Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomie. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell. Dr. Michael Paetz"

Transkript

1 Makroökonomie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II & Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg 1 / 69

2 Outline Outline 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft II 1 Marshall-Lerner Bedingung 2 Die J-Kurve 3 Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik 4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz 2 / 69

3 Outline Outline 20. Produktion, Zinssatz und Wechselkurs Das Mundell-Fleming Modell 1 Gütermarktgleichgewicht 2 Gleichgewicht auf Finanzmärkten 3 Kurzfristiges Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten 4 Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik 5 Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz 6 Feste Wechselkurse 7 Auswirkungen expansiver Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs 3 / 69

4 Outline Wiederholung Nominaler Wechselkurs in Mengennotierung E: Preis für einen Euro in Dollar (E = $ je e) Aufwertung (Abwertung): E steigt (sinkt) Ein Euro ist mehr (weniger) Dollar-Einheiten wert Realer Wechselkurs: ε = PE/P Preis inländischer Güter in Einheiten ausländischer Güter (relativer Preis) Ungedeckte Zinsparität: i t it E t+1 e Et E t der inländische Zins entspricht ungefähr dem ausländischen Zins abzüglich der erwarteten Aufwertungsrate der inländischen Währung Gütermarktgleichgewicht offene VoWi: Y = C(Y T ) + I (Y, r) + G IM(Y, ε)/ε + X (Y, ε) 4 / 69

5 Outline Wiederholung: Handelsbilanz und Produktion im Gütermarkt-GG Abbildung: Gleichgewichtige Produktion und Nettoexporte Nachfrage, Z A Gleichgewicht Y = Z ZZ Nettoexporte, NX 0 Handelsbilanzdefizit B Y Y * HB C Produktion, Y NX 45 Y * Produktion, Y Beim gleichgewichtigem Produktionsniveau kann die Handelsbilanz sowohl ein Defizit als auch einen Überschuss aufweisen. Das Produktionsniveau, bei dem die Handelsbilanz ausgeglichen ist, ist 5 / 69

6 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung 6 / 69

7 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung muss gelten, damit eine Aufwertung des realen Wechselkurses (ε ) die Handelsbilanz dämpft (NX ), bzw. eine Abwertung (ε ) die Handelsbilanz stimuliert (NX ). Die Marshall-Lerner Bedingung ist erfüllt, wenn (1) im Falle einer Aufwertung die Mengeneffekte durch den Rückgang von X und den Anstieg von IM zusammen den Werteffekt IM/ε übertreffen. (2) im Falle einer Abwertung die Mengeneffekte durch die Zunahme von X und die Abnahme von IM zusammen den Werteffekt IM/ε übertreffen. 7 / 69

8 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung Formale Darstellung Nettoexporte (NX) NX X IM/ε = X (Y, ε) IM( Y, ε )/ε }{{}}{{} (+, ) (+,+) Ableitung der Nettoexporte nach ε : NX ε Mengeneffekt: Exporte sinken und Importe steigen = X ε }{{} <0 IM ε }{{} >0 1 ε + IM ε 2 }{{} >0 Werteffekt: Wert der Exporte im Verhältnis zu Importen steigt, weil der reale Wert der Importe sinkt (der Preis inländischer Güter in Einheiten ausländischer Güter steigt) Mengeneffekte: NX, Werteffekt: NX 8 / 69

9 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung Wiederholung: Elastizität Allgemein ist die Elastizität definiert als ein Maß, dass die relative Änderung von y in Bezug auf die relative Änderung von x angibt. Um wie viel Prozent verändert sich eine Variable y als Reaktion auf die einprozentige Änderung der Variable x? Elastizität (x, y) : y/y x/x = y x x y Möchte man zum Beispiel die relative Änderung von Exporten X analysieren, die durch die relative Veränderung des realen Wechselkurses ε verursacht wird, verwendet man die Elastizität als Maß: Elastizität (ε, X ) : Eine Aufwertung um ein Prozent verändert die Exporte prozentual um den Wert der Elastizität. 9 / 69 X ε ε X

10 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung Mathematische Ableitung Ausgangspunkt ausgeglichene Handelsbilanz: Mathematische Ableitung nach ε: NX X IM/ε = 0 IM = X ε NX ε = X ε IM ε 1 ε + IM ε 2 Folgende Bedingung muss gelten, damit eine Aufwertung die Nettoexporte dämpft: formal: NX ε = X ε IM ε 1 ε + IM ε 2 < 0 (1) 10 / 69

11 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung Mathematische Ableitung Multipliziere (1) mit ε 2 /IM X ε ε 2 IM IM ε ε ε 2 1 IM ε + IM ε 2 ε 2 IM X ε X IM ε ε IM + 1 < 0 ( 1) X ε ε X + IM ε ε IM 1 > 0 X ε ε X + IM ε ε IM > 1 X ε ε X + IM ε }{{} ε IM }{{} > 1 Mengeneffekte Werteffekt < 0 IM = X ε ε2 IM = ε X Die Marshall-Lerner Bedingung ist erfüllt, wenn die Summe der absoluten Elastizitäten der Import- und Exportnachfrage größer 1 ist. 11 / 69

12 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.1 Die Marshall-Lerner Bedingung Die Marshall-Lerner Bedingung Aber: Mengenreaktion erfolgt nur langsam, Preisreaktion jedoch erfolgt unmittelbar. Beispiel: Führt eine Abwertung zu einer Verbesserung der Handelsbilanz? Normale Reaktion: Exporte X steigen, Importe IM sinken Handelsbilanzsaldo X IM/ε verbessert sich Aber: laufende Lieferverträge sind kurzfristig meist fix Mengenreaktion erfolgt nur verzögert (kurzfristige Elastizitäten sind kleiner als langfristige) Falls Importe in ausländischer Währung ausgeschrieben und berechnet werden: Importwert nimmt bei Abwertung zunächst zu die Handelsbilanz verschlechtert sich J-Kurven Effekt 12 / 69

13 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.2 Die J-Kurve Die J-Kurve 13 / 69

14 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.2 Die J-Kurve Die J-Kurve Eine dynamische Analyse Die J-Kurve Eine Abwertung führt zu einer Verschlechterung der Handelbilanz in der kurzen Frist; ε sinkt, aber weder die Exporte noch die Importe reagieren. ε (X IM/ε) Mittel- bis langfristig erfolgt die Mengenreaktion der Exporte und der Importe und die Handelsbilanz verbessert sich. (X, IM, ε ) (X IM/ε) 14 / 69

15 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.2 Die J-Kurve Nettoexporte, NX Die J-Kurve Grafische Darstellung Eine reale Abwertung führt zunächst zu einer Verschlechterung und erst dann zu einer Verbesserung der Handelsbilanz. + Abwertung Zeit A C - B 15 / 69

16 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.2 Die J-Kurve Die J-Kurve Empirie für die USA USA: mit einer Abwertung geht das Handelsdefizit zurück Beweis für die J-Kurve seit 2003? Abbildung: Realer effektiver Wechselkurs (Anteil am BIP, in %), USA seit / 69

17 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.2 Die J-Kurve Die J-Kurve Empirie für Deutschland Deutschland bis 1999: Exportüberschuss steigt bei Abwertung (beachte: negatives Defizit entspricht Überschuss und Sondereffekt für 1990) 17 / 69

18 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.2 Die J-Kurve Die J-Kurve Die reale Abwertung und die reale Aufwertung der DM in den 80er Jahren spiegelten sich zunächst in steigenden und dann in abnehmenden Handelsbilanzüberschüssen wieder. Die Entwicklung in den USA war gegenläufig. Es kam jedoch zu deutlichen Verzögerungen in den Auswirkungen des realen Wechselkurses auf die Handelsbilanz. Zwischen 2003 und 2006 stieg in den USA das Exportdefizit stark an, obwohl der Dollar real abwertete. 18 / 69

19 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.2 Die J-Kurve Die J-Kurve Die Auswirkungen einer Abwertung Genauso wie ein Anstieg der ausländischen Produktion, führt bei Gültigkeit der Marshall-Lerner Bedingung auch eine Abwertung für jedes Produktionsniveau zu einer Zunahme der Nettoexporte. Sie bewirkt eine Verschiebung der Nachfrage, sowohl der in- wie der ausländischen, hin zu inländischen Gütern. Aufgrund dieser Nachfrageverschiebung steigt die inländische Produktion. Die Handelsbilanz verbessert sich. In diesem Zusammenhang spricht man von einer Beggar thy neighbour - Politik: Die Abwertung exportiert Rezession und Arbeitslosigkeit ins Nachbarland. 19 / 69

20 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.3 Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik 20 / 69

21 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.3 Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Wie kann die Regierung den Abbau eines Handelsbilanzdefizits bei konstanter Produktion erreichen? Wir nehmen an, dass die Marshall-Lerner Bedingung gilt. 21 / 69

22 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.3 Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Wie kann die Regierung den Abbau eines Handelsbilanzdefizits bei konstanter Produktion erreichen? Nachfrage, Z Depreciation shifts ZZ to ZZ & Y to Y A Urspr. Gleichgewicht ZZ Nettoexporte, NX 0 Produktion,Y 45 C NX Y Produktion, Y 22 / 69

23 Nachfrage, Z 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.3 Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Nettoexporte, NX Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Wie kann die Regierung den Abbau eines Handelsbilanzdefizits bei konstanter Produktion erreichen? A G ZZ NX (da sinkt) Urspr. Gleichgewicht - G= NX 0 NX B Produktion, Y C NX 45 Y Produktion, Y NX 23 / 69

24 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.3 Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Kombination von Wechselkurs- und Fiskalpolitik Wie kann die Regierung den Abbau eines Handelsbilanzdefizits bei konstanter Produktion erreichen? Um das Handelsbilanzdefizit abzubauen, ohne dabei die Produktion zu verändern, muss die Regierung zwei Instrumente nutzen: Eine reale Abwertung und kontraktive Fiskalpolitik. Die Abwertung führt zu einem Anstieg der Produktion, da bei geltender Marshall-Lerner Bedingung die Nettoexporte ansteigen. Dadurch verbessert sich auch die Handelsbilanz. Dagegen wirkt die Reduzierung der Staatsaugaben kontraktiv auf die Produktion. In der Summe bleibt die Produktion konstant und das Handelsbilanzdefizit wird abgebaut. 24 / 69

25 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz 25 / 69

26 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Wie muss die Bedingung Investitionen gleich Ersparnis in der offenen Volkswirtschaft modifiziert werden? Es gilt: Y = C + I + G IM/ε + X BNE = Y + SP SP = Saldo der Primäreinkommen Die Leistungsbilanz ist definiert als: LB = X IM/ε + SP LB = Leistungsbilanz Durch Einsetzen von LB erhält man: BNE = C + I + G + LB 26 / 69

27 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Exportüberschuss und Kapitalexporte BNE = Y + Saldo der Primäreinkommen SP Haushalte S T C Staat G G-T (Budgetdefizit) Unternehmen I Nettoexporte NX Finanzsektor Nettokapitalexporte Leistungsbilanzüberschuss LB = NX+SP Ausland 27 / 69

28 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Es gilt: S = (BNE T ) C Durch Einsetzen erhält man: S = C + I + G + LB T C = I + G T + LB Auflösen nach LB: LB = S + (T G) I 28 / 69

29 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz LB = S + (T G) I Ein Anstieg der Investitionen muss sich entweder in einem Anstieg der privaten Ersparnis, der staatlichen Ersparnis oder in einer Verschlechterung der Leistungsbilanz widerspiegeln. Ein Anstieg des staatlichen Budgetdefizits muss sich entweder in einem Anstieg der privaten Ersparnis, einem Rückgang der Investitionen oder in einer Verschlechterung der Leistungsbilanz widerspiegeln. Ein Land mit einer hohen Sparrate, privat oder staatlich, weist entweder ein hohes Niveau privater Investitionen auf oder einen großen Leistungsbilanzüberschuss. 29 / 69

30 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz USA Abbildung: Zusammenhang zwischen Leistungsbilanz, Staatsbudget und gesamtwirtschaftlicher Ersparnis in den USA Anteile am BIP, in %, USA seit / 69

31 19. Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 19.4 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz Leistungsbilanzsalden im Euro-Raum Abbildung: Quelle: Kreiß (2011): Auswirkungen der Finanzkrise auf Spanien, horizonte, 37, S. 38. Im Grunde genommen hat fast die 31 / 69 Zurück zu Spanien: Warum hanl f s V d u v d l w E P h u e s t h

32 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.1 Gütermarktgleichgewicht Das Mundell-Fleming Modell: Gütermarktgleichgewicht 32 / 69

33 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.1 Gütermarktgleichgewicht Gütermarktgleichgewicht Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt in einer offenen VoWi kann über die Gleichgewichtsbedingung Y = Z beschrieben werden: Y = C (Y T ) +I (Y, r) +G IM (Y, ε) /ε + X (Y, ε) }{{}}{{}}{{}}{{} (+) (+, ) (+,+) +, Die Nettoexporte sind wie folgt definiert: (2) NX (Y, Y, ε) X (Y, ε) IM(Y, ε)/ε Damit vereinfacht sich die Gleichgewichtsbedingung zu: Y = C (Y T ) +I (Y, r) +G + NX (Y, Y, ε) }{{}}{{}}{{} (+) (+, ) (,+, ) (3) Achtung: Der negative Effekt von ε auf NX kann nur bestimmt werden, wenn die Marshall-Lerner Bedingung gilt! 33 / 69

34 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.1 Gütermarktgleichgewicht Gütermarktgleichgewicht Wir treffen zwei vereinfachende Annahmen: 1 Das inländische und das ausländische Preisniveau sind kurzfristig fix und identisch (Merke: Erweiterung von IS-LM, also kurze Frist!). Somit sind der nominale und der reale Wechselkurs identisch: P P = 1 ε = E 2 Es gibt weder tatsächliche noch erwartete Inflation. π e = 0 r = i Die Gleichgewichtsbedingung im Gütermarkt lautet nun: Y = C (Y T ) +I (Y, i) +G + NX (Y, Y, E) }{{}}{{}}{{} (+) (+, ) (,+, ) (4) Aus Gleichung 34 lässt sich die IS-Kurve für eine offene Volkswirtschaft ableiten. 34 / 69

35 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Gleichgewicht auf den Finanzmärkten 35 / 69

36 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Inländische vs. ausländische Wertpapiere Welche Kombination ausländischer und inländischer Wertpapiere sollten die Investoren halten, um ihren erwarteten Ertrag zu maximieren? i t = i t E e t+1 E t E t Arbitrage: Der Zinssatz im Inland muss gleich sein dem Zinssatz im Ausland minus der erwarteten Aufwertungsrate der inländischen Währung Bedingung der Zinsparität ( uncovered interest rate parity UIP). 36 / 69

37 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Zinsparität Euro- Anleihe X E t 1 it E 1 i* Ertrag bei einer Anlage von X für ein Jahr: Erwartete Effektivrendite muss gleich hoch sein, egal ob ich das Geld am Euro- oder Dollarmarkt anlege (abgesehen von Risiko und Transaktionskosten) 1+i t e t 1 Nächstes Jahr: Ertrag X (1+i) Kauf von $ zum Tageskurs E t Rücktausch in zum erwarteten Kurs E e t+1 $ Anleihe X E t 1+i* Gedeckte Zinsparität: heute schon Verkauf am Terminmarkt (Swap ) Ertrag in $: X (1+i*) E t Ertrag in : X (1+i*) E t / Ee t+1 37 / 69

38 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Gleichgewicht auf den Finanzmärkten 1 + i t = (1 + i t ) E t E e t+1 Annahme: Der erwartete zukünftige Wechselkurs sei gegeben und unabhängig vom aktuellen Wechselkurs: E e t+1 = E e 1 + i t = (1 + i t ) E t E e Der aktuelle Wechselkurs ist somit: E t = 1 + i t 1 + it E e (5) E e kann interpretiert werden als der langfristig erwartete gleichgewichtige Wechselkurs, z.b. der Wechselkurs, der Kaufkraftparität auf den Gütermärkten herstellt. 38 / 69

39 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Gleichgewicht auf den Finanzmärkten E t = 1 + i t 1 + it E e Gegeben it und E e wertet die Währung mit einem Anstieg des inländischen Zinses auf: i E Ein Anstieg des ausländischen Zinses it (wieder gegeben E e ): i E für zu einer Abwertung Wenn die langfristigen Wechselkurserwartungen ansteigen (z.b. aufgrund neuer Informationen auf den Finanzmärkten), wertet die Währung bereits heute auf: E e E 39 / 69

40 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Beispiel: Nehmen wir an, dass der Zinssatz im Euroraum aufgrund einer kontraktiven geldpolitischen Maßnahme um 3 Prozentpunkte von 5% auf 8% steigt, während der Zins in den USA konstant bei 5% bleibt. Die langfr. Wechselkurserwartungen bleiben konstant bei einem Wert von 1 (E e = 1), der ursprüngliche Wechselkurs sei ebenfalls 1 (E = 1). Bei unverändertem Wechselkurs wird es nun attraktiver, Wertpapiere im Euroraum zu halten. Dies führt zu einer gesteigerten Nachfrage nach Euro, wodurch dieser aufwertet. Den Betrag der Aufwertung berechnen wir mit Gleichung (38): E = (1, 08/1, 05) 1 1, 03 Der Wechselkurs muss um ca. 3% aufwerten. Entscheidend für das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten ist jedoch die Veränderung des Wechselkurses über die Laufzeit des Wertpapiers! 40 / 69

41 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Aufgrund der langfristig konstanten Wechselkurserwartungen E e rechnen die Finanzakteure nach der Aufwertung in der Zukunft mit einer Abwertung. Je höher die erwartete zukünftige Abwertung des Euro ist, desto attraktiver werden amerikanische Wertpapiere, auch wenn der Euro-Zins höher ist. Die erwartete Abwertung muss den Anstieg des deutschen Zinssatzes exakt kompensieren: Die Zinsdifferenz beträgt 3%. Wenn der Euro in t + 1 wieder um 3% abwertet, haben amerikanische Wertpapiere gemessen in Euro eine Rendite von 5% plus Aufwertungsgewinn von 3% = 8%. Wenn dies der Fall ist, sind die Kapitalanleger wieder indifferent zwischen Wertpapieren in beiden Währungen. Es herrscht wieder ein Gleichgewicht auf dem Devisenmarkt. 41 / 69

42 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.2 Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Inländischer Zinssatz, i Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Ein steigender inländischer Zinssatz führt zu einem ansteigenden Wechselkurs. Aufwertung Abbildung: Der Zusammenhang zwischen Zinssatz und Wechselkurs unter Zinsparität (UIP) Zinsparitätenbeziehung (gegeben i*, E e ) i* A E e Wechselkurs, E Wenn i = i dann gilt E = E e 42 / 69

43 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.3 Güter- und Finanzmärkte GG (kurze Frist) Kurzfristiges Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: Das Mundell-Fleming Modell 43 / 69

44 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.3 Güter- und Finanzmärkte GG (kurze Frist) Kurzfristiges Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten Gleichgewichtsbedingungen: 1 Gütermarktgleichgewicht (IS-Kurve): Produktion hängt von i und von E ab: Y = C (Y T ) +I (Y, i) +G + NX (Y, Y, E) }{{}}{{}}{{} + +,,+, 2 Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve): Zinssatz i ist bestimmt durch: M P = YL(i) 3 Devisenmarktgleichgewicht (UIP): Bedingung der Zinsparität positive Beziehung zwischen Zins i und aktuellem Wechselkurs E E = 1 + i 1 + i E e = 1 + i 1 + i E e 44 / 69

45 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.3 Güter- und Finanzmärkte GG (kurze Frist) Kurzfristiges Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten Der inländische Wertpapierzinssatz wird durch die Gleichheit von Geldangebot und Geldnachfrage bestimmt: M P = YL(i) Die Zinsparität impliziert einen positiven Zusammenhang zwischen dem inländischen Zinssatz und dem Wechselkurs: E = 1 + i 1 + i E e 45 / 69

46 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.3 Güter- und Finanzmärkte GG (kurze Frist) Das Mundell-Fleming Modell Die Versionen der bekannten IS- und LM-Kurve für die offene Volkswirtschaft sind also: IS : Y = C(Y T ) + I (Y, i) + G + NX (Y, Y, 1 + i 1 + i E e ) LM : M P = YL(i) Veränderungen des Zinssatzes haben einen direkten Effekt auf die Produktion über die Investitionen (Zinskanal) und einen indirekten Effekt über die Veränderung des Wechselkurses (Wechselkurskanal). 46 / 69

47 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.3 Güter- und Finanzmärkte GG (kurze Frist) Das Mundell-Fleming Modell Abbildung: Das IS-LM Modell in der offenen Volkswirtschaft Zinssatz, i LM (für M/P) Zinssatz, i UIP i A A i A A IS Y Produktion, Y E Wechselkurs, E 47 / 69

48 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.3 Güter- und Finanzmärkte GG (kurze Frist) Zusammenfassung Mundell-Fleming Modell Ein steigender Zinssatz führt zu einer sinkenden Produktion, direkt (über die Investitionsnachfrage) und indirekt (über den Wechselkurs). Die IS- Kurve hat eine negative Steigung. Für eine gegebene Geldmenge führt ein steigendes Einkommen zu einem steigenden Zinssatz Die LM-Kurve hat einen steigenden Verlauf. Der Wechselkurs wird über die Zinsparitätenbeziehung vom inländischen Zinssatz bestimmt (gegeben i und E e ) und beeinflusst wiederum über den Effekt auf die Nettoexporte die IS-Kurve. Bei steigendem inländischen Zins muss die Währung aufwerten. 48 / 69

49 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.4 Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik Kontraktive Geldpolitik im Mundell-Fleming Modell 49 / 69

50 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.4 Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik im Mundell-Fleming Modell Wie wirkt eine Reduktion der Geldmenge auf die Produktion, den Zins und den Wechselkurs im Mundell-Fleming Modell? 50 / 69

51 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.4 Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik Wie wirkt eine Reduktion der Geldmenge auf die Produktion, den Zins und den Wechselkurs im Mundell-Fleming Modell? Abbildung: Wirkungen einer kontraktiven Geldpolitik Zinssatz, i LM (für M/P) Zinssatz, i UIP i A A i A A IS Y Produktion, Y E Wechselkurs, E 51 / 69

52 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.4 Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik Auswirkungen kontraktiver Geldpolitik Eine Reduktion der Geldmenge führt zu einer sinkenden Produktion, einem steigenden Zinssatz und einer Aufwertung (E ). Abbildung: Wirkungen einer kontraktiven Geldpolitik Zinssatz, i LM (für M /P<M/P) LM (für M/P) Zinssatz, i UIP i A A i A A i A ( M <0) A IS i A A Y Y Produktion, Y E E Wechselkurs, E 52 / 69

53 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.5 Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz im Mundell-Fleming Modell 53 / 69

54 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.5 Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Wie wirkt ein Anstieg des ausländischen Wertpapierzinses i auf die Produktion, den Zins und den Wechselkurs im Mundell-Fleming Modell? 54 / 69

55 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.5 Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Wie wirkt ein Anstieg des ausländischen Wertpapierzinses i auf die Produktion, den Zins und den Wechselkurs im Mundell-Fleming Modell? Abbildung: Wirkungen eines Anstiegs von i Zinssatz, i LM (für M/P) Zinssatz, i UIP i A A i A A IS Y Produktion, Y E Wechselkurs, E 55 / 69

56 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.5 Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Ein Anstieg des ausländischen Zinses i bewirkt im neuen Gleichgewicht eine Abwertung der Währung, eine Steigerung des inländischen Zinses und der Produktion. Abbildung: Wirkungen eines Anstiegs von i UIP ( i*>0) Zinssatz, i LM Zinssatz, i UIP A A i A i A A NX B IS IS i A i A B A Y Y Produktion, Y E E Wechselkurs,E 56 / 69

57 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.5 Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Auswirkungen eines Anstiegs im ausländischen Zinssatz Durch den Anstieg des ausländischen Zinses fließt vermehrt Kapital ins Ausland, dadurch entsteht Abwertungsdruck auf die inländische Währung die Zinsparitätenbeziehung verschiebt sich nach oben, bei konstanten Zinsen i A wertet die Währung ab (Punkt B). Durch die Abwertung gewinnen inländische Produkte international an Wettbewerbsfähigkeit, bei Gültigkeit der Marshall-Lerner Bedingung nehmen die Nettoexporte zu. Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts/außen, da i nicht im IS-LM Diagramm abgetragen wird (exogene Variable), die Produktion nimmt zu. Da M fix ist, besteht durch Y eine Überschussnachfrage nach Geld. Überschussangebot an Wertpapieren, der Kurs sinkt und die Rendite i steigt Bewegung entlang der LM-Kurve zum neuen Gleichgewicht im Punkt A. Parallel dazu Bewegung entlang UIP zu A. 57 / 69

58 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.6 Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse 58 / 69

59 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.6 Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse Zentralbanken agieren unter impliziten oder expliziten Wechselkurszielen und verwenden geldpolitische Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Die Mehrzahl moderner Ökonomien hat heutzutage flexible Wechselkurse. Einige Länder binden ihre Währung an den Dollar, an andere Währungen oder an einen Währungskorb mit Gewichten, die der Zusammensetzung ihres Handels entsprechen fixe Wechselkurse. Einige Länder haben sich für gleitende Bandbreiten, crawling pegs, entschieden. Wenn das inländische Preisniveau schneller steigt als das Preisniveau in den USA, dann erfährt das Land eine reale Aufwertung, die dazu führen kann, dass inländische Güter nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Um diesen Effekt zu vermeiden, legen diese Länder von vornherein bestimmte Abwertungsraten gegenüber der Leitwährung fest. 59 / 69

60 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.6 Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse Beispiel: Das Europäische Währungssystem Das Europäische Währungssystem (EWS), regelte die Wechselkursschwankungen innerhalb der Europäischen Union von 1978 bis Die Mitgliedsländer verpflichteten sich, ihre Wechselkurse innerhalb enger Bandbreiten um eine zentrale Parität herum zu halten. Die meisten beteiligten Länder gingen noch einen Schritt weiter und führten eine gemeinsame Währung ein, den Euro. Im Prinzip wählten sie ein System fixer Wechselkurse. 60 / 69

61 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.6 Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse Fester Wechselkurs und Zinsparität Die Zinsparität lautet: i t = i t E e t+1 E t E t Durch eine Bindung des Wechselkurses wird die Zinsparitätenbedingung zu: i t = i t E E E i t = i t 61 / 69

62 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.6 Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse Die Entscheidung für einen festen Wechselkurs und die Kontrolle über die Geldpolitik Wenn die Kapitalanleger erwarten, dass der Wechselkurs unverändert bleibt, dann müssen der inländische und der ausländische Zinssatz gleich sein. Da i = i gilt die folgende Beziehung: M P = YL(i ) Ein Anstieg der inländischen Geldnachfrage muss durch einen Anstieg des Geldangebots durch die Zentralbank ausgeglichen werden, damit der Zinssatz unverändert bleibt. In einem System mit festem Wechselkurs hat die Zentralbank keine Kontrolle mehr über den inländischen Zinssatz! Die Wirtschaft verliert ein wichtiges wirtschaftspolitisches Instrument. 62 / 69

63 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.7 Expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Auswirkungen expansiver Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs 63 / 69

64 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.7 Expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Auswirkungen expansiver Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Wie wirkt expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs auf die Produktion, den Zins und den Wechselkurs im Mundell-Fleming Modell? 64 / 69

65 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.7 Expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Auswirkungen expansiver Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Wie wirkt expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs auf die Produktion, den Zins und den Wechselkurs im Mundell-Fleming Modell? Zinssatz, i LM (für M/P) Zinssatz, i UIP i A A i A A IS Y Produktion, Y E Wechselkurs, E 65 / 69

66 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.7 Expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Auswirkungen expansiver Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Zinssatz,i B LM LM M 0 Zinssatz, i UIP i* A C i* A IS IS 0 Y A Y B Y C Produktion,Y E E Wechselkurs,E 66 / 69

67 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.7 Expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Auswirkungen expansiver Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Bei flexiblen Wechselkursen führt expansive Fiskalpolitik zu einem Produktionswachstum von Y A zu Y B, der inländische Zins steigt und Währung wertet auf. Bei fixen Wechselkursen steigt die Produktion von Y A zu Y C, inländischer Zins und Wechselkurs bleiben konstant. Die Zentralbank ist bei fixen Wechselkursen und einem Anstieg der Geldnachfrage (wegen Y ) dazu gezwungen, das Geldangebot auszuweiten. Dadurch sinkt der inländische Wertpapierzins und der Wechselkurs bleibt konstant. 67 / 69

68 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.7 Expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Wirtschaftspolitische Risiken bei fixem Wechselkurs Bei fixen Wechselkursen verliert die Wirtschaft das geldpolitische Instrument, Rezessionen können dadurch schlechter abgefedert werden und der Abbau eines Handelsdefizit ist schmerzhafter für die Produktion. Geldpolitische Veränderungen in i müssen imitiert werden, auch wenn die geldpolitische Reaktion im Inland nicht zu der heimischen Entwicklung passt. Die Zentralbank kann den fixen Wechselkurs nur so lange halten, wie sie in der Lage ist, Auf- oder Abwertungsdruck durch expansive bzw. restriktive Geldpolitik auszugleichen. Besonders Abwertungsdruck ist schwer abzuwehren, da hierfür ausländische Wertpapiere (Devisen) verkauft werden müssen, um heimische Wertpapiere aufzukaufen und der Bestand an Devisen mglw. beschränkt ist (spekulative Attacke). 68 / 69

69 20. Das Mundell-Fleming Modell 20.7 Expansive Fiskalpolitik bei fixem Wechselkurs Nächste Woche Thema: Unterschiedliche Wechselkursregime Kapitel 21 in Blanchard/Illing (2014) vorbereiten 69 / 69

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.2 Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de Outline Nachfrage nach inländischen Gütern

Mehr

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Folie 1 19.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern In einer offenen Volkswirtschaft, ist die Nachfrage

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 8/9 Folie Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft. Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft. Handelsbilanz

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 24.11.2009 3.1 Offene Gütermärkte Deutsche Warenimporte und Warenexporte als Anteil am BIP, seit 1970 Seit den 70er Jahren

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1

Veränderung des Gleichgewichts Abwertung. Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? 1 Veränderung des Gleichgewichts Abwertung Verbessert eine (reale) Abwertung Handelsbilanz? NX = 1 X ( Y*, ε ) IM ( Y, ε ) ε ε die ε kommt in der NX-Funktion 3mal vor, somit wird die Handelsbilanz durch

Mehr

5. Die oene Volkswirtschaft

5. Die oene Volkswirtschaft 5. Die oene Volkswirtschaft Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 18-20; Romer, Kap. 5 In oener Wirtschaft kommt Groÿteil der Nachfrage aus dem Ausland bzw. Produktion erfolgt für ausländische Märkte. Wie beeinusst

Mehr

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell 5.2. Das Mundell-Fleming-Modell Erweiterung des IS-LM Modells für oene Wirtschaft Preisniveau ist x Nominalzins = Realzins, i = r. Weil sich relativer Preis P/P nicht ändert, können wir P = P setzen. Nominaler

Mehr

Makroökonomie. Unterschiedliche Wechselkursregime. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Makroökonomie. Unterschiedliche Wechselkursregime. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Makroökonomie Unterschiedliche Wechselkursregime Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 53 Outline

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU Das IS-LM-Modell IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU 12.04.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Das IS-LM-Modell 12.04.2011 1 / 1 Überblick Überblick Zentrale Frage:

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist 1 Kapitelübersicht Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Die Gleichung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Sommersemester 2011) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften Inhalt Ziel: Erweiterung der Güter- und Finanzmarktmodelle für offene Ökonomien Offene

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 1 Abschlussklausur vom 25. Februar 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Das BNE entspricht dem Volkseinkommen, sofern A Die Summe aus indirekten Steuern und Subventionen 0 ist. B Die indirekten

Mehr

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell Lösungsskizze Bitten beachten Sie, dass diese Lösungsskizze lediglich als Hilfestellung zur eigenständigen Lösung der Aufgaben gedacht ist. Sie erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 1 Wiederholungsklausur vom 12. April 2013 Teil 1: 10 Multiple-Choice-Fragen (15 Punkte) 1. Übersteigt das BN das BIP, wissen wir, dass... A in Budgetdefizit vorliegt. B in Handelsbilanzdefizit vorliegt.

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs 3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 3.1 Grundlagen: Zahlungsbilanz und Wechselkurs 3.2 Theorien der Wechselkursbestimmung 1: Die Kaufkraftparitätentheorie tentheorie 3.3 Theorien der Wechselkursbestimmung

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Wahr/Falsch: Gütermarkt Wahr/Falsch: Gütermarkt Folie 1 Wahr/Falsch: Welche Begründungen erklären einen Zusammenhang zwischen Nettoexporten und dem Realzins? (a) Ein Anstieg des inländischen Zinssatzes führt zu geringerem Kreditangebot

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Lars Other Friedrich-Schiller-Universität Jena 31.01.2017 Friedrich-Schiller-Universität Wintersemester 2016/17 1 / 16 Contents 1. Allgemeine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010 Lehrstuhl für Monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010 Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer: Platznummer: E-Mail: Aufgabe 1) Aufgabe 2)

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 4. Konjunktur Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 3-8; Mankiw, Kap. 9-11, 13; Romer, Kap. 5 Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen: 1. Neoklassische Sicht: vollständige Märkte, exible Preise: Schwankungen

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Teil 3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Blanchard/ Illing: Kapitel 18 bis 20 Prof. Dr. Gerhard Illing

Teil 3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Blanchard/ Illing: Kapitel 18 bis 20 Prof. Dr. Gerhard Illing Teil 3 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Blanchard/ Illing: Kapitel 18 bis 20 Prof. Dr. Gerhard Illing Folie 1 3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Inhalt Teil 3: 3.1 Grundlagen 3. 2 Kaufkraftparität

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Bestepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Übung 3 - Das IS/LM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell IS LM Ein mittelmächtiges Modell Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell werden Gütermarkt und Finanzmarktes in einem Modell zusammen geführt. Was ist neu im IS-LM-Modell? Bislang waren die Investitionen

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs

5.3. Wechselkursregime Währungskrisen bei festem Wechselkurs 5.3. Wechselkursregime 5.3.1. Währungskrisen bei festem Wechselkurs Was passiert, wenn Märkte eine Abwertung erwarten? Mögliche Gründe: 1. Bei xem nominalem WK und hoher Ination ist realer WK überbewertet

Mehr

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing

Probeklausur VWL II Sommersemester 2007 Prof. Dr. Gerhard Illing VWL II Sommersemester 2007 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer an (auf dem Deckblatt sowie auf

Mehr

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich Aufgabe 26 Aus dem Mundell-Flemming-Modell ist bekannt, dass 1. bei Flexiblen Wechselkursen: - Ein Anstieg des Weltmarktzinses führt zu einem Überangebot an inländischer Währung (da i< i w ) - Um dieses

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Das IS-LM Modell in offenen Volkswirtschaften Inhalt Ziel: Erweiterung der Güter- und Finanzmarktmodelle für offene Ökonomien Offene

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 1 Einführung Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Folie 16-1 17. Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen

Mehr

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage IS-LM-Modell simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt Gütermarkt: Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage Investitionen sind endogen Absatz Zinssatz I =(Y,i) mit di dy > 0, di di

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Determinanten des Wechselkurses

Determinanten des Wechselkurses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Filiz Bestepe, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1. Die IS-Kurve [8 Punkte] Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet: 1 c(1 t) I + G i = Y + b b Das volkswirtschaftliche Gleichgewicht eines Landes liegt in Punkt A. Später

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz, Birte Hoffmann LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 4) Aufgabenblatt 6 Aufgabe : Ungedeckte Zinsparität

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Makroökonomie. Der Arbeitsmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Makroökonomie. Der Arbeitsmarkt. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Makroökonomie Der Arbeitsmarkt Dr. Michael Paetz (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger) Universität Hamburg Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de 1 / 52 Wiederholung IS-LM Wiederholung

Mehr

6 Das Mundell Fleming Modell

6 Das Mundell Fleming Modell 6 Das Mundell Fleming Modell Literatur: Gandolfo [2003, Chapter II.10, II.11] Caves et al. [2002, Chapter 18 (bedingt),19.1, 22] Krugman & Obstfeld [2004, Kapitel 16, 17] Heijdra & van der Ploeg [2002,

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen. 3. 3 Devisenmarkt-Gleichgewicht 3. 4 Das Mundell Fleming Modell

3. Außenwirtschaftliches. Gleichgewicht. 3.1 Grundlagen. 3. 3 Devisenmarkt-Gleichgewicht 3. 4 Das Mundell Fleming Modell 3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 3.1 Grundlagen 3. 2 Kaufkraftparität - Der Big Mac Index 3. 3 Devisenmarkt-Gleichgewicht 3. 4 Das Mundell Fleming Modell 3. 5 Europäische WährungsunionW Blanchard/

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i) Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken Gleichgewicht am Gütermarkt: Y = C (Y T )+I (Y,i)+G Gleichgewicht am Geldmarkt: Anstieg des Preisniveaus:

Mehr

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig) Makroökonomik Zentrale Makroökonomische Variablen Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP Verfahren zur Bestimmung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) Entstehungsseite: Summe aller Mehrwerte bzw. die

Mehr

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) Prof. Dr. Bernd Kempa Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007) 02.04.2007 1) In der vorliegenden Tabelle sehen Sie die gerundete Zusammensetzung des deutschen Inlandsproduktes für das Jahr 2005. Deutschland:

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 22. Juli 2008 Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen und Ihre vollständige Matrikelnummer

Mehr

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing Beachten Sie folgende allgemeine Bearbeitungshinweise: Bitte geben Sie zunächst auf jedem Blatt Ihren Namen

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 23.05.2011 4.1 Der Arbeitsmarkt zentrale Annahmen des IS-LM-Modells werden aufgehoben in der mittleren Frist passen sich Preise an

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg

Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg Internationale Wirtschaftslehre SS 2015, 2 St (2. Studienjahr) Prof. Dr. Karl Farmer, KFU Graz und BBU Klausenburg Terminplan und Inhaltsübersicht Internationale Mikroökonomik Dienstag Die Vermögensmarkttheorie

Mehr

JK Makroökonomik I: Klausur vom

JK Makroökonomik I: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2015/16 JK Makroökonomik I: Klausur vom 24.02.2016 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen, 15 Punkte)

Mehr