Seiltechnik Hochtour hochtour. seiltechnik... 1 sicherungsgeräte 09

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seiltechnik Hochtour hochtour. seiltechnik... 1 sicherungsgeräte 09"

Transkript

1 Seiltechnik Hochtour 2009 hochtour seiltechnik... 1 sicherungsgeräte 09

2 Einfache Seiltechnik auf Hochtouren Alle Jahre wieder erleben wir die Hauptsaison für die klassischen Hochtouren im vergletscherten Gelände der Ost- und Westalpen. Beim Packen des Rucksackes ist Seil und Gurt Standard. Oft mit gemischten Gefühlen wird gepackt, denn vielen Bergsteigern erscheint die richtige Seil- und Sicherungstechnik bei Hochtouren als besonders anspruchsvoll. Nicht ganz zu unrecht, denn Hochtouren gelten als Königsdisziplin im Bergsport, da vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten gefordert sind. Obgleich die Anzahl der unterschiedlichen Sicherungstechniken unüberschaubar ist, kommt man auf den meisten Hochtouren mit relativ wenig Seiltechnik aus. Wichtig ist nur, dass man diese Techniken souverän beherrscht und auf das Seil zur Sicherung nicht verzichtet! Ausrüstung Damit man überhaupt sichern kann oder eine effiziente Hilfestellung im Notfall möglich ist, muss die seiltechnische Ausrüstung komplett sein. Zugegeben ein Aufwand - der jedoch zumeist überschätzt wird, denn die moderne Ausrüstung ist leichter (ca g ohne Seil) und funktioneller als je zuvor. Als Ausrede taugt der Vorwand des großen Zusatzgewichts jedenfalls nicht mehr. Die im Folgenden beschriebene Ausrüstung passt für Hochtouren bei denen nicht nur ein Gletscher begangen, sondern auch ein einfacher Felsgrat oder eine kurze Eispassage geklettert wird. leichtes, gut imprägniertes Einfachseil, mindestens 50 m (ca g) leichter, ungepolsterter Hochtouren-Hüftgurt (ca. 400 g ) zwei (kleine) Schraubkarabiner (ca. 120 g) ein HMS-Karabiner (ca. 70 g) ein Karabiner mit selbsttätiger 3-Wege-Verschlusssicherung (ca. 70 g) vier Schnapper (ca. 180 g) vier lange Bandschlingen (ca. 160 g) drei Reepschnüre (1 m / 3 m / 3 m) (ca. 140 g) 2 sicherungsgeräte 09

3 drei Eisschrauben, ca. 18 cm (ca. 400 g) Seilklemme, zb Tibloc (ca. 40 g) Zum Seil ist anzumerken, dass ein leichtes, gut imprägniertes Einfachseil einem Halbseil deutlich überlegen ist. Im Gewicht sind die dünnen Einfachseile nicht mehr viel schwerer als die Halbseile, im Anwendungsspektrum (zb am Grat) jedoch wesentlich vielfältiger einsetzbar. Auch bei der Rettungstechnik ist es kein Nachteil, wenn ein Seil einen gewissen Durchmesser hat, denn allzu dünne Seile lassen sich nur schlecht greifen. Seil- und Sicherungstechnik am Gletscher Die Gurte sollten spätestens bei Betreten des Gletschers angelegt werden, dadurch fällt das Anseilen leichter! Günstiger und weniger stressig ist es zumeist, wenn man schon in der Hütte oder der Seilbahnstation den Gurt anzieht. Das Anseilen am Gletscher erfolgt mittels Karabiner (Empfehlung: ein selbsttätiger Verschlusskarabiner) und Achterknoten. Die Abstände betragen bei der Zweierseilschaft 12 m, bei der Dreierseilschaft 10 m und bei größeren Seilschaften rund 8 m. Da man am Gletscher gleichzeitig unterwegs ist, muss man auf gute Seildisziplin achten. Bei kleinen Seilschaften bzw. bei großem Gewichtsunterschied der Seilpartner empfiehlt es sich, Bremsknoten (2 bis 3 Sackstichschlingen) zu machen. Anseilen am Gletscher (im Sommer) zu Fuß: Grundsätzlich seilt man sich im Sommer am Gletscher immer an, wenn er eine Firnauflage (Schneeauflage) hat. Ohne Seil ist man nur am Blankeis unterwegs, sofern keine Gefahr eines Absturzes (auch in Spalten) besteht. Die Nachteile des Anseilens am Gletscher sind im Sommer weit weniger dramatisch als im Winter. Im Zweifelsfall sollte man daher einmal öfter anseilen als darauf zu verzichten. Anseilen am Gletscher (im Winter) mit Skier: Auf bekannt gefährlichen Gletschern bzw. in spaltenreichen Zonen. Ebenso bei fehlender Information die Spaltensituation betreffend. 3 sicherungsgeräte 09

4 Bei schlechter Sicht oder bei Orientierungsproblemen, da man nicht mehr davon ausgehen kann, die ideale Linie zu finden. Bei schwacher Spaltenüberdeckung (oft nach Schneefall, bei großer Winderosion oder wenn durchhängende Brücken sichtbar sind)! Ein Problem ergibt sich jedoch auch bei guter Schneelage, denn dann sind zwar die kleinen und mittleren Spalten gut verfüllt nicht jedoch die großen Spalten. Stürzt man in eine solche große Spalte, fällt man erstens sehr tief und zweitens wird man noch von den nachstürzenden Schneemassen begraben. Nach Neuschnee bzw. bei neuer Spuranlage am Gletscher! Bei starker Durchfeuchtung der Schneedecke, da es zum Aufweichen der tragfähigen Spaltenbrücken kommt. Seil- und Sicherungstechnik am Grat Auf Graten empfiehlt sich die Sicherung von einem Fixpunkt aus. Günstigerweise verwendet man dazu Klemmblöcke oder Kopfschlingen. Letztere können naturgemäß aber nur Belastungen nach unten aufnehmen. Stürzt der Vorsteiger in eine Zwischensicherung, kann die Standschlinge nach oben weggerissen werden. In diesem Fall müsste der Standplatz nach unten abgespannt werden (hoher Aufwand!) oder man sichert direkt vom Körper aus (anspruchsvoll!). 4 sicherungsgeräte 09

5 Die Sicherung erfolgt prinzipiell mittels Halbmastwurf-Sicherung (HMS), da diese einfach anzuwenden und von den Bremskräften her ideal ist. Sofern kein freies Hängen möglich ist, können auch zwei Personen (maximal drei Personen) gleichzeitig nachgesichert werden. Unbedingt ist dabei darauf zu achten, dass man ein Einfachseil verwendet, da Halbseile von Felskanten leichter beschädigt werden können und ein Seilriss nicht auszuschließen ist. Besonderes Augenmerk muss den Sicherungsblöcken gewidmet werden. Zum einen muss die Bandschlinge (keine Reepschnüre) sauber liegen, sodass sie bei Belastung nicht herunter rutscht und zum anderen muss sichergestellt sein, dass der Felskopf auch festgewachsen ist - und nicht nur festgefroren. Damit sich bei Abseilstellen an Felsköpfen das Seil nicht verhängt, lässt man am besten eine doppelt gefädelte Reepschnur oder ein Seilstück zurück. Da die Abseilstrecken meist recht kurz sind, kann man auch dazu die HMS verwenden. Achtung beim Ablassen: Nie Seil auf Seil! Fixseil - Geländerseil Bei kürzeren Steilstücken (oder Querungen), welche im Aufstieg und im Abstieg oder auch von größeren Gruppen begangen werden, empfiehlt sich ein Fixseil oder ein Geländerseil. An einem Felskopf, einem Toten Mann oder 5 sicherungsgeräte 09

6 einem Ausgleich mit Eisschrauben wird das Seil vom Führer fixiert und zu einer Verankerung am Einstieg möglichst straff gespannt. Danach legen die Seilpartner entweder mittels Prusikknoten oder Seilklemme (Tibloc genügt) eine Selbstsicherung an, die sie dann beim Höhersteigen mitschieben. Damit keine zu großen Belastungen entstehen, sollten maximal vier Personen gleichzeitig am Seil sein. Benützt man einen anderen Abstieg, so wird das Seil vom Gruppenletzten straff gespannt, bis alle beim Führer sind. Der letzte Bergsteiger wird dann mittels HMS nachgeholt. Besteht potentielle Gefahr, dass ein Bergsteiger Stein- oder Eisschlag auslösen könnte, darf sich nur eine Person am Fixseil befinden, für die anderen gilt es, entsprechend geschützte Standplätze zu wählen. Bei vielen Gipfelanstiegen auf Hochtouren muss man zumeist gar keine großen Seilmanöver durchführen. Es genügt, wenn man das Seil sicher verankert (am Gipfelkreuz ) und ein paar Knoten hineinknüpft. Weniger trittsichere Bergkameraden können sich dann beim Auf- und Abstieg festhalten. Dabei kommt einem auch die psychologische Komponente sehr entgegen, da ein Seil Sicherheit vermittelt und so das Gipfelerlebnis ungestört genossen werden kann. 6 sicherungsgeräte 09

7 Seil- und Sicherungstechnik in Firnflanken Um steile Firn- und Schneeflanken rasch absichern zu können, empfiehlt sich neben der klassischen Methode mit dem Toten Mann der Sitzpickel. Dazu legt man um den Pickelkopf eine Bandschlinge und rammt den Pickel in den zu einer Sitzkuhle verdichteten Schnee. Anschließend setzt man sich vor den Pickel in den Schnee, schafft sich eine stabile Position, in der man sich mit den Füßen gut abstützen kann, und macht mit der Bandschlinge einen Ausgleich zum Anseilpunkt seines Gurtes. Der Nachsteiger kann dann direkt von diesem Ausgleich gesichert werden. Bei tiefem Schnee kann man statt des Pickels auch die Schier verwenden (Achtung auf die Kanten). Bei besonders harten Bedingungen kann auch eine Eisschraube zur Anwendung kommen. Falls es sich aber um eine Eisflanke handelt, ist es ohnedies günstiger einen Ausgleich an zwei Eisschrauben zu machen. 7 sicherungsgeräte 09

8 Tibloc Sicherung im Eis Um einmal rasch eine Steilstufe von Meter bewältigen zu können ist bei moderater Schwierigkeit die Sicherung mittels Tibloc möglich. Habe ich einen zweiten oder dritten Tibloc können auch längere Passagen im Blankeis abgesichert werden. Der Bergführer steigt dabei die volle Seillänge (50 m) voraus und setzt eine Schraube in die er mit einem Verschlusskarabiner den Tibloc einhängt. Unbedingt ist dabei darauf zu achten, dass der Karabiner das Seil umschließt. Ist das Seil gespannt, gehen beide gleichzeitig bis der Gast beim Tibloc angekommen ist. Je nach Gelände kann der Führer eine zweite Schraube mit Tibloc setzen oder den Gast an der Schraube nachsichern. Achtung: Die Sicherung mit Tibloc ist keine Alternative zur Sicherung vom Stand mit Zwischensicherungen, sondern dort ideal, wo man mit Bauchweh gleichzeitig (am kurzen Seil) gegangen wäre. 8 sicherungsgeräte 09

9 Empfehlungen - Hochtour 1. Tourenplanung Die teilweise dramatischen Veränderungen im Hochgebirge machen es notwendig, dass man in der Tourenplanung verstärkt auf die Aspekte des Klimawandels eingeht. Übergänge oder Gipfelanstiege v.a. im vergletscherten Bereich bzw. im Bereich des Permafrosts müssen dabei mit besonderem Augenmerk beurteilt werden. Eine auf die aktuellen Bedingungen abgestimmte Routenwahl ist dabei der Schlüssel einer Bergtour (siehe Planungsformular). 2. Verwendung kurzes Seil und Selbstsicherung Bei manchen Führungstouren ist die Verwendung des kurzen Seils unumgänglich - dennoch sollte es aufgrund des hohen Risikos nur sehr zurückhaltend verwendet werden. Auch in Hinblick auf die eigene Sicherheit sind Alternativen zu überlegen. Um Mitreißunfälle oder Abstürze möglichst zu verhindern, sollten sowohl Gast als auch Führer stets eine Selbstsicherung haben. 3. Ausrüstung a. Seil Die Empfehlung für Hochtouren ist ein mindestens 50 Meter langes Einfachseil, das hervorragend imprägniert und leicht gebaut ist (zb Joker von Beal). b. Schnüre und Schlingen Als Reepschnüre empfehlen sich Produkte aus Kevlar oder Dyneema, da sie über wesentlich höhere Bruchwerte verfügen. Gleiches gilt für industriell gefertigte Bandschlingen aus diesen Materialien, die hohe Haltekräfte und geringes Gewicht vereinigen. c. Antistollplatte Standardmäßig sollten Steigeisen mit Antstollplatten ausgestattet sein. d. Pickel Die Pickellänge eines Führerpickels sollte mindestens 55 cm betragen, da sich Verankerungen wesentlich effizienter erstellen lassen. 9 sicherungsgeräte 09

10 e. Helm Aufgrund des vermehrten Steinschlags auf Hochtour ist die Verwendung eines Helms zunehmend wichtiger. Auch auf klassischen Hochtouren macht daher die Verwendung eines Helm Sinn. f. Eisschrauben Um in der Sicherungstechnik auf Hochtour flexibel agieren zu können empfiehlt es sich, dass man als Führer mindestens 2 lange Eisschrauben von hoher Qualität mitführt. 10 sicherungsgeräte 09

11 Planungshilfe Hochtour erstellt von: am: Berg, Gipfelhöhe, Region Ausgangspunkt, m Route Aufstieg bekannt unbekannt Route Abstieg bekannt unbekannt Absturz Steinschlag, Eisschlag / Seracs Spaltensturz Wechten Kälte/Wind Sonne/Strahlung Orientierung Bachquerungen Wegabschnitt, Teilstrecke von - bis (Höhe) h Zeit Gelände Risikopotential Zeitbedarf 2 Aufstieg Abstieg Pausen GESAMT Startzeit Rückkehr Gruppe Teilnehmer Zahl bekannt gemischt unbekannt Eigenkönnen Anfänger Fortgeschritt. Experten Motivation ehrgeizig besonnen zurückhaltend Wetter Bewölkung sonnig wechselnd bewölkt stark bewölkt Niederschlag Schneefall Regen Sicht gut eingeschränkt sehr schlecht (spezielle) Ausrüstung (Notfall, Sicherung, Orientierung, Kälte, Sonne, Nahrung): Wind windstill schwach, mäßig stark, Sturm Temperatur auf 3000 m C 0 -Grenze m Notrufnummern: 112 / 140 / weitere: Oesterreichischer Alpenverein 1 Risikopotential: subjektive Einschätzung des Gefahrenpotentials (1=niedrig, 2=mittel, 3=hoch) 2 Aufstiegszeit: 300 m/stunde, 3 km/stunde; den kleineren Wert halbieren und Summe bilden; Abstieg = 2/3 Aufstiegszeit 11 sicherungsgeräte 09

Skibergsteigen im vergletscherten Hochgebirge

Skibergsteigen im vergletscherten Hochgebirge Skibergsteigen im vergletscherten Hochgebirge Begriffserklärungen: Moräne: Geschiebe des Gletschers aus aufgeschobenem Gestein. Seitenmoräne, am seitlichen Rand des Gletschers. Endmoräne, am Fließende

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Hinweise zur technischen Ausrüstung Wendelin Stephan Stand: 23.08.02 1 von 6 Seiten Die Literatur dazu ist hier getrennt von der Information zum Urlaubsgebiet (Wallis, siehe "Wallis-Unterlagen" oder Südtirol, siehe "Unterlagen Südtirol")

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, KLETTERN Standplatzbau mit Ausgleichsverankerung in einer Mehrseillängenroute Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, an dem sich die Kletterer sicher einhängen und ihren Seilschaftspartner

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Gerätesatz Höhensicherung Stand 11/2000 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Sicherheitsgurt 4. Dynamikseil 5. Endlos-Bandschlingen 6. HMS-Schraubkarabiner 7.

Mehr

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Eine Sicherheitsinitiative von: In Kooperation mit: Inhalt Die

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf STANDARD-KNOTEN Was ist ein Knoten? a) Geschwindigkeitsmaß (eine Seemeile/Stunde)? b) eine organische Verdickung? c) eine strukturierte Seilverknüddelung? Beim Paddeln können alle drei Antworten zutreffen,

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

von Bruno Hasler und Kurt Winkler

von Bruno Hasler und Kurt Winkler Gehen am kurzen Seil ist heikel. Die Alternativen auch. Noppa tödlich verunglückt: so mussten wir es im Juli 06 in den Schweizer Medien lesen. Wir erfuhren, dass es im Abstieg vom Piz Bernina geschah:

Mehr

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich.

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Aufstieg am Seil Steigklemmen Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Dicke Arme klammern sich verzweifelt an runde Untergriffe,

Mehr

Schi & Gletscher. Eine Empfehlung.

Schi & Gletscher. Eine Empfehlung. Schi & Gletscher. Eine Empfehlung. Es gibt wohl nichts Beeindruckenderes für einen Tourengeher als das vergletscherte Hochgebirge zu befahren. Dabei unterscheidet sich das Spaltensturz-Risikomanagement

Mehr

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Haltens und Sicherns benötigt der Strömungsretter auf

Mehr

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel Hilfsleinen In bergundsteigen 1/09 machte sich der Leserbriefschreiber Felix Müller Gedanken, ob man eine dünne Reepschnur zum Abseilen

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Ein Mann Bergetechnik 2xReepschnur 6mm, 6m lang 2xBandschlinge 120cm 1. Teil: Methode nach K. Hoi Stand mit Auge oder Zentralkarabiner,

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Improvisierte Techniken in der Rettung LEHRMITTEL ALPINE RETTUNG MUSTER

Improvisierte Techniken in der Rettung LEHRMITTEL ALPINE RETTUNG MUSTER 3 Improvisierte Techniken in der Rettung EHRMITTE AINE RETTUNG EHRMITTE AINE RETTUNG Herausgeberin Alpine Rettung Schweiz 2. Auflage 2013 Eine Stiftung von Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club

Mehr

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%! Materialkunde 1. Allgemeine Informationen / Normung des Materials Es dürfen nur solche Materialien verwendet werden, die aus dem Bergsportbereich kommen. Die Bergsportausrüstung, die auf dem Europäischen

Mehr

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten Mit 2 Kindern Bella und Alfred, 12 Jahre alt, vom Kinderheim Kempten,

Mehr

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen 1 Kleine Knotenkunde die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen internes Lehrmaterial, Stand: Mai 2015 Material wird regelmäßig überprüft, korrigiert und ergänzt. Bei Hinweisen, erkannten Fehlern

Mehr

Was haben Täschhorn, Zuckerhütl, Aiguille Verte, Dom, Similaun, Großglockner, Marmolada und Jungfrau gemeinsam?

Was haben Täschhorn, Zuckerhütl, Aiguille Verte, Dom, Similaun, Großglockner, Marmolada und Jungfrau gemeinsam? Mag. Walter Würtl, 35, Berg- und Schiführer, Alpinwissenschafter, OeAV - Lehrteam. Verankerungen im Schnee von Walter Würtl Was haben Täschhorn, Zuckerhütl, Aiguille Verte, Dom, Similaun, Großglockner,

Mehr

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG

FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG FÜHRUNGSTECHNIK AM KLETTERSTEIG Ergebnisse der Fortbildung 2013 - Steirischer Bergführerverband Stand: Mai 2013 Zusammengefasst durch die beiden Ausbildungsleiter Peter Perhab und Jürgen Reinmüller Einleitung

Mehr

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung

gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau Halbmastwurf Einsatzzweck: Partnersicherung Knotenkunde unsere wichtigsten Knoten: Sackstich Einsatzzweck: Seilverbindung, Befestigung, Standplatzbau gesteckter Achterknoten Einsatzzweck: Anseilen, Bremsknoten Mastwurf Einsatzzweck: Standplatzbau

Mehr

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren s-checklisten Tipp: Kopieren Sie die Listen für Ihre Aktivitäten in beliebiger Zahl, dann haben Sie vor jeder Tour eine Checkliste zum Abhaken. (Berg-) Wandertouren Trekkingsocken Funktionshemd / T-Shirt

Mehr

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen Département de la sécurité, des affaires sociales et de l intégration Service de la sécurité civile et militaire Office cantonal du feu Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Dienststelle

Mehr

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky

stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky stand. seil ein. kommen. Standplatzbau in (Plaisir-)Mehrseillängenrouten von Emanuel Wassermann und Michael Wicky "weiterkommen am berg" lautet das Motto der eidgenössischen Alpinschule "bergpunkt". Um

Mehr

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ

Faszination Klettern. Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Faszination Klettern Tirol Rock Edition TIROLER BERGSPORTFÜHRERVERBAND OUTDOOR KOMPETENZ Tirol Rock Edition Die Tirol Rock Edition wurde für Kletterer konzipiert, die ihr Handwerk in der Kletterhalle und

Mehr

Anleitung. zur. sicheren und gefahrlosen. Gletscherbegehung

Anleitung. zur. sicheren und gefahrlosen. Gletscherbegehung Anleitung zur sicheren und gefahrlosen Gletscherbegehung Hinweis: Die nachfolgenden Erläuterungen wurden aus den Aufzeichnungen zum Eiskurs der DAV Sektion Stuttgart, sowie aus verschiedenen Lehrbüchern

Mehr

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT 1. Geschichte 2. Die Spielformen des Alpinismus Bergwandern Weitwandern Klassisches Bergsteigen - Hochtouren Klettersteige Felsklettern Eistouren - Eisklettern Mixed Climbing Eisfallklettern Skitouren

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1 SEILKUNDE UND KNOTEN Autoren: Lukas Hertz, Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Seilkunde o Allgemeines o Seiltypen o Seilmessung Doppelter Achterknoten Doppelter Bulinknoten Halbmastwurf

Mehr

Know-How Am Berg. Wesentliches zu Ausrüstung, Planung und Seiltechnik

Know-How Am Berg. Wesentliches zu Ausrüstung, Planung und Seiltechnik Know-How Am Berg Wesentliches zu Ausrüstung, Planung und Seiltechnik Kapitel 1 Knoten Bergsteiger und Kletterer kommen mit überraschend wenig Knoten aus. Diese müssen allerdings beherrscht werden, damit

Mehr

5. Übungseinheit: Seilgeländer. Ausbilderleitfaden (Handzettel) Seilgeländer. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr

5. Übungseinheit: Seilgeländer. Ausbilderleitfaden (Handzettel) Seilgeländer. Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr Ausbilderleitfaden (Handzettel) Seilgeländer Menschenrettung und Absturzsicherung in der Feuerwehr Erstellt von: BI d. LFV Daniel Petrowitsch, LFV Steiermark 1/6 THEMA AUSBILDUNGSZIELE a) Die TN sollen

Mehr

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017 Liebe Teilnehmer/-innen von Berg- und Schneesportangeboten des Universitätssports Basel. Um gut auf unsere Kurse und Touren vorbereitet

Mehr

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1

Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1 Bergrettungsdienst Land Salzburg Ausbildungsrichtlinien Alpin 1 AUSBILDUNGSRICHTLINIEN Alpin ÖBRD Land Salzburg Inhaltsverzeichnis: Seite Knoten 3 Anseilarten 6-9 Sicherungsarten 10 Seilbremsen 11-13 Verankerungen

Mehr

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013 Wildhorn von Süden her (Bild PS) Teilnehmer: Jakob Schibli (Tourenleiter), Trudi Stäuber, Gabi Rutschmann, Christoph Hess, Rolf Stettler,

Mehr

Grundwissen Alpinklettern. Grundwissen Alpinklettern 1

Grundwissen Alpinklettern. Grundwissen Alpinklettern 1 Grundwissen Alpinklettern Grundwissen Alpinklettern 1 Zum Inhalt dieses Heftes Begleitend zu den vom AVS angebotenen Alpin-Kletterkursen wurde vom Ausbildungsteam das Heft Grundwissen Alpinklettern ausgearbeitet.

Mehr

- PD + - AD + wenig schwierig bzw. mäßig. etwas schwierig bzw. mittel kurze Passagen bis 40

- PD + - AD + wenig schwierig bzw. mäßig. etwas schwierig bzw. mittel kurze Passagen bis 40 Abb. 1 Vorschlag zur Schwierigkeitsbewertung Skialpinismus Der Gesamtanspruch wird mit der SAC-Hochtourenskala angegeben und die skitechnischen Schwierigkeiten werden mit der S- oder Volo-Skala bewertet.

Mehr

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Sommerkurse Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung Deine Ausbildung ist mir wichtig. SAC Pilatus Familienkletterkurs vom 10.-11. Juni 2017 Kletterspass für Gross und Klein. Ihr möchtet als

Mehr

Führungstechnik. in Fels und kombiniertem, hochalpinem Gelände. C M. Eck. von Robert Purtscheller und Markus Eck. Der Trenker Luis...

Führungstechnik. in Fels und kombiniertem, hochalpinem Gelände. C M. Eck. von Robert Purtscheller und Markus Eck. Der Trenker Luis... C M. Eck Viel Wissen, viel Ärger wer das Können mehrt, der mehrt die Sorge Ecclesiastes Führungstechnik in Fels und kombiniertem, hochalpinem Gelände von Robert Purtscheller und Markus Eck Im weitesten

Mehr

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen...

Zielorientierte Entwicklung von Menschen und Unternehmen... Mag. Dr. Stefan Gatt e-mail: office@gatt-ce.at snail-mail: A-4040 Linz-Puchenau / Forstnerstr. 5 phone / fax: (+43) 70-73 90 99 mobile: (+43) 664-210 50 95 homepage: www.gatt-ce.at Zielorientierte Entwicklung

Mehr

Ausrüstungslisten Touren

Ausrüstungslisten Touren Ausrüstungslisten Touren A: Grundausrüstung - Feste Bergschuhe - Lange Berghose - Wetterschutzjacke: wind- und wasserabweisendes Material, mit Kapuze - Fleecejacke oder Pulli - Funktionsunterwäsche, leichte

Mehr

Freiluftleben.at Tourenplanung - Seite 1/19

Freiluftleben.at Tourenplanung - Seite 1/19 Freiluftleben.at Tourenplanung - Seite 1/19 TOURENPLANUNG Freiluftleben.at Freiluftleben.at Tourenplanung - Seite 2/19 INHALT 1_Entscheidungsfindung 2_Wetter / Verhältnisse / Toureninformation 3_Material

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Berge voller Abenteuer

Berge voller Abenteuer Wilfried Dewald Wolfgang Mayr Klaus Umbach Berge voller Abenteuer Mit Kindern unterwegs Mit 41 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Wilfried Dewald, Gymnasiallehrer, päd. Leiter der Jugendbildungsstätte

Mehr

GESICHTER DER SCHWEIZ

GESICHTER DER SCHWEIZ Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5-7 swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ GLETSCHER DER ALPEN Teil 1 Werden und Vergehen der Gletscher Eine geographische Bildpräsentation

Mehr

Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung

Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung Kurz-Skript von Chris Semmel Zeichnungen Sebastian Schrank und Georg Sojer Textauszüge aus Kapiteln des DAV-Ausbilderhandbuchs von Heli Mittermeyr, Michael Hoffmann

Mehr

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer

Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3 Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und am Samstag jeder mit der Gewissheit viel Neues gelernt

Mehr

62 bergundsteigen 3/09

62 bergundsteigen 3/09 62 bergundsteigen 3/09 Alpinklettern. Eine Empfehlung. Während man in alpinen Sportkletterrouten stets auf eine zuverlässige Infrastruktur sprich Bohrhaken - zurückgreifen kann und das Klettern selbst

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen

Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen. Kommandantenseminar in Wart am Reinhold Gehring FFW Gechingen Sichern in Absturz gefährdeten Bereichen Kommandantenseminar in Wart am 13.3.2004 Es gelten die Vorschriften in der FwDV 1/2 von 1998. Die vorliegenden Unterlagen sind nur Hilfsmittel und enthalten keinesfalls

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Alpin-Tutorial. Seiltechnik auf anspruchsvollen Alpintouren in Bildern. Arne Bergau Florian König

Alpin-Tutorial. Seiltechnik auf anspruchsvollen Alpintouren in Bildern. Arne Bergau Florian König Alpin-Tutorial Seiltechnik auf anspruchsvollen Alpintouren in Bildern Arne Bergau Florian König RIBELLE TECH OD A STEP FURTHER DER UNKONVENTIONELLE BERGSCHUH Vom Tal bis zum Gipfel. Der RIBELLE TECH verkörpert

Mehr

Technik: gleichzeitiges Steigen mit straffem, kurzem Abstand (2-3m) ohne Handschlingen.

Technik: gleichzeitiges Steigen mit straffem, kurzem Abstand (2-3m) ohne Handschlingen. Führungstechnik Das Führen von Hochtouren garantiert das Ausschöpfen des gesamten Repertoires an klassischer Führungsarbeit: Noch bei Dunkelheit der schwer zu findende Steig über den holprigen Moränenschutt,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach Allgemeines: Um bei Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen wirkungsvolle Sicherungsmaßnahmen durchführen zu können, ist es notwendig, neue Knoten im Bereich der Feuerwehren einzuführen. Hierbei handelt

Mehr

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK FACTSHEET KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK Die Kommission Arbeitssicherheit von Gebäudehülle Schweiz stellt mit diesem Factsheet eine

Mehr

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1

SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1 SKITOUR MONTE ROSA in Kooperation mit Sektion Stuttgart Seite 1 Event-Nr: 142W0301 Ort: Zermatt, Schweiz Termine: 04.-08.04.14 (4,5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 635,- pro Person Teilnehmer: 3 pro Bergführer

Mehr

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Abseilen Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Abseilens benötigt der Strömungsretter zum Erreichen von unzugänglichen

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen.

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 6 Basics und Kommunikation 8 Anseilknoten 8 Anseilen mit Hüftgurt 12 Zusätzlicher Brustgurt? 15 Redundanz 20 Anseilen mit Karabiner 23 Umlenkung

Mehr

Selbstrettung und Kameradenrettung sind Standard auf jedem (Ski-)Hochtourenkurs. Dabei haben sich Prusik- mit Umbau auf Münchhausen- Technik sowie

Selbstrettung und Kameradenrettung sind Standard auf jedem (Ski-)Hochtourenkurs. Dabei haben sich Prusik- mit Umbau auf Münchhausen- Technik sowie Selbstrettung und Kameradenrettung sind Standard auf jedem (Ski-)Hochtourenkurs. Dabei haben sich Prusik- mit Umbau auf Münchhausen- Technik sowie der Seilrollenflaschenzug bewährt. Schaffen es Teilnehmer

Mehr

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management Stop or Go Lawinen-Risiko-Management 1992 (2. Aufl.) 1997 Foto: D. Ruckdäschel / Grafik: J. Mersch Rezept für Schneebrettlawine Steiles Gelände (> 30 ) Schichtung: Schneebrett und Schwachschicht (schwache

Mehr

- Prusikknoten - Doppelter Achterknoten - Halber Schlag - Ankerstich. 1.1 Materialien und Normen

- Prusikknoten - Doppelter Achterknoten - Halber Schlag - Ankerstich. 1.1 Materialien und Normen Das Material: Wichtig ist, geprüftes Seilmaterial und Karabiner zu benutzen, wie sie auch im Bergsport verwendet werden. Die Kosten für eine Grundausstattung liegen bei etwa 240,- Euro. Das Material kann

Mehr

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs?

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Ausgabe 33 Juli 2013/7 Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Die Antwort darauf kam von Marc, DO2UDX. Hier mit seiner Tochter beim Probelaufen im Garten. Sicher die angenehmste Art des Bergwanderns!

Mehr

NUF. Sport- und Alpinklettern. Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport

NUF.  Sport- und Alpinklettern. Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport Universität Freiburg - Allgemeiner Hochschulsport Sport- und Alpinklettern Sportklettern. Alpinkletterm. Hochtouren. Biwakieren. Wandern. Naturerlebnis und Umwelt. Risikomanagement. Naturgefahren. Orientierung.

Mehr

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer 36 bergundsteigen 3/12 Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer Steinzeitmethode Fixpunktsicherung? Regelmäßig diskutieren und lamentieren wir beim alpinen Klettern über

Mehr

Nachteil -/- -/- kann keine Energie aufnehmen -/-

Nachteil -/- -/- kann keine Energie aufnehmen -/- Eigenschaften von Dyneema hohe Bruchkraft (Garnfestigkeit ca. 28-38 CN/dtex) geringes Gewicht (ca. 0.96 kg/dm3) geringes Volumen geringer Reibungsfaktor geringe Hitzebeständigkeit (Schmelzpunkt ca. 150

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017 Wer einmal in Kontakt gekommen ist mit der Welt der Kletterer, Alpinisten und Mountainbiker, weiß, wie faszinierend und schön die

Mehr

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat Die schönste Mutprobe im Engadin: Klettersteig Piz Trovat Klettersteig Piz Trovat (Route 1) 300 Höhenmeter, 475 Tritte, 600 m Drahtseile und eine luftige Seilbrücke. Eine unglaubliche Szenerie aus Eis

Mehr

Winterschulung 2003 / 2004

Winterschulung 2003 / 2004 Anwendung der Feuerwehrleine und des Feuerwehr- Haltegurtes in absturzgefährdeten Bereichen WS 1 WS 2 Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehrleine Sichern durch Rückhalten Der Feuerwehrdienstleistende wird

Mehr

Wenig begangene Route am Mönch

Wenig begangene Route am Mönch Tourentipp Wir starten am Jungfraujoch, vor uns die Spur, die zur Mönchsjochhütte führt. Proposte di gite Suggestions de courses Grossartige Gratkletterei abseits des Rummels Wenig begangene Route am Mönch

Mehr

AUSRÜSTUNGSLISTE EISKURSE & HOCHTOUREN

AUSRÜSTUNGSLISTE EISKURSE & HOCHTOUREN AUSRÜSTUNGSLISTE EISKURSE & HOCHTOUREN SCHUHE Feste Bergschuhe Knöchelhoher Schaft aus Veloursleder oder Mischgewebe Mit stabiler, verwindungssteifer Markenprofilsohle (z.b. Vibram) und selbstreinigendem

Mehr

Übersicht Standplatzbau

Übersicht Standplatzbau Übersicht Standplatzbau von Chris Semmel DAV-Sicherheitsforschung Zeichnungen Georg Sojer Stand: Juli 2009 Inhalt Einleitung... 3 Wirkende Kräfte und Definitionen... 3 Einteilung Fixpunkte... 3 Sturzzug

Mehr

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2. Seite 1/5 Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: 4.2.2017, 08:00 / Nächster Update: 4.2.2017, 17:00 Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.2017, 08:00 Gebiet A Erheblich, Stufe 3 Neu- und Triebschnee Mit

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Gehen am Seil. Anwendung Technik Physik. Grenzen. Alternativen. Gottlieb Braun-Elwert

Gehen am Seil. Anwendung Technik Physik. Grenzen. Alternativen. Gottlieb Braun-Elwert Gehen am Seil Anwendung Technik Physik Grenzen Alternativen Gottlieb Braun-Elwert Es bewegte sich immer nur einer. Als alle sicher standen bewegte sich der nächste. Michael Croz stand unterhalb von Hadow,

Mehr

Übersicht Standplatzbau

Übersicht Standplatzbau Übersicht Standplatzbau von Chris Semmel DAV-Sicherheitsforschung Zeichnungen Georg Sojer Stand: Juli 2012 Inhalt Einleitung... 2 Die Ampel... 2 Wirkende Kräfte und Definitionen... 3 Einteilung Fixpunkte...

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz Ausbildung der Lehrkräfte in Kurs 1: Klettern an künstlichen Kletteranlagen (2 Tage) 1. Tag 1.1 T Formalitäten, Organisation, Ziele, Überblick 0,5 1.2 P Allg. und spez. Erwärmung 1,0 1.3 P Klettertechnik

Mehr

know-how:sportklettern

know-how:sportklettern Basiswissen für Sportkletterer Ab in die Vertikale! Immer mehr Outdoorsportler zieht es in die Verti kale. Sportklettern ist für sie physische und psychische Her ausforderung zugleich. Der outdoor guide

Mehr

Rettung mit BW-Statikseil

Rettung mit BW-Statikseil Rettung mit BW-Statikseil 1 Konzept BW Statikseil Max. 3 Personen halbstatisch (EN 1891 B); 8,5 mm; 49 g/m; 4,8 % Dehnung Keine Mantelverschiebung durch UNICOR VECTRANFADEN bis 5 kn 2% Dehnung Festigkeit

Mehr

Ausschreibung zum 1. Canyoningführerkurs des Steirischen Raftingverbandes

Ausschreibung zum 1. Canyoningführerkurs des Steirischen Raftingverbandes Ausschreibung zum 1. Canyoningführerkurs des Steirischen Raftingverbandes Termin: 22. Mai 28. Mai 2017 Treffpunkt: Kursort: 22. Mai 2017, 09:00 Uhr AOS Adventure Hostel Großreifling 28, 8931 Großreifling

Mehr

80 bergundsteigen 1/14

80 bergundsteigen 1/14 In den letzten Jahren sind viele Karabinermodelle mit neuen Mechanismen zur Verschlusssicherung auf den Markt gekommen. In bergundsteigen 3/13 hat Chris Semmel über typische Unfallmuster beim Anseilen

Mehr

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen Die größte Gefahr trägt mancher Mensch selbst mit sich in den Bergen herum: seine Unerfahrenheit, seinen Leichtsinn, seinen Hochmut gegenüber wohlgemeinten Ratschlägen. Das aber ist ja der Fluch der Unerfahrenheit

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

Mit Hammer und Haken. Michael Larcher im Gespräch mit Hanspeter Eisendle

Mit Hammer und Haken. Michael Larcher im Gespräch mit Hanspeter Eisendle Mit Hammer und Haken Über Ausrüstung, Technik und Taktik in alpinen Kletterrouten. Bergundsteigen hat beim Südtiroler Berg- und Dolomitenführer Hanspeter Eisendle nachgebohrt. Michael Larcher im Gespräch

Mehr

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Sicherheit und Risiko beim Bergsport Sicherheit und Risiko beim Bergsport Foto: Marco Salis Haftung am Berg Ueli Mosimann / Schweizer Alpen-Club SAC HAVE Themen Bergsport: Verbreitung und Trends Bergnotfälle und Unfallursachen Spezifische

Mehr

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen Die größte Gefahr trägt mancher Mensch selbst mit sich in den Bergen herum: seine Unerfahrenheit, seinen Leichtsinn, seinen Hochmut gegenüber wohlgemeinten Ratschlägen. Das aber ist ja der Fluch der Unerfahrenheit

Mehr

Sicher(n) stürzen lernen

Sicher(n) stürzen lernen Mag. Stefan Kleinhappl, Sportwissenschafter, Bergführer und Sportkletterlehrwart ist sportlich-technischer Leiter im City Adventure Center in Graz. Die 70.000 Besucher und bis zu 500 Kursgruppen jährlich

Mehr