Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/16 15:12:32 hk Exp $

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/16 15:12:32 hk Exp $"

Transkript

1 $Id: dreieck.tex,v /04/16 15:12:32 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.2 Der Strahlensatz Nachdem wir in der letzten Sitzung rechtwinklige Dreiecke etrachtet haen, kommen wir nun zur Einführung der trigonometrischen Funktionen. ls eine kleine Vorereitung hierzu, wollen wir erst einmal an den sogenannten Strahlensatz erinnern. C C Sind C, C jeweils kollinear und parallel zu CC, so gelten die drei Strahlensätze C = C, CC = C, CC C =. Die drei Strahlensätzes gehen auf den egründer der griechischen Mathematik Thales zurück, dieser war der Lehrer von Pythagoras und lete geschätzt im Zeitraum vor Christus. Thales werden viele Entdeckungen innerhal und außerhal der Mathematik zugeschrieen, zum eispiel war er der erste Mensch der eine Sonnenfinsternis vorausgesagt hat, nämlich die im Jahre 585 vor Christus. uch das klassische eispiel zur nwendung der Strahlensätze wurde von Thales selst eschrieen, es handelt sich um die estimmung der Höhe der Cheops-Pyramide. Wie schon gesagt geschah dies irgendwann um 600 vor Christus herum, und in dieser Zeit standen keine hierfür hilfreichen technischen Gerätschaften zur Verfügung, Thales musste sich also etwas einfallen lassen, und das von ihm gewählte Vorgehen soll nun esprochen werden. 2-1

2 h w l S s Zuerst wird die Kantenlänge s der Pyramide vermessen, dies ist leicht machar und als das Ergenis der Messung ergit sich s = 230m. ls nächster Schritt wird dann der von der Pyramide geworfene Schatten vermessen, die Gesamtlänge S von Pyramide und Schatten ergit sich dann als S = 348m. Diese eiden Werte reichen aer noch nicht aus die Höhe h der Pyramide zu ermitteln, wir rauchen noch zwei weitere Informationen. Zu diesem Zweck wird ein mitgerachter Sta der ekannten Länge l = 1m senkrecht auf den oden gestellt und der von diesem Sta geworfene Schatten w gemessen, das Ergenis sei w = 1.6m. Diese vier Zahlen s, S, l, w sind jetzt alles was geraucht wird um h zu estimmen. Der Schatten der Cheops-Pyramide entsteht durch den von der Pyramide verdeckten Teil des Sonnenlichts, sein Ende ist also gerade der Punkt in dem der durch die Spitze der Pyramide laufende Sonnenstrahl auf den oden trifft. Da die Sonnenstrahlen, zumindest in guter Näherung, parallel sind spielt es keine Rolle wo genau wir den Schatten unseres Staes messen, wir können uns also den Sta und seinen Schatten wie im oigen ild in die Spitze des Schattens der Cheops-Pyramide verschoen denken. Dann können wir den Strahlensatz anwenden und erhalten h S s 2 = l w also h 1m = 233m 1.6m = und insgesamt ist damit h = 146m. 1.3 Die trigonometrischen Funktionen Damit können wir jetzt zu den trigonometrischen Funktionen als den Grundwerkzeugen der Dreieckserechnung kommen. Wir etrachten ein rechtwinkliges Dreieck C mit rechten Winkel in C, also γ = π/2 wenn wir die Standardezeichnungen verwenden. Wir nennen die dem Winkel, also der Ecke, gegenüerliegende Seite a die 2-2

3 Gegenkathete zu und die an anliegende Kathete wird als die nkathete an ezeichnet. Die Hypothenuse ist die Seite c. Mit den drei Seiten können wir sechs Verhältnisse ilden, und diese sind dann, als Funktionen des Winkels aufgefasst, die sechs trigonometrischen Funktionen Sinus Cosinus cos := sin := Gegenkathete Hypothenuse = a c, Secans Tangens tan := Gegenkathete nkathete nkathete Hypothenuse = c, Cosecans Daei sind der Secans und der Cosecans eher ungeräuchlich und auch der Cotangens wird nur selten verwendet. Diese Größen hängen tatsächlich nur vom Winkel und nicht vom speziellen rechtwinkligen Dreieck C a. Haen wir nämlich ein weiteres rechtwinkliges Hypothenuse sec := Gegenkathete = 1 sin, Hypothenuse csc := nkathete = 1 cos, = a nkathete, Cotangens cot := Gegenkathete = 1 tan. Dreieck C mit Winkel =, so verschieen wir nach, nehmen also = an und drehen dann um so, dass die eiden egrenzenden Geraden identisch werden. Der Sinus sin ermittelt in C ist dann C / und sin ermittelt in C ist nach dem Strahlensatz eenfalls C / = C /. Daei verwenden wir das die eiden Geraden und CC die Gerade CC eide mit dem gleichen Winkel, nämlich 90, schneiden und somit parallel sind. Zur egründung der Wohldefiniertheit der anderen trigonometrischen Funktionen geht man dann analog vor. Wir wollen an dieser Stelle noch eine weitere kleine nmerkung machen. Verwenden wir anstelle des Winkels den anderen nicht rechten Winkel β, so vertauschen sich Gegenkathete und nkathete, also haen wir sin β = cos, cos β = sin, tan β = cot und cot β = tan. Man nennt den Winkel β den Komplementärwinkel zu und hieraus erklärt sich dann ürigens auch die edeutetung des Co in Cosinus, Cotangens und Cosecans, dieses steht für komplementär, da ja zum eispiel der Cosinus von gerade der Sinus des Komplementärwinkels β ist. Um diese eziehungen in einer Formel auszudrücken, erinnern wir uns daran das die Winkelsumme in einem Dreieck, wie im untenstehenden ild gezeigt, immer gleich 180 eziehungsweise π im ogenmaß ist + β + γ = π. Um dies einzusehen, zieht man eine Parallele L zur Seite durch den dritten Eckpunkt C. Oerhal dieser Tangenten ist dann eine weitere Kopie des Winkels γ. Da 2-3 C C

4 die Gerade L parallel zu ist treffen L und die eiden Geraden C und C nach dem Stufenwinkelsatz jeweils im selen Winkel, d.h. oerhal von L liegen wieder die Winkel und β an. Insgesamt füllen, β, γ also eine volle Haleene aus und wir haen + β + γ = π. β γ γ C β Stufenwinkelsatz Winkelsumme im Dreieck In unserem rechtwinkligen Dreieck ist γ = π/2, also wird der Komplementärwinkel zu β = π 2 und es ergeen sich und ( π ) ( π ) sin 2 = cos, cos 2 = sin ( π ) ( π ) tan 2 = cot, cot 2 = tan. Unsere Üerlegung zur Winkelsumme in einem Dreieck ergit insesondere das die eiden nicht rechten Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck eide echt kleiner als 90 sind, und damit sind die trigonometrischen Funktionen nur für Winkel mit 0 < < π/2 definiert, da noch größere ja nicht in ein rechtwinkliges Dreieck rein passen. ndererseits wollen wir die trigonometrischen Funktionen zur erechnung von Dreiecken enutzen, und in einem allgemeinen Dreieck können auch stumpfe Winkel, also Winkel größer als 90, auftauchen. uf diese könnten wir den Sinus, den Cosinus und so weiter dann gar nicht anwenden. Um dieses Prolem zu vermeiden, dehnen wir die Definition der trigonometrischen Funktionen auch auf stumpfe Winkel aus, indem wir für π/2 < < π sin := sin(π ) und cos := cos(π ) setzen. Für rechte Winkel müssen wir dann schließlich noch sin π 2 := 1 und cos π 2 := 0 2-4

5 definieren. Der Tangens wird dann für π/2 < < π als tan := sin cos = tan(π ) eingeführt so, dass die Relation tan = sin / cos für alle 0 < < π mit π/2 esteht. Die Definition der trigonometrischen Funktionen als Seitenverhältnisse ist nicht so gut geeignet um die Werte dieser Funktionen graphisch zu sehen. Dies läßt sich dagegen gut an einem Kreis von Radius 1 tun. 1 sin β π β cos β β 1 sin cos tan Zunächst schauen wir uns einen spitzen Winkel 0 < < π/2 an, der oen im rechten Dreieck eingezeichnet ist. Verwenden wir dann zum lesen von Sinus und Cosinus dieses rechtwinklige Dreieck, so hat dieses als Hypothenuse den Radius des Kreises, also 1, also sind der Sinus sin die Länge der Gegenkathete und der Cosinus cos die Länge der nkathete, wie eingezeichnet. uch den Tangens von können wir an diesem ild alesen, etrachten wir nämlich zusätzlich die ganz rechts eingezeichnete Tangente am Kreis und verlängern das Dreieck zu dieser Tangente hin, so entsteht ein weiteres rechtwinkliges Dreieck und in diesem wird die nkathete an zum Radius des Kreises, also 1. Der Tangens tan ist damit die Länge der Gegenkathete in diesem Dreieck, also der vom Winkel auf der Tangente ausgeschnittene Tangentenaschitt, 2-5

6 wie eingezeichnet. Diese eoachtung erklärt ürigens auch die Herkunft des Namens Tangens, dies steht für Tangente. uch die edeutung von Sinus und Cosinus im Fall eines stumpfen Winkels π/2 < β < π können wir links im ild alesen. In dem ganz links eingezeichneten Dreieck haen wir den Winkel π β und die Hypothenuse hat wieder die Länge 1. Damit wird sin(π β) zur Länge der Gegenkathete und cos(π β) zur Länge der nkathete. Die Koordinaten des Schnittpunkts des auf dem Kreis gelegenen Eckpunkts des Dreiecks sind dann x = cos(π β) = cos β und y = sin(π β) = sin β. 1.4 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Nachdem wir jetzt die trigonometrischen Funktionen ereitgestellt haen, können wir nun zur sogenannten Dreieckserechnung, oder Trigonometrie, kommen. Einen jedem Dreieck sind diverse numerische Werte zugeordnet, zum eispiel die drei Seitenlängen a,, c, die drei Winkel, β, γ, die Fläche, die Radien von Innkreis und Umkreis, und man kann noch einige mehr solcher Zahlen erfinden. Das Prolem der Dreieckserechnung esteht nun darin, dass einige dieser Werte vorgegeen werden, zum eispiel eine Seite, der ihr gegenüerliegende Winkel und die Fläche, und dann die folgenden Fragen gestellt werden: 1. Git es üerhaupt ein Dreick in dem diese Werte angenommen werden? 2. Wenn es eines git, ist dieses dann eindeutig? Mit Eindeutigkeit ist daei immer die Eindeutigkeit is auf Kongruenz, also is auf Deckewegungen, gemeint. 3. Wenn es tatsächlich genau ein solches Dreieck gegen sollte, wir kann man dann die anderen numerischen Größen des Dreiecks in Termen der gegeenen Werte ausrechnen? 4. Wie kann man das Dreieck effektiv zeichnen? Zu dieser Frage git es dann immer einige Varianten, je nachdem welche Hilfsmittel man zum Zeichnen zulassen möchte. Man kann eispielsweise Konstruktionen mit Geodreieck etrachten, dass also Strecken und Winkel agetragen werden können, oder auch Konstruktionen mit Zirkel und Lineal. ei letzteren sind immer umarkierte Zirkel und Lineal gemeint, wir können also nur gegeene Strecken verlängern und Kreise zeichnen deren Mittelpunkt ein schon gegeener Punkt ist und deren Radius als eine schon gegeene Strecke definiert ist. Typischerweise muss man drei Werte vorgeen, und gelegentlich müssen diese daei Neenedingungen erfüllen. In diesem schnitt eschränken wir uns auf die etrachtung der Seiten und der Winkel. is auf einige usnahmen estimmen je drei der sechs Werte a,, c,, β, γ das Dreieck is auf Kongruenz. Eine offensichtliche usnahme ist, dass die Vorgae der drei Winkel, β, γ nicht ausreicht, wir können ein Dreieck ja elieig strecken ohne seine Winkel zu verändern. Das ist auch nicht so üerraschend, 2-6

7 da die Winkelsumme 180 ist, legen zwei der Winkel den dritten ereits fest, es sind also in Wahrheit nur zwei Informationen vorgegeen, und das reicht nicht aus. Wir werden systematisch alle Möglichkeiten durchgehen, geordnet nach der Zahl vorgegeener Seiten. Der erste Fall ist dann, dass alle drei Seiten a,, c ekannt sind, und wir die drei Winkel, β, γ hieraus ermitteln möchten. Hierzu enötigen wir einen Zusammenhang zwischen Winkeln und Seitenlängen. Diesen erhält man üer die trigonometrischen Funktionen, die aus gutem Grund genau so heißen. In einem allgemeinen Dreieck sind Sinus und Cosinus allerdings nicht mehr direkt als Seitenverhältnisse alesar, dies ist nur in rechtwinkligen Dreiecken so. Der gesuchte Zusammenhang wird anstelle dessen durch den sogenannten Cosinussatz hergestellt. In Worten esagt dieser, dass in einem jeden Dreieck das Quadrat einer Seite gleich der Summe der Quadrate der eiden anderen Seiten minus das doppelte des Produkts aus den eiden anderen Seiten und dem Cosinus des von diesen eingeschlossenen Winkels ist. Satz 1.4 (Der Cosinussatz) Sei ein Dreick mit Seiten a,, c und Winkeln, β, γ in der Standardezeichnung. Dann sind a 2 = 2 + c 2 2c cos, 2 = a 2 + c 2 2ac cos β, c 2 = a a cos γ. eweis: Es reicht aus etwa die erste dieser Gleichungen zu eweisen, die anderen eiden gehen aus dieser Umezeichnungen hervor. Liegt daei in ein rechter Winkel vor, also = π/2, so ist cos = 0 und unsere ehauptung wird zum Satz des Pythagoras Satz 1. Wir können also annehmen das in kein rechter Winkel ist, d.h. π/2. Nun können drei verschiedene Fälle auftreten. h a a h h a p p p c c c Fall 1 Fall 2 Fall 3 Im ersten Fall ist in ein spitzer Winkel, also 0 < < π/2 und die links oen eingezeichnete Höhe h liegt innerhal des Dreiecks. In rechtwinkligen Dreieck links von h liefert der Satz des Pythagoras Satz 1 zunächst 2 = p 2 + h 2, woei p der durch die Höhe geildete schnitt der Dreiecksseite ist, und damit h 2 = 2 p 2. ußerdem entnehmen wir diesem rechtwinkligen Dreieck noch die eziehung cos = p, also p = cos. 2-7

8 Eine weitere nwendung des Satzes von Pythagoras Satz 1 diesmal im Dreieck rechts von h liefert a 2 = h 2 + (c p) 2 = 2 p 2 + (c p) 2 = 2 + c 2 2pc = 2 + c 2 2c cos. Damit ist der Cosinussatz in diesem Fall ewiesen und die anderen eiden Fälle sind eine Üungsaufgae. usgerüstet mit dem Cosinussatz können wir jetzt die erste Variante einer Dreieckserechnung durchführen, nämlich die Dreieckserechnung ei drei gegeenen Seiten. Hierei tritt kein Eindeutigkeitsprolem auf, da wir die Kongruenz von Dreiecken ja gerade durch die Gleichheit der Seiten definiert haen, aer ein Existenzprolem. Zu elieig vorgegeenen a,, c > 0 muss es keinesfalls ein Dreieck mit diesen Seitenlänge geen, denn wie wir gleich sehen werden ist in einem Dreieck die Länge einer jeden Seite echt kleiner als die Summe der Längen der eiden anderen Seiten. Dies ist gerade die Dreiecksungleichung in ihrer ursprünglichen, namensgeenden Gestalt. Satz 1.5 (Dreieckserechnung ei gegeenen Seiten) Seien a,, c > 0 gegeen. Genau dann existiert ein Dreieck mit den Seitenlängen a,, c wenn die Dreiecksungleichungen a < + c, < a + c und c < a + erfüllt sind. In diesem Fall ist is auf Kongruenz eindeutig estimmt und die Winkel in sind in den Standardezeichnungen gegeen durch ( ) 2 + c 2 a 2 = arccos, 2c ( ) a 2 + c 2 2 β = arccos, 2ac ( ) a c 2 γ = arccos. 2a eweis: Für spitze Winkel 0 < < π/2 ist direkt nach Definition 0 < cos < 1, also gilt für elieiges 0 < < π stets 1 < cos < 1. Git es nun ein Dreieck mit Seitenlängen a,, c und Winkeln, β, γ, so ergit der Cosinussatz Satz 4 a 2 = 2 + c 2 2c cos < 2 + c 2 + 2c = ( + c) 2, also a < + c. nalog ergeen sich < a + c und c < a +, unsere edingungen sind also notwendig für die Existenz eines Dreiecks mit den Seitenlängen a,, c. Sei nun umgekehrt die Dreiecksungleichung erfüllt. Nach eventueller Umenennung können wir c a, annehmen. Wähle dann eine Strecke der Länge c und ilde Kreis K mit Mittelpunkt 2-8

9 und Radius sowie den Kreis L mit Mittelpunkt und Radius a. Wegen c a, und c < a + schneiden sich K und L außerhal von und ezeichnet C einen der eiden Schnittpunkte, so ist C ein Dreieck mit den Seitenlängen a,, c. K L a Damit haen wir die Existenzaussage ewiesen. Die Eindeutigkeitsaussage ist, wie schon oen festgehalten, klar und die Formeln für die drei Winkel folgen aus dem Cosinussatz Satz 4. Die effektive Konstruktion eines Dreiecks ei gegeenen a,, c ist jetzt auch leicht möglich. Wollen wir dies mit dem Geodreick tun, so erechnen wir zunächst den Winkel gemäß der oigen Formel und tragen dann Strecken und C der Längen c und im Winkel zueinander a. Dies git uns das gesuchte Dreieck. Die Konstruktion mit Zirkel und Lineal wurde im eweis vorgeführt, man zeichnet die eiden eschrieenen Kreise K und L mit dem Zirkel ein und wählt dann einen der eiden entstehenden Schnittpunkte. Wir schauen uns noch zwei explizite eispiele an zum een ewiesenen Satz an. 1. Seien a = 6, = 3 und c = 2. Um zu schauen o es ein Dreick mit diesen Seitenlängen git müssen wir die Dreiecksungleichung üerprüfen. Diese ist hier aer wegen a = 6 > = + c offensichtlich verletzt, es git also kein Dreieck mit diesen Seitenlängen. 2. Nun seien a = 4, = 2, c = 3. Diesmal sind die Dreiecksungleichungen erfüllt, es reicht ja offenar diese für die längste Seite zu verifizieren und hier haen wir a = 4 < 2+3 = +c. Es git also ein Dreieck mit diesen Seitenlängen. Die Winkel 2-9

10 in diesem Dreieck ergeen sich jeweils auf zwei Nachkommastellen gerundet als = arccos ( = arccos 1 ) 104, 48, 12 4 β = arccos = arccos , 96, γ = arccos = arccos , 57. Man nennt den een ewiesenen Satz 5 auch den Kongruenzsatz SSS, was für Seite Seite Seite steht. Wir kommen nun zum nächsten Typ von Konstruktionaufgaen ei dem zwei Seiten und ein Winkel vorgegeen sind. Hier git es zwei mögliche Fälle, entweder ist der Winkel der von den eiden Seiten eingeschlossene Winkel oder einer der eiden anderen Winkel. Im ersten Fall spricht man vom Kongruenzsatz SWS, für Seite Winkel Seite, und im zweiten Fall vom Kongruenzsatz SSW für Seite Seite Winkel. Diese eiden Fälle unterscheiden sich recht deutlich voneinander und wir eginnen mit dem komplizierteren der eiden, dies ist der SSW-Satz. ngenommen wir wollen in den Standardezeichnungen die eiden Seiten, c und den Winkel β vorgeen. Dann tragen wir zunächst eine Strecke der Länge c a. Der Winkel β git uns einen Halstrahl H vor auf dem der dritte Eckpunkt C des gesuchten Dreiecks liegen muss und die Länge git einen Kreis K mit Radius und Mittelpunkt auf dem C liegen muss. Der gesuchte dritte Punkt C ist also ein Schnittpunkt der Halgeraden H mit dem Kreis K. Ein Halgerade schneidet einen Kreis in entweder keinem, in genau einem oder in zwei Punkten, und diese drei Möglichkeiten führen auf verschiedene Fälle. C a c β β c Fall < c Fall > c Es können drei verschiedene Fälle auftreten. Ist < c so sind wir in der links gezeigten Situation, K ist entweder so klein das er von H verfehlt wird oder so groß das er von H gleich zweimal getroffen wird. Im ersten Fall git es dann üerhaupt kein Dreieck mit den vorgegeenen Werten und im zweiten Fall git es genau zwei nicht kongruente und passende Dreiecke. Eine eindeutige Lösung git es nur in dem Randfall das H tangential an K ist. Dann ist im Schnittpunkt C ein rechter Winkel γ = π/2 und somit muss 2-10

11 /c = sin β sein. Im rechts gezeigten Fall > c ist dagegen alles unprolematisch, der Halstrahl H trifft den Kreis K in genau einem Punkt C und wir haen die eindeutige Lösung C. Im nicht gezeigten usartungsfall = c git es dagegen für β < π/2 eine eindeutige Lösung während die ufgae für β π/2 nicht lösar ist. Damit ist uns die Situation zumindest qualitativ klar. Wir wollen uns auf den Hauptfall > c eschränken und diesen in der nächsten Sitzung vollständig ehandeln. 2-11

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 1.6. $Id: dreieck.tex,v /06/01 11:41:57 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mathematische Proleme SS 2017 Donnerstag 1.6 $Id: dreieck.texv 1.31 2017/06/01 11:41:57 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.1 Dreieckserechnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine weitere

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 15:30:18 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.3 2013/04/12 15:30:18 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.2 Der Strahlensatz Nachdem wir in der letzten Sitzung rechtwinklige Dreiecke betrachtet haben, kommen wir nun zur Einführung der trigonometrischen

Mehr

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.1 Rechtwinklige Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/15 14:02:10 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.21 20/04/15 14:02:10 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.1 Rechtwinklige Dreiecke Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen die primitiven pythagoräischen Tripel zu bestimmen, und in einem

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks Der Name leitet sich von den griechischen Begriffen Tirgonon Dreieck und Metron Maß ab. ist also die Lehre vom Dreieck, d.h. die Grundaufgabe der besteht darin, aus drei Größen eines gegebenen Dreiecks

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.22 2017/05/15 15:10:33 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen 1/5 Erinnerung: Kongruenzsätze SSS, SWS, WSW, SsW Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen Grundwissen: Elementare Sätze über Dreiecke: o Winkelsumme 180 0 o Dreiecksungleichung

Mehr

4 Ähnlichkeitsabbildungen

4 Ähnlichkeitsabbildungen EINFÜHRUNG IN DIE GEOMETRIE SS 05 41 DEISSLER 4 Ähnlichkeitsaildungen eispiele Verkleinerungen, Vergrößerungen ijektive, geradentreue ildungen, ei denen die Winkel erhalten werden, aer nicht notwendig

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck

Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck 1. Geschichtliches Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck Die Trigonometrie ein Teilgebiet der Geometrie, welches sich mit Dreiecken beschäftigt. Sie entstand vor allem aus der frühen stronomie 1, hat

Mehr

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm):

Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Elliptische Integrale und das allgemeine geometrische Mittel (agm): Typische Aufgaen der Analysis waren im 8. Jahrhundert nach der Erfindung der Differential- und Integralrechnung durch Leiniz und Newton,

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ :

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ : Zahlmengen. Reelle Zahlen ℝ : natürliche Zahlen ℕ 0 ganze Zahlen ℤ negative ganze Zahlen Arechende und nichtarechende periodische Dezimalzahlen (Bruchzahlen) rationale Zahlen ℚ reelle Zahlen ℝ nichtarechende

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

1 Angeordnete Körper und Anordnung

1 Angeordnete Körper und Anordnung 1 ANGEORDNETE KÖRPER UND ANORDNUNG 1 1 Angeordnete Körper und Anordnung Die nächste Idee, die wir interpretieren müssen ist die Anordnung. Man kann zeigen, dass sie nicht über jeden Körper möglich ist.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.5 2013/08/13 17:21:33 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie m Ende der letzten Sitzung hatten wir mit der Untersuchung sphärischer Dreiecke begonnen. Gegeben war eine Sphäre K, oder

Mehr

Grundlagen der Geometrie

Grundlagen der Geometrie Grundlagen der Geometrie Vorlesungsausarbeitung zum WS 2010/11 von Prof. Dr. K. Fritzsche ii Inhalt 0 Grundlagen der Schulgeometrie 1 I Die Elemente : Inzidenz und Anordnung 9 1. Die deduktive Methode

Mehr

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie?

Was bedeutet Trigonometrie und mit was beschäftigt sich die Trigonometrie? Einführung Was bedeutet und mit was beschäftigt sich die? Wortkunde: tri bedeutet 'drei' Bsp. Triathlon,... gon bedeutet 'Winkel'/'Eck' Bsp. Pentagon das Fünfeck mit 5 Winkeln metrie bedeutet 'Messung'

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen Rainer Hauser September 013 1 Einleitung 1.1 Der Begriff Funktion Eine Funktion ordnet jedem Element m 1 einer Menge M 1 ein Element m einer Menge M zu. Man schreibt dafür f:

Mehr

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. August 2008 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 46 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Elementargeometrie. Kapitel 2: Ähnlichkeitsabbildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010

Elementargeometrie. Kapitel 2: Ähnlichkeitsabbildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010 Kaitel 2: Ähnlichkeitsaildungen, Vorlesung 2: Die Strahlensätze Elementargeometrie Skrit zur gleichnamigen Vorlesung im WS 2009/20010 Vorlesung 2: Die Strahlensätze www.h-heidelerg.de/w/gieding Kaitel

Mehr

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4

1.4 Trigonometrie I. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 1.4 Trigonometrie I Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 4 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?........................... 4 2.2

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus trigonometrische Funktionen Übersicht über die trigonometrischen Funktionen Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

ϕ (im Bogenmaß) = ϕ (in ) π

ϕ (im Bogenmaß) = ϕ (in ) π 1 Kurze Einführung in die trigonometrischen Funktionen: Die trigonometrischen Funktionen gehören zum Standardstoff im Mathematik Unterricht der Gmnasien. Deshalb werde ich mich auf eine knappe Einführung

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $ $Id: dreiec.tex,v 1.9 2013/04/26 11:37:34 h Exp $ 1 Dreiece 1.5 Einige spezielle Punte im Dreiec In der letzten Sitzung haben wir die Konstrution der vier speziellen Punte S m, S w, S u und S h beendet.

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004 Klausur zum Modul im SS 004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 004 PO neu PO alt Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-nzahl im SS 004:... Studiengang G/H/R... Tutor/in:... ufg.1 ufg, ufg.3

Mehr

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen:

Integralrechnung - Einführung Seite 1 von 6. Vergleicht man die Ergebnisse miteinander, so kann man folgende Entdeckung machen: Integralrechnung - Einführung Seite von 6 Berechnung von Flächeninhalten zwischen dem Graphen einer Funktion und der x-achse: Beispiel : f(x)= Fläche zwischen Graph und x-achse üer dem Intervall [;]: Bei

Mehr

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1962/1963 ufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 ufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit egründungen

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben

GEOMETRIE 1 3. Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Wiederholungsaufgaben GEOMETRIE 3 Inhaltsverzeichnis 0 Wiederholungsaufgaben 0. Grundlagen der Geometrie......................... 0.2 Geometrische bbildungen......................... 2 0.3

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Tag der Mathematik 2015

Tag der Mathematik 2015 Tag der Mathematik 2015 Einzelwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden Taschenrechner sind nicht zugelassen Teamnummer Die folgende Tabelle

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Robert Labus Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Studienkolleg für ausländische Studierende Universität Kassel Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Elementargeometrie 1 1.1

Mehr

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes

Konstruktion des isoperimetrischen Punktes Konstruktion des isoperimetrischen Punktes C. und M. Reinsch Dreieck in der komplexen Ebene Ecken: A, B, C. Seiten: a = B C, b = C A, c = A B. Kreise: A(u) um A mit Radius u, B(v) um B mit Radius v, C(w)

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2 Seite 1 von 5 Prof. U. Stephan Wi-Ing 1. inweis: Dateien Starmath.ttf und Starbats.ttf im Verzeichnis C:\WINDOWS\FONTS erforderlich Ich vermisse im Vorspann "Was man weiß, was man wissen sollte" die trigonometrischen

Mehr

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8!

Winkel Wi Schätzaufgabe: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! Winkel Wi 1 1. Schätzaufgae: Nummeriere die Winkel der Grösse nach! Der kleinste Winkel trägt die Nummer 1, der grösste die Nummer 8! a c d e f g h 2. Nummeriere auch diese Winkel, nach Augenmass, der

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Selbsttest in Schulwissen Mathematik

Selbsttest in Schulwissen Mathematik Selsttest in Schulwissen Mathematik Falls Sie den Test von uns korrigieren und ewerten lassen wollen, machen Sie itte folgende Angaen: Name: Schulaschluss im Jahre: Vorname: im Bundesland oder Staat: Schulische

Mehr

4. Optische Abbildung durch Linsen

4. Optische Abbildung durch Linsen DL 4. Optische Aildung durch Linsen 4.1 Einleitung Optische Linsen und Linsensysteme ilden die Grundlage zahlreicher ildgeender Apparate, die in Wissenschat und Technik wie auch im täglichen Leen Anwendung

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

3.4 Kondition eines Problems

3.4 Kondition eines Problems 38 KAPITEL 3. FEHLERANALYSE Beispiel 3.18 Betrachte M(10, 5, 1). Dann sind x 4.2832, y 4.2821, z 5.7632 darstellare Zahlen und (x y)z 0.00633952. Das korrekte Ergenis in M ist daher 0.0063395. Der Ausdruck

Mehr

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse 170 10 Grundwissen Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. aue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandeltwurde,nimmstdudiezugehörigenkartenindeinekarteiauf.

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Känguru der Mathematik 2003 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 20.3.2003 3 Punkte Beispiele 1) Welche der folgenden Zahlen ist am größten? A) 2 + 0 + 0 + 3 B) 2 0 0 3 C) (2 + 0) (3 + 0) D) 20 0 3 E)

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 6 Aufgabe 1. a.) Idee: Gesucht sind p, q mit pq = 6 2 und p + q = 13. Dies entspricht genau der Situation im Höhensatz. Konstruktion: 1. Punkte A, B mit AB = 13 2. Gerade g AB mit dist(g,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2009/2010 Landeswettewer Mathematik Baden-Württemerg Musterlösungen. Runde 009/00 Aufgae Wird zu einer natürlichen Zahl ihre Quersumme addiert, so erhält man 00. Bestimme alle Zahlen, ei denen dies zutrifft. Lösung:

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 2. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Areitslatt 9. Semester ARBEITSBLATT 9 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen haen deckungsgleiche (kongruente), parallele und eckige Grund- und Deckflächen.

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 24 Unter den drei klassischen Problemen der antiken Mathematik versteht man (1) die Quadratur des Kreises, (2) die Dreiteilung

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 06 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 8 Aufgabe 7 (8 Punkte). Ein Parallelogramm ist ein Rechteck ABCD mit Seiten a, b, c, d wie unten dargestellt, mit

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 4

Beispiellösungen zu Blatt 4 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen eispiellösungen zu latt 4 ufgabe 1 Für ein Verbrechen gibt es vier Verdächtige und jeder von ihnen macht eine

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.21 2017/05/13 16:28:55 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Die Quadratur des Kreises

Die Quadratur des Kreises Die Quadratur des Kreises Häufig hört man Leute sagen, vor allem wenn sie vor großen Schwierigkeiten stehen, so was wie hier wird die Quadratur des Kreises versucht. Was ist mit dieser Redewendung gemeint?

Mehr

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion 1. Lösen einer quadratischen Gleichung Quadratische Gleichungen heißen alle Gleichungen der Form a x x c = 0, woei a,, c als Parameter elieige reelle

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013 Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 0 4 5 4 4 Grad- und Bogenmaß Wir betrachten den Einheitskreis (Radius r = ) und einen beliebigen Winkel

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Trigonometrie. Schülerzirkel Mathematik Schülerseminar

Trigonometrie. Schülerzirkel Mathematik Schülerseminar Schülerzirkel Mathematik Schülerseminar Trigonometrie Im Schülerseminar für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 10 wurde die Trigonometrie innerhalb der Einheit über komplexe Zahlen behandelt,

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1 LÖSUNG ELEMTRGEOMETRIE UFGE 1 GHS/LT, THEM I, UFGE ; RL/LT, THEM I, UFGE ; SOPÄD/NEU, THEM I, UFGE ; GHS/NEU, THEM I, UFGE ; RL/NEU, THEM I, UFGE UFGE Entsprechend bbildung 1 wird der Punkt der Reihe nach

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Mathematik Geometrie

Mathematik Geometrie Inhalt: Mathematik Geometrie 6.2003 2003 by Reto Da Forno bbildung / bbildungsvorschriften - Ähnlichkeitsabbildungen Seite 1 - Zentrische Streckung Seite 1 - Die Strahlensätze Seite 1 - Kongruenzabbildungen

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

2.3 Elementare Funktionen

2.3 Elementare Funktionen .3 Elementare Funktionen Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen) Vorbemerkung. Wir definieren die Winkelfunktionen bezogen auf die Bogenlänge x auf dem Einheitskreis, d.h. für x [0,π]. Alternativ

Mehr