K A P I T E L. Grundlagen: Inflation. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K A P I T E L. Grundlagen: Inflation. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1"

Transkript

1 K A P I T E L 2 Grundlagen: BIP, Arbeisl und Inflaion Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 1

2 Grundlagen : BIP, Arbeislo und Inflaion apiel 2 Ka 2.1 Produkion und Wirschafswachsum Das BIP 2.2 Arbeisl und Inflaion Zwei weiere makroökonomische Variablen 2.3 Ausblick - Ein Fahrplan für die Vorlesung Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 2

3 : BIP, Arbeislo 2-1 Produkion und Wirschafswachsum Das BIP Die Volkswirschafliche Gesamrechnung (VGR) is das Rechnungswesen für eine gesame Volkswirschaf. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä eines Landes zu messen. Die VGR ha besimme Konzepe enwickel und dann geeignee Maße konsruier, um diese Konzepe zu messen: aggregiere Wirschafsakiviä: Wie messen wir die gesamwirschafliche Leisung? Ensehungsrechnung: Wie und wo enseh die gesamwirschafliche h Leisung? Vereilungsrechnung: Wer bekomm die gesamwirschafliche Leisung? Verwendungsrechnung: Wie und wozu wird die gesamwirschafliche Leisung verwende? Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 3

4 : BIP, Arbeislo Produkion und Wirschafswachsum Das BIP Die VGR beinhale demnach: BIP, BNE, Volkseinkommen, reales BIP, BIP-Wachsum, Neben der Volkswirschaflichen Gesamrechnung gib es weiere unerschiedliche Konzepe in Bezug auf die volkswirschafliche Enwicklung: Inflaionsraen: Verbraucherpreisindex, BIP-Deflaor Zinsen: kurz- vs. langfrisige Zinsen, Realzins Wechselkurse: Markkurse vs. Kaufkrafpariä Welche dieser Konzepe sollen wir verwenden? Dies häng von der jeweiligen Frage ab, die wir beanworen wollen Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 4

5 Grundlagen : BIP, Arbeislo Im folgenden werden Anworen auf nachsehende Fragen gegeben: Wie können wir die Wirschafsakiviä und das Wirschafswachsum messen? Was is der Unerschied zwischen dem Bruoinlandsproduk (BIP) und dem Bruonaionaleinkommen (BNE)? Wo lieg der Unerschied zwischen Bruo- und Neonaionaleinkommen? Was verseh man uner dem Volkseinkommen? k Was is der Unerschied zwischen realem BIP und nominalem BIP? Welche unerschiedlichen Konzepe sollen wir verwenden, um inernaional zuverlässige Vergleiche anzusellen? Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 5

6 Grundlagen flaion : BIP, Arbeislo und In apiel 2 Ka Bei der Wirschafsanalyse sa a is es wichig, zwischen folgenden Begriffen genau zu unerscheiden: Nominal: zu laufenden Preisen gemessen Real: zu konsanen Preisen (inflaionsbereinig) Niveau: Sufe in einer Skala besimmer Were Wachsumsraen: prozenuale Veränderungen Niveau Niveau Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 6

7 : BIP, Arbeislo BIP, Einkommen und Werschöpfung Das BIP is ein Maß für die gesamwirschafliche Produkion in einem besimmen Zeiraum. Es gib drei Wege zur Besimmung des BIP: 1 Ensehungsseie (Produkionsseie): die gesame Werschöpfung aller Waren und Diensleisungen für den Endverbrauch 2 Vereilungsseie: die bei der Produkion erzielen Einkommen 3 Verwendungsseie: der Wer der Ausgaben (gesamwirschafliche Nachfrage) Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 7

8 : BIP, Arbeislo Vereilungsseie: Wer aller Einkommen Haushale Verwendungsseie: Wer aller Ausgaben BIP, Einkommen und Werschöpfung Einkommen Arbei Güer Ausgaben Unernehmen Summe der Mehrwere in allen Produkionssufen Ensehungsseie: Werschöpfung der Endproduke Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 8

9 : BIP, Arbeislo BIP, Einkommen und Werschöpfung Es gib drei Wege zur Besimmung des BIP: 1. BIP von der Ensehungsseie: 1a.Das BIP erfass die gesame Werschöpfung aller Waren und Diensleisungen für den Endverbrauch, die in einem besimmen Zeiraum hergesell wurden. Ein Endproduk is ein Gu, das für den Endverbrauch besimm is. Ein Zwischenproduk wird zur Produkion anderer Güer eingesez. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 9

10 : BIP, Arbeislo BIP, Einkommen und Werschöpfung Ein Beispiel: Sahlunernehmen Auomobilherseller (Firma 1) (Firma 2) Verkaufserlöse Ausgaben (Löhne) (80 ) (70 ) (Vorleisungen) (0 ) (100 ) Gewinne = 20 = 40 Werschöpfung für den Endverbrauch: 210 Die Produkionsleisung des Sahlunernehmens ( 100) is nur ein Zwischenproduk zur Hersellung der Auos. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 10

11 : BIP, Arbeislo BIP, Einkommen und Werschöpfung Es gib drei Wege zur Besimmung des BIP: 1b.Das BIP is die Summe aller Mehrwere in einem besimmen Zeiraum. Der Mehrwer bezeichne die von einem Unernehmen im Produkionsprozess zusäzlich geschaffenen Were, also Wer der Unernehmensprodukion minus Were der eingesezen Zwischenproduke. Bsp.: Mehrwer des Sahlunernehmens: ensprich dem Produkionswer von 100 (keine Nuzung von Zwischenproduken) Mehrwer des Auohersellers: Verkaufswer der Auos abzüglich Vorleisungen = 110 BIP = = 210 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 11

12 : BIP, Arbeislo BIP, Einkommen und Werschöpfung Es gib drei Wege zur Besimmung des BIP: Bislang haben wir das BIP von der Ensehungsseie (der Produkionsseie) aus berache, nun: BIP von der Vereilungsseie: 2. Das BIP is die Summe aller Einkommen in einem besimmen Zeiraum. Ein Großeil der Einnahmen wird zur Zahlung von Löhnen und Gehälern verwende (Arbeinehmerengel). Der Res geh an die Unernehmen und an Personen, die Miel zum Erwerb von Kapialgüern zur Verfügung gesell haben (Unernehmens- und Vermögenseinkommen). Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 12

13 flaion : BIP, Arbeislo und In apiel 2 Ka BIP, Einkommen und Werschöpfung Beispiel: Berechnung des BIP von der Vereilungsseie Einkommen (Sahl) Einkommen (Auo) Summe Arbei = 80 Arbei = Kapial = 20 Kapial = BIP = = 210 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 13

14 : BIP, Arbeislo BIP, Einkommen und Werschöpfung Es gib drei Wege zur Besimmung des BIP: BIP von der Verwendungsseie: 3. Das BIP ensprich dem Wer aller Ausgaben, also der gesamwirschaflichen Nachfrage. Die Werschöpfung läss sich auch von der Nachfrage- oder Verwendungsseie her ermieln: In einer geschlossenen Volkswirschaf muss die Summe aller Einkommen von Arbeinehmern (Löhne) und Unernehmern (Gewinne) genau dem ensprechen, was für Konsum und Invesiion ausgegeben wird. Bsp.: nur Konsumausgaben; alle Einkommen werden für den Kauf von Auos verwende Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 14

15 BIP und BNE : BIP, Arbeislo BIP vs. BNE: Produkion vs. Einkommen In einer offenen Volkswirschaf kann sich der Wer der inländischen Produkion vom Einkommen der Inländer unerscheiden: Bruoinlandsproduk d (BIP) inländische Produkion (engl.: GDP) Bruonaionaleinkommen (BNE) Einkommen aller Inländer (engl.: GNP) BIP: Markwer aller Endgüer und Diensleisungen, die in einer besimmen Periode in einem Land produzier werden; Inlandskonzep (Landesgrenzen) BNE: Markwer aller Endgüer und Diensleisungen, die in einer besimmen Periode von den dauerhafen Einwohnern eines Landes produzier werden; Inländerkonzep (Einwohnerzugehörigkei) Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 15

16 BIP und BNE flaion : BIP, Arbeislo und In Wer is Inländer? alle Gebiesansässigen eines Wirschafsgebiees unabhängig von der Saasangehörigkei und der Rechsform (Ausnahme: Angehörige ausländischer Sreikräfe und diplomaischer Verreungen) Unerschied: Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen BNE = BIP + Saldo der Erwerbs- und Vermögenseinkommen BIP - an die übrige Wel geleisee Primäreinkommen + aus der übrigen Wel empfangene Primäreinkommen = BNE d.h. addiere im Ausland erziele Einnahmen der Inländer; subrahiere im Inland erziele Einnahmen der Ausländer Der Unerschied zwischen BIP und BNE is in der Regel gering. Ausnahmen: Kuwai, Irland (siehe Kapiel 18 Blanchard / Illing) Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 16

17 BIP, BNE und Volkseinkommen : BIP, Arbeislo Deuschland: Inlandsproduk und Naionaleinkommen in Mrd. EUR in laufenden Preisen, 2008 Bruoinlandsproduk zu Markpreisen (BIP) 2492,00 + Saldo der Primäreinkommen aus der übrigen Wel 36,6060 = Bruonaionaleinkommen zu Markpreisen (BNE) 2528,60 - Abschreibungen 363,12 = Neonaionaleinkommen zu Markpreisen (NNE) 2165,48 - Indireke Seuern und Imporabgaben 312,72 + Unernehmenssubvenionen 27,40 = Neonaionaleinkommen zu Fakorkosen (Volkseink.) 1880,16 Arbeinehmerengel 1225,84 +Unernehmens- und Vermögenseinkommen 654,32 = Volkseinkommen 1880,1616 Quelle: Saisisches Bundesam, Februar 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 17

18 Nominales und Reales BIP : BIP, Arbeislo Das Nominale BIP is die Summe aller verkaufen Endproduke, bewere zu den jeweiligen Preisen, d.h. zu den Preisen der gerade beracheen Periode. Das Nominale BIP wächs über die Zei, da 1. die Produkion der meisen Güer im Zeiablauf zunimm. 2. aber auch die Preise der meisen Güer seigen. Das Reale BIP gib die Summe aller verkaufen Endproduke, bewere zu konsanen (nich jeweiligen) eiligen) Preisen an. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 18

19 Nominales und Reales BIP : BIP, Arbeislo und Inflaion Jahr Zahl der Auos Preis eines Auos Nominales BIP Basisjahr 2000 zur Berechnung des realen BIP: Jahr Zahl der Auos Preis eines Auos Reales BIP Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 19

20 Nominales und Reales BIP : BIP, Arbeislo Das Nominale BIP bezeichne man auch als BIP in jeweiligen Preisen. Das Reale BIP bezeichne man auch als BIP zu konsanen Preisen oder BIP in Preisen des Basisjahres. Das Basisjahr in Deuschland war zulez Beache: sei 2005 Umsellung auf Verkeung, neues Basisjahr 2000; Bezeichnung des realen BIP nun als preisbereiniges BIP Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 20

21 Nominales und Reales BIP : BIP, Arbeislo und Inflaion Nominales und Reales BIP von Deuschland, Von 1960 bis 2005 wuchs das nominale BIP im Durchschni pro Jahr um 6,1%. Das reale BIP is dagegen um nur 27% 2,7% gesiegen. Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 54 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 21

22 Nominales und Reales BIP : BIP, Arbeislo und Inflaion Die Wachsumsrae des realen BIP berechne sich wie folg: gy Y Y 1 = Y 1 Perioden mi posiivem Wachsum des realen BIP bezeichne man als Expansion. Perioden mi negaivem Wachsum des realen BIP bezeichne man als Rezession. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 22

23 Nominales und Reales BIP : BIP, Arbeislo und Inflaion Die Wachsumsrae des BIP schwank sark im Konjunkurverlauf. Enscheidend is das reale Wachs- um, bereinig um den Preisansieg. Wachsumsraen des nominalen und realen BIP von Deuschland, Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 55 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 23

24 flaion : BIP, Arbeislo und In apiel 2 Ka 2-2 Arbeisl und Inflaion Zwei weiere makroökonomische Variablen Das BIP is die wichigse makroökonomische Variable. Aber zwei weiere Variablen geben uns weiere wichige Informaionen über die Enwicklung der Volkswirschaf: 1. Inflaion 2. Arbeisl Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 24

25 Die Inflaionsrae : BIP, Arbeislo und Inflaion apiel 2 Ka Inflaion is ein anhalender Ansieg des allgemeinen Preisniveaus. Die Inflaionsrae is die Rae, mi der das Preisniveau seig. Deflaion is ein anhalender Rückgang des allgemeinen Preisniveaus; dies ensprich einer negaiven Inflaionsrae. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 25

26 Der BIP-Deflaor : BIP, Arbeislo P = nominales BIP reales BIP Der BIP-Deflaor is eine sogenanne Indexzahl sie wird in der Regel für ein Basisjahr (momenan 2000) gleich 100 gesez. Die Wachsumsrae des BIP-Deflaors is die Inflaionsrae: P P 1 π = P Das nominale BIP is gleich dem Produk aus BIP- Deflaor und realem BIP. 1 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 26

27 Wachsumsrae des nominalen BIP : BIP, Arbeislo Wachsumsraen Wachsumsrae des nominalen BIP: g BIP ΔBIP BIP P Y P P Y Y 1 1 = = 1 ΔY Y Wachsumsrae gy = = des realen BIP: Y 1 Y 1 ΔP Wachsumsrae des π = Preisniveaus P 1 P 11 (= Inflaionsrae): Y P P = 1 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 27

28 Wachsumsrae des nominalen BIP : BIP, Arbeislo Dann gil: denn: g g ( 1+ ) P 1 BIP ΔBIP = BIP Y 1 ΔP P 1 + = 1+ g Y P = π ( ) Y 1 BIP PY P P Y ΔY Y 1 = π π 1+ gy P 1Y 1 P 1Y = P = 1 Y 1 P 1 Y 1 = ( 1+ π )( 1 + ) 1 g ( )( ) 1 + g Y = π + gy + ( 1+ π + g + π g ) Y Y Y π gy für π, g Y "klein" π + g Y Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 28

29 Der Verbraucherpreisindex : BIP, Arbeislo Der BIP-Deflaor is ein Maß für den Durchschnispreis der Produkion und miss somi die Preisenwicklung aller produzieren Endgüer. Der Verbraucherpreisindex (VPI) (früher Preisindex der Lebenshalung) miss den Durchschnispreis der Konsumgüer. Die Menge der konsumieren Güer is nich gleich der Menge der produzieren Güer: Manche Endgüer werden an Unernehmen, den Saa oder das Ausland verkauf. Manche Konsumgüer werden nich im Inland produzier, sondern imporier. Der VPI und der BIP-Deflaor verlaufen dennoch die meise Zei über rech ähnlich und sind hoch korrelier. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 29

30 Der Verbraucherpreisindex : BIP, Arbeislo und Inflaion Inflaionsrae, uner Verwendung des VPI und des BIP-Deflaors, Meisens is der Verlauf des VPI und des BIP- Deflaors sehr ähnlich. Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 59 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 30

31 Der Verbraucherpreisindex : BIP, Arbeislo Prakische Probleme bei der Berechnung: In der Gesamwirschaf gib es viele Güer. Die relaiven Preise ändern sich sändig. Wie berechnen wir die Inflaionsrae korrek? Wie erfassen wir Subsiuionseffeke und Qualiäsverbesserungen? Welche Gewichung haben einzelne Güer bei der Berechnung? Beispiel: Euro-Umsellung, gefühle vs. gemessene Inflaionsrae Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 31

32 flaion : BIP, Arbeislo und In Der Euro als Teuro? Lebens- und Genussmiel Produk/Diensleisung Aneil am Warenkorb Teuerung (in Promille) April 2002 April 2001 (in %) Gesamlebenshalung 1000,00 1,6 Langkornreis, parboiled 0,41 1,4 Weißbro 048 0, ,0 Toasbro 0,54 1,8 Roggenbro 1,59 2,7 Bröchen 3,99 7,3 Pizza, iefgekühl 2,37 4,9 Klb Kalbsschnizel hi l 022 0, ,4 Schweinekoele 1,85-5,7 Schweinebauchfleisch 0,52-3,1 Schweinebraen 2,57-2,4 Lammfleisch 0,19 4,7 Puenschnizel 0,74-2,6 Kopfsala 0,75-20,6 Lauch 0,87-24,4 Weißkohl 0,20 33,1 Wirsingkohl 0,11 15,3 Chinakohl 0,14 15,1 Tomaen 0,95 51,9 grüne Paprikaschoen 0,78-24,2 Salagurken 0,55-18,1 Tafeläpfel 2,58 12,0 Tafelbirnen 0,47 7,7 Weinrauben 1,29-9,2 Kiwi 0,71 30,0 Produk/Diensleisung Aneil am Teuerung Warenkorb April 2002 (in Promille) April 2001 (in %) Gesamlebenshalung 1000,00 1,6 Wohnungsmieen (einschl. Miewer der 171, ,5 Eigenümerwohnungen) 4-Raum-Wohnung, Neubau, Bad, ZH, neo, freifinanzier 109,36 1,2 Srom 25,84 4,7 Gas 10,96-6,0 60 exra leiches Heizöl 5,87-6,7 Bohnenkaffee 4,16-2,3 Kaffee, enkoffeinier 0,52-2,2 Insan-Bohnenkaffee 0,51-0,3 Hundefuer 2,37 1,1 Vogelfuer 0,50 1,2 Pkw über ccm bis ccm Hubraum 21,01 3,3 Pkw über ccm Hubr. 6,12 1,1 Normalbenzin - Bleifrei, Markenware, 10,27 Selbsbedienung 2,2 Normalbenzin - Bleifrei, Ringfrei, Selbsbedienung 1,80 2,1 Superbenzin - Bleifrei, i Markenware, Selbsbedienung 12,98 2,2 PC, IBM kompaibel 5,14-16,0 Tinensrahldrucker, s.-w. 1,28-17,2 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 32

33 : BIP, Arbeislo Der hedonische Preisindex Qualiäsverbesserungen: Beispiel Compuer: Neue Generaion von Prozessoren Gleicher Preis der PC's s, aber Geräe doppel so schnell Offizielle Saisik: Preisseigerung von Null Tasächlich aber: Wegen besserer Qualiä is der Preis für das gleiche Gu effekiv gesunken. Um wieviel? Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 33

34 : BIP, Arbeislo Der hedonische Preisindex Hedonischer Preisindex: Angenommen, Konsumenen wären berei, für neue Generaion 20% mehr zu zahlen: Korreker Index müsse Preissenkung von 20% ausweisen Beim Hedonischen Preisindex versuch man, Effeke von Qualiäsverbesserungen (Nuzengewinn) aus dem Preisindex herauszurechnen. Wird in den USA sei 1998 verwende gemessene Inflaionsraen sind niedriger. Gefahr: Manipulaionsspielraum Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 34

35 Bedeuung der Inflaion : BIP, Arbeislo Warum machen sich Ökonomen überhaup Gedanken über Inflaion? In Zeien seigender Preise nehmen nich alle Preise und Löhne gleichmäßig zu. Inflaion beeinfluss deshalb die Einkommensvereilung. Weiere Verzerrungen: Schwankungen der Preise erzeugen versärke Unsicherhei: Es wird schwieriger, raionale Zukunfsenscheidungen zu reffen. Die mi hohen Seuersäzen verbundenen Verzerrungen versärken sich bei seigender Inflaion. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 35

36 Die Arbeislosenquoe : BIP, Arbeislo und Inflaion Erwerbspersonen = Beschäfige + Arbeislose L = N + U Arbeislosenquoe: U u = L Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 36

37 Die Arbeislosenquoe : BIP, Arbeislo und Inflaion Nach der Definiion der ILO (Inernaionale Arbeisorganisaion) zählen zu den Erwerbslosen all die Personen, die lau Befragung ohne Arbei sind, innerhalb von zwei Wochen eine Beschäfigung aufnehmen können und in den lezen vier Wochen selbs eine Arbei gesuch haben. Dies gil unabhängig davon, ob sie als arbeislos gemelde sind. Individuen ohne Job, die es aufgegeben haben nach Arbei zu suchen, werden auch als Discouraged workers bezeichne. Parizipa ionsrae = Erwerbspersonen erwerbsfähige Bevölkerung Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 37

38 Die Arbeislosenquoe : BIP, Arbeislo und Inflaion apiel 2 Ka Das Gesez von Okun is eine Beziehung zwischen der Veränderung der Arbeislosenquoe und dem BIP-Wachsum Wachsum. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 38

39 : BIP, Arbeislo Gesez von Okun für die USA und Deuschland Veränderung der Arbeislosenquoe vs. Wachsumsraen des BIP: USA und Deuschland, Hohe Wachsumsraen des BIP gehen im Normalfall mi einem Rückgang der Arbeislosenquoe einher, niedrige Wachsumsraen mi einem Ansieg der Arbeislosenquoe. Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S.64 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 39

40 Inflaion und Arbeisl und Inflaion Arbeislo apiel 2: BIP, A Ka Die Phillipskurve is eine Beziehung zwischen Inflaion und Arbeisl. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 40

41 : BIP, Arbeislo Phillipskurve für die USA und Deuschland Veränderung der Inflaionsrae vs. Arbeislosenquoe: USA und Deuschland, Idi Is die Abil Arbeislosenquoe niedrig, beseh eine Tendenz für anseigende Inflaion. In Zeien hoher Arbeislosenquoen geh die Inflaionsrae endenziell zurück. Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 65 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 41

42 : BIP, Arbeislo 2-3 Ausblick - Ein Fahrplan durch die Vorlesung Kern der Vorlesung (und des Buches): Was besimm das Produkionsniveau? Kurze Fris: Gesamwirschafliche h Nachfrage (Kapiel 3-5) Milere Fris : Gesamwirschafliches Angebo (verfügbare Ressourcen Kapial und Arbei; echnisches Wissen) (Kapiel 6-9) Lange Fris: Ersparnis, Ausbildung, Forschung und Innovaion, verläßliches Rechssysem, Qualiä der Regierung g (Kapiel 10-13) Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 42

43 : BIP, Arbeislo Ausblick - Ein Fahrplan durch die Vorlesung Was besimm das Produkionsniveau? Unerschiedliche Sichweisen führen zu unerschiedlichen Anworen: Kurzfrisige Analyse: Schwankungen der Nachfrage als wesenlicher Besimmungsfakor (Konsum, Invesiionen, Saaskonsum, Neoexpore) Mielfrisige Analyse: Angebosseie als Haupdeerminane: Produkionspoenial: verfügbare Ressourcen Arbei, Kapial; verfügbare Technologie Hier ende die Vorlesung Makroökonomik I Langfrisige Analyse: Was besimm die Wachsumsrae (Veränderungen des Trends)? Sparrae, echnischer Forschri (Innovaionen), Invesiionen in Humankapial und Paene Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 43

44 : BIP, Arbeislo Ausblick - Ein Fahrplan durch die Vorlesung Erweierungen: diskuieren folgende Aspeke: Offene Volkswirschaf: Kapiel Einfluss des Auslands, offene Güermärke, offene Finanzmärke, Wechselbeziehungen zwischen den Ländern und ihre Implikaionen für Geld- und Fiskalpoliik liik Pahologien: Kapiel 22 und 23 sehr hohe Inflaion, sarke Rezessionen, Sagnaion, außergewöhnliche Siuaionen (Welwirschafskrise, Krise in Japan, Eurosklerose) Erwarungen: Kapiel im Buch Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 44

45 : BIP, Arbeislo Ausblick - Ein Fahrplan durch die Vorlesung Zurück zur Poliik: erneue Analyse der Geld- und Fiskalpoliik vor dem Hinergrund der Erweierungen Allgemeine Wirschafspoliik: Kapiel 24 Wissen Makroökonomen überhaup genug, um Poliikempfehlungen auszusprechen? Können wir auf die Poliiker verrauen, dass sie das Richige un? Geld- und Fiskalpoliik: Kapiel 25 und 26 Epilog: Geschiche der Makroökonomie: Kapiel 27 Wie kommen die Makroökonomen zu den Einschäzungen, die sie heue verreen? Wesenliche Unerschiede, aber auch Gemeinsamkeien der Theorien. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 45

Grundlagen: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Grundlagen: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Grundlagen: BIP, Arbeislosigkei und Inflaion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemeser 2008 Folie 1 Grundlagen 2.1 Produkion und Wirschafswachsum Das BIP 2.2 Arbeislosigkei und Inflaion Zwei

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

MAKROÖKONOMIE. Dr. Sebastian Watzka. Sommersemester 2009

MAKROÖKONOMIE. Dr. Sebastian Watzka. Sommersemester 2009 Grundlagen der VWL II MAKROÖKONOMIE Dr. Sebasian Wazka Sommersemeser 2009 Prof. Dr. Gerhard Illing Seie 1 We re no making i up, Bernanke old he House Financial Services panel. We re working along a program

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 2: Eine Reise durch das Buch Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

Vorlesung Internationale Währungstheorie

Vorlesung Internationale Währungstheorie Vorlesung Inernaionale Währungsheorie Organisaorisches: Vorlesung: Übung: Klausur: Prof. Dr. Gerhard Illing, Mi. 9-2, HS A 25 Hgb. Julia Bersch, Do. 6-8 oder 8-20, HS A 25 Hgb. Freiag, 5.02.08 von 6:30-8:30

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 18 Offene Güer- und Finanzmärke Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke Die drei Dimensionen der Offenhei: 1. Offene Güermärke. Freihandelsbeschränkungen umfassen Tarife und Quoen. 2. Offene Finanzmärke.

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 1 Offene Güer- und Finanzmärke Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke 1.1 Offene Güermärke 1.2 Offene Finanzmärke 1.3 Zusammenfassung und Ausblick Prof.

Mehr

8. Kapitel: Die Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklung 139

8. Kapitel: Die Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklung 139 8. Kapiel: Die Erfassung der wirschaflichen Enwicklung 139 Das Symbol Δ kennzeichne den Differenzenoperaor (z. B. Δy i = y y 1 ). Ferner gil: e i, 0 = 1 < i i und u =Δ ε = ε ε 1. Mi Hilfe dieser Schäzgleichung

Mehr

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung Peer Brandner Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Akuelle Sudien zur inflaionsbedingen zusäzlichen Seuerbelasung aus der progressiven

Mehr

und Produktion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie Produktion, Arbeitslosigkeit und

und Produktion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie Produktion, Arbeitslosigkeit und Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik Sommersemeser 2008 Folie Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion 9. Produkion, Arbeislosikei und Inflaion 9.2 Die Volkswirschaf

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1: Produktivitätswachstum in den

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.) Übungstermine: Montag 14-16 Uhr HS 4 (M. Wiedmer)

Mehr

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2

IS G 1 LM 1 LM 2. y 1. y 2 Glossar Sabiliäspoliik Akzeleraionshypohese Bei der (monearisischen) Akzeleraionshypohese werden den Wirschafssubjeken auoregressive Erwarungen unersell und dass die Privaen ihre Lohnforderungen am Realund

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2011), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina Messen im wirschafswissenschaflichen Konex II: Messung der Kerninflaion Oksana Markova Vera Tachylina Messung der Kerninflaion Agenda Teil I Kerninflaion: wichiges Insrumen der Preisanalyse Eigenschafen

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Makroökonomik Prof. Dr. Dr. Gerhard Schwödiauer Jochen Güntner Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Zur Messung der Wirtschaftsleistung eines

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 6 Ursula Berger Die Mehoden der EU zur Beureilung der Einkommenssiuaion in der Landwirschaf - am Beispiel

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Lohnquote und Beschäftigungsgrad

Lohnquote und Beschäftigungsgrad Sefan D o n h a u s e r (Tel: 0611 3802-834. E-Mail: sdonhauser@saisik-hessen.de) Lohnquoe und Beschäfigungsgrad Das Konjunkurmodell von Goodwin: Simulaion und Anwendung auf Hessen Die Wirschaf is sändig

Mehr

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Kromphardt, Teil B Blanchard / Illing, Kapitel 2 3.1 Frenkel, Michael, und Klaus Dieter John (2003), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Mehr

JK Makroökonomik II: Klausur vom

JK Makroökonomik II: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Freiurg, SS 2015 J Makroökonomik II: lausur vom 29.07.2015 lausur A Bie auf dem Lösungsla angeen! Teil I: Muliple Choice, 10 Fragen (15 Punke) 1. Welcher der folgenden Fakoren

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009 IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Marin Gasche 90-2009 Implizie Beseuerung im deuschen Sozialversicherungssysem Marin Gasche Mannheim Research Insiue for he Economics of Aging

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung Makro I/Vorlesung Nr. 1 1 Lehrbuch: 1. Allgemeines Burda,M./C.Wyplosz: Macroeconomics: A European Text. 3.Auflage Oxford: Oxford University Press 2001 (ab dem 29.11)

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Österreichs Beitritt zur Europäischen Union: Auswirkungen auf die funktionale Einkommensverteilung?

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Österreichs Beitritt zur Europäischen Union: Auswirkungen auf die funktionale Einkommensverteilung? DIPLOMARBEIT Tiel der Diplomarbei Öserreichs Beiri zur Europäischen Union: Auswirkungen auf die funkionale Einkommensvereilung? Eine Analyse der Vereilungseffeke auf die Einkommen durch die Teilnahme am

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Zum lohnpolitischen Konzept des Sachverständigenrats

Zum lohnpolitischen Konzept des Sachverständigenrats Zum lohnpoliischen Konzep des Sachversändigenras von Gusav A Horn (DIW Berlin, TU Berlin) Camille Logeay (DIW Berlin) Berlin, Januar 2004 Guachen im Aufrag der IG Meall Die im Guachen geäußeren Auffassungen

Mehr

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Makroökonomie I Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe Wahr/Falsch: Welche der jeweiligen Aussagen sind wahr, welche falsch? Aufgabe 1: Ausgehend

Mehr

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Bernd Lucke, Dr. Michael Paetz ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Kreislaufanalyse VGR Betrachten Sie die

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

KfW Research. Nr. 25, Mai MakroScope. Der deutsche Arbeitsmarkt in langfristiger Perspektive Trendwende in Sicht

KfW Research. Nr. 25, Mai MakroScope. Der deutsche Arbeitsmarkt in langfristiger Perspektive Trendwende in Sicht KfW Research. Nr. 25, Mai 2007 MakroScope. Der deusche Arbeismark in langfrisiger Perspekive Trendwende in Sich KfW Bankengruppe Palmengarensraße 5-9 60325 Frankfur am Main Telefon +49 69 7431-0 Telefax

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn?

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Is die Kaufkrafheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Diplomarbei zur Erlangung des Grades eines Diplom-Volkswir an der Wirschafswissenschaflichen Fakulä der Humbold-Universiä zu Berlin vorgeleg von Thomas

Mehr

Reform der schwedischen Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik

Reform der schwedischen Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik Reform der schwedischen Arbeismark- und Tarifpoliik Ulrich Zierahn HWWI Research Paper 1-14 des HWWI-Kompeenzbereiches Wirschafliche Trends Hamburgisches WelWirschafsInsiu (HWWI) 2008 ISSN 1861-504X Ulrich

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen Die effekive Seuerbelasung von Unernehmen Wolfgang Frimmel Jänner 2009 Effekive Seuerbelasung Zur Messung der effekiven Seuerbelasung von Unernehmen muss die Bemessungsgrundlage im gleichen Ausmaß wie

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Konjunktur und Wachstum. Version Januar 2006

Alte Scheinklausuren zur Veranstaltung Konjunktur und Wachstum. Version Januar 2006 Ale Scheinklausuren zur Veransalung Konjunkur und Wachsum Version Januar 2006 von Friedrich L. Sell, Silvio Kermer und Marin Reidelhuber Diese Sammlung aler Scheinklausuren beinhale alle Klausuren sei

Mehr