Zusammenfassung Büro und Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen des Kantons Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Büro und Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen des Kantons Freiburg"

Transkript

1 Die Freiburger Frauen und die Politik Zusammenfassung Büro und Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen des Kantons Freiburg

2 Vorwort Am 7. Februar 1971 erhielten die Frauen des Kantons Freiburg das Stimm- und Wahlrecht auf Gemeinde- und Kantonsebene und - dank einer eidgenössischen Volksabstimmung, die zur selben Zeit stattfand - auch auf Bundesebene. Seit 28 Jahren also sind nun die Freiburger Frauen vollberechtigte Bürgerinnen und haben die Möglichkeit, in den Gesetzgebungs- und Regierungsinstanzen des Kantons vertreten zu sein. Bevor die Frauen diese Rechte jedoch erhielten, brauchte es in der gesamten Schweiz fast ein volles Jahrhundert mit Forderungen nach Anerkennung ihrer politischen Rechte. In Anbetracht der Vergangenheit und der heutigen Situation lassen sich zwei allgemeine - auf den ersten Blick allerdings paradoxe - Feststellungen machen: Auf eine gewisse Weise ist der Weg, der im Bereich der politischer Gleichstellung bereits zurückgelegt wurde, ganz beträchtlich: Tatsächlich befinden wir uns weit entfernt von den eidgenössischen Parlamentsdebatten der 50-er Jahre, wo man hören konnte, das Frauenwahlrecht stehe nicht zur Diskussion, da es wissenschaftlich bewiesen wäre, dass die Intelligenz der Frau im Vergleich zu der des Mannes (sein Gehirn ist kleiner) eindeutig unterentwickelt sei und dass an dieser intellektuellen Unterlegenheit, da angeboren, weder Ausbildung noch Gesetz etwas ändern könnten. Damals glaubten einige, der Mann sei ein besserer Bürger als die Frau, weil es seiner Natur viel näher liege, sich um die Interessen der Allgemeinheit zu sorgen. 1 Doch der im Bereich der politischen Gleichstellung zurückgelegte Weg erscheint weit weniger bedeutend, wird die zahlenmässige Vertretung der Frauen in den Gesetzgebungs- und Regierungsinstanzen aller Ebenen betrachtet. Tatsächlich sind die Frauen in der Politik noch immer eindeutig untervertreten und diese Tatsache zeichnet sich durch zwei allgemeine Merkmale aus: Es gibt weniger Kandidatinnen als Kandidaten und sie haben die kleinere Chance, gewählt zu werden als ihre männlichen Kollegen. Das Büro und die kantonale Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen wollten ein Bild der Lage im Kanton erstellen und nach den Gründen suchen, die diese Untervertretung erklären könnten. Denn es lässt sich die berechtigte Frage stellen: Warum sind die Frauen, wenn es nun doch keine rechtlichen Hindernisse mehr gibt, in der politischen Welt nicht zahlreicher vertreten? 1 Lotti Ruckstuhl, Frauen sprengen Fesseln, Hindernislauf zum Frauenstimmrecht in der Schweiz, Interfeminas Verlag, Bonstetten,

3 Dazu arbeitete die Untergruppe «Frauen und das öffentliche Leben» der Kommission einen Fragebogen aus und schickte diesen an die Kandidatinnen der letzten Grossratswahlen. Das Hauptziel bestand darin, diese Frauen, die sich ins Abenteuer gestürzt hatten, kennen zu lernen und es ihnen zu ermöglichen, ihre Meinung und persönliche Einschätzung des politischen Lebens in Freiburg zu formulieren. Die Analyse ihrer Antworten war Gegenstand eines Berichts. Die wichtigsten Ergebnisse sind nun hier zusammengefasst nachzulesen. 2 Das Büro und die Kommission möchten sich herzlich bei Frau Dominique Rychen und Herrn Michele Egloff bedanken, die die Statistiken ausgewertet und den ungekürzten Originaltext des Berichts verfasst haben. Das Büro und die Kommission entschieden sich, diesen Bericht mit einigen Empfehlungen abzurunden, die sich an die Frauen, an ihr direktes Umfeld, an die politischen Parteien sowie an die Wählerinnen und Wähler richten. Tatsächlich nehmen alle zu einem gegebenen Zeitpunkt entscheidend Einfluss auf die Geschehnisse und können mit vereinten Kräften dazu beitragen, in den politischen Instanzen für eine gerechtere Vertretung von Frauen und Männern und somit auch für mehr Demokratie zu sorgen. Jede und jeder von uns hat angesichts der nächsten Wahlen eine Verantwortung zu tragen, die wir ernst nehmen müssen. Nur so werden in Zukunft weitere Bundesrätinnen, viele Ständerätinnen, Nationalrätinnen, Gemeinde- und Generalrätinnen, Staatsrätinnen, Grossrätinnen und Oberamtfrauen gewählt werden. Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre! Das Büro und die kantonale Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen 2 Der ungekürzte Bericht in französischer Sprache kann kostenlos beim Büro für die Gleichstellung und für Familienfragen bezogen werden.... 3

4 Einleitung Die kantonale Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen bemühte sich - beunruhigt vom bescheidenen Frauenanteil in den politischen Organen des Kantons Freiburg -, im Rahmen ihrer Förderungsmassnahmen für die Gleichstellung eine Präsenzbilanz der Frauen im öffentlichen Leben zu erstellen und die praktischen Erfahrungen der politisch aktiven Frauen aufzunehmen. Die Kommission arbeitete deshalb einen Fragebogen aus und schickte diesen am 11. Oktober 1996 an die 163 Grossratskandidatinnen, die zwei Staatsratskandidatinnen sowie an die zwei Kandidatinnen für das Oberamt. Das Ziel dieser Befragung bestand einerseits darin, die Gründe zu finden, die nach Ansicht der Kandidatinnen zu der geringen Beteiligung der Frauen in parlamentarischen Aktivitäten führten. Zum anderen sollte die Einstellung der Kandidatinnen dem politischen Engagement gegenüber in Erfahrung gebracht werden. Und nicht zuletzt ging es auch darum, die Wählerinnen und Wähler des Kantons über die Schwierigkeiten und die Barrieren beim Zugang und bei der Ausübung eines politischen Amtes zu informieren. 93 der 163 Grossratskandidatinnen haben den Fragebogen ausgefüllt und zurückgeschickt. Literatur zu dieser Problematik ist vorhanden. Mehrere Untersuchungen zeigen unter anderem auf, dass das Engagement der Frauen durch zwei Arten von Hindernissen gebremst wird: Die objektiven Hindernisse: Eine schlechtere Eingliederung auf beruflicher Ebene vermindert die Chancen auf Bekanntheit; durch die Tatsache, dass Frauen noch immer einen Grossteil der Haus- und Erziehungsarbeit leisten, bleibt ihnen weniger Zeit für Tätigkeiten, die ihnen zu Bekanntheit und Ansehen in der Gemeinde, im Bezirk oder im Kanton verhelfen würden. Die subjektiven Hindernisse: Sie basieren auf der Erziehung und dem Zweifel an den eigenen Fähigkeiten (bin ich der Sache gewachsen), der Angst vor Verleumdung (das ist eine schlechte Mutter, die sollte sich besser um ihre Kinder kümmern, als Politik zu machen) sowie der Befürchtung, sich zu überlasten.... 4

5 Ganz allgemein lässt sich eine Zunahme der Frauen in den Gesetzgebungsinstanzen des Kantons Freiburg feststellen: Der Anteil Frauen stieg von 7 % im Jahre 1971 auf 22 % im Jahre 1996 (oder von 7 auf 28 Sitze). Je nach Partei verlief diese Entwicklung jedoch sehr unterschiedlich. G1 Der Frauenanteil im Grossen Rat seit 1971, nach Parteien FDP/PRD CVP/PDC SP/PS SVP/UDC CSP/PCS Die Parteien im Kanton Freiburg FDP CVP SP SVP CSP DSP EVP Freisinnig-Demokratische Partei Christlichdemokratische Partei Sozialdemokratische Partei Schweizerische Volkspartei Christlichsoziale Partei Demokratisch-Soziale Partei Evangelische Volkspartei Grüne... 5

6 Die Frauen und die Politik Wer kandidiert? Nach der Auswertung der Fragebögen scheint die typische Kandidatin eine gute und längere Ausbildung zu haben, eine Teilzeitarbeit auszuüben und Mitglied eines Vereins oder einer Gruppe mit soziokulturellen oder berufsorientierten Zielen zu sein. Laut den Kandidatinnen braucht es zur Ausübung eines Mandats des Weiteren breit gefächerte Interessen, Erfahrung im öffentlichen Auftreten und vor allem Verfügbarkeit. Dagegen erscheinen ihnen vorgängige politische Erfahrungen oder materieller Wohlstand von geringerer Wichtigkeit. Wird die Grundausbildung und der Beschäftigungsgrad betrachtet, so ändert sich das Profil der Kandidatinnen über die politischen Ausrichtungen hinweg wenig. Die Bedeutung des Umfelds Die Mehrheit der Frauen sagen aus, ihr Interesse für die Politik sei im Familienkreis geweckt worden und ihre Familie sei stolz auf ihr Engagement. Die Unterstützung durch das Umfeld ist also für die Kandidatinnen eine wichtige Voraussetzung, um sich für ein Amt zu bewerben. Auch das Engagement in einem Verein oder einer Gewerkschaft scheint eine Art Anstoss zu sein. Bei der Auswahl der Kandidatinnen spielt jedoch die politische Partei die entscheidende Rolle. Die Motivation für ein politisches Engagement Laut den Antworten der Kandidatinnen liegen ihre Beweggründe nicht in einer politische Karriere, sondern im Bereich der Gleichstellung von Frau und Mann oder anderweitig, wie im Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft, in der persönlichen Entfaltung, der gemeinsamen Verantwortung für die Verwaltung des öffentlichen Lebens oder auch im Engagement mit Vorbildfunktion. Je nach Partei werden zum Teil unterschiedliche Beweggründe genannt. Die Frauen in der Politik Die meisten Kandidatinnen meinen, das Verhalten der Frauen unterscheide sich in der Politik von dem der Männer. Laut ihren Antworten sind sie weniger berechnend, weniger konventionell, weniger scheinheilig, weniger opportunistisch und weniger auf die schnelle Karriere ausgerichtet, dafür differenzierter, unabhängiger, objektiver, menschlichen Aspekten gegenüber bewusster, solidarischer, rationaler, aufrichtiger und mutiger, konkreter und direkter, spontaner und toleranter.... 6

7 Sie sind des Weiteren überzeugt, dass die bei der Ausübung eines Amts gesetzten Prioritäten je nach Geschlecht spürbar variieren. Dies soll jedoch nicht heissen, dass sie die zu behandelnden Problemstellungen nach Geschlechtern aufteilen wollen: Laut den Kandidatinnen sollten sich die Frauen nicht in erster Linie in Kommissionen für soziokulturelle oder schulische Belange wählen lassen. Einige fordern eine Einbeziehung in alle Bereiche, insbesondere Wirtschaft, Finanzwesen und Planung. Andere finden, die Frauen sollten sich in Kommissionen betätigen, die ihren Interessen und ihren Qualifikationen entsprechen. Schliesslich meinen drei Viertel der Frauen, dass es in der Politik keine wirkliche Solidarität unter Frauen gibt, obwohl sie einräumen, eine Frauenkandidatur im Allgemeinen und sogar parteiübergreifend zu unterstützen. Die Stellung der Frauen in den Parteien Eine grosse Mehrheit der Kandidatinnen scheint zufrieden zu sein mit dem Frauenanteil in den Führungsorganen ihrer Partei und erachtet das Verhalten ihrer männlichen Kollegen ihnen gegenüber als respektvoll oder gleichwertig dem den Männern gegenüber. Obwohl die meisten Frauen finden, dass die politisch Verantwortlichen, mit denen sie zu tun haben, ihnen spontan und gerne Verantwortung übertragen, so räumt in der Praxis doch die Hälfte aller Frauen ein, keine besondere Aufgabe in der Organisation ihrer Partei auszuüben, und ein Drittel sieht sich nur mit Sekretariatsarbeiten betraut. Im Allgemeinen handeln die Kandidatinnen recht unabhängig von ihrer Partei und unterstützen oft auch Frauen aus anderen Parteien. Die Gründe für den niedrigen Frauenanteil und Lösungsvorschläge Gemäss der Umfragen ist der niedrige Frauenanteil darauf zurückzuführen, dass die Frauen diesen Umstand für unwichtig halten, die traditionelle Rollenverteilung zwischen Frau und Mann akzeptieren und nicht in dem Masse zur Verfügung stehen wie die Männer. Als weitere Gründe werden psychologische Barrieren angeführt wie der Mangel an Selbstvertrauen oder die Angst vor Kritik, aber auch das Fehlen von entlastenden Einrichtungen, damit die Frauen Familie, Politik und Beruf miteinander vereinbaren können. Darüber, welche Massnahmen in die Wege geleitet werden müssten, um den Frauenanteil in der Politik zu erhöhen, herrscht keine Übereinstimmung: Weder das Schaffen von Frauengruppierungen innerhalb der Parteien noch Quotenregelungen noch reine Frauenlisten finden bei einer Mehrheit der Frauen Anklang. Allerdings muss festgehalten werden, dass die Ergebnisse je nach politischer Zugehörigkeit variieren: In den linken Parteien sind doppelt so viele Frauen für die Einführung einer Quotenregelung, während die Lösung mit den Gruppierungen eher von den Frauen der bürgerlichen Parteien akzeptiert wird.... 7

8 Die Wahlresultate im Grossen Rat Die Wahlquote der Frauen Die Frauen haben zwar im Vergleich zu den Wahlen 1991 neun Sitze gewonnen, bleiben jedoch mit einem Anteil von 22 % immer noch klar in der Minderheit. Zudem geht die Erhöhung des Frauenanteils in der Freiburger Parlamentspolitik nicht in allen politischen Lagern gleich schnell vorwärts. Unter den im Parlament vertretenen Parteien stellten die linken verhältnismässig mehr Kandidatinnen auf als die bürgerlichen Parteien. Die Wahlquote basiert auf der Anzahl gewählter Vertreterinnen. Sie zeigt an, welche Chancen die Kandidatinnen einer jeden Partei haben, gewählt zu werden. Berechnet wird sie aus dem Verhältnis der Anzahl gewählter Vertreterinnen und der Anzahl Kandidatinnen. Eine Quote von 100 bedeutet, dass ebenso viele Frauen wie Männer gewählt wurden und dass das Verhältnis zwischen der Anzahl Kandidatinnen und der Anzahl gewählter Frauen das gleiche ist wie bei den Männern, dass also Frauen und Männer die gleichen Chancen haben, gewählt zu werden. Eine niedrige Quote bedeutet, dass viele Kandidatinnen eine Niederlage erlitten, während eine hohe Quote eine relativ bedeutende Zahl gewählter Vertreterinnen anzeigt. Übrige PSD/DSP Grüne/VertEs CSP/PCS SVP/UDC SP/PS CVP/PDC FDP/PRD Total G3 Wahlquoten 1996 im Grossen Rat (in Punkten) Frauen Männer Der Vergleich der Wahlquote der Frauen mit der der Männer macht deutlich, dass Männer 1996 mehr Chancen auf ein Amt im Kantonsparlament hatten:... 8

9 Die Wahlquote betrug ohne Berücksichtigung der politischen Zugehörigkeit 112 Punkte für die Männer und 71 für die Frauen, was bedeutet, dass die Chance, in den Grossen Rat gewählt zu werden, für die Männer 1,5-mal grösser war als für die Frauen. Je nach Partei gibt es offenkundige Unterschiede. In der SP hatten die Frauen fast die gleiche Chancen wie die Männer und in der FDP waren die Chancen sogar 1,4-mal grössere. In der CVP dagegen waren die Chancen der Frauen mehr als dreimal und in der SVP mehr als zweimal kleiner als die der Männer. Die gewählten Kandidatinnen Der Beruf wie auch eine gute Ausbildung spielten eine ziemlich bedeutende Rolle. Es ist dagegen interessant zu sehen, dass keine der Frauen gewählt wurde, deren Kandidatur von der Familie oder von Frauengruppen angeregt wurde, und dass bei den Mitgliedern eines Vereines der Anteil an Gewählten leicht unter dem der Frauen ohne Vereinsleben lag, ebenso wie bei denen, die sich politisch für die Sache der Frau eingesetzt hatten.... 9

10 Empfehlungen Mit diesen Empfehlungen möchte das Büro und die kantonale Kommission für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen erreichen, dass die Frauen auf allen Ebenen, auf denen politische Entscheidungen erarbeitet und getroffen werden, ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend vertreten sind. Es ist unerlässlich, dass jede und jeder im eigenen Bereich das Möglichste tut, um den Anteil Frauen in der Politik zu erhöhen. Empfehlungen an die Frauen: Ihr Engagement wird durch objektive und subjektive Hindernisse gebremst. Es braucht manchmal etwas Mut, die subjektiven Hindernisse zu überwinden. Aber letztlich macht Übung die Meisterin! Empfehlungen ans Umfeld: Die Unterstützung durch die Familie ist ungemein wichtig. Diese kann darin bestehen, der Ehefrau/Mutter einen Teil der Haus- und Familienarbeit abzunehmen, um ihr mehr Zeit zur Verfügung zu stellen, oder sie zu einer Kandidatur zu ermutigen und ihr während der Wahlkampagne moralischen Beistand zu leisten. Empfehlungen an die politischen Parteien: Auf allen Ebenen der Partei ist eine eingehende Diskussion erforderlich, damit konkrete Massnahmen ergriffen werden können. Die Gleichstellung muss auch von den Männern unterstützt werden! Nach Frauenkandidaturen muss früh gesucht werden! Empfehlungen an die Wählerinnen und Wähler: Vertrauen Sie den Kandidatinnen und stimmen Sie für sie! Empfehlungen an jene, die bereits in Entscheidungsgremien sitzen: Lassen Sie sich nicht entmutigen, auch wenn es nicht leicht ist, einzige Vertreterin zu sein. Die Zusammenarbeit mit anderen Frauen und die gegenseitige Unterstützung sind unerlässlich. Lassen Sie sich bei einer Sitzung nicht die Ideen stehlen. Achten Sie auf die Art der Aufgaben, die Sie übernehmen, denn die Instanzen haben die traditionelle Rollenverteilung noch nicht fallen gelassen

11 Der Verfassungsrat - eine Chance? Am 13. Juni 1999 genehmigte die Bevölkerung des Kantons Freiburg den Grundsatz einer Totalrevision der Staatsverfassung und übertrug die Verantwortung für die Arbeiten einem speziell gewählten Organ, dem Verfassungsrat. Der Verfassungsrat wird aus 130 Mitgliedern bestehen, die im Majorzverfahren auf 5 Jahre gewählt werden. Wie bei den Grossratswahlen werden die 130 zu besetzenden Sitze auf die Wahlkreise verteilt. Interessantes Detail: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann gewählt werden, da es keine Unvereinbarkeit gibt. Das bedeutet, das auch eine Person mit Beamtenstatus kandidieren kann, was bei den Wahlen in den Grossen Rat nicht möglich ist. Die Revision der Staatsverfassung wird in fünf Arbeitsphasen aufgeteilt, von denen die Beratungen im Verfassungsrat die letzte bildet. So kommen mehrere Ideenhefte in die Vernehmlassung, um eine möglichst weitgehende Mitwirkung der Bevölkerung zu erreichen. Die Ergebnisse der Vernehmlassung erlauben es dann, einen ersten Entwurf der neuen Verfassung auszuarbeiten, der Arbeits- und Diskussionsgrundlage der Mitglieder des Verfassungsrats sein wird. Die Revision der Staatsverfassung ist ein bedeutendes Ereignis. Für Frauen, die sich im öffentlichen Leben engagieren möchten, ist es ebenfalls eine günstige Gelegenheit, bei der Ausarbeitung dieses Grundgesetzes aktiv mitzuwirken, das nicht nur das Funktionieren der Gesellschaft, sondern auch die Rechte und Pflichten der Bevölkerung bestimmt. Die Verfassungsratswahlen finden am 12. März 2000 statt

12 Impressum Büro und Kommission des Kantons Freiburg für die Gleichstellung von Frau und Mann und für Familienfragen Chorherrengasse Freiburg Tel. 026/ / fax 026/ Datenerhebung und Redaktion des ungekürzten Originaltextes : Dominque Rychen und Michele Egloff Deutsche Übersetzung : Christa Bieri Layout : Béatrice Zindel September

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt

Kandidierende Hintergrundinformationen zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt zu den Grossratswahlen 2016 in Basel-Stadt Kandidierende 2016 Zu den Grossratswahlen 2016 treten insgesamt 763 Kandidatinnen und Kandidaten an, 0,8 Prozent weniger als 2012. Damit kandidieren 7,6 Personen

Mehr

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011 Jugendsession 2011 1. 4. September 2011 > Dossier Gleichstellung von Mann & Frau 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 2 2. Einleitung... 2 3. Stand der Gleichstellung... 2 4. Das Gleichstellungsgesetz...

Mehr

Clever mehr Frauen wählen!

Clever mehr Frauen wählen! Clever mehr Frauen wählen! Projektpräsentation zur Delegiertenversammlung vom 2. Mai in Bern Inhalt. Hintergrundinformationen A) Frauenanteil in Parlamenten B) Wahlsystem und strukturelle Faktoren C) Wahlchancen

Mehr

Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) Wie muss ich

Mehr

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Aargauer Einwohnerratswahlen 2013 Im Kanton Aargau haben im Jahr 2013 in zehn Gemeinden Wahlen des Einwohnerrates stattgefunden, vier Gemeinden wählten am 22. September 2013 und sechs Gemeinden legten

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG VERGLEICHENDE UNTERSUCHUNG VON WAHLSYSTEMEN (COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS CSES) 3.0861 / September

Mehr

Schweiz in der Zwischenkriegszeit

Schweiz in der Zwischenkriegszeit Geschichte Schweiz in der Zwischenkriegszeit Zusammenfassungen Prüfung Mittwoch, 18. Januar 2017 Wirtschaftliche Auswirkungen Majorzwahlverfahren Proporzwahlverfahren Einführung der Proporzwahl in CH Folgen

Mehr

Nationalratswahlen: Am 24. Oktober 1999 sind. Bestimmen Sie mit, wer auf den 200 Sitzen Platz nimmt und die Schweiz ins nächste Jahrhundert führt

Nationalratswahlen: Am 24. Oktober 1999 sind. Bestimmen Sie mit, wer auf den 200 Sitzen Platz nimmt und die Schweiz ins nächste Jahrhundert führt Nationalratswahlen: Am. Oktober 999 sind Bestimmen Sie mit, wer auf den Sitzen Platz nimmt und die Schweiz ins nächste Jahrhundert führt Nationalratssitze sind neu zu besetzen Alle vier Jahre wählt das

Mehr

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch) Politisches Modul : neue n (deutsch) * die folgenden n werden genau so vorgelesen, d.h. auf Schweizerdeutsch! Meinung zur Schweizer Armee: Richtung P11P12 Sind Sie für eine Schweiz mit einer starken Armee

Mehr

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie

meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie meinungsraum.at Februar 2013 Radio Wien Politik und Demokratie Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Fragebogen 2008 vom AKS

Fragebogen 2008 vom AKS Fragebogen 8 vom AKS Im Juni vergangenen Jahres wurde von uns ein Fragebogen an und der Klassen 5 9 ausgeteilt (die Klassenstufe 1 war wegen der bevorstehenden Entlassung unrelevant). Wir wollten mit diesem

Mehr

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013

DMT. Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013 DMT Befragung der Wählerinnen und Wähler zur Bundestagswahl 2013 Inhalt Hintergrund und Zielsetzung der Befragung Seite 3 Methode und Durchführung der Befragung Seite 6 Zentrale Ergebnisse der Befragung

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP

Bürgerlicher Fortschritt. Bürgerlich-Demokratische DER KOMPASS DER BDP Bürgerlicher Fortschritt Bürgerlich-Demokratische BÜRGERLICHER FORTSCHRITT DER KOMPASS DER BDP Bürgerliche Politik bedeutet Verantwortung und Vernunft gegenüber Gesellschaft und künftigen Generationen.

Mehr

Umfrage Migrationshintergrund

Umfrage Migrationshintergrund Umfrage Migrationshintergrund Umfrage Migrationshintergrund bei den Mitgliedern im Bundesparlament und in den Verbandskadern Wie steht es um den Migrationshintergrund der 246 Mitglieder von NR und SR und

Mehr

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz EKKJ-Tagung, 10. November 2015 Übersicht > Die EKKJ Jugendbefragung > Methode und Rücklauf > Zentrale

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung

Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Die Helfer Wiens präsentieren Ergebnisse aus Wiens größter Sicherheitsbefragung Sicherheitsgefühl der Bevölkerung Verunsicherungs-Faktoren Vertrauen in die Einsatzkräfte unterstützt von 18.12.2015 Wiens

Mehr

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Wahlkreis St.Gallen (29 Mandate) 77 141 218 01 FDP.Die Liberalen 9 20 02 GRÜNE, Hauptliste Listen Nr. 02 und 03 10 12 03 GRÜNE, Junge Grüne

Mehr

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

EU-Bürger und Entwicklungshilfe Methode: Persönliches Interview ÖSTERREICH November - December 2016 ZUSAMMENFASSENDE LÄNDERANALYSE Die europäischen Bürgerinnen und Bürger wurden zwischen November und Dezember 2016 im Rahmen einer Umfrage

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz

Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz Das Programm Positive Aktionen des Ministeriums für Chancengleichheit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz European Social Fund conference Equal pay and gender equality

Mehr

Bezirk Bischofszell. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008

Bezirk Bischofszell. Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008 Kanton Thurgau Bezirk Namenliste für die Wahlen vom 24. Februar 2008 Regierungsrat Bezirksbehörden Kreisbehörden (Grundbuch-, Notariats- und Friedensrichterkreise) Die Namenliste umfasst die gemeldeten

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben

Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben Deine Rechte und Pflichten in deinem Leben Arbeitsauftrag 1: Schreibe min. je drei Rechte und Pflichten aus deinem Alltag hin! Rechte Pflichten Arbeitsauftrag 2: Lies die untenstehende Geschichte! Welche

Mehr

Wahl der Bezirksbehörden (Bezirksgerichte, Friedensrichterinnen und Friedensrichter) am 13. Juni 2010

Wahl der Bezirksbehörden (Bezirksgerichte, Friedensrichterinnen und Friedensrichter) am 13. Juni 2010 Kanton Thurgau Bezirk Weinfelden (Neue Bezirkseinteilung) Namenliste Wahl der Bezirksbehörden (Bezirksgerichte, Friedensrichterinnen und Friedensrichter) am 13. Juni 2010 Die Wahl der Bezirksbehörden erfolgt

Mehr

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen

Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Bürgerhaushalte und Ratsentscheidungen Eine schriftliche Befragung von Ratsmitgliedern in deutschen Bürgerhaushalts - Kommunen Frühjahr 2014 Martina Neunecker Goethe Universität Frankfurt/Main Fachbereich

Mehr

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014 Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin 2014 April 2014 Übersicht Methodik und Stichprobe Nutzung Komplementärmedizin Verankerung der Komplementärmedizin Ausübung Komplementärmedizin Beratung bei Selbstmedikation

Mehr

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren

Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Geisteswissenschaft Anonym Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren Studienarbeit 1 Einleitung... 1 2 Gender und Beruf - Karrieren und Barrieren... 2 3 Gender und Schule... 4 4 Gender und Kommunikation...

Mehr

Wählerwanderungsanalyse 2015

Wählerwanderungsanalyse 2015 Wählerwanderungsanalyse 21 Eidgenössische Wahlen 211 Vimentis Umfrage 214 Wählerwanderungsanalyse Wahlsimulation 21 Auswertung gemäss Vimentis-Umfrage 214 1.1. 214 bis 14. 12. 214 2 173 Teilnehmer Überblick

Mehr

Ethik-Kodex. von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Beschlossen am 29. April 2017

Ethik-Kodex. von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Beschlossen am 29. April 2017 Ethik-Kodex von DEMOKRATIE IN BEWEGUNG Beschlossen am 29. April 2017 Die Mitgliedschaft bei DEMOKRATIE IN BEWEGUNG geht einher mit einem ethischen Bekenntnis zu den zentralen Werten der Partei, das von

Mehr

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz Stand der Arbeiten und Perspektiven September 2011 Fachtagung OKAJ Zürich 16. Sept. 2011 Tina Hofmann, Bereich Kinder- und Jugendfragen Inhalt des Referats Inhalt

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors?

Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors? POLITFORUM THUN, 11./12. März 2011 Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors? Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Weshalb dieses Thema im Jahr 2011? 100 Jahre Tag der Frau (8. März)

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags Erfurt, 17. November 2015 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode

Mehr

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig Europawahlen Die Europawahl 2014 wird die achte Europawahl sein, bei der das Europäische Parlament direkt gewählt wird. Entsprechend

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab?

Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Wie funktioniert die Bundestagswahl? Warum ist das Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl ab? Diese Broschüre beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Bundestags- und die U18-Wahl. Viel Spaß beim

Mehr

Bundesverfassung Reform 2012

Bundesverfassung Reform 2012 Bundesverfassung Reform 2012 Neu: Blau Streichen: Rot Nicht erwähnte Artikel und Punkte bleiben wie Bestehend. (Bemerkungen: Kursiv) Bundesverfassung Der Schweizerischen Eidgenossenschaft Präambel (Religions-Neutral)

Mehr

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010 . Vertrag vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat

Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat Frauen führen Kommunen: Wo bleibt Frau Bürgermeisterin? München, 30. April 2015 Dr. Helga Lukoschat Agenda Demokratie braucht Frauen: Daten & Fakten Frauen in der Kommunalpolitik: Die Studienergebnisse

Mehr

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Jugendratswahl 22. November 2016 Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Bewerbungsschluss zur Kandidatur: 7. Oktober 2016 MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Gestalte deine Stadt! WÄHLE MICH! KANDIDIEREN!

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Image der Gewerkschaft

Image der Gewerkschaft Juli 2006 Zusamenfassung Diese Studie wurde erstellt für: ÖGB Wien, im Juli 2006 Archivnummer: 22900031 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Telefon: (01) 4 670-0 Fax:

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung

Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung 57.3 Weisung zur Gleichstellung von Frau und Mann in der kantonalen Verwaltung Vom 3. November 993 (Stand. Januar 994) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 4 Absatz der Schweizerischen

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Direkte Demokratie Deutschland

Direkte Demokratie Deutschland Direkte Demokratie Deutschland Walldorfschule Dietzenbach 29.09.2003 Demokratie = Mehrheitsprinzip Es ist gerechter, daß die Mehrheit der Minderheit den Willen aufzwingt, als umgekehrt! Oder wie es Sir

Mehr

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Für: Chancen-Gleichheit Das heißt alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben. Barriere-Freiheit Vielfalt Das heißt jede und jeder ist eingeladen. Jede

Mehr

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007) Nr. 4 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann vom 3. September 994 (Stand. Juli 007) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 8.

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009?

Wie wählten Alt und Jung Männer und Frauen in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Stadt Bonn Statistikstelle Wie wählten Alt und Jung Männer und in Bonn bei der Bundestagswahl 2009? Auch bei der vorgezogenen Bundestagswahl wurde eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. In Bonn

Mehr

Vergleichende Politik

Vergleichende Politik Vergleichende Politik Session 4 (Parteiensysteme; Interessengruppen) Nenad Stojanović Universität Freiburg, 3.4.17 Outline Session 4 Vorlesung 13.15-14.45 & 15.00-16.45 Lijphart (2012: Kap. 5, 9) 13.15-14.00

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: BL Liste: 04 Evangelische

Mehr

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2015: Der Schwung ist weg

Die Frauen bei den eidgenössischen Wahlen 2015: Der Schwung ist weg 44 Schwerpunkt: Medien Geschlechterbilder Politik Die bei den eidgenössischen Wahlen 2015: Der Schwung ist weg Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2012/2015

Mehr

Frauen und Demokratie

Frauen und Demokratie Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Gleichberechtigung Input Wie wäre es, wenn

Mehr

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND Liestal, 3. Mai 2004 1 Präambel Im Bewusstsein, dass die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung

Mehr

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom )

EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom ) EFPA-Verhaltensregeln (in der Fassung vom 01.08.2011) A. Einführung...2 B. Die Verhaltensregeln im einzelnen:...2 1 Integrität...2 2 Transparenz...2 3 Primat des Kundeninteresses...3 4 Sorgfalt und Kompetenz...3

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30. zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 30 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Entschädigung der Mitglieder und der Fraktionen des Grossen Rates 4. November 2003 Übersicht Der Grosse

Mehr

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick

»Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick »Vielfältige Demokratie«: Neue Partizipationsstudie der Bertelsmann Stiftung die Ergebnisse im Überblick Robert Vehrkamp Ein ähnliches Bild zeigt sich auch, wenn Bürger die konkreten Verfahren der Entscheidungsfindung

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Frauen haben die Wahl!

Frauen haben die Wahl! Frauen haben die Wahl! Bundestagswahl 24. September 2017 Gleichstellungsstelle für Frauen 100 Jahre Frauenwahlrecht 100 Jahre Ursprünglich sah man das Staatsbürgertum und die Rechte und Pflichten, die

Mehr

STATUTEN der CHRISTLICHDEMOKRATISCHEN VOLKSPARTEI KNUTWIL ST. ERHARD (CVP KNUTWIL ST. ERHARD)

STATUTEN der CHRISTLICHDEMOKRATISCHEN VOLKSPARTEI KNUTWIL ST. ERHARD (CVP KNUTWIL ST. ERHARD) Entwurf Mai 2015 STATUTEN der CHRISTLICHDEMOKRATISCHEN VOLKSPARTEI KNUTWIL ST. ERHARD (CVP KNUTWIL ST. ERHARD) I. Name, Rechtsform, Sitz, Zugehörigkeit und Zweck Art. 1 Name Die CVP Knutwil-St. Erhard

Mehr

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen

Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Zusammenfassung Staat und Religion in der Schweiz Anerkennungskämpfe, Anerkennungsformen Sandro Cattacin Cla Reto Famos Michael Duttwiler Hans Mahnig Eine Studie des Schweizerischen Forums für Migrations-

Mehr

Erneuerungswahl des Nationalrats

Erneuerungswahl des Nationalrats Erneuerungswahl des Nationalrats A. Parteistimmenzahl Stimmenzahl Kand.- Zusatz- Liste stimmen Stimmen Total Parteistimmenzahl der verbundenen bzw. unterverbundenen Listen 01a, 01b, 01c, 07 02a, 02b, 02c

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Berufliche Bildung Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Berufliche

Mehr

Ich kandidiere.

Ich kandidiere. Ich kandidiere. www.lilianstuder.ch An Wählerinnen und Wähler des Kantons Aargau ICH KANDIDIERE FÜR DEN STÄNDE- UND NATIONALRAT. LIEBE BEKANNTE, FREUNDE UND UNTERSTÜTZENDE Am 18. Oktober 2015 wird das

Mehr

1. Der Parteitag ist das oberste Organ der Partei. 2. Er besteht aus den Mitgliedern der SP AI.

1. Der Parteitag ist das oberste Organ der Partei. 2. Er besteht aus den Mitgliedern der SP AI. Art. 1 Ziele 1. Die Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Innerrhoden (SP AI) tritt auf der Grundlage des Programms der SP Schweiz und ihres eigenen Programms für eine soziale und ökologische

Mehr

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v. Ich habe mich verwandelt. Ich habe mich verändert. Ich bin stärker geworden. Frauen mit Lern-Schwierigkeiten als Peer-Beraterinnen. Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen'

Mehr

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz External Fellow Mannheimer

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Pflegedienst PFLEGELEITBILD Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde, 45. Gesetz vom. November 997 über die Erwachsenenbildung (ErBG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 5. September 997; auf Antrag dieser Behörde, beschliesst:.

Mehr

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues

Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zivildienst- Einsatzbetriebe: Zufrieden mit Zivis und offen für Neues Zusammengefasste Resultate der CIVIVA- Umfrage im Frühjahr 2012 bei allen Schweizer Zivildienst- Einsatzbetrieben Hohe Zufriedenheit

Mehr

Thalgauer Energiebefragung 2013

Thalgauer Energiebefragung 2013 Thalgauer Energiebefragung 2013 Ergebnisse Ergebnisse der Energiebefragung Energiebefragung Durchgeführt im Rahmen der Masterarbeit an der wirtschaftswissenschaftlichen Universität in Hagen von Ing. Anton

Mehr

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz

Die Frauen bei den Nationalratswahlen Werner Seitz : Stolpersteine auf dem Weg zur politischen Gleichstellung 1 Mit einem Exkurs zu den bei den Wahlen in die kantonalen Parlamente und Regierungen 2000/2003 Werner Seitz Bei den eidgenössischen Wahlen 2003

Mehr

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung Ausstellungseröffnung Entscheidende Frauen Europas Weg zur Gleichberechtung von Frauen und Männern am 2. Juli 2008 im Rathaus-Foyer 1. OG Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung!

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Verbraucherreport. Infografiken Juni Kantar Emnid 2017

Verbraucherreport. Infografiken Juni Kantar Emnid 2017 Verbraucherreport 2017 Infografiken Juni 2017 Kantar Emnid 2017 Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren

Mehr

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME! Als einziges Organ der Europäischen Union wird das Europäische Parlament (EP) alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der

Mehr

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung .. Gesetz vom. März 007 über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom. Dezember 00 über die Berufsbildung, insbesondere die Artikel

Mehr

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017

Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt. An die Vernehmlassungsadressaten. Basel, 2. Mai 2017 Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels Münsterplatz 11 Postfach CH-4001 Basel An die Vernehmlassungsadressaten Tel.: +41 61 267 91 80 Fax: +41 61 267 91 50 E-Mail: hans-peter.wessels@bs.ch www.bvd.bs.ch

Mehr

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. Seite 1 Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören. 1. Bist Du mit der Entscheidung der Bundesregierung einverstanden, die Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen?

Mehr

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel?

Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Materialien für den Unterricht Wie kommen die Kandidaten auf meinen Wahlzettel? Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) 1 Unterrichtseinheit Wahlvorschläge Zielgruppe: Klasse

Mehr

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz» Departement des Innern Ambassadorenhof Riedholzplatz 3 4509 Solothurn Solothurn, 23. Februar 2017 Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung

Mehr

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1 S 1 Grundwissen Parteien on Wolfgang Schütze, Hameln Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. oransicht Themen: Ziele: Parteiensystem, Aufgaben der Parteien, Koalitionen, Politikverdrossenheit,

Mehr