Qualitätssicherung mit Routinedaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätssicherung mit Routinedaten"

Transkript

1 Qualitätssicherung mit Routinedaten Verfahren und Einsatzmöglichkeiten BDPK-Bundeskongress 04. Juni 2014, Berlin Christian Günster Leiter Forschungsbereich Integrierte Analysen, Dipl.-Math.

2 Agenda Ergebnisqualität messen - Bedeutung von Routinedaten - Das QSR-Verfahren - Beispiel: Hüftendoprothetik bei Arthrose Ergebnisqualität darstellen - Transparenz für Patienten, Kliniken, Ärzte und Krankenkassen Fazit 2

3 Das Wissenschaftliche Institut der AOK Schwerpunkte Ambulante Versorgung Arzneimittel Gesundheitssystem Heil- und Hilfsmittel Krankenhaus Pflege Prävention Quelle: 3

4 Daten im WIdO: Für mehr Transparenz im Gesundheitswesen 4

5 Agenda Ergebnisqualität messen - Bedeutung von Routinedaten - Das QSR-Verfahren - Beispiel: Hüftendoprothetik bei Arthrose Ergebnisqualität darstellen - Transparenz für Patienten, Kliniken, Ärzte und Krankenkassen Fazit 5

6 Das QSR-Verfahren im Überblick Verfahren zur Qualitätsmessung im Gesundheitswesen Sekundärnutzung anonymisierter AOK-Abrechnungsdaten Ausrichtung an Ergebnisqualität Vorteil: Nachbeobachtung über den Krankenhausaufenthalt hinaus ohne zusätzlichen Dokumentationsaufwand 2002 initiiert durch den AOK-Bundesverband und die HELIOS- Kliniken Weiterentwickelt und durchgeführt vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) 6

7 Wissenschaftliche Begleitung des QSR-Verfahrens Wissenschaftlicher Beirat berät bei der Auswahl der Leistungsbereiche und grundsätzlichen Entscheidungen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg PMV Forschungsgruppe an der Universität zu Köln, Köln TU Berlin, FB Strukturentwicklung und Qualitätsmanagement, Berlin HELIOS Kliniken GmbH, Berlin ConceptHealth, Berlin Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin AQUA-Institut, Göttingen Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), Berlin Expertenpanels Negativ Expertenpanels Negativ unterstützen unterstützen die die Weiterentwicklung Weiterentwicklung der der Methodik unterstützen Methodik unterstützen und die und die die Weiterentwicklung Entwicklung Entwicklung Weiterentwicklung von der von Qualitätsindikatoren Methodik Qualitätsindikatoren der Methodik und die und Entwicklung in die in den den Entwicklung einzelnen von einzelnen von Fachgebieten Qualitätsindikatoren in den einzelnen Fachgebieten Qualitätsindikatoren in den einzelnen Fachgebieten Fachgebieten Ärzte Ärzte und und Praktiker Praktiker mit mit besonderer besonderer Expertise Ärzte Expertise Ärzte und und Praktiker Praktiker mit mit besonderer besonderer Qualitätsexperten Expertise Qualitätsexperten Expertise (aus unterschiedlichen Epidemiologen Qualitätsexperten Institutionen) Epidemiologen Statistiker Epidemiologen Qualitätsexperten Statistiker Statistiker Epidemiologen aus Statistiker aus unterschiedlichen unterschiedlichen Institutionen Institutionen aus unterschiedlichen Institutionen Derzeit 6 Expertenpanel: Kardiologie, Orthopädie, Urologie, Bauchchirurgie, endokrine Chirurgie, Neonatologie & Geburtshilfe 7

8 Datengrundlage des QSR-Verfahrens Routinedaten der AOK (bundesweit) 24 Mio. Versicherte über 6 Mio. Krankenhausfälle pro Jahr Wissenschaftliches Institut der AOK rund 350 Mio. ambulante Praxiskontakte pro Jahr anonymisierte Abrechnungsdaten ( 301 SGB V) Erkrankungen (ICD-10; Fall bezogen; ohne Datumsangabe) Eingriffe (OPS; mit Datumsangabe) Verweildauer, Verlegungen, Entlassungsgrund usw. anonymisierte AOK-Versichertenstammdaten Alter und Geschlecht Überlebens- und Versichertenstatus unterschiedliche KH-Aufenthalte und Praxiskontakte können einem Patienten zugeordnet werden, ohne dass die Person re-identifizierbar ist 8

9 KH-Aufnahme KH-Entlassung Behandlungsverlauf eines Patienten Wissenschaftliches Institut der AOK Krankenhaus Potenzielle Komplikationsereignisse Diagnostik X X X erneuter Eingriff X Tod X OP-Datum Nachbeobachtungszeitraum vorbehaltlich Kassenzugehörigkeit AOK 9

10 Klinik- und QSR-Qualitätsindikatoren im Vergleich Qualitätsindikator Klinik QSR-Verfahren Krankenhaussterblichkeit ja ja Sterblichkeit im Nachbeobachtungszeitraum (30/ 90/ 365 Tage) nein ja (Einschränkung Austritt)* Verweildauer ja ja spez. Prozedur im Erstaufenthalt (z.b. Frührevision) spez. Prozedur bei Wiederaufnahme (z. B. Spätrevision) spez. Diagnose im Erstaufenthalt (z.b. Thrombose nach OP) spez. Diagnose bei Wiederaufnahme (z. B. Thrombose im Nachbeobachtungszeitraum) Vorbehandlungen ja nein ja ja (Einschränkung Austritt)* Prothesenrevisionen bei Hüft-EP (AOK-Fälle , ja n= ) ja nein ja (Einschränkung Austritt)* 1,60% im nein Erstaufenthalt 2,04% im 1-Jahres-Follow-up 3,53% insgesamt im 1. Jahr ja (Einschränkung Austritt)* Verweildauerentwicklung: 17 Tage (2000) 12 Tage (2012) * Kassenwechsel oder Tod 10

11 SMR Revision: 1-Jahres-Follow-up Wissenschaftliches Institut der AOK Follow-up: Korrelation klinikbezogener Startfall- und 1-Jahres-Prothesenrevisionsraten bei Hüftgelenkersatz Zusammenhang von Startfall- und Follow up- Prothesenrevisionen nach elektiver Hüft-EP (AOK-Fälle ) r² = 6,54% EHTEP_smr_revision_start SMR Revision: Startfall 11

12 Qualitätsmessung mit Routinedaten im QSR-Verfahren Vorteile QSR-Verfahren Positiv Einschränkung Negativ Ergebnisqualität zusätzliche Qualitätsinformationen durch Nachbeobachtung kein zusätzlicher Aufwand für Kliniken nur für ausgewählte Qualitätsaussagen nutzbar, da Daten für anderen Zweck (Abrechnung) erhoben verzögerte Verfügbarkeit Anonymisierung 12

13 QSR-Leistungsbereiche elektive Hüftgelenks-Endoprothese* Hüftgelenks-Endoprothese oder Osteosynthese bei Hüftfraktur* elektive Kniegelenks-Totalendoprothese* Herzinsuffizienz Herzinfarkt PCI bei Patienten ohne Herzinfarkt* PCI bei Patienten mit Herzinfarkt Hirninfarkt oder intrazerebrale Blutung Cholezystektomie* Offene oder n.n. bez./laparoskopische Appendektomie Wissenschaftliches Institut der AOK Kolon-/Rektum-Operation bei kolorektalem Karzinom * QSR-Ergebnisse im AOK-Krankenhausnavigator auf Basis der Weissen Liste veröffentlicht 13

14 Indikatorenentwicklung: Allgemeiner Ablauf Entwicklung Literatur- und Indikatorenrecherche Deskriptive Analysen Panelverfahren Durchführung von Validierungsprojekten (optional) Entwicklung von Auswertungsroutinen Probelauf Veröffentlichung Integration in den AOK-Krankenhausnavigator (optional) Integration in den QSR-Klinikbericht Dokumentation und Publikation der Methoden und Ergebnisse Systempflege (lfd.) 14

15 QSR-Indikatoren: Hüftgelenks-Endoprothese bei Arthrose Chirurgische Komplikationen Sterblichkeit Revisions-OP am eingesetzten Hüftgelenk während des initialen KH-Aufenthalts und innerhalb von 365 Tagen danach (Revisionsoperation) Chirurgische Komplikationen innerhalb von 90 bzw. 365 Tagen nach dem Eingriff. Dazu zählen u.a. Luxationen, Wundinfektionen und mechanische Komplikationen. Versterben während des initialen KH-Aufenthaltes und bis zu 90 Tage danach Femurfraktur Hüftgelenksnaher Bruch des Oberschenkelknochens innerhalb von 90 Tagen nach dem Eingriff Revisionsoperationen Gesamtbewertung mind. eines der vorgenannten Ereignisse Verfahrensjahr

16 Hüftgelenkersatz bei Arthrose Komplikationsereignisse Raten von Starfall- und Gesamt-Ereignissen ( ) Gesamtkomplikationsrate 7,4% Hälfte der Komplikationen im Nachbeobachtungszeitraum Grundgesamtheit: AOK-Fälle aus 896 Kliniken Verfahrensjahr

17 Hüftgelenkersatz bei Arthrose (EHTEP) Komplikationsereignisse auf Basis der Kliniken 896 Kliniken mit mindestens 30 Fällen insg AOK-Fälle im Zeitraum rohe Raten der Kliniken 25-Perzentil Median 75-Perzentil Sterblichkeit (90 Tage) 0,00% 0,00% 0,91% Revision (bis zu 365 Tagen) 2,63% 4,02% 5,73% Chirurg. Komplikationen (90 bzw. 365 Tage) 2,87% 4,42% 6,45% Femurfraktur (90 Tage) 0,00% 0,45% 1,34% Gesamtbewertung 5,44% 7,23% 9,80% Gesamtkomplikationsrate der Kliniken im Median 7,23% ¼ der Kliniken weisen Komplikationsraten von 5,44% oder darunter auf ¼ der Kliniken weisen Raten von 9,80% oder darüber auf Verfahrensjahr

18 Risikoadjustierung im QSR-Verfahren Wissenschaftliches Institut der AOK stellt sicher, dass ähnlich schwer Erkrankte Patientengruppen miteinander verglichen werden wird durch externe, medizinische Fachgruppe beraten logistische Regression (auch Bestandteil der QS nach 137 SGB V) zu erklärende Variable: dichotomes Zielereignis (Komplikation oder unerwünschtes Ereignis ja/nein) zur Erklärung berücksichtig werden: Alter Geschlecht 31 Begleiterkrankungen gemäß Elixhauser-Klassifikation ggf. weitere indikationsspezifische Faktoren Test der Modellgüte (z. B. AUROC) QSR-Indikatoren werden nur risikoadjustiert veröffentlicht 18

19 Risikoadjustierung im QSR-Verfahren Beispiel Hüftgelenkersatz bei Arthrose Wissenschaftliches Institut der AOK Endpunkt: 90 Tage Mortalität bei Patienten mit Hüft-EP- Implantation bei Coxarthrose AUC: 87,8% Erklärende Faktoren: Alter Geschlecht Begleiterkrankungen gem. Elixhauser Modellgüte: AUROC 87,8% 19

20 Sind Routinedaten ausreichend? Schlussfolgerung: Routinely collected administrative data can be used to predict risk with similar discrimination to clinical databases. 20

21 Risikoadjustierung im QSR-Verfahren SMR Definition: Wissenschaftliches Institut der AOK Standardisiertes Mortalitäts/Morbiditätsratio (Standardized Mortality/Morbidity Ratio SMR) ist eine Verhältniszahl von SMR Berechnung: Für jede Klinik werden die beobachteten Ereignisse ausgezählt und die erwarteten Ereignisse mittels logistischer Regression berechnet. Interpretation: Anzahl beobachtete Ereignisse Anzahl erwartete Ereignisse Das SMR ist eine risikoadjustierte Qualitätskennzahl mit Werten = 1,0 Beobachtete Anzahl entspricht dem risikoadjustiertem Durchschnitt aller Kliniken bei Behandlung von AOK-Patienten. < 1,0 In einer Klinik treten weniger Ereignisse als erwartet auf. Bei 0,5 halb so viele. > 1,0 In einer Klinik treten mehr Ereignisse als erwartet auf. Bei 2,0 doppelt so viele. 21

22 SMR mit 95%-KI Wissenschaftliches Institut der AOK Hüftgelenkersatz bei Arthrose Risikoadjustierte Gesamtbewertung mit 95%-KI Vergleich von 896 Kliniken mit mehr als 30 Fällen Kliniken sortiert IK nach SMR 22

23 Zusammenfassung Zwischenfazit Sektorenübergreifende Analysen zur Ergebnisqualität sind auf der Basis von Routinedaten möglich QSR-Methodik (Indikatoren, Risikoadjustierung, Darstellung) wird kontinuierlich überprüft Patientenrelevante Komplikationen sind häufig: Bereich Bis zu zwei Drittel im Nachbeobachtungszeitraum Komplikationen (Median, IQR der Kliniken) Hüftgelenkersatz 7,2% (5,4-9,8) Kniegelenkersatz 6,7% (4,7-9,5) operative Versorgung der Hüftfraktur 19,3% (16,3-22,7) Cholezystektomie 8,2% (5,9-10,9) relevante Qualitätsunterschiede zwischen Kliniken vorhanden 23

24 Agenda Ergebnisqualität messen - Bedeutung von Routinedaten - Das QSR-Verfahren - Beispiel: Hüftendoprothetik bei Arthrose Ergebnisqualität darstellen - Transparenz für Patienten, Kliniken, Ärzte und Krankenkassen Fazit 24

25 Zentrale Referenzstelle für Methodik und Produkte im QSR- Verfahren für interessierte Fachöffentlichkeit, Patienten, Kliniken Download von Indikatorenhandbuch, Literatur und Flyer zur Patienteninformation keine klinikbezogenen QSR- Ergebnisse 25

26 QSR-Klinikbericht Jährlich seit 2008 detaillierte Informationen zur Ergebnisqualität einer Klinik Unterstützung des internen Qualitätsmanagements Vielzahl von jahresbezogenen Kennzahlen (Startfall, andere Zeitpunkte nach Klinikentlassung) Vergleich mit Bundesdurchschnitt hinsichtlich der verschiedenen Indikatoren Für Kliniken vertraulich und kostenfrei 26

27 QSR-Klinikbericht Vergleich mit Kliniken Trendentwicklung Indikatorenvielfalt Tiefenanalyse 27

28 QSR-Klinikbericht 28

29 AOK-Krankenhausnavigator 29

30 AOK-Krankenhausnavigator Internetportal der AOK zur Krankenhaussuche in Kooperation mit der Weissen Liste der Bertelsmann Stiftung vergleichende Darstellung der Angaben des strukturierten Qualitätsberichts nach 137 SGB V ergänzend Darstellung aggregierter QSR-Ergebnisse seit 2010 Hüft- und Kniegelenkersatz sowie operative Versorgung der Hüftfraktur seit 2011 Gallenblasenentfernung seit 2013 Therapeutischer Herzkatheter bei Patienten ohne Herzinfarkt jährliche Datenaktualisierung ergänzend Darstellung Patientenbefragungsergebnisse seit 2012 Ergebnisse Patientenbefragung mittels PEQ-Fragebogen rund 1 Mio. Befragte bei AOK und Barmer GEK Zielgruppe Patienten 30

31 AOK-Krankenhausnavigator QSR-Ergebnisse Datengrundlage Anonymisierte Routinedaten von AOK-Patienten, die in den Jahren ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk erhalten haben, sich einer OP zur Cholezystektomie bzw. PCI unterzogen haben Methodik Risikoadjustierte Kennzahlen (SMR, 95%-Konfidenzintervalle) Ergebnisse nur bei Kliniken mit mind. 30 AOK-Patienten Gesamtbewertung Einzelindikatoren Darstellung + 31

32 QSR-Ergebnisse im AOK-Krankenhausnavigator Risikoadjustierte Ereignisraten nach Klinikkategorien Leistungsbereich Hüftgelenkersatz bei Arthrose 0,58 (0,41-0,71) Kniegelenkersatz bei Arthrose 0,56 (0,42-0,69) Operative Versorgung der Hüftfraktur 0,76 (0,66-0,85) Cholezystektomie 0,61 (0,43-0,72) Quelle: AOK-Daten SMR (Median, IQR) 0,98 (0,83-1,18) 0,97 (0,78-1,17) 1,03 (0,93-1,14) 0,97 (0,83-1,11) Lesebeispiel: Im Mittel weisen 3-Baum-Häuser beim Hüftgelenkersatz ein SMR von 0,58 auf, d.h. 42 Prozent weniger Ereignisse als erwartet. Die SMR-Werte unterscheiden sich deutlich. Der Median-Test ist jeweils signifikant. 1,64 (1,43-1,93) 1,73 (1,48-2,08) 1,37 (1,26-1,52) 1,53 (1,32-1,75) 32

33 QSR-Ergebnisse im AOK-Krankenhausnavigator The Boston Consulting Group (BCG): Die Weisse Liste und der AOK-Krankenhausnavigator sind bezüglich Qualitätstransparenz für Patienten das Beste, was es zur Zeit gibt. BCG: Qualitätswettbewerb Chancen für Deutschlands Gesundheitssystem, Berlin, September

34 Agenda Ergebnisqualität messen - Bedeutung von Routinedaten - Das QSR-Verfahren - Beispiel: Hüftendoprothetik bei Arthrose Ergebnisqualität darstellen - Transparenz für Patienten, Kliniken, Ärzte und Krankenkassen Fazit 34

35 Zusammenfassung Fazit Qualitätsmessung und -sicherung, erst recht die sektorenübergreifende, braucht Ergebnisfokus und Routinedaten QSR zeigt Möglichkeiten der Routinedaten: Mehrwert durch Follow up sektorenübergreifende Ergebnisqualität kein zusätzlicher Dokumentationsaufwand für Ärzte und Pflegekräfte erhebliche Unterschiede in den Ereignisraten zwischen den Kliniken bei allen untersuchten Leistungen Transparenzprodukte in der (sektorübergreifenden) Qualitätssicherung sind notwendig und erkenntnisstiftend Verbesserung der Versorgungsqualität bedarf Ergebnisdarstellung für Kliniken (z.b. QSR-Klinikbericht) und Öffentlichkeit (z.b. AOK- Krankenhausnavigator) 35

36 Vielen Dank! Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Rosenthaler Straße Berlin 030/ Besuchen Sie uns im Internet

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) 4. Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten 4./5. Mai 2015 in Potsdam Jürgen Klauber Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Wissenschaftliches

Mehr

Das QSR-Verfahren zum therapeutischen Herzkatheter

Das QSR-Verfahren zum therapeutischen Herzkatheter Das QSR-Verfahren zum therapeutischen Herzkatheter Bund-Land-Konferenz Kardiologie 07. Dezember 2015, Frankfurt Dipl.-Math. Christian Günster (WIdO) Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Verfahren

Mehr

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose AQUA-Scoping Workshop, Göttingen Christian Günster Christian Günster Routinedaten für Qualitätssicherung

Mehr

Qualitätstransparenz im Krankenhaus Vorteile für die Patienten

Qualitätstransparenz im Krankenhaus Vorteile für die Patienten Gesundheit in besten Händen Qualitätstransparenz im Krankenhaus Vorteile für die Patienten Frankfurt 01.03.2017 AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Zielsetzung Warum brauchen wir Qualitätstransparenz?

Mehr

Aktueller Stand der QSR-Indikatoren

Aktueller Stand der QSR-Indikatoren Aktueller Stand der QSR-Indikatoren Christian Günster, Dipl.-Math. Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress 2017 Präsentationstitel, Datum, Ort Petx Mustermann 1 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz

Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz Qualität im Krankenhaus - SIQ! Kongress 2017 18. und 19. Mai 2017, Berlin Dr. Elke Jeschke, WIdO Gliederung Hintergrund & Ziel

Mehr

Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator

Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator Vertrag vom 22.07.2013 idf. 01.01.2014 AOK-FacharztProgramm / Bosch BKK-Facharztprogramm Orthopädie Anhang 8 zu Anlage 17 Anhang 8: AOK-Krankenhausnavigator Ärzte-Information der AOK Baden-Württemberg

Mehr

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 20.10.2011 Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten Jürgen

Mehr

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2011 Frankfurt, 17. November 2011 Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte

Mehr

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt -

Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich erklärt - Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe Kaiserin Friedrich-Haus, Berlin, 26.01.2016 Priv.-Doz. Dr. med Günther Heller Die Risikoadjustierung im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe - laienverständlich

Mehr

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen Projekte der AOK Rheinland/Hamburg Matthias Mohrmann Geschäftsbereichsleiter Krankenhäuser der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse 2. QMR-Kongress, 17.11.2009

Mehr

Qualitätsmessung mit Routinedaten. QSR-Verfahren der AOK. Verfahrensjahr 2014 Ergebnisse im Rheinland

Qualitätsmessung mit Routinedaten. QSR-Verfahren der AOK. Verfahrensjahr 2014 Ergebnisse im Rheinland Qualitätsmessung mit Routinedaten QSR-Verfahren der AOK Verfahrensjahr 2014 Ergebnisse im Rheinland Eckpunkte des QSR-Verfahrens der AOK Berücksichtigte Qualitätsdimension: Ergebnis Beobachtungszeitraum:

Mehr

FAQ. Antworten auf häufig gestellte Fragen

FAQ. Antworten auf häufig gestellte Fragen FAQ Antworten auf häufig gestellte Fragen Stand: 18. Juli 2013 Inhalt 1 Was ist Qualitätssicherung mit Routinedaten?...3 1.1 Lässt sich Qualität messen?...3 1.2 Welchen Zweck hat das QSR-Verfahren?...3

Mehr

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, 04.03.2016 Andrea Wolf Die externe stationäre Qualitätssicherung am Beispiel der Orthopädie und Unfallchirurgie Implikationen für die Physiotherapie (Aktuelle

Mehr

Der AOK-Krankenhausnavigator und die QSR-Ergebnisse zum Leistungsbereich Prostata. Antworten auf häufig gestellte Fragen

Der AOK-Krankenhausnavigator und die QSR-Ergebnisse zum Leistungsbereich Prostata. Antworten auf häufig gestellte Fragen Der AOK-Krankenhausnavigator und die QSR-Ergebnisse zum Leistungsbereich Prostata Antworten auf häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Qualitätssicherung mit Routinedaten?... 3 1.1 Lässt

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Health nformation Systems Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR) Klinikbericht über Ergebniskennzahlen Leistungsbeschreibung Vorbemerkung Qualitätssicherung der stationären

Mehr

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung Prof. Dr. Wolfgang Greiner

Mehr

QSR und andere Abrechnungsdaten basierte Qualitätsindikatoren Was nützen die dem Arzt? Eine deontologische Betrachtung

QSR und andere Abrechnungsdaten basierte Qualitätsindikatoren Was nützen die dem Arzt? Eine deontologische Betrachtung QSR und andere Abrechnungsdaten basierte Qualitätsindikatoren Was nützen die dem Arzt? Eine deontologische Betrachtung Prof. Dr. J. Zacher, HELIOS-Klinikum Berlin, Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders Verknüpfung von Qualität und Vergütung Berlin, 22.09.2014 Dr. Mechtild Schmedders Koalitionsvertrag 18. Legislaturperiode für besonders gute Qualität sind Zuschläge möglich. Umgekehrt sollen bei unterdurchschnittlicher

Mehr

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, 2015 HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler HELIOS-interne Nutzung von QSR (WIdO) Materialien WIdO - Handbücher - Abschlußberichte - Klinikberichte

Mehr

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung

Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung Die externe stationäre Qualitätssicherung Offene Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterentwicklung 4. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 27. September 2012 Prof. Dr. med. Jürgen

Mehr

Wissenschaftliches Institut der AOK in Zusammenarbeit mit. QSR-Klinikbericht. Berichtsjahr 2010 mit Nachbeobachtung 2011

Wissenschaftliches Institut der AOK in Zusammenarbeit mit. QSR-Klinikbericht. Berichtsjahr 2010 mit Nachbeobachtung 2011 Wissenschaftliches Institut der AOK in Zusammenarbeit mit Muster AOK QSR-Klinikbericht Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Berichtsjahr 2010 mit Nachbeobachtung 2011 269999999 - Musterkrankenhaus

Mehr

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung. Auftraggeber: Qualitätsreport 2015 Zusammenfassung www.iqtig.org 2 Kurzzusammenfassung IQTIG-Qualitätsreport 2015 Der Qualitätsreport 2015 beinhaltet auf rund 200 Seiten die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013

Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Ergebnispräsentation zur Bundesauswertung 2013 Leistungsbereiche: 17/1 Hüftgelenknahe Femurfraktur; 17/2 Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation; 17/3 Hüft-Endoprothesenwechsel und -komponentenwechsel; 17/5

Mehr

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss

Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, , Neuss 3M Health Care Forum 2005 Pressegespräch Mehr Transparenz im Klinikmarkt, 22.9.2005, Neuss - Abstract - Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Mansky, Leiter Medizinische Entwicklung, HELIOS Kliniken GmbH, Fulda Ergebnisqualität

Mehr

Berliner Herzinfarktregister e. V.

Berliner Herzinfarktregister e. V. 1 Berliner Herzinfarktregister e. V. Protokoll der 48. Vorstandssitzung des am 14.1.2014 um 19:00 Uhr auf der Schleuseninsel Tagesordnung: 1. Stand des Monitoring 2. Stand FMC-BHIR Studie 3. MONICA Augsburg

Mehr

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen?

Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Wie lassen sich Versorgungsinhalte mit Routinedaten erfolgreich messen? Th. Mansky, TU Berlin MSD-Forum, München, 16.September 2015 http://www.seqmgw.tu-berlin.de/ Daten In Deutschland wurden die Abrechnungsdaten

Mehr

Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden

Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung. Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden Zugang zu Routinedaten für die Versorgungsforschung Thomas Mansky Technische Universität Berlin 113. Deutscher Ärztetag 2010, Dresden 111. Deutscher Ärztetag 2008 Auszug aus dem Beschlussprotokoll Punkt

Mehr

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren

Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren Qualitätsmessung mit Routinedaten Möglichkeiten und Grenzen in der praktischen Arbeit mit Qualitätsindikatoren conhit 20.04.2016 Agenda Qualitätsmessung mit Routinedaten Einleitung Routinedaten Qualitätsindikatoren

Mehr

Bewertung von Qualitätsindikatoren

Bewertung von Qualitätsindikatoren Bewertung von Qualitätsindikatoren Seminar TU Berlin Peter Heumann Unfallkrankenhaus Berlin - Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Beispiel : Hüftgelenksnahe Knochenbrüche (Oberschenkelhalsfraktur,

Mehr

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR): Follow-up in der Qualitätsmessung Eine Analyse fallübergreifender Behandlungsverläufe

Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR): Follow-up in der Qualitätsmessung Eine Analyse fallübergreifender Behandlungsverläufe Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen (ZEFQ) (2015) 109, 673 681 Online verfügbar unter www.sciencedirect.com ScienceDirect journal homepage: http://www.elsevier.com/locate/zefq SCHWERPUNKT Qualitätssicherung

Mehr

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung

Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung Nutzung der Sozialdaten bei den Krankenkassen für die QS des G-BA als neue methodische Herausforderung 5. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA, 14. Oktober 2013 Dipl. Demogr. Robert Krohn AQUA Institut

Mehr

Erkrankungen des Nervensystems und Schlaganfall

Erkrankungen des Nervensystems und Schlaganfall Qualitätsergebnisse Orthopädische Klinik Markgröningen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 05 04 05 05 Erkrankungen des Nervensystems

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2011 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 31.05.2012-21/2012010005 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 27.

Mehr

Qualitätssicherung & Risikomanagement

Qualitätssicherung & Risikomanagement Qualitätssicherung & Risikomanagement Anwendung medizinischer QS-Daten im Rahmen von Risikomanagement und Herausforderungen für Krankenhäuser 07. Februar 2013 Präsentationsunterlage: Die Inhalte werden

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Freigabe der Bundesauswertung 2011 des Leistungsbereichs Dekubitusprophylaxe zur Veröffentlichung Vom 20. Oktober 2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA Nationale Qualitätsstrategien 4. QMR-Kongress Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement mit Routinedaten Potsdam 04. Mai 2015 Dr. Regina Klakow-Franck,

Mehr

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik. Dr. Jürgen Malzahn 19.

Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik. Dr. Jürgen Malzahn 19. Qualität im Krankenhaus SIQ! Kongress 2017 Umfassende Qualitätssicherung am Beispiel der Endoprothetik Dr. Jürgen Malzahn 19. Mai 2017, Berlin Qualitätsinstrumente in der Endoprothetik Indikationsqualität

Mehr

Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung

Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung Datenerhebung im Krankenhaus zur Qualitätssicherung Anspruch und Wirklichkeit der Qualitätssicherung im Krankenhaus Symposion des BDI 37. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, 14. November 2014 PD Dr. med.

Mehr

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 15.03.2007 Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Ambulant erworbene Pneumonie Filterkriterien 2016 Dr. Sandra Enewoldsen, M.Sc. St. Franziskus-Stiftung Münster Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung nach SGB V Agenda

Mehr

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v.

Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Benchmarking und Peer Review unter Verwendung von Routinedaten am Beispiel der Initiative Qualitätsmedizin tsmedizin e.v. Peter C. Scriba,, MünchenM Benchmarking als Instrument der Qualitätsverbesserung

Mehr

Wissenschaftliches Institut der AOK in Zusammenarbeit mit. QSR-Klinikbericht. Berichtsjahr 2013 mit Nachbeobachtung 2014

Wissenschaftliches Institut der AOK in Zusammenarbeit mit. QSR-Klinikbericht. Berichtsjahr 2013 mit Nachbeobachtung 2014 Wissenschaftliches Institut der AOK in Zusammenarbeit mit 3M Health Information Systems QSR-Klinikbericht Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR) Berichtsjahr 2013 mit Nachbeobachtung 2014 261101491

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide? Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide? ATO Tagung 2010 Onkologische Versorgung in interprofessionellen Netzwerken Ulm, 13. November 2010 Karen Pottkämper AQUA-Institut

Mehr

Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen?

Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen? Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 15.1.2015 Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen? Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische Informatik

Mehr

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Internationale Qualitätssicherungsstudie

Mehr

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik Qualität sichern Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, 30.01.2015 Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

7. QS-Konferenz des G-BA

7. QS-Konferenz des G-BA 7. QS-Konferenz des G-BA PCI: Zusammenspiel von Daten der Leistungserbringer und Sozialdaten der Krankenkassen Berlin, 1. Oktober 2015 Lars Behrenz, Diplom-Sozialwirt AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation

17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2014 17/2 Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 19.05.2015-24/2015020001 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Die Nutzung der Routinedaten für den stationären Bereich. Th. Mansky. Mansky. Paul-Martini-Stiftung

HELIOS Kliniken GmbH. Die Nutzung der Routinedaten für den stationären Bereich. Th. Mansky. Mansky. Paul-Martini-Stiftung Die Nutzung der Routinedaten für den stationären Bereich Th. Entwicklung der Qualitätsmessung Generation 1: Separate, aufwändige Datensammlung, viele Details, von Ärzten, für Ärzte, Meldebias BQS, Register

Mehr

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who? Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen

Mehr

Messung der Qualität mit Registerdaten und Sozialdaten

Messung der Qualität mit Registerdaten und Sozialdaten Messung der Qualität mit Registerdaten und Sozialdaten BDI-Symposium: Was ist messbare Qualität in der Medizin? 38. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf: 17. November 2015 Björn Broge, AQUA-Institut GmbH

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,0 % von ,8 % von ,7 % von

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,0 % von ,8 % von ,7 % von Qualitätsergebnisse KRH Geriatrie Langenhagen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 06 06 06 Herzerkrankungen Herzinfarkt Todesfälle

Mehr

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses 29. September 2016 Projektgeschäftsstelle Qualitätssicherung 1 Ziele der Qualitätssicherung

Mehr

Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte

Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte 6. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 22. September 2014 Dr. Claudia Brase Geschäftsführerin gesetzliche Qualitätsberichte seit 2005

Mehr

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste Dr. Arnold Böcker 17.11.2009, QMR-Kongress, Potsdam Agenda 1. Der neue KH-Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste 2. Der neue KH-Navigator

Mehr

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen Aktuelle Krankenhaushygiene Essen, 25. Februar 2015 Prof.Dr.med. J. Pauletzki AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Arzt-Kommunikation aus Patientensicht Ergebnisse aus den Patientenbefragungen der Weissen Liste und was wir daraus lernen können

Arzt-Kommunikation aus Patientensicht Ergebnisse aus den Patientenbefragungen der Weissen Liste und was wir daraus lernen können Arzt-Kommunikation aus Patientensicht Ergebnisse aus den Patientenbefragungen der Weissen Liste und was wir daraus lernen können 12. APS-Jahrestagung, Berlin, 04. Mai 2017 WS 07: Mitarbeiter- und Patientenbefragungen

Mehr

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG Auszug aus dem Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Teil C-1: Teilnahme an der externen

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 15. November 2016 Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG Jürgen Pauletzki 1 Agenda 1 Welchen Zweck haben Qualitätsindikatoren (QI)? 2 Anforderungen an QI im Rahmen

Mehr

Qualitätssicherung aus Sicht der Krankenhäuser

Qualitätssicherung aus Sicht der Krankenhäuser Ecclesia-Forum Sektorenübergreifende in der Praxis aus Sicht der Krankenhäuser Deutscher Krankenhaustag 17.11.2010 Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen und Krankenhausorganisation

Mehr

Qualitätsberichte der Krankenhäuser

Qualitätsberichte der Krankenhäuser Qualitätsberichte der Krankenhäuser Was sie bieten und wie sie sich nutzen lassen Stand: Januar 2016 8 Kapitel 2: So ist ein Qualitätsbericht aufgebaut Was findet man wo im Qualitätsbericht? Der Inhalt

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Erläuterungen zum Minimaldatensatz

Erläuterungen zum Minimaldatensatz Erläuterungen zum Minimaldatensatz In der klinischen Praxis können Konstellationen auftreten, in denen ein Fall durch den QS-Filter als dokumentationsverpflichtend ausgelöst wird, obwohl der Datensatz

Mehr

Patientenbefragungen

Patientenbefragungen Patientenbefragungen vergleichende Ergebnisdarstellung Claus Fahlenbrach, AOK Bundesverband G-BA Qualitätskonferenz, 28.11.2011, Berlin Agenda 1. Warum Patientenbefragungen? 2. PEQ-Fragebogen 3. Qualitätsdimensionen

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55.

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 19,5 % von ,5 (256) ,9 % von ,47 % 201 von ,11 % 63 von 55. Qualitätsergebnisse Hirslanden Klinik Belair Schaffhausen IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 06 05 06 06 Herzerkrankungen Herzinfarkt

Mehr

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH

Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess. Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH Transparenz als Motivator im Verbesserungsprozess Ralf Kuhlen Geschäftsführung, Helios Kliniken GmbH 3 Grundsätze: Für die bestmögliche medizinische Qualität Verbesserung Peer Review Überprüfbarkeit Routinedaten

Mehr

Indikatoren der Qualitätssicherung in der Hüftendoprothetik die Sicht eines Operateurs Dr. Ambrosius Müller

Indikatoren der Qualitätssicherung in der Hüftendoprothetik die Sicht eines Operateurs Dr. Ambrosius Müller Indikatoren der Qualitätssicherung in der Hüftendoprothetik die Sicht eines Operateurs Dr. Ambrosius Müller In god we trust. All others must bring data. Robert Hayden, Plymouth State College Klinik für

Mehr

LTX Lebertransplantation

LTX Lebertransplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2012 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 30.05.2013-24/2013020004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 8,3 % von ,4 % 53 von ,3 % 961 von ,1 % von ,3 % von 8.

IQM Durchschnittswert Fallzahl. 8,3 % von ,4 % 53 von ,3 % 961 von ,1 % von ,3 % von 8. Qualitätsergebnisse HELIOS Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe IQM Zielwert Quelle IQM Durchschnittswert Fallzahl Klinik Durchschnittswert Fallzahl Klinik Erwartungswert SMR 05 04 05 05 Herzerkrankungen

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Sicht der Kostenträger

Qualitätsindikatoren aus Sicht der Kostenträger Qualitätsindikatoren aus Sicht der Kostenträger 39. Deutscher Krankenhaustag BDI-Symposium: Qualitätsindikatoren und Indikationsqualität Düsseldorf, 15.11.2016 Dr. Mechtild Schmedders Qualitätssicherung

Mehr

PCI Aktueller Sachstand

PCI Aktueller Sachstand 8. QS-Konferenz des G-BA 28.09.2016 1 PCI Aktueller Sachstand 8. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 28.09.2016 Dr. med. Friederike Burgdorf, MSc Leiterin der Abteilung Sektorenübergreifende

Mehr

Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie

Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie Bundesfachgruppe Orthopädie und Unfallchirurgie Peter Heumann Unfallkrankenhaus Berlin Oberarzt, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Mitglied der Fachgruppe O & U beim Qualitätsbüro Berlin Mitglied

Mehr

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Personalvorhaltung nach Psych-PV Göran Lehmann, Köln, 29.01.2015 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. zukünftige Aufgabe des GBA 3. Notwendigkeit einer sektorenübergreifenden Betrachtung 4. sektorenübergreifende Qualitätsmessung am Beispiel

Mehr

Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten?

Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten? Welche Qualitätsindikatoren sind zukünftig zu erwarten? 10. Bonner Hygieneforum 12. September 2013 Prof.Dr.med. J. Pauletzki, MBA AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite. Thomas Mansky Technische Universität Berlin

Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite. Thomas Mansky Technische Universität Berlin Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite Thomas Mansky Technische Universität Berlin Entwicklung der Vergütungssysteme Mansky: Stand und Perspektive der stationären Qualitätssicherung 2 3 Warum

Mehr

Pay for Performance Ist Qualität sicher genug messbar?

Pay for Performance Ist Qualität sicher genug messbar? Pay for Performance Ist Qualität sicher genug messbar? DKG-Qualitätstag der Krankenhäuser 9. Mai 2014 Berlin Prof. Dr. med. Norbert Roeder Universitätsklinikum Münster 1 Pay for Performance (P4P) Höhe

Mehr

Veranstalter: AQUA-Institut, Bundesfachgruppe macher und. 14:00 Uhr: Teil 1. Teil 2

Veranstalter: AQUA-Institut, Bundesfachgruppe macher und. 14:00 Uhr: Teil 1. Teil 2 Bund-Land-Konferenz Kardiologiee 2015 Veranstalter: Veranstaltungstag: Veranstaltungsort: Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen und das AQUA-Institut 7. Dezember 2015, von 14:00 Uhr bis 18:000 Uhr

Mehr

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation

17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 17/5 Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung

Mehr

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Dr. med. Guido Alsfasser, Volume-Outcome in der Pankreaschirurgie Hintergrund Lieberman et al., Ann Surg 1995 Mortalität (in Prozent) Volume-Outcome

Mehr

Was brauchen Pa0enten?

Was brauchen Pa0enten? Agenda Was brauchen Patienten? Partizipative Entscheidungsfindung Medien zur Patientenorientierung Informationsangebote der Kassen Daten in Hülle und Fülle / Datenschutz Daten für Qualitätssicherung Daten

Mehr

Bewertung der Krankenhäuser die neuen

Bewertung der Krankenhäuser die neuen Bewertung der Krankenhäuser die neuen Qualitätsberichte 11. Europäischer Gesundheitskongress München, 11. Oktober 2012 Karen Pottkämper Diplom Pflegewirtin, M.A. Organisation Studies AQUA Institut für

Mehr

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG Auszug aus dem Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Teil C-1: Teilnahme an der externen

Mehr

05 = G-BA: Maßnahmen zur QS im Krankenhaus (QSKH-RL) Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Datum:

05 = G-BA: Maßnahmen zur QS im Krankenhaus (QSKH-RL) Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Datum: Quinth Qualitätsindikatoren-Thesaurus www.gkv-spitzenverband.de Report: Fachliche Überprüfung Datum: LfdNr. 25 Erstellt am 11.12. 15:36:00 Geändert am 19.07.2011 08:32:00 Name Bezeichnung im Original Originalland

Mehr

Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik

Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik Qualitätsindikatoren der OECD auf Basis der DRG-Statistik Konferenz 10 Jahre Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter 13.07.2012 Berlin Saskia Drösler / S. Knorr / C. Scheidt-Nave* / M. Weyermann

Mehr

Klinik- und Ärzteranking

Klinik- und Ärzteranking Arbeitskreis Ärzte und Juristen der AWMF Klinik- und Ärzteranking R. Heyder, Generalsekretär VUD Würzburg, 17. April 2015 Gliederung: I. Typologien II. III. Methodische Herausforderungen Politische Herausforderungen

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Karotis-Revaskularisation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1

Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1 DRK Schmerz-Zentrum Mainz Qualitätsindikatoren QS-Verfahren 010 Strukturierter Qualitätsbericht Kapitel C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs.1 Satz 3 Nr.1 SGB V

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

LTX Lebertransplantation

LTX Lebertransplantation Universitätsklinikum Aachen Paulwelsstr. 30 52074 Aachen Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.05.2013-24/2013020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

Mehr

Mehr Sicherheit bei Gelenk-OPs

Mehr Sicherheit bei Gelenk-OPs MIT QSR Das Richtige Krankenhaus finden Mehr Sicherheit bei Gelenk-OPs Jedes Jahr stehen Tausende von Menschen vor der Frage, in welches Krankenhaus sie für eine geplante Hüft- oder Knieoperation gehen

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Weiterentwicklung Neonatologie

Weiterentwicklung Neonatologie Weiterentwicklung Neonatologie Berlin, 28. November 2011 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Priv.-Doz. Dr. med. Günther Heller AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A Externe Qualitätssicherung für die Versorgung bei psychischen Erkrankungen 38. Jahrestagung BFLK 17.04.2013 Priv.

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Krankenhauszweckverbände in NRW und der KGNW

Ein gemeinsames Projekt der Krankenhauszweckverbände in NRW und der KGNW Ein gemeinsames Projekt der Krankenhauszweckverbände in NRW und der KGNW Burkhard Fischer, Robert Färber Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.v. (KGNW) GMDS-Symposium Qualitätsindikatoren aus

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Wie geht es konkret weiter?

Wie geht es konkret weiter? Wie geht es konkret weiter? Qualität kennt keine Grenzen Transparenz und Verbesserung Göttingen, 18. Mai 2011 Jörg Eckardt AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr