GE Thema Energie und Wende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GE Thema Energie und Wende"

Transkript

1 GE Thema Energie und Wende Energiewende Stand und Entwicklung Vortrag

2 Inhalt 2 1. Grontmij unser Unternehmen 2. Motivation 3. Ziele 4. Umsetzung 5. Stand der Energiewende 6. Zukünftige Umsetzung in Deutschland 7. Chancen der Energiewende

3 1. Grontmij unser Unternehmen gegründet 1915 (Niederlande) Starkes regionales Netzwerk 300 Standorte in Europe 50 weitere Standorte weltweit 3 Geschäftsfeldern Planung & Gestaltung, Transport & Mobilität, Wasser & Energie Beschäftigte Kernregionen: Benelux Zentral- und Osteuropa Skandinavien Großbritanien Frankreich 3

4 Referenzen Beispiele Kraftwerke und Netze Biomasse Geothermie GuD-Anlagen KWK-Anlagen Abfallverbrennung Netze 4 Beispiele Wind und Photovoltaik Onshore Windenergie Offshore Windenergie Photovoltaik

5 Motivation der Energiewende Warum überhaupt Energiewende? 5 Prognose Erderwärmung nach Weltklimarat 4,8 C In Deutschland Ausstieg Kernenergie Überalterung Kraftwerkspark Unabhängigkeit vom Import fossiler Brennstoffe Schaffung von Arbeitsplätzen Förderung der inländischen Wirtschaft Endlichkeit der fossilen Energiequellen

6 Ziele der Energiewende Ziele zur Begrenzung des Klimawandels 6 Begrenzung Erderwärmung auf 2 C über Niveau vor Industrialisierung 1850 Senkung Ausstoß Treibhausgase bezogen auf 1990 bis 2050: 50% weltweit 80 bis 95% Industrieländer Minderungsmaßnahmen in Schwellenländern Ausbau Erneuerbarer Energie gefordert Internationale Zusammenarbeit erforderlich Quelle: MetOffice

7 Ziele Energiewende Wesentliche Ziele Deutschland/Niederlande bis 2020 und darüber hinaus Deutschland: Koalitionsvertrag u.a. Reduzierung der CO2-Emissionen 40% bis % bis % bis % - 95% bis 2050 Ausbau erneuerbare Energien Gesamtenergiebedarf: 18% bis % bis 2050 Stromerzeugung: 40 45% bis % bis % bis 2050 Wärmeerzeugung: 14% bis 2020 Aber: Begrenzung Ausbau im EEG (Entwurf) Nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050 Niederlande: SER Energieakoord Reduzierung der EU-27 CO2-Emissionen 30% (40%) bis 2020 Klimaneutrale Energieversorgung 2050 (nicht 100% CO2-Reduzierung!) Ausbau Erneuerbare Energien Gesamtenergiebedarf: 14% bis % bis 2023 Windkraft See: ges MW bis 2023 Windkraft Land: ges MW bis 2020 ges MW bis 2023 Biomasse Strom/Wärme: 25 PJ bis 2020 Energieeinsparung in Gebäuden 1,5% p.a., 100 PJ bis

8 Umsetzung der Energiewende Kyoto-Protokoll, 1. Verpflichtungsrunde Historie Verabschiedung in Kyoto 1997, Ratifizierung durch inzwischen 191 Staaten, seit in Kraft Erstmalig völkerrechtlich verbindliche Emissionsbegrenzung vereinbart Aber: Größte CO2-Emittenten USA und China lehnen Kyoto-Protokoll ab Ziele 1. Verpflichtungsrunde % Reduzierung CO2-Ausstoß gegenüber 1990 weltweit 8% Reduzierung EU-15, davon Deutschland 21%, Niederlande 6% Instrumente zur CO2-Reduzierung Emissionshandel Emissionsminderung, Einsatz erneuerbarer Energie Gemeinsame Umsetzung Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (CDM): Entwicklungsländer Lastenteilung 8

9 Umsetzung der Energiewende Kyoto-Protokoll 2. Verpflichtungsrunde , EU-Ziel Kein neues Gesamtziel auch nach mehreren Verhandlungen Russland, Kanada, Japan, Neuseeland verlassen 2. Verpflichtungsrunde EU-27, Norwegen, Liechtenstein, Monaco, Schweiz, Kroatien, Island, Australien, Weißrussland, Kasachstan, Ukraine müssen quantifizierte Emissionsbegrenzungsund reduktionsziele übernehmen Teilnehmer emittieren nur 15% des weltweiten CO2: Einzelstaaten können ohne Vertragsänderungsverfahren Reduktionsziele verschärfen Verschärfung Emissionshandel, Verminderung Überschusszertifikate durch automatische Löschung bei zu hohem Emissionsbudget Vollständige Übertragung von Überschusszertifikaten aus der 1. Periode, freier Verkauf der Zertifikate, aber Beschränkung bei Zertifikat-Ankauf Aktuell: EU erwägt Reduzierung CO2 bis 2020 auf 40% der Emissionen bezogen auf 1990, Anteil Erneuerbare Energien in EU-27 soll auf 27% steigen, aber keine Festlegung für Einzelstaaten 9

10 Stand der Energiewende Realisierte Änderung CO2-Ausstoß bis 2012 gegenüber Weltweit: Anstieg ca. +53% Kyoto-Staaten: - 6,3% EU-15: - 15,5% EU-27 (2011): - 18,4% Deutschland: - 24,9% (vorl. 2013) - 23,8% Niederlande - 8,9%

11 Stand der Energiewende Emissionshandel 11 Dramatischer Verfall des Preises für CO2-Zertifikate durch erhebliches Überangebot Ursachen Überschätzung Zertifikat-Bedarf, in Deutschland in der 1. Handelsperiode kostenlos 2012 nach Ende 2. Handelsperiode 1,8 Mio. Überschuss, Übertragen in die dritte Handelsperiode Rezession in Osteuropa nach dem Zerfall des Ostblocks Übertragbarkeit nicht genutzter Zertifikate Preise CO2-Emissionszertifikate [ /Zertifikat] Durchschnittliche Preise für CO2- Emissionsberechtigungen EU-EmissionsZertifikate (EUA) CDM-Zertifikate Quelle: European Energy Exchange (EEX) Emissionshandel aktuell kein Anreiz für CO2-Reduzierung

12 Stand der Energiewende Emissionsverminderung und Erneuerbare Energien 12 CO2-Abscheidung Kosten CCS (ca /t CO2)derzeit deutlich über Zertifikatskosten 10% Wirkungsgradverlust im Kraftwerk hinter (Kohle-)Kraftwerken technologisch noch im Versuchsstadium, noch keine großtechnischen Anwendungen, CCS derzeit in der Erdgasgewinnung/ -aufbereitung großtechnisch realisiert Entsorgungsproblem noch nicht gelöst: Niederlande und Norddeutschland gegen Verpressung CO2 in unterirdischen Kavernen Auswirkungen auf Umwelt (noch) nicht abschätzbar Konflikt um Endlagerstätten zu erwarten (ähnlich Kernenergie) Emissionsvermeidung durch Energieeinsparungen, Effizienzsteigerung und Einsatz erneuerbarer Energien

13 Stand der Energiewende Förderung Erneuerbare Energien und effiziente Energienutzung 13 Deutschland Feste Einspeisevergütung nach Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) Zuschläge nach Kraft-Wärme-Kopplungs- Gesetz (KWK-G) Zwang zur Nutzung Erneuerbarer Energien nach EE-Wärmegesetz Reduzierung Steuer auf fossile Brennstoffe im Falle von KWK Kredite für die Förderung Erneuerbarer Energien Ordnungspolitische Vorgaben zur Nutzung Erneuerbarer Energien Niederlande Zuschläge zu Marktpreis nach Stimulering duurzame Energieproductie SDE+, Garantieregeling geothermie, Topsector Energie SDE+ Steuerliche Erleichterungen nach EIA (nur ohne SDE+), MIA/VAMIL und weiteren Gesetzen Kredite für die Förderung Erneuerbarer Energien Ordnungspolitische Vorgaben zur Nutzung Erneuerbarer Energien

14 Stand der Energiewende Installierte Leistung 2012 in Deutschland und den Niederlanden 14 Quelle Deutschland [MW] Niederlande [MW] Wasserkraft Wind Onshore Wind Offshore Biomasse *) Photovoltaik (peak) Summe *) Installierte Leistung Biomasse NL incl. MVA, aber ohne Biomassemitverbrennung, Deponiegas, Klärgas, Biogas

15 Stand der Energiewende Erneuerbare Energien Stand Deutschland 11,7% des Gesamtbedarfs (12,3% für 2013) 23,5% des Bruttostrombedarfs (25,4% für 2013) 10,2 % des Wärmebedarfs (9,0% für 2013) 13,3% Vermeidung CO2-Ausstoß Niederlande (2012) 4,4% des Gesamtbedarfs 10,4% des Bruttostrombedarfs 3,3% des Wärmebedarfs 4,1% Vermeidung CO2-Ausstoß Wasserkraft 0,4% Windkraft; 18,4% Photovoltaik; 0,9% Solarthermie; 1,1% Bodenwärme; 3,5% Wärmepumpen; 2,7% Biomasse; 73,0%

16 Stand der Energiewende Stromerzeugung Erneuerbare Energien Deutschland bis ,0% 16 Anteil der Bruttostromerzeugung [%] 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% Wasserkraft Windenergie Biomasse Photovoltaik Geothermie Biomasse inkl. feste und flüssige Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas und dem biogenen Anteil des Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen (50 Prozent angesetzt)

17 Stand der Energiewende Stromerzeugung Erneuerbare Energien Niederlande bis ,00 Anteil der Bruttostromerzeugung [%] 10,00 8,00 6,00 4,00 2,00 0,00 Wasserkraft Windenergie Abfallverbrennung Biomasse Photovoltaik Bei Abfallverbrennung biogenen Anteil des Abfalls in Abfallverbrennungsanlagen mit 50 Prozent angesetzt

18 Stand der Energiewende Impulse auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland 2012 Investitionen EEG-Branche Beschäftigte EEG-Branche 18 Photovoltaik Windenergie Biomasse Strom Biomasse Wärme Solarthermie 1,4 bis 2,6% Geothermie/Umweltwärme Wasserkraft Umsätz EEG-Branche 0,4 bis 0,7% Biomasse Strom/Wärme Biomasse Kraftstoffe Photovoltaik Solarthermie 0,7 bis 1,4% Geothermie/Umweltwärme Windenergie Wasserkraft

19 Stand der Energiewende Vergleich Vergütungssysteme EEG Deutschland SDE+ Niederlande Deutschland: EEG 2012 Niederlande: SDE Verbindliche Vergütungen über 20 a Direktvermarktung möglich, macht derzeit ca. 50% aus Verbindliche Vergütung über 5, 12 oder 15 Jahre Förderbetrag von Marktpreis abhängig Basisbetrag Basisenergiepreis = Max. SDE+ Beitrag 19 Kein festes Budget Aufwendungen 2013 ca. 18,5 Mrd. nach Abzug vermiedener Netzentgelte Netzbetreiber zahlt i.d.r. EEG-Vergütung ganz oder teilweise bei Direktvermarktung Umlage Kosten für EEG-Vergütung auf Endverbraucher, aber Reduzierung EEG-Umlage für Großverbraucher ab 1 GWh/a, bis hin zu 0,05 ct/kwh EEG-Zuschlag für Schienenbahnen und Stromverbraucher > 100 GWh/a Festes Budget für SDE+ pro Jahr (2012: 1,7 Mrd., 2013: 3,0 Mrd. 2014: 3,5 Mrd ), Beantragung SDE+Beiträge in 6 fest budgetierten Phasen, Budget sinkt während des Jahres, SDE+Beitrag steigt gleichzeitig bei einigen EE Losentscheidung, wenn Anträge Budget übersteigen Staat zahlt Aufwendungen für SDE+ Beitrag

20 Stand der Energiewende Vergleich Vergütungssysteme Deutschland Niederlande Deutschland: EEG 2012 Niederlande: SDE Vergütung berechnet sich nach Jahr der Inbetriebnahme Nur Vergütung für EEG-Strom, aber Einsatz virtuelles Biogas über Einspeisung ins Erdgasnetzmöglich, wenn Biogaserzeugung und BHKW räumlich getrennt Zusätzlich Flexibilitätsprämie für Erzeugung Strom aus Biomasse Degression Vergütungen bei Inbetriebsetzung Anlagen nach 2012, bei Photovoltaik steigt Degression bei verstärktem Ausbau PV (Atmender Deckel) Höhe Vergütung abhängig vom Zeitpunkt Beantragung Antrag nach Vorliegen Genehmigung möglich, Anlagenrealisierung innerhalb 1,5 bis 4 a. Zeitpunkt Inbetriebnahme ansonsten nicht relevant Vergütung für Strom, ausgekoppelte Wärme und Biogas Jährlich Veröffentlichung der Vergütungssätze Netzbetreiber zahlt i.d.r. EEG-Vergütung ganz oder teilweise bei Direktvermarktung Staat zahlt Aufwendungen für SDE+ Beitrag Umlage Kosten für EEG-Vergütung auf Endverbraucher, aber Ausnahmen für Großverbraucher ab 1 /a bis hin zur kompletten Freistellung

21 Stand der Energiewende Vergütung 20 a nach EEG 2012 /SDE für Inbetriebsetzung April Stromvergütung gesamt [T ] Förderung EE-Strom 2012 Deutschland ca. 137 /MWh Niederlande ca. 69 /MWh Maisvergärung 500 kwe/250kwth Bioabfallvergärung 500 kwe/250kwth EEG 2012 Windkraftanlage Onshore 3 MWe, 2000 h/a Volllast SDE+2014 Windkraftanlage Offshore 5 MWe, 3000 h/a Volllast Stromvergütung gesamt [T ] Stromvergütung gesamt [T ] Altholz-HKW 15 MWe 60 MWth 0 Photovoltaik 100 kw(p) 1000 h/a Volllast Bezug 2014!

22 Stand der Energiewende Probleme in Deutschland: Steigende Differenzkosten EEG-Strom zu Marktpreis 22 Quelle: Erneuerbare Energien in Zahlen, BMU 2013

23 Stand der Energiewende Probleme in Deutschland: Steigende EEG-Umlage 23 Erforderliche EEG- Umlage 2012: 4,35 ct/kwh EEG-Umlage 2014: 6,24 ct/kwh Quelle: Erneuerbare Energien in Zahlen, BMU 2013

24 Stand der Energiewende Probleme in Deutschland: hohe Kosten für EEG-Förderung Hohe Differenzkosten durch steigende Kosten für steigenden Anteil Erneuerbarer Energien bei sinkenden Marktpreisen an Strombörse Zubau EE-Anlagen nicht allein verantwortlich EEG-Strom begünstigt am Spotmarkt durch Merrit-Order- Effekt sinkende Marktpreise Auch niedriger CO2-Zertifikate- Preis senkt Strompreis an der Börse Beide Effekte begünstigen Kraftwerke mit hohem spez. CO2-Ausstoß Marktpreis, Stromerzeugungskosten [ct(kwh] 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 farbig: EE-Erzeugungskosten EEG-Vergütung Nachfrage 60 GW Marktpreis sinkt bei identischer Nachfrage, wenn EE-Anlagen Strom liefern schwarz: Grenzkosten Erhöhte Grenzkosten bei CO2-Zertifikat preis 25 /t 24 Nachträglicher Ausgleich EEG-Konto seit 2011

25 Stand der Energiewende Probleme in Deutschland: Ausnahmen von der EEG-Umlage Stromverbrauch - Prognose in GWh 2012 EEG EEG EEG % 25 zwischen 1 und 10 (10% EEG-Umlage) zwischen 10 und 100 (1% EEG-Umlage) Über 100 (0,05 ct/kwh EEG-Umlage) Schienenbahnen (0,05 ct/kwh EEG-Umlage) Summe privilegierte Unternehmen Grünstromprivileg (um 2 ct/kwh red. EEG-Umlage) tats.: Anteilan Gesamtstromverbrauch 20% 15% 10% 5% 0% zwischen1 und10gwh zwischen10 und100gwh Über100GWh Schienenbahnen Summeprivileg. Unternehmen Grünstromprivileg 2012 (EEG2009) 2013 (EEG2012) 2014 (EEG2012)

26 Zukünftige Umsetzung der Energiewende Neufassung EEG in Deutschland EEG 2014 soll verabschiedet werden, Einigung Länder bei Kanzlerinnenrunde am , einzelne Aspekte noch zu klären Angestrebter Ausbaukorridor zur Kostenreduzierung EEG-Umlage Onshore Windenergie MW/a, gilt nicht für Repowering Offshore MW bis 2020, MW bis 2030, keine Begrenzung Biomasse 100 MW/a, gilt nicht für Erweiterung bestehender Anlagen Photovoltaik : MW/a Einhaltung Ausbaukorridore durch atmende Deckel wie bei Photovoltaik Pflicht zur Direktvermarktung ab 2015 Marktunabhängige Vergütung nur noch für kleine Anlagen und im Ausnahmefall, wenn Direktvermarktung nicht mehr möglich Wenn Direktvermarktung nicht möglich, nur 80% der Vergütungssätze Festschreibung Vergütungen nur bis 2017, danach Bestimmung der Vergütungshöhe über Ausschreibungsverfahren 26

27 Zukünftige Umsetzung der Energiewende Neufassung EEG in Deutschland Einspeisevergütung Biomasse nur für Bemessungsleistung, die 50% der installierten Leistung entspricht Entfall Boni für Einsatz bestimmter nachwachsender Rohstoffe (u.a.mais), und für Gasaufbereitung Begrenzte Vergütungsansprüche auch für bestehende Biomasseanlagen Einspeisevergütung Windenergie: Verkürzung des Zeitraums der erhöhten Anfangsvergütung Onshore Zukünftig auch EEG-Umlage für Eigenverbrauch fällig, Bestandsanlagen und Erweiterung Bestandsanlagen bis 30% der Kapazität nicht betroffen, Neuerrichtung fossil befeuerter KWK-Anlagen dennoch unattraktiver Wegfall Grünstromprivileg : Strombezug aus EE wird für Endverbraucher teurer Besondere Ausgleichsregelung zur Verringerung EEG-Umlage für privilegierte Unternehmen und Schienenbahnen wird eingeschränkt, Details noch zu klären 27

28 Zukünftige Umsetzung der Energiewende Auswirkungen EEG 2014 im Vergleich, Inbetriebsetzung April Stromvergütung gesamt [T ] Stromvergütung gesamt [T ] Altholz-HKW 15 MWe 60 MWth Maisvergärung 500 kwe/250kwth Bioabfallvergärung 500 kwe/250kwth Windkraftanlage Onshore 3 MWe, 2000 h/a Volllast Windkraftanlage Offshore 5 MWe, 3000 h/a Volllast EEG 2012 EEG 2014 SDE+2014

29 Chancen der Energiewende International Weltweit bei relevanten CO2-Emittenten außerhalb Europas derzeit (noch) kaum bis kein Interesse an Energiewende, erhebliche Steigerung CO2- Ausstoß trotz Kyoto-Prozess und Analysen des Weltklimarrates 29 CO2-Ausstoß kann bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum selbst unter aktuellen Rahmenbedingungen gesenkt werden. Verhaltensänderung bei Verweigerer der Energiewende nur, wenn Kosten und Folgen des Klimawandels auch für sie deutlich spürbar werden und/oder wenn wirtschaftliche oder geopolitische Vorteile aus Energiewende resultieren Kosten der Energieerzeugung müssen weltweit soziale und Umweltschäden angemessen berücksichtigen

30 Chancen der Energiewende Deutschland und Niederlande Wirtschaftliche Vorteile haben Ausbau EE beschleunigt, führten aber zu Kostenexplosion 30 EEG2014 geht in richtige Richtung, bremst aber Ausbau EE Chancen für die Energiewende Weiterentwicklung effizienter und kostengünstiger Technologie Marktmechanismus stärken: deutliche Verringerung der CO2-Zertifikate KWK und effiziente Energienutzung (Fernwärme) stärker fördern Absatz von Erneuerbaren Energien nicht behindern (nach Abschaffung Grünstromprivileg Vermarktungsinstrument für Grünstrom schaffen) Genehmigungsverfahren für EE-Anlagen optimieren (z.b. weg von pauschalen Abständen zu WEA), Netzausbau vorantreiben

31 Chancen der Energiewende Chancen für Unternehmen in Deutschland und den Niederlande 31 Beratung Effizienzsteigerung, auch über Unternehmensverbunde Zusammenschluss von Unternehmen, PPP-Modelle, interkommunale Zusammenarbeit auch über Landesgrenzen hinaus Planung und Genehmigung, Beratung zur Betriebsführung und Finanzierung Errichtung, Repowering, Wartung und Betreuung von EE-Anlagen Verbesserung der Regelungstechnik/Smartmetering zur Kopplung dezentraler Erzeugungsanlagen Biogasnutzung in Kraft-Wärme-Kopplung über Erdgasnetz Entwicklung von Energiespeichermöglichkeiten

32 Grontmij unser Wissen Ihr Erfolg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Für weitere Informationen :

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Dr. Patrick Graichen BERLIN, 01.04.014 Der Ausbaukorridor für Erneuerbare führt von 25 bis 30% im Jahr 2014 auf 40 bis 45% im Jahr 2025

Mehr

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vortrag STAHL 2013. Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Stahldialog Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext Energiekonzept der Bundesregierung 1 5-5 -1 Angaben in % Treibhausgasemissionen -4-55 -7-8 8 65 5 35 Anteil Stromerzeugung

Mehr

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Workshop Systemanalyse im FVS Wissenschaft an der Schnittstelle von Markt und Politik 10. November 2008, Stuttgart Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung Maike

Mehr

Das EEG 2014 im Überblick

Das EEG 2014 im Überblick Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung?

Photovoltaik - Eigenverbrauch. Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Sinnvolle Alternative zur Einspeisung? Max Hendrichs 18.06.2010 Gliederung: 1. Das novellierte EEG PV Vergütung im Überblick 2. Wirtschaftliche Analyse Wann lohnt sich Eigenverbrauch? 3. Auswirkungen auf

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb? enreg-workshop am 29. Juni 2015, Berlin Dr. Guido Hermeier Agenda I. Entwicklung und Bedeutung

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland

Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Zeitreihen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland Unter Verwendung von Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG ENTWICKLUNG DER

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008 Green City Energy GmbH Goethestraße 34 80336 München Tel.: 089/ 89 06 68 21 www.greencity-energy.de 1 Inhalt 1. Wir stellen uns

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 27. Symposium Photovoltaische Solarenergie 29. Februar 2012 Kloster Banz,

Mehr

Die Direktvermarktung von

Die Direktvermarktung von Sonja Hemke Die Direktvermarktung von Strom aus Windenergie 13. Fachgespräch der Clearingstelle EEG, 23. November 2012 Inhalt 1. Marktprämienmodell im Jahre 2012 Rückblick 2. Managementprämien Verordnung

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft? Dr. Rupert Schäfer Tag der Nachwachsenden Rohstoffe Herrsching

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Intersolar München 2010 Intersolar München 2010 Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG 1 Historie 01. Jan. 2000 Inkrafttreten des EEG 01. Jan. 2004 Inkrafttreten des Photovoltaik- Vorschaltgesetzes zum EEG 01.Juni

Mehr

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom

Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom Neue Business-Modelle Alternative Vermarktung von Solarstrom November 2014 Breitnau Nico Storz Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Alternative PV-Strom-Vermarktungsmodelle a) Netzeinspeisung

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven

Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven BWE Bundesverband WindEnergie Zukunftsperspektiven von EEG und Direktvermarktung Branchenanalyse und energiepolitische Perspektiven Berliner Energieeffizienztage 2012 Berlin, 25.05.2012 Agenda 1. Stand

Mehr

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. Wind- und Solarenergie Direktvermarktung www.clens.eu Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 213 78.. Konzernumsatz

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345

Schriftliche Fragen an die Bundesregierung im Monat Januar 2014 Fragen Nr. 342, 343, 344 und 345 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Frau Eva Bulling-Schröter Mitglied des Deutschen Platz der Republik 1 11011 Berlin Bundestages Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär Koordinator

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016. (Stand: 15. Oktober 2015)

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016. (Stand: 15. Oktober 2015) EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis 2016 () Inhaltsverzeichnis EEG-Strommengen Tab. 1 Tab. 1.1 EEG-Strommengen EEG-Strommengen differenziert nach Veräußerungsform EEG-Vergütungs-

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Ökostromprodukte 2.0 Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom Vortragender: Andrés Acosta Betreuer: Andreas Grübel Organisation

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung Biomethan Perspektiven nach der EEG-Novelle 2014 Fachforum der Biogaspartnerschaft der dena Energy Decentral am 12. November 2014 in Hannover Rechtsanwalt

Mehr

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Strompreise im Spannungsfeld zwischen Atomausstieg, erneuerbaren Energien und Marktmacht der Energiekonzerne Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Agenda 1. Entwicklung der Strompreise

Mehr

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014 30.09.2014 Energie Regulierung & Governmental Affairs Gleichzeitig mit dem Inkrafttreten des EEG 2014 am 01.08.2014 ist das bislang geltende EEG 2012

Mehr

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen 17.11.2014

Weltweit engagiert. EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen. Kai Imolauer Erlangen 17.11.2014 Weltweit engagiert EEG-Reform & 10H Die Perspektive der Unternehmen Kai Imolauer Erlangen 17.11.2014 1 Quelle: www.janson-karikatur.de 2 Agenda 01 Quo vadis Energiewende 02 Windmarkt in Bayern 03 Fazit

Mehr

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse - 1. Juli 2011 Inhalt Was ist Merit-Order? Exkurs: neoklassische Theorie zur Preisbildung Preisbildung am Day-Ahead Spotmarkt Produktionskapazitäten im Strommarkt

Mehr

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020 8. Energie-Gipfel im Kanton Aarau, Spreitenbach, 13. September 2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Technologische Voraussetzungen für die Energiewende 13.09.2012 EnergiegipfelAarau_20120913.ppt GF-SG 1

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach Vortrag im Rahmen der IVF Veranstaltung Energieeffizienz bei KMU am 09.07.2014 Eigner

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN 5. OLEC-Jahrestagung, Oldenburg, 16. Oktober 2014 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation

Mehr

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land

23. Windenergietage. Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land www.becklaw.de 23. Windenergietage Das EEG 2014 ein Überblick über die Neuregelungen für die Windenergie an Land Markus Krieger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht beck beck rechtsanwälte

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie Workshop Ausschreibung EEG Bioenergie Berlin, 8. Mai 2015 Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Erwartbarer Ausbau

Mehr

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW

Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW Strom und Wärme aus Biogas - Politischer Rahmen und Perspektiven in NRW Dr. Thomas Griese Landwirtschaft und Biogas in Deutschland erwartet: bis Ende 2005 ca. 4.000 Anlagen in Deutschland erwartet: bis

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Information zur EEG-Novelle 2014

Information zur EEG-Novelle 2014 Information zur EEG-Novelle 2014 Der Bundestag hat nach kontroversen Verhandlungen am 27. Juni 2014 eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen und hieran am 4. Juli 2014 nochmals

Mehr

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz

Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Buy Smart - Beschaffung und Klimaschutz Beschaffung von Ökostrom Rahmenbedingungen Beitrag der erneuerbaren Energien zur Strombereitstellung in Deutschland 140.000 120.000 Wasserkraft Biomasse * Windenergie

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kosten der Stromerzeugung Erneuerbare Energien sind nicht mehr wesentlich teurer gleiche Größenordnung, unter 10 ct/kwh Quelle: Ökoinstitut

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom 58. HLBS-Berater-Spezialdiskussion Stadthalle Göttingen, 14. November 2012 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik Windkraft

Mehr

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land

Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land Auswirkungen des Referentenentwurfs des EEG 2016 auf das Ausschreibungsvolumen der an Land Berlin, April 2016 era - energy research architecture Verfasser: Björn Pieprzyk Erstellt im Auftrag von: Fraktion

Mehr

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV

PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV PROGNOSE DER EEG-UMLAGE 2015 NACH AUSGLMECHV Prognosekonzept und Berechnung der Übertragungsnetzbetreiber Stand 15.10.2014 AGENDA Rechtliche Grundlagen der Umlageberechnung Beauftragte Gutachter Bestimmung

Mehr

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen 15. Nvember 2014 Strategiewrkshp des Dachverbandes der Thüringer Bürgerenergiegenssenschaften BürgerEnergie

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien mit besonderer Berücksichtigung der Windenergie Baden-Baden, 20. Oktober 2011 Dr. Walter Witzel Landesvorsitzender BWE - Baden-Württemberg Inhalt: 1. Überblick über die Erneuerbaren

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18. & 19. September

Mehr

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010 Erneuerbare Energien Entwicklung in Deutschland 2010 Zeichen auf Wachstum Erneuerbare Energien bauen ihre Position weiter aus Die erneuerbaren Energien haben ihren Anteil am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland Tarek Al-Wazir, MdL Fraktions- und Landesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen 1 Warum sind Erneuerbare Energien und Effizienztechnologien

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014 Wasserkraft ist die Schlüsseltechnologie für die Stromzukunft der Energiestrategie

Mehr

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013

Kosten durch Fehlprognosen. Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 Kosten durch Fehlprognosen Serafin von Roon Energiewetterkonferenz Berlin, 17. September 2013 1 Agenda Einleitung Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Größe der Prognosefehler Ausgleichsenergiepreise

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung Kontext Vortragsziele Transparenz über heutigen Kraftwerkspark Systemrelevante Optionen für Zukunft Regelleistung: Trends & Zusammenhänge Grafik: N. Kreifels,

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt Dr. Jürgen Jarosch, Elektro Technologie Zentrum, Stuttgart 1 Agenda Ausgangspunkt

Mehr

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua SOLARSTROM SELBER VERBRAUCHEN Expertenkreis Photovoltaik 2010-03.02.2010 DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua EEG-Vergütung für PV 2009/ 2010 Jahr der Entwicklung

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E.

Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien. GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Ökostrom von nebenan Direktvermarktung fluktuierender erneuerbarer Energien GSL - Innovationskonferenz, 2. Juli 2014 Dr. Thomas E. Banning Unsere Vision: der Wandel hin zu einer dezentralen Energieversorgung

Mehr

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014

Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 Der Spotmarktpreis als Index für eine dynamische EEG-Umlage Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN, 19.08.2014 In den meisten Kundengruppen dominieren fixe Preisbestandteile die Beschaffungskosten

Mehr

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers

Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers Auswirkungen der EEG-Novelle 2014 aus Sicht eines Projektentwicklers (am Beispiel der Onshore Windenergie) Dipl.-Ing. Klaus-Peter Lehmann Leiter Projektentwicklung Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co.

Mehr