2. Münchener Cleantech-Konferenz, 3. Dezember 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Münchener Cleantech-Konferenz, 3. Dezember 2009"

Transkript

1 2. Münchener Cleantech-Konferenz, 3. Dezember 2009 Dezentrale Energieversorgung Herausforderungen und Chancen für intelligente Netze, effiziente Technologien und erfolgreiche Geschäftsmodelle Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH Gotzingerstr. 48/ München Tel (0) L.Karg@baumgroup.de, Die B.A.U.M. Group Zukunftsberatung für Unternehmen, Kommunen und Regionen Schwerpunkte in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Regionalmarketing und Regionalentwicklung Stärkung nachhaltiger Marktsysteme anerkannter Partner für große nationale und internationale Projekte 1

2 B.A.U.M. e. V. B.A.U.M. Group B.A.U.M. Consult AG - Hamburg B.A.U.M. Consult GmbH - München Stuttgart Berlin B.A.U.M. Consult GmbH - Hamm Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 4 2

3 Der Treibhauseffekt ist Realität Quelle: UNEP 5 Es war noch nie so 6 3

4 Der Klimawandel zeigt sein Gesicht 7 Auch wir sind direkt betroffen 8 4

5 Verzögerungen sind gefährlich und teuer Klimaschutz kostet um ein Vielfaches weniger als die Schäden, die durch ungebremsten Klimawandel entstehen würden! Quelle: Stern Report 9 There is no business to be done on a dead planet. David Brower source: Kerekes Sándor 10 5

6 Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 11 Silizium macht Strom. Kupfer transportiert ihn. 12 6

7 Das konventionelle Versorgungssystem 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv 13 Tendenzen in der Energieversorgung 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv 14 7

8 Das zukünftige, intelligente Versorgungssystem 380/220 kv 110 kv 20/10 kv 0,4 kv 15 Kupferplatte und Siliziumplatte?? 16 8

9 Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 17 Träume wurden wahr 18 9

10 Entwicklungsszenario 1 Primärenergie weltweit total erneuerbar 19 Entwicklungsszenario 2 Primärenergie weltweit total erneuerbar 20 10

11 Weltweite Investitionen in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Vom hohen Ölpreis profitieren andere von 100 fließen... Heizöl Erdgas Holzpellets... in die Region nach Deutschland in das Ausland Quelle: solarcomplex 22 11

12 Umsatz durch Wärmesparen (1-2-Familienhäuser, Mio. EUR pro Jahr) 20,8 227 mio. 21,0 32,1 22,0 42,6 21,0 23,7 17,6 14,3 11,6 23 Arbeit durch Wärmesparen (1-2-Familienhäuser)

13 Die Energiekostentreiber sind bekannt 25 Effizienzpotentiale in Betrieben Motoren und Pumpen bis 80 % Beleuchtung bis 65 % Heizungsanlagen bis 30 % lufttechnische Anlagen bis 40 % Kühlsysteme bis 60 % Stand-by-Verbrauch bis 70 % Bürogeräte bis 75 % Abschaltung bei Abwesenheit in Büros bis 90 % IT-Betrieb, Klimatisierung, etc. bis 50 % Fahrverhalten bis 20 % 26 13

14 Ein innovatives Finanzierungsmodell 27 Verschiebungen in der Lastkurve Lastspitze Last [kw] verschiebbare Lasten Gewerbe 5000 Industrie Haushalte

15 Verschiebungen in der Lastkurve Lastspitze Reduzierung verschiebbare Lasten Gewerbe 5000 Industrie Haushalte 0 29 Das größte je dagewesene Geschäft 30 Mrd. EUR Marktvolumen für SmartGrids bis 2014 (Siemensvorstand Peter Löscher am 4. Oktober 2009 in Salzburg) 20 Mrd. USD jährliches Marktpotenzial für intelligente Netze (Christian Feißt, Leiter Energieversorgung bei CISCO) Quelle: THE SMART GRID IN 2010: MARKET SEGMENTS, APPLICATIONS AND INDUSTRY PLAYERS. DAVID J. LEEDS, GTM RESEARCH JULY

16 Neue Marktrollen im Internet der Energie Lastmanagement für betriebliche und private Verbraucher Effizienzberatung auf Basis gemessener Lasten Bündeln von Einspeisern Regelenergie durch dezentrale Einspeiser Zwischenspeicherung von Wind- und Sonnenstrom Least-Cost und Green-Source Router Smart-Home Angebote Lademanagement für Elektrofahrzeuge 31 Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark

17 Mobilität neu denken 33 Merkmale von E-Mobilitätssystemen flexible Nutzung der Fahrzeuge mit Mobilitätsgarantie (Ladestationen, Schnelladung, Batteriewechsel, Fahrzeugwechsel, Car-Pools, E-Park-and-Ride) optimierte Nutzung der Batterien inkl. Integration in das Stromversorgungssystem (SmartVehicle on SmartGrid) Abrechnung auf Basis von km-leistung bzw. zeit- und lastabhängigen Tarifen (inkl. Plug-Roaming) 34 17

18 IKT basierte Diensleistungen rund um das E-Auto Mobilitätszentralen Routenmanagement Ladeplanung Abrechnung Onboard-Geräte Ortung und Navigation Batteriemanagement Nutzerunterstützung Flottenmanagement Car-Sharing E-Park & Ride 35 Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark

19 37 E-Energy auf einen Blick Bundeskanzlerin auf ihrem IT-Gipfel: Leuchtturmprojekt 6 Modellregionen hervorgegangen aus Technologiewettbewerb Mobilisierung von Förder- & Eigenmitteln: 140 Mio. EUR Studie als Grundlage Potenziale der Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung der Energieversorgung und des Energieverbrauchs Ressortübergreifende Partnerschaft Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (ca. 40 Mio. für vier Modellregionen) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (ca. 20 Mio. für zwei Modellregionen) Begleitforschung zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Programms 38 19

20 Das Begleitkonsortium B.A.U.M. Consult GmbH, München / Berlin TU München, Institut für Informatik TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiesysteme incowia GmbH, Ilmenau LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH, München 39 Vier Welten Erzeugung Speicherung Verbrauch Verteilung 40 20

21 Getrennt marschieren vereint erfolgreich sein Entwicklung von Hard- und Software für ein Internet der Energie und Test im realen Betrieb Analyse der Marktpotenziale und Steigerung der Verbraucherakzeptanz Erprobung neuer Wertschöpfungsstrukturen und Geschäftsprozesse Verbesserung des Wissens zu Interoperabilität, Datensicherheit und Datenschutz Aufzeigen von Notwendigkeiten für die Verbesserung der Rahmenbedingungen 41 Modellregion Baden Besonderheit: Energieeffizienz im integrierten Haus Ziele: wirtschaftlichere Nutzung von Blockheizkraftwerken und Brennstoffzellen Reduktion der Treibhausgasemissionen Erfahrungen aus Haushalten und Gewerbebetrieben Instrumente: Intelligente Stromzähler zentrale Plattform, die das Gesamtsystem steuert; Preisanreize "Minimum Emission"-Zertifizierung Konsortialführer: EnBW Energie Baden-Württemberg AG 42 21

22 Modellregion Cuxhaven Besonderheit: geringe Versorgungsdichte und hoher Anteil erneuerbarer Energien; Schwimmbäder und Kühlhäuser als Teilnehmer am E-Energy-Marktplatz Ziele: regionaler Marktplatz für Strom Erkenntnisse zur Akzeptanz breitgefächerte Information Instrumente: regionales Stromportal Plug&Play-Vernetzung Online-Visualisierung Nutzung der Regelungsfähigkeit von Großverbrauchern Konsortialführer: EWE AG 43 E-Energy Fachgruppen Systemarchitektur Interoperabilität Rechtsrahmen Marktentwicklung Standards? Datenschutz? Datensicherheit? Marktrollen? 44 22

23 Grid Surfer Harz.Erneuerbare Energien-mobility e-mobility Smart Wheels Green Fleet MEREGIO mobil ee-tour Allgäu 45 Lastmanagement: Wegbereiter für Erneuerbare Speicher Last [kw] Das zeitliche Beeinflussen von Lasten im Zusammenspiel mit Speichern ist die Grundvoraussetzung für die Integration erneuerbarer Energien im großen Stil! Elektromobile verschiebbare Lasten Gewerbe Industrie Haushalte

24 Speichern von Erzeugungsspitzen Last [kw] Elektromobile verschiebbare Lasten Gewerbe 5000 Industrie Haushalte 0 47 Welten finden zusammen 48 24

25 Was Sie erwartet 1. Warten ist keine Option mehr. 2. Wir brauchen Kupfer und Silizium. 3. Mit Klimaschutz kann man verdienen. 4. Mobilität bekommt eine neue Dimension. 5. Wer führen will, muss sich an die Spitze setzen. 6. Gemeinsam sind wir stark. 49 D-A-CH Kooperation für das Internet der Energie MoU unterzeichnet am Kooperation auf 3 Ebenen: Staaten, Begleitforschungen, Modellprojekte konkrete Aktivitäten geplant Austausch von Knowhow und Prototypen (z. B. gemeinsames test bed ) gemeinsame Bearbeitung von Querschnittsfragen (z. B. Standardisierung) Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Vermittlung des Nutzens) gemeinsame EU-Initiativen gemeinsamer Kongress im Mai 2010 in Salzburg 50 25

26 Intensive Kontakte nach Übersee IEEE Kongress Calgary DoC Roundtable, Washington Houston, California etc. SmartGrid Week 2009, Washington Kooperation mit NIST, EPRI, Gridwise Alliance etc. 51 München als Zentrum der nachhaltigen Energien? Klimahauptstadt München Elektromobilitätsprojekt der Stadtwerke E.ON, Siemens, Linde, Proton und BMW forum Nachhaltig Wirtschaften Kofler Energies, Green City, B.A.U.M. Consult u. v. a. Munich Network und future e. V

IKT und Elektromobilität

IKT und Elektromobilität IKT und Elektromobilität Ziele und Erfahrungen aus den deutschen Modellprojekten von BMWi und BMU Ludwig Karg B.A.U.M. Consult GmbH, Leiter der Begleitforschung von IKT für Elektromobilität Gotzingerstr.

Mehr

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie Konvergenz von IKT und Stromwirtschaft Dr. Michael Zinke, Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Vorstellung und Vergleich der Vorhaben

Vorstellung und Vergleich der Vorhaben Vorstellung und Vergleich der Vorhaben Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH Leiter der E-Energy Begleitforschung Projektleiter AlpEnergy Die Herausforderung Entwicklungsszenario 1 Primärenergie gesamt erneuerbar

Mehr

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013. Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung 18.11.2013 Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest Franz Lamprecht Stellv. Chefredakteur Energiewirtschaftliche

Mehr

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten WAS IST FUTURE FLEET? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie

E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation E-Energy: Deutschlands Weg zum Internet der Energie Dr. Michael Zinke, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie www.bmwi.de www.bmwi.de,

Mehr

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung

Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung Übersicht über BMU-Projekte zur Optimierung der Stromversorgung www.bmwi.de Alexander Folz Wissenschaftlicher Mitarbeiter des PtJ am Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Kontakt:

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Geschäftsfelder Elektrische Speicher Energieeffiziente Gebäude und Gebäudetechnik Angewandte Optik und funktionale Oberflächen Solarthermie Silicium-Photovoltaik

Mehr

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 27. April 2009 Dr. Matthias Lange, energy & meteo systems GmbH 2 Überblick Technologie-Wettbewerb E-Energy des

Mehr

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9. Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.2010 Viele Industrien haben in den letzten Jahrzehnten einen Transformationsprozess

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft

IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft Christian Liebich, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie

ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen.

Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung. Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Deutschlands Weg in die zukünftige Energieversorgung Ein Blick auf die Ergebnisse der E-Energy Modellregionen. Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult, Leiter der E-Energy Begleitforschung 1 Die Energiewende ist

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

emobility im Projekt etelligence

emobility im Projekt etelligence emobility im Projekt etelligence CLEAN MOVES Hannover, 20-24 April 2009 Dr. Jörg Hermsmeier, Leiter FE Agenda 1. EWE ein Multi-Service-Unternehmen 2. EWE und Karmann eine strategische Partnerschaft 3.

Mehr

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil

Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Stadtwerk der Zukunft: Kommunale Unternehmen machen nachhaltig e-mobil Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam Potsdam, 03.12.2010 RA Jan Schilling Der VKU stellt sich vor Aufgaben des VKU» Der VKU

Mehr

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit

Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Vorstellung der OG E.-A. E.-A. liegt östlich von Kaiserslautern 7200 Einwohner 1360 ha Gemeindewald Gemeindewerke mit Eigener Stromerzeugung Eigenem Stromnetz Wasserversorgung Saarbrücken Wärmeversorgung

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. E-Energy Modellregion Cuxhaven etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. April 2009 Politik und Wirtschaft stehen folgenden Herausforderungen

Mehr

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen? Smart-Grids-Woche 2016 Ludwigshafen, 05.10.2016 Franziska Mohaupt IÖW Institut für ökologische

Mehr

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende Modellregionen als Blaupause für massentaugliche intelligente Energielösungen Gliederung Top 1 Anforderungen der Energiewende

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Die Kraft von Siemens nutzen

Die Kraft von Siemens nutzen Elektromobilität der Übergang vom Öl- zum Stromzeitalter Reportage 3 Die Kraft von Siemens nutzen Welches Potenzial ein ganzheitlicher Ansatz bietet, zeigt das Beispiel Elektro mobilität. Konzernübergreifend

Mehr

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014

Alpiq InTec leistet Beitrag zur Energiewende GridSense. Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 leistet Beitrag zur Energiewende GridSense Peter Arnet, Alpiq E-Mobility AG Geschäftsführer Zürich, 10. Juni 2014 Alpiq Wissensträger für ganzheitliche Lösungen. Alpiq Produzent Leitungen Verkauf/Trader

Mehr

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen 14. Sept 2011 Innovationstagung HSR Dr. Rainer Bacher Managing Director BACHER ENERGIE AG 5400 Baden Rainer.Bacher@BacherEnergie.ch Übersicht

Mehr

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender Josef Werum in.power GmbH Mainz 02.07.2009 Inhaltsverzeichnis Kurze Einführung in E-Energy. S. 02 Regenerative Modelregion Harz (RegModHarz).

Mehr

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien

E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien E-Energy: auf dem Weg zum Internet der Energien Dr. Alexander Tettenborn, BMWi, Leiter des Referats VIB3 Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.bund.de 1 Die Energiewende ist beschlossen! 2 Energiewende

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. SMARTVILLE Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft. Unter dem Namen Smartville bieten wir Ihnen innovative Produkte an, die Ihnen helfen, Ihre Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft

Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft Smart Home: Energieeffizienz-Haushalt der Zukunft Testlabor der Initiative MeRegioMobil bezieht Elektrofahrzeuge als Stromspeicher mit ein Eröffnung des Labs auf dem Gelände des KIT Monika Landgraf Pressesprecherin

Mehr

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22.

Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan. SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22. Technologiekooperation Smart Grids D-A-CH Ziele, Struktur, Arbeitsplan SL-Stv. MR Mag. Ingolf Schädler Smart Grids Week Salzburg, 22. Juni 2010 1 Basis: Knowledge Sharing aus F&E und Demo D A CH 2 Ziele

Mehr

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest

E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest E-Mobility-Projekt izeus startet Flottentest E-Mobilitäts-Projekt izeus präsentiert sich auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS in Stuttgart - Flottentest für neue Smart Traffic- und Smart Grid-Konzepte in

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13. Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13. Mai 2011, München Agenda Anforderungen an eine Energieversorgung für heute und

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio

Mehr

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt Session smart grid Der Begriff intelligentes Stromnetz umfasst die kommunikative Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchern und Netzbetriebsmitteln in Energieübertragungs-

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie Umwelttechnik / Umweltökonomie konomie Quelle: VDE-Studie Smart Distribution, Juli. 2008 Fachhochschule Lausitz, FB IEM Prof. Dr.- Ing. Kathrin Lehmann Vorlesung 6. Semester WI-E Quelle: ETG-Studie Energiespeicher,

Mehr

Regionaler Dialog Energiewende

Regionaler Dialog Energiewende Regionaler Dialog Energiewende Gemeinsam auf den Weg machen zur EnergieRegion Aachen 2030 21. August 2014, Energiebeirat Stadt Aachen Energiewende Ausbau EE kann zu einer deutlichen Veränderung der verschiedenen

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

E-Mobilität aus Sicht eines Energieversorgers 7. Deutscher Mittelstandstag Stuttgart, 04. November 2011

E-Mobilität aus Sicht eines Energieversorgers 7. Deutscher Mittelstandstag Stuttgart, 04. November 2011 E-Mobilität aus Sicht eines Energieversorgers 7. Deutscher Mittelstandstag Stuttgart, 04. November 2011 04.11.2011 Uwe Fritz Leiter Sales & Operations EnBW AG Energie braucht Impulse Agenda Ziele der Nationalen

Mehr

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken . 3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken VORSTELLUNG // SEITE 1 DIE 5 SINTEG SCHAUFENSTER e // SEITE 2 KNOW-HOW FÜR DIE REGION Wir sichern das Energiewende-

Mehr

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Smart Grids Week Linz 2011 Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen Theresia Vogel Klima- und Energiefonds Linz, 25. Mai 2011 1_19.11.07 Der Klima- und Energiefonds wirkt + seit 2007 haben

Mehr

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Chancen und Perspektiven der Elektromobilität Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel Prämierung 11. Promotion Nordhessen Businessplanwettbewerb mit dem Leitthema

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer

Smart Grid. Smart Home. Smart Customer Smart Grid. Smart Home. Smart Customer 8.11.2011 Ludwig Karg, Leiter der E-Energy Begleitforschung im Auftrag des BMWi B.A.U.M. Consult GmbH Gotzingerstr. 48/50 81371 München Tel. + 49 (0) 89 1 89 35-200

Mehr

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop Strategieprozess Smart Grids 2.0 Smart Innovative Energy Services Analyse von Anforderungen smarter Energiedienstleistungen Bericht über den Workshop "WIR gestalten die neuen Geschäftsmodelle im Smart

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 14. März 2012 Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Paul Waning LEW-Vorstandsmitgliedd Lechwerke AG 14.03.2012 Seite 2 Das Energiekonzept gibt Deutschland

Mehr

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht 23. März 2017 Bautzen Energiewende und Digitalisierung Herausforderung und Chance politische Zielvorgaben (EE-Ausbau, CO2-Reduktion, Breitbandausbau

Mehr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie Inhalt Treiber der Dezentralisierung Regionalisierung > Energie-Unabhängigkeit (Autarkie)

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 28. Oktober 2010 Wieso treten Wettbewerber aus

Mehr

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,

Mehr

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Intelligente Netze als Motor für die Energiewende Innovativer Stromnetzausbau bei Avacon Dr. Stephan Tenge, Vorstand Technik, 11. September 2015 Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der

Mehr

Abschluss mit Ausblick

Abschluss mit Ausblick Innovations-, IT- und Kommunikationspolitik Abschluss mit Ausblick D-A-CH Energieinformatik 2014 Zürich, 14. November 2014 www.bmwi.de www.bmwi.de Jens Brinckmann Referat VIB3 Entwicklung konvergenter

Mehr

95g CO2, heute und 2020

95g CO2, heute und 2020 95g CO2, heute und 2020 Eco-Mobil on Tour: Professional Day Zug, 03.06.2015 Thomas Bütler Empa Dübendorf Abteilung Fahrzeugantriebssysteme Inhalt CO 2 -Emissionen, 95 g heute, 2020 und darüber hinaus Strombasierte

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft 8. CSR-Forum Stuttgart, 18.04.2012 Hannes Rose Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Elektromobilität im Alltag: Wo stehen

Mehr

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG Dr. Susanne Stark Leiterin Energiewirtschaftliche Projekte Projektleiterin Elektromobilität E-mobil NRW Pilotversuch Elektromobilität in der Region Düsseldorf als Teil der Modellregion Rhein-Ruhr Erste

Mehr

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions

E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions E-Energy Projekt MEREGIO - Aufbruch zu Minimum Emission Regions Der intelligente Zähler der EnBW als Dreh- und Angelpunkt eines völlig neuen Energiemanagements Cebit Green IT Forum 2009 Lars Walch Forschung

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Chancen und Hindernisse für die dezentrale Energieversorgung aus erneuerbaren Energieträgern Maria Hingsamer Ressourcenmanagement und Umweltqualität

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter

Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende , Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter Die Forschung liefert Technologien für die Energiewende 6.6.2013, Energy Talks Ossiach Theresia Vogel, Elvira Lutter 15.04.2013 / Seite 2 Energiewende: anspruchsvoller als Apollo-Flug! Beim Mondflug war

Mehr

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Smart Market und die Belange der Energieverbraucher "Smart Market und die Belange der Energieverbraucher" Thomas Huttenlocher Referat Verbraucherpolitik im Verbraucherschutzministerium Baden-Württemberg Berlin, den 18. Februar 2013 Gliederung Hintergrund:

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung Smart-Grid-Week 2011 - Linz, 25.05.2011 DI Mathias Schaffer Übersicht Das Unternehmen

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen

Mehr

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy

Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy Große Systeme, große Lösungen, große Anforderungen an Interoperabilität und Konformität - Die Anstrengungen in den BMWi/BMU-Förderprogrammen E-Energy und IKT für Elektromobilität Informatik 2011, FOCUS.ICT

Mehr

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014

Gemeinsame Pressemitteilung. 25. Juni 2014 Gemeinsame Pressemitteilung 25. Juni 2014 Elektromobilität trifft erneuerbare Energien Verknüpfung von Verkehrs- und Energiesystemen: Interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit Partnern aus Wirtschaft und

Mehr

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge Bundespressekonferenz, Berlin 28.04.2010 Prof. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen University Tim Schäfer, Li-Tec Battery GmbH, Kamenz 26.04.2010 / 1 VDE Studie Elektrofahrzeuge

Mehr

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence

Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Anreize und Weichenstellungen für zukunftsfähige Energiesysteme Sicht des E-Energy-Projektes etelligence Dr. Wolfram Krause Abt. Forschung und

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis Hauke Hinrichs Technischer Leiter / Prokurist Hannover, 8. April 2014 smartlab Innovationsgesellschaft mbh

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch

Welcome to PHOENIX CONTACT. Elektromobilität bei Phoenix Contact. Pressegespräch Welcome to PHOENIX CONTACT Elektromobilität bei Phoenix Contact Pressegespräch 15.04.2011 Lösungen für die Zukunft 2 Wachstumsmärkte der Zukunft Energieeffizienz Potenzial heute 500 Mrd (Greentech Studie

Mehr

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement Prof. Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB Wiss. Sprecher KIT-Schwerpunkt COMMputation, Forschungszentrum Informatik INSTITUT

Mehr

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg Dr. Holger Wiechmann EnBW Vertrieb GmbH 28. Oktober 2013 Energie braucht Impulse Hintergrund - Die Beteiligten der Smarten Energiewelt

Mehr

Bericht zum Forschungsprojekt MeRegio

Bericht zum Forschungsprojekt MeRegio Bericht zum Forschungsprojekt MeRegio für Kunden und Interessenten Energie braucht Impulse MeRegio Informationen zum Forschungsprojekt Projektzeitraum: August 2009 Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis MeRegio

Mehr

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität Für Mensch & Umwelt DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität Dr. Katrin Dziekan Fachgebietsleiterin I 3.1 Umwelt und Verkehr Unter Mitarbeit von Michael Bölke und Kirsten Adlunger Fachgebiet

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität 19. Leipziger Bauseminar Leipzig, 25. November 2010 Prof. Dr. Stefan Carsten Daimler AG Ökologische und Regulative Herausforderungen Ressourcenverknappung Metropolisierung

Mehr