Bindung damit Entwicklung gelingt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindung damit Entwicklung gelingt"

Transkript

1 Bindung damit Entwicklung gelingt Dr. Angelika Schöllhorn Guter Start ins Kinderleben Thurgau

2 1. Zur Bedeutung von Bindung für die Entwicklung des Kindes 2. Bindung und Bindungsmuster 3. Die hochunsichere Bindung 4. Frühe Hilfen und Kinderschutz

3 Gelingendes Aufwachsen von Kindern Der weitaus größte Teil der Kinder entwickelt sich positiv bzw. unauffällig, aber: Verunsicherung bei Eltern (Erziehungsgutachten des wiss. Beirats für Familienfragen 2005) >Shell Studie: 50% der befragten Eltern wissen nicht, woran sie sich in der Erziehung halten sollen (Deutsche Shell, 2000) Verhaltens-/psychischen Störungen ca. 20% (KIGGS, 2007) > Kinder und Jugendliche: 18% bis 27% (Petermann et al., 2000) > Kindergartenkinder: ca. 18% (Hahlweg, & Miller, 2001) >unter Dreijährige: ca. 20% (Remschmidt,1998) rasche, schwer vorhersehbare Veränderungen von ökonomischen, sozialen und beruflichen Lebensbedingungen

4 Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit Eltern können das körperliche und psychologische Wohlbefinden und die Entwicklung eines Säuglings und Kleinkindes entscheidend fördern, aber auch einschränken frühe Verhaltensprobleme und störungen zeigen sich (zunächst) in der Beziehungsdynamik -> oft nur in Interaktion mit einem Elternteil Behandlung von Beziehungsproblemen in der frühen Kindheit häufig nur auf der Symptomebene 2002: Verordnungsrate von Atosil bei Schlafproblemen 0-4 Jahren: überdurchschnittlich hoch vs. Neuroleptikaeinsatz alle Altersgruppen (0 19) (Daten Gmünder Ersatzkasse, Janhsen, 2006)

5 Bedeutung früher Erfahrungen für die Gehirn- und Verhaltensentwicklung Funktion und Struktur des sich entwickelnden Gehirns wird positiv oder negativ von sozial-emotionalen Beziehungserfahrungen beeinflusst Bindungssicherheit beeinflusst positive sozial-emotionale Entwicklung Thompson, 1998; Weinfield et al., 1999 feinfühliges elterliches Verhalten beeinflusst Bindungssicherheit (mäßiger, aber zuverlässiger Prädiktor) dewolff & van IJzendoorn, 1997

6 Psychobiologische Regulation in der Bindungsbeziehung: Elterliche Feinfühligkeit - emotionale Sicherheit als Puffer gegen Stress - massive neuropsychologische Folgen bei frühem emotionalem Stress flexible und kompetente Bewältigungsstrategien im Umgang mit Stress und belastenden Lebensereignissen (Werner, 1990) Umgang mit Neuem, sich Neuem zuwenden können und es verarbeiten (Rauh, 2002, Gloger-Tippelt, 2002)

7 Das Zusammenspiel zwischen Kind und Eltern Kind: kindliche Signale von Offenheit oder Belastung Feinzeichen der Befindlichkeit Eltern: kindliche Signale wahrnehmen richtig interpretieren prompt beantworten angemessen beantworten intuitive elterliche Kompetenzen und elterliche Feinfühligkeit The infant s brain needs to feel felt by the caregiver (Siegel, 2001) Feinfühlige Eltern als Emotions-Coach ihrer Kinder Dyadische Emotionsregulation (Sroufe, 1996)

8 1. Zur Bedeutung von Bindung für die Entwicklung des Kindes 2. Bindung und Bindungsmuster 3. Die hochunsichere Bindung 4. Frühe Hilfen und Kinderschutz

9 John Bowlby ( )

10 Die Wurzeln Ethologie Systemtheorie Psychoanalyse Piaget

11 Bindungstheoretische Grundannahmen: Bindungs- und Explorationssystem Bindungsbedürfnisse sind biologische Grundbedürfnisse, angeborene Dispositionen Das Bindungssystem wird insbesondere in Situationen von Verunsicherung und Angst aktiviert Bindungsverhaltensweisen bei Kindern: > Weinen, Schreien, Rufen > Suchen von Blickkontakt > Anklammern, Festhalten > Nachlaufen Bindungsperson als externe Regulationshilfe bei Verunsicherung und Angst Die Aktivierung des Bindungssystems ist mit starker innerer Erregung verbunden

12 Bindungstheorie ist eine Theorie über den Schutz vor Gefahren

13 Bindungstheoretische Grundannahmen: Bindungs- und Explorationssystem Komplementär zum Bindungssystem wird das Erkundungssystem beschrieben, das der Erforschung der Welt und Erfahrungszuwachs dient. Dieses System ist in unbedrohlichen Situationen aktiv. Zum Erkundungsverhalten gehört das Tasten, Schauen, spielerische Aktivitäten, den Raum erkrabbeln etc. Zwischen dem Bindungssystem und dem Erkundungssystem gibt es ein dynamisches Wechselspiel. Im günstigen Falle ist diese Dynamik gut beweglich und flexibel.

14 Bindungs-Explorations-Balance Bindung Exploration

15 Bindungsperson: Quelle emotionaler Sicherheit und externe Hilfe zur Regulation Trennung, unvertraute Situation, (körperliche, emotionale) Überforderung Bindungsperson Belastetheit, Verunsicherung, (Herzfrequenz- Anstieg) Entlastung, Interesse an Erkundung (Absinken Herzfrequenz)

16 Bindungstheoretische Grundannahmen Die Organisation von Bindung erfolgt in der Beziehung Bindungs-/ Explorations-Balance (Nähe- und Distanzregulation)

17 Was ist eine Bindungsfigur? Vermittelt Schutz, Geborgenheit & Trost Die Person, an die sich das Kind / der Jugendliche / der Erwachsene wendet, wenn es Schutz, Geborgenheit und Trost braucht Eine länger- bis langfristige, intime, reziproke Beziehung Affektiv aufgeladen Personenspezifisch Die Basis für das physische und psychische Überleben

18 Hierarchischer Aufbau mentaler Bindungsmodelle durch Scripts (Beispiel nach Gloger-Tippelt 2001) Papa ist für mich da, wenn ich ihn brauche Wenn ich traurig bin, wird Papa mich beruhigen. Wenn ich etwas Schwieriges erlebt habe, unterstützt er mich. Manchmal ist Papa beschäftigt, dann muss ich warten. Erfahrung Papa nimmt mich in den Arm Erfahrung kann mich an ihn anlehnen Erfahrung redet beruhigende Worte Erfahrung spricht mir Mut zu Erfahrung ist nicht immer erreichbar

19 Zusammenfassung: Bindungsverhaltenssystem Entwicklungsabhängiges Kontakt- und Nähebedürfnis Situationsabhängig z.b. Verunsicherung, Müdigkeit, Angst oder Krankheit aktivieren das Bindungssystem Erfahrungsabhängig z.b. Präsenz und Verfügbarkeit der Bindungspersonen

20 Mary Ainsworth ( )

21 Das Konzept der elterlichen Feinfühligkeit Signale des Kindes wahrnehmen Signale richtig interpretieren Signale prompt und angemessen beantworten Feinfühligkeit beinhaltet kognitive Funktionen

22 Fremde Situation: Ablauf Episode Dauer Personen Ablauf 1 ca. 30 Sek. Kind, Bindungsperson, VL Bindungsperson, Kind werden hereingeführt 2 3 Minuten Kind, Bindungsperson Kind spielt bzw. Bindungsperson aktiviert das Kind zum Spielen 3 3 Minuten Kind, Bindungsperson, Fremde Person Fremde Person kommt herein, schweigt (1. Minute) unterhält sich mit der Bindungsperson (2. Minute) versucht Kontakt mit Kind aufzunehmen (3. Minute) 4 3 Minuten (oder kürzer) Kind, Fremde Person Bindungsperson verlässt den Raum (ohne sich zu verabschieden) 5 3 Minuten Kind, Bindungsperson 1. Wiedervereinigungsepisode. Bindungsperson kommt zurück, geht zum Kind beruhigt es ggf.; Fremde Person verlässt den Raum 6 3 Minuten (oder kürzer) Kind Bindungsperson verlässt den Raum (verabschiedet sich) 7 3 Minuten (oder kürzer) Kind, Fremde Person Fremde Person kommt zurück; beruhigt das Kind ggf. 8 3 Minuten (oder kürzer) Kind, Bindungsperson 2. Wiedervereinigungsepisode. Bindungsperson kommt zurück; Fremde Person verlässt den Raum.

23 Typ B-Kinder: sichere Bindung Kinder erfahren die zeitlich und affektiv abgestimmte Reaktion der Bindungsperson. Sie signalisieren, was sie wollen und vorhaben. Sie passen sich an Informationen an, die von der Bindungsperson kommen (integrieren kognitive Informationen). Sie zeigen sowohl positive als auch negative Affekte. Die Beziehung zu ihrer Bindungsperson wird dadurch nicht beeinträchtigt.

24

25 Typ A-Kinder: unsicher-vermeidende Bindung Kinder erfahren eine ignorierende oder bestrafende Reaktion, wenn sie negative Affekte (Angst, Ärger) zeigen. Sie lernen das Darstellen des negativen Affekts zu hemmen. Die Beziehung zu ihrer Bindungsperson wird dadurch besser. Sie beginnen, das somatische Gefühl von der Darstellung des Gefühls abzuspalten. Sie passen sich den Erwartungen der Bindungsperson an. Mach das Richtige - aus der Sicht der Anderen

26 Typ C-Kinder: unsicher-ambivalente Bindung Kinder erfahren eine nicht vorhersagbare, intermittierende positive Verstärkung des negativen Affekts. Kinder werden über Absichten getäuscht. Sie lernen, den negativen Affekt zu übertreiben und Worten zu misstrauen. Sie erreichen dadurch immer wieder die Aufmerksamkeit der Bindungsperson. Sie zeigen ein Gemisch aus Ärger, Angst & dem Bedürfnis nach Trost und Geborgenheit gemischte Motivation. Eltern sind verwirrt. Bleib Deinen Gefühlen treu selbst wenn sie sich im Konflikt mit den Interessen Anderer befinden

27 Bindungsmuster Unterschiede in der Bindung entstehen aus der unterschiedlichen Qualität der Erfahrungen mit den wesentlichen Bindungspersonen Ainsworth et al. 1978, Schuengel et al. 1999, Bakermans-Kranenburg et al. 2003

28 Mütterliche Sensitivität gegenüber kindlichen Signalen und die Bindungsqualität Sensitivität Insensitivität Sicher (B) Ambivalent (C) Vermeidend (A)

29 Elterliche Feinfühligkeit: Interaktionscharakteristika feinfühlig wahrnehmen angemessen interpretieren angemessen reagieren prompt reagieren wenig feinfühlig verzögerte oder fehlende Wahrnehmung kindlicher Signale (hohe Schwelle) inadäquate Interpretation kindlicher Signale (Verzerrungen, mangelnde Empathie) inadäquate Reaktion (Über-, Unterstimulation) verzögerte Reaktion (hohe Latenzzeit)

30 Entwicklung als Prozess gegenseitiger Einflussnahme soziale Unterstützung Kind Modell der Passung Eltern Temperament, neurobiologische Vulnerabilität eigene Bindungsgeschichte Lebensumstände Partnerschaft

31 Mentalisierungsfähigkeit und feinfühliges Verhalten Die elterliche Fähigkeit, mental die Perspektive des Kindes einzunehmen, begünstigt feinfühliges Verhalten (mentale Bindungsrepräsentation) Eine unvollständige, gefilterte oder verzerrte Repräsentationen über bindungsrelevante Bedürfnisse des Kindes hemmen feinfühliges Verhalten

32 Welche Strategie ist am besten? Jede ist die beste für einige Probleme Keine ist die beste für jedes Problem Um letztlich sicher zu sein, brauchen wir sie alle!

33 Bindungsmuster sind selbstprotektive Strategien und Muster der Informationsverarbeitung

34 Alle Bindungs -Typen sind kindliche Lösungsstrategien, um Schutz und Geborgenheit bei den Eltern hervorzurufen

35 Bindungsentwicklung (1) Vorphase (0 bis ca. 3 Mon.): Orientierung und Signale ohne Unterscheidung der Person Das Kind ist allgemein sozial ansprechbar ohne Unterschied der Person. Das Kind richtet seine Signale ohne Unterschied an die Umwelt. In der Interaktion lernt es, seine Partner zu unterscheiden. Personen-unterschiedene Ansprechbarkeit (3 bis ca. 7 Mon.): Orientierung und Signale, die sich auf eine oder mehrere unterschiedene Person/en richten Das Kind wendet seine Signale bevorzugt einer spezifischen oder einigen vertrauten Personen zu und erweitert sein Repertoire an Bindungsverhaltensweisen Ainsworth, 1978

36 Bindungsentwicklung (2) Eigentliche Bindung (ab ca. 7 Mon.): Aufrechterhaltung der Nähe zu einer unterschiedenen Person durch Fortbewegung und durch Signale Das Kind lernt sich aktiv in die Nähe der Bezugsperson zu bringen; es beginnt sie bei Abwesenheit zu vermissen und fremdelt bei nicht vertrauten Personen (Lokomotion und Objektpermanenz). Bildung einer zielkorrigierten Partnerschaft (ab ca. 3 Jahren): Das Kind organisiert sein Verhalten nicht mehr alleine um von ihm gesetzte Ziele herum, sondern es beginnt, die Ziele und die Pläne der Bezugsperson mit einzubeziehen und zu berücksichtigen. Ainsworth, 1978

37 Patricia McKinsey Crittenden

38 Probleme für das Kind und deren Lösung Typ B Wie kann man genauer kommunizieren? Signalisiere, was du willst und vorhast und passe das an Informationen an, die von der Bindungsfigur kommen Typ A Wie kann man Geborgenheit und Trost bei den Fürsorgepersonen hervorrufen? Hemme den Ausdruck negativer Affekte und Absichten; tu, was die Bindungsfigur will Typ C Wie kann man inkonsistente Fürsorgepersonen vorhersagen? Signalisiere deine negativen Gefühle intensiv, verändere dabei dein Verhalten entsprechend dem Verhalten der Bindungsfigur

39 Regulation Typ B Säuglinge verbringen mehr Zeit munter und sozial engagiert Typ A - Säuglinge lernen, hoch negative Erregung zu hemmen. Sie werden ruhige, gute Babys Typ C - Säuglinge halten Zustände hoher negativer Erregung über zunehmend lange Zeiträume aufrecht. Sie werden quengelige Babys

40 Gemeinsame Entwicklungsaufgaben 0-3. physiologische Regulation 3-6. wechselseitiger Austausch (turn-taking) 6-9. das Spiel spielen (playing the game) aufeinander bezogene Kommunikation über Gegenstände/ geteilte Aufmerksamkeit (joint attention) Sprache ins Spiel einbeziehen Kann die Erwachsene den Säugling länger in einem wachen und entspannten Zustand zu halten? Kann die Erwachsene mit dem Säugling wiederholte dyadische Abfolgen entwickeln, an denen beide beteiligt sind? Kann die Erwachsene mit dem Kind ein gemeinsames Thema mit Variationen entwickeln? Können Erwachsene und Kind ihre Aufmerksamkeit voneinander weg und auf einen Gegenstand richten, an dem sie beide Spaß haben? Kann die Erwachsene Sprache in einfacher Weise nutzen und dem Kind helfen das Spiel zu regulieren (ohne nonverbale Kommunikation)

41 Gemeinsame Entwicklungsaufgaben Eltern-Kind-Konflikt Kann die Erwachsene eine hierarchische Beziehung etablieren, in der das Kind sowohl sicher erkunden als auch Trost finden kann? Kann die Erwachsene dem Kind helfen negative Affekte so zu regulieren, dass sie die weitere Kommunikation nicht stören? ab 24. sprachliche Kommunikation und Aushandlung Kann die Erwachsene das Kind unterstützen (1) Verhalten in sprachliche Kommunikation umzusetzen, ( geschichten- ähnliche - Verhaltenssequenzen) (2) Affekte in sprachliche Formulierungen über Gefühle und Bedürfnisse übersetzen

42 Ausdruckskanäle der Interaktion Gesichtsausdruck Vokalisation Körperhaltung und Körperkontakt Affekt wechselseitiger, zeitlich abgestimmter Austausch Kontrolle Wahl der Aktivität

43 Entwicklungspsychologische Voraussetzungen im Kleinkindalter kognitiv: Intuitives Wissen über die eigene Wirkung auf andere und intuitives Wissen darüber, dass eigenes Verhalten von anderen wahrgenommen wird Erwartungen eigener Wirksamkeit im Auslösen erwünschter Reaktionen bei anderen Steuerungsfunktion: Vorhersagen, Verbindungen herstellen, vorausschauend Planen emotional: Schüchternheit als neue Gefühlsqualität wird strategisch eingesetzt sozial-kognitiv: Empathie als neue Kompetenz

44 Sprachentwicklung Änderung mit neurologischer Reifung: Das Gedächtnis und das symbolische Denken erlauben mehr Strategien Das denkende und sprechende Kind hat eine größere Bandbreite schützender Verhaltensweisen Diese Strategien geben dem Kind eine größere Sicherheit

45 Neue Entwicklungskompetenzen im Kleinkindalter Getrennt regulierbar: interne Regulation von Gefühlen und Ausdrucksverhalten Aufspalten gemischter negativer Gefühle - verletzlich vs. unverwundbar Aufspalten positiver und negativer Gefühle - Inhibieren echter negativer Gefühle - Ausdruck falsch-positiver Gefühle

46 Aggressive Performance Kopf erhoben, Nase nach oben Kinn vorgereckt Augen verengt oder geschlossen Bauch herausgestreckt signalisiert Trotz Arme schützen Bauch signalisiert Schutz der Verletzlichkeit

47 Verschämt/neckische Signale Funktionen: beendet Aggression löst Fürsorge aus Signale: Zurschaustellung von Nacken, Bauch, Genitalien Lächeln mit bedeckten Zähnen Blicke aus dem Winkel der Augen gebrochenes (Fuß-) Gelenk Haltung waffenlose oder betende Hände

48 Wie werden die neuen Möglichkeiten eingesetzt? Typ B beide Strategien gelegentlich Typ A überwiegender Einsatz des verschämt/neckischen Verhaltens: Der Zurückweisung des Erwachsenen vorbeugen und Wohlwollen hervorrufen Typ C beide Strategien werden abwechselnd eingesetzt, um das Verhalten der Bindungspersonen zu steuern (drohend-entwaffnend, aggressiv-vorgetäuscht hilflos, provokativ-unterwürfig -> Risikoverhalten): Aufmerksamkeit anziehen und erhalten

49 Muster elterlichen und kindlichen Verhaltens: kontrollierend zwanghaft angepasst Motto: Es ist gefährlich, etwas anderes zu wollen

50 Typ A unsicher vermeidende Bindungsstrategie Dargestellter positiver Affekt (falsch positiver Affekt) Inhibierter negativer Affekt (Wut, Angst, Sehnsucht nach Trost / Geborgenheit)

51 Wurzeln zwanghaft angepassten Verhaltens Zwei psychologische Prozesse Hemmung/Unterdrückung von Verhalten und Gefühlen (precompulsvie) (Inhibition unerwünschten Verhaltens) Ausdruck falscher Gefühle und bemüht angepassten Verhaltens (compulsive) zwinge dich, wenn Du glaubst der andere will es; sieh die Anforderungen voraus und erfülle sie, auch, wenn du es nicht willst (Crittenden, 1992)

52 Wurzeln zwanghaft angepassten Verhaltens Neugeborenenzeit: Inhibieren ist nicht-selektiv; massiv und vollständig (frozen watchfulness; sensorische Assoziationen) ca. 2 Monate: Übergang zum selektiven Inhibieren (Inhibierung oft fragmentarisch sichtbar; gemäß lerntheoretischen Prinzipien Verhalten der Bindungsperson) Monate: Ausdruck erwünschten/erwarteten Verhaltens

53 Verhaltensmarker (compulsive) Verhaltensbereich Gesichtsausdruck Körperhaltung emotionale Gestimmtheit Aktivität/Spiel Verhaltensausdruck plötzlicher Beginn und Beendigung von Lächeln/ uneindeutiges, angedeutetes Lächeln Hände oder Gegenstände vor dem Gesicht, wenn im Blickkontakt mit der Bindungsperson ausdruckslos, maskenhaft eingefroren, wachsam (vigilant) Blickabwendung unbequeme Körperhaltung, steif oder regungslos abgehackte, ausfahrende Bewegungen hohe Erregung (arousal) verbunden mit Schweigen fröhlich ohne erkennbaren Anlass mangelnde Freude, Angeregtheit Tolerieren negativen oder harschen elterlichen Verhaltens ohne beobachtbare Reaktion mangelnde Initiative verzögerte Verhaltensreaktionen

54 Zwanghafte Muster (Typ A) Inhibition von Angst Zwanghafte Aufmerksamkeit (Unerreichbarkeit) Zwanghafte Fürsorge (Im Stich lassen) Inhibition von Wut Zwanghafte Leistung (Liebesentzug) Zwanghafte Gefügigkeit (Strafe)

55 Typ C unsicher ambivalente Bindungsstrategie WUT Angst & Sehnsucht nach Trost / Geborgenheit

56 Regulation: Die Darstellung des Affekts Typ B: Akkurates Zeigen von positivem und negativem Affekt. Typ A: Auslösen fürsorglichen Verhaltens/Auflösen feindseligen Verhaltens Hemmung von negativem Affekt & Darstellung von falsch positivem Affekt. Anwenden der Emotionssprache ohne den Bezug zu inneren Gefühlszuständen. Typ C: Kontrolle über die Bindungsperson; fortwährende Aufmerksamkeit und Zuwendung Verschämt/neckisches Verhalten & das Wechseln von verschämt/neckischem und aggressivem Verhalten.

57

58 Einfluss von Bindungsstrategien auf Verhalten und Emotionsregulation sichere Bindung offener Austausch über Gefühle kompromissbereit bei Konflikten beziehungsbezogen und autonom selbstverantwortlich bei Belastung; dazu gehört, andere aktiv um Hilfe zu bitten Bindung Exploration

59 Einfluss von Bindungsstrategien auf Verhalten und Emotionsregulation unsicher-vermeidende Bindung kein Austausch über (negative) Gefühle Anpassung an äußere Erwartungen emotionale (Pseudo-) Unabhängigkeit selbstbezogener Umgang bei Belastungen Bindung Exploration

60 Einfluss von Bindungsstrategien auf Verhalten und Emotionsregulation Bindung Exploration unsicher-ambivalente Bindung übersteigerter Gefühlsausdruck wenig kompromissbereit emotionale Abhängigkeit wenig selbstverantwortlich bei Belastungen

61 Kontinuität von sicherer vs. unsicherer Bindung 1 Jahr 2 Jahre 6 Jahre 10 Jahre B schnell getröstet rufen nach der Binungsperson wenn sie sie brauchen empathisch konzentriertes Spiel; sozial flexibel kohärente Erinnerungen; Geschichte über Bewältigung von Konflikten A Unterdrückung der feindselig & überkontrolliert wenig Erinnerungen negativen Gefühlen distanziert mit bzgl. Stress; & Selbstbewußtsein Gleichaltrigen zeichnen Bilder mit Trauer wird nicht leeren Gesichtern, gelöst ohne Hände C unzufrieden unbeholfene Abhängigkeit unterkontrolliert inkohärente Geschichte; unbewältigte Traurigkeit

62 1. Zur Bedeutung von Bindung für die Entwicklung des Kindes 2. Bindung und Bindungsmuster 3. Die hochunsichere Bindung 4. Frühe Hilfen und Kinderschutz

63 Frage Welche Verhaltensweisen können Sie sich vorstellen, wenn Sie ganz dringend zu jemandem hingehen möchten und gleichzeitig große Angst davor haben?

64 Mary Main (geb. 1943)

65 Desorganisiertes Bindungsverhalten Furcht als durchgängige Beziehungserfahrung - Furcht vor der Bindungsperson (direkte ängstigende Interaktionserfahrung) - Furcht der Bindungsperson (indirekte Auswirkung elterlicher traumatischer Beziehungserfahrung) Konflikt zwischen Bedürfnis nach Sicherheit durch die Bindungsperson und Furcht vor ihr

66 Zusammenhang mit der Eltern-Kind-Interaktion Das Kind zeigt innere Konflikte während es Trost sucht, weil die Bezugsperson die primäre Trostquelle ist, aber die Bezugsperson reagiert nicht auf konsistente und effektive Weise auf die kindlichen Bedürfnisse nach Regulation von ängstlicher Erregung. Dies stellt für sich genommen bereits eine Bedrohung für das Kind dar. (Lyons-Ruth, Bronfman & Parsons, 1999)

67 Desorganisiertes Bindungsverhalten (Konflikthaftes Bindungsverhalten, hochunsichere Bindung) Überforderung der kindlichen Anpassungsfähigkeiten, teilweiser Zusammenbruch einer organisierten Strategie im Umgang mit Bindungsbedürfnissen und Furchtreaktionen. Erstarren, Einfrieren (Freezing) insbesondere bei jungen Kindern

68 Der Beginn der konflikthaften (desorganisierten) Bindung (Beebe, 2008) Der Beginn einer konflikthaften Bindung zeigt sich bereits im Alter von 4 Monaten Konflikthafte Bindung hängt mit unterschiedlichen Informationen in unterschiedlichen Bereichen der Kommunikation zusammen (Mimik, Affekt, Aufmerksamkeit, Berührung) Es zeigt sich ein Konflikt im Baby (Stress ohne Spiegelung, Anpassung an die Stimmung der Mutter bei Diskrepanz zur eigenen Befindlichkeit) und zwischen Mutter und Baby (Mutter reagiert auf den Stress des Kindes mit positivem Affekt)

69 Implizite und explizite Kommunikation Auch wenn es keine bewusste Wahrnehmung von den Emotionen eines Gegenübers gibt, reagiert unsere Körperwahrnehmung auf diese Emotionen 1. Bildpräsentation emotionaler Ausdrücke im subliminalen Bereich 2. Suizidabsichten von Patienten in der Mimik der Therapeuten Das Baby entkommt den mütterlichen Emotionen in ihrem Gesicht nicht!

70 Verhalten der Mütter (Beebe, 2008) Emotionale Dysregulation emotionale Abwesenheit vom gestressten Kind Visuelle Dysregulation Verlust der mimischen Variabilität, facial-affektive Mauer Aufmerksamkeits-Dysregulation Mütter schauen vom kindlichen Gesicht weg, zeigen weniger Aufmerksamkeit für das gestresste Kind oder unvorhersagbar invasives Verhalten Berührungs-Dysregulation Kinder berühren weniger (Haut, Mütter, Objekte), die Mütter zeigen geringere Koordination mit kindlichen Berührungsmustern

71 Verhalten der Mütter (Beebe, 2008) Weg für Mütter, emotionale Distanz zum Stress des Kindes zu bekommen Mutters Furcht, den Stress des Kindes wahrzunehmen

72 Intervention Frühe Intervention unterstützt die kindliche Entwicklung Kinder zeigen mit der Mutter vokal hohen Stress Kinder zeigen mit adäquaten Fremden keinen vokalen Stress Sie reorganisieren ihr Verhalten in adäquater Umgebung und kehren zu einem mittleren Erregungslevel zurück

73 Hochunsichere Bindung ängstigendes und beängstigendes Elternverhalten

74 Trennung, unvertraute Situation, (körperliche, emotionale) Überforderung Versagen der Bindungsperson als Quelle emotionaler Sicherheit und externe Hilfe zur Regulation Bindungsperson Belastetheit, Verunsicherung, (Herzfrequenz- Anstieg) Entlastung, Interesse an Erkundung (Absinken Herzfrequenz)

75 Bindungsstörung: kinderpsychiatrische Nosologie vs.entwicklungspsychologisches Bindungskonzept Bindungsforschung ICD-10 sichere unsichere Bindung Bindung hoch- Bindungsunsichere störungen Bindung

76 Bindungsstile und strategien sicher unsicher-vermeidend unsicher-ambivalent hochunsicher Ausschöpfen der gesamten Bandbreite eingeschränkter Zugang zu helfenden Anderen Einschränkungen in Exploration/Autonomie Risikoindikator für emotionale Vulnerabilität

77 Bindung und Selbst- und Persönlichkeitsentwicklung Sichere Bindung als Schutzfaktor für gelingende sozialemotionale Entwicklung Hochunsichere Bindung als Risikofaktor für Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten - in Kumulation und in Wechselwirkung mit anderen psychosozialen Risikofaktoren!

78 1. Zur Bedeutung von Bindung für die Entwicklung des Kindes 2. Bindung und Bindungsmuster 3. Die hochunsichere Bindung 4. Frühe Hilfen und Kinderschutz

79 Frühe Hilfen und Kinderschutz kein Unterstützungsbedarf Frühe Hilfen Gefährdung Freiwilligkeit der Eltern Wann immer möglich: Freiwilligkeit der Eltern Wenn keine Freiwilligkeit: Gegen den Willen, aber nicht ohne Wissen

80 Risikoeinschätzung drohender Entwicklungsgefährdung geringes Risiko, wenn nur einzelne Risiken vorhanden hohes Risiko, wenn viele und chronische Risiken kumulieren und interagieren und/oder wenn keine Schutzfaktoren vorhanden, die Risiken abpuffern (Rutter, 2000)

81 Bedeutung von Familienbeziehungen Bella Studie (Ravens - Sieberer 2006) und RKI Survey KIGGS (2006, 2007) bestätigen englische Befunde: doppeltes Risiko bei Alleinerziehenden (OR:2,09) aktuelle Familienkonflikte (OR: 4,97) Konflikte in der Familie der Eltern (OR: 2,02-3,89) Unzufriedenheit in der Partnerschaft (OR: 2,75) Risiko für psychische Erkrankung steigt mit mehreren Belastungen bei 3 Risiken 30,7% bei 4 Risiken 47,7% aller betroffener Kinder

82 Langzeit-Follow-up von Kindern mit und ohne Verhaltensproblemen und störungen (Grünbuch EU) Abb.: Langzeitkosten psychischer Gesundheitsprobleme, umgerechnet auf Euro zum Preisniveau 2002 (Scott, Knapp, Henderson & Maughan, Umrechnung in Euro durch David McDaid, Mental Health Economics European Network). Quelle: Scott, S., Knapp, M., Henderson, J. & Maughan, J. (2001). Financial costs of social exclusion. Follow-up study of anti-social children into adulthood. British Medical Journal, 323,

83 Frühe Störungen der Eltern-Kind-Beziehung als Risikofaktor späterer Verhaltensprobleme Frühe Kindheit Vernachlässigung und Misshandlung (Carlson et al., 1989; Ciccetti & Barnett, 1991; Lyons-Ruth et al., 1990; Crittenden, 1988, 1995) Kindergarten- und Vorschulalter aggressiv auffälliges Verhalten (Lyons-Ruth et al., 1993, 1997; Hubbs-Tait et al., 1994; Shaw & Vondra, 1995; Shaw et al., 1996) feindseliges Verhalten (Lyons-Ruth et al., 1989) internalisierendes Verhalten (Moss et al., 1998) Jugendalter Verzögerungen in der kognitiven Entwicklung (Jacobsen et al., 1994) dissoziative Symptomatik (Ogawa et al., 1997; Carlson, 1998)! In Kumulation und Wechselwirkung mit anderen Risiken!

84 Risikoindikatoren für Vernachlässigung / Misshandlung sozio-ökonomische Belastungen jugendliche Mütter suchtmittelabhängige Eltern / psychisch kranke Eltern vorhergehende Vernachlässigung/Misshandlung Kumulation und Wechselwirkung von Risiken, die nicht durch Schutzfaktoren abgepuffert werden: chronische, schwerwiegende Überforderungssituationen mangelnde/fehlende positive Beziehungsvorerfahrungen/ emotionales Repertoire : eingeschränkte elterliche Beziehungs- und Erziehungskompetenzen (Kindler, 2007)

85 Misshandlungen und Vernachlässigungen [sind] in den meisten Fällen Endpunkte einer von den Eltern nicht gewollten, verhängnisvollen Entwicklung, an deren Anfang vielfältige Überforderungen stehen. (Kindler, Sann 2007) Je früher Risiken erkannt und Benachteiligungen aufgefangen werden, desto eher können Gefährdungen des Kindeswohls, deren Folgen und dadurch entstehende gesellschaftliche Folgekosten vermindert werden. 85

86 Die Ausgangssituation für Frühe Hilfen Ziel: Sicherstellung von kindlichen Basisbedürfnissen Vernachlässigung als zentrales Risko Familienbeziehungen, insbesondere Feinfühligkeit, in der Eltern-Kind-Interaktion als wichtiger familienbezogener Ansatzpunkt Vernetzung zwischen den Professionen und Institutionen als zentraler Ansatz der Verbesserung

87 Herausforderung für die Planung und die Entwicklung von Hilfen Familien benötigen unterschiedliche und unterschiedlich intensive Hilfen (von Information spezifische Hilfen zur Erziehung) Übergänge zwischen Normalität, Belastung und pathologischer bzw. gefährdender Entwicklung sind fließend intelligente Kombination von Allgemeinmaßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien und spezifischen Hilfen: Kinderschutz beginnt mit Prävention

88 Passung zwischen Eltern und Kind (nach Crittenden, 2006) Hochrisikobereich Interventionsbereich angemessener bis guter Bereich

89 Angebotsstruktur - - oder einmaliges Vorausgehendes Gefährdungsereignis Indizierte Prävention Jugendliche Eltern Psychisch erkrankte Eltern Kinder mit Auffälligkeiten Familien mit Migrationshintergund Familien mit psychosozialen Belastungen Selektive Prävention Familien mit Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter Universelle Prävention

90 Wege zu den Angeboten alle Eltern: Screening und Information Bei Belastung/Risiken: Werbung für die Annahme von Hilfen, Vermittlung in spezifische und passgenaue Hilfen, Gestaltung der Übergänge offene Angebote, Familienbildung stationäre Angebote, Behandlung Koordinierung der Hilfen, Monitoring

91 Ziele der frühen Hilfen Prekäre Lebenssituationen erkennen Eltern früh erreichen und für Hilfe gewinnen Gestufte Angebote (Information spezifisch) Differenzierte spezifische Hilfeangebote für den frühen Bereich Gemeinsame Sprache und Fachlichkeit zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen entwickeln Gemeinsame Standards für Dokumentation und Umgang nachhaltige Verbesserung im Kinderschutz

92 Besonderheiten Frühe Hilfen Frühe Hilfen sind ein interdisziplinäres Anliegen: - es braucht: Überwindung von Ressortgrenzen - verbindliche und nachhaltige Vernetzungsstrukturen - gemeinsame Sprache/Standards/Diagnostik - Personelle Ressourcen und festgelegte Verantwortlichkeiten - Zeitliche und finanziell ausreichende Rahmenbedingungen Frühe Hilfen beginnen als präventives Angebot von Anfang an - niedrigschwellige und für alle Eltern und ihre Kinder erreichbare Angebote - Überschaubarkeit und Information über die Angebote - Einbindung spezifischer Hilfen für Hochrisikofamilien in breit angelegte Präventionsmaßnahmen; passgenaue Hilfen (aus bestehenden Angeboten und/oder ergänzenden Bausteinen)

93 Chancen Früher Hilfen Im Übergang zur Elternschaft sind Familien Hilfeangeboten besonders offen gegenüber eingestellt Zugang zu den Familien ist möglich, bevor verfestigte Problemlagen und eine akute Gefährdung vorliegen Hilfen bei vorhandenen Risiken statt Behandeln von Folgen

94 Frühe Hilfen rechnen sich (Heckman 2007)

95 Bindungstheoretisches Interventionsmodell präventive Intervention (nach Bakermans-Kranenburg, Juffer & van IJzendoorn, 1998) mentales Bindungsmodell der Eltern elterliche Feinfühligkeit Eltern- Kind- Bindung Information Videofeedback bindungsorientierte Gespräche Interventionsziele

96 Besonderheiten früher und präventiver Beziehungsförderung Ressourcenorientierter Zugang zu den Familien Angebote in entwicklungscharakteristischen Zeiten von Offenheit (für Veränderung) Früher und rechtzeitiger Kontakt Niedrigschwellig Aufbau und Pflege einer stabilen und verlässlichen Beziehung Vorausschauende und längerfristige Planung von Hilfen Angebote als Brücken zu folgenden Entwicklungsherausforderungen Koordinierung und Verknüpfung unterschiedlicher und interdisziplinär angelegter Hilfen Ziegenhain, 2001

97 Die Entwicklungspsychologische Beratung Verknüpfung bindungstheoretischer Annahmen und Befunde zur elterlichen Feinfühligkeit mit entwicklungspsychologischem Wissen über Bedürfnisse, Kompetenzen und Ausdrucksverhaltensweisen von Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern Ressourcenorientiert Videogestützt Verhaltensbeschreibung aus der Perspektive des Kindes

98 Ergebnisse früher Beziehungsförderung in sozial benachteiligten Familien Verbesserte allgemeine soziale Kompetenzen der Mütter / positive soziale Interaktion (Barnard, Morriset & Spieker, 1993; versus wissensvermittelnd/didaktisch) Verbessertes feinfühliges, positiv stimulierendes Verhalten der Mütter (Erickson, Korfmacher & Egeland, 1992) Verbesserte emotionale Beteiligung der Mütter frühgeborener Kinder (Beckwith, 1988) Positive Bindungsentwicklung bei Kindern depressiver Mütter (Lyons-Ruth, Connell, Grunebaum & Botein, 1990) Positive Bindungsentwicklung bei hoch-irritablen Kindern und verbessertes feinfühliges Verhalten der Mütter (van den Boom, 1991, 1994, 1995) Ziegenhain, 2001

99 Feinfühliges Verhalten bei jugendlichen Müttern mit und ohne Intervention (Ziegenhain, Libal, Derksen, Dreisörner & Fegert, 2005) + attachment based intervention treatment as usual F E I N F Ü H L I G K E I T Neugeborenenzeit 2. Monat 3. Monat 6. Monat - N = 30

100 Literatur Ahnert, L. (2004): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung, München (Ernst Reinhardt) Bowlby, J. (1975): Bindung: Eine Analyse der Mutter-Kind- Beziehung. München (Kindler) Brisch, K.H. (2010): Bindungstheorie. In: R. Adler, W. Herzog, P. Joraschky, K. Köhle, W. Langewitz, W. Söllner & W. Wesiak (Hrsg.): Psychosomatische Medizin. 7. Aufl. München (Urban & Fischer in Elsevier), S Crittenden, P. M. (Hrsg.) (2000): The organization of attachment relationship. Maturation, culture and context. Cambridge, MA (Cambridge University Press) Scheidt, C.E. & Waller, E. (2002): Bindungsforschung und Psychosomatik. In: B. Strauß, A. Buchheim, H. Kächele (Hrsg.): Klinische Bindungsforschung. Stuttgart, New York (Schattauer), S

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen Ute Ziegenhain Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit In der frühen Kindheit werden nahezu alle Erfahrungen durch die

Mehr

Einschätzung und Förderung elterlicher Feinfühligkeit in der Praxis der frühen Jugend- und Gesundheitshilfe. Anne K. Künster

Einschätzung und Förderung elterlicher Feinfühligkeit in der Praxis der frühen Jugend- und Gesundheitshilfe. Anne K. Künster Einschätzung und Förderung elterlicher Feinfühligkeit in der Praxis der frühen Jugend- und Gesundheitshilfe Anne K. Künster 17. GAIMH-Jahrestagung, Basel Veranstaltung II/1 03.02.2012 Entwicklung des Kindes

Mehr

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen Ute Ziegenhain Entwicklungspsychologische Grundlagen Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit In der frühen Kindheit werden

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Bildungstag Landkreis Hildburghausen im Rahmen der Implementierung des Thüringer Bildungsplanes 29. Mai, 2010 Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Dr. Lilith

Mehr

Damit Entwicklung gelingt: Feinzeichen, Feinfühligkeit und Bindung

Damit Entwicklung gelingt: Feinzeichen, Feinfühligkeit und Bindung Damit Entwicklung gelingt: Feinzeichen, Feinfühligkeit und Bindung Dr. Angelika Schöllhorn 20.09.2012 Guter Start ins Kinderleben Thurgau 1. Zur Bedeutung für die Entwicklung des Kindes 2. Feinzeichen

Mehr

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am 5.3 "Begleitung von Anfang an, Weichen stellen für ein gelingendes Aufwachsen" Bärbel Derksen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachhochschule Potsdam Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz

Mehr

Frühe videogestützte Bindungsförderung: Die Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern

Frühe videogestützte Bindungsförderung: Die Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Frühe videogestützte Bindungsförderung: Die Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Ute Ziegenhain HzE-Jahrestagung Inobhutnahme und Unterbringung: Was bauchen kleine

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Entwicklungspsychologie für Lehrer Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung Inhalt der Veranstaltung Das Bindungskonzept Theoretische Ansätze Bindungsqualität Bindungsentwicklung Bedeutung

Mehr

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK NORDHORN John Bowlby (1907-1991) Bindung ist das gefühlsgetragene

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Frühe Bindung - späte Folgen Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung Daniela Eulert-Fuchs Zentrum für f r Entwicklungsförderung mit Schreiambulanz Ärztl.. Leiter: Prim. Dr.. F. Brandstetter Wiener

Mehr

Bindungsentwicklung in der frühen Kindheit

Bindungsentwicklung in der frühen Kindheit Bindungsentwicklung in der frühen Kindheit Inge Beyersmann 20.11.2015 Bindung nach John Bowlby Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person zu einer anderen bestimmten Person anknüpft und das

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Guter Start ins Kinderleben geschickte Nutzung von Ressourcen und Vernetzung von fachlichem Umgang mit Entwicklungsrisiken.

Guter Start ins Kinderleben geschickte Nutzung von Ressourcen und Vernetzung von fachlichem Umgang mit Entwicklungsrisiken. Guter Start ins Kinderleben geschickte Nutzung von Ressourcen und Vernetzung von fachlichem Umgang mit Entwicklungsrisiken Ute Ziegenhain Gliederung Fließende Übergänge von Normalität zur Kindeswohlgefährdung

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017. Bindungstheorie Bindungstheorie John Bowlby 1907-1990 Mary Ainsworth 1913-1999 John BOWLBY 1907 1990 Ab 1936 London Child Guidance Clinic Ab 1937 Kinderpsychiatrie- Ausbildung bei Melanie Klein, 1940 Armeepsychiater,

Mehr

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013 Alles Wachsen ist Veränderung. Einführung in die Grundlagen der Bindungstheorie Dipl.Psych.Birgit Milz Meier, Liestal Überblick Bindungstheorie Übergangsobjekt Intermediärer Raum Trennung und Übergänge

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Frühe Bindungsförderung bei hoch belasteten Müttern und ihren Säuglingen

Frühe Bindungsförderung bei hoch belasteten Müttern und ihren Säuglingen Frühe Bindungsförderung bei hoch belasteten Müttern und ihren Säuglingen Ute Ziegenhain, Melanie Pillhofer, Anne Katrin Künster, Helga von Wietersheim, Alexandra Hofer, J.M. Fegert, (Universitätsklinikum

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus, Bindung Trennung Loyalität Jörg Maywald, Cottbus, 21.8.2013 Definition Bindung Bindung bezeichnet die Neigung einer Person, die Nähe zu einer vertrauten anderen Person zu suchen, insbesondere in Zeiten

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern 30. Oktober 2014 Prof. Dr. med. Alain Di Gallo Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Die psychische

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) Fachtag, 3. Juli 2014 Familienbildung im Aufbruch Chancen und Herausforderungen für eine zukunftsfähige Familienbildung Die Bedeutung

Mehr

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Anne Katrin Künster Fachtag Risikoscreening 10.04.2013 Stuttgart Womit screenen? Skala elterlicher Feinfühligkeit Bedeutung

Mehr

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt 21.10.2010 Dipl. Psych. Annabel Zwönitzer Universitätsklinik Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5 Bindung - Trennung Bindungsforscher (führend: John Bowlby, Mary Ainsworth) stellten fest, dass jeder Säugling mit einem Bedürfnis nach Bindung auf die Welt kommt. Typische Verhaltensweisen, die Nähe zur

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR

Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Bindungswissen als Ressource im BeWo Sucht?! Eine Fragebogenerhebung im Zuständigkeitsgebiet des LVR Laura Müller (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit M.A. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin B.A.) Gliederung

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) Entwicklungspsychologische Beratung/Ute Ziegenhain,, Barbara Bütow, Bärbel Derksen oder Ein Prima Bild Ausgangsideen

Mehr

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen Kinderschutz-Zentrum Kiel 2014 Der Mensch wird am Du zum Ich. Martin Buber Zu den Grundbedürfnissen von Babys und Kleinkindern gehören neben den

Mehr

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen Ute Ziegenhain Besonderheiten in der Entwicklungspsychologie der frühen Kindheit In der frühen Kindheit werden nahezu alle Erfahrungen durch die

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation

Gliederung. 1. Erläuterung und Ziele. 2. Feinfühliges elterliches Verhalten 3. Grundlagen. 4. Zielgruppen. 5. Schwierige Lebenssituation Wie können gelingende Interaktion in psychosozial belasteten Familien und in Familien mit entwicklungsbeeinträchtigten Kindern (0-3 Jahren) erkannt und unterstützt werden? Andreas Giersch Gliederung 1.

Mehr

Aktionsprogramm Familienbesucher

Aktionsprogramm Familienbesucher Aktionsprogramm Familienbesucher Dipl.-Psych. Melanie Pillhofer im Rahmen der Jugendamtsleitertagung in Gültstein 03. Februar 2012 Die bedeutendsten Dinge in der Geschichte haben sich nicht auf Schlachtfeldern

Mehr

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern 1. Vermindertes Einfühlungsvermögen (Unterentwicklung des inneren Radarsystems der Mutter für kindliche Signale)

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Befunde der psychologischen h Bindungsforschung Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Übersicht I. Die Familienpolitik litik entdeckt

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindungsorientiertes Arbeiten

Bindungsorientiertes Arbeiten Bindungsorientiertes Arbeiten Gib mir ein kleines bisschen Sicherheit.in einer Welt in der Nichts sicher scheint. (Silbermond) Ziele bindungsorientierter Pädagogik Schutzfaktor: Kompensatorische heilsame

Mehr

Emotionale Störungen bei sozial benachteiligten Kindern aus der Perspektive der Bindungsforschung

Emotionale Störungen bei sozial benachteiligten Kindern aus der Perspektive der Bindungsforschung Emotionale Störungen bei sozial benachteiligten Kindern aus der Perspektive der Bindungsforschung Erziehungsschwierig!? Schule als Chance! Symposium der Schulen zur Erziehungshilfe in Oberbayern am 27.

Mehr

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres. Bindungsbasierte Beratung &Therapie. www.traumabegleitung.de 1 Bindung ist... Nina 2 Jahre aus Mittagsschlaf geweckt, zur

Mehr

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungen im Lebenslauf Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Begriff der Bindung 2. Bindung von Anfang an 3. Bedeutung der Väter 4. Bindungen im Lebenslauf 1. Begriff der Bindung

Mehr

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien? Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern Oliver Fricke Kinder- und Jugendpsychosomatik Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universität zu Köln Kammerkolloquium Kindergesundheit,

Mehr

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Bindung und Trauma Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern Fachtag Traumapädagogik VHS Leipzig 10. November 2015 Übersicht 1. Klinischer Kontext 2. Bindung

Mehr

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Dr. Daniela Mayer Staatsinstitut für Frühpädagogik München PAT-Fachtagung, Nürnberg 9. Oktober 2015 Gliederung Grundzüge der Bindungstheorie Was

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011) Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Hannover, den 15.02.2012 Gliederung 1. Vorstellungen über Kindheit 2. Affektforschung

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016

Kleinkindtherapie mit EBT4-10. Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Kleinkindtherapie mit EBT4-10 Dr. med. Yonca Izat 16.Juni 2016 Entwicklungspsychologische Beziehungs-Therapie für Familien mit Kindern von 4 bis 10 Jahren Arbeitsgruppe: EBT 4-10 Ute Ziegenhain Gabriele

Mehr

Einschätzung der Beziehungsqualität

Einschätzung der Beziehungsqualität Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index Alex Neuhauser Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) Fachtagung Weit blicken früh handeln 21. Juni, 2013, Nürnberg Überblick Theoretische Grundlagen

Mehr

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures Anna Freud (1952) - Harvard Lectures 1. Neonatale Imitation (Meltzoff & Moore, 1977) 2. Still-face Prozedur (Tronick et al., 1978) und Kontingenzwahrnehmung (Murray & Trevarthen, 1985) 3. Personenwahrnehmung

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen Karl-Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Bindungsstörungen und Aggressionen Monika Biener, Dipl. Psych. Marita Brümmer, VHT-Trainerin John Bowlby: Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach Die Qualität der Mutter-Kind Bindung als Schutzfaktor für die psychische

Mehr

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN KINDERKLINIK UND POLIKLINIK IM DR. VON HAUNERSCHEN KINDERSPITAL RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN GRUNDLAGEN, INTERVENTION UND PRÄVENTION Karl Heinz Brisch ÜBERLEBENSWICHTIGE BEDÜRFNISSE

Mehr

1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011

1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011 1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011 - Frühkindliche Bindung - Bärbel Derksen Fachhochschule Potsdam Familienzentrum 2. Kapitel: Eine ungewöhnliche Eigenschaft und ein ganz gewöhnlicher

Mehr

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Prof. Dr. A. Richartz Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports Internatspädagogik an Eliteschulen des Sports 1. Meine Kernbotschaften 2. Bindung, Stress und Sicherheit 3. Kinder, Jugendliche und

Mehr

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens Univ. Prof. in Dr. in Barbara Gasteiger Klicpera Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie Institut für Erziehungs-

Mehr

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Die Feinfühligkeit in einer Skala nach Mary Ainsworth und der Zusammenstellung durch das Ulmer Team um Ute Ziegenhain

Die Feinfühligkeit in einer Skala nach Mary Ainsworth und der Zusammenstellung durch das Ulmer Team um Ute Ziegenhain Die Feinfühligkeit in einer Skala nach Mary Ainsworth und der Zusammenstellung durch das Ulmer Team um Ute Ziegenhain Anna Ja9kowski, Lebenshilfe Hannover Cornelia Ahlert, Mu9er- Kind Haus Staßfurt 1 Defini2on

Mehr

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Bindungsstörungen was ist das eigentlich? Übersicht 1. Definition und Bedeutung 2. Bindungsentwicklung 3. Bindungsqualitäten / Bindungsrepräsentationen 4. Traumatische

Mehr

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009) Theoretischer Teil: I. Die Bedeutung einer sicheren Bindung für

Mehr

Gesundheitsförderung durch Feinfühligkeit

Gesundheitsförderung durch Feinfühligkeit Gesundheitsförderung durch Feinfühligkeit Jörg M. Fegert Fachtagung Die Chance der ersten Monate, Stuttgart, 10. Dezember, 2008 Gliederung Frühe Gesundheitsprobleme und Entwicklungsrisiken Ressourcenorientierte

Mehr

Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen

Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung Eine Veröffentlichung der Bundeskonferenz für

Mehr

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009. Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober 2009 Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt Stuttgart von circa 100 Jahren Weraheim damals? Markplatz Königsstrasse

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse

Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse Der präventive Auftrag in den Frühen Hilfen aus der Sicht bindungstheoretischer Erkenntnisse Eine sichere Bindungsentwicklung und das damit verbundene Urvertrauen wirken wie ein großer Schatz auf seiner

Mehr

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger Stark durch Beziehung Übersicht sentwicklung squalitäten Beziehungsgestaltung 2 Ich bin verbunden, also existiere ich. J. Rifkin Im Leben eines Menschen bildet das Fundament seiner. Bis ins hohe Alter,

Mehr

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen Ute Ziegenhain Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder entwickeln sich in Beziehungen In der frühen Kindheit werden (fast) alle Erfahrungen

Mehr

Depressive Bezugsperson und Bindung

Depressive Bezugsperson und Bindung Depressive Bezugsperson und Bindung alters- und kontextabhängige Auswirkungen auf die Bindungsentwicklung des Kindes Gabriele Gloger-Tippelt "Depression und Familie" Tagung am 26. 8. 2011 Universität Zürich

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung Dr. Melanie Madlung Psychologin, Psychotherapeutin Müllerstrasse 21 A-6020 Innsbruck Tel.: 0512 57 98 90 melanie_madlung@hotmail.com Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung ENTWICKLUNGSBEREICHE

Mehr