Birgel, Kreis Herzogtum Lauenburg Wiebke Preckwinkel, LVS Schleswig-Holstein GmbH Fachveranstaltung ÖPNV von morgen am 24.06.2010

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreissitzung ÖPNV, 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Vorstellung der Teilnehmer 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben.

Wegen des drohenden Anstiegs der Beförderungskosten müssen auch die politischen Verantwortlichen Interesse an entsprechenden Festlegungen haben. 6.8 Anforderungen an die Schülerbeförderung Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurde unter dem Stichwort Schülerbeförderung (vgl. Kapitel 2.2.8) bereits auf die hohe Bedeutung der Schülerverkehre für den ÖPNV

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

ÖPNV im Landkreis Leer

ÖPNV im Landkreis Leer ÖPNV im Landkreis Leer Gesundheitskonferenz am 01. Juli 2015 Michael Kläsener, Landkreis Leer Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Leer 1. Zuständigkeit des Landkreises Leer für den ÖPNV

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier: ARBEITEN UND VERÖFFENTLICHUNGEN: (Stand 04-2008) A. ARBEITEN IN DER AUSBILDUNG: (an der Universität (TH) Karlsruhe) 1. Abgrenzung von Stadtstrukturen Seminararbeit,

Mehr

Bike and Ride. Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und Haltepunkten im Landkreis Schwarzwald-Baar

Bike and Ride. Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und Haltepunkten im Landkreis Schwarzwald-Baar Bike and Ride Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen und Haltepunkten im Landkreis Schwarzwald-Baar Auftraggeber: Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis - Straßenbauamt - Humboldtstraße 11 78166 Donaueschingen

Mehr

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern

ÖPNV-Untersuchung Korridor Darmstadt Roßdorf Groß-Zimmern ÖPNV-Untersuchung 17. März 2014 17.03.2014 1 Ausgangslage / Anlass hohe Verkehrsnachfrage im sehr dichtes Busangebot Probleme Stau (B26, Darmstadt, Roßdorf) überfüllte Fahrzeuge deutliche Verspätungen

Mehr

Informationen der Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund und der dortigen Verkehrsunternehmen zur Schülerbeförderung

Informationen der Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund und der dortigen Verkehrsunternehmen zur Schülerbeförderung Informationen der Landkreise Aurich, Friesland, Leer und Wittmund und der dortigen Verkehrsunternehmen zur Schülerbeförderung Oftmals zum Schuljahresbeginn kommen Fragen und Unsicherheiten bezüglich der

Mehr

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA) Einführung in das neue Regelwerk Peter Gwiasda Planungsbüro VIA eg 07.05.2009 Folie 1 Die Hierarchie der Regelwerke der FGSV Die Struktur der Regelwerke der FGSV

Mehr

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Humboldt

Mehr

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen

Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Gender Mainstreaming im Verkehrswesen Öffentlicher Personennahverkehr () Folie 0 Inhaltsverzeichnis Folien Nutzungsgruppen 3-4 Nahverkehrsplanung 5-6 Netzplanung 7 Systeme und räumliche Erschließung 8

Mehr

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl

Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth. Landrat Matthias Dießl Best Practice: Ausschreibung von ÖPNV- Leistungen im Landkreis Fürth Landrat Matthias Dießl Übersicht 1. Vorstellung des Landkreises Fürth 2. Rahmenbedingungen für den ÖPNV im Landkreis Fürth 3. Erfahrungsbericht

Mehr

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels 11.03.2014, Workshop Grundlagen Großraum Braunschweig Landkreis Gifhorn Stadt Wolfsburg Bevölkerung: 1.13

Mehr

OrtsbusFredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Altlandsberg - ein neues ÖPNV Angebot

OrtsbusFredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Altlandsberg - ein neues ÖPNV Angebot OrtsbusFredersdorf-Vogelsdorf, Petershagen/Eggersdorf und Altlandsberg - ein neues ÖPNV Angebot Christian Pieper, Geschäftsführer Busverkehr Märkisch-Oderland GmbH 24.04.2012 VBB-Regionalkonferenz Oderland-Spree

Mehr

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells Uwe Mühlhäusser 3. Sitzung des VEP - Forums, 29.04.2014 Agenda 1. Vorgehen bei der Bestandsaufnahme 2. Bestandsaufnahme 2014: Erste Ergebnisse

Mehr

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN Fachtagung: Barrierefreiheit im regionalen Buslinienverkehr 25. November 2013 in Erfurt Gliederung I Einführung II Elemente der Barrierefreiheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV

Inhaltsverzeichnis. KVG Lippe IBV KVG Lippe Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Regionalisierung im ÉPNV 3 1.2 Aufgabenträgerschaft 3 1.3 Nahverkehrsplan 3 1.4 Inhalte des Nahverkehrsplans 4 1.5 Vorgehen 5 1.5.1 Aufstellungsverfahren

Mehr

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW KompetenzCenter Marketing NRW Der neue Nahverkehr in NRW. Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW #Rail 2009 Dortmund, 09.11.2009 Bürgerbusse in NRW haben sich in vielen Kommunen bewährt bereits

Mehr

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs 1. Deutscher Fußverkehrskongress 15.09.2014 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Steinbrecher Gliederung der Präsentation Vorbemerkungen Regelwerke Anforderungen Verkehrssicherheit

Mehr

MVV-Gesamtgebiet. Quelle: Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck Basisdaten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (2010)

MVV-Gesamtgebiet. Quelle: Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck Basisdaten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (2010) MVV-Gesamtgebiet Quelle: Mobilität im Landkreis Fürstenfeldbruck Basisdaten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (2010) Landkreis Fürstenfeldbruck Bevölkerung (12/09): 203.129 Einwohner Viertgrößter

Mehr

Bremer Straßenbahn AG

Bremer Straßenbahn AG Bremer Straßenbahn AG Bremen bewegen. Perspektiven für Pendler*innen, die den ÖPNV in Bremen nutzen wollen Michael Hünig Vorstand Betrieb und Personal / Arbeitsdirektor Quelle: VerkehrsManagementZentrale

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 10.11.2008 Az.: IID9-43435-002/08 Auskunft erteilt: Herr Rodehack Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Baustoffe und Baustoffgemische für Tragschichten mit

Mehr

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG MORO - AG ÖPNV Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin Ausgangslage in der Region Unterschiedliche ÖPNV-Strukturen in den Kreisen (ÖPNV- Zweckverband in Steinburg) der ÖPNV besteht

Mehr

Rostock, 6. Juli Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen

Rostock, 6. Juli Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen Rostock, 6. Juli 2017 Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern Gedanken, Anregungen, Fragestellungen Landesentwicklung, ÖPNV und Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern FAHRPLAN 1. Landesentwicklung

Mehr

für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 23.

für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 23. Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 23. Juni 2014 Unsere jetzige Mobilität ist nicht nachhaltig

Mehr

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald)

Regional Planungsgemeinschaft. Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald) Regional Planungsgemeinschaft Gemeinsame Verantwortung in und für die Region Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald (Landkreis Dahme Spreewald) Tourismusentwicklungsgesellschaft Lieberose/Oberspreewald mbh

Mehr

LEITLINIE ZUR NAHVERKEHRSPLANUNG IN BAYERN ANLAGE ZUM ERLÄUTERUNGSBAND FORMBLÄTTER

LEITLINIE ZUR NAHVERKEHRSPLANUNG IN BAYERN ANLAGE ZUM ERLÄUTERUNGSBAND FORMBLÄTTER LEITLINIE ZUR NAHVERKEHRSPLANUNG IN BAYERN ANLAGE ZUM ERLÄUTERUNGSBAND FORMBLÄTTER Der vorliegende Anhang enthält eine Sammlung von Formblättern, Fragebögen und weiteren Hilfsmitteln, die den Aufgabenträgern

Mehr

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Veröffentlichung / Publication Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Autoren / Authors: Markus Friedrich Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Straßennetzgestaltung

Straßennetzgestaltung Straßennetzgestaltung 2 Grundlage der Straßennetzgestaltung sind die Bundes-, die Landes- und die Regionalplanung. Die funktionale Gliederung des Straßennetzes erfolgt auf der Basis des Systems der zentralen

Mehr

Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076 Teil V Technische Regelwerke und Richtlinien der Bauwerksprüfung Stand 30.03.2016 Stand:

Mehr

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE Kreisverkehre als sichere Alternative? Verkehrssichere Knotenpunkte an Landstraßen Fachgebiet Straßenwesen und Vermessung Landstraße

Mehr

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) VERKEHR & STRASSEN An das Landratsamt Lörrach SG Verkehr & ÖPNV Postfach 1860 79537 Lörrach Absender Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes

Mehr

Neukonzeption des ÖPNV/Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis

Neukonzeption des ÖPNV/Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis Neukonzeption des ÖPNV/Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis Präsentiert von: Klaus Köster und Jörg Kwauka Studenten des Masterstudiengangs Intelligente Verkehrssysteme und Mobilitätsmanagement an der FH Erfurt

Mehr

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV Fragebogen Teil I Fragebogen Teil II Fragebogen Teil III Fragebogen Teil IV Auswertung Bürgerbefragung Teil 1 Teilnehmer/innen der Befragung nach Geschlecht absolut in % weiblich 470 53,6 männlich 320

Mehr

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr 1 von 67 Projektseminar Raumplanung und Verkehr NETZPLANUNG 2 von 67 Zeitplan 16.04.2015 23.04.2015 Einführung, Datenbanken und GIS 1. Aufgabenstellung: Erstellung einer Datenbank Rücksprache Aufgabe 1;

Mehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Öffentlicher Personennahverkehr 4. Schilcherland Energietag Öffentlicher Personennahverkehr Die Rolle des ÖPNV in der Wohnraumstandortentwicklung Deutschlandsberg DI Günther Rettensteiner, Sophie Machek BSc Öffentlicher Verkehr und Wohnen

Mehr

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Auftaktbesprechung 25. November 2014

Potentialanalyse Kiel - Lübeck. Auftaktbesprechung 25. November 2014 Potentialanalyse Kiel - Lübeck Auftaktbesprechung 25. November 2014 Agenda Vorstellung Intraplan Consult GmbH Aufgabenstellung Vorgehensweise Analyse Bestimmung angebotsabhängige Nachfrageeffekte 2 Intraplan

Mehr

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach

Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Zukunft wird heute gemacht! Autonomes Fahren im Straßenpersonenverkehr Autonom mobil im ländlichen Raum Pilotprojekt Bad Birnbach Dr. Thomas Huber Scheßlitz 23.06.2017 Bis 2025 wird sich Mobilität deutlich

Mehr

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV

Qualitätsmanagement -Anreizsystem. Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV Qualitätsmanagement -Anreizsystem 10 Jahre Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation - DADINA Qualitätssicherung bei Ausschreibungen - Qualitätsstandards als Grundlage eines attraktiven ÖPNV Dipl. Geograph

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR. 137 D GEWERBEGEBIET BANTORF-NORD DER STADT BARSINGHAUSEN Auftraggeber: Stadt, Bergamtstraße 5, 30890 Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH Sedanstraße

Mehr

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung Stellungnahme zu den verkehrlichen Auswirkungen des geplanten Baugebiets Medembogen und einer neu geplanten Freizeitanlage auf die Schleusenstraße in Otterndorf September 2015 Im Auftrage der Stadt Otterndorf

Mehr

Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA).

Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA). Qualitätssicherung der Verkehrsinfrastruktur 1 Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA). Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Technische Universität Darmstadt für die Forschungsgesellschaft

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg

Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Zielkonzept 2025 für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 18. Juli 2014 1. Voraussetzungen für den Angebotsausbau

Mehr

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis

Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis Orientierungshilfen für die Praxis Vollständige Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022 - Orientierungshilfen für die Praxis 8. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg 14. - 16. März 2017 Gliederung PbefG-Änderung vollständige Barrierefreiheit Handreichung

Mehr

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Mobilitätsforum des Landkreises Ebersberg: Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Dr. Markus Haller Bereich Konzeption 20. 07. 2009 Folienseite: 1 Dr. Markus Haller MVV GmbH, Bereichsleiter Konzeption

Mehr

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016

Verspätungen und Zugausfälle bei BVG und S-Bahn im ersten Halbjahr 2016 Drucksache 17 / 18 907 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (GRÜNE) vom 21. Juli (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Juli ) und Antwort Verspätungen

Mehr

Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland

Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland Konferenz Regionalentwicklung mit der FR-Regio Von der Idee bis zur Umsetzung Workshop 2 Impulsregionen Neuer Ansatz in der Regionalentwicklung

Mehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien Eckdaten Befragung ausgewählter Stakeholder aus W, NÖ, B 40 telefonisch, 108 per Online-Fragebogen im Frühjahr 2016 Foto: www.stocksy.com 340.000 wohnen an der S-Bahn

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

6 ANALYSE UND BEWERTUNG

6 ANALYSE UND BEWERTUNG NVP Kreis Düren_1. Fortschreibung 2003 Seite 103 6 ANALYSE UND BEWERTUNG 6.1 Erschließungs- und Verbindungsqualität Vorrangiges Ziel des Nahverkehrsplans des Kreises Düren ist es, die im ersten Nahverkehrsplan

Mehr