Analog-Digital-Umwandler, A/D-Wandler; (engl.) Analog Digital Converter Analog-Digital-Umwandler, s. ADC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analog-Digital-Umwandler, A/D-Wandler; (engl.) Analog Digital Converter Analog-Digital-Umwandler, s. ADC"

Transkript

1 en und e zu Seite 1 Wintersemester 2015/16 A Abk. ADC ADU ADW AFP AG AM AR Arbitrierung ASi ASCII ATM Ausgang, Ausgabe Analog-Digital-Umwandler, A/D-Wandler; (engl.) Analog Digital Converter Analog-Digital-Umwandler, s. ADC Analog-Digital-Umwandler, s. ADC Alternierendes Flankenpulsverfahren: Modulationsverfahren für Bussignale Automatisierungsgerät; normalerweise eine SPS Amplitudenmodulation, s. auch FM Adressregister (eines Mikroprozessors) Zuteilung des Rechts auf Sendeinitiative in einem Bus Actuator Sensor Interface: Bussystem vornehmlich für schaltfähige Stell- und Messeinrichtungen im Nahbereich American Standard Code for Information Interchange: weit verbreiteter Standard zur Zeichencodierung in einem Byte Asynchronous Transfer Mode: Kommunikationsprotokoll mit hoher Bandbreite für WAN; geeignet für Leitungsvermittlung Backbone (engl.) "Rückgrat"-Netzwerk: LAN mit Zugang zu zentraler Infrastruktur für Teilnehmer in peripheren LAN BCC (engl.) Block Check Character; redundantes Zeichen für die Fehlererkennung Binärer Countdown s. CSMA/CA Bus Vom mehreren Teilnehmern als Sammelleitung gemeinsam genutztes Datenübertragungsmedium BPS, bps (engl.) Bits Per Second: Maßeinheit für die Bitrate [Bit/s] bzw. [Baud] CAD (engl.) Computer Aided Design: computergestützte Konstruktion CAM (engl.) Computer Aided Manufacture: computergeführte Fertigung CAN (engl.) Controller Area Network; Protokoll für die Gerätevernetzung im Automobil oder zur Anlagenautomatisierung über kürzeste Distanzen CNC (engl.) Computerized Numeric Control: Steuerrechner für Werkzeugmaschinen, s. auch NC CIM (engl.) Computer Integrated Manufacture: vom Management bis zur Sensor-Aktor- Ebene durchgängig computervernetzte Führung technischer Prozesse CPU (engl.) Central Processing Unit : Zentraleinheit eines Computers CR (engl.) Control Register: Befehlsregister eines Interfacebausteins CRC (engl.) Cyclic Redundancy Check: System mit hoher Hammingdistanz für die Codierung von Prüfworten zur Fehlererkennung in der Datenübertragung CSMA/CA (engl.) Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance: Arbitrierungsverfahren im CAN-Bus, bei Tanenbaum auch Binärer Countdown genannt CSMA/CD (engl.) Carrier Sense Multiple Access/Collision Detect: Arbitrierungsverfahren im Ethernet-Protokoll (Nachrichtenkollision und neuer Versuch) DAB DAC DAU DAW DB DB DCE DEE (engl.) Destination Address Byte: Empfängerangabe im Header eines Datenübertragungstelegramms Digital-Analog-Umwandler (D/A-Wandler; engl. Digital Analog Converter) Digital-Analog-Umwandler, s. DAC Digital-Analog-Umwandler, s. DAC 1. (engl.) Data Byte 2. Datenbaustein eines SPS-Programms (engl.) Data Communication Equipment, dt. Datenübertragungseinrichtung, Abk. DÜE. Beispiel: Modem zum Anschluss eines Computers an das Telefonnetz s. DTE

2 en und e zu Seite 2 Wintersemester 2015/16 DIN DIN DLE DNS DOU DR dt. DTE DÜ DÜE DV DW 1. Deutsche Industrienorm: Standardisierungsinstitution für die Definition technischer Normen 2. (engl.) Digital Input: Interface für die parallele Eingabe von Schaltsignalen (engl.) Data Link Escape: Steuerzeichen zur Unterscheidung zwischen Anwenderund Kontrolldaten in Datenübertragungen (engl.) Domain Name System: Namensdienst für TCP/IP-Hosts (engl.) Digital Output: Interface für die parallele Ausgabe von Schaltsignalen Datenregister (eines Interfacebausteins) deutsch (engl.) Data Terminal Equipment, dt. Datenendeinrichtung, Abk. DEE, z.b. ein Computer, der über eine DCE mit einem anderen Verbindung hat. Datenübertragung s. DEE Datenverarbeitung (engl.) Data Word, entspricht einem Datenobjekt vom Typ signed oder unsigned short int E E/A EBCDIC EA el. EMC EMV engl. EOT ERP ETX EPROM Ergonomie EVA Eingang, Eingabe Eingabe und/oder Ausgabe (eines Computers) IBM-Standard zur Zeichencodierung, Alternative zu ASCII Eingabe und/oder Ausgabe, s. E/A elektrisch (engl.) Electromagnetic Compatibility: elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit englisch (engl.) End Of Transmission: ASCII-Steuerzeichen (engl.) Enterprise Resource Planning: Produktionsplanung; management-nahe Ebene eines mehrschichtigen Fertigungsmanagementsystems (engl.) End Of Text: ASCII-Steuerzeichen (engl.) Erasable Programmable Read Only Memory: umprogrammierbarer Festwertspeicher in Halbleitertechnik Lehre von der richtigen Gestaltung eines Arbeitsplatzes oder Arbeitsmittels Eingabe Verarbeitung Ausgabe: Prozessschleife eines Automatisierungsprogramms FC FCS FDL Fkt. FM FMS Formfaktor Frame FTP F&E, FuE FUP FUP (engl.) Frame Control: Kontrollbyte; Steuerinformation im Header eines Datenübertragungstelegramms (engl.) Frame Check Sequence: Fehlersicherungsteil eines Telegramms (engl.) Fieldbus Data Link: Datenverbindungsschicht bei DIN-PROFIBUS Funktion Frequenzmodulation, s. auch AM (engl.) Fieldbus Message Specifications: Multi-Master-Variante bei DIN-PROFIBUS für Baugrößenstandards bei elektronischen Geräten und Computern Datenübertragungstelegramm: Format eines Datenstroms in einer Datenübertragung (engl.) File Transfer Protocol: Dateitransferdienst in TCP/IP Forschung und Entwicklung 1. Funktionsplan nach IEC 848: graphische Syntax für Entwurf u. Dokumentation sequentieller und teilparalleler Schaltprozesse 2. Grafische Programmiersprache für SPS mit Logikplan nach DIN/IEC Gateway GUI Rechner zur Verbindung zweier Computernetze mit verschiedenen Übertragungsprotokollen Grafische Benutzeroberfläche (eines Computers)

3 en und e zu Seite 3 Wintersemester 2015/16 Hammingdistanz HD HD HDB 2, HDB n HE HIT HMI Host http HW Hyperlink Hypertext (auch) Hamming-Abstand: Maß für die Erkennbarkeit von Fehlern in Codewörtern oder Datenübertragungstelegrammen, s. auch CRC 1. Hammingdistanz 2. (engl.) Hard Disk: Festplattenspeicher eines Computers (engl.) High Density Bipolar Format 2: mittelwertfreie Bitdarstellung mit garantierter Synchronisationsflanke nach jedem zweiten 2 Bit bzw. nach jedem n. Bit eines DÜ- Telegramms Höheneinheit: quantisiertes Höhenmaß für Platinen, elektronische Geräte und Computer nach VME-Norm (eng.) Header - Information -Trailer: allgemeiner Aufbau eines Datenübertragungstelegramms (engl.) Human Machine Interface: Mensch-Maschine-Schnittstelle (engl. für) "Gastgebender Rechner": Computer, in dem eine bestimmte Hardware eingebaut ist bzw. der eine bestimmte Software ausführt (engl.) Hypertext Transfer Protocol: Kommunikationsdienst auf Basis TCP/IP für WWW-Seiten Hardware Aktiver Querverweis einer GUI: Anwender können durch Zeigen und Schalten mit ihrem Eingabegerät das Ziel des Querverweises anzeigen. Text mit Hyperlinks auf grafischen Benutzeroberflächen I/O IEC IEEE Inf. IO IP IPC IPC ISO ISO/OSI IT IuK IRQ ISR IV (engl.) Input / Output: Ein-/Ausgabe, s. E/A (engl.) International Electrotechnical Commission: Internationales Fachinstitut der ISO für Standardisierung in der Elektrotechnik (engl.) Institute of Electrical and Electronics Engineers: Internationale Technische Gesellschaft für Elektroingenieure; definiert technische Standards, u.a. für die Datenübertragung, z.b. IEEE 802 Information; Informatik (engl.) Input / Output: Ein-/Ausgabe, s. E/A (engl.) Instruction Pointer: Befehlszeigeregister eines Mikroprozessors (engl.) Inter Process Communication: Interprozesskommunikation oder Inter-Task- Kommunikation; Nachrichtenaustausch zwischen Prozessen(Tasks) Industrietauglicher Computer nach "IBM-PC-Standard" (engl.) International Standardization Organisation: Internationales Institut für für die ingenieurtechnische Standardisierung ISO-Standard "Open Systems Interconnect": Regeln für die Definition offener Kommunikationsprotokolle (engl.) Information Technology: Datentechnik, Computertechnik; dt. auch im Gebrauch für Informationstechnik = Nachrichtentechnik oder IuK Informations- und Kommunikationstechnik (engl.) Interrupt Request: Unterbrechungsanforderung (der Hardware) (engl.) Interrupt Service Routine: Unterbrechungsbehandlungsprozedur Informationsverarbeitung Jitter (engl. für) Schwankung der Phasenlage einer Schwingung LAN (engl.) Local Area Network: Lokales Netzwerk, Computernetz im Nahbereich Layer (engl. für) Ebene, Schicht Level (engl. für) Füllstand, Niveau l., L. (engl.) Layer bzw. (engl.) Level lat. lateinisch len. (engl) Length: Länge lfd. laufend Linienrechner Rechner für die koordinierte Führung unterlagerter Automatisierungsgeräte einer industriellen Produktionslinie LRC (engl.) Longitudinal Redundancy Check: Fehlererkennung durch das Paritätsbit zu einem UART-Zeichen

4 en und e zu Seite 4 Wintersemester 2015/16 Ltg., Ltgn. LWL Leitung(en) Lichtwellenleiter MAC (engl.) Medium Access Control: Erteilung des Zugriffsrechts auf ein Übertragungsmedium; Teil der Datenverbindungsschicht nach ISO/OSI MAC-Adresse Teilnehmeradresse auf der Datenverbindungsschicht eines Kommunikationsprotokolls Mainframe (engl. für) Zentraler Großrechner MAN (engl.) Metropolitan Area Network: Computernetz in Stadtbereichsentfernung MAP Manufacturing Automation Protocol: ISO/OSI-konformes Protokoll für die umfassende Fabrikvernetzung auf LAN- und WAN-Ebene; entsprechendes Protokoll im Bürobereich: TOP MEAR Modular Engineering & Automation Research: Konzept für den Aufbau von Automatisierungsanlagen der technischen Chemieproduktion mit auf Baugruppenträger steckbaren Prozessmodulen, die jeweils mit einem eigenen Automatisierungssystem ausgestattet sind MES (engl.) Manufacturing Execution System: Produktionsleitsystem, prozessnahe Ebene eines mehrschichtigen Fertigungsmanagementsystems MIS Management-Informationssystem MMI (engl.) Man Machine Interface: Mensch-Maschine-Schnittstelle; computergeführte Bedien- und Beobachtungsfunktionen von Anlagen und Prozessen MMK Mensch-Maschine-Kommunikation, u.a. Oberflächengestaltung und Bedienungsablauf von MMI MMS Mensch-Maschine-Systemtechnik MPR Mikroprozessor MQ (engl.) Message Queue: Meldungswarteschlange, auch: POSIX-Standardfunktionsfamilie für die Inter-Task-Kommunikaiton MSR Mess-, Steuer- und Regeltechnik µc Microcontroller: Mikrorechner mit Festprogramm µp Mikroprozessor µr Mikrorechner NAMUR NC NMI NRZ Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regeltechnik in der chemischen Industrie (engl.) Numeric Control: Numerische Steuerung, digitale Steuerung einer Werkzeugmaschine, s. auch CNC (engl.) Non Maskable Interrupt : nicht sperrbarer Unterbrechungseingang einer CPU (engl.) Non Return Zero: nicht mittelwertfreie Bitdarstellung ohne Synchronisationsflanken in einer Datenübertragung OO OOP Op. (engl.) Object Oriented: objektorientiert; softwaretechnisches Attribut; Programmierparadigma auf Basis von Klassendefinitionen (engl.) Object Oriented Programming: objektorientierte Programmierung, s. OO Operation(en) PAP Programmierparadigma PAN PC PC PC PCI PDV Programmablaufplan nach DIN: normiertes grafisches Hilfsmittel zur Beschreibung eines Programmflusses Grundprinzip einer Programmiertechnik, z.b. prozedurales Programmierparadigma bzw. objektorientiertes Programmieraradigma (engl.) Personal Area Network: Datennetz im Nahbereich unterhalb eines LAN 1. (engl.) Personal Computer: Arbeitsplatzrechner 2. (engl.) Program Counter: Befehlszeigeregister eines Mikroprozessors 3. (engl.) Programmable Control: Speicherprogrammierte Steuerung (engl.) Peripheral Component Interconnect: typneutraler Systembus für PC Prozessdatenverarbeitung

5 en und e zu Seite 5 Wintersemester 2015/16 Performance PLC Petrinetz PID PID-Regler PLS PLT POSIX (IEEE 1003) PPP PPS Pri., Prio. Process Prod. PROFIBUS Prog. Protokoll PTP (engl.) Leistungsfähigkeit eines Computers oder Laufzeiteffizienz eines Programms (engl.) Programmable Logik Controller: Speicherprogrammierte Steuerung Grafische Syntax zur Beschreibung sequentieller und teilparalleler Schaltprozesse mit dualer oder höherwertiger Logik; benannt nach dem Informatikpionier C. A. Petri (engl.) Process Identifier; vom Betriebssystem vergebene Schlüsselnummer für Tasks Übertragungsfunktion eines Reglers mit proportionalem, integralem und differentialem Anteil Prozessleitsystem: 1. vernetztes Computersystem zur Überwachung, Steuerung und Regelung technischer Prozesse mit zentraler bzw. durchgängiger Datenhaltung; 2. Anwendungssoftware eines Leitrechners für den Betrieb eines solchen Systems Prozessleittechnik: Technik der Komponenten eines PLS oder SCADA und ihrer Integration bzw. Kombination zu einem PLS (engl.) Portable Operating Systems Interface for UNIX: Herstellerübergreifender Standard für UNIX-Betriebssysteme; enthält Programmierfunktionen und Betriebssystemkommandos; wird teilweise auch von MS-Windows erfüllt (engl.) Point to Point Protokoll: TCIP/IP unterlagerte Protokollebene der Datenverbindungsschicht für die Ankopplung von Anwendern an das Internet Produktionsplanungssystem: computergestützte Vorausplanung von Produktionsaufträgen auf Basis verfügbarer Betriebsmittel bzw. Ressourcen Priorität, Vorrang (engl. für) Programm in Ausführung oder zur Ausführung im Arbeitsspeicher geladenes Programm, s. auch Task Produktion DIN-standardisiertes Feldbusprotokoll; Multimastervariante FMS: "Fieldbus Message Protocol" als Untermenge aus MAP abgeleitet; Master-Slave-Variante DP: "Dezentrale Peripherie" für SPS-Interfacekomponenten Programm kurz für Kommunikationsprotokoll: System von Definitionen zur Funktionsweise eines Datenübertragungssystems (engl.) Point to Point: Datenkommunikation mit nur zwei Zugangspunkten QAM Quadraturamplitudenmodulation: digitales Modulationsverfahren mit Kombination von Phasen- und Amplitudenabstufung res. RS-232 RTZ reserviert Standard für die bitserielle Verbindung zwischen DTE und DCE (engl.) Return To Zero: nicht mittelwertfreie Bitdarstellung mit Synchronisationsflanken für Bitwerte = 1 in einer Datenübertragung SAB SCADA SFC Sh. Mem. SMTP SOH spez. SPC SPS (engl.) Source Address Byte: Absenderkennung im Header eines Telegramms (engl.) Supervision, Control and Data Acquisition in Automation: prozessleittechnisches System ohne zentrale Datenhaltung (engl.) Sequential Function Chart: grafische Schrittkette nach DIN/IEC-Funktionsplan, s. FUP 1) (für engl.) Shared Memory: von mehreren Tasks gemeinsam genutzter Datenbereich im Arbeitsspeicher (engl.) Simple Mail Transfer Protocol: TCP/IP-Dienst für den Austausch von Elektronischer Post ( ) (engl.) Start Of Header: ASCII-Steuerzeichen speziell; spezifisch (engl.) Statistical Process Control: Unterstützung bei der Führung und Qualitätssicherung technischer Prozesse durch mitlaufend aktualisierte Statistiken markanter Prozessgrößen Speicherprogrammierbare Steuerung: computergeführte digitale Steuerung

6 en und e zu Seite 6 Wintersemester 2015/16 SR SSH STP STX SW SYNC Statusregister einer CPU / eines Interfacebausteins (engl.) Secure Shell: sichere Alternative zu FTP; ermöglicht eine kryptographisch gesicherte Kommunikation über unsichere Netze (engl.) Shielded Twisted Pair: geschirmte verdrillte zweiadrige Datenübertragungsleitung (engl.) Start Of Text: ASCII-Steuerzeichen Software (engl.) Synchronization Byte in einer zeichenorientierten Datenübertragung Task TCP/IP Telegramm TELNET Thread Tln. TOP TP (engl. für) Programm in Ausführung oder: zur Ausführung im Arbeitsspeicher geladenes Programm; auch als Prozess oder engl. Process bezeichnet Transmission Control Protocol / Internet Protocol: standardisierte Protokollfamilie für die Datenkommunikation im Fernbereich oder in heterogener Rechnersystemumgebung kurz für Datenübertragungstelegramm, s. auch: Frame Terminalemulationsdienst in TCP/IP zur Fernbedienung von Computern über ein Datennetz (engl. für) Koroutine: (pseudo-)parallel zu anderen Prozeduren desselben Programms ausgeführte Prozedur Teilnehmer Transmission Office Protocol: ISO/OSI konformes Protokoll für den Bürobereich; entsprechendes Protokoll im Fertigungsbereich: MAP (engl.) Twisted Pair: verdrillte zweiadrige Datenübertragungsleitung UART UDP URL UTP (engl.) Universal Asynchronous Receiver and Transmitter: Standardinterface für die zeichenorientiert bitserielle Datenkommunikation (engl.) User Datagram Protocol: Protokollfunktion der Transportschicht in TCP/IP für die verbindungslose Zustellung von Telegrammen ohne Erfolgskontrolle an den Endpunkten (engl.) Uniform Resource Locator: globale Adresse von Dokumenten und anderen Ressourcen im WWW (engl.) Unshielded Twisted Pair: verdrillte zweiadrige Datenübertragungsleitung ohne Schutzschirm Var. Vgl.; vgl. Vkn.; vkn. VME VME-Bus VRC Vz. Variable, Variablen Vergleich; vergleichen Verknüpfung; verknüpfen Versa Module Europe: "Europakartenformat" für Platinen Standardbussystem für modulare Mikrorechnersysteme im VME-Bauformat (engl.) Vertical Redundancy Check: Fehlererkennung durch das Prüfbyte oder -zeichen zu einem Block übertragener Bytes oder zeichen Vorzeichen WAN WLAN Wdh.; wdh. WS WWW (engl.) Wide Area Network: Computernetz im Fernbereich (engl.) Wireless Local Area Network: Computernetz im Nahbereich mit drahtloser Informationsübertragung über Funksignale Wiederholung; wiederholen 1. Warteschlange 2. (engl.) Work Station:Hochleistungs-Arbeitsplatzrechner World Wide Web: TCP/IP-Dienst für Hypertext Zellenrechner zust.; Zust. Rechner für die koordinierte Führung unterlagerter Automatisierungsgeräte und NC-Rechner einer Fertigungszelle zuständig; Zustand

Ausgang Analog-Digital-Umwandler, A/D-Wandler; (engl.) Analog Digital Converter Analog-Digital-Umwandler, s. ADC

Ausgang Analog-Digital-Umwandler, A/D-Wandler; (engl.) Analog Digital Converter Analog-Digital-Umwandler, s. ADC en und e zu den Seite 1 Sommersemester 2013 A ADC ADU ADW AFP AG AM AR Arbitrierung ASi ASCII ATM Ausgang Analog-Digital-Umwandler, A/D-Wandler; (engl.) Analog Digital Converter Analog-Digital-Umwandler,

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. Überblick Systemarchitekturen Stichworte: Standards, Client-Server usw. Netzarchitekturen Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw. 31 Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung"

Das Saia PCD Kommunikationskonzept Einführung 1 Das Saia PCD Kommunikationskonzept "Einführung" Inhalt - S-Net -> Das Saia PCD Kommunikationskonzept - Die Saia Netze - Die Saia S-Net Bandbreiten - Saia S-Net erweitert für andere Netze - Seriel S-Net

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Military Air Systems

Military Air Systems Trennung von Applikationen unterschiedlicher Kritikalität in der Luftfahrt durch Software en am Beispiel des Real-time Operating Systems PikeOS Dr. Bert Feldmann DGLR Workshop Garching, 09.10.2007 Seite

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Automatisierungstechnik und die IT-Welt Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Netzwerke als Kommunikationswege

Netzwerke als Kommunikationswege Netzwerke als Kommunikationswege 22.06.08 ihk Technischer Fachwirt 1 Local Area Networks (LAN) Eigenschaften: lokal in einem Gebäude oder benachbarten Gebäuden begrenzte Anzahl von Knoten durch Administration

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 11: 19.12.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-,

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul

Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0

Mehr

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden

Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Konfigurieren eines HHR Gerät, um es über eine CBX800 an Profibus anzubinden Benötigte Hardware: - CBX 800 - BM3x0 Profibus Interface-Modul - Handscanner + Kabel CAB 509/512 1. Das HHR Gerät als RS232

Mehr

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1

Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet. 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Einführung: Grundlegende Design-Prinzipien des Internet 2000 B. Plattner, H. Lubich Internet Intro 1 Ursprüngliche Entwurfsentscheidungen Paketvermittlung damals eine neue Technik, im ARPANET erforscht

Mehr

OPC OLE for Process Control

OPC OLE for Process Control OPC OLE for Process Control abacon group OPC OLE for Process Control abacon group. Wissen vernetzt Kompetenz in Individuallösungen. OPC Die passgenaue Kommunikation der Zukunft OLE for Process Control

Mehr

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology

Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Daten Monitoring und VPN Fernwartung

Daten Monitoring und VPN Fernwartung Daten Monitoring und VPN Fernwartung Ethernet - MODBUS Alarme Sensoren RS 232 / 485 VPN Daten Monitoring + VPN VPN optional UMTS Server Web Portal Fernwartung Daten Monitoring Alarme Daten Agent Sendet

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik

Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik Manfred Holder Bernhard Plagemann Gerhard Weber Der Industrie-PC in der Automatisierungstechnik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage l(d Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Was

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Typische IT-Sicherheitsprobleme. IT-Sicherheitsprobleme in

Typische IT-Sicherheitsprobleme. IT-Sicherheitsprobleme in Typische Typische IT-Sicherheitsprobleme IT-Sicherheitsprobleme in in Industriesteuerungen Industriesteuerungen am am Beispiel Beispiel der der Siemens Siemens SIMATIC SIMATIC S7-1200 S7-1200 Inhalt ICS

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme

Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme Effizienz und Sicherheit im RZ durch RFID gestützte AIM Systeme Inhalt Grundprinzip eines modernen Patchkabel Management Systems Grundfunktionen eines modernen Patchkabel Management Systems Vorteile RFID

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen

Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen Realisierung von UMCM über den IBH Link UA mit Simatic S5 und S7 Steuerungen Es gibt 2 Möglichkeiten zur Realisierung von UMCM über OPC UA : 1. UMCM in der Maschinensteuerung SPS Die UMCM Struktur wird

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Internet, Multimedia und Content Management

Internet, Multimedia und Content Management Mag. Friedrich Wannerer Internet, Multimedia und Content Management Jahrgang 1, 2, 3 (bzw. 4 und 5) 1. Jahrgang Internet Grundbegriffe, Zugang Informationsbeschaffung (Suchmaschinen) Webseitengestaltung

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Aufgabenstellung: Netzwerk-Protolkoll-Analysator 2 Protokoll-Analyzer Wireshark (Opensource-Tool) Motivation Sniffen von Netzwerk-Traffic

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1

Kameras. und ihre Schnittstellen im. Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Kameras und ihre Schnittstellen im Vergleich! Dipl.-Inf. Michael Beising Kameras und ihre Schnittstellen 1 Die Vorteile der EVT Produkte Als Hersteller haben wir durch eigene Hard- und Software-Entwicklungen

Mehr

3. Anlegen eines WIN CC Projektes

3. Anlegen eines WIN CC Projektes Blatt:3.1 3. Anlegen eines WIN CC Projektes Legen Sie im Simatic Manager ein Projekt mit dem Namen Kursus_OP_177 an. Zuerst wird im Simatic Manager die Hardwarekonfiguration des Schulungsracks projektiert.

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks

Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)

Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über

Mehr

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES - Software für Produktionslinien Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES Software für Produktionslinien Inhalt Rohwedder AG Einführung MES ISA Modell Automationspyramide Schnittstellen zur Steuerungstechnik

Mehr

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016 VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Von CSMA/CD zu TSN: Entwicklung von Ethernet Standards Themen Motivation Einordnung von

Mehr

Ankopplung WOP-iT an WAGO WebVisu

Ankopplung WOP-iT an WAGO WebVisu Ankopplung WOP-iT an WAGO WebVisu am Beispiel eines WOP-iT X 640tc an WAGO 750-841 Kopplers Spindler / Baumeister Version 1.1 Letztes Update: 2008-02-13 14:31 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten: WAGO

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System

FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System FUTURE-PATCH Das RFID gestützte AIM System Patrick Szillat Leiter Marketing TKM Gruppe 1 Struktur und Geschäftsfelder. DIE TKM GRUPPE HEUTE. 2 Die TKM Gruppe TKM Gruppe Segmente Verkabelungssysteme für

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v.

12. Kieler OpenSource und Linux Tage. Wie funktioniert eigentlich Mail? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. 12. Kieler OpenSource und Linux Tage Wie funktioniert eigentlich? 20.09.2014, Frank Agerholm, Linux User Group Flensburg e.v. Frank Agerholm Vorstellung Linux System Engineer RZ-Administration Konzeptionierung

Mehr

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte Fertigungszelle mit flexible Automatisierung&Projekte Benefit Mit dem besitzen Sie ein Bindeglied Ihrer Fertigungsanlage zur Leitebene, um die Fertigungsabläufe zu optimieren, eine hohe Verfügbarkeit zu

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. Übung 7 1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. 2.) Charakterisieren Sie kurz das User Datagram Protokoll (UDP) aus der Internetprotokollfamilie

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik

Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik angefertigt von Jürgen Müller Proffessor: Prof. Dr. Klaus Frank Inhaltsverzeichnis 1 Klausur

Mehr

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes?

Application Performance Management. Auch eine Frage des Netzwerkes? Application Performance Management Auch eine Frage des Netzwerkes? Agenda Architektur von Webanwendungen Lange Applikationsantwortzeiten Application Performance Management (APM) Netzwerkbasiertes APM Serverbasiertes

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 14.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog 5 Kraftfahrzeugelektronik 5.1 Fahrzeugelektrik 5.2 Fahrzeugelektronik Anstieg elektrischer Fahrzeugfunktionen Quelle: BMW 5.1 Fahrzeugelektrik Klemmenbezeichnungen und Kabelbaüme Lichtmaschinen Fahrzeugbatterien

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I USB Universal serial bus (USB) Serielle Datenübertragung Punkt-zu-Punkt Verbindungen Daten und

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

3 Netzdienste im Internet. vs3 1

3 Netzdienste im Internet. vs3 1 3 Netzdienste im Internet vs3 1 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind Anwendungssoftware Anwendungssoftware zusätzliche Dienste,

Mehr

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE) DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr