SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen"

Transkript

1 SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen Informatik ohne Informatiksysteme Dorothee Müller Bergische Universität Wuppertal

2 Von der Spionschule zum SpionCamp 2004 wurde die Spionschule von K. Schäfer und S. Gabriel entwickelt eingesetzt bei Einladungen in Schulen in der JuniorUni bei den Kinderforschertagen der BUW bei Lehrerfortbildungen bei einer Jahrestagung der deutschen Krimi-Autoren 2011 wurde die Spionschule im Rahmen einer Staatsexamens- und einer Forschungsarbeit überarbeitet, aktualisiert und in SpionCamp umbenannt D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 1/23

3 Überarbeitung zum SpionCamp Abbildungen wurden durch eigene Fotos und Grafiken ersetzt Didaktische Erläuterung wurde vorgenommen Neue Stationen wurden hinzugefügt Das SpionCamp wurde unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 2/23

4 Creative Commons Lizenz Sie dürfen: Inhalte des SpionCamps vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen Bedingungen: Namensnennung Keine kommerzielle Nutzung Keine Bearbeitung D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 3/23

5 Anleitungen, Stations-, Arbeits- und Lösungsblätter zum Download unter / D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 4/23

6 Stationsaufbau Jede Station besteht aus: Stationsblatt interessieren und informieren Arbeitsblatt erarbeiten Lösungsblatt Ergebnissicherung Material Veranschaulichung und Arbeitsgrundlage D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 5/23

7 W U T S Scheibe: Klartext F G I v3 29. Mai 2012 I J Spionschule SpionCamp Die Stationen Einsatzmöglichkeiten Erprobung Literatur Stationsaufbau Stationsblatt Caesar Substitution (monoalphabetisch) Die Buchstaben bleiben wo sie sind, aber nicht was sie sind. Solche Verschlüsselungen heißen Substitution. (Das Wort Substitution ist abgeleitet vom lateinischen Wort substituere = ersetzen.) Der römische Feldherr Julius Caesar (100 bis 44 v.chr.) verschlüsselte seine geheimen Nachrichten, indem er jeden Buchstaben durch einen anderen ersetzte. Dabei wurde der Buchstabe immer durch den um eine bestimmte Anzahl von Stellen im Alphabet verschobenen Buchstaben ersetzt. Diese Anzahl der Stellen heißt Caesar-Schlüssel. Beispiel Beim Schlüssel 3 nahm Caesar immer den Buchstaben, der im Alphabet drei Stellen weiter rechts steht. Dazu schrieb er das Alphabet zweimal untereinander. Das untere Alphabet schrieb er allerdings um drei Stellen verschoben. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z wird ersetzt D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C durch Caesar ersetzte also in seinem Text jedes A durch ein D, jedes B durch ein E usw. Beachte, dass X durch A ersetzt wird, also das Alphabet nach dem Z einfach mit A weitergeschrieben wird. Damit nicht jedesmal die beiden gegeneinander verschobenen Alphabete aufgeschrieben werden müssen, kann D auch eine sogenannte Chiffrierscheibe benutzt werden. A In der Abbildung ist wie im Beispiel der Schlüssel 3 eingestellt. Mit der Scheibe kannst du nun sowohl Texte verschlüsseln als auch entschlüsseln. Möchtest du verschlüsseln, dann suchst du den Buchstaben auf der inneren Scheibe und schreibst den entsprechenden Buchstaben auf der äußeren Scheibe auf. Entschlüsseln geht entsprechend umgekehrt: Hier suchst du den Buchstaben außen und schreibst den entsprechenden Buchstaben auf der inneren Scheibe auf. Y X V Z U A V W R T X äußere Scheibe: Kryptotext Q S B P Y C 15 R Z 24 O Q N 12 1 B M E innere 2 11 P 3 10 C Bergische Universität Wuppertal L F O D (1-25) einstellen Code K G E J N H H M K L 1 D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 6/23

8 v2 1. Dezember 2011 Stationsaufbau Arbeitsblatt Arbeitsblatt Caesar Substitution (monoalphabetisch) Aufgabe Könnt ihr die Nachricht ohne bekannten Schlüssel entschlüsseln? 1 YHQL YLGL YLFL Aufgabe Entschlüsselt mit der Chiffrierscheibe die folgenden Nachrichten. Mögliche 2 Schlüssel sind: 2, 7, 10, 13. Einer ist jeweils der richtige Schlüssel. Das heißt, dass man bei Verschiebung um diese Zahl die Nachricht erhält. a) SPLIL RSLVWHAYH, AYLMMLU DPY BUZ ILP KLU WFYHTPKLU? b) YVRORE PNRFNE, VPU JREQR QN FRVA. Aufgabe 3 Warum ist dieses Verschlüsselungsverfahren leicht zu»knacken«? Aufgabe Verschlüsselt und entschlüsselt gegenseitig den Titel eures Lieblingsbuches 4 mit dem Schlüsselwort LESERATTE. Aufgabe Entschlüssele die folgende Nachricht. Das Schüsselwort ist SCHATZSUCHE 5 oder MEISTERDETEKTIV. STG HIKMJU YVTDJ KVAJTG STG CMGXEMAX Aufgabe 6 Was ist der Vorteil bei dem Schlüsselwort-Caesar-Verfahren? Aufgabe Fällt dir eine Möglichkeit ein, wie du einen Text entschlüsseln kannst, ohne alle 7 Schlüssel durchzuprobieren? Tipp: Nutze dabei eine bestimmte Eigenschaft einer Sprache (z. B. Deutsch) aus. D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 7/23

9 v2 1. Dezember 2011 Stationsaufbau Lösungsblatt Lösungen Caesar Substitution (monoalphabetisch) Lösung VENI VIDI VICI (Lateinisch: Ich kam, ich sah, ich siegte. Dies schrieb Julius 1 Caesar in einem Brief an Gaius Matius, nachdem er die Truppen Pharnakes II. von Pontus in nur vier Stunden besiegte.) Lösung a) Schlüssel 7: 2 LIEBE KLEOPATRA, TREFFEN WIR UNS BEI DEN PYRAMIDEN? b) Schlüssel 13: LIEBER CAESAR, ICH WERDE DA SEIN. Lösung Man muss höchstens 25 Schlüssel durchprobieren, um die Lösung zu erhalten. 3 Lösung z. B. CRYPTONOMICON: 4 SHPFJDCDBWSDC. Die Ersetzungstabelle sieht so aus: Klartext A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Geheimtext L E S R A T U V W X Y Z B C D F G H I J K M N O P Q Lösung Schlüssel ist MEISTERDETEKTIV: 5 DER SCHATZ LIEGT HINTER DER PARKBANK Lösung Allein durch Ausprobieren von 25 Schlüsseln ist das Verfahren nicht zu 6 knacken. Lösung Häufigkeitsanalyse: In der Deutschen Sprache ist der häufigste Buchstabe das 7»E«. Der häufigste Buchstabe im Geheimtext könnte also dem E entsprechen. D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 8/23

10 T T S innen: Klartext G I v1 Spionschule SpionCamp Die Stationen Einsatzmöglichkeiten Erprobung Literatur Stationsaufbau Material Caesar Substitution (monoalphabetisch) S P I O N W V X Y Z A 0 1 B C D E F U 21 G C H A S E S A R R Q P 16 O N M L K J I U W V X 3. außen: Geheimtext Y Z A X B 2. C D E 1. Code einstellen (1-25) F H R Bergische Universität Wuppertal J Q P O N M L K 1 D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 9/23

11 Realisierte und geplante Stationen symmetrische, asymmetrische, hybride Diffie- Hellman Modulo Enigma Playfair Schlüsselaustauschverfahren Verbergen in Bildern Vigenère Substitution Steganographie Verbergen in Texten Caesarcode Freimaurercode Schablonen Stationen Morsen Pflügen Transposition Kodierung Winkeralphabet Skytale Brailleschrift D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 10/23

12 Symbol Kodierung Morsen Braille-Schrift Winkeralphabet D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 11/23

13 Symbol Steganographie Verstecken im Bild D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 12/23

14 Symbol Substitution Caesar Freimaurer Vigenère Enigma Playfair D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 13/23

15 Spionschule SpionCamp Die Stationen Einsatzmöglichkeiten Erprobung Literatur Symbol Transposition Pflügen Schablonen Skytale D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 14/23

16 Symbol Schlüsselaustausch D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 15/23

17 Unterrichtskontext Morsen Skytale Pflügen Transposition Caesarcode Freimaurercode Substitution Vigenère Enigma Playfair Schablonen Verbergen in Kodierung Texten Verbergen in Bildern Steganographie Stationen Diffie- Hellman symmetrische, Schlüsselaustauschverfahren asymmetrische, hybride Brailleschrift Winkeralphabet Sicherheit im Internet Geschichte der Informatik SpionCamp Selbsttätiges Lernen Selbstorganisation Datenschutz - Verschlüsselung Kontext Geschichte der Kryptographie Lernen mit vielen Sinnen Stationenlernen Individuelles Lerntempo Hohes Kommunikationspotential D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 16/23

18 Einbindung einer Station oder mehrerer Stationen Beispiele für Einsatzmöglichkeiten einzelner Stationen Verschiedene Unterrichtsgegenstände im Informatikunterricht (z. B. Codierung, Enigma in Geschichte der Informatik) Vertretungsstunden Projektwochen oder -tage Hinführung zu Programmieraufgaben (z. B. Caesar-Verschlüsselung) Girls Day D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 17/23

19 Vorüberlegungen zur Unterrichtsreihe D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 18/23

20 Lehrer läd SpionCamp oder Einzelstationen aus Web herunter (Anleitung, Stationsund Arbeitsblätter) Einführungs- und Motivationsphase / Lehrer stellt das Projekt vor Gemeinsame Planung der Reihe Ja Schüler Expertengruppen? Nein Einteilung in Expertengruppen Arbeitsblätter und Herstellungsanweisung an jeweilige Gruppe Schüler besorgen Herstellungsmaterial und erstellen die Stationen mit Musterlösungen Qualitätssicherung Stationen und Musterlösungen Ja Lehrer entscheidet: Arbeitsaufteilung? Schüler (und Lehrer) besorgen Herstellungsmaterial und erstellen die Stationen Qualitätssicherung Stationen Nein Lehrer besorgt Herstellungsmaterial und erstellt die Stationen Stationen aufbauen Durchführung besprechen Verhaltensregeln festlegen geplante Ergebnissicherung besprechen (z.b. Arbeitsmappe) Stationenlernen durchführen Nachbesprechung und Ergebnissicherung

21 Differenzierung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y W 6 T Scheibe: Klartext G 0.5 I 7.2 J S U I D N E E T C G H U Schablonen B R B T R E I R L S T I N D A E E D E F N E L R Vigenère Freimaurer-Code Morsen FREIMAURER privater Raum: öffentlicher Raum: privater Raum: Alice Eve Bob Wähle a, g und p Wähle b Berechne A = g a mod p g, p, A Berechne B = g b mod p Berechne K = B a mod p B Berechne K = A b mod p Diffie-Hellman-Algorithmus Zeichenhäufigkeit Skytale Caesar-Code % Y X V A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Z U U S A V W R T X äußere Scheibe: Kryptotext Q S B P Y C 15 R Z 24 O D A Q N 12 1 B M E innere 2 11 P 3 10 C L F 8 -- Bergische Universität Wuppertal -- O D (1-25) einstellen Code 1. K G E F J N H H I M K L Y Z X W V U T S A B C D Enigma E F I G H I Braille (Blindenschrift) Pflügen D E R S C H A T Z L I E G T U N T E R D E N P A L M E N X X Legende Pflichtstation Wahlstation Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: mittel Schwierigkeit: leicht R J Q K P L O N M (Stationen-Doppelzirkel nach [Humbert, 2008])

22 Unterrichtseinsatz Vorüberlegungen und Organisation Materialvorbereitung Wahl- und Pflichtstationen Vorgegebene oder freie Reihenfolge der Stationen Schwierigkeitsgrad der Stationen transparent machen Leistungsüberprüfung Arbeitsmappen - Portfolios Laufzettel Feste Verhaltensregeln Vorbesprechung - Zwischengespräch Nachbesprechung Expertengruppen Einbindung in Unterrichtsreihe Einsatz der Lösungsblätter Einzel-, Partner- Gruppenarbeit D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 21/23

23

24 Literatur [Humbert 2008] Humbert, Ludger: Vorlesungsmaterialien zur Didaktik der Informatik Sommersemester. September geprüft: 13. Oktober 2008 D. Müller, SpionCamp Kryptographie als Stationenlernen 23/23

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Ziele Anhand historischer Verschlüsselungsverfahren Grundprinzipien der Kryptografie kennen lernen. Klassische Analysemethoden

Mehr

Caesar Substitution (monoalphabetisch)

Caesar Substitution (monoalphabetisch) 6 aesar ubstitution (monoalphabetisch) ie uchstaben bleiben wo sie sind, aber nicht was sie sind. olche erschlüsselungen heißen ubstitution. (as ort ubstitution ist abgeleitet vom lateinischen ort substituere

Mehr

Kryptographie. Katharina

Kryptographie. Katharina Kryptographie Katharina Definition Kryptographie (kryptos=geheim; gráphein=schreiben), =Wissenschaft zur Verschlüsselung von Informationen Ziel: die Geheimhaltung von Informationen Kryptographie, Kryptoanalyse

Mehr

Eine kryptographische Zeitreise

Eine kryptographische Zeitreise Eine kryptographische Zeitreise HD Dr Christoph Lossen lossen@mathematikuni-klde Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern Eine kryptographische Zeitreise p1 Was ist Kryptographie?

Mehr

Kap. II: Kryptographie

Kap. II: Kryptographie Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2017) 39 Kap. II: Kryptographie 9. Allgemeines und Beispiele Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! über visuelle Geheimschriften (Girls Day, 26. April 2007; Stufe 9/10)

Ich sehe was, was Du nicht siehst! über visuelle Geheimschriften (Girls Day, 26. April 2007; Stufe 9/10) Fakultät für Mathematik und Informatik Univeristät Würzburg Am Hubland, 97 074 Würzburg Ich sehe was, was Du nicht siehst! über visuelle Geheimschriften (Girls Day, 26. April 2007; Stufe 9/10) Worum geht

Mehr

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

Arbeitsblatt Verschlüsselung

Arbeitsblatt Verschlüsselung Arbeitsblatt Verschlüsselung Name: Vorname Klasse: Datum: BE: Punkte: Zensur: Die Enigma (Abb.1) 1 ist eine Rotor-Schlüsselmaschine, die im Zweiten Weltkrieg zur Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs

Mehr

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May

Kryptologie. Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute. Arnulf May Kryptologie Verschlüsselungstechniken von Cäsar bis heute Inhalt Was ist Kryptologie Caesar Verschlüsselung Entschlüsselungsverfahren Die Chiffrierscheibe Bestimmung der Sprache Vigenére Verschlüsselung

Mehr

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005

Kryptologie. Nicolas Bellm. 24. November 2005 24. November 2005 Inhalt Einleitung 1 Einleitung 2 Klassische Skytale Monoalphabetische Verfahren Polyalphabetische Verfahren 3 Moderne Symmetrische Assymetrische 4 Ausblick Einleitung Einleitung Die ist

Mehr

Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes

Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes Kryptografie Die Mathematik hinter den Geheimcodes Rick Schumann www.math.tu-freiberg.de/~schumann Institut für Diskrete Mathematik und Algebra, TU Bergakademie Freiberg Akademische Woche Sankt Afra /

Mehr

Hintergründe zur Kryptographie

Hintergründe zur Kryptographie 3. Januar 2009 Creative Commons by 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CAESAR-Chiffre Vigenère CAESAR-Chiffre Vigenère Einfache Verschiebung des Alphabets Schlüsselraum: 26 Schlüssel Einfaches

Mehr

Kofferinhalt. Station Caesar: 1 Stationsblatt (laminiert), 1 Arbeitsblatt, 1 Lösungsblatt, 1 Caesarscheibe in CD-Hülle

Kofferinhalt. Station Caesar: 1 Stationsblatt (laminiert), 1 Arbeitsblatt, 1 Lösungsblatt, 1 Caesarscheibe in CD-Hülle Kofferinhalt Dieser Koffer enthält alle Materialien, die zur Durchführung des tationenlernens»pioncamp - Lernstationen zur Kryptographie«im Unterricht notwendig sind. Allgemeines Material Metallkoffer

Mehr

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen

Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Kryptographie Motivation Schutz von Informationen bei Übertragung über unsichere Kanäle Beispiele für zu schützende Informationen Geheimzahlen (Geldkarten, Mobiltelefon) Zugriffsdaten (Login-Daten, Passwörter)

Mehr

Wolfgang Goethe-Universität

Wolfgang Goethe-Universität G Johann Wolfgang Goethe-Universität Geheimschriften, Online-Banking und was Mathematik damit zu tun hat R. J. W. G. Universität Frankfurt Tag der Naturwissenschaften 2007 Was dieser Vortrag darstellen

Mehr

Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie

Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie Proseminar Informationsübertragung Kryptologie Teil 1: Klassische Kryptologie 5.7.2006 Tobias Hildensperger Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärungen 2. Geschichtliches 3. Das Prinzip der Geheimhaltung

Mehr

Kryptographie. Anna Emma

Kryptographie. Anna Emma Kryptographie Anna Emma Definition Bedeutung: verborgen, geheim, schreiben Ursprünglich: Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen heute: Informationssicherheit Kryptographie Wie kann eine Nachricht

Mehr

Perioden der Kryptographie

Perioden der Kryptographie Perioden der Kryptographie Die Papier- und Bleistift - Periode (bis ca. 1920) Die Periode der elektrisch-mechanischen Chiffriermaschinen (ca. 1920-1970) Das elektronische Zeitalter (ab ca. 1970) Die ersten

Mehr

Variablen und Datentypen

Variablen und Datentypen Programmieren mit Python Modul 1 Variablen und Datentypen Selbstständiger Teil Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 3 2 Teil A: Geldautomat 3 2.1 Einführung.................................. 3 2.2 Aufgabenstellung...............................

Mehr

Kryptographie in der Antike und in der Renaissance

Kryptographie in der Antike und in der Renaissance Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik Seminar: Geschichte der Verschlüsselung Vortrag zum Thema: Kryptographie in der Antike und in der Renaissance Radin Hristov Gliederung Überblick über

Mehr

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptograhie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Krytographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

HO, RST28 Moers

HO, RST28 Moers HO, 17.10.2015 RST28 Moers Rechenschieber für die Kryptographie Kryptologie war früher die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen beschäftigte, ist heute die Wissenschaft,

Mehr

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier Kryptologie K l a u s u r WS 2006/2007, 2007-02-01 Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind

Mehr

Einführung in die moderne Kryptographie

Einführung in die moderne Kryptographie c by Rolf Haenni (2006) Seite 1 Von der Caesar-Verschlüsselung zum Online-Banking: Einführung in die moderne Kryptographie Prof. Rolf Haenni Reasoning under UNcertainty Group Institute of Computer Science

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Die Regeln des Hoare-Kalkül sind wie folgt definiert: Christina Kohl Alexander Maringele Georg Moser Michael Schaper

Mehr

6.2 Asymmetrische Verschlüsselung

6.2 Asymmetrische Verschlüsselung 6.2 Asymmetrische Verschlüsselung (asymmetric encryption, public-key encryption) Prinzip (Diffie, Hellman, Merkle 1976-78): Statt eines Schlüssels K gibt es ein Schlüsselpaar K E, K D zum Verschlüsseln

Mehr

Kryptologie. GFS im Fach Mathematik. Nicolas Bellm. 12. November - 16. November 2005

Kryptologie. GFS im Fach Mathematik. Nicolas Bellm. 12. November - 16. November 2005 Kryptologie GFS im Fach Mathematik Nicolas Bellm 12. November - 16. November 2005 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie?

10. Kryptographie. Was ist Kryptographie? Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2015) 39 10. Kryptographie Was ist Kryptographie? Die Kryptographie handelt von der Verschlüsselung (Chiffrierung) von Nachrichten zum Zwecke der Geheimhaltung und von dem

Mehr

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE Steffen Reith reith@thi.uni-hannover.de 22. April 2005 Download: http://www.thi.uni-hannover.de/lehre/ss05/kry/folien/einleitung.pdf WAS IST KRYPTOGRAPHIE? Kryptographie

Mehr

Kryptologie. Kryptographie (verschlüsseln) Kryptoanalyse (brechen von verschlüsselungen)

Kryptologie. Kryptographie (verschlüsseln) Kryptoanalyse (brechen von verschlüsselungen) Griechisch: kryptos verborgen, graphein schreiben Verschlüsselung oder Chiffrierung auf Deutsch genannt Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen Nicht zu verwechseln mit der Steganographie (Nachrichten

Mehr

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Wiederholung Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Mathematische Grundlagen: algebraische Strukturen: Halbgruppe, Monoid,

Mehr

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie

Kryptografie & Kryptoanalyse. Eine Einführung in die klassische Kryptologie Kryptografie & Kryptoanalyse Eine Einführung in die klassische Kryptologie Caesar-Verfahren Wie viele Schlüssel-Möglichkeiten gibt es beim Caesar-Verfahren? 26 (Anzahl Buchstaben des Alphabetes Anzahl

Mehr

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung)

Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) Was bisher geschah Sicherheitsziele: Verfügbarkeit (Schutz vor Verlust) Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Lesen) Authentizität (Schutz vor Veränderung, Fälschung) von Information beim Speichern und

Mehr

Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie

Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie Proseminar: Electronic Commerce und Digitale Unterschriften Public-Key-Kryptographie Ziele der Kryptographie 1. Vertraulichkeit (Wie kann man Nachrichten vor Fremden geheim halten?) 2. Integrität (Wie

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Rainer 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Substitutionschiffren 2 2.1 Monoalphabetische Substitutionen....................... 3 2.1.1 Verschiebechiffren............................

Mehr

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen

Kryptographische Grundbegriffe. Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Kryptographische Grundbegriffe Technisches Seminar SS 2012 Nam Nguyen Agenda Einleitung Terminologie Ziele Kryptographie Kryptoanalyse Kryptologie Kryptographischer Algorithmus Kryptographische Verfahren

Mehr

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren

11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Chr.Nelius: Kryptographie (SS 2011) 31 11. Das RSA Verfahren und andere Verfahren Eine konkrete Realisierung eines Public Key Kryptosystems ist das sog. RSA Verfahren, das im Jahre 1978 von den drei Wissenschaftlern

Mehr

Exkurs Kryptographie

Exkurs Kryptographie Exkurs Kryptographie Am Anfang Konventionelle Krytographie Julius Cäsar mißtraute seinen Boten Ersetzen der Buchstaben einer Nachricht durch den dritten folgenden im Alphabet z. B. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Mehr

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung 1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung Das Bestreben, Botschaften für andere unlesbar zu versenden, hat zur Entwicklung einer Wissenschaft rund um die Verschlüsselung von Nachrichten geführt,

Mehr

Klassische Verschlüsselungsverfahren

Klassische Verschlüsselungsverfahren Klassische Verschlüsselungsverfahren Matthias Morak 10. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Definitionen........................................ 2 1.2 Geschichte.........................................

Mehr

9.4 Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren

9.4 Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren 9.4 Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren ist bedroht durch = Resistenz gegenüber Kryptoanalyse kleine Schlüsselräume (erlauben systematisches Ausprobieren aller möglichen Schlüssel) Beispiel: Cäsars

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

Kryptographische Verfahren

Kryptographische Verfahren Kryptographische Verfahren Manfred Kufleitner Institut für Formale Methoden der Informatik Abteilung Theoretische Informatik Universität Stuttgart 6. April 2016 Kryptographische Systeme Definition Symmetrisches

Mehr

Mathematik in der Praxis: Kryptologie

Mathematik in der Praxis: Kryptologie von Enrico Thomae Wie, du studierst Mathe? Was willst du denn damit werden?, wurde ich des Öfteren während meines Studiums gefragt. Im Unterton und Gesichtsausdruck ließen sich weitere Fragen ablesen Wozu

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER

PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER PRIMZAHLEN PATRICK WEGENER 1. Einführung: Was sind Primzahlen? Eine ganze Zahl p, welche größer als 1 ist, heißt Primzahl, wenn sie nur durch 1 und sich selbst teilbar ist. Mit teilbar meinen wir hier

Mehr

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman

Kryptologie. Bernd Borchert. Univ. Tübingen SS Vorlesung. Teil 10. Signaturen, Diffie-Hellman Kryptologie Bernd Borchert Univ. Tübingen SS 2017 Vorlesung Teil 10 Signaturen, Diffie-Hellman Signatur Signatur s(m) einer Nachricht m Alice m, s(m) Bob K priv K pub K pub Signatur Signatur (Thema Integrity

Mehr

4 Kryptologie. Übersicht

4 Kryptologie. Übersicht 4 Kryptologie Übersicht 4.1 Der erweiterte euklidische Algorithmus................................ 38 4.2 Rechnen mit Restklassen modulo p................................... 39 4.3 Der kleine Satz von

Mehr

Wie bleibt unser Geheimnis geheim?

Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Wie bleibt unser Geheimnis geheim? Jan Tobias Mühlberg Wie bleibt unser Geheimnis geheim? MuT, Wintersemester 2009/10 Jan Tobias Mühlberg & Johannes Schwalb muehlber@swt-bamberg.de Lehrstuhl: Prof. Lüttgen,

Mehr

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Theoretische Physik fürs Lehramt: L2 Beatrix C. Hiesmayr Faculty of Physics, University Vienna Beatrix.Hiesmayr@univie.ac.at WS 2015 Kapitel 4 Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 4: Schlüsselvereinbarung Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2017 8.5.2017 Einleitung Einleitung In dieser Lerneinheit

Mehr

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer

Kryptographie. ein erprobter Lehrgang. AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ. LSR für NÖ, 28. April 2011 Alfred Nussbaumer Kryptographie ein erprobter Lehrgang AG-Tagung Informatik, April 2011 Alfred Nussbaumer, LSR für NÖ 1 Variante: Kryptographie in 5 Tagen Ein kleiner Ausflug in die Mathematik (Primzahlen, Restklassen,

Mehr

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik

Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik Schulcurriculum Klasse 7 Fachschaft Informatik 27.10.2017 Schulcurriculum Klasse 7 für das Fach Informatik Thema 1: Daten & Codierung Stunden Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalt / Material 1+2 (1) Beispiele

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2009/10 Krypto I - Vorlesung 01-12.10.2009 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Erste Vorlesung Kryptographie

Erste Vorlesung Kryptographie Erste Vorlesung Kryptographie Andre Chatzistamatiou October 14, 2013 Anwendungen der Kryptographie: geheime Datenübertragung Authentifizierung (für uns = Authentisierung) Daten Authentifizierung/Integritätsprüfung

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung (One-time Pad,

Mehr

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung

1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung 1. Klassische Kryptographie: Caesar-Verschlüsselung Das Bestreben, Botschaften für andere unlesbar zu versenden, hat zur Entwicklung einer Wissenschaft rund um die Verschlüsselung von Nachrichten geführt,

Mehr

Grundlagen, Geschichte, Anwendung

Grundlagen, Geschichte, Anwendung K R Y P T P O G R A P H I E Grundlagen, Geschichte, Anwendung Referat von Pawel Strzyzewski, Wintersemester 2006, FH Aachen Seminare»Privacy 2.0«und»We-Blog«Folie 1 von 50 Übersicht 1. Grundlagen ~ 15

Mehr

Funktionsweise des. RSA-Verfahrens

Funktionsweise des. RSA-Verfahrens Funktionsweise des RSA-Verfahrens CrypTool-Team November 2010 Kryptografie wozu? Das Verschlüsseln von Nachrichten hat in der Geschichte der Menschheit schon immer eine wichtige Rolle gespielt. In jedem

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2012/13 Krypto I - Vorlesung 01-08.10.2012 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

10.4 Sichere Blockverschlüsselung

10.4 Sichere Blockverschlüsselung 10.4 Sichere Blockverschlüsselung Verschlüsselung im Rechner: Stromverschlüsselung (stream cipher): kleine Klartexteinheiten (Bytes, Bits) werden polyalphabetisch verschlüsselt Blockverschlüsselung (block

Mehr

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik

Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Kryptographie Wie funktioniert Electronic Banking? Kurt Mehlhorn Adrian Neumann Max-Planck-Institut für Informatik Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken Symmetrische Verschlüsselung( One-time Pad,

Mehr

Grundlagen der Kryptographie

Grundlagen der Kryptographie Grundlagen der Kryptographie Seminar zur Diskreten Mathematik SS2005 André Latour a.latour@fz-juelich.de 1 Inhalt Kryptographische Begriffe Primzahlen Sätze von Euler und Fermat RSA 2 Was ist Kryptographie?

Mehr

11. Das RSA Verfahren

11. Das RSA Verfahren Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2017) 53 11. Das RSA Verfahren Bei einer asymmetrischen Verschlüsselung lässt sich der Schlüssel zum Entschlüsseln nicht aus dem Schlüssel zum Verschlüsseln bestimmen und

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie

Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie Ideen und Konzepte der Informatik Kryptographie und elektronisches Banking Antonios Antoniadis (basiert auf Folien von Kurt Mehlhorn) 4. Dec. 2017 4. Dec. 2017 1/30 Übersicht Zwecke der Kryptographie Techniken

Mehr

1.1. Von den Anfängen der Verschlüsselung bis zur modernen Kryptografie

1.1. Von den Anfängen der Verschlüsselung bis zur modernen Kryptografie Dr. Anita Dorfmayr, Universität Wien Von Cäsar bis RSA Verschlüsselung von der 1. bis zur 8. Klasse Anwendungsorientierter Mathematikunterricht kann nicht nur Motivation und Interesse der Schüler/innen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Asymmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 24. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Facharbeit. Public-Key-Verfahren(PGP) Stephan Larws Informatik 02

Facharbeit. Public-Key-Verfahren(PGP) Stephan Larws Informatik 02 Facharbeit Public-Key-Verfahren(PGP) Stephan Larws Informatik 02 1 Inhaltsverzeichnis 1.) DES 2.) Das Problem der Schlüsselverteilung - Lösung von Diffie, Hellman und Merkle 3.) Die Idee der asymmetrischen

Mehr

Datensicherheit durch Kryptographie

Datensicherheit durch Kryptographie Datensicherheit durch Kryptographie Dr. Michael Hortmann Fachbereich Mathematik, Universität Bremen T-Systems Michael.Hortmann@gmx.de 1 Kryptographie: Klassisch: Wissenschaft und Praxis der Datenverschlüsselung

Mehr

n ϕ n

n ϕ n 1 3. Teiler und teilerfremde Zahlen Euler (1707-1783, Gymnasium und Universität in Basel, Professor für Physik und Mathematik in Petersburg und Berlin) war nicht nur einer der produktivsten Mathematiker

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003

Kryptographie Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Brandenburg, den 9. Dezember 2003 Kryptographie Eine Einführung Brandenburg, den 9. Dezember 2003 1 There s security that really makes us safer and security that only lets us feel safer, with no reality behind

Mehr

Absolut geheim! Fakultät für Physik Universität Bielefeld schnack/

Absolut geheim! Fakultät für Physik Universität Bielefeld  schnack/ Absolut geheim! Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Preisverleihung Mathematikolympiade Kreis Gütersloh Städtisches Gymnasium Gütersloh,

Mehr

Grundlagen. Murat Zabun. Seminar. Sicherheit im Internet. Universität Dortmund WS 02/03

Grundlagen. Murat Zabun. Seminar. Sicherheit im Internet. Universität Dortmund WS 02/03 Grundlagen Murat Zabun Seminar Sicherheit im Internet Universität Dortmund WS 02/03 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1.Einleitung 1.1 Grundlagen der Kryptographie 1.2 Verfahren der Kryptographie

Mehr

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040)

Kryptographie. Wintersemester 04/05. Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse. Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) Kryptographie Wintersemester 04/05 Thema der Hausarbeit Kryptoanalyse Mathias Breunig (100964) Mandy Burkhardt (101040) 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Definition und Abgrenzung Kryptoanalyse.............

Mehr

Der Bote. Anmerkungen erhöhtes Anforderungsniveau vorgesehene Bearbeitungszeit: 150 min

Der Bote. Anmerkungen erhöhtes Anforderungsniveau vorgesehene Bearbeitungszeit: 150 min Der Bote Anmerkungen erhöhtes Anforderungsniveau vorgesehene Bearbeitungszeit: 150 min Aufgabe Im Zeitalter des Absolutismus (17. Jahrhundert) herrscht Ludwig XIV. in Frankreich. Die Kommunikation des

Mehr

3. Diskrete Mathematik

3. Diskrete Mathematik Diophantos von Alexandria, um 250 Georg Cantor, 1845-1918 Pythagoras um 570 v. Chr Pierre de Fermat 1607/8-1665 Seite 1 Inhalt der Vorlesung Teil 3: Diskrete Mathematik 3.1 Zahlentheorie: Abzählbarkeit,

Mehr

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW...

12 Kryptologie. ... immer wichtiger. Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... 12 Kryptologie... immer wichtiger Militär (Geheimhaltung) Telebanking, Elektronisches Geld E-Commerce WWW... Kryptologie = Kryptographie + Kryptoanalyse 12.1 Grundlagen 12-2 es gibt keine einfachen Verfahren,

Mehr

Das Verschlüsseln verstehen

Das Verschlüsseln verstehen Das Verschlüsseln verstehen Kurz-Vorlesung Security Day 2013 Prof. (FH) Univ.-Doz. DI. Dr. Ernst Piller Kurzvorlesung "Das Verschlüsseln verstehen", Security Day 2013, Ernst Piller 1 Warum eigentlich Verschlüsselung

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie

Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Anwendungen der Linearen Algebra: Kryptologie Philip Herrmann Universität Hamburg 5.12.2012 Philip Herrmann (Universität Hamburg) AnwLA: Kryptologie 1 / 28 No one has yet discovered any warlike purpose

Mehr

Cacherhochschule CHS. Teil II polyalphabetische Substitutionschiffren

Cacherhochschule CHS. Teil II polyalphabetische Substitutionschiffren Cacherhochschule CHS Multi-Mystery Rätselhilfe -Event Teil II polyalphabetische Substitutionschiffren Herzlich willkommen! Kurz zur Erinnerung: Teil I behandelte Chiffren und Codes Polybios, Vanity, ROT

Mehr

Public-Key-Kryptographie

Public-Key-Kryptographie Kapitel 2 Public-Key-Kryptographie In diesem Kapitel soll eine kurze Einführung in die Kryptographie des 20. Jahrhunderts und die damit verbundene Entstehung von Public-Key Verfahren gegeben werden. Es

Mehr

3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung

3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung 1 3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung Das Wort Kryptographie leitet sich aus der griechischen Sprache ab, nämlich aus den beiden Worten κρυπτ oς(kryptos)=versteckt, geheim und γραϕɛιν(grafein)=schreiben.

Mehr

Verschlüsselte Botschaften Geheimschrift, Enigma und Chipkarte

Verschlüsselte Botschaften Geheimschrift, Enigma und Chipkarte Rudolf Kippenhahn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verschlüsselte Botschaften Geheimschrift, Enigma

Mehr

Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs Sicherheit im Internet I vom

Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs Sicherheit im Internet I vom Musterlösungen zur Hauptklausur Kurs 01866 Sicherheit im Internet I vom 16.09.2006 2006 FernUniversität in Hagen Aufgabe 1 (30 Punkte) a.) Was ist ein single point of failure? Eine Architektur, bei der

Mehr

Kryptologie und Kodierungstheorie

Kryptologie und Kodierungstheorie Kryptologie und Kodierungstheorie Alexander May Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit Ruhr-Universität Bochum Lehrerfortbildung 17.01.2012 Kryptologie Verschlüsselung, Substitution, Permutation 1 / 18

Mehr

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13.

Von Cäsar bis RSA. Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse. Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien. Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. Von Cäsar bis RSA Chiffrierung von der 1. bis zur 8. Klasse Dr. Anita Dorfmayr Universität Wien Lehrerfortbildungstag der ÖMG Wien, 13. April 2007 Gliederung Einführung Geschichte Zielsetzungen der Kryptografie

Mehr

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz

Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Entwicklung der Asymmetrischen Kryptographie und deren Einsatz Peter Kraml, 5a hlw Facharbeit Mathematik Schuljahr 2013/14 Caesar-Verschlüsselung Beispiel Verschiebung der Buchstaben im Alphabet sehr leicht

Mehr

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme -

IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - IT-Sicherheit - Sicherheit vernetzter Systeme - Kapitel 4: Grundlagen der Kryptologie Helmut Reiser, LRZ, WS 09/10 IT-Sicherheit 1 Inhalt 1. Kryptologie: Begriffe, Klassifikation 2. Steganographie 3. Kryptographie,

Mehr

Regine Schreier

Regine Schreier Regine Schreier 20.04.2016 Kryptographie Verschlüsselungsverfahren Private-Key-Verfahren und Public-Key-Verfahren RSA-Verfahren Schlüsselerzeugung Verschlüsselung Entschlüsselung Digitale Signatur mit

Mehr

Anfänge und Entwicklung der Kryptographie

Anfänge und Entwicklung der Kryptographie FACHHOCHSCHULE AACHEN FACHBEREICH 9 MEDIZINTECHNIK UND TECHNOMATHEMATIK Anfänge und Entwicklung der Kryptographie Seminararbeit im Studiengang Scientific Programming Autor: Andreas Mat.Nr.: 835425 Erstprüfer:

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Eike Kiltz 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2011/12 1 Basierend auf Folien von Alexander May. Krypto I - Vorlesung 01-10.10.2011

Mehr

Krypto-Begriffe U23 Krypto-Mission

Krypto-Begriffe U23 Krypto-Mission Krypto-Begriffe -Mission florob Simon e.v. http://koeln.ccc.de 4. Oktober 2015 Was ist Kryptographie? Griechisch: κρυπτος (verborgen) + γραϕειν (schreiben) Mittel und Wege: Verschlüsseln einer Nachricht

Mehr

7.3 Unizitätslänge. 8 Schlüsselaustausch und öffentliche Schlüssel

7.3 Unizitätslänge. 8 Schlüsselaustausch und öffentliche Schlüssel 7.3 Unizitätslänge ein Chiffrierverfahren sei über Z verschiedene Schlüssel parametrierbar also könnte ein Geheimtext zu (höchstens) Z verschiedenen Klartexten entschlüsselt werden wie viele davon sind

Mehr

didaktische Hinweise zur Geheim-Kartei

didaktische Hinweise zur Geheim-Kartei didaktische hinweise zur Geheim-kartei Hinweise zur Geheim-Kartei Die Materialsammlung beinhaltet 16 verschiedene Karteikarten mit unterschiedlichen Codes 50 verschiedene Leseaufträge in unterschiedlichen

Mehr

1 Geheime Beispiel-Botschaften in verschiedenen Jahrhunderten:

1 Geheime Beispiel-Botschaften in verschiedenen Jahrhunderten: 01-Vortrag-Geheimcodes.docx 1 / 13 GEHEIME BOTSCHAFTEN Eine kleine Einführung in das Codieren von Texten Seit jeher wurden wichtige Botschaften verschlüsselt. Z.B. auch von Julius Caesar (60 v.chr.) 1

Mehr

Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts

Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts 9 Rückruf von Capabilities (4) Problem: Rückruf während der Bearbeitung eines Objekts inkonsistente Zustände möglich Lösung in Hydra Parameter-Capabilities, die durch eine rechteverstärkende Parameterschablone

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5 Kryptosysteme auf der Basis diskreter Logarithmen 1. Diffie Hellman Schlüsselaustausch 2. El Gamal Systeme 3. Angriffe auf Diskrete Logarithmen 4. Elliptische Kurven

Mehr