MINERALOGIE. Siegfried Matthes. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINERALOGIE. Siegfried Matthes. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde"

Transkript

1 Siegfried Matthes MINERALOGIE Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde Sechste, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 185 Abbildungen, 2 Tafeln und 42 Tabellen

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundbegriffe Der Mineralbegriff Mineralarten und Mineralvarietäten Vorkommen der Minerale, speziell als Bestandteile der Erdkruste Der Gesteinsbegriff Mineral- und Erzlagerstätten Mineralogische Wissenschaften Anwendungsgebiete der Mineralogie in Technik, Industrie und Bergbau Bestimmung von Mineralen mit einfachen Hilfsmitteln 9 Teil I Spezielle Mineralogie Zur Systematik der Minerale 13 2 Elemente Metalle Semimetalle (Metalloide, Halbmetalle) Nichtmetalle Diamant und Graphit Stabilität von Diamant und Graphit 29 3 Sulfide, Arsenide und komplexe Sulfide (Sulfosalze) Metallische Sulfide mit Me:S > 1: Metallische Sulfide und Arsenide mit Me:S =1: Metallische Sulfide, Sulfarsenide und Arsenide mit Me:S ^1: Komplexe Sulfide (Sulfosalze) Fahlerzreihe Nichtmetallische Sulfide 52 4 Oxide und Hydroxide X 2 0-Verbindungen X Verbindungen X0 2 -Verbindungen Die Quarz-Gruppe und andere Si0 2 -Minerale Einiges über ihre Kristallstrukturen Die Phasenbeziehungen im System Si0 2 60

3 XIV Inhaltsverzeichnis Tief-Quarz Hoch-Quarz XY Verbindungen: Die Spinell-Magnetit-Chromit-Gruppe Hydroxide 77 5 Halogenide 79 6 Karbonate..._ Die Calcitreihe, 32/m Die Aragonitreihe, 2/m2/m2/m Die Dolomitreihe Malachit-Azurit-Gruppe 95 7 Sulfate und Wolframverbindungen Sulfate Wolframverbindungen Phosphate, Arsenate, Vanadate Silikate Nesosilikate (silikatische Inselstrukturen) Die Al 2 Si0 5 -Gruppe Sorosilikate (silikatische Gruppenstrukturen) Cyclosilikate (silikatische Ringstrukturen) Inosilikate (Ketten- und Doppelkettensilikate) Die Pyroxen-Gruppe Die Amphibol-Gruppe Anthophyllit und Cummingtonit-Grünerit-Reihe Tremolit-Ferroaktinolith-Reihe Natronamphibolreihe Phyllosilikate (Schicht- bzw. Blattsilikate) Talk-Pyrophyllit-Gruppe Glimmer-Gruppe Chlorit-Gruppe Serpentin-Gruppe Tonmineral-Gruppe Tektosilikate (silikatische Gerüststrukturen) Die Feldspäte Das System der Feldspäte Die bekanntesten Zwillingsgesetze der Feldspäte Die Alkalifeldspäte (K,Na) [AlSi ] Die Plagioklase Feldspatoide (Foide, Feldspatvertreter) Feldspatoide ohne tetraederfremde Anionen Feldspatoide mit tetraederfremden Anionen: Sodalithreihe Die Zeolith-Gruppe Flüssigkeitseinschlüsse in Mineralen 173

4 Inhaltsverzeichnis XV Teil II Petrologie und Lagerstättenkunde 11 Die magmatische Abfolge Die magmatischen Gesteine (Magmatite) Einteilung und Klassifikation der magmatischen Gesteine Zuordnung nach der geologischen Stellung Zuordnung nach dem Gefüge Klassifikation nach dem Mineralbestand Chemismus, CIPW-Norm und NiGGLi-Werte Die Petrographie der Magmatite Die Kalkalkalimagmatite Die Alkalimagmatite Karbonatite und lamprophyrartige Gesteine Häufigkeit der magmatischen Gesteine Pyroklastische Gesteine (Pyroklastika) Die geologischen Körper der magmatischen Gesteine Einteilung der Vulkane Magma und Lava Die Viskosität der Lava Temperaturen der Laven und der Magmen der Tiefe Die Gase im Magma Die magmatische Differentiation Die gravitative Kristallisationsdifferentiation Das Reaktionsprinzip von BOWEN Magmenbildung Magmatische Kristallisationsdifferentiation Aufschmelzung Kontamination Magmenmischung Entmischung im schmelzflüssigen Zustand Die experimentellen Modellsysteme Das System Diopsid - Anorthit Das System Diopsid - Anorthit - Albit Das System Diopsid - Forsterit - Si Die Herkunft des Basalts Das Basalttetraeder von YODER und TILLEY Die globale Verbreitung der Basalte Die Bildung basaltischer Schmelzen aus Mantelperidotit Die geologischen Beziehungen des Basalts zum Oberen Erdmantel Die Herkunft des Granits Genetische Einteilung der Granite auf geochemischer Basis Zur Granitgenese, experimentelle Grundlagen Zur Entstehung nichtmagmatischer Granite Mineral- und Lagerstättenbildung, die mit magmatischen Vorgängen im Zusammenhang steht Zustandsdiagramm der magmatischen Abfolge 264

5 XVI Inhaltsverzeichnis Das magmatische Frühstadium Gravitative Kristallisationsdifferentiation und Akkumulation Liquation, Entmischung von Sulfidschmelzen Liquation unter Beteiligung leichtflüchtiger Komponenten Das magmatische Hauptstadium Das pegmatitische Stadium Das pneumatolytische (hypothermale) Stadium Die pneumatolytischen Zinnerzlagerstätten Die pneumatolytischen Wolframlagerstätten Die pneumatolytischen Molybdänlagerstätten Kontaktpneumatolytische Verdrängungslagerstätten Das hydrothermale Stadium Einteilung der hydrothermalen Bildungen Intrakrustale hydrothermale Lagerstätten Katathermale Paragenesengruppen Mesothermale Paragenesengruppen Epithermale Paragenesengruppen (Tele)thermale Paragenesengruppen Nichtmetallische hydrothermale Lagerstätten Mineralbildende Vorgänge, die genetisch zum Vulkanismus gehören Spät- und nachvulkanisches Stadium Die Produkte der Fumarolen Vulkanosedimentäre Lagerstätten Die sedimentäre Abfolge, Sedimente und Sedimentgesteine Die Verwitterung und die mineralbildenden Vorgänge im Boden Die mechanische Verwitterung Die chemische Verwitterung Die Agenzien der chemischen Verwitterung Das Verhalten ausgewählter Minerale bei der chemischen Verwitterung Subaerische Verwitterung und Klimazonen Zur Abgrenzung des Begriffs Boden Verwitterungsbildungen, Verwitterungslagerstätten Residualtone, Kaolin Bentonit und seine Verwendung Bauxit und seine Vorkommen Laterit und Basalteisenstein Nickelhydrosilikaterze Metallkonzentrationen in ariden Schuttgesteinen Die Verwitterung sulfidischer Erzkörper Mineralneubildungen innerhalb der Oxidationszone von Erzkörpern Sedimente und Sedimentgesteine Grundlagen Einteilung der Sedimente und Sedimentgesteine 318

6 Inhaltsverzeichnis XVII Das Gefüge der Sedimente und Sedimentgesteine Die klastischen Sedimente und Sedimentgesteine Transport und Ablagerung des bei der Verwitterung entstandenen klastischen Materials Chemische Veränderungen während des Transports Metallkonzentrationen am Ozeanboden Korngrößenverteilung bei klastischen Sedimenten und ihre Darstellung Diagenese der klastischen Sedimentgesteine Konkretionen als Bestandteile pelitischer Sedimentgesteine Einteilung der Psephite und Psammite Schwerminerale in den Psammiten Fluviatile und marine Seifen Einteilung der Pelite Diagenese von silikatischen Stäuben und Schlämmen zu Silt- und Tonsteinen Das Spätstadium der Diagenese, Übergang zur niedriggradigen Metamorphose Die chemischen Sedimente (Ausscheidungssedimente) Die karbonatischen Sedimente und Sedimentgesteine Die eisenreichen Sedimente und sedimentären Eisenerze Kieselige Sedimente und Sedimentgesteine Sedimentäre Phosphatgesteine Evaporite (Salzgesteine) Die Gesteinsmetamorphose Grundlagen Abgrenzung der Metamorphose von der Diagenese Zur Kennzeichnung metamorpher Produkte Auslösende Faktoren Temperatur und Druck Herkunft der thermischen Energie Die Wirkung des Drucks Die Rolle des Chemismus Die retrograde Metamorphose Das geologische Auftreten der Gesteinsmetamorphose und ihrer Produkte Die Kontaktmetamorphose und ihre Gesteinsprodukte Die Kontaktmetamorphose an Plutonen Die Kontaktmetamorphose an magmatischen Gängen und Lagergängen Die Dislokationsmetamorphose (Dynamometamorphose) und ihre Gesteinsprodukte Die Regionalmetamorphose und ihre Gesteinsprodukte Die regionale Versenkungsmetamorphose 364

7 XVIII Inhaltsverzeichnis Die thermisch-kinetische UmkristaHisationsmetamorphose (Thermodynamometamorphose) (Regionalmetamorphose in Orogenzonen) Die Ocean-floor(Ozeanboden)-Metamorphose Auswahl wichtiger metamorpher Gesteine Kontaktmetamorphe Gesteine Gesteinsprodukte der Dislokationsmetamorphose Gesteinsprodukt der Schockmetamorphose (Stoßwellenmetamorphose) Gesteinsprodukte der Regionalmetamorphose Zuordnungsprinzipien der metamorphen Gesteine Die Zoneneinteilung nach BARROW und TILLEY Die Zoneneinteilung nach BECKE, GRUBENMANN und GRUBENMANN und NIGGLI Das Prinzip der Mineralfacies nach ESKOLA Gleichgewichtsbeziehungen in metamorphen Gesteinen Die Feststellung des thermodynamischen Gleichgewichts GIBBS - Phasenregel und die mineralogische Phasenregel von GOLDSCHMIDT Beispiele experimentell untersuchter metamorpher Reaktionen Die Wollastonitreaktion Entwässerungsreaktionen Polymorphe Umwandlungen und Reaktionen ohne Entbindung einer fluiden Phase Graphische Darstellung metamorpher Mineralparagenesen ACF- und A'KF-Diagramme AFM-Diagramm Klassifikation der metamorphen Gesteine nach ihrer Mineralfacies Die Faciesserien Die metamorphen Facies Zeolith- und Prehnit-Pumpellyitfacies Grünschieferfacies Epidot-Amphibolitfacies Amphibolitfacies Granulitfacies Hornfelsfacies Sanidinitfacies Glaukophanschieferfacies Eklogitfacies Höchstdruckparagenesen Einteilung nach Reaktionsisograden Hochdruckminerale als Geobarometer Druck-Temperatur-Zeit-Pfade Gefügeeigenschaften und Gefügeregelung der metamophen Gesteine Das kristalloblastische Gefüge Die Gefügeregelung der metamorphen Gesteine Grundbegriffe 419

8 Inhaltsverzeichnis XIX Kornregelung Das Gefügediagramm Haupttypen der Regelung Homogene und nicht homogene Verformung Ultrametamorphose und die Bildung von Migmatiten Der Migmatitbegriff Die Bildung von Migmatiten, experimentelle Grundlagen Die stoffliche Bilanz bei der Entstehung von Migmatiten Metasomatose Kontaktmetasomatose Autometasomatose Die Spilite als Produkte einer Natronmetasomatose Die metasomatische Bildung granitischer Gesteine 436 Teil IM Stoffbestand und Bau von Erde und Mond 14 Die Erde Der Schalenbau Physikalische Eigenschaften und Alter Die Erdkruste Die kontinentale Erdkruste Die ozeanische Erdkruste Der Erdmantel Der Obere Erdmantel Die Übergangszone Der Untere Erdmantel Der Erdkern Magmatismus, erzbildende Prozesse und Plattentektonik Zur Theorie der Plattentektonik Platten, Plattenbewegungen und Plattengrenzen Der Magmatismus der mittelozeanischen Rücken Der ozeanische Intraplattenmagmatismus außerhalb der mittelozeanischen Rücken Der Magmatismus der Inselbögen und instabilen Kontinentalränder Die kontinentalen Plateaubasalte (Trappbasalte, continental flood basalts) Der intrakontinentale Alkalimagmatismus an Riftzonen Die intrakontinentalen Kimberlit-Pipes Der Magmatismus der alten Schilde Aufbau und Stoff bestand des Monds Die Kruste des Monds Die Hochlandregion Die Region der Maria Die Minerale der Mondgesteine Bedeutung für unsere Vorstellungen zur Erdentstehung 469

9 XX Inhaltsverzeichnis 17 Die Meteorite Einteilung der Meteorite 471 Anhang 473 Literatur- und Quellenverzeichnis 477 Sachverzeichnis 485

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Matthes MINERALOGIE Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde Fünfte überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Professor Dr. Martin Okrusch Professor Dr. Siegfried Matthes

Professor Dr. Martin Okrusch Professor Dr. Siegfried Matthes Mineralogie Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde 9. Auflage Professor Dr. Martin Okrusch Professor Dr. Siegfried Matthes

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde

Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde Martin Okrusch Siegfried Matthes Mineralogie Eine Einführung in die spezielle

Mehr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017 13. Dez. Kristallchemie der Silikate Was ist ein Mineral? Was ist ein Gestein? Gesteinsbildende Minerale 20. Dez Das System Erde:

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Minerale anorganisch, (natürlich) Festkörper definierte chemische Zusammensetzung homogen definiert durch chemische Formel kristallin Physikalische

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Metamorphe Gesteine und Minerale

Metamorphe Gesteine und Minerale STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 6: Metamorphe Gesteine und Minerale Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung wird

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I Magmatite und Metamorphite im Überblick Eine kurze Zusammenstellung für Anfänger aller Fachrichtungen Teil 1: Magmatische Gesteine Magmatische Gesteine

Mehr

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite - Vorlesung 3 1/6 Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme Bei Vorliegen eines thermodynamischen Gleichgewichts (thermodynamic

Mehr

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke FH Bochum GeothermieZentrum Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und Kristalle

Mehr

Gesteinskunde Einführung

Gesteinskunde Einführung Gesteinskunde Einführung Christopher Giehl, Uni Tübingen 13.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 13.10.2011 1 / 23 1 Organisatorisches 2 Kursinhalte und -ziele 3 Grundbegriffe und Definitionen

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite 1/6 4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism) Allgemeines Niedrig gradige Metamorphose in Sedimentbecken als Folge von Versenkung. z.b. Southland Syncline

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

Gesteine: Grundlagen. 2.1 Gesteinsgruppen

Gesteine: Grundlagen. 2.1 Gesteinsgruppen 2 Gesteine: Grundlagen Gesteine sind das Material aus dem Kruste und Mantel der festen Erde bestehen. Sie bilden geologische Einheiten in den Größenordnungsbereichen von Kubikzentimetern bis hin zu großräumigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel... Inhaltsverzeichnis Einleitung................... 1 1 Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel............. 5 2 Gesteine: Grundlagen...... 15

Mehr

Entstehung der Gesteine

Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine Entstehung der Gesteine In der Natur unterliegen die Gesteine verschiedenen, in enger Beziehung zueinander stehenden geologischen Prozessen wie Kristallisation, Hebung, Verwitterung,

Mehr

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981

Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner. Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Helmut Schrecke Karl-Ludwig Weiner Mineralogie Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1981 Inhalt Einführung 1. Mineral, Kristall, Gestein 1 2. Einige Bemerkungen

Mehr

Rohstoffe (stark vereinfachte Übersicht)

Rohstoffe (stark vereinfachte Übersicht) Rohstoffe (stark vereinfachte Übersicht) Rohstoffe (primär) = natürliche Ressourcen, die (abgesehen vom Herauslösen aus ihrer natürlichen Quelle) noch keine Bearbeitung erfahren haben Rohstoffe (sekundär)

Mehr

Arten der Metamorphose - Überblick

Arten der Metamorphose - Überblick LV623015 Petrologie I, Teil Metamorphite: Kontaktmetamorphose & Skarne 1/10 Arten der Metamorphose - Überblick 1. Kontaktmetamorphose (contact m., thermal m.) Lokale Aufheizung von Gesteinen um Intrusionskörper

Mehr

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens Das Archaikum umfaßt den Zeitraum seit der Entstehung einer stabilen Hydrosphäre vor ca. 4 Milliarden Jahre bis vor 2.5 Milliarden Jahre, wo die

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften

Grundlagen der Geowissenschaften Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften Jörg A. Pfänder, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: http://www.geo.tu-freiberg.de/tektono/privatesites/pfaender/index.html

Mehr

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit Inhalt (je 6x) Granit Schraubdeckelgläser mit Granitsplitter Quarz Alkalifeldspat Plagioklas Schraubdeckelgläser

Mehr

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite: Gesteine und Minerale entstanden aus Schmelzen und ihren Folgeprodukten Dieses Handoutmaterial ergänzt die

Mehr

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine

Kapitel 7 Metamorphe Gesteine Kapitel 7 Metamorphe Gesteine 1) Was sind metamorphe Gesteine? Entweder mineralogisch, chemisch und in ihrem Gefüge veränderte Steine (oder in allen drei Gesteinsmerkmalen) durch Druck und Temperatur.

Mehr

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17

LV Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 LV 620.114 Petrologie der Magmatite und Metamorphite: Teil Metamorphite, Vorlesung 1 1/17 DEFINITION VON METAMORPHOSE Wenn magmatische, sedimentäre oder ältere metamorphe Gesteine für längere Zeit geänderten

Mehr

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39

Plattentektonik: Eine wissenschaftliche Revolution wird offenbar 39 Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe XVII XXI Kapitel 1 Einführung in die Geologie 1 1.1 Geologie als Wissenschaft... 1.1 3 1.2 Geologie, Mensch und Umwelt... 1.2 4 1.3 Geschichtliches

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine Fragenkatalog zur Geologie (Endversion Juli 2015) 1 1. Endogene Dynamik 1.) Die Erde ist nur näherungsweise eine Kugel. a. Wodurch werden die unterschiedlichen Radien an Pol und Äquator verursacht? b.

Mehr

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Ökopedologie I + II Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde Minerale - Definition Minerale sind stofflich einheitliche (physikalisch und chemisch homogene), feste, anorganische, meist natürlich

Mehr

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine Rodgau, 24. September 2010 Birgit Harder, IPN Kiel http://www.ipn.uni-kiel.de http://www.nawi5-6.de Übersicht (Schüler-) Vorstellungen

Mehr

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen: Mineralogie = Lehre von den überwiegend kristallinen Bausteinen der uns umgebenden geologischen Materie, den Mineralen (Mineralogie = Lehre von den

Mehr

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral

Abgrenzung der P, T Bedingungen. Metamorphe Fazies, Indexmineral 5 Was ist Metamorphose? Abgrenzung der P, T Bedingungen Metamorphe Fazies, Indexmineral Metamorphosetypen Sedimentgesteine Sedimentgesteine entstehen aus Sedimenten, die an der Oberfläche der kontinentalen

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Sammlung 24 Gesteine (U72015) Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015) Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste.

Mehr

aplite granite accessory minerals

aplite granite accessory minerals Pegmatite gang with drusy cavities (2 m thick) granite aplite aplite granite graphic granite accessory minerals druses 1 Pneumatolytic gang in granite granite lepidolite quartz with tin ore (Z) wolframite

Mehr

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl) 1. Wichtig zum Verständnis der Kristallchemie von Mineralen sind Wertigkeiten und Ionenradien von Elementen. a. Geben Sie die Wertigkeiten folgender

Mehr

Fazieskonzept der Metamorphose

Fazieskonzept der Metamorphose LV 623015 Petrologie I, Teil Metamorphite: Fazieskonzept 1/7 Fazieskonzept der Metamorphose Das Konzept der metamorphen Fazies wurde im wesentlichen von Eskola (1920) definiert. Definition: Alle Gesteine,

Mehr

... Willkommen zum Schotterkurs!

... Willkommen zum Schotterkurs! Übungen zur Lehrveranstaltung: Grundlagen der Geowissenschaften... Willkommen zum Schotterkurs! Petra Maissenbacher, TU Freiberg Die Folien (in Farbe & ungekürzt) sind auch zu finden unter: Die Folien

Mehr

Klausur : Lagerstättenlehre mineralischer Rohstoffe - SS13; Dozent : T.Höfig

Klausur : Lagerstättenlehre mineralischer Rohstoffe - SS13; Dozent : T.Höfig Klausur : Lagerstättenlehre mineralischer Rohstoffe - SS13; Dozent : T.Höfig Insgesamt 100 Punkte erreichbar - davon mindestens 50 zum Bestehen der Klausur zu erreichen. Aufgabe 1 (11 Punkte) : a) Was

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Gerhard Pelz Tektonik der Erde Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Inhalt Seite 5 Vorwort 10 Der Lebensraum des Menschen 12 Teil 1 - Einführung in die

Mehr

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) Phyllosilikate 1 PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE) SiO 4 -Tetraeder sind zu Silikat-Tetraederschichten verbunden. Kleinste Baueinheit ist 2 [Si 2 O 5 ]. Zwischen den Tetraederschichten (Si, Al im Zentrum

Mehr

Geologie für Bauingenieure

Geologie für Bauingenieure Inhalt Skript zur Vorlesung Geologie für Bauingenieure Dr. A. Murr 1. Definitionen 1.1. Geologie 1.2. Minerale und Gesteine 1.3. Arbeitsmethoden in der Geologie 1.4. Wissenschaftsgebiete in der Geologie

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

Allgemeine Geologie. Einführung in das System Erde

Allgemeine Geologie. Einführung in das System Erde Frank Press The Washington Advisory Group Raymond Siever Harvard University Allgemeine Geologie Einführung in das System Erde 3. Auflage Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Volker Schweizer

Mehr

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung (modifizierte Fassung; Stand: 7/2006) ALLG 0 ALLGEMEINES GEOL 1 GEOL 10 GEOL 10.100 GEOL 10.102 GEOL 10.103 GEOL 10.104 GEOL 10.105 GEOL 10.106 GEOL 10.107

Mehr

Der Kreislauf der Gesteine

Der Kreislauf der Gesteine 2 Der Kreislauf der Gesteine All die faszinierenden Mineralien und Fossilien, die Sie im Folgenden noch kennenlernen werden, entstehen über viele Millionen Jahre durch geologische Prozesse. Unsere Erdkugel

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln Der Diabas Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln Der Werdegang der Diabase als Gesteinskörper Diabase sind

Mehr

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 7 2 Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale 2.1 Definition 8 2.2 Mineralgliederung 8 2.3 Mineraleigenschaften 8 2.4 Gesteinsbildende Minerale 9 U. Sebastian, Gesteinskunde, DOI 10.1007/978-3-642-41757-3_2,

Mehr

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) 1 Name, Vorname, Matrikel-Nr., Semester, Studienrichtung 1. Die Abbildung (a) gibt ein magnetisches Streifenmuster des

Mehr

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein Unser Naturstein Lexikon bietet Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein. Steinsorten, Handelsnamen,

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Uhr Hörsaal Mineralogie Lehrbücher der Allgemeinen Geologie Historisch wichtige

Mehr

Das heutige Geologische und Mineralogische Museum ist 1998 aus

Das heutige Geologische und Mineralogische Museum ist 1998 aus Die Geologische und Mineralogische Sammlung von Eckart Bedbur Das heutige Geologische und Mineralogische Museum ist 1998 aus einer Zusammenlegung des Geologisch-Paläontologischen Museums und des Mineralogisch-Petrographischen

Mehr

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde Thema: Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Erstellt von: Zu Händen von: 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Der Schalenbau der Erde 1.1 Ozeanische Kruste

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Die Mineralogie und Petrologie des Mondes

Die Mineralogie und Petrologie des Mondes Die Mineralogie und Petrologie des Mondes Susan E. Köcher Abstract. Seit 3 Milliarden Jahren existieren keine endogenen dynamischen Prozesse mehr auf dem einzigen Satelliten der Erde. Die einzige exogene

Mehr

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn - Aufnahme von Festgesteinsbohrkernen am Beispiel der Schleusen Besigheim und Hessigheim - Dipl.-Geol.

Mehr

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma 2 Der Kreislauf der Gesteine Gesteine bestehen aus Kristallen unterschiedlicher Minerale. Ein Kalkstein etwa besteht fast ausschließlich aus Kalzit, kann aber zum Beispiel auch etwas Quarz oder Tonminerale

Mehr

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc. LV 620.108 Mikroskopie I Kurs 7 1/7 Amphibole Inosilikate (Bandsilikate; abgeleitet von der [Si 4 O 11 -Doppelkette]. Es lassen sich zahlreiche Mischungsreihen unterscheiden. Allgemeine Formel der Amphibole

Mehr

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine

Mehr

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel Andreas Klügel Universität Bremen, Geowissenschaften, Fachgebiet "Petrologie der Ozeankruste" Ätna, 5.10.1998 (A.K.) www.ozeankruste-bremen.de Vulkane: großartiges

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Gesteine in Südtirol -

Gesteine in Südtirol - Ressort für Bauten, ladinische Schule und Kultur Dipartimento ai lavori pubblici, scuola e cultura ladina PROVINZIA AUTONOMA DE BULSAN - SÜDTIROL Departimënt ai lëures publics, scola y cultura ladina 1.

Mehr

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O

Na 2 [Si 3 Al 2 O 10 ] 2H 2 O. KCa[Si 5 Al 3 O 16 ] 6H 2 O. Ca[Si 7 Al 2 O 18 ] 7H 2 O. Na 6 [Si 30 Al 6 O 72 ] 24H 2 O 1 Tektosilikate Überblick 1. SiO 2 -Gruppe Quarz (hoch - tief) Tridymit Cristobalit Coesite Stishovit Opal 2. Feldspat-Gruppe Alkalifeldspäte K[Si 3 AlO 8 ] Plagioklasreihe Na[Si 3 AlO 8 ] Ca[Si 2 Al 2

Mehr

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE) Hinter dem Begriff Naturstein verbirgt sich in erster Linie ein Baustoff, der einerseits über viele gute technische Eigenschaften verfügt, andererseits

Mehr

1. Die Entstehung eines Planeten

1. Die Entstehung eines Planeten 1. Die Entstehung eines Planeten 1.1 Die Entstehung des Sonnensystems Vor etwa 15 bis 20 Milliarden Jahren entstand unser Universum mit einer kosmischen Explosion (Urknall). Vor diesem Zeitpunkt war die

Mehr

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE Praktische Bedeutung Sedimente stellen die wichtigsten Reservoire für fossile Energieträger (Kohlenwasserstoffe, Kohle) und Wasser dar. Wichtige Erzlagerstätten metallischer

Mehr

ETH Institut für Verhaltenswissenschaft. Gruppenunterricht. Gesteinsbildende Minerale. zum Thema. Methodik des Mineralbestimmens

ETH Institut für Verhaltenswissenschaft. Gruppenunterricht. Gesteinsbildende Minerale. zum Thema. Methodik des Mineralbestimmens ETH Institut für Verhaltenswissenschaft Gruppenunterricht zum Thema Gesteinsbildende Minerale Fach Geographie Schultyp Schulstufe Gymnasium 12. Schuljahr Vorkenntnisse Methodik des Mineralbestimmens Handhabung

Mehr

Erzlagerstätten im System Erde

Erzlagerstätten im System Erde Erzlagerstätten im System Erde Picture: M. Knopfe (LASA 29156) Meta-Monzogranit Sn-Greisen ( Schnittmustergranit ), Altenberg deposit, Erzgebirge Lagerstätte vs. Vorkommen Lagerstätte - Bereiche der oberen

Mehr

Geologische Entwicklung

Geologische Entwicklung Exkursion Feldberg-Schauinsland-Freiburg Geologische Entwicklung Wer im Südschwarzwald unterwegs ist, findet dort eine Vielzahl von älteren Gesteinen aus der devonischen oder karbonischen Periode (296

Mehr

Tektonische Großformen der Erde

Tektonische Großformen der Erde Geologische und tektonische Prozesse Tektonische Großformen der Erde Tektonische Großformen 1.) Kratone a.) Schilde Beispiele Baltischer Schild Kanadischer Schild Definition / Entstehung sehr früh gefaltet

Mehr

Ulrich Sebastian. Gesteinskunde. Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Ulrich Sebastian. Gesteinskunde. Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gesteinskunde Ulrich Sebastian Gesteinskunde Ein Leitfaden für Einsteiger und Anwender 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Ulrich Sebastian Freiberg ISBN 978-3-642-41756-6 DOI 10.1007/978-3-642-41757-3

Mehr

Petrologie der Metamorphite

Petrologie der Metamorphite Erde I Petrologie der Metamorphen Gesteine 1 Petrologie der Metamorphite Modul: Petrologisches Grundwissen (1SWS) (1LP) LV 24108c FU Berlin SS 2007 Dozent: Prof. Dr. R. Abart A-1 Erde I Petrologie der

Mehr

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung 1) Chemische Eigenschaften der Elemente Wodurch ist ein Element charakterisiert/definiert? Was ist ein Isotop? Was bestimmt die chemischen Eigenschaften

Mehr

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde

Schalenbau der Erde. Abb. 4: Hypsographische Kurve (eigener Entwurf) Aufbau der Erde Schalenbau der Erde m +10 000 +8000 +6000 +4 000 Hochgebirge 3 % +000 0 Meeresspiegel -000-4000 Tiefseeebenen 41 % -6000-8000 -10 000-1000 0 10 0 30 40 50 60 70 80 90 100% 0 100 0 0 300 400 500 Mio.km

Mehr

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Edelsteinkunde. Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Zweijährige Berufsfachschule für Goldschmiede Schuljahr 1 und 2 152 Vorbemerkungen Im Fach befassen sich die Schüler mit den Grundlagen der Mineralogie und der Petrographie, den daraus resultierenden Eigenschaften

Mehr

Mensch und Umwelt; Lagerstätten und Rohstoffe

Mensch und Umwelt; Lagerstätten und Rohstoffe STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 23: Mensch und Umwelt; Lagerstätten und Rohstoffe Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

1. Die Entstehung eines Planeten

1. Die Entstehung eines Planeten 1. Die Entstehung eines Planeten 1.1 Die Entstehung eines Sonnensystems Die Wolke, aus der unser Sonnensystem entstand, wird als solarer Urnebel bezeichnet (Abb. 1.4 S.7) Dieser wurde von der Schwerkraft

Mehr

Gesteinsbestimmung im Gelände

Gesteinsbestimmung im Gelände Gesteinsbestimmung im Gelände Basaltische Tephraschichten, Teneriffa, Straße TF 24, ca. 4 km nordnordöstlich vom Observatorio del Teide Roland Vinx Gesteinsbestimmung im Gelände 4. Auflage Roland Vinx

Mehr

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine

Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) (Sedimente) Die wichtigsten Gesteine und ihre Entstehung: (3) Metamorphe Gesteine Magmatische Gesteine (Magmatite) Metamorphe Gesteine (Metamorphite) Vulkanite Schnelle Abkühlung Plutonite Langsame Abkühlung Entstehen durch Umwandlung aus anderen Gesteinen Sedimentgesteine (Sedimente)

Mehr

Hauptgruppen der festen mineralischen Rohstoffe (außer feste fossile Energierohstoffe) u.a.] Granit u.a.]

Hauptgruppen der festen mineralischen Rohstoffe (außer feste fossile Energierohstoffe) u.a.] Granit u.a.] Professur für Angewandte Geologie Seite 7 1. Einführung Jede menschliche Gesellschaft braucht als Grundlagen für ihre physische Existenz ausreichend Wasser, produktive Böden, Energie in verschiedenen Formen

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

METHODEN zur Berechnung von Gesteinsnormen. von. G. MOLLER und E. BRAUN. 126 Seiten, 17 Bilder und 23 Tabellen im Text;

METHODEN zur Berechnung von Gesteinsnormen. von. G. MOLLER und E. BRAUN. 126 Seiten, 17 Bilder und 23 Tabellen im Text; METHODEN zur Berechnung von Gesteinsnormen von G. MOLLER und E. BRAUN 126 Seiten, 17 Bilder und 23 Tabellen im Text; 37 Seiten Anhang mit FluBdiagrammen, 1 Bild und 2 Tabellen ~'977 Anschrift der Verfasser:

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Geochemie I (2V) WS 2006/2007 Geochemie I (2V) WS 2006/2007 1 Prof. Dr. K. Mengel Institut für Mineralogie und Mineralische Rohstoffe kurt.mengel@tu-clausthal.de Vorwort Die Geochemie beschäftigt sich mit der Verteilung von chemischen

Mehr

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie Gerhard Heide Institut für Mineralogie Professur für Allgemeine und Angewandte Mineralogie Direktor der Geowissenschaftlichen Sammlungen Brennhausgasse 14

Mehr

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich  Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2009 Rohstoffe der Erde 16. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 23. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 18. Nov.:

Mehr

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht

Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht Geologische Exkursion, Tromsø 30.8. - 3.9.2010 : Kurzbericht 30.8.2010 Stop 1: Kilpisjärvi mit Ausblick auf den Berg Saana Deckenaufbau an der Topographie der Landschaft sichtbar. Präkambrisches Basement,

Mehr

Vom Ton zum Porzellan

Vom Ton zum Porzellan Vom Ton zum Porzellan Ein Streifzug vom Rohstoff zum Produkt Matthias Göbbels Historischer Überblick I Fasern 9000 Lehmziegel 0 Irdengut - Keramik 7000 Hanf 5000 Töpferscheibe 3500 Glasuren 3000 Seide,

Mehr

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde

Gesteinskunde. Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Gesteinskunde Skript für die Übungen zur Dynamik der Erde Martina Kölbl-Ebert (1994) 2. ergänzte Auflage von Franz Moser (1999) 3. Auflage von Joachim Kuhlemann und Wolfgang Frisch (2002) 4. überarbeitete

Mehr

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57

1 Der Kreislauf der Gesteine 54. 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 Minerale und Gesteine 1 Der Kreislauf der Gesteine 54 2 Minerale 55 2.1 Die Kristallsysteme und Eigenschaften der Minerale 56 2.2 Die gesteinsbildenden Minerale 57 3 Gesteine 62 3.1 Magmatite 62 3.2 Sedimentgesteine

Mehr

δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000

δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000 δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000 Internationale Standards: VSMOW Standard Mean Ocean Water PDB Belemnite of the formation PD (Karbonate)

Mehr