Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohlestrom blockiert Solar- und Windenergie Solar- und Windenergie benötigt keine Strom-Fernleitungen Stromkunden finanzieren über die EEG-Umlage auch den Weiterbetrieb von Atom- und Braunkohlekraftwerken Wie teuer soll der Strom noch werden? Wolf von Fabeck ist parteilos. Er befasst sich seit 1986 als ehrenamtlicher Geschäftsführer des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) mit dem Thema 100 Prozent Erneuerbare Energien. Der SFV ist kein Lobbyverein der Solarwirtschaft sondern ein Umweltschutzverein. Sein Ziel ist nicht die Förderung einer bestimmten Techniksparte sondern die Milderung des eskalierenden Klimawandels und das Ende weiterer Produktion radioaktiver Abfälle.

2 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Fehlplanung und unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohlestrom blockiert Solar- und Windenergie Solar- und Windenergie benötigt keine Strom- Fernleitungen Stromkunden finanzieren über die EEG-Umlage auch den Weiterbetrieb von Atom- und Braunkohlekraftwerken Wie teuer soll der Strom noch werden?

3 Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg". Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt. Kosten durch neue Anlagen seit 2010 um rund 85 % reduziert. Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

4 Pressemitteilung Rückgang des solaren Ausbaus um 40-50% Großer Erfolg". Vergütungssätze für PV in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt. Kosten durch neue Anlagen seit 2010 um rund 85 % reduziert. Geht es dem Umweltminister um Bekämpfung des Klimawandels oder tatsächlich um die Kosten? Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

5 Bei Braunkohle spielen Kosten offenbar keine Rolle Altmaier am 14. Aug in Neurath: Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Investition 2,6 Mrd. Euro! Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

6 Bei Einweihung am 14. Aug Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Kesselhaus 173 m Höhe Höchstleistung MW Wirkungsgrad 43 %

7 Bei Einweihung am 14. Aug Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Der CO2-Ausstoß liegt bei ca. 1 kg pro kwh

8 Bei Einweihung am 14. Aug Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Der CO2-Ausstoß liegt bei ca. 1 kg pro kwh Der CO2-Ausstoß wird 40 Jahre lang nicht mehr verringert

9 Bei Einweihung am 14. Aug Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Der CO2-Ausstoß liegt bei ca. 1 kg pro kwh Der CO2-Ausstoß wird 40 Jahre lang nicht mehr verringert Auf 40 Jahre hinaus muss weiter Braunkohle abgebaut werden

10 Hier gab es Dörfer, Wälder, Wiesen und Felder. Hier lebten Menschen und Tiere

11 Flöztiefe ca. 210 m (1,5 mal der Kölner Dom übereinander gestellt)

12 Flöztiefe ca. 210 m (1,5 mal der Kölner Dom übereinander gestellt)

13 Fahrertür Flöztiefe ca. 210 m (1,5 mal der Kölner Dom übereinander gestellt)

14 Der Blick zum Grubenrand gegenüber beträgt etwa 7 km

15 Klimawandel?

16 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Braunkohle behindert Sonnen- und Windenergie Uhrzeit 16

17 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 17

18 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 18

19 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Residuallast z.b. um 12:00 Uhr Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 19

20 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Residuallast z.b. um 15:00 Uhr Lastkurve 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 20

21 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Residuallast z.b. um 18:00 Uhr 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 21

22 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Residuallast z.b. um 21:00 Uhr 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 22

23 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Residuallast z.b. um 24:00 Uhr 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 23

24 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Residuallast z.b. um 03:00 Uhr 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 24

25 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Residuallast z.b. um 09:00 Uhr 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 25

26 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Residuallast z.b. um 13:30 Uhr 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 26

27 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Residuallast z.b. um 18:00 Uhr 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 27

28 Sommer-Lastkurve Deutschlands Leistung 40 GW Lastkurve Damals (2011) noch geringe Anforderungen an Regelbarkeit der konventionellen Kraftwerke Residuallast Blieb etwa gleich 10 GW Solar 2011 Solar 2011 Uhrzeit 28

29 Leistung Sommer-Lastkurve Deutschlands Lastkurve Ca. 50 GW Wenn weitere PV-Anlagen hinzugebaut werden? Solar 2011 Uhrzeit 29

30 Leistung Sommer-Lastkurve Deutschlands Lastkurve Ca. 50 GW Wenn weitere PV-Anlagen hinzugebaut werden? Solar 2013 Uhrzeit Der Blick zum Grubenrand gegenüber beträgt etwa 7 km 30

31 Leistung Sommer-Lastkurve Deutschlands Lastkurve Ca. 50 GW PV-Leistung Uhrzeit 31

32 Bei Einweihung am 14. Aug Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Wirkungsgrad 43 % Höchstleistung MW 50 % der Leistung lässt sich nicht abregeln

33 Bei Einweihung am 14. Aug Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Wirkungsgrad 43 % Höchstleistung MW 50 % der Leistung lässt sich nicht abregeln Mindestleistung

34 Bei Einweihung am 14. Aug Dieses Kraftwerk leiste einen herausragenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende Braunkohlekraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA 1&2) Neurath Wirkungsgrad 43 % Höchstleistung MW 50 % der Leistung lässt sich nicht abregeln Mindestleistung Must-Run-Kraftwerke

35 Leistung Sommer-Lastkurve Deutschlands Lastkurve Ca. 50 GW Nicht abregelbare Mindestleistung Eigenschaft der Grundlast-Kraftwerke PV-Leistung Uhrzeit 35

36 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Nicht abregelbare Mindestleistung PV-Leistung Noch nicht abgeregelt abgeregelt Uhrzeit 36

37 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Nicht abregelbare Mindestleistung PV-Leistung Uhrzeit 37

38 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Mindestleistung PV wird abgeregelt PV-Leistung Uhrzeit 38

39 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW PV wird abgeregelt PV-Leistung Uhrzeit 39

40 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Mindestleistung PV wird abgeregelt PV-Leistung Uhrzeit 40

41 Leistung Lastkurve Ca. 50 GW Weiterer Ausbau kaum noch sinnvoll PV-Leistung Uhrzeit 41

42 Netzausbau für die Offshore-Windenergie?

43 AKW Im Bau Geplant

44 AKW Im Bau Geplant Borkum/ Emden Oldenburg 1 2 Kiel Lübeck Hamburg Bremen Hannover Rostock Berlin In Küstennähe gibt es genügend Stromverbraucher Wind- und Solaranlagen in Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen 1 Ruhrgebiet Köln Frankfurt 3 Leipzig Mannheim 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München

45 AKW Im Bau Geplant Borkum/ Emden Oldenburg 1 1 Ruhrgebiet 2 Köln Frankfurt Mannheim Kiel Lübeck Hamburg Bremen Hannover Rostock Berlin 3 Leipzig In Küstennähe gibt es genügend Stromverbraucher Wind- und Solaranlagen in Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen Bei Dunkelheit nützen Fernleitungen nicht für die Übertragung von Solarstrom aus Süddeutschland 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München

46 AKW Im Bau Geplant Borkum/ Emden Oldenburg 1 1 Ruhrgebiet 2 Köln Frankfurt Mannheim Kiel Lübeck Hamburg Bremen Hannover Rostock Berlin 3 Leipzig In Küstennähe gibt es genügend Stromverbraucher Wind- und Solaranlagen in Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen Bei Dunkelheit nützen Fernleitungen nicht für die Übertragung von Solarstrom aus Süddeutschland Bei Windstille und Dunkelheit braucht man Stromspeicher statt Fernleitungen 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München

47 AKW Im Bau Geplant Borkum/ Emden Oldenburg 1 1 Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim 2 Kiel Lübeck Hamburg Bremen Hannover Frankfurt Rostock Braun kohle 3 Leipzig Berlin Braun kohle In Küstennähe gibt es genügend Stromverbraucher Wind- und Solaranlagen in Verbrauchernähe errichten, spart Fernleitungen Bei Dunkelheit nützen Fernleitungen nicht für die Übertragung von Solarstrom aus Süddeutschland Bei Windstille und Dunkelheit braucht man Stromspeicher statt Fernleitungen 1 2 Stuttgart Neckar- Westheim 3 Gundremmingen Augsburg München Fernübertragungsleitung 1 und 3 werden wohl eher zum Transport von Braunkohlestrom zu den abzuschaltenden AKW benötigt.

48 Angstmache vor den Kosten im Interview mit der FAZ Die Kosten der Energiewende und des Umbaus unserer Energieversorgung könnten sich bis Ende der dreißiger Jahre auf rund eine Billion Euro summieren. Am bestätigte er in einem Interview mit der FR noch einmal: Die Billion sei seriös berechnet. Wenn ich das weiß und es nicht sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister. Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

49 Angstmache vor den Kosten im Interview mit der FAZ Die Kosten der Energiewende und des Umbaus unserer Energieversorgung könnten sich bis Ende der dreißiger Jahre auf rund eine Billion Euro summieren. Am bestätigte er in einem Interview mit der FR noch einmal: Die Billion sei seriös berechnet. Wenn ich das weiß und es nicht sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister. Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

50 Angstmache vor den Kosten im Interview mit der FAZ Die Kosten der Energiewende und des Umbaus unserer Energieversorgung könnten sich bis Ende der dreißiger Jahre auf rund eine Billion Euro summieren. Am bestätigte er in einem Interview mit der FR noch einmal: Die Billion sei seriös berechnet. Wenn ich das weiß und es nicht sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister. Besser hätte Altmaier gesagt: Wenn ich das weiß und es nicht ändere, verletze ich meine Amtspflicht als Minister Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

51 Fördern! Zurückfahren! Speicher Speicher Speicher Fördern!

52 Speicher Speicher Speicher Zurück!

53 Speicher Speicher Speicher Halt!!

54 Speicher Speicher Speicher

55 Speicher Speicher Speicher Das wird teuer

56 Angstmache vor den Kosten der Solarenergie Konventionelle Kraftwerke

57 Angstmache vor den Kosten der Solarenergie Konventionelle Kraftwerke

58 Angstmache vor den Kosten der Solarenergie unbegründet Konventionelle Kraftwerke

59 Solarstrom zu 15 Cent/kWh kann Strompreis kaum über 25 Cent/kWh anheben Konventionelle Kraftwerke

60 Angstmache vor den Kosten der Solarenergie Konventionelle Kraftwerke Und wieviel Cent kostet Strom aus Braunkohlekraftwerken?

61 Angstmache vor den Kosten der Solarenergie Konventionelle Kraftwerke Grenzkosten des Braunkohlestroms liegen bei etwa 3,5 cent/kwh

62 Angstmache vor den Kosten der Solarenergie Konventionelle Kraftwerke Grenzkosten des Braunkohlestroms liegen bei etwa 3,5 cent/kwh Aber Grenzkosten Sind KEINE Vollkosten

63 Angstmache vor den Kosten der Solarenergie Konventionelle Kraftwerke Grenzkosten des Braunkohlestroms liegen bei etwa 3,5 cent/kwh Aber Grenzkosten Sind KEINE Vollkosten Die externen Kosten durch Umweltschäden sind hier nicht mitgerechnet

64 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Grenzkosten etwa 3,5 cent/kwh Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

65 Cent pro kwh 20 - Strombörse Erneuerbare Energien ganz links eingeordnet (ohne Preisangabe) Öl Gas St.-kohle GuD Erneuerbare Atom Braunkohle Börsenpreis derzeit Strommenge

66 Börsenpreis Cent pro kwh 20 - Öl Kohle- und Atomkraftwerke ungenügende Deckungsbeiträge St.-kohle GuD Gas Braunkohle Erneuerbare Energien Atom Strommenge

67 Börsenpreis Cent pro kwh Kohle- und Atomkraftwerke erwirtschaften ihre Deckungsbeiträge erst, wenn EE abnehmen 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Energien Atom Strommenge

68 Börsenpreis Cent pro kwh Wenn Sonne und Wind nachlassen 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Energien Atom Strommenge

69 Börsenpreis Cent pro kwh Wenn Sonne und Wind nachlassen 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

70 Cent pro kwh Wenn Sonne und Wind nachlassen 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

71 Börsenpreis Cent pro kwh Wenn Sonne und Wind nachlassen 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

72 Börsenpreis Cent pro kwh Wenn Sonne und Wind nachlassen 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge

73 Cent pro kwh Wenn Sonne und Wind nachlassen 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge

74 Börsenpreis Cent pro kwh Stillegung von GuD-Kraftwerken, was dann? 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge z.b. E.ON - Kraftwerk Irsching, Block 4 und 5

75 Cent pro kwh Stillegung von GuD-Kraftwerken, was dann? 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge z.b. E.ON - Kraftwerk Irsching, Block 4 und 5

76 Börsenpreis Cent pro kwh Stillegung von GuD-Kraftwerken, was dann? 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge z.b. E.ON - Kraftwerk Irsching, Block 4 und 5

77 Cent pro kwh Wenn die Nachfrage steigt z.b. kalter Winterabend 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge

78 Cent pro kwh Wenn die Nachfrage steigt z.b. kalter Winterabend 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge

79 Cent pro kwh Wenn die Nachfrage steigt z.b. kalter Winterabend 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge

80 Cent pro kwh Wenn die Nachfrage steigt z.b. kalter Winterabend 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom EE Strommenge Vergütungshöhe für Braunkohle entspricht der Einspeisevergütung für Solarstrom

81 Börsenpreis Cent pro kwh Missverhältnis täuscht die Öffentlichkeit 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Atom Strommenge

82 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

83 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

84 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

85 Börsenpreis Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Erneuerbare Atom Strommenge

86 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom Strommenge

87 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom Strommenge

88 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom Strommenge Biomasse. kommt mit weniger aus

89 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom Strommenge Biomasse. kommt mit weniger aus

90 Cent pro kwh 20 - Öl Gas St.-kohle GuD Braunkohle Atom Strommenge Biomasse. kommt mit weniger aus Braunkohle erhält bei hoher Stromnachfrage und geringem Angebot von Sonne und Wind Deckungsbeiträge ähnlicher Höhe wie moderne Solarstromanlagen

91 Cent pro kwh Definition der EEG-Umlage 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

92 Cent pro kwh 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Atom Börsenpreis derzeit Strommenge

93 Cent pro kwh 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

94 Cent pro kwh 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

95 Cent pro kwh 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Börsenerlös der EE Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

96 Cent pro kwh 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Börsenerlös der EE Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

97 Durchschn. Einspeisevergütung Cent pro kwh 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Börsenerlös der EE Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

98 Durchschn. Einspeisevergütung Cent pro kwh 20 - Öl Gas Einspeisevergütungen Braunkohle St.-kohle GuD Börsenerlös der EE Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

99 Durchschn. Einspeisevergütung Cent pro kwh EEG-Umlage = Einspeisevergütungen minus EEG-Strom-Börsenerlös 20 - Einspeisevergütungen EEG-Umlage Öl Gas Umlage Braunkohle St.-kohle GuD Börsenerlös der EE Atom Menge der EE Börsenpreis derzeit Strommenge

100 Kritik des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) Der konventionelle Kraftwerkspark - Nur träge regelbar - Nicht vollständig abregelbar - Starker Anstieg der Merit-Order Kurve - Extreme CO2-Emissionen, hohe Radioaktivität

101 Kritik des Solarenergie-Fördervereins Deutschland (SFV) Der konventionelle Kraftwerkspark - Nur träge regelbar - Nicht vollständig abregelbar - Starker Anstieg der Merit-Order Kurve - Extreme CO2-Emissionen, hohe Radioaktivität Energiepolitische Planungsfehler

102 Welchen Einfluss hätte ein modernerer Kraftwerkspark? Schnell abregelbar und aufregelbar Geringere CO2-Emissionen, keine Radioaktivität Umstellbar auf Power to Gas oder Power to Liquid

103 Welchen Einfluss hätte ein modernerer Kraftwerkspark? Schnell abregelbar und aufregelbar Geringere CO2-Emissionen, keine Radioaktivität Umstellbar auf Power to Gas oder Power to Liquid Wünschenswert: Zentrale und dezentrale GuD-Kraftwerke, Gasturbinenkraftwerke und Blockheizkraftwerke sowie Brennstoffzellen

104 Cent pro kwh Welchen Börsenerlös könnten die EE bei einem zukunftsfähigen Kraftwerkspark erzielen? 20 - Gasturbinen-Kraftwerke G.u.D Zukunftsfähiger Börsenpreis Strommenge

105 Cent pro kwh Welchen Börsenerlös könnten die EE bei einem zukunftsfähigen Kraftwerkspark erzielen? 20 - Gasturbinen-Kraftwerke Einspeisevergütungen G.u.D Zukunftsfähiger Börsenpreis Strommenge

106 Cent pro kwh 20 - Welchen Börsenerlös könnten die EE bei einem zukunftsfähigen Kraftwerkspark erzielen? Einspeisevergütungen Gasturbinen-Kraftwerke Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark G.u.D Zukunftsfähiger Börsenpreis Menge der EE Strommenge

107 Zukunftsfähig Derzeitig Cent pro kwh Cent pro kwh 20 - Einspeisevergütungen 20 - Einspeisevergütungen Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

108 Zukunftsfähig Derzeitig Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

109 Zukunftsfähig Derzeitig Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

110 Zukunftsfähig Derzeitig Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark? Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

111 Zukunftsfähig Derzeitig Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Vermeidbare Mehrkosten Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

112 Zukunftsfähig Derzeitig Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Vermeidbare Mehrkosten Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

113 Zukunftsfähiger Kraftwerkspark Derzeitiger Kraftwerkspark Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Vermeidbare Mehrkosten Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

114 Zukunftsfähiger Kraftwerkspark Derzeitiger Kraftwerkspark Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Fehlplanungskosten Atom- und Kohlekraft Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

115 Zukunftsfähiger Kraftwerkspark Derzeitiger Kraftwerkspark Cent pro kwh 20 - Cent pro kwh 20 - EEG-Umlage Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Unvermeidbare Mehrkosten der Erneuerbaren Energien Börsenerlös der EE bei zukunftsfähigem konventionellem Kraftwerkspark Fehlplanungskosten Atom- und Kohlekraft Börsenerlös der EE Börsenerlös der EE

116 Cent pro kwh EEG-Umlage enthält auch Fehlplanungskosten EEG-Umlage Unvermeidbare Mehrkosten Erneuerbare Energien Fehlplanungskosten Atom- und Kohlekraft Börsenerlös der EE Strommenge

117 EEG-Umlage differenziert nach EE-Mehrkosten und Fehlplanungskosten Ü b e r t r a g u n g s n e t z b e t r e i b e r Konventionelle Kraftwerke Mehrkosten Erneuerbare Börsenerlös für EEG-Strom Börsenerlös für konvent. Strom Einspeisevergütungen EEG-Umlage S t r o m b ö r s e Fehlplanungsabgabe für Atomu. Kohlekraftwerke Börsenkosten für Strom-Mix V e r t e i l n e t z b e t r e i b e r Einspeisevergütungen E E G B e t r e i b e r E n d k u n d e n v e r s o r g e r Stromrechnung - Stromeinkauf (Börse) - Fehlplanungsabgabe für Atom- und Kohlekraftwerke - Mehrkosten der EE - Netzentgelte - Steuern und Abgaben Zahlung der Endkunden E n d k u n d e n

118 Stromrechnung - Stromeinkauf (Börse) - Fehlplanungsabgabe für Atom- und Kohlekraftwerke - Mehrkosten der EE - Netzentgelte - Steuern und Abgaben

119 Fördern! Speicher Speicher Speicher Fördern!

120 Fördern! Zurückfahren! Speicher Speicher Speicher Fördern!

121 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Neue Braunkohlekraftwerke erzeugen noch 40 Jahre lang CO2 Braunkohle- und Atom erzwingen Abregelung von Erneuerbaren Fernübertragungsnetze dienen dem Handel mit Braunkohlestrom Gleichzeitiger Ausbau von Erneuerbaren und Braunkohle verteuert den Strom Solarstrom zu 15 Cent/kWh kann Strompreis kaum über 25 Cent/kWh anheben Vollkosten für Braunkohlestrom liegen mehrfach über 3,5 Cent/kWh auch ohne externe Kosten EEG-Umlage

122 Pressemitteilung Nr. 103/13 Berlin, Reform der PV-Förderung erweist sich als großer Erfolg Im Juni 2012 haben Bundestag und Bundesrat die Reform der Photovoltaik-Förderung verabschiedet. Ein Jahr später zieht Bundesumweltminister Peter Altmaier eine positive Bilanz. "Die Reform wirkt. Der Ausbau der Photovoltaik ist jetzt auf einem nachhaltigen Kurs", sagte Altmaier. "Der Erfolg der Reform der PV-Förderung übertrifft die seinerzeit geäußerten Erwartungen bei weitem", sagte Altmaier. "Nach zwei Gesetzesnovellen in den Vorjahren, die weitgehend wirkungslos blieben, wurden erstmals die Ziele der Reform vollumfänglich erreicht." Nach 3 Jahren mit Rekord-Ausbauzahlen von jeweils über MW kehrt der Ausbau in diesem Jahr erstmals wieder auf den vorgesehenen Pfad von MW zurück. Derzeit werden monatlich ca. 300 bis 350 MW neu zugebaut, bis Ende Juni lag der Zubau für 2013 bei insgesamt MW. Das ist ein Rückgang von 40-50%, aber immer noch ein beachtlicher Ausbau, der voll im Zielkorridor der Energiewende liegt. Die Vergütungssätze für PV wurden in den letzten Jahren drastisch um zwei Drittel abgesenkt (allein 2012 um bis zu 30%). Derzeit betragen die Vergütungssätze für Kleinanlagen 15,07 ct und für Freiflächenanlagen 10,44 ct. Im Herbst wird die Vergütung für Freiflächenanlagen erstmals unter 10 ct absinken. Die durch neue Anlagen entstehenden Kosten haben sich seit 2010 um rund 85 % reduziert. Während die im Jahr 2010 installierten Anlagen EEG-Differenzkosten von rund 2,2 Milliarden Euro verursachten, werden die in diesem Jahr installierten Anlagen lediglich rund 300 Millionen Euro verursachen. Durch die Kostendegression wurde nicht nur die zuletzt außer Kontrolle geratene Ausbaudynamik gebremst, sondern zudem die Struktur des Ausbaus verändert: Neue Anlagen werden zunehmend zum Zwecke des Eigenverbrauchs von Strom installiert, was die Differenzkosten für die EEG-Umlage weiter senkt. Der Neuausbau von PV ist damit nicht länger ein Kostentreiber für den Anstieg der EEG-Umlage. Der Effekt des Neuzubaus wird im Jahre 2013 voraussichtlich unter 0,1 ct kwh liegen. Derzeit sind in Deutschland 34 GW PV installiert. Die Förderung für neue Anlagen läuft bei Erreichen von 52 GW aus, so dass davon auszugehen ist, dass die PV ab 2017/2018 ganz ohne EEG-Einspeisevergütungen marktfähig sein wird. Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

123 im Interview mit der FR zu den Kosten der Energiewende Die Rechentricks der Bundesregierung Die Billion ist seriös berechnet und zwar eher zu knapp als zu hoch. Sie ergibt sich, wenn die Förderbedingungen gleich bleiben, der Ausbau so weiter geht wie bisher und der Börsenstrompreis im Schnitt 4,5 Cent beträgt. Rund 66 Milliarden haben wir seit 2000 für existierende Ökostrom- Anlagen gezahlt, 250 Milliarden addieren sich für diese bis zum Ende der 20-Jahres-Vergütung, und weitere 730 Milliarden kämen für neue Ökostrom- Anlagen bis 2040 noch hinzu. Insgesamt also über eine Billion Euro. Nicht mitgerechnet sind Investitionen für Back-up-Kraftwerke, Energiespeicher, Netz-Ausbau. Die Zahl ist so dramatisch, weil der Börsenpreis als EEG- Berechnungsgrundlage nicht wie erwartet von ehemals sieben auf zehn Cent gestiegen, sondern auf unter vier gefallen ist. Der teurere Ökostrom wird aus der Umlage finanziert, die deswegen ansteigt. Ein Windrad, das vor drei Jahren gebaut wurde, kostet den Verbraucher heute zweieinhalb Mal so viel Geld wie damals. Wenn ich das weiß und es nicht sage, verletzte ich meine Amtspflicht als Minister. Peter Altmaier (CDU) Umweltminister

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung Braunkohle oder Solarenergie? Falschdarstellung der EEG-Umlage in der

Mehr

Die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik. Im Mai 2012 entließ sie ihren bisherigen Umweltministers Norbert Röttgen und ersetzte ihn

Die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik. Im Mai 2012 entließ sie ihren bisherigen Umweltministers Norbert Röttgen und ersetzte ihn Die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik. Im Mai 2012 entließ sie ihren bisherigen Umweltministers Norbert Röttgen und ersetzte ihn durch Peter Altmaier Dieses Gespräch könnte sie vorher

Mehr

Die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik. Im Mai 2012 entließ sie ihren bisherigen Umweltministers Norbert Röttgen und ersetzte ihn

Die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik. Im Mai 2012 entließ sie ihren bisherigen Umweltministers Norbert Röttgen und ersetzte ihn Die Bundeskanzlerin bestimmt die Richtlinien der Politik. Im Mai 2012 entließ sie ihren bisherigen Umweltministers Norbert Röttgen und ersetzte ihn durch Peter Altmaier Dieses Gespräch könnte sie vorher

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Geringverdiener zahlen die Zeche

Geringverdiener zahlen die Zeche Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Erneuerbare-Energien-Gesetz 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Geringverdiener zahlen die Zeche Die Energiewende hat in den vergangenen Jahren immer

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland Prag 24.6.2011 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag Fukushima März 2011 Quelle: Flickr/Oldmaison Pripjat Stadtzentrum, April 2006 20

Mehr

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Inhalt Nutzen der Erneuerbaren Energien Kosten der EE und konventionellen Energien Bedenken gegen

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende

Connecting Global Competence Baustellen der Energiewende Baustellen der Energiewende München, 22. Juni 2017 Inhalt 1 Einleitung: die klassischen Baustellen der Energiewende in aller Kürze 2 Baustelle im Kopf die Logik der Energie verändert sich 3 Baustelle Zuständigkeit

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven EEG-Novelle 2014! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven Anlage zu den Eckpunkten für die Reform des EEG! 7. Besondere Ausgleichsregelung, Eigenstromerzeugung und -verbrauch. Die Eigenstromerzeugung

Mehr

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT?

WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? WAS IST WINDSTROM AM STROMMARKT WERT? Tobias Kurth Rostock Wind 2016 Rostock 12. August 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Für unsere Kunden aus den Bereichen Erzeugung / Handel / Vertrieb, Energiedienstleistungen,

Mehr

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat.

Von 1956 bis 1986 war ich Berufssoldat. Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich bin 1935 geboren und habe 50 Jahre lang nicht geahnt, dass ich mich einmal politisch und planerisch für die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie einsetzen würde. Von 1956

Mehr

Energiewende im Ganzen denken

Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Energiewende im Ganzen denken Zukunft gestalten! Wo steht die Energiewende? Aachen 6.4.2016 Energiewende im Ganzen denken - Gründung April 2013 - Bau und Betrieb einer 100

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern

PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015. Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage 2015 Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe Stand: 10. September 2014 BEE-Hintergrund zur EEG-Umlage 2015 2 Die EEG-Umlage 2015 sinkt nach Berechnungen

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende Dr. Jürgen Gabriel Kieler Branchenfokus: Windindustrie, 26.02.2013, Kiel Gliederung des Vortrags 1. Kurzvorstellung des Bremer Energieinstituts 2. EE-Stromerzeugung

Mehr

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart

Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Auf dem Weg zum 40 %-Klimaziel: Mehr Wind an Land und Photovoltaik - warum die Deckelung keine Kosten spart Herausgeber/Institute: EnKliP Autoren: Uwe Nestle Themenbereiche: Schlagwörter: Strompreis, Windenergie,

Mehr

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop Frankfurt/M., den 2. Dezember 2013 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern 13. Symposium Energieinnovation 14.2.2014 Marco Pruckner, Gaby Seifert, Matthias Luther, Reinhard German Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: März 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25 000 Windenergie-Anlagen mit aktuell 41 311 MW Nennleistung installiert (laut

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 20 EWE geschäftsbericht 2012 Energiekosten Kosten stabilisieren und gerecht verteilen Der nachhaltige Umbau der Energieversorgung erfordert

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus 4. Treffen des Regionalnetzwerk Stromnetz Hessen Kosten der Energiewende und des Netzausbaus Fulda, 16. März 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014 von Uwe

Mehr

Energiewende Deutschland Erfahrungen und Learnings auch für die Schweiz

Energiewende Deutschland Erfahrungen und Learnings auch für die Schweiz Energiewende Deutschland Erfahrungen und Learnings auch für die Schweiz Manuel Frondel Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen, Ruhr-Universität Bochum (RUB), Ruhr-Graduate

Mehr

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Freiburg, den 11. Juli 2014 Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau eg EEG Umlage Das Erneuerbare Energien

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat Entwicklung des EEG Inkrafttreten: 1.4.2000 Vorangetrieben durch: Hermann Scheer (SPD, ), Hans-Josef Fell (GRÜNE) Fassungen aus den Jahren 2000, 2004, 2009, 2012 (zweimal), 2014 und 2016 EEG 2000: EEG

Mehr

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren VBW-Anlass 2010 29.09.2010, Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG Kein Strom-Blackout in der Schweiz Sichere Stromversorgung als Ziel auch

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

BERLIN - INTERN DER INFOBRIEF

BERLIN - INTERN DER INFOBRIEF BERLIN - INTERN DER INFOBRIEF der LANDESGRUPPE BRANDENBURG der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Mitglieder: Michael Stübgen, MdB (Vorsitzender der Landesgruppe) Andrea Voßhoff, MdB (Stellvertretende

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41388 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher Erneuerbare Energien und der Strompreis EinsEnergie Strompreis Beispiel einsstrom Garant 2300 kwh im Jahr (sächs. Durchschnitt) Inkl. Grundpreis

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

Eckhard Pols Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, Berlin Telefon Fax

Eckhard Pols Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1, Berlin Telefon Fax 8. März 2012 MdB : Energiewende läuft bei Photovoltaik aus dem Ruder Berlin. Zum aktuellen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren

Mehr

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick Dr.-Ing. Brigitte Schmidt, Vorstand Eurosolar, Bonn Eurosolar-Regionalgruppe MV, Triwalk Inhalt Energieverbrauch und Energiekosten Aktuelle

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN? KAI LIPSIUS STABSSTELLE KLIMASCHUTZ UMWELTAMT ESSEN WWW.KLIMAWERKSTADTESSEN.DE ENERGIEKONZEPT DER BUNDESREGIERUNG: KONKRETE ZIELVORGABEN Klima Erneuerbare Energien

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung Forschungszentrum für Umweltpolitik Roland Zieschank Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Erneuerbare Energien 2016

Erneuerbare Energien 2016 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2016 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Erneuerbare Energien bleiben wichtigste Stromquelle Im Jahr 2016 ist

Mehr

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten Dipl. -Kfm. Maximilian Faltlhauser, Inhalt Analyse Ausblick Teil 1 12:10 12:40 Teil 2 12:50 13:20 1. Ziele der Energiewende

Mehr

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013 Berlin, 15. Oktober 2012 Charlotte Loreck Dr. Felix Chr. Matthes Hauke Hermann Frederieke Jung Lukas Emele Öko-Institut e.v. Büro Berlin Schicklerstraße 5-7

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Wie Angela Merkel und Umweltminister Peter Altmaier die Energiewende zur Kohlewende machen

Wie Angela Merkel und Umweltminister Peter Altmaier die Energiewende zur Kohlewende machen Solarbrief Zeitschrift des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) 3. Ausgabe 2013 Karikatur: Gerhard Mester Wie Angela Merkel und Umweltminister Peter Altmaier die Energiewende zur Kohlewende

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Dipl. Ing. Markus Schnier Seite 1

Dipl. Ing. Markus Schnier  Seite 1 Seite 1 2. Münchner Forum Energie: Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016) & EEG-Umlage auf Eigenverbrauch über den Wert energiepolitischer Versprechen 27. November 2015 ECOTEC - Ingenieure

Mehr

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen Keine Kohle für Jena fragwürdige Beteiligung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck an Neubauprojekten für Steinkohlekraftwerke in Krefeld-Uerdingen und Lünen Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel

Mehr

Risiko PV-Investment? Risikostruktur und bankability von Solarkraftwerken jenseits des EEG

Risiko PV-Investment? Risikostruktur und bankability von Solarkraftwerken jenseits des EEG Risiko PV-Investment? Risikostruktur und bankability von Solarkraftwerken jenseits des EEG BusinessDev. JS, September 2013 Yingli Solar - Unsere Visitenkarte Firmensitz in Baoding (China) In der PV-Industrie

Mehr

Entwicklung der EEG-Jahrgangsvergütungen, -umlagen und -strommengen von für 2001 bis 2013

Entwicklung der EEG-Jahrgangsvergütungen, -umlagen und -strommengen von für 2001 bis 2013 EEG-Umlage Hohe Kosten wegen starkem Zubau bei Windenergie an Land? Im Gegenteil! Sehr ähnlich veröffenlicht in ew energiewirtschaft, 10-2015, 114. Jahrgang 2015, Seiten 16 bis 19. 5 10 15 20 25 30 35

Mehr

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen

Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Quelle: Energiequartier Oberricklingen-Sanierungsmanagement Sanierungsmanagement im Quartier Oberricklingen Übersicht 1. Photovoltaik lohnt sich (nicht mehr)!

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? 10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise? Bad Malente, Gustav-Heinemann-Bildungsstätte 2.9.2016 Uwe Nestle

Mehr

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände? Eine erste Abschätzung für das Stromsystem und die Energiepolitik Matthias Deutsch BERLIN, 27.10.2015 Einleitung Der

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Workshop der IG Metall (Bezirk Küste) Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick Hamburg, 9. Februar 2017 Uwe Nestle Büro für Energie- und KlimaPolitik I Beratung EnKliP wurde Anfang 2014

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr