Übungsklausur: Deutsch (13.1) Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsklausur: Deutsch (13.1) Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen"

Transkript

1 Übungsklausur: Deutsch (13.1) Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Anforderungen (Kriterielle Beschreibung der Prüfungsleistung) benennt in einer Einleitung die Publikationsdaten und die Thematik des Romans und der vorliegenden Textsequenz, z.b. - Schilderung der Lebenswelt des kleinbürgerlichen Angestellten (u.a. Pinneberg), der in der Weltwirtschaftskrise verzweifelt darum kämpft, der Arbeitslosigkeit zu entgehen. - Selbsterkenntnis von Pinneberg und Lämmchen im Kontext des Films: Diebstahl und Ehebruch kommen (wie im Film) für beide nicht in Frage, stattdessen Konzentration auf ihre Liebe inklusive Murkel: Wir sind ja zusammen, wir beide (...) Und er hat ja seinen Jungen. ( ) beschreibt den Handlungszusammenhang im Hinblick auf den ausgewählten Textauszug:. Vorgeschichte - Pinneberg heiratet Lämmchen, die ein Kind von ihm erwartet. Trotz äußerster Sparsamkeit reicht sein Lohn nicht aus, um den Lebensunterhalt seiner Familie zu sichern. Das Paar zieht nach Berlin, er nimmt eine Stelle als Verkäufer an. Nun lädt Jachmann Pinneberg und Lämmchen ins Kino ein. Nachgeschichte - Pinneberg verliert seinen Arbeitsplatz, seine Familie zieht illegal ins Schreberhäuschen. Lämmchen ernährt nun durch Näharbeiten die Familie. Pinneberg ist zunächst tief verzweifelt, aber die alte Liebe zu seiner Frau richtet ihn wieder auf, auch die apolitische Idylle rund um sein Kind und den Schrebergarten. setzt die Ergebnisse der nachfolgenden Analyse z.b. in Beziehung zur Entstehungszeit (Weltwirtschaftskrise / Nationalsozialismus) zu den gesellschaftspolitischen Auffassungen des Autors (präziser Beobachter der Wirtschaftslage sowie der Angestellten- und Arbeiterwelt, Vertreter der neuen Sachlichkeit, liefert zudem ein Psychogramm des deutschen Kleinbürgers) 4(I) 5(I) 3 (II) 1..4 Stellt Inhalt und Aufbau des Textauszugs dar: Pinneberg, Lämmchen und Jachmann schauen sich einen Kinofilm an (Wirklichkeitsebene 1). Wirklichkeitsebene 2 (dominant): Ehepaar (massive Geldsorgen) und Kind Wirklichkeitsebene 2: Konflikt zwischen dem Ehepaar: Geld -Mangel - Sie möchte gerne was kaufen. (62) Diebstahl und Ehebruch Wirklichkeitsebene 1: Selbsterkenntnis von Pinneberg und Lämmchen im Kontext von W2 4(I)

2 Anforderungen (Kriterielle Beschreibung der Prüfungsleistung) 1..5 untersucht die Figurenkonzeptionen, z.b - Lämmchen / Pinneberg: Beide tauchen nur am Rande auf, daher geringer Rede- und Erzählanteil, aber sie kommen am Ende des Auszugs zu einer Selbsterkenntnis, die sie über das Medium Film gewonnen haben. - Jachmann: Er als Kinotiger (60) lädt Pinneberg und Lämmchen ins Kino an, geringer Erzählanteil: Frauenheld (Z. 33f.) und er erkennt das zentrale Medium in diesem Kontext: Jachmann sagt nur ein Wort: Geld. (59) Kassierer-Ehepaar inklusive Kleinkind: Wenig Geld, der Mann kann die Wünsche ( Inserat ) der Frau nicht befriedigen. Er ist Kassierer und stiehlt Geld, sein Frau ist kurzfristig glücklich mit ihm. - untersucht die Figurenkonstellation und Konfliktstrukturen: Ehepaar (Kassierer) / Volontär. B. - Beide trennen sich: die Frau begeht Ehebruch, weil sie durch ihren Geliebten, den Volontär, wohl mehr Geld bekommt ihr Ehemann hat sich Geld vom Volontär aufdrängen lassen. - Lämmchen/Pinneberg: Pinneberg kann sich kurzfristig mit dem Kassierer identifizieren ( ): Siehst du, wie er liegt und lächelt (165), aber Lämmchen erkennt die Gefahr: Es kann doch nicht gut ausgehen. (167f.) 1..7 beschreibt erzähltechnische Gestaltungsmittel 4 (I) und erläutert deren Funktionen, z. B. 1.8 Der Wechsel der Perspektive (Kinofilm vs. Zuschauer) - Kontrastierung der beiden Wirklichkeitsebenen Direkte Rede schafft große Nähe zu den Figuren, erlaubt unmittelbare Einblicke in ihre Gedankenwelt 5 (II) Auktorialer Erzähler vermittelt Objektivität 1.9 beschreibt sprachliche Gestaltungsmittel, z.b. - Wortwiederholungen: z.b. Teufel (16/18), Wecker (6/8/16/25/148) Aas (33/76), Geld (zentrales Motiv), König (11/57/158/163) - Personifizierung: das arme bisschen Geld (82) - Metapher: rätselhaften Dasein 117), Sperber (121) = Geld- Raubvogel, ungeheure Blume, ganz aus Sonne (153f.) = Glück - Ironie: Richtige Kinohelden (...) dürfen überhaupt keine Haare an den Beinen haben (21-23), Kinotiger (60) - Umgangssprache: Eigentlich blöde (56) - Gossensprache/ Jachmann: Die ist das Aas (33) 4 (I)

3 Anforderungen (Kriterielle Beschreibung der Prüfungsleistung) 0 und erläutert deren Funktionen, z. B. - Wortwiederholungen heben deren Bedeutung hervor - Personifizierung hebt das zentrale Motiv Geld hervor - Metaphern verdeutlichen Sachverhalte scheinbar poetisch - Ironie enttarnt Jachmanns Macho-Gehabe - Umgangssprache: passt ins Angestellten-Milieu 4 (II) 1 arbeitet Intentionen heraus, z. B. - die Macht des Geldes sollte auch in Zeiten einer Wirtschaftskrise nicht allumfassend sein - Liebe kann auch ein Mittel sein, um Krisen auf moralische Weise zu begegnen - Geld kann aber auch Beziehungen zerstören, wenn es den Angestellten daran mangelt - Möglichkeit von Solidarität und Hilfsbereitschaft in Zeiten der Wirtschaftskrise - Kinofilm als Medium der Selbstreflexion - Appelliert an den Leser, sich Lämmchen und Pinneberg als Vorbild zu nehmen 2 3 stellt die Bedeutung des Auszuges für den weiteren Handlungsverlauf dar, z. B. - Pinneberg begeht kein Verbrechen, so stiehlt er z.b. kein Holz (auch weil seine Frau dagegen ist), er unterstützt vielmehr seine Gattin und treibt Geld für ihre Näharbeiten ein. Am Ende finden beide wieder ihre alte Liebe, damit verwirklichen sie das Ende der Textsequenz: Wir sind ja zusammen, wir beide. (198) bewertet den Textauszug, z. B. im Hinblick auf - die Handlungsweise und Wertorientierungen der Figuren im Kontext der herrschenden ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen - das sprachliche Verhalten der Figuren - die erzählerischen Gestaltungsmittel - die gesellschaftspolitischen Auffassungen des Autors - die Aktualität der thematischen Schwerpunkte Weitere aufgabenbezogene Ergebnisse sind mit bis zu 4 Punkten gesondert zu bewerten. Diese Bewertung ist kurz zu kommentieren. Die Gesamtpunktzahl für die Teilaufgabe darf nicht überschritten werden. 4 (II) 15 (III) Summe Aufgabe. 50

4 1 Darstellungsleistung aufgabenübergreifend Anforderungen Die Schülerin, der Schüler 1 Strukturierte Darstellung strukturiert ihren/seinen Text schlüssig und gedanklich klar 6 setzt Teilleistungen sinnvoll zueinander in Beziehung 6 2 Einhaltung formaler Regeln zitiert funktionsgerecht und korrekt 3 3 Stilistische Qualität und Wortwahl formuliert den Text syntaktisch variabel, hinreichend komplex und in der Tempuswahl stimmig; gibt übernommene Aussagen durch den Gebrauch des Konjunktivs wieder 6 stellt Analyseergebnisse / Sachverhalte präzise und differenziert dar 6 4 Verwendung von Fachsprache wendet eine fachsprachliche Terminologie korrekt an 3 Summe Darstellungsleistung 30 Summe insgesamt (Verstehensleistung und Darstellungsleistung) 100

5

Aufgabenstellung und mögliche Schülerlösung Analysieren Sie die vorliegende Szene 17 aus Ödön von Horvaths Volksstück Kasimir und Karoline.

Aufgabenstellung und mögliche Schülerlösung Analysieren Sie die vorliegende Szene 17 aus Ödön von Horvaths Volksstück Kasimir und Karoline. Aufgabenart: Analyse eines fiktionalen Textes (hier: dramatischer Text) Gewichtung von Teilleistungen : Verstehensleistung Aufgabe 1 Die Schülerin, der Schüler 1.1 benennt in der Einleitung die ublikationsdaten

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Heinrich von Kleist: Die Marquise von O... (Mutter-Tochter- Beziehung und -Konflikt) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: kologie, Wachstum - Zielkonflikte, Wohlstand - Wohlfahrt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: kologie, Wachstum - Zielkonflikte, Wohlstand - Wohlfahrt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: kologie, Wachstum - Zielkonflikte, Wohlstand - Wohlfahrt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union IV - Die Finanzkrise und die Zukunft der EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Medien (einfaches Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Klausur: Medien Seite

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Textgrundlage: Soziales Lernen in der Schule Aufgabe Lösungen max. 1. Antwort c) 1 2. Lösungsniveau 1: Der Prüfling begründet seine Wahl, lediglich die Skizze beschreibt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union I - Gründung, Binnenmarkt, Zuständigkeiten und Organe der EU Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Wirtschaftspolitik in Deutschland Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Löcher von Louis Sachar Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW D LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Deutsch, Leistungskurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2010 Deutsch, Leistungskurs 1. Aufgabenart Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems oder eines Problems, dessen

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den en Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese bereits

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3 Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik Sind höhere Löhne und kreditfinanzierte öffentliche Investitionen ein geeignetes Mittel zur Beseitigung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Konjunktiv

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns - Arbeitsteilung und Marktwirtschaft, Geld, Märkte und Preisbildung Das komplette Material

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der goldne Topf von E.T.A. Hoffmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: E.T.A. Hoffmann Der

Mehr

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1 Lebenspläne - Lebenswege Meinungen über Meinungen Sich politisch entscheiden Angewandte Rhetorik SuS erkennen, dass die eigene wie fremde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundlagen wirtschaftlichen Handelns - Das private Unternehmen, Produktion und Wirtschaftskreislauf Das komplette Material

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Zentrale Prüfungen 2010

Zentrale Prüfungen 2010 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 2010 Deutsch, Gesamtschule (G Kurs) D GE GK HT L 2010 Erster Prüfungsteil Textgrundlage: Wer steckt hinter Super Mario? Lösungen (en in Klammern verweisen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs: Sachtextanalyse

Mehr

Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert Teil 2

Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert Teil 2 Der Lebensraum Stadt im 20. Jahrhundert Teil 2 Lies bitte zunächst die Materialien, bevor du dich der Bearbeitung der Aufgaben zuwendest. Aufgabenstellung: 1. Untersuche die Materialien M1 bis M3. Gehe

Mehr

Thema Handlungskern Deutungsthese

Thema Handlungskern Deutungsthese 2 Anforderungen an zentrale Textformen Die folgenden Übersichten konkretisieren die Anforderungen an zentrale Textformen in der Oberstufe, die im Verlauf der Oberstufe zu erarbeiten sind. Sie basieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union II - Binnenmarkt, politische Gemeinschaft und Währungsunion Das komplette Material finden Sie

Mehr

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung? Sowi NRW: Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 Sowi NRW Klausurpaket zum Inhaltsfeld 5 EU-Institutionen Nach dem Brexit mehr Demokratie durch den Umbau der EU- Kommission zu einer echten europäischen Regierung?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Kernmerkmale und Probleme von Marktwirtschaft und Planwirtschaft

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Krabat" von Otfried Preuler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Krabat von Otfried Preuler Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Krabat" von Otfried Preuler Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Gesellschaft, Familie und Wertewandel (einfaches Niveau) Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Reihe: Gesellschaft,

Mehr

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen.

b) Lies die Kurzgeschichte ein zweites Mal. Schreibe unten in Stichwörtern auf, wie die Figuren miteinander umgehen. A: Inhaltssicherung Aufgabe 1: a) In der Kurzgeschichte treten drei Figuren auf. Nenne die drei Figuren und erkläre stichpunktartig, in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen. b) Lies die Kurzgeschichte

Mehr

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie in Anlehnung an: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgost/fach.php?fach=6 I. Grundsätze für die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe - Antigone Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Der Antigone-Stoff in der

Mehr

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation 23.06.2015-1- 4 Perspektiven für einer verbesserten Kommunikation 23.06.2015 Perspektive 1: Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg zur pro aktiven

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II Sekundarstufe I Als Leistungsbereiche der mündlichen Beteiligung gelten Hausaufgaben, die aktive Beteiligung, Test, Heftführung, Kurzreferate, u.a. Die konkreten Anforderungen werden durch den jeweiligen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln Leistungskonzept für das Fach Biologie am Leistungskonzept für das Fach Biologie Auf der Grundlage von 48 SchulG, 3 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Biologie hat die Fachkonferenz im Einklang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgeschichten im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCO UT Kurzgeschichten im Unterricht

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Arthur Schnitzler - Traumnovelle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Arthur Schnitzler - Traumnovelle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Arthur Schnitzler - Traumnovelle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Die hier zusammengefassten Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde beruhen auf entsprechenden Beschlüssen der Fachgruppe

Mehr

sehr gut ~ ++ gut ~ + teilweise ~ o nicht hinreichend~ -

sehr gut ~ ++ gut ~ + teilweise ~ o nicht hinreichend~ - Dialog SoWi 2015 Klausurtraining in Sozialwissenschaften Da Sozialwissenschaften ja als neues Fach in der Oberstufe einsetzt, sollen die folgenden Informationen Sie zunächst mit dem Aufbau von Klausuren

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen

Gymnasium der Stadt Frechen Gymnasium der Stadt Frechen Leistungskonzept Leistungsanforderung und Leistungsbewertung: DEUTSCH Sek. II (Stand 2011/12) Ziel: Transparenz, Einheitlichkeit und Verbindlichkeit der Grundsätze zur Leistungsbewertung

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Hans Schwab-Felisch: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras (1952) (Auszüge)

Hans Schwab-Felisch: Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras (1952) (Auszüge) Aufgabenstellungen: 1. Analysieren Sie vergleichend die beiden Roman- Rezensionen von Schwab-Felisch zu Koeppens Tauben im Gras" aus den Jahren 192 und 1966. 2. Beurteilen Sie Schwab-Felischs Positionen

Mehr

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist

Nennung der 1. These: Thema ist ein bereits bekanntes Element, das aus dem Kontext erschließbar ist Aufgabenstellung zum Thema: Thema und Rhema, Text aus: Lutz, Luise (1981): Zum Thema: Thema. Einführung in die Thema-Rhema-Theorie. Hamburg (= Hamburger Arbeiten zur Linguistik und Texttheorie 1) Bitte

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Band 307 Textanalyse und Interpretation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren im Paket: Globalisierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren im Paket: Globalisierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren im Paket: Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Grundwissen zur Globalisierung

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Fremdenfeindlichkeit und Rassismus I - Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Rassismus heute (erhöhtes Niveau)

Mehr

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika 10 von 46 Juli Zeh: Corpus Delicti Prosa Nachkriegsliteratur bis Gegenwart Beitrag 4 I/D Materialübersicht Phase 1 Spielerische Einstimmung und Hypothesenbildung M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen

Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Die häufigsten Fehler, die Menschen mit zu wenig Geld machen Wünschen wir uns nicht alle so viel Geld, dass wir unbeschwert leben können? Jeder

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Klassenarbeiten 50% Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit. Sonstige Mitarbeit 50% DEUTSCH Leistungsanforderungen Klasse 5 Beurteilungsbereiche

Klassenarbeiten 50% Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit. Sonstige Mitarbeit 50% DEUTSCH Leistungsanforderungen Klasse 5 Beurteilungsbereiche Klasse 5 Anzahl: 6 Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: eine Unterrichtsstunde : ; geschlossene, Klasse 6 Anzahl: 6 Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: eine Unterrichtsstunde : ; geschlossene, Klasse 7 Anzahl:

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs Seite 1 von 7 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 2008 Biologie, Grundkurs 1. Aufgabenart Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem Informationsgehalt 2. Aufgabenstellung Thema: Der Einfluss

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II Inhalt I. Kriteriengestützte Korrekturen II. Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren II.1 Sekundarstufe - Einführungsphase - Qualifikationsphase III. Bewertung der schriftlichen Arbeiten IV.

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Deutsch Fachbereich Ernährung

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Deutsch Fachbereich Ernährung Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Deutsch Fachbereich Ernährung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die Vorgaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Inhaltsangabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Inhaltsangabe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Inhaltsangabe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Inhaltsangabe Reihe:

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Deutsch Fachbereich Gestaltung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

Wille und Vorstellung

Wille und Vorstellung Wille und Vorstellung HORST TIWALD 20. 03. 2006 I. In den Reden BUDDHAS findet sich hinsichtlich der ethischen Wert-Erkenntnis folgende Denk-Struktur: Als Subjekt der ethischen Erkenntnis kommt nur ein

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Deutsch Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit

Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit Einfluss der Medien auf Wahrnehmung und Gestaltung von Wirklichkeit Ein Fernsehsender möchte in eurer Aula mit Schülerinnen und Schülern eurer Schule ein Casting aufzeichnen. Talente jeglicher Art sind

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV.

Deutsch. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I. Schulinternes Curriculum Konrad- Duden- Gymnasium. Klausur: Aufgabentyp IA/IV. 1. Halbjahr EF: Unterrichtsvorhaben I Aufgabentyp IA/IV Ich und Welt in lyrischen Texten Texte: Lyrische Texte in thematischem und epochalem Zusammenhang Sprache: Funktionen und Strukturmerkmale poetischer

Mehr

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II Operatorenliste Deutsch und Fachbereich Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs m Landesabitur müssen die Prüfungsaufgaben für die Studierenden eindeutig hinsichtlich des Arbeitsauftrages

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 11 S 1 Verlauf Material Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman Erschließung durch analytische und produktionsorientierte Verfahren Judith Kurz-Bieligk, Koblenz Peter Stamms Roman Agnes

Mehr

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am Schulcurriculum für die Vertiefungskurse im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am 28.10.2009 Einleitende Hinweise Die Fachkonferenz legt wie

Mehr

Klausurtraining in Sozialwissenschaften

Klausurtraining in Sozialwissenschaften Dialog SoWi 2015 Klausurtraining in Sozialwissenschaften Da Sozialwissenschaften ja als neues Fach in der Oberstufe einsetzt und Ihnen deshalb keinen entsprechenden Erfahrungen zur Anfertigung von Klausuren

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Deutsch Fachbereich Technik Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich Die Vorgaben

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Deutsch Fachbereich Kunst und Gestaltung deutsch_wlk_kug_abivorgaben2017

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Deutsch Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch! 1 Gültigkeitsbereich

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkurs Fach Deutsch Fachbereich Erziehung und Soziales deutsch_gk_eus_abivorgaben2017 Seite 1 von

Mehr

Note Punkte

Note Punkte Anlage 1 (zu Nr. 6.9.2) Als Grundlage für die Beurteilung der Leistungen der Prüflinge verwendet die Prüferin oder der Prüfer den Beurteilungsbogen Gesamteindruck. Dieser Bogen enthält zu drei der fünf

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 Vorgaben für die Abiturprüfung 2017 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiterer Leistungskurs Fach Deutsch Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung deutsch_wlk_wuv_abivorgaben2017

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Der Richter und sein Henker von Friedrich Dürrenmatt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 Vorgaben für die Abiturprüfung 2018 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Weiteres Leistungskursfach Deutsch Fachbereich Gesundheit und Soziales Nur für den Dienstgebrauch!

Mehr

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom

Anhang A3. Definitive Fassung verabschiedet an der QSK-Sitzung vom Leitfaden Prüfungsgespräch Anhang A3 Anforderungen und Vorgaben für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Indikatoren und Kriterien für die Bewertung der mündlichen Prüfungsleistung: Prüfungsgespräch

Mehr

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Deutsch

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Deutsch Vorgaben für die Abiturprüfung In den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlage D1 - D 28 im Jahr 2013 Grundkurs Fach Deutsch Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung deutsch_gk_wuv_abivorgaben13 Seite

Mehr